POPULARITY
Als Lei Jun Xiaomi im April 2010 gründet, hat er Großes vor: Er will aus dem Start‑up einen weltweit führenden Smartphone‑Hersteller machen. 15 Jahre später gehört Xiaomi zu den Top 3 Smartphone‑Herstellern – doch nur das zu nennen, wäre eine Untertreibung. Denn der chinesische Konzern ist nicht nur Hersteller von Mobiltelefonen, sondern auch Anbieter von MIUI, einem Android‑basierten Betriebssystem mit über 700 Millionen Nutzern. Außerdem betreibt Xiaomi ein umfangreiches Ökosystem, das neben Smart‑TVs, Powerbanks und Luftreinigern unzählige weitere Produkte umfasst, und baut seit 2024 auch Elektroautos. In dieser Folge schauen wir uns den Gründer, die Geschichte und die wichtigsten Kennzahlen an: Xiaomi - Vom Smartphoneproduzenten zum Autobauer war Folge 68 von Unternehmen dieser Welt. Den Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/unternehmendieserwelt Spannende Ideen für ein Unternehmen, dessen Geschichte ich unter die Lupe nehmen soll? Dann schick mir gerne einen Vorschlag genauso wie Feedback oder Fragen an: UnternehmendieserWelt@eclipso.de Oder kontaktiere mich auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michel-sellhorn
Der SWR-Glossist Gordon Kampe, Komponist und Hochschulprofessor, hat ein besonderes Verhältnis zum Schlagzeug. Wobei das eine Untertreibung ist: Für ihn ist der Ort, an dem Milliarden von Schlaginstrumenten auf ihren Einsatz warten, das Paradies auf Erden und der Schlagzeugkeller also ein Gottesbeweis. In SWR Kultur stimmt er am "Weltschlagzeugertag" eine Ode an auf die Schlaginstrumente und diejenigen, die sie spielen.
Dass Lars Jankowfsky sich schon lange mit den Gerüsten der digitalen Welt auseinandersetzt, wäre eine Untertreibung. Er hat bereits Swoodoo und OXID eSales mitgegründet und landet in den sehr frühen 2000ern auf der Suche nach einem Entwickler in Litauen. Und in Litauen bleibt er, vorerst zumindest. Denn hier gründet er .NFQ, ein Unternehmen, das zum wichtigen IT Transformations Berater für viele großen Namen wird. 2015 geht er mit .NFQ nach Südostasien und eröffnet den Standort in Ho-Chi-Minh-Stadt. Was Vietnam als Standort so spannend macht und warum asiatische Märkte oft agiler sind als Europa, das diskutiert Lars im ChefTreff Podcast mit Host Sven Rittau. Sie sinnieren über die Erfolgsfaktoren im südostasiatischen Business, die Herausforderungen und Chancen für deutsche Unternehmen und warum der „Asia Speed“ ein echter Gamechanger ist. Zudem gibt Lars spannende und ehrliche Einblicke in die Besonderheiten des vietnamesischen Marktes, seine persönliche Unternehmerreise und erklärt, warum eine starke, schnelle und mutige Umsetzung der Schlüssel zum Erfolg ist – egal ob im E-Commerce, in der IT oder in der Startup-Szene. In der Folge mit Lars Jankowfsky und Sven Rittau lernst Du:
Zu sagen, es ginge drunter und drüber, wäre eine maßlose Untertreibung. Aber der Anchorman Markus Gaupp (Sky) versucht dennoch, Struktur in die Ausführungen des Producers Jens Huiber zu bringen.
Jahrelang habe ich gedacht, mein Mindset wäre der Schlüssel zu allem. Aber dann kam mein Körper und meinte: „Hold my beer.“ Ich hatte zwar früher schon Berührungspunkte mit Energy-Healing. Doch da mein Kopf es aber nicht rational erklären konnte und innerlich die Skepsis blieb, ob das nicht alles doch HokusPokus ist, hab ich einfach das Label “Ja, alles ganz nett und kann mal machen” drauf geklebt. Damn, ich lag sowas von daneben. Als würdest du auf die schärfste Tabasco-Flasche der Welt das Etikett “gut gewürzt” drauf kleben. Untertreibung des Jahrhunderts. Ich habe mich in komplett andere Sphären geatmet, mein Körper hat sich angestaute Energien ausgeschüttelt als hätte ich einen epileptischen Anfall und meine Weiblichkeit hat mal kurzerhand ihre Ketten gesprengt und ist nun komplett entfesselt. Und es ist sowas von geil. Und das Krasseste? Mein Kopf hatte damit nichts zu tun. Willst du wissen, wie du deine eigene Energie wieder spüren kannst? Dann hör dir die neue Podcastfolge an. Alle aktuellen Infos zu mir und meinen Kursen findest du hier: https://claudiaengel.de/links/ Ich freu mich auf dich.
Zu sagen, dass sich Fans auf GTA 6 freuen, wäre eine gewaltige Untertreibung. Der Hype rund um das Open-World-Game wächst so weit, dass Spieler selbst eine unglaubliche Prophezeiung für möglich halten.
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Nennen wir es ruhig eine Blockbuster-Folge! Alles andere wäre eine Untertreibung, denn es ist, wie es ist: Das Hofbräuhaus in München ist etwas ziemlich Gigantisches. Und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Seit 1589 (!) wird hier die bierselige Gemütlichkeit zelebriert, mit über 3500 Sitzplätzen ist es eines der größten Wirtshäuser der Welt, rund 5000 Maß Bier gehen pro Tag über den Tresen, und das an 365 Tagen pro Jahr. Ja, das Hofbräuhaus ist eine gastronomische Attraktion – und gleichzeitig doch ein „Dorfgasthaus“, wie Hausherr Wolfgang Sperger weiß. Hier kommen nämlich auch die Münchnerinnen und Münchner z'samm, und das aus gutem Grund: Klassiker wie die Schweinshaxe oder das Schnitzel vom Schwein kommen wie alle anderen – darunter neuerdings auch veganen! – Speisen frisch zubereitet auf den Tisch und zeigen: Massenabfertigung ist hier längst nichtmehr am Platz. Wie das genau funktioniert, das verrät Wolfgang Sperger in unseren neuesten Podcast-Folge – und spricht noch über vieles mehr, wie zum Beispiel über seine Pläne für neue Veranstaltungsformate, mit denen er als leidenschaftlicher Wirt neuen Schwung in die vielen Räumlichkeiten des Hofbräuhauses bringen will. Außerdem: Wie hält man so viele Mitarbeiter über so einen langen Zeitraum in einem so großen Betrieb? Was können die veganen Gerichte in diesem für seine Schweinshaxe weit über die bayerischen Grenzen bekannten Wirtshaus? Und was hat es mit der traditionellen Musi‘ auf sich, die an 363 Tagen im Jahr live gespielt wird? Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören – und sagen, mit einer (alkoholfreien) Maß Bier in der Hand: Prosit! https://www.hofbraeuhaus.de/ Die spannendsten Gastro-News, die aktuelle Ausgabe von Rolling Pin und die besten Jobs der Branche: www.rollingpin.com Alles über die Rolling Pin.Conventions -> www.rollingpinconvention.com Unbedingt anhören! www.rollingpin.com/podcast
Diesen Horrorfilm aus Österreich könnte man als beklemmend beschreiben, aber das wäre bloß eine Untertreibung. Über die gesamten zwei Stunden wird man angespannt diese Geschichte aus Oberösterreich im Jahr 1750 verfolgen. Der Katholizismus beherrscht in der kleinen Dorfgemeinschaft alle und alles. Als Agnes (Anja Plaschg) und Wolf (David Scheid) heiraten und in ein finsteres Häuschen ziehen, liegt bereits eine bedrückende Stimmung über der von Nebel verschleierten Landschaft. Das Unheimliche aber rührt nicht von einem okkulten Wesen her, sondern von der Ideologie der Religion selbst. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Filmkompass! Werbung: Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Unglaublich, aber wahr! 100 (in Worten: Einhundert!) Folgen FLUGMODUS haben inzwischen das Licht der Welt erblickt und auch unsere Jubiläumsausgabe geizt natürlich nicht mit Superlativen! First things first: VIELEN VIELEN DANK!!! Ohne so eine unglaubliche Zuhörerschaft hätten wir vermutlich nicht den Antrieb und die Energie gefunden diesen kleinen, liebenswerten, sich-selbst-nicht-zu-Ernst-nehmenden und humorvollen Podcast bis hier hin durchzuziehen! Wir haben ja bereits angekündigt, dass wir für das Jubiläum etwas ganz besonderes vorbereitet haben und möchten euch an dieser Stelle Dr. Viktor Oubaid vorstellen. Kennt ihr nicht? Noch nicht! Unser Gast hat es in dieser Ausgabe geschafft, uns drei sonst so redseligen Bruchpiloten, zu andächtigen Zuhörern zu machen und uns gebannt auf die iPads blicken zu lassen. Es ist nicht nur die längste Folge FLUGMODUS geworden, sondern zweifelsfrei auch eine der schönsten. Was genau uns vier verbindet, woher wir uns kennen und wie Viktor zur Luftfahrt (und natürlich Raumfahrt) gekommen ist, klären wir in dieser Ausgabe! Du willst ebenfalls ins Cockpit eines Passagierflugzeuges und über den Wolken deine Brötchen verdienen? Hier bekommst du einen sagenhaften Einblick in Anforderungen und Aufgaben, die in Zukunft auf dich warten könnten... und um auch wirklich die letzten Zweifel auszuräumen, dreht sich ein Großteil dieser Ausgabe, um die Raumfahrt und die Selektion der Astronauten, die für Europa zur ISS unterwegs sind, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR und natürlich das Fliegen der Zukunft. Man kann es nicht mit einem Wort beschreiben - müsste man es tun, wäre "großartig" eine maßlose Untertreibung. Genießt also dieses Podcast-Epos, macht euch einen Tee oder gönnt euch eine längere Autofahrt und habt ganz viel Spaß bei dieser Ausgabe! Achja... ist übrigens die 100.! DIE HUNDERTSTE! :-)Contact Us:www.podcast-flugmodus.dehallo@podcast-flugmodus.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist schon wieder vorbei mit dem Oktober und damit Zeit für unseren Monatsrückblick. Dieses Mal mit Lars Reichow. Er ist musikalischer Humanist, manchmal wird er auch Musikkabarettist genannt, das ist aber eigentlich eine Untertreibung, denn dafür ist er musikalisch überqualifiziert.
Was haben Stallon & Schwarzenger gemeinsam? Richtig - schlechte Karrieren in Komödien. Ich hab mich schon immer gefragt was die Faszination der 80er Jahre ausmacht, denn mir persönlich kommen da nur furchtbare Frisuren sowie Modererscheinungen in den Sinn. Mein langjähriger & guter Freund Peter hingegen ist Feuer & Flamme für sämtliche Schinken aus der Zeit & verfällt immer gerne in's Schwärmen wenn uns um die Good Old Times der Action Filme geht. Und man muss sich ja auch selbst eingestehen das dass Nostalgiegefühl ein bisschen in jedem hoch kommt wenn man an Streifen wie "Letahl Weapon", "Beverly Hills Cop", "Highlander, "Rocky" & "Terminator" denkt. Aber die 80er & 90er haben noch wesentlich mehr zu bieten, genauso wie Peter selbst auch wenn er selbst das selten bis nie wirklich äußern würde. Er kann alles "a bissle" was die Untertreibung der Stunde war, von Air-Brush zu Pukrock Kapelle, zu Innenausstatter und Stapplerfahrer & Lieder aus dem Ohr nach-spieler bis hin zu Autogrammkarten Designer für alte Helden der Hollywood Regie. Ein ambitionierter wie kreativer Kopf wie Ihn jede Band & Freundeskreis braucht und Ich bin sehr froh Ihn in meinem zu wissen. Seit gespannt auf viel Fanfiction, Bescheidenheit & tatsächliches Donnergrollen. Viel Spaß beim hören!
Eva Vollmer eine Powerfrau zu nennen, wäre eine Untertreibung. Aber was soll man schreiben? Gibt's ein Wort, das weniger abgedroschen klingt und all das zusammenfasst, was sie verkörpert? Bei einem Besuch auf ihrem Weingut (am Ende eines Tages, der im Rahmen einer Reise sich ganz den stabilen Neuzüchtungen im Weinbereich widmete) geht es Schlag auf Schlag. Müde waren allenfalls die anreisenden Journalisten (m/w, kein d) – Eva Vollmer schnürte sich die Schuh und war ganz da. Sie ist: rheinhessische Weinkönigin des Jahres 2003/2004 (da noch ohne eigenes Weingut), gelernte Weinküferin, studierte Geisenheimerin mit Promotion, seit 2007 zusammen mit Ehemann Robert Wagner 2007 Chefin des eigenen Weinguts (11 Hektar mit Wein des elterlichen Betriebs), das seit 2017 – als Vater Vollmer offiziell in Rente ging – Teil der Landwirtschaft – 110 ha insgesamt, Wein inklusive. Alles ökologisch bewirtschaftet. Eva Vollmer ist Qualitätsfanatikerin – und sie macht sich wie kaum eine andere für den Einsatz von PIWIs im Weinberg stark. Ende 2021 hat sie mit der Bio-Winzerin Hanneke Schönhals begonnen, Gleichgesinnte zu suchen, um die Weinwelt zu revolutionieren. Der Name der Bewegung (wie sie es nennt): Zukunftsweine. Noch mehr, auch Bilder, bei den STIPvisiten
Sony gibt die drei neuen Gratis-Games für PS Plus bekannt, die ihr euch ab dem 2. Juli sichern könnt. Fans sind von der Auswahl allerdings nicht gerade begeistert. Besonders ein Spiel sorgt für Unzufriedenheit.
Leute, es ist soweit! Wir sind am Arsch - angekommen.Denn Miri entwickelt sich jetzt endgültig zur neuen Servicebeauftragten für alle Facetten rund um den Nachhaltigkeitshaushalt und unsere plietschigen Puffilies geben in entfesselter Plauderstimmung sehr intime Details frei.Sekt löst ja bekannt die Zunge und es ist keine Untertreibung: speziell Bastis Zunge dreht frei in dieser Folge, die an Praxisfreude kaum zu überbieten ist.Dank unserer hochgeschätzten Hörerschaft*innen werden Lecktücher auf Leib und Nieren geprüft und dann - ja dann - gerät leider alles etwas außer Rand und Band.Vielleicht liegt es an Bastis Schmiermittelexpertise… auf jeden Fall kommt es im Verlauf der Aufnahme zu einem unschönen Zwischenfall.Ihr kennt es ja, die Stimmung ist auf dem Höhepunkt und dann platzt das Kondom!Doch hört selbst rein in die neue weltrekordverdächtige Folge, die sprichwörtlich der Knaller ist.Bei akustischen Folgeschäden fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker und Advokat nebst Gattinnen.
SATIRE Amtswillkür. Gemeinschaftshundeausstellung Helmstedt - Niedersachsen Show 26/30.06.2024 CANCELLED kurzfristig abgesagt. Was den Podcast so anders macht? Mit Kölner Schnauze und so herrlich direkt sprechen Jörg M. Sommer und Ana Calvo über sich und andere. Fast wöchentlich sprechen Sie über Ihre persönlichen Erlebnisse mit Hunden, Hundehaltern und Menschen ohne Hunde. Immer dabei ihre Rhodesian Ridgebacks Xenia und Ares. Mit Gebell und Stimmen aus der Hundeszene gibt es besondere Einblicke zum Thema Alltagssituationen, Kennel und Zucht, Reisepodcast sowie Welpenzauber. DOGS der so ganz andere werbefreie Hundepodcast von TALK ABOUT DOGS in dem über die Beziehung zwischen Menschen sowie Hunden gesprochen wird und das merkwürdige Verhalten der Zweibeiner. Lustige Geschichten aus dem alltäglichen Leben, Skurriles aus der Hundezucht, Branche und Szene, schlimme Ereignisse wie Hund beißt Kind, Themen wie Tierschutz-Hundeverordnung, Qualzucht und Satire. In dem Podcast DOGS sprechen Jörg M. Sommer, Ana Calvo und ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend, kontrovers, selbstkritisch. „DOGS“ ist der Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Überall, wo es Podcasts gibt. Ein Satirebeitrag. Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden. Typische Stilmittel der Satire sind die Übertreibung als Überhöhung oder die Untertreibung als bewusste Bagatellisierung bis ins Lächerliche oder Absurde.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Zu sagen, dass Sebastian Buchwieser, Trainer der Blue Devils Weiden, kein Mann der Aufregung ist, wäre noch eine Untertreibung. Konzentriert, optimistisch, aber auch mit Respekt vor der bevorstehenden Aufgabe stellte sich der Trainer des Weidener Eishockeyvereins den Fragen des Podcasts "Powerplay". Die Mission lautet: Sieg im Oberliga-Playoff-Finale gegen die Hannover Scorpions und Aufstieg in die DEL2. Dann wären Buchwieser und sein Team in Weiden eine Legende. Und die Chancen stehen gut: Mit nur einer Niederlage marschierten die Devils durch die bisherigen Playoffs. Das gilt allerdings auch für die Hannover Scorpions... Im Finale der Playoffs treffen also zwei Top-Teams aufeinander.
Videospiel-Verfilmungen genießen nicht unbedingt den besten Ruf und das dürfte noch eine harmlose Untertreibung sein. Haben es teilweise schon die filmischen Umsetzungen von Romanen schwer, so gilt das erst recht für die von Videospielen. Zum Glück gibt es mittlerweile aber auch einige tolle Vorzeigeprojekte, die den Fluch der Videospielverfilmungen scheinbar brechen konnten - in der heutigen Episode nehmen wir die Negativ- und Positivbeispiele, genauer unter die Lupe. Von einer äußert merkwürdigen, ersten Super Mario-Real-Verfilmung bis hin zum neuen Mortal Kombat-Klopper, haben wir dabei fast jeden Gaming-Schinken in der Pipeline. Also Konsole aus und Glotze an: Willkommen in der letzten Videothek! LINKS AUF DEM VERKAUFSTRESEN: Resident Evil https://www.youtube.com/watch?v=BBPFimsMIeE Mortal Kombat https://www.youtube.com/watch?v=JHIfHL5UgFs Street Fighter https://www.youtube.com/watch?v=T262za2DONs House of the Dead https://www.youtube.com/watch?v=ctNkFUYehWA Alone in the Dark https://www.youtube.com/watch?v=jBuxUR_wto0 Bloodrayne https://www.youtube.com/watch?v=RvUVrVa1Y4k Far Cry https://www.youtube.com/watch?v=quYwvz7emJw Schwerter des Königs https://www.youtube.com/watch?v=fc6ZcwyVnWY Double Dragon https://www.youtube.com/watch?v=9escFiqUJ0U Wing Commander https://www.youtube.com/watch?v=Y9qddSX5ghE Doom https://www.youtube.com/watch?v=My4Bo7tLNJs Max Payne https://www.youtube.com/watch?v=56w4Ca-mbhU Assasins Creed https://www.youtube.com/watch?v=TCptK9bTZ1I Tomb Raider https://www.youtube.com/watch?v=fvraFvNZfFE Uncharted https://www.youtube.com/watch?v=4a7P8UsXuM8 Final Fantasy https://www.youtube.com/watch?v=qUXVOfdGE4o Silent Hill https://www.youtube.com/watch?v=drdndWhjz1g Warcraft https://www.youtube.com/watch?v=uUwTfUDhFjw Super Mario Bros. https://www.youtube.com/watch?v=XIbbR2CKbZU Castlevania https://www.youtube.com/watch?v=jR2DcWZknoM The last of us https://www.youtube.com/watch?v=vD7ClpFkTHk Fragen beantworten unsere Mitarbeiter gerne unter: dieletztevideothek@gmail.com
Ihn als Multiinstrumentalisten zu bezeichnen, ist fast schon eine Untertreibung. Bereits auf seinem ersten Album "La Valse des Monstres" spielt er Cembalo, Gitarre, Glockenspiel, Klavier und Melodica. 1970 in der Bretagne geboren, ist Yann Tiersen bereits als Teenager ein Rebell. Obwohl er bereits als Kind Geige und Klavier lernt, kommt eine klassische Musikausbildung für ihn nicht infrage. Er bringt sich lieber das Gitarre spielen bei und eifert seinen Vorbildern Joy Division oder The Stooges nach. Bereits zu dieser Zeit komponiert er Musik für Kurzfilme und Theater. (superfly.fm)
Florian Opitz ist einer der besten Dokumentarfilmer Deutschlands. In seinem Film »Capital B« nimmt er sich der deutschen Hauptstadt an. Was hat Berlin zu dem gemacht, was es heute ist? Seine Antwort: Gier. Erst nach Spaß, dann nach Rendite. Zu sagen, dass Florian Opitz' neue Doku-Serie »Capital B – Wem gehört Berlin?« von der Kritik gelobt wurde, ist eine grandiose Untertreibung. Die Reaktionen sind hymnisch. Taz, »Süddeutsche Zeitung«, »FAZ«, auch der SPIEGEL sind hingerissen. Die fünfteilige Serie startet mit dem Mauerfall und behandelt die Zeit bis zum Berliner Volksentscheid 2021 über die Enteignung des Immobilienkonzerns Vonovia. Dabei wechselt Opitz stets die Perspektive. Es kommen sowohl politische und wirtschaftliche Entscheider zu Wort, wie auch Vertreter der sich nach der Wende schnell ausbildenden Subkultur: vom Gründer des Techno-Clubs Tresor, über Berlins langjährigen Strippenzieher Klaus-Rüdiger Landowsky, bis zum ehemaligen Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit, dem Musiker Peter Fox und Neuköllns Integrationsbeauftragter Güner Balci. Im Podcast »Moreno+1« beschreibt Opitz die unterschiedlichen Phasen und Stimmungen, die Berlin in den letzten 30 Jahren durchlebt hat. »Es ging 1990 mit einem Sommer der Anarchie los, in dem alles möglich schien. Dann kam eine Phase, in der Berlin dachte, schon bald mit New York mithalten zu können. Daraufhin folgte ein herber Absturz, der vor gut 15 Jahren in einen Aufschwung überging, der mittlerweile wieder abgebremst ist«, so Opitz. Im Grunde sei Berlin jetzt wieder am Anfang. Eine Stadt, die sich im Kreis dreht. Durch den Zusammenbruch des Gewerbeimmobilienmarktes würden derzeit wieder sehr viele Gebäude leer stehen – die theoretisch Freiraum für Kreativität böten, sagt Opitz. So wie vor 30 Jahren, nach dem Ende der DDR.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Zack, die zweite Episode ist schon da. Heute zu Gast: ANTONIO GENTILE. Ein DJ aus Stukenbrock, der allerdings nicht nur in OWL sondern auch im Sauerland und im Ruhrgebiet stark unterwegs ist. "Eine sichere Bank" wäre eine Untertreibung, dieser Mann ist am DJ Pult mega entspannt, macht wenig bis gar keine Mikrofonarbeit und mag es lieber, im "Dunklen" zu agieren anstatt hell ausgeleuchtet zu werden. ICH wusste zum Beispiel auch nicht, dass er schon mal bei einer Meisterfeier des BVB aufgelegt hat - ich sag mal so, ich wusste nicht mal, dass die mal Meister geworden sind, lol. Gönnt Euch! ANTONIO GENTILE https://www.instagram.com/djantoniogentile/ Classic Track: Superfunk - Lucky Star Current Track: Blessed Madonna - Mercy EDITS: https://soundcloud.com/bolingersupersounds/dombresky-x-whitney-irly-x-its-ok-antonio-gentile-bolinger-super-sounds-edit https://soundcloud.com/bolingersupersounds/bros-when-will-i-be-famous-antonio-gentile-bolinger-super-sounds-edit-filtered https://soundcloud.com/bolingersupersounds/avicii-x-sgt-slick-x-adele-street-dancer-x-fire-to-the-rain-antonio-gentile-bolinger-super-sounds-edit BOLINGER SUPER SOUNDS Classic Track: Demon - You are my high Current Track: Hi.5, Dry & Bolinger - Welcome Home The Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5abqvZXo8fHu4F1i2JbBwF?si=WhQg7CHKSZiCMnjRin_wWA&pi=e-WqJ0eBpjQ2q2
Die Aufgabe, die Jonas Andrulis bevorsteht, einen Kampf „David gegen Goliath“ zu nennen, wäre eine massive Untertreibung. Es steht viel auf dem Spiel.
Dass die Marvel-Serie SECRET INVASION bei den Fans nicht gut angekommen ist, wäre eine Untertreibung. Viele betrachten sie als einen der Tiefpunkte im Marvel Cinematic Universe. Die Zukunft des MCU sehe alles andere als rosig aus. Hat das MCU wirklich ausgedient? Oder kann es sich nochmal aufraffen und erneute Höhenflüge erreichen? Neben weiteren Neuigkeiten aus der Filmwelt (NEWSTICKER!) und den Filmstarts haben Alper, Jonas und Lenny diese Woche auch einige Sommer-Filmtipps für euch im Gepäck. Viel Spaß mit diesem neuen Podcast wünscht euer Team von Cinema Strikes Back! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:02:55 - Inhalt 00:04:01 - MCU-Müdigkeit 00:36:36 - Newsticker 00:41:53 - Sommer-Filmtipps 01:10:17 - Filmstarts 01:32:00 - Abmod Moderation & Redaktion: Lennart Schmitz, Alper Turfan, Jonas Ressel Kamera, Schnitt & Ton: Felix Lückel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #csb #mcu Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
„Das ist eine gut laufende Maschine.“ Das klingt ein bisschen nach Untertreibung. Inge Van Ooteghem erklärt im Immobileros-Podcast, wie die Strategie von Premier Inn aussieht, momentan gibt es in Deutschland 51 Hotels der Kette. Dort ist sie COO seit fünf Jahren, verantwortet hier auch die Expansionsstrategie. 37 Hotels sind derzeit in der Pipeline, bereits vertraglich gesichert und abgeschlossen. Premier Inn tritt als Investor und Mieter auf, möchte in den kommenden Jahren ein Gleichgewicht zwischen beiden schaffen. Um das zu realisieren gibt es zwei Teams, eines verantwortlich für Neubau- und eines für Refurbishment. Das Wachstum entsteht aus einer Mischung von Neubau, Übernahmen und Refurbishments. Inge spricht über den Enthusiasmus eines Start-ups – mit der finanziellen Sicherheit für die Expansion durch einen starken Mutterkonzern. Und wir thematisieren das einfache Produkt von Premier Inn, den USP des guten Schlafes, es geht um Passau, Passion und das Reinigen von Zahnputzbechern und Inge verrät, wie sie am liebsten Urlaub macht und wohin sie 2023 reist.
15 Jahre, 30 Filme, vier Phasen -- das Marvel Cinematic Universe, kurz MCU, als episch zu bezeichnen, dürfte als glatte Untertreibung durchgehen. Wir wollen in diesem Podcast einen Blick auf die einzelnen Phasen und deren Filme werfen. In SWP #59 widmen wir uns der MCU-Phase 4 - Teil 1.
Zuckerbrot oder Peitsche: Wie kann man Unternehmen am besten dazu bringen, umweltbewusst zu handeln? Wenn die Europäische Union ihr Ziel erreichen will, bis 2050 zu einem klimaneutralen Kontinent zu werden, ist es eine Untertreibung zu sagen, dass der Privatsektor seinen Teil dazu beitragen muss. In der Tat muss er einer der Hauptakteure in diesem Spiel sein - insbesondere die 23 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen der Union, die rund 83 Millionen Menschen beschäftigen und etwa die Hälfte des europäischen BIP erwirtschaften. Um die Herausforderungen besser zu verstehen, mit denen der Privatsektor im Rahmen des Klimawandels konfrontiert ist - wie er vom Klimawandel in seinen Aktivitäten betroffen ist und welche Rolle er in den Klimaplänen der EU spielt - hat unser Netzwerk europäischer Radiosender eine Umfrage unter Unternehmensvertretern und Experten durchgeführt. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Privatwirtschaft.
Lars Reichow ist ein musikalischer Humanist, manchmal wird er auch Musikkabarettist genannt, das ist aber eigentlich eine Untertreibung, denn dafür ist er musikalisch überqualifiziert. Kollegen nennen ihn ehrfürchtig "Klaviator". In den radioSpitzen erleben wir ihn diesmal nicht als Tastenritter, sondern wortgewaltig, er blickt zurück auf den Juni 2023.
Es ist der Faden aus dem Albträume gesponnen werden. Ein Schicksal, das Steven King aus dem Schlaf schrecken und den Magen flau werden lässt. Mit zitternder Hand und Schweiß auf der Stirn, tippe ich, der an der Reihe ist, die Zeilen dieses Textes. Mein Blick hastet zur Uhr, die Sekunden verrinnen, im Glas vor den Zeigern spiegelt sich mein grauenvolles Antlitz. So sieht Horror aus. Es gibt keinen Gott. Doch was ist geschehen? Welch Unglück brach in des Schreibers Leben wie ein Countdownmoment bei Circus Halligalli? Herr, ich möchte Zeugnis ablegen: Donnerstag, später Nachmittag, die Hose ist gebügelt, das Hemd gesteamed, das Taxi fährt vor. Ich mache mich mit meinem Baywatchkollegen auf den Weg zur Party eines großen Audiostreamers. Es winkt das leichte Vergnügen, launige Konversation und Cocktails mit kleinen Schirmchen im Glas. Dann der verhängnisvolle Anruf: „Ich weiß nicht wer diese Woche mit Schreiben dran ist, aber gibt es schon den Ankündigungstext für die neue Folge Baywatch Berlin?“ Rumms, die heile Welt voller Drinks und Lachshäppchen zerfällt wie in einem Nolan-Film. Ich werfe die Krawatte über die Schulter, eile zurück an den Schreibtisch und versuche mich zu erinnern, mit welchen Themen Heufer-Umlauf, Schmitt und Lundt in dieser Woche wieder eine Folge vollgequasselt haben. Komm schon, erinnere dich, das Taxi wartet. Schmitts Katze musste zum Tierarzt und hat dem Li-La-Launebär von Baywatch Berlin einen Morgen aus der Hölle beschert. Klaas schwelgte in Erinnerungen und erzählt, wie man sich in der Hängematte ein Schleudertraume einfängt. Lundt war auf Ibiza essen (Untertreibung) und bekam zum Nachtisch von Boris Becker eine Portion Zorn serviert. Das Taxi hupt, was war noch? Ahja, hier: Die Hippster sind tot, lang leben die Granola-Boys! Welche Anforderungen an den Trendmann von Heute gestellt werden und ob die Baywatch-Boys auf dieser Coolness-Welle surfen oder erbärmlich hinterherschwimmen, erfahren Sie in dieser Folge! Dazu das Rätsel, warum Rapper Luciano (Cool) die Nähe zu Backpfeifengesicht Lundt (Uncool) sucht und sich ein krummer Vergleich zwischen Mathias Mangiapane und Jesus (google it!) aufdrängt. Uff. Ein Schweißtropfen löst sich von der Stirn und versickert in der Tastatur wie die Gedanken an den Inhalt dieser grandiosen Baywatchfolge. Die letzten Zeilen werden im Stehen getippt, Deo nachgelegt, der Horror hat ein Ende. Die letzten Meter zum Taxi werden gerannt, der Text auf dem Rücksitz versendet. Durchatmen und wissen: Cocktails werden am Besten kalt serviert. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin *Mehr zu den neuen o2 Mobile Tarifen unter o2.de Das monatliche Inklusiv-Datenvolumen erhöht sich in den neuen o2 Mobile Laufzeit-Tarifen erstmals nach 1 Jahr automatisch alle 12 Monate tarifabhängig um jeweils 1 GB (o2 Mobile S / S Boost), 5GB (o2 Mobile M / M Boost), 10GB (o2 Mobile L / L Boost), maximal aber für 20 Jahre beim O2 Mobile S/S Boost / M/M Boost / L/L Boost bis zu 24/28 /125/150 / 270/340 GB
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
In dieser Folge hat Klaus Justyna Sieber zu Gast. Auf Insta kennt man sie als just.cycle.girl, und dass sie dort 10.000+ Follower finden wir schon sehr super, aber wir interessieren uns nicht nur für schöne Bilder, sondern für harte Fakten. PhD Studium, Ärztin am besten Krankenhaus sein, neue Sprache lernen und ersten Radmarathon als Top 10 finishen. Im selben Jahr fährt sie so nebenbei das härteste Endurance-Rennen Österreichs und gewinnt das auch – eh klar. Just.cycle.girl ist also wohl die Untertreibung das Jahrhunderts, denn dieses try.hard.girl lässt uns Minderleister so alt aussehen, wie wir sind. Also ich hab Halbtagsjob und Burnout und zum Ausgleich schreib ich Shownotes. Und was macht ihr so? Kurantrag schon ausgefüllt? Außerdem in dieser Folge: Klaus flext mit Konjunktiv Zwei, Pilze die auf Iso- Drinks wachsen und Justyna gibt Pro-Tips wie ihr euch eine doppelseitige Handlähmung holt. Weiterführende Links: Just cycle girl Instagram Facebook Nora Sports Racing Team Website Team Ströck Website Race around Austria Webseite Facebook Das "Race around Austria" ist ein als Zeifahren ausgetragenes Radrennen das auf einer Länge von rund 2200 km und über 30.000 Höhenmeter entlang der Österreichischen Staatsgrenze führt. Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian und Klaus Brixler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.
Bücher kann man entweder stapeln oder lesen. Tamara und Jonathan machen zweiteres. Sie schauen in dieser Staffel, was Autorinnen und Autoren rund um die Themen Glaube und Kunst vom Stapel lassen und geben ihren Senf dazu.In dieser Folge schauen sie auf die beiden Bücher «Der Klang» und «Herztöne» von Martin Schleske sowie «Art and Faith» von Makoto Fujimura. Die beiden Großmeister haben die Schönheit im wahrsten Sinne des Wortes mit ihren Händen erfasst – dabei aber einfach nur von Handwerk zu sprechen, wäre glatte Untertreibung.Die Folge als Video auch auf Youtube: youtu.be/hpuqj42cY3ADie ganze Bücherliste der Serie:«Imagine» & «Cool, Christlich, Stylish» von Steve Turner«Eden Culture» von Johannes Hartl«Glaube & Schönheit von André Bégert«Der Klang» & «Herztöne» von Martin Schleske«Art and Faith» von Makoto Fujimura«Anbetung in Wahrheit und im Geist» von Albert Frey«Surrender» von Bono-----------------------------------Ach, Johann! – ein Podcast von Central ArtsGespräche an den Rändern, wo sich Popkultur und Glaube treffenMehr dazu unter centralarts.net/johann-----------------------------------Central Arts ist eine internationale Bewegung von Kreativen in der Popkultur und in Kirchen. Wir vernetzen und schulen Kunstschaffende und Kunstinteressierte durch verschiedenste Initiativen und Events wie Workshops, Masterclasses und Treffen.→ Instagram→ Youtube
Unter dem Stichwort "Assoziationen" blickt Delius auf seine literarischen Anfänge zurück. Er ergründet seine Motivation als Schüler, Gedichte zu schreiben: Untertreibung und Lakonie, Frechheit und Überraschung – das waren seine Mittel, „die Welt zu poetisieren“, sich zu finden und sich abzugrenzen. Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A. Audio online bis zum 06.03.2024.
Die offiziellen Todeszahlen nach der Lockerung der COVID-19-Beschränkungen sind eine gewaltige Untertreibung. „Man könnte dies als karmische Vergeltung betrachten“, analysiert ein Insider. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Lars Reichow ist ein musikalischer Humanist, manchmal wird er auch Musikkabarettist genannt, das ist aber eigentich eine Untertreibung, denn dafür ist er musikalisch überqualifiziert. Kollegen nennen ihn ehrfürchtig "Klaviator". In den RadioSpitzen erleben wir ihn diesmal nicht als Tastenritter, sondern wortgewaltig, er blickt zurück auf den November 2022.
In Brasilien wird am Sonntag gewählt und die Stimmung in Lateinamerikas bevölkerungsreichstem Land ist aufgeladen. Wobei das noch eine Untertreibung ist. Nach vier Jahren unter Präsident Jair Bolsonaro liegt die internationale Reputation Brasiliens am Boden - und im Land selbst haben Umweltzerstörung, Kriminalität, Korruption und Auseinandersetzungen zwischen Links und Rechts die Bevölkerung polarisiert wie selten zuvor. Wie polarisiert Brasilien zwei Tage vor dem ersten Wahlgang ist, darüber spricht Florian Schroeder mit Anne Herrberg, ARD-Korrespondentin für Südamerika. – Außerdem bei Wach und Wichtig: Immer noch leckende Pipelines und die Gasumlage, die entweder kommt oder halt doch nicht.
Er war Professor für Amerikanistik, hat aber zugleich Zeit seines Lebens Gedichte geschrieben. Klaus Martens konzentriert sich in seiner Dichtkunst auf das Wesentliche. Nicht das große Pathos, sondern Untertreibung und Reduktion sind Kennzeichen seiner Lyrik. So auch in seinem Gedicht „Stillwasser“, das sich zwischen Poesie und Naturwissenschaft bewegt. Und das uns in einer Zeit der Naturkatastrophen die Kostbarkeit dieses existentiellen Lebensgrundstoffs eindringlich vor Augen führt.
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/ukraine-botschafter-melnyk-droht-deutschen-politikern-von-peter-haisenkoEin Kommentar von Peter Haisenko, Betreiber des Portals www.anderweltonline.com.Das Verhalten des ukrainischen Botschafters Melnyk in Deutschland als undiplomatisch zu beschreiben, wäre eine krasse Untertreibung. Die Art und Weise, wie er und sein Chef Selenskij mit deutschen Politikern umgehen, gleicht eher der eines Landvogts mit seinen Untertanen. Melnyk muss sofort des Landes verwiesen werden... hier weiterlesen: https://apolut.net/ukraine-botschafter-melnyk-droht-deutschen-politikern-von-peter-haisenko+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut:a Rumble: https://rumble.com/Apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Gettr: https://gettr.com/user/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Zu sagen, dass der heutige Gast der Nerds viele Leute kennt ist eine ziemliche Untertreibung! Aber irgendwie passt es ja, ist Dr. Steinmaurer doch der Geschäftsführer des Fachbereiches Telekommunikation und Post bei der RTR. Wie ein außergewöhnlicher Karriereweg bei Juristen aussehen kann, und was Wiener Taxilenker mit Telekomregulierung zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Folge! Website der RTR: https://www.rtr.at/rtr/startseite.de.html RechtEasy-Podcast Folge 10 mit DR. Steinmaurer: https://www.rechteasy.at/podcast-10-dr-klaus-m-steinmaurer-geschaeftsfuehrer-der-rtr-rundfunk-und-telekom-regulierungs-gmbh-im-fachbereich-telekommunikation-und-post/ Uniforce Junior (studentische Beratung): https://juniorconsultant.net/karrierefragen/studentische-berater/uniforce/ Gesetze: FernmeldeG: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10012231&FassungVom=1996-04-30 TelekommunikationsG: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20011678 WKStA: https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschafts-_und_Korruptionsstaatsanwaltschaft Kanzlei HNP: https://www.haslinger-nagele.com NoL-Podcast-Folge 28 (mit Prof. Zankl): https://www.nerdsoflaw.com/2020/11/nerds-of-law-28-you-always-law-twice-mit-professor-zankl/ Lotus Notes: https://de.wikipedia.org/wiki/HCL_Notes BWB: https://www.bwb.gv.at Subscribe to the Podcast RSS Feed https://nerdsoflaw.libsyn.com/rss Apple Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/nerds-of-law-podcast/id1506472002 SPOTIFY https://open.spotify.com/show/12D6osXfccI1bjAzapWzI4 Google Play Store https://playmusic.app.goo.gl/?ibi=com.google.PlayMusic&isi=691797987&ius=googleplaymusic&apn=com.google.android.music&link=https://play.google.com/music/m/Idvhwrimkmxb2phecnckyzik3qq?t%3DNerds_of_Law_Podcast%26pcampaignid%3DMKT-na-all-co-pr-mu-pod-16 YouTube https://www.youtube.com/playlist?list=PL7rmwzBy-IRGh8JkLCPIjyGMA-nHMtiAC Deezer https://www.deezer.com/de/show/1138852 Nerds of Law® http://www.nerdsoflaw.com https://twitter.com/NerdsOfLaw https://www.instagram.com/nerdsoflaw/ https://www.facebook.com/NerdsOfLaw/ Music by Mick Bordet mickbordet.com Nerds of Law ® ist eine in Österreich registrierte Wortmarke.
In wenigen Tagen ist es endlich soweit, das größte Wrestlingevent Europas steht an. Und zu sagen das wir gehyped sind, wäre die Untertreibung des Jahrhunderts. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Turnier, die bereits feststehenden Titelmatches und die Begleitevents des Wochenendes! ES GEHT ZUM CARAT MEINE FREUNDE! Catch-Club auf Twitter: https://twitter.com/catchclubpod Dida auf Twitter: https://twitter.com/Cooldida Marcel auf Twitter: https://twitter.com/DieserMarcelvar Drew auf Twitter: https://twitter.com/TheBandGER Unterwegs hören: RSS-Feed: http://bit.ly/2Ks1xf0 Spotify: http://spoti.fi/2TIsZt5 iTunes: http://apple.co/2TUhlvF
Podcast über die Montags (OV) Sneak im Metropolis in Frankfurt am Main. Zu sagen, dass der Januar durchmischt war ist noch eine Untertreibung. Von Arthouse über Genre Trash war alles dabei, eine Woche mussten wir sogar zurück in die Heimkinosneak fliehen… wobei Maltes Filmauswahl sich wenig überraschend ebenfalls in Genre Trash einreihte. Außerdem haben wir mit Nightmare Alley mal wieder einen aktuellen Film außerhalb der Sneak für euch mitgebracht und diskutieren im Intro passend zu dem Kartenzähler munter über unsere liebsten Glücksspielfilme und Szenen. Filmtechnisch nehmen sich Helena, Sam und Malte diesen Monat folgende Filme zur Brust: - 00:13:39 The Card Counter - 00:38:17 Prisoners of the Ghostland - 00:46:55 Licorice Pizza - 01:00:50 Project ‘Gemini' (DE: Project Gemini) - 01:17:00 Nightmare Alley
Es gibt Menschen, die kämpfen gegen den Sturm an und werden weggefegt. Und es gibt Menschen, die haben ein sehr feines Gespür für jede noch so kleinste Änderung und hängen ihr Fähnlein stets in den Wind. Zu sagen, Markus Söder gehöre zu den Letzteren, wäre eine Untertreibung. Markus Söder ist vielmehr der Großmeister des politischenWeiterlesen
Zu Gast heute ist DJ Jocar und wir reden mit ihm über ihn. Unter anderem, warum 1998 so ein wichtiges Jahr für ihn war zum Beispiel. Spoiler: Es war sehr wichtig! Wir sprechen über Mantafahrer im Playa und kleine Clubdiscos auf jedem Dorf. Es geht um Breakdance und Samba, deutschen Soul und Funk und House und Musik im Allgemeinen. DJ Jocar einen Tausendsassa zu nennen wäre wohl eine Untertreibung - wir hören von vielen verschiedenen Veranstaltungen und seiner Disco Küche. Dazu hat sich jetzt auch noch eine monatliche Radio Sendung bei Shake.fm gesellt. Put your hands together for DJ JOCAR! https://www.twitch.tv/dj_jocar https://www.dj-jocar.de
CRUNCHTIME....die Refeeds und die drei leichten Einheiten haben den Look dramatisch verbessert. Der Oberkörper ist fast im SOLL und auch der Beuger und die Glutes sind jetzt auf dem richtigen Weg. Was meint IHR?⠀ ⠀ Nun ist es an der Zeit nochmal ein paar Schichten Körperfett abzustreifen und dann die Wettkämpfe und jegliche Erfahrungen zu absorbieren und die Saison voll und ganz zu genießen. ⠀ ⠀ Ich habe mich dazu entschlossen zusammen mit Frederik Hölzl die INBA Ungarn mitzunehmen. Das bedeutet drei Peak Weeks in Folge. Drei Wochen Natural Bodybuilding to the fullest.....EXCITED wäre eine unglaubliche Untertreibung! ⠀ COACHING: Wenn DU schon des längeren damit kämpfst deinen Hypertrophie Fortschritt konstant positiv auszurichten und du eine sehr persönliche und motivorientierte Zusammenarbeit mit einem Coach schätzen würdest dann melde dich noch HEUTE: https://www.theartofpt.de/onlinecoaching Das NETTOHYPERTROPHIE Trainingssystem: https://www.nettohypertrophie.de/ Danke für das zu hören / schauen...lasst UNS gerne einen Kommentar, ein LIKE und ein ABO da wenn euch die Episode gefallen hat. INSTAGRAM: https://www.instagram.com/arne.otte/ Wenn DU den Podcast unterstützen willst nutze bei deinem nächsten Einkauf bei MYPROTEIN folgenden CODE: ARNEMYP und spare 27% und mehr auf deine Bestellung. Nutze dazu bitte folgenden Link um damit der Support auch ankommt: http://tidd.ly/92ab9479
Wenn ich an Bettina Kern denke, sehe ich immer ein Chamäleon vor mir. Sie als vielseitig zu beschreiben, ist definitiv eine UnterTreibung. Es freut mich sehr, dass Bettina während unserer gemeinsamen ProjektZeit mit einer neuen Idee «an den Start» gegangen ist. Mit einem wunderbaren Inhalt, es geht um (deine) Träume. Hier geht es zum Gespräch und zu unseren wohlschmeckenden AppetitHäppchen: https://www.flamingoakademie.com/leicht-und-beschwingt-beruflich-und-privat/40-appetithaeppchen/
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/faktencheck-zum-beschluss-der-ministerpraesidentenkonferenz-vom-10-8-von-paul-schreyerDie Ministerpräsidentenkonferenz unter Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Dienstag ihren Willen bekundet, dass Ungeimpfte demnächst nur noch dann am öffentlichen Leben teilnehmen dürfen, wenn sie ihre Gesundheit durch einen kostenpflichtigen Test beweisen. Multipolar dokumentiert Auszüge aus dem Beschluss und überprüft die Aussagen.Ein Kommentar von Paul Schreyer.Das Gremium, das selbst kein Verfassungsorgan ist und dessen Beschlüsse keine Rechtsgültigkeit besitzen, das aber seit Frühjahr 2020 sämtliche Corona-Maßnahmen anordnet, hat erneut getagt, diesmal mit dem Ziel (1), die Impfquote in der Bevölkerung zu erhöhen. Einige zentrale Passagen aus dem fünfseitigen Beschluss sollen im Folgenden überprüft werden (2).Der Beschlusstext beginnt mit den Worten:„Nachdem im Frühjahr die Infektionszahlen gesunken sind und sich im Sommer auf niedrigem Niveau befunden haben, steigen diese in den letzten Wochen wieder an.“Richtig ist, das die Verbreitung vieler Viren, darunter auch der Coronaviren, dem jahreszeitlichen Verlauf folgt (3). Nach einem Tiefpunkt zur Mitte des Sommers breiten sich diese Viren in jedem Jahr schrittweise wieder vermehrt aus.„Wie sich die Infektionszahlen entwickeln, hängt maßgeblich davon ab, wie hoch die Impfquote in Deutschland ist. (...)“Ein kausaler Zusammenhang von Impfquote und durch PCR-Tests bestimmten absoluten Fallzahlen („Infektionszahlen“) ist nicht belegt und ist ohne Berücksichtigung der Testmenge und anderer Faktoren auch nicht schlüssig. Steigende absolute Zahlen von Positivtests belegen, isoliert betrachtet, noch keine wachsende Gefährdung der Öffentlichkeit (4).„Dass eine sehr hohe Impfquote erforderlich ist, liegt insbesondere daran, dass die inzwischen in Deutschland vorherrschende Virusvariante 'Delta' nochmal erheblich ansteckender ist, als die bisherigen Virusvarianten.“Da das Maß der Ansteckungsfähigkeit eines Virus nichts über dessen Gefährlichkeit und Tödlichkeit aussagt, ist die suggerierte Logik („liegt daran, dass“) nicht stichhaltig.„Gut ist allerdings, dass die Impfstoffe auch gegen diese Variante eine hohe Wirksamkeit aufweisen.“Das ist zweifelhaft und viele Indizien sprechen für das Gegenteil, insbesondere die zahlreichen Impfdurchbrüche, also COVID-19-Erkrankungen von vollständig Geimpften, von denen in Deutschland vom Robert Koch-Institut (RKI) bislang 9.000 Fälle dokumentiert sind (5). Das RKI räumt ein, dass es sich bei diesem Wert noch um eine Untertreibung handelt und erklärt (6), dass „ein möglicherweise unterschiedliches Testverhalten bei Geimpften und Ungeimpften zu Verzerrungen führen“ kann und die Wirksamkeit der Impfstoffe daher „eher überschätzt“ werde. Damit gemeint ist die Tatsache, dass Geimpfte naturgemäß nur sehr selten getestet werden – etwa bei einer Krankenhauseinweisung –, und daher Infektionen bei ihnen in der Regel unentdeckt bleiben.In Großbritannien hat eine Untersuchung (7) des Imperial College mit 100.000 Teilnehmern Anfang August herausgefunden, dass 44 Prozent aller positiv Getesteten vollständig geimpft waren (8).Bei einem lokalen COVID-19-Ausbruch in den USA im Juli mit circa 500 positiv Getesteten waren 74 Prozent voll geimpft (9), von diesen wiederum 80 Prozent symptomatisch. Die zahlreichen infizierten Geimpften konnten also andere anstecken.„Wer nicht geimpft ist, muss sich absehbar regelmäßig testen lassen, wenn er in Innenräumen mit anderen Menschen zusammentrifft, um eine Ausbreitung des Virus zu verhindern. (...)“Da eine Ausbreitung des Virus, wie die oben genannten Zahlen zeigen, maßgeblich auch von Geimpften ausgeht, ist diese Einteilung von Menschen nicht sachlich begründbar und wissenschaftlich unsinnig.„Die Impfstoffe haben sich sowohl in den Zulassungsstudien als auch in der monatelangen weltweiten millionenfachen Anwendung als sehr sicher (...) erwiesen.“Daran bestehen erhebliche Zweifel. Dem letzten Sicherheitsbericht (10) des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) ist zu entnehmen, dass allein in Deutschland bis zum 30. Juni (aktuellere Daten sind bislang nicht veröffentlicht) mehr als 100.000 Verdachtsfälle von Nebenwirkungen in Zusammenhang mit der Impfung erfasst wurden, davon 10.000 schwere Fälle, darunter die inzwischen schon bekannten auffälligen Häufungen von Thrombosen und Herzmuskelentzündungen. Darüber hinaus sind die Langzeitwirkungen und mögliche Spätschäden aufgrund der Kürze der Anwendungszeit noch unklar. Indizien geben Anlass zu großer Sorge (11), was mögliche Spätschäden angeht.„Wer über einen vollständigen Impfschutz verfügt, schützt damit sich und andere vor der Ansteckung durch das SARS-CoV2-Virus und damit die Gesellschaft vor einer erneuten Ausbreitungswelle des Virus.“Die Aussage ist in der Form, wie bereits dargelegt, falsch.„Über eine vergleichbare Immunität verfügt, wer von einer COVID19-Erkrankung genesen ist (eine Auffrischimpfung bei Genesenen ist nach 6 Monaten erforderlich). Geimpfte und Genesene werden deshalb von bundes- oder landesrechtlichen Regelungen, die Testauflagen vorsehen, ausgenommen.“Da die Herleitung falsch ist, ist dieser Beschluss sachlich nicht begründbar. Anmerkung: Auch die Geimpften können sich ihrer teilweise wieder gewährten Rechte nicht sicher sein. In einer Fußnote des Beschlusses heißt es:„Vorgaben die zum Schutz vor möglichen neuen Virusvarianten dienen, bei denen die Wirksamkeit der Impfung unklar oder ungenügend ist, können abweichen.“Für Geimpfte gelten die Freiheiten also womöglich lediglich bis zum Auftauchen der nächsten Virusvariante... hier weiterlesen: https://kenfm.de/faktencheck-zum-beschluss-der-ministerpraesidentenkonferenz-vom-10-8-von-paul-schreyer+++Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfmDir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8+++Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/+++KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/+++Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Folge – kaum zu glauben – sehen sich Kristian Thees und Andreas Günther zum ersten Mal live. Andreas ist davon (Achtung! Untertreibung des Jahrhunderts!) leicht begeistert. Andreas erzählt, warum er als Radiomoderator unbedingt mal Helene Fischer in seine Sendung einladen würde und Kristian Thees erklärt, warum er keine Buchverfilmungen mag.
Eine #mspWG wie ein Gruppenspiel gegen Ungarn. Alles drin heute bei Tobi und Andreas also eigentlich ein großer Haufen Mist, aber am Ende wird doch irgendwie alles gut. Man, man, man. Wenn der Goretzka nicht das 2:2nicht auszudenken. Nicht auszudenken war auch die Untertreibung von Andreas gestern bezüglich der Suns. Entweder hat Tobi nicht richtig zugehört oder Andreas hat da einen der krassesten Spielzüge der letzten Zeit nicht angemessen gewürdigt. Tobi buddelt das Thema auf jeden Fall noch mal aus. Jetzt sind zwei Tage EM-Pause und Tobi weiß überhaupt nichts mit sich und seinem Urlaub anzufangen. Wäre er doch mal wieder arbeiten gegangen. Unser Tippspiel läuft wie verrückt und es gibt noch viele Tipper mit Chancen auf die Plätze ganz oben! Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ gibt es den Zwischenstand! Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg.
Eine #mspWG wie ein Gruppenspiel gegen Ungarn. Alles drin heute bei Tobi und Andreas also eigentlich ein großer Haufen Mist, aber am Ende wird doch irgendwie alles gut. Man, man, man. Wenn der Goretzka nicht das 2:2nicht auszudenken. Nicht auszudenken war auch die Untertreibung von Andreas gestern bezüglich der Suns. Entweder hat Tobi nicht richtig zugehört oder Andreas hat da einen der krassesten Spielzüge der letzten Zeit nicht angemessen gewürdigt. Tobi buddelt das Thema auf jeden Fall noch mal aus. Jetzt sind zwei Tage EM-Pause und Tobi weiß überhaupt nichts mit sich und seinem Urlaub anzufangen. Wäre er doch mal wieder arbeiten gegangen. Unser Tippspiel läuft wie verrückt und es gibt noch viele Tipper mit Chancen auf die Plätze ganz oben! Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ gibt es den Zwischenstand! Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der groß...
Eine #mspWG wie ein Gruppenspiel gegen Ungarn. Alles drin heute bei Tobi und Andreas also eigentlich ein großer Haufen Mist, aber am Ende wird doch irgendwie alles gut. Man, man, man. Wenn der Goretzka nicht das 2:2nicht auszudenken. Nicht auszudenken war auch die Untertreibung von Andreas gestern bezüglich der Suns. Entweder hat Tobi nicht richtig zugehört oder Andreas hat da einen der krassesten Spielzüge der letzten Zeit nicht angemessen gewürdigt. Tobi buddelt das Thema auf jeden Fall noch mal aus. Jetzt sind zwei Tage EM-Pause und Tobi weiß überhaupt nichts mit sich und seinem Urlaub anzufangen. Wäre er doch mal wieder arbeiten gegangen. Unser Tippspiel läuft wie verrückt und es gibt noch viele Tipper mit Chancen auf die Plätze ganz oben! Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ gibt es den Zwischenstand! Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der groß...
Eine #mspWG wie ein Gruppenspiel gegen Ungarn. Alles drin heute bei Tobi und Andreas also eigentlich ein großer Haufen Mist, aber am Ende wird doch irgendwie alles gut. Man, man, man. Wenn der Goretzka nicht das 2:2nicht auszudenken. Nicht auszudenken war auch die Untertreibung von Andreas gestern bezüglich der Suns. Entweder hat Tobi nicht richtig zugehört oder Andreas hat da einen der krassesten Spielzüge der letzten Zeit nicht angemessen gewürdigt. Tobi buddelt das Thema auf jeden Fall noch mal aus. Jetzt sind zwei Tage EM-Pause und Tobi weiß überhaupt nichts mit sich und seinem Urlaub anzufangen. Wäre er doch mal wieder arbeiten gegangen. Unser Tippspiel läuft wie verrückt und es gibt noch viele Tipper mit Chancen auf die Plätze ganz oben! Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ gibt es den Zwischenstand! Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der groß...
Eine #mspWG wie ein Gruppenspiel gegen Ungarn. Alles drin heute bei Tobi und Andreas also eigentlich ein großer Haufen Mist, aber am Ende wird doch irgendwie alles gut. Man, man, man. Wenn der Goretzka nicht das 2:2nicht auszudenken. Nicht auszudenken war auch die Untertreibung von Andreas gestern bezüglich der Suns. Entweder hat Tobi nicht richtig zugehört oder Andreas hat da einen der krassesten Spielzüge der letzten Zeit nicht angemessen gewürdigt. Tobi buddelt das Thema auf jeden Fall noch mal aus. Jetzt sind zwei Tage EM-Pause und Tobi weiß überhaupt nichts mit sich und seinem Urlaub anzufangen. Wäre er doch mal wieder arbeiten gegangen. Unser Tippspiel läuft wie verrückt und es gibt noch viele Tipper mit Chancen auf die Plätze ganz oben! Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ gibt es den Zwischenstand! Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der groß...
Aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir die dieswöchige Folge einen Tag früher. Der Anlass ist die Veröffentlichung des Battlefield 2042 Trailers und zu sagen, dass wir gehyped sind, dürfte die Untertreibung des Jahres sein. Passend dazu können wir auch direkt noch Thomas' Trailer Analyse empfehlen, die ihr hier findet: https://youtu.be/sqN_ZwtkMvQ
Die amerikanische Konjunktur konnte im ersten Quartal um 6,4% wachsen, und die Berichtssaison fällt anhaltend robust aus. Und das ist eine Untertreibung. Apple und Facebook sind die Stars des Tages, aber auch Caterpillar und Mastercard können die Erwartungen deutlich übertreffen. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/
Vollgas ist eine Untertreibung was unsere beiden Protagonisten in der Offseason liefern. In 110 Minuten nehmen die beiden euch mit auf eine Reise durch die News der NFL und den Top Spielern des diesjährigen NFL Draft.Themen heute: Sam Darnold Trade. Deshaun Watson Update. Aber auch Joey Bosa und der schreckliche Amok Lauf des ehemaligen NFL Profi Adam Phillips sind heute Thema. Zu guter letzt tauchen die beiden tief ab in die Welt der Offensive Linemen,Pass Rusher,Linebacker und Defensive Backs. Nächste Woche geht es denn endlich los: Mock Draft 2021. Tune in and enjoy. WERBUNG Die Bodyguard Anti-Kartell-Matratze mit zwei Liegehärten ist Deutschlands meistgekaufte Matratze. Jetzt ab 199 € bestellen und mit Geld-zurück-Garantie 100 Nächte Probeschlafen. Alles Weitere findet ihr auf www.bett1.de
Mein Gast in der heutigen Folge von "74wantsMore" heisst Matthias Haunholder. Es war mir ein großes Vergnügen mit Matthias 2 Stunden zusammen sitzen zu dürfen und einen Blick hinter seine "Maske", bzw. in seine Art zu denken und zu handeln zu werfen. Sein Leben als aussergewöhnlich zu bezeichnen ist wohl eher eine Untertreibung, ist er doch einer dieser Menschen, von denen man in besonderen Magazinen unter der Rubrik "Crazy guys", oder "Abenteurer" liest. Matthias kommt aus der Welt des Schnees und ist mehr oder weniger mit Skiern auf den Füßen aufgewachsen. Während seiner Karriere als Wettkampfsportler hat er vom Skirennfahrer, über Skicrosser bis hin zum Freerider nahezu das gesamte Spektrum ausprobiert, getestet und vor allem gemeistert. Er hat beharrlich seine Träume verfolgt, dabei Erfolge eingefahren, aber auch immer wieder Lehrgeld bezahlt. Bis zur Erreichung seines Jugendtraums, nämlich ein Weltcuprennen zu gewinnen und ganz oben am Podium zu stehen hat es viele Jahre gedauert und immer wieder Korrekturen des eingeschlagenen Weges bedurft. Genau diese Beharrlichkeit, die Fähigkeit sich neu zu erfinden und nicht stur und verbissen dem Erfolg nachzulaufen, sondern weiterhin ein leidenschaftlicher Suchender zu bleiben, zeichnet ihn für mich aus. Möglicherweise sieht er das selbst überhaupt nicht so, für mich umgibt ihn aber die Aura eines geerdeten Menschen, den die Neugier antreibt und die Leidenschaft seinen Horizont zu erweitern, zu immer neuen Herausforderungen führt. Matthias kann getrost als Abenteurer und Extremsportler bezeichnet werden, aber in ihm steckt so viel mehr als die Eigenschaften die seiner Profession zugeordnet werden. Seine Filme haben weltweit Preise eingeheimst, auf Bühnen fühlt er sich zu Hause und seine beste Rolle findet er zu Hause bei seiner Familie und seinen Kindern. Ziemlich vielfältig würde ich behaupten. Diese Themen haben wir unter anderem besprochen: Wie man Abenteurer wird seinen Weg vom Rennsport zum Expeditionsleiter zu den entlegensten Orten der Welt über Ziele und Träume den Umgang mit Niederlagen und Herausforderungen Was man tut wenn einem die Ziele ausgehen über das Risiko im Extremsport Was im Kopf eines Menschen vorgeht, bevor er den Sprung in einen lebensgefährlichen Run macht Wie man auf die Idee zu nie zuvor gemeisterten Expeditionen kommt. Was hinter den Kulissen der tollen Bilder auf z.B. ServusTv geschieht wie wichtig Teamwork in Extremsituationen ist und welche Rolle ein besonderer Hund gespielt hat über die Endlichkeit des Lebens und das Bewusstsein der Veränderung der Prioritäten Identität Ich bin sehr dankbar über die Zeit mit Matthias und hoffe auch die ZuhörerInnen werden genauso Fan wie ich. Viel Spaß beim reinhören Mit Matthias connecten kannst du hier: Instagram: @matthias_hauni_haunholder Website: www.haunholder.com Facebook:www.facebook.com/hauni.at Wenn ihr Gefallen an "74wantsMore" findet, teilt die Folgen mit euren Freunden und Bekannten und nehmt euch bitte die Zeit eine Bewertung auf iTunes zu geben und einen kurzen Review zu schreiben. Damit helft ihr mir sehr den Inhalt der Show zu verbreiten und mehr und mehr Leuten mit inspirierenden Interviews von besonderen Menschen etwas zu helfen. Wer mit mir Kontakt aufnehmen will, um einfach nur sagen will wie toll er "74wantsMore" findet ;-), erhält hier alle relevanten Informationen: www.dieterkalt.com Instagram: @dieterkalt74 Facebook: @74wantsmore folgt meiner privaten Gruppe 74wantmore für "behind the scenes Material" und besondere Inhalte! Email: 74wantsmore@kalt.be --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dieter-kalt/message
Die nächsten Wochen werden schwierig, hat Gesundheitsminister Rudolf Anschober heute in einer Pressekonferenz gesagt - und das ist keine Untertreibung. Denn die erstmals in Großbritannien und Südafrika aufgetretenen Corona-Mutation ist längst auch in Österreich. Mehrere europäische Wissenschaftler warnen bereits eindringlich, die Mutationen keinesfalls zu unterschätzen. Denn sie können sich viel leichter verbreiten. Doch wie ansteckend ist das mutierte Virus genau, wie schnell kann es das heimische Gesundheitssystem überlasten? Und vor allem helfen die Impfstoffe auch gegen die neuen Corona-Viren? Fragen die Podcast-Moderator Elias Natmessnig Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CEMM) an der Akademie für Wissenschaften gestellt hat.
Neue Zahlen belegen: Der Mensch produziert mehr Masse als die Erde an Biomasse bereitstellt. Das sind alle Straßen, Gebäude, aber auch die Dinge, die wir essen, anziehen und verbrauchen. Können wir da noch ehrlich von einem “grünen Planeten” reden - oder wird er langsam grau? Forscher*innen äußern sich besorgt - “langsam grau” scheint da eine massive Untertreibung. Alle 20 Jahre verdoppelt sich die menschgemachte Masse und könnte in Zukunft sogar die Biomasse übersteigen. Das heißt, dass wir bald mehr Straßen als Spatzen, mehr Kühlschränke als Kühe und mehr Gebäude als Gestein haben. Schon jetzt bringt das ganze Plastik der Erde mehr auf die Waage als die gesamte Tierwelt. Wir befinden uns an einem Wendepunkt, der nie zuvor in der Geschichte unseres Planeten existiert hat. Wie wir jetzt handeln, könnte seine Zukunft drastisch verändern.
029: Jetzt mal ehrlich- 2020 als Achterbahn zu betrachten halte ich für eine Untertreibung. Warum Selbstfürsorge jetzt besonders wichtig ist, worauf du beim "Gönnen" besonders achten solltest und weitere schöne Dinge gibt es in dieser Folge. +++ Einladung zum virtuellen SPA Tag mit Pia am 12.12.2020 Sichere dir dein Ticket hier: https://zezam.io/de/group/2220 Lade dir einfach die zezam APP kostenlos runter und melde dich an! Meine Facebook Gruppe "A place of positivity- bleib gesund, fröhlich und munter mit Pia" freut sich über deine Anwesenheit- genieße über 60 GRATIS Workout Videos und regelmäßige LIVE Sessions für Körper Geist und Seele mit über 900 Gleichgesinnten. Hier geht es zur Gruppe: https://www.facebook.com/groups/2341774499454241 Du suchst noch nach einem schönen Weihnachtsgeschenk für einen Herzensmenschen? Dann verschenke ein Stück heitere Gelassenheit in Form von meinem interaktiven Buch "Aloha allerseits- Lebe wie eine Welle im Ozean" hier geht es direkt zum Verlag: https://www.westarp-bs.de/978-3-96004-046-0-thiemann-aloha-allerseits
Doktor, Universitätsprofessor, Abenteurer, Herausgeber und Buchautor. Der Lebenslauf von Dr. Peter Riedl lässt eine spannende Persönlichkeit vermuten. Auch wenn man damit richtig liegt, ist dies noch eine Untertreibung! Peter Riedl hat sich in den letzten Jahrzehnten einer ganz anderen Thematik verschrieben. Der Meditation! Als Vorreiter lehrt er Meditation seit vielen Jahren in Österreich und begründete die "Wiener Schule der offenen Meditation" und verfasste drei Bücher zu diesem Thema. Die Freiheit vom Denken und Fühlen will Peter Riedl vermitteln. Ein spannendes Gespräch über die Abenteuer welche man 1968 in Indien erleben kann, das menschliche Bewusstsein und der Umgang mit der Corona Krise.
Elf Jahre, 23 Filme, drei Phasen -- das Marvel Cinematic Universe, kurz MCU, als episch zu bezeichnen, dürfte als glatte Untertreibung durchgehen. Wir wollen in diesem Podcast einen Blick auf die einzelnen Phasen und deren Filme werfen. In SWP #46 widmen wir uns der MCU-Phase 3 - Teil 2.
Credopard-Cast, der Podcast für Unternehmer und Führungskräfte im Pharmavertrieb
Ich war noch ein junger Recruiter, als ein Kunde mich mit einem Profil konfrontierte, dass „herausfordernd“ zu nennen eine üble Untertreibung gewesen wäre. Einen Marsianer zu finden wäre realistischer gewesen, als das mythische Wesen zu rekrutieren, dass man mir beschrieb. Warum ist das so? Und wie geht man damit um? Das besprechen wir in der heutigen Folge. Credopard - Wir machen das für Sie!
„Andere Städte haben auch einen Zoo, aber so wie bei uns issat nirgendwo“ - das sangen schon Gerburg Jahnke und Stephanie Überall im Lied „Oberhausen“. Das Tiergehege im Kaisergarten eine Institution zu nennen, ist wahrscheinlich eine Untertreibung. Rund 400.000 Besucher hat es jährlich und welche Oberhausener Familie war noch nicht dort, um die (süßen) Ziegen, Schafe, Esel und Schweine zu füttern? Wir haben die Leiterin eingeladen: Frau Dr. Anette Perrey erläutert im Interview Julia und Marco, warum es dort eigentlich ist wie nirgendwo sonst. Natürlich darf Mikey nicht unerwähnt bleiben und die canis aureus, die bald dort einziehen werden. Wie Tierpatenschaften organisiert sind, was die NaturErlebnisSchule ist und warum wir nicht nur die Leiterin, sondern auch die Namensgeberin des Tiergeheges im Kaisergarten vor dem Mikrofon haben: Reinhören!
"Es ist einfach nur ein hübsches Liebeslied" meinte David Bowie selbst über seinen Hit "Heroes". Eine schwere Untertreibung: "Heroes" ist eine Hymne über seine Berliner Zeit zwischen 1976-1979 und ein Song, der bis heute berührt.
Galaxus das „Schweizer Amazon“ zu nennen, wäre eine Untertreibung, denn der Online-Händler Digitec Galaxus AG erzielte 2019 in der Schweiz einen Umsatz von etwa 1 Milliarde Euro – Amazon dagegen 561 Millionen Euro. Galaxus ist nicht nur ein Online-Shop, sondern darüber hinaus eine Community und ein Magazin. Seit Ende 2018 gibt es Galaxus auch in Deutschland, mit mittlerweile über 400.000 Produkten. In der neuen Folge D-Talk spricht Frank Hasselmann, Managing Director bei Galaxus Deutschland darüber, warum operatives Wachstum manchmal wichtiger ist als das Etablieren einer Brand, wie man mit iterativen Prozessen teures Leergeld sparen kann und worauf er selbst beim Aufbau seines Teams achtet.
45 Millionen Küken werden pro Jahr in Deutschland getötet, weil es Männchen sind. Ende 2021 soll das aufhören. Landwirtschaftsministerin Klöckner hat einen Gesetzentwurf dazu vorgelegt. „Überfällig“ wäre eine krasse Untertreibung, kommentiert Susanne Henn.
Von Zeit zu Zeit kommt es zu Beschwerden was die Freigabepolitik von Apps im AppStore betrifft. Auch wenn es viele Richtlinien von Apple gibt - manche sind gleicher als gleich. Der Dienst Hey.com war mit einigen Problemen konfrontiert - während auf der anderen Seite die ersten Kartellanhörungen gegen Apple starten. Der Konzern aus Cupertino gibt viele Vorgaben für die Freigabe von Apps im eigenen Store heraus, einige könnten am Ende Wettbewerbsverzerrend sein. Dementsprechend sieht sich Apple auch mit Verfahren in den USA und der EU konfrontiert. Die jüngsten Vorfälle rund um hey.com schütten weiteres Öl in ein ohnedies schon loderndes Feuer. Hey.com will keine 30 Prozent zahlen Bei Hey.com handelt es sich um einen neuen E-Mail-Dienst mit zugehöriger App. Der Dienst stammt von den Machern von Basecamp, dementsprechend sind die Entwickler durchaus bekannt. Beim Start der App fordert diese einen auf, dass ein Account angelegt und ein Abo abgeschlossen wird. In Version 1 der App war dies noch okay für Apple, bei einem Update wurde dies aufgrund dieser Praktik aber abgelehnt. Review-Board zeigt wenig Verständnis Darauf hin schritt das App-Review-Board ein, es äußerste sich auch direkt gegenüber der Presse. Eine Praxis die Entwicklern eigentlich untersagt ist, Apple aber offenbar nicht. Das Schreiben als passiv-aggresiv zu bezeichnen wäre eine Untertreibung - es war ein offener Angriff gegenüber den Anbietern der Anwendung und des Dienstes. All das trug sich bereits vor der WWDC zu, und der Konzern hat sich nicht entschieden das Thema in irgend einer Form zu bearbieten. Aktuell sieht sich Apple mit einigen klagen konfrontiert, das geht auch an den Sprechern nicht vorrüber. Statt wie ein "in die Ecke gedrängtes Tier" zu agieren sollte Apple lieber nachdenken was ihre Plattform aus macht - ein Tipp meinerseits: Es sind auch die vielen tollen Apps und Services. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!
Alle Infos auf www.digitaleoptimisten.de.Als ich Anfang 2018 auf der Suche nach einer Wohnung in San Francisco war, hat mich fast der Schlag getroffen bei der Wohnungssuche: die Preise astronomisch zu nennen ist wirklich eine Untertreibung. Am Ende haben ich für eine ca. 70 qm große Wohnung unfassbare 4.500 Dollar gezahlt. Das sind etwa 4.000 Euro pro Monat und das sogar ohne Nebenkosten. Wie kann das so unglaublich teuer sein? Angebot und Nachfrage: Das Angebot bleibt relativ konstant während die Nachfrage durch immer mehr gut bezahlter Tech-Mitarbeiter steigt. Gleichzeitig bleiben viele ganz normale Jobs auf der Strecke - wie soll sich ein Kassierer oder eine Polizistin diese Preise leisten können? Aus meiner Sicht ist das auch ein Faktor für die Unruhen, die wir in den letzten Wochen gesehen haben.Meine Gesprächspartnerin diese Woche ist keine Gründerin, hat aber eine mindestens genauso aufregende, wahrscheinlich eine viel viel größere und schwierigere Aufgabe. Sie heißt Kate Hartley, sie ist Direktorin der städtischen Behörde von San Francisco und hat genau die Aufgabe, die Mieten in dieser verrückten Stadt irgendwie bezahlbar zu halten. Das interessante an dieser Folge ist, dass ich das Gespräch schon vor ein paar Monaten aufgenommen habe, bevor die Corona-Krise einen senkenden Effekt auf die Mietpreise in der Stadt hatte. Du wirst hören, dass wir über den dämpfenden Effekt einer möglichen Rezession reden ohne dass wir wussten, dass es genau so kommen würde! Ich habe Katie aber auch letzte Woche noch einmal erreicht und sie hat mir gesagt was die Corona-Krise für einen Effekt auf die Lage am Immobilienmarkt macht. Und übrigens: Eine ähnliche Wohnung, für die ich vor 2 Jahren noch 4.500 Dollar gezahlt habe, kostet jetzt nach der akuten Corona-Zeit nur noch 3.700 Dollar. Bevor es losgeht mit dem Interview meine Bitte an dich: Bitte erzähle einer weiteren Person in dieser Woche von diesem Podcast. Der Podcast wächst wirklich wahnsinnig schnell und ich freue mich sehr, wenn mehr Menschen diese Geschichten aus dem Silicon Valley hören.****Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann schreib bitte einen kurzen Review bei Apple Podcasts. Es dauert weniger als 60 Sekunden aber hilft enorm spannende Interviewgäste zu bekommen.Alle Folgen findest du auf www.digitaleoptimisten.de.Abonniere meinen Newsletter, um keine Folge zu verpassen.Folge Alex:LinkedInTwitter
Teil 2: Mein Gast in der dieser Folge heisst Peter Stark, ein erfolgreicher und charismatischer Unternehmer und Familienvater, der den Erfolg gepachtet zu haben schien. Nach aussen hin sah es zumindest so aus und auch Peter war viele Jahre davon überzeugt am richtigen Dampfer zu sein! Ihn als Multi-Talent zu bezeichnen ist beinahe eine Untertreibung. Seine Jugend verbrachte er als Sportler auf höchstem Niveau und das in unglaublichen 4 Disziplinen gleichzeitig! ÖSV-Kader, Handball-Nationalteam, 10-Kampf-Nationalteam und Tennis in der Nationalauswahl sind Qualitätsmerkmale die man nicht oft findet. Dennoch schlug er nicht den Weg zum Sport-Profi ein, sondern wurde auf der persönlichen Suche nach Anerkennung, im Business international sehr erfolgreich. Überhaupt war es die Suche nach Anerkennung, vor allem der seines Vaters, die ihn viele Jahre antrieb. Auf dem Papier war Peter äusserst erfolgreich in Beruf und privat. Studium, Karriereleiter im Business, bis hin zum Partner in einem Unternehmen, welches unter die TOP 10 Arbeitgeber in Europa gewählt wurde Der Schnitt kam mit Anfang 40 und kurz danach begann, wie er es bezeichnet, sein 2.Leben. Depressionen, Versagensängste, Selbstmordgedanken, die gesamte Palette an Abgründen machte aus dem Erfolgsmenschen ein Häufchen Elend. Er musste erst durch sein persönlich tiefstes Tal gehen um zu sich selbst, zu Glück und Zufriedenheit finden zu können. Das war ein harter Weg und brachte viel Arbeit, Selbstreflexion und harte Wahrheiten mit sich. Aber er hat es geschafft und ist nun ein Leuchtturm für Menschen die sich selbst neu erfinden wollen und auf Durchstarten programmieren wollen. Peter Stark ruht nun in sich selbst und gibt tiefe Einblick in das Leben eines einst Getriebenen, einem "High Performer" der nichts falsch machen konnte, aber vor allem sich selber etwas vormachte. Um dahin zu finden worum es im Leben wirklich geht, musste er zuerst mit allem brechen und abschliessen, Bewusstsein entwickeln und wieder neu anfangen. Warum es nie zu spät ist neu anzufangen und welche Mittel und Wege am Weg dahin behilflich sein können, sind Thema in dieser wunderbaren Unterhaltung. weitere Themen in Teil 2: Warum ein Familien-Parlament eine gute Idee ist Warum eine Entschuldigung nicht weh tut Unterschied zu Überfordern und Überfördern high performance und Menschlichkeit = passt nicht?? Was die Gehirnforschung uns über die Wahrheit und Perspektive lehrt Warum wir dem Geist nicht trauen sollten! Leadership in der Familie Der Mann neben einer starken Frau Basisdemokratie in der Kindererziehung Teambuilding und Performance wie wichtig Leadership ist und wie es um Mitarbeiterpflege steht. links zu Peter: https://24hours-leadership.com https://infinitymedia.at Instagram: @peterstark67 Ich würde mich über dein Feedback sehr freuen! Wer mir auf iTunes, Spotify oder Anchor eine positive Bewertung hinterlässt, oder sogar einen kurzen Review was besonders Gefallen hat, hilft stark mit den Podcast weiter zu verbreiten und viele Menschen zu erreichen. Danke für deine Unterstützung Instagram: @dieterkalt74 Facebook: @74wantsmore https://www.dieterkalt.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dieter-kalt/message
Mein Gast in der dieser Folge heisst Peter Stark, ein erfolgreicher und charismatischer Unternehmer und Familienvater, der den Erfolg gepachtet zu haben schien. Nach aussen hin sah es zumindest so aus und auch Peter war viele Jahre davon überzeugt am richtigen Dampfer zu sein! Ihn als Multi-Talent zu bezeichnen ist beinahe eine Untertreibung. Seine Jugend verbrachte er als Sportler auf höchstem Niveau und das in unglaublichen 4 Disziplinen gleichzeitig! ÖSV-Kader, Handball-Nationalteam, 10-Kampf-Nationalteam und Tennis in der Nationalauswahl sind Qualitätsmerkmale die man nicht oft findet. Dennoch schlug er nicht den Weg zum Sport-Profi ein, sondern wurde auf der persönlichen Suche nach Anerkennung, im Business international sehr erfolgreich. Überhaupt war es die Suche nach Anerkennung, vor allem der seines Vaters, die ihn viele Jahre antrieb. Auf dem Papier war Peter äusserst erfolgreich in Beruf und privat. Studium, Karriereleiter im Business, bis hin zum Partner in einem Unternehmen, welches unter die TOP 10 Arbeitgeber in Europa gewählt wurde Der Schnitt kam mit Anfang 40 und kurz danach begann, wie er es bezeichnet, sein 2.Leben. Depressionen, Versagensängste, Selbstmordgedanken, die gesamte Palette an Abgründen machte aus dem Erfolgsmenschen ein Häufchen Elend. Er musste erst durch sein persönlich tiefstes Tal gehen um zu sich selbst, zu Glück und Zufriedenheit finden zu können. Das war ein harter Weg und brachte viel Arbeit, Selbstreflexion und harte Wahrheiten mit sich. Aber er hat es geschafft und ist nun ein Leuchtturm für Menschen die sich selbst neu erfinden wollen und auf Durchstarten programmieren wollen. Peter Stark ruht nun in sich selbst und gibt tiefe Einblick in das Leben eines einst Getriebenen, einem "High Performer" der nichts falsch machen konnte, aber vor allem sich selber etwas vormachte. Um dahin zu finden worum es im Leben wirklich geht, musste er zuerst mit allem brechen und abschliessen, Bewusstsein entwickeln und wieder neu anfangen. Warum es nie zu spät ist neu anzufangen und welche Mittel und Wege am Weg dahin behilflich sein können, sind Thema in dieser wunderbaren Unterhaltung. Die Suche nach Anerkennung von der Familie Die Rolle des Mentors und Vaterfigur in seinem Leben Die Qualitäten eines guten Chefs und Leadership Eine starke Frau als Rettungsanker und Lebensretter Warum Happiness ein "inside job" ist und ein den Wert eines wahren Freundes Wie man eine gute "life balance" erlangt Wie man mit Rückschlägen in alte Muster umgeht links zu Peter: https://24hours-leadership.com https://infinitymedia.at Instagram: @peterstark67 Wenn ihr Gefallen an "74wantsMore" findet, teilt die Folgen mit euren Freunden und Bekannten und nehmt euch bitte die Zeit eine Bewertung auf iTunes zu geben und einen kurzen Review zu schreiben. Damit helft ihr mir sehr den Inhalt der Show zu verbreiten und mehr und mehr Leuten mit inspirierenden Interviews von besonderen Menschen etwas zu helfen. Wer mit mir Kontakt aufnehmen will, an Coaching und Mentorship interessiert ist, oder einfach nur sagen will wie toll er "74wantsMore" findet ;-), erhält hier alle relevanten Informationen: www.dieterkalt.com Instagram: @dieterkalt74 Facebook: @74wantsmore folgt meiner privaten Gruppe 74wantmore für "behind the scenes Material" und besondere Inhalte! Email: 74wantsmore@kalt.be Danke für euere Aufmerksamkeit --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dieter-kalt/message
Elf Jahre, 23 Filme, drei Phasen -- das Marvel Cinematic Universe, kurz MCU, als episch zu bezeichnen, dürfte als glatte Untertreibung durchgehen. Wir wollen in diesem Podcast einen Blick auf die einzelnen Phasen und deren Filme werfen. In SWP #44 widmen wir uns der MCU-Phase 3 - Teil 1.
Elf Jahre, 23 Filme, drei Phasen -- das Marvel Cinematic Universe, kurz MCU, als episch zu bezeichnen, dürfte als glatte Untertreibung durchgehen. Wir wollen in diesem Podcast einen Blick auf die einzelnen Phasen und deren Filme werfen. In SWP #43 widmen wir uns der MCU-Phase 2.
Elf Jahre, 23 Filme, drei Phasen -- das Marvel Cinematic Universe, kurz MCU, als episch zu bezeichnen, dürfte als glatte Untertreibung durchgehen. Wir wollen in diesem Podcast einen Blick auf die einzelnen Phasen und deren Filme werfen. In SWP #42 widmen wir uns der MCU-Phase 1.
Bernd Fraling als einen Mann mit vielen Fähigkeiten zu bezeichnen, wäre eine glatte Untertreibung. Aufgewachsen in einer Unternehmerfamilie ist er von früh an in diversen Branchen tätig - immer mit innovativen Ansätzen und neuartigen Strukturen, die in diesem Geschäftsfeld nachhaltige Strukturveränderungen auslösen. Doch die Privatperson Bernd Fraling ist mindestens genauso interessant wie der Businessman Bernd Fraling. In seinem Leben sind die Höhen und Tiefen extremer als bei vielen anderen Menschen und schon früh übernimmt er starke Verantwortung. Seine Erfahrungen hat er vor kurzer Zeit in dem Buch „Jeder Tag ist ein neuer Anfang“ aufgeschrieben. Ich bin schon sehr gespannt, was er anschließend tun wird, bzw. welche Branche er sich als nächstes vornehmen wird. Doch eines weiß ich sicher: Auch dies wird ein voller Erfolg werden.
In der heutigen Zeit, ist es so wie es ist, wir können nicht alles wissen was wirklich in unserem Essen ist. Und das ist eigentlich auch noch eine Untertreibung. Es ist physikalisch auch einfach gar nicht möglich jede einzelne Empfehlung oder Regel zu befolgen, zum einen sind es einfach viel zu viele zum anderen widersprechen sich Ansichten ja auch noch oft.Website: http://lauraaskani.com/ E-Mail: info@lauraaskani.com Instagram: https://www.instagram.com/lauraaskani/
Hier ist es endlich, das kleine aber feine Interview-Unterformat der Medien-KuH: "Medien-Menschen". In jeder Ausgabe interviewt Herr Hammes einen Medienschaffenden zu ihrer oder seiner Biographie, vergangenen, aktuellen und künftigen Projekten sowie allerhand anderen Themen, die sich hoffentlich im Gespräch ergeben. Unser Gast in der ersten Ausgabe von "Medien-Menschen" ist "RTL Samstag Nacht"-Veteran und Brot-Erfinder Tommy Krappweis. Vielleicht ist es die Tatsache, dass Krappweis mit "Bumm bei Beans" eigentlich einen Medien-Podcast mit Video bei den Rocket Beans untergebracht hat, vielleicht ist es aber auch einfach Schicksal: Mit seiner Mitwirkung (das Wort ist gerade bei den neueren Titeln eine Untertreibung) an Projekten wie "RTL Samstag Nacht", "Bernd das Brot", "Freitag Nacht News", "Mara und der Feuerbringer" und noch unzähligen Dingen mehr, ist er aber ohnehin der optimale erste Gast für unsere Interview-Reihe. Bezüglich "Bumm bei Beans" gibt es noch eine Information, die zum Zeitpunkt der Aufzeichnung noch nicht vorlag: Im Moment wird ein neuer Sendeplatz gesucht. Drei Folgen sind bereits fertig gedreht. Die Gäste sind Comedian Oliver Berhenke, Synchronsprecher und Regisseur Kai Taschner und YouTuber Fabian Siegismund. Das ungeschnittene Interview ist circa 45 Minuten länger und steht auf unserer Patreon-Seite zur Verfügung. Die übrigen Gäste der ersten Staffel Medien-Menschen sind Katjana Gerz, Christoph Mathieu, Joseph "De Changeman" Bolz und Simon Krätschmer.
Warum das Wort Kinderwunsch die Situation von Paaren, die auf ihr eigenes Kind warten, nicht trifft...und wie es mir auf dem langen Weg ging, wo nicht klar war, ob wir unser Kind jemals bekommen werden. Besonders von Ärzten wird die Situation komplett unterschätzt und dies ist leider einer der Gründe, weshalb oft nicht gut behandelt wird. Hier gibt es also heute einen Einblick in mein Gefühlsleben und einen klaren Appell an all die Ärzte, die im Bereich Kinderwunsch arbeiten...also auch alle Frauenärzte, Andrologen und natürlich die Ärzte in den Kinderwunschkliniken: Nehmt das Problem endlich ernst und tut euer Bestes!!!!
Es lässt sich festhalten, dass wir Wrestlingfans sehr gerne spekulieren. Gerade bei offen angelegten Storylines gibt es doch nichts schöneres, als sich das Hirn zu zermatern, welcher Wrestler hinter einer Attacke stehen könnte, ob ein Split bevorsteht und wie eine groß angelegte Storyline wohl am Ende verläuft. Dass wir dabei ab und an enttäuscht werden - geschenkt. Es gibt jedoch Storylines, die dermaßen mit dem Kredit der Fans spielen, dass die Auflösung der ganzen Vorgeschichte auf keinen Fall gerecht werden kann. Und wir können guten Gewissens behaupten, dass die Einschätzung "nicht gerecht geworden" in diesem Fall noch eine ziemliche Untertreibung ist.
In den vorangegangenen Episoden zum Sonderthema “Die Suche nach motivierenden Sales-KPIs” haben wir über langfristige Vertriebsziele und über kurzfristige KPIs gesprochen. Und Sie haben gehört, warum beide Varianten nicht wirklich funktionieren können. Einen Ausweg darin sehen viele Vertriebsleiter und Sales Direktoren im Messen von Vertriebsaktivität. Und Aktivität ist auch sehr einfach zu bestimmen, das ist der große Vorteil dieser Methode. Es reicht ja ein Blick in den Kalender der Mitarbeiter und ein schön gestalteter Report und schon wissen Sie, wer von Ihren Mitarbeitern wie viele Kundentermine pro Woche macht, wie viele Gespräche mit bestehenden Kunden stattfinden und ob auch ausreichend viele Erstgespräche mit neuen Zielkunden vereinbart werden. Die Anzahl der übermittelten Angebote lässt sich ebenso einfach bestimmen wie deren Angebotswert und natürlich lässt sich das noch weiter ausbauen: Sie können regelmäßig ermitteln, ob es auch gemeinsame Kundenbesuche mit wichtigen Lieferanten gibt. Wenn Sie noch die Aktivitäten mit Kunden abbilden, wo Ihre Vertriebsmitarbeiter auch einen Ihrer Produktspezialisten einbinden, wissen Sie sogar noch mehr über den Eifer Ihres Teams. “Wenn an allen Ecken und Enden genügend Aktivität feststellbar ist, ja dann werden sich die Ergebnisse schon einstellen.” Ja, das ist die noble Absicht dahinter. Meistens bleiben dabei die ursprünglichen Zielvorgaben unverändert bestehen und damit werden zusätzliche Kennzahlen eingeführt. Dazu fällt mir eine Geschichte ein, die ich gerne mit Ihnen teile: Das liegt schon eine ganze Weile zurück, es ist Frühjahr 2008 und ich hole den Sales Director des Unternehmens am Flughafen ab, wo ich als Sales Manager arbeite. Mein Chef stattet mir regelmäßigen seinen Besuch ab, außerdem gibt es einiges für die kommende Führungssitzung vorzubereiten. Es ist schon Abend und wir gehen zusammen Essen. Unser Gesprächsthema fällt auf die Urlaubsplanung und ich erzähle meinem Chef, dass ich zwar in einigen Wochen Urlaub eingetragen habe, für meine Frau, unsere damals noch kleine Tochter im Kindergartenalter und mich aber noch keine Reise gebucht habe. Ich hatte einfach noch keine Zeit, aber da ja noch nicht Hauptreisezeit ist, wird sich schon was Passendes finden. Mein Chef ist hilfsbereit und macht mir einen Vorschlag: Er hat Verwandtschaft auf Zypern und die betreiben dort ein Bootsunternehmen. Die könnten mir sicher ein für uns passendes Hotel empfehlen und er würde einen schönen Bootstrip für uns organisieren. Hey, Zypern - das hört sich gut an! Kurzum: Wir fliegen dorthin. Es ist Anfang Juni und schon ziemlich heiß, tagsüber schon deutlich über 30°C. Wie angekündigt hatte sich mein Chef tatsächlich darum gekümmert, dass wir einen schönen Bootstrip machen würden. “Boot” ist eine wilde Untertreibung, seine Verwandtschaft betreibt eine Firma mit mehreren Ausflugsschiffen und Yachten. Das schönste Stück ist eine 35-Meter lange, sehr edle Yacht. An den Abenden gehen wir spazieren und sehen diese schöne Yacht schon Tage vor unserem Ausflug. Das muss sie sein. Das Teil liegt aber immer im Hafen, nur ein einziges Mal sehen wir, wie sie gerade von einer Tour zurückkommt und anlegt. Mitte der Woche ist es soweit. Wir sind eingeladen auf diese Yacht! Ich war vorher noch nie auf so einem noblen Wassergefährt und 35 Meter hört sich jetzt für Sie vielleicht nicht überdimensional an. Aber ich kann Ihnen versichern: So eine 35-Meter-Yacht ist riesig, wenn Sie erst mal drauf sind. Der Kapitän heißt George… b2b-ingenieur.com/053
Hinter dem Projekt Der Mann stehen drei Mitglieder der Berliner Band Die Türen, eine Kölner Animationsfirma und der Maler Helmut Kraus. Das dazugehörige Album Wir sind der Mann besteht aus zwölf Songs über Einsamkeit und die Fehlbarkeit des Menschen. Und des Mannes. Es bewegt sich musikalisch irgendwo zwischen Singer-Songwriter, Hamburger Schule und Indiepop. Hinter dem Titel des Albums Wir sind der Mann könnte sich durchaus eine bierernste Hymne an den modernen Durchschnittsmann verbergen. Glücklicherweise haben es Der Mann nicht so mit der Ernsthaftigkeit. In dem Song Von der Kneipe in Die Cloud besingen die Musiker ironisch das Mittelmaß des Mannes: „Ich steh' nicht auf die Süddeutsche Zeitung, steh' nicht auf den FC Bayern – nicht, dass ich was gegen Bayern hätte, doch das elitäre Gehabe ist nicht so mein Ding, ich steh' mehr auf die einfachen Dinge im Leben. Ich glaub, ich neig' zum Mittelmaß, ich neig' zur Untertreibung, ich mag nicht so das Rampenlicht.“ Das moderne Mannsbild definiert die Band aus Berlin mit vielen Antithesen und angenehm selbstironisch. Sie schaffen damit so etwas wie eine bessere Samy-Deluxe-Gegenrealität. Der hatte sich auf seinem 2014er Album Männlich dem selben Thema angenommen und war daran gescheitert. Maurice Summen singt dagegen klagend: „Was mich an Teenagern stört, sind ihre Pickel. Was mich an ihren Eltern stört, sind ihre Ratgeberbücher im Regal.“ Oder auch: „Was mich am Sex stört, ist das Hinterher.“ Hervorzuheben sei der Schlenker zu Liedermachern wie Götz Widmann und Olli Schulz am Ende des Albums. Ramin Bijan singt im schönen Singer-Songwriter typischen The rise of the reforming house zu schnellem Akustikgitarren-Geschrammel: „Doch selbst das Reformhaus braucht eine Reform. Und das Leben ist keine Pusteblume, das Leben ist kein Dinkelbrot. Das Leben ist nicht grob geschrotet und wäre das Leben ein Reformhaus – wäre ich lieber tot.“ Poesie für die Seele, scharfe Metaphern und punkige Kritik an die Ökospießer und den gesellschaftlich erzeugten Leistungsdruck ziehen sich durch das ganze Album. Fast jede Zeile der Songs würde sich auch auf Turnbeuteln und T-Shirts gut machen. Das Album wir sind der Mann gibt es als Kunstdruck-Vinyl-Edition bei dem Berliner Label Staatsakt oder in Hannover bei 25 Music.