POPULARITY
Ein exzentrischer Bollywood-Star mit tragischer Vergangenheit. Ein irischer Inspektor mit Guinness im Blut und einem Riecher für Mord. Ein toter Immobilienmakler, ein vergifteter Tee – und ein Garten, der mehr verbirgt als nur Blumen.
Technici začnou mobilní STK nasazovat přímo v terénu v listopadu. Takovéto kamiony budou v Česku kontrolovat řidiče celkem dva. Jejich cena je téměř 25 milionů korun.
Okay, also. Ja. Ich hab's verbimst, ich hab gedacht, ja schneide ich locker schön mit nem Glimmer am Gardasee oder am Meer. Hab ich aber nicht, sorry dafür, dann steigen wir jetzt einfach ein in den lauwarmen Herbst mit einer sommerlich schwafeligen Folge, wir goonen im Brownface mit Inspektor Clouseau, assoziieren wild rum und klauen Brot mit Vidocq. Der Serienkriminelle und Aufschneider wird zum Supercop der neuen Kriminalpolizei des napoleonischen Frankreichs. Mehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in dieser Playlist:https://www.youtube.com/watch?v=QpIAKV0OMYQ&list=PLZgnFFgLv7g-AoQi_9mRgbVrLrpVqXUKPSupport the show
Tel Aviv: Am Institut für Psychoanalyse wird die Therapeutin Dr. Neidorf tot aufgefunden. Die Ermittlungen führen Inspektor Ochajon und seinen Assistenten zu seelischen Abgründen. | Von Batya Gur | Mit Christian Berkel, Christoph Zapatka, Rolf Schult, Leslie Malton u. a. | Übersetzung: Margalit Zibaso | Bearbeitung: Katrin Wenzel | Regie: Iris Arnold | SWF 1998 | Podcast-Tipp: David Copperfield: https://1.ard.de/davidcopperfield
Professor Tirosch, Lyriker und Literaturpapst, liegt erschlagen im Büro. Ein schwieriger, brisanter Fall für den knorrigen Inspektor Ochajon. Hat Tirosch geistiges Eigentum geklaut? | Von Batya Gur | Mit Markus Hoffmann, Peter Olev, Christian Berkel, Christine Davis u. a. | Übersetzung: Mirjam Pressler | Bearbeitung: Katrin Wenzel | Regie: Corinne Frottier | SWF 1997 | Podcast-Tipp: 50 States: https://1.ard.de/krimifeeds_50states5
Die Kibbuz-Sekretärin wird ins Krankenhaus eingeliefert. Verdacht: Lungenentzündung. Die Obduktion zeigt jedoch Spuren eines tödlichen Pflanzenschutzmittels im Körper der Toten. Inspektor Michael Ochajon ermittelt im abgeschotteten Kosmos des Kibbuz. | Von Batya GurMit Christian Redl, Hannelore Hoger, Christoph Bantzer u.a. | Übersetzung: Mirjam Pressler | Bearbeitung und Regie: Corinne Frottier | NDR 1998 | Podcast-Tipp: Die Erschöpften: https://1.ard.de/dieerschoepften
Neue Woche – neue Podcast-Folge: Direkt zu Beginn beschäftigen wir uns mit einer wichtigen Frage: Warum zur Hölle bewirbt sich Jana eigentlich nicht bei GNTM?! Wir sind ratlos – aber nicht ideenlos. Vielleicht helfen Gruppenzwang, sanfter Druck oder einfach ein Laufsteg aus Rosenöl? Apropos: Jana ist in Duftlaune. Sie beschreibt detailverliebt den Duft der Gartenrosen von Ramon und Lars. Was hat das mit der „Zitronelli“ zu tun? Wir philosophieren über die feinen Unterschiede zwischen Blütenduft und Anti-Mückenkerze. Jana war außerdem bei einem 50. Geburtstag, und das war … intensiv. Es gab Partyspiele – und wir fragen uns: Sind solche Spiele auf Feiern ein Hit oder ein harter Cringe? Stichwort: „Wie verpacke ich ein Geldgeschenk kreativ, ohne dass alle leiden?“ – Peter Paul hatte da so seine ganz eigenen Vorstellungen. Auch Thema: Cluedo! Jana war im Krimi-Fieber und klärt uns auf, dass der Begriff aus dem Wortspiel „Clue“ und „Ludo“ (lat. für „ich spiele“) stammt. Lars sieht sich schon als Inspektor mit Monokel, Ramon eher als Butler mit düsterer Vergangenheit. Dazwischen: Wer öffnet neben Ramon noch immer in Unterwäsche die Tür? Das ist zwar rätselhaft, aber immerhin konsequent. Weniger konsequent war Janas Besuch bei Subway – 20 Minuten Wartezeit für ein „belegtes Baguette“, das einfach... enttäuschte. Wir sagen nur: kulinarisches Trauma. Dann wird's romantisch – oder trashig – oder beides: Wie oft darf man in Deutschland eigentlich heiraten? Diese Frage bringt uns direkt zur Idee: Was wäre, wenn es „Amore unter Palmen – Queer Edition“ gäbe? Wir träumen von der perfekten Reality-TV-Show mit queerer Liebe, Glitzer, Drama, Herzschmerz – und ChatGPT als kreativer Showrunner. Klingt das gut? Dann nichts wie reinhören.
Schickt uns eine Nachricht Ob für den Hausgarten, für den Landwirtschaftsbetrieb oder für ganze Gemeinden – Kompost und andere Recyclingdünger sind für eine gute Kreislaufwirtschaft unverzichtbar. Wie Abfälle zu wertvollen Nährstoffen werden, und was es dabei zu beachten gibt, erklärt Kompost-Experte Jacques Fuchs vom FiBL in diesem Podcast.Wusstet Ihr, dass Kompost dermassen gut für die Bodenfruchtbarkeit ist, dass er in Afrika für bis zu 200 Dollar pro Tonne gehandelt wird? In diesem Interview gibt Jacques Fuchs Tipps und Hintergrundinformationen zum schwarzen Gold im Privatgarten und zur professionellen Kompostierung. Der gebürtige Westschweizer ist Inspektor für Kompostieranlagen in der Schweiz, seit 25 Jahren weltweit in der Forschung und Beratung zu Kompost für das FiBL tätig und führt seit über 30 Jahren seine Kompost-Beratungsfirma Biophyt. Ganz nebenbei war er auch ausserordentlicher Professor an der agronomischen Universität von Peking. Dass Jacques Fuchs manchen auch als «Kompost-Papst» gilt, ist also nicht verwunderlich.Gast: Dr. Jacques Fuchs, FiBLModeration und Redaktion: Franziska Hämmerli, FiBL FocusDie Firma Biophyt AG berät alle, die Komposte anwenden, Kompostieranlagen betreiben, Produkte auf Kompostbasis herstellen oder behördlich mit Kompost zu tun haben: www.biophyt.ch Unter dem Reiter «Publikationen» finden sich hilfreiche Dokumente für die private oder professionelle Kompostierung. Zum Beispiel:Ratschläge zum erfolgreichen Kompostieren im Hausgarten: https://www.biophyt.ch/documents/2025_Kompostieung_Hausgarten.pdfEigenbau-Anleitung für einen Wurmkompost: https://www.biophyt.ch/documents/2024_Haus-Wurmkomposter.pdf Rotteprozess in der gewerblichen Kompostierung steuern: https://www.biophyt.ch/documents/D2019_4_Rottefuehrung.pdf FiBL Publikation Kompostqualität mittels Kressetest bestimmen: https://www.fibl.org/fileadmin/documents/shop/2501-kressetest.pdfBei Fragen zum Thema Kompost können Sie Jacques Fuchs unter der E-Mail jacques.fuchs@fibl.org oder unter der Telefonnummer +41 79 216 11 35 erreichen.E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Gościem Rozmowy Dnia był Jaromir Kobos, starszy inspektor w Wojewódzkim Inspektoracie Weterynarii w Kielcach.
Heute: Die Bombe der Mullahs – Wie gefährlich ist die Lage wirklich? Verfügt der Iran über Atomwaffen? und Kann er einen Flächenbrand im Mittleren Osten auslösen? Die Geschichte rund um diese Frage reicht weit zurück bis in die Zeit des Schahs von Persien 1968 und ist reichlich spektakulär. Heute ist die Frage, wie gefährlich kann der Iran werden? Verfügen die islamischen Revolutionäre in Teheran über die Atombombe? Sichtbar ist: Sie greifen entweder selbst mit Raketen Israel an oder lassen ihre Huthi Terroristen im Jemen Raketen auf Israel schießen und übrigens auch auf Frachter, die durch den Golf von Aden ins Rote Meer fahren. Hans Hofmann-Reinecke kann bei der Beantwortung helfen. Er studierte Kernphysik in München und arbeitete in der Kernphysikalischen Forschung. Er war Inspektor bei der internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) und hilft im Gespräch mit Holger Douglas, zunächst einmal zu klären, wie aus dem harmlosen Schwermetall Uran eine Atombombe werden kann. Seine aktuellen Bestseller „Grün und dumm“ und zuletzt „Die Farbe des Scheiterns“ sind bei Amazon erhältlich. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Gościem Rozmowy Dnia był dr n. med. Paweł Grzesiowski, Główny Inspektor Sanitarny.
Zdánlivě skvělá cenová nabídka může být nakonec pouze obyčejný podfuk. Česká obchodní inspekce se stále setkává s případy, kdy obchodníci uvádí matoucí údaje ohledně cen a slev na dané produkty. Spotřebitel se pak mnohdy jen těžko orientuje. K odhalení nekalých praktik prodejců přitom stačí jen pár klíčových znalostí.Všechny díly podcastu Dopolední host můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
(00:000:52) Online-Magazin «The European Correspondent» thematisiert Fragen und Themen dieses Kontinents. (00:05:33) Theater Luzern: «Requiem für einen Gefangenen» bringt Musik aus verschiedenen Zeiten zusammen. (00:09:45) Im Chinesischen Film Noir «Only the River Flows» kämpft ein Inspektor mit Realitätsverlust. (00:14:13) Krimis boomen - und in der Schweiz: Regionalkrimis.
Wyślij wiadomośćW tym odcinku analizuję mechanizm solidarnej odpowiedzialności inwestora za wynagrodzenie podwykonawców w kontekście art. 647¹ Kodeksu cywilnego. Szczególną uwagę poświęcam rygorystycznym wymogom formalnym procedury zgłoszeniowej, która warunkuje skuteczność roszczeń podwykonawców wobec inwestora.Kluczowe zagadnienia:- Forma pisemna zgłoszenia pod rygorem nieważności - analiza konsekwencji prawnych braku zachowania formy pisemnej oraz wyjaśnienie, dlaczego zeskanowane dokumenty nie spełniają kryterium ustawowego- Procedura zgłoszeniowa a milcząca akceptacja - 30-dniowy termin na złożenie sprzeciwu przez inwestora i jego konsekwencje praktyczne- Zgłoszenie a moment rozpoczęcia robót - interpretacja przepisów w kontekście roszczeń za prace wykonane przed formalnym zgłoszeniem- Inspektor nadzoru a umocowanie do przyjmowania zgłoszeń - analiza zakresu kompetencji inspektora nadzoru i skutków prawnych braku odpowiedniego umocowania- Strategie postępowania w przypadku upadłości generalnego wykonawcy - praktyczne rekomendacje dotyczące zabezpieczenia roszczeńDlaczego warto posłuchać?Odcinek zawiera analizę konkretnych przypadków z praktyki budowlanej, odpowiadając na pytania zadawane przez podwykonawców. Omawiam najnowsze orzecznictwo sądowe, w tym interesujący wyrok dotyczący interpretacji wymogów formalnych zgłoszenia podwykonawcy.Poznasz strategie postępowania zarówno dla firm, które dopełniły procedury zgłoszeniowej, jak i tych, które tego nie zrobiły - w tym mechanizmy blokady środków w relacji generalny wykonawca-inwestor jako alternatywny sposób zabezpieczenia roszczeń.Dla kogo?Materiał przeznaczony jest przede wszystkim dla podwykonawców robót budowlanych, generalnych wykonawców zarządzających łańcuchem podwykonawców oraz inwestorów zainteresowanych minimalizacją ryzyka roszczeń regresowych.---Zastrzeżenie: Omawiane zagadnienia dotyczą wyłącznie regulacji cywilnoprawnych (art. 647¹ k.c.) i nie obejmują specyfiki odpowiedzialności solidarnej uregulowanej w Prawie zamówień publicznych.* Wyzwanie mejlowe 10 tygodni do lepszych umów. Wszystkie moje materiały znajdziesz na stronie prawniknabudowie.comZajrzyj też na moje profile w mediach społecznościowych: LinkedIn Facebook TikTok Instagram
Ve školách přibývají případy agresivity a šikany. Už loni na to upozornila školní inspekce, vinu na tom nesou nejenom technologie a duševní zdraví studujících, ale i nedostatečně fungující systém prevence na školách. „Práce školních psychologů a psycholožek sehrává pozitivní roli, opakovaně doporučujeme, aby se resort zaměřil na tyto specializované pozice,“ říká ústřední školní inspektor Tomáš Zatloukal.
Ve školách přibývají případy agresivity a šikany. Už loni na to upozornila školní inspekce, vinu na tom nesou nejenom technologie a duševní zdraví studujících, ale i nedostatečně fungující systém prevence na školách. „Práce školních psychologů a psycholožek sehrává pozitivní roli, opakovaně doporučujeme, aby se resort zaměřil na tyto specializované pozice,“ říká ústřední školní inspektor Tomáš Zatloukal.Všechny díly podcastu Seriál Radiožurnálu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Auf dem Flug von New York nach Los Angeles stürzt die Maschine DX 307 ab – vermutlich durch einen Sprengsatz im Gepäck der Passagiere. Das FBI verdächtigt den bisher erfolglosen Schauspieler Jack Tyler. Aber Inspektor Meredith von der Citizen Police glaubt nicht, dass der Verhaftete wirklich der Attentäter ist. Bastian Pastewka präsentiert: Inspektor Meredith greift ein Von Karl Sonnabend Mit Herwart Grosse, Fred Düren, Hannjo Hasse, Walter Jupé u.a. Regie: Lothar Dutombé Rundfunk der DDR/MDR 1960 Podcast-Tipp: Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis https://1.ard.de/aufderspur Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
Inspektor Fabian Wirbelwort hat wirklich ordentlich ermittelt. Denn um das Sprichwort "Ein Fass ohne Boden" zu erklären, musste er gaaaaanz weit zurückschauen. Und zwar ins alte Griechenland. Warum hört ihr hier.
Eine junge Frau hat sich umgebracht! Mit dieser Nachricht platzt Inspektor Goole in die Verlobungsfeier – der Familie eines englischen Fabrikanten. Der Inspektor erzählt ihnen, was die junge Frau in den Selbstmord getrieben hat – und vor allem, was die Familienmitglieder dazu beigetragen haben ... 00:00 Beginn Episode 02:14 Beginn Hörspiel 70:59 Gespräch ____________________ Mit: Hans Mahnke (Arthur Birling), Milena Von Eckardt (Sybil, seine Frau), Valerie Steinmann (Sheila, seine Tochter), Robert Tessen (Eric, sein Sohn), Gustav Knuth (Gerald Croft), Sylvia Pfetsch (Edna, Hausmädchen), Leopold Biberti (Inspektor Goole) ____________________ Bearbeitung und Regie: Werner Hausmann ____________________ Produktion: SRF 1956
Inspektor Fabian Wirbelwort hat wieder für euch ermittelt. Und zwar, woher das Sprichwort "Da wird der Hund in der Pfanne verrückt" kommt. Was das mit einem Brauer und mit Till Eulenspiegel auf sich hat, erfahrt ihr hier.
Im Großbritannien des viktorianischen Zeitalters wird Hester Latterly des Mordes an der reichen Mrs. Farraline beschuldigt. Privatdetektiv William Monk, der bei seinen Ermittlungen bisher immer auf seine enge Vertraute Hester zählen konnte, ist nun ganz auf sich allein gestellt, der einzigen Frau zu helfen, der er sein Leben anvertrauen würde. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. | Von Anne Perry | Mit Gerd Böckmann, Eva Kryll u.a. | Komposition: Thomas Bogenberger | Bearbeitung und Regie: Marina Dietz | BR 1998 | Podcast-Tipp: Der Teepalast: https://1.ard.de/Der_Teepalast
London, 1858. Nein, auch zwei Jahre nach ihrer ersten Begegnung sind sie immer noch kein Liebespaar. Polizeiinspektor Monk hat frustriert den Dienst quittiert und arbeitet als Privatdetektiv. Hester Latterly verdient jetzt ihren Lebensunterhalt als Krankenschwester bei reichen Patienten. Doch der scheinbar harmlose Auftrag, eine ältere Dame auf einer Zugfahrt von Edinburgh nach London zu begleiten, entpuppt sich als tödliche Falle. | Von Anne Perry | Mit Gerd Böckmann, Eva Kryll u.a. | Komposition: Thomas Bogenberger | Bearbeitung und Regie: Marina Dietz | BR 1998 | Podcast-Tipp: Mein Leben als Spam: https://1.ard.de/mein-leben-als-spam
Es geht Schlag auf Schlag in den ersten fünf Kapiteln von Sebastian Fitzeks Das Kalendermädchen: Wir erleben eine mehrdeutige Pizzabestellung, eine halsbrecherische Hausdurchsuchung, einen konspirativen Krankenhausbesuch und eine mafiöse Behörde. Was ist hier denn los? Wann werden sich die Wege von Olivia und Strachnitz kreuzen? Und kann Walli nicht mal etwas Anstand entwickeln? Auch wenn wir am Kalendermädchen einiges zu mäkeln haben, sind wir nach den ersten fünf Kapiteln doch ganz schön angefixt! Wir sind gespannt, wie es weitergeht, und wünschen dir wie immer viel Spaß mit der Folge! --- Hier geht es zum Gewinnspiel unseres Schwesterpodcasts Patmore's Potcast: Alle Infos in der Gewinnspiel-Folge: https://four-voices.de/patmores-potcast/gewinnspiel-royal-sounds/ Auf Instagram: https://www.instagram.com/p/DC-VXjsIqVn/ Oder per Mail an: patmorespotcast@four-voices.de --- Wie schlimm die Bild-Zeitung und die Springer-Presse wirklich arbeiten, erfährst du in diesem großartigen Video von TopfvollGold: https://www.youtube.com/watch?v=YinU6NOoRaY Hier findest du eine Hörprobe von Draculas Gast aus dem Hause Titania Medien, die uns unser Hörer Oliver empfohlen hat: https://www.youtube.com/watch?v=Jii5a9-vRtE --- In der nächsten Folge geht es weiter mit den Kapiteln 5 – 10 von Das Kalendermädchen von Sebastian Fitzek. Leider können wir euch hierzu keine kostenlose Version anbieten
Es geht Schlag auf Schlag in den ersten fünf Kapiteln von Sebastian Fitzeks Das Kalendermädchen: Wir erleben eine mehrdeutige Pizzabestellung, eine halsbrecherische Hausdurchsuchung, einen konspirativen Krankenhausbesuch und eine mafiöse Behörde. Was ist hier denn los? Wann werden sich die Wege von Olivia und Strachnitz kreuzen? Und kann Walli nicht mal etwas Anstand entwickeln? Auch wenn wir am Kalendermädchen einiges zu mäkeln haben, sind wir nach den ersten fünf Kapiteln doch ganz schön angefixt! Wir sind gespannt, wie es weitergeht, und wünschen dir wie immer viel Spaß mit der Folge! --- Hier geht es zum Gewinnspiel unseres Schwesterpodcasts Patmore's Potcast: Alle Infos in der Gewinnspiel-Folge: https://four-voices.de/patmores-potcast/gewinnspiel-royal-sounds/ Auf Instagram: https://www.instagram.com/p/DC-VXjsIqVn/ Oder per Mail an: patmorespotcast@four-voices.de --- Wie schlimm die Bild-Zeitung und die Springer-Presse wirklich arbeiten, erfährst du in diesem großartigen Video von TopfvollGold: https://www.youtube.com/watch?v=YinU6NOoRaY Hier findest du eine Hörprobe von Draculas Gast aus dem Hause Titania Medien, die uns unser Hörer Oliver empfohlen hat: https://www.youtube.com/watch?v=Jii5a9-vRtE --- In der nächsten Folge geht es weiter mit den Kapiteln 5 – 10 von Das Kalendermädchen von Sebastian Fitzek. Leider können wir euch hierzu keine kostenlose Version anbieten
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Bastian Pastewka eröffnet die sechste Staffel "Kein Mucks!" mit einem Krimi zum Miträtseln – einem echten Klassiker aus Großbritannien. Der Fall spielt in einem edlen Londoner Club. Hier wird ein erfolgreicher Geschäftsmann tot aufgefunden. Inspektor Hornleigh und sein Assistent Bingham stoßen auf eine Vielzahl von Verdächtigen – vom Geschäftspartner bis zum Neffen. Bastian Pastewka präsentiert: Inspektor Hornleigh: Der Tod greift ein Von John P. Wynn Mit Helmut Peine, Harald Meister, Heinz Schacht, Wilhelm Pilgram, Gerhard Becker, Wilhelm Grimm, Heinz von Cleve, Karin Kaiser u.a. Regie: Hermann Pfeiffer WDR 1963 Podcast-Tipp: Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis https://1.ard.de/aufderspur
Holiday Gifting Series Episode Description: “If you're passionate about something, go for it. It's just lots of ups and downs, and you just gotta ride that wave.” —Staci Inspektor “We want to give back to the community that inspires us and has allowed us to do what we do.” —Nikki Reed Elevating the every day with sustainable style - that's the new frontier of eco-conscious living. Thoughtfully designed textiles are proving that being kind to the planet doesn't have to sacrifice an ounce of sophistication. It's a delicate balance that's both beautiful and responsible. Atelier Saucier is a design house committed to breathing new life into fashion industry waste, reimagining discarded textiles into luxurious table linens and home accents. Founded by Nikki Reed and Staci Inspektor, the brand is rooted in sustainability without sacrificing style. Learn more about Atelier Saucier's multifaceted approach to sourcing deadstock and upcycled textiles, its seasonal collection model that balances core essentials with limited-edition pieces, and its design process inspired by fashion, architecture, and current trends. Discover how the co-founders' complementary skills and collaborative company culture drive product development and community engagement. Tune in to uncover Atelier Saucier's inspiring story of marrying eco-consciousness and covetable design. Meet Nikki and Staci: Nikki Reed and Staci Inspektor are the co-founders of Atelier Saucier, a modern table linen and tabletop decor brand based in Los Angeles. With a background in the restaurant and hospitality industry, Nikki was inspired to create sustainable and stylish linens after struggling to find the right options for her own restaurant. As the operational and organizational force behind Atelier Saucier, Nikki brings her problem-solving skills and attention to detail to help grow the business. Staci Inspektor: With a creative background in fashion design and interior design, Staci's innovative spirit and design expertise are the driving force behind Atelier Saucier's unique product offerings. Staci is responsible for the brand's seasonal collections and collaborations, constantly finding new ways to reimagine textiles into modern, eco-friendly home goods. Website Facebook Instagram TikTok Pinterest Connect with NextGen Purpose: Website Facebook Instagram LinkedIn YouTube Episode Highlights: 01:38 Challenges and Solutions in Sustainable Sourcing 06:02 The Importance of Shared Strengths in Business 13:11 Empowering Employees 17:49 Holiday Collections and Unique Offerings 20:34 Future Collaborations
Um den Fall zu lösen, muss Monk seine eigene Vergangenheit erforschen. Doch wem kann er dabei trauen: Seinem Assistenten Evan? Seinem Vorgesetzten, der ihn seine Abneigung deutlich spüren lässt? Oder Hester Latterly, der ehemaligen Krankenschwester, die über erstaunliche medizinische Kenntnisse, einen scharfen Verstand und ein ungebrochenes Selbstbewusstsein verfügt. | Von Anne Perry | Aus dem Englischen von Carla Blesgen | Mit Gerd Böckmann, Eva Kryll, Rufus Beck, Axel Milberg u.a. | Komposition: Thomas Bogenberger | Regie: Marina Dietz | BR 1996 | Podcast-Tipp: Kalkar 81: https://1.ard.de/kalkar-hoerspiel
London, 1856: Major Joscelin Grey, ein hochdekorierter Veteran aus dem Krimkrieg, wurde in seiner Wohnung brutal erschlagen. Inspektor Monk nimmt die Ermittlungen auf. Die adelige Verwandtschaft vermutet einen geistesgestörten Einbrecher als Täter - der Major sei stets charmant und allseits beliebt gewesen. Inspektor Monk findet heraus, dass er selbst in den Fall verwickelt ist. Allerdings klafft in seinen Erinnerungen ein schwarzes Loch - seit einem Kutschenunfall leidet er an Amnesie. | Von Anne Perry | Aus dem Englischen von Carla Blesgen | Mit Gerd Böckmann, Eva Kryll, Rufus Beck, Axel Milberg u.a. | Komposition: Thomas Bogenberger | Regie: Marina Dietz | BR 1996
"Czy pracodawca może w Polsce ustanowić wynagrodzenie 1 zł, a resztę wyrównać nagrodą? Może" - gościem Popołudniowej rozmowy w RMF FM był Główny Inspektor Pracy Marcin Stanecki, który wyjaśniał absurdy polskiego prawa pracy, w tym kwestii minimalnego wynagrodzenia.
Bret and Nirmal are joined by Chris Kühl and Jose Blanquicet, the maintainers of Inspektor Gadget, the new eBPF-focused multitool, to see what it's all about.Inspektor Gadget, aims to solve some serious problems with managing Linux kernel-level tools via Kubernetes. Each security, troubleshooting, or observability utility is packaged in an OCI image and deployed to Kubernetes (and now Linux directly) via the Inspektor Gadget CLI and framework.Be sure to check out the live recording of the complete show from September 12, 2024 on YouTube (Stream 277).★Topics★Inspektor Gadget websiteInspektor Gadget DocsGitHub RepositoryCreators & Guests Cristi Cotovan - Editor Beth Fisher - Producer Bret Fisher - Host Nirmal Mehta - Host Chris Kühl - Guest Jose Blanquicet - Guest (00:00) - Intro (01:33) - Why Inspektor Gadget? (05:49) - Who is Inspektor Gadget For? (21:07) - Windows Nodes Support (22:15) - Stress Testing and OOM (26:50) - Ensuring Safe Use of eBPF Tools (32:42) - Future Roadmap and Platform Support (36:17) - Getting Started with Inspektor Gadget You can also support my free material by subscribing to my YouTube channel and my weekly newsletter at bret.news!Grab the best coupons for my Docker and Kubernetes courses.Join my cloud native DevOps community on Discord.Grab some merch at Bret's Loot BoxHomepage bretfisher.com
O pracach nad nowymi uprawnieniami PIP i dyrektywie platformowej oraz pracy w upały mówił Marcin Stanecki - Główny Inspektor Pracy
Zeit für "Crimedy" - Crime meets Comedy! Rätselhafte Selbstmorde erschüttern die englische Upperclass. Der schon etwas in die Jahre gekommene Privatdetektiv Body soll auf Befehl der Königin die mysteriösen Tode aufklären. Dabei hat er genug Probleme in der eigenen Familie.... (03:10) Beginn Hörspiel (70:00) Gespräch Mit: Rainer Litten (Body), Wolfgang Stendar (Peter, sein Sohn), Hanna Burgwitz (die Herzogin), Dinah Hinz (Mabel, ihre Tochter), Hans Helmut Dickow (Sir Bogumil Octopus), Günter Gube (Lord Kettle), Peter Oehme (Biddle, Inspektor von Scotland Yard), Edgar Wiesemann (Georg, Butler bei Body), Georg Weiss (Soames, Butler bei der Herzogin), Hanns Ernst Jäger (der Fakir), Christian Huber (Diener) Musik: Emil Moser - Tontechnik: Peter Staub und Irmgard Bichler - Regie: Robert Bichler - Produktion: SRF 1972
Na Vrhovnom sudu Novog Južnog Walesa ovog su tjedna u istrazi o slučaju hrvatske šestorke svjedočili bivši policajci. Šestorica hrvatskih useljenika su 1981. proglašena krivima za planiranje niza bombaških napada u Sydneyu, a sada se ta presuda propituje zbog sumnji u postupke policije i dokaze koje su predločili sudu. Vjeruje se i da je krunski svjedok Vico Virkez koji je optužio Hrvate, bio suradnik jugoslavenske tajne službe, UDBA-e.
Stopy českého velikána Járy Cimrmana najdeme ve všech koutech naší země. Stejně jako jeho vynálezy. V obci Svatý Kříž na Vysočině mají dokonce žulové sousoší, kterému dominuje právě sám vědec, umělec, spisovatel a vynálezce Jára Cimrman.
Stopy českého velikána Járy Cimrmana najdeme ve všech koutech naší země. Stejně jako jeho vynálezy. V obci Svatý Kříž na Vysočině mají dokonce žulové sousoší, kterému dominuje právě sám vědec, umělec, spisovatel a vynálezce Jára Cimrman.
Das deutsche Gesundheitssystem ist überlastet. Welche Rolle spielt die illegale Migration dabei? Darüber spricht Andreas Peter am 8. November mit dem Arzt Lothar Krimmel. Weiterhin erörtern wir mit dem früheren Inspektor der Atomenergiebehörde Hans Hofmann-Reinecke das Paradoxon, dass die Brics-Staaten weiter auf Kohle für Strom und Wärme setzen, während Deutschland und die EU auf Atom, Gas und Kohle verzichten und damit das Risiko einer Mangelversorgung eingehen. Mit dem langjährigen Korrespondenten der Parlamentsredaktion des Magazins „Focus“ Olaf Opitz diskutieren wir über den bizarren Streit um eine Lesung aus dem Buch „LTI – Sprache des Dritten Reiches“ von Victor Klemperer in Dresden, die besonders eifrige Aktivisten verhindern wollen. Und Klaus Alfs kommentiert die Doppelstandards, wenn es um die Frage geht, ob die mRNA-Impfungen kausal verantwortlich sind für nicht wenige Corona-Todesfälle.
Helga Schubert: Der heutige Tag - Ein Stundenbuch der Liebe | Gelesen von Ruth Reinecke | 1 mp3-CD, 4 Std. 44 Min. (ungekürzt) | 23 Euro (UVP) | Argon || ab 9:22 | Mariana Leky: »Kummer aller Art« | Gelesen von Katharina Quast | 1 MP3-CD, 4 Std 5 Min | 20 € (UVP) | Roof Music / tacheles || Der Download erschien im Verlag Dumont Audiobook | ab 17:30 | Sehnsucht Skandinavien - Eine akustische Reise durch Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island - Features | Mit Beate Himmelstoß, Petra Martin, Rahel Comtesse, Carsten Fabian u.v.a. | 5 CDs, 6 Std. 54 Min.| 20 € (UVP) | Der Hörverlag / BR2 || ab 25:05 | Michaela Holzinger: Inspektor Möhre - ein Fall für vier Hufe | Gelesen von Karl Menrad | Musik: Jonas Engelke | 2 CDs, 2 Std. 25 Min. | 14 € (UVP) | Jumbo ||
„Shelter — Der Schwarze Schmetterling“ auf Prime Video handelt von drei Jugendlichen, die eine verschwundene Mitschülerin suchen. In „Wolf“ auf Magenta TV versucht ein britischer Inspektor einer tyrannisierten Familie zu helfen. Und bei WOW versuchen in der dritten Staffel von „The Righteous Gemstones“ drei Kinder das christliche Fernsehimperium ihres Vaters zu übernehmen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-harlan-cobens-shelter-wolf-the-righteous-gemstones
An Sonntagen will Inspektor Kroll seine Ruhe haben und lesen. Doch ausgerechnet dann klingelt das Telefon und sein Assistent Martini braucht Unterstützung in einem kniffligen Kriminalfall. Auf dem Polizeirevier hat Kroll dann oft ungewöhnliche, fantastische Ideen zur Lösung dieses Falls. Die findet er meist in Büchern, die er mal gelesen hat. "Denn ein gutes Buch hat schließlich noch keinem geschadet."
An Sonntagen will Inspektor Kroll seine Ruhe haben und lesen. Doch ausgerechnet dann klingelt das Telefon und sein Assistent Martini braucht Unterstützung in einem kniffligen Kriminalfall. Auf dem Polizeirevier hat Kroll dann oft ungewöhnliche, fantastische Ideen zur Lösung dieses Falls. Die findet er meist in Büchern, die er mal gelesen hat. "Denn ein gutes Buch hat schließlich noch keinem geschadet."
An Sonntagen will Inspektor Kroll seine Ruhe haben und lesen. Doch ausgerechnet dann klingelt das Telefon und sein Assistent Martini braucht Unterstützung in einem kniffligen Kriminalfall. Auf dem Polizeirevier hat Kroll dann oft ungewöhnliche, fantastische Ideen zur Lösung dieses Falls. Die findet er meist in Büchern, die er mal gelesen hat. "Denn ein gutes Buch hat schließlich noch keinem geschadet."
Vraní oko. To je nový případ detektiva Josefa Bergmana. „Přivedla jsem ho k životu, protože jsem chtěla mít ve svých knihách uklidňující postavu,“ vysvětluje autorka. Kdy a proč ji začala bavit ornitologie? Splnil se jí sen a pořídila si koně? Otiskuje se její láska k přírodě do knih? Píše se jí líp pod tlakem? Je podle ní počítač inspirativní?Všechny díly podcastu Blízká setkání můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Inspektor Jerzy Jakubowski opowiada o swojej pracy konsultanta przy filmie "Święty" wyreżyserowanym przez Sebastiana Buttnego. Posłuchajcie jego opowieści o powstaniu obrazu inspirowanego prawdziwą historią.
•Familiendrama• Sophie Rois ist in diesem Familiendrama Kathrin, die Lehrerin. Die lebt mit ihrem Sohn Lukas in einem einsamen Dorf. Ein Brand lockt den Inspektor in ihre verschworene Nähe und lässt die Schutzhaut ihrer Geheimnisse schmelzen. // Von Händl Klaus / Regie: Erik Altorfer / WDR 2013 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Händl Klaus.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Die Londoner Ermittler Inspector Hornleigh, gespielt von Helmut Peine, und Sergeant Bingham suchen in diesem spannenden Fall zum Mitraten vom WDR von 1963 fieberhaft nach einem verschwundenen Wissenschaftler. Er war an streng geheimen Experimenten beteiligt und nun steht die Sicherheit des Landes auf dem Spiel. Hornleigh muss eine Reihe von Zeugen befragen, doch diese geben ein höchst unterschiedliches Bild des Professors ab. Nur bei einem Detail sind sich alle sicher: Er trug einen Tirolerhut. Das Hörspiel zum Miträtseln schrieb Hans Wolfgang Priwin. Bastian Pastewka ist hier parteiisch: Kaum ein anderes Hörspiel passt so perfekt in diesen Podcast, der Radioermittler Inspektor Hornleigh ist zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Der Fall ist die Essenz dessen, was für sein Empfinden die nostalgischen Unterhaltungs-Krimis der 1960er Jahre ausmacht. Seit den späten 1930er Jahren gab es mehrere Adaptionen der Reihe im deutschen und englischen Hörfunk und Fernsehen.
Gościem odcinka jest Łukasz Nagrodzki, inspektor ds. ochrony zwierząt z ramienia Ogólnopolskiego Towarzystwa Ochrony Zwierząt. Inspektorzy OTOZ każdego dnia przeprowadzają interwencje w sprawach niehumanitarnego traktowania zwierząt. W sytuacjach skrajnych, działając na mocy Ustawy o ochronie zwierząt, odbierają właścicielom zwierzęta, a następnie szukają dla nich domów adopcyjnych. Ten odcinek powstał dzięki wsparciu widzów. Dołącz do społeczności Patronite