Podcasts about citrat

  • 10PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about citrat

Latest podcast episodes about citrat

Doc's Diary - zwischen Praxis und Prada
Health Quickie: Dieses Magnesium ist das Richtige für DICH!

Doc's Diary - zwischen Praxis und Prada

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 8:56


Bonusfolge #15: Magnesium ist nicht gleich Magnesium! Je nach Form wirkt es unterschiedlich: Citrat, Glycinat, Oxid, Malat oder L-Threonat. …. Die richtige Wahl macht den Unterschied - das ist das Thema des heutigen 5 Minuten Health Quickie! *Anzeige* Diese Folge enthält Werbung für Sunday Natural. Und wer nach dieser Folge Magnesium bestellen möchte, kann bei Sunday Natural mit dem Code ‘ALINAPOD' 10 % auf alles außer Sets und Bundles sparen - aber nur bis zum 30.03.2025! Hier findest Du alle Infos, Links & Rabatte von Doc's Diary. Folge mir, Alina Walbrun, auf Instagram und auf TikTok, um weitere Updates zu mir & meinem Podcast zu erhalten. Doc's Diary ist ein Podcast von arc.studio. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die Biohacking-Praxis
#074: Magnesium: Das Pflicht-Supplement

Die Biohacking-Praxis

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 36:07


Andreas nimmt Magnesium, Andreas' Klienten nehmen Magnesium, Stefan nimmt Magnesium (sogar ziemlich viel). Und spätestens nach dieser Podcast-Folge nehmen's auch Sie. Versprochen. Die Biohacking-Praxis mit dem kleinen Einmaleins zum großen Gamechanger.Das Magnesium von unserem Partner Pure Encapsulations is ein wahres Allround-Talent. Mit dem Code „Bio20“ kannst du dir auf www.purecaps.net deine passende Portion an Magnesium gleich günstiger holen.Die Fotografin, die alte Grantler sympathisch aussehen lassen kann, heißt Julie Brass.Der von Andreas angesprochene Haarmineralanalyse-Anbieter aus den Niederlanden. Magnesium gibt es auch als Bestandteil von Brausetabletten zur Herstellung von molekularem Wasserstoffwasser (super zur Entgiftung und gegen Jetlag!). Mit dem Rabattcode „biohacking7%“ gibt es 7% Rabatt. Stefan empfiehlt dieses 2:1:1-Gemisch aus Magnesium-Bisgylcinat, Trimagnesium-Dicitrat und (tatsächlich!) Magnesium-Carbonat.Der von Andreas erwähnte Calm Schlaftrunk. Andreas hat derzeit dieses Siebensalz-Magnesium in Verwendung.Gute Quellen für Magnesiumchlorid und -sulfat (= Epsom-Salz) sind Diaclean oder Purux (Magnesiumchlorid). Epsomsalz findest du hier. Einen guten Magnesium-Kompex bietet auch der deutsche Longevity-Spezialist Moleqlar an.Hier ein empfehlenswertes Magnesium-Threonat. Die angesprochene Pflanzenfolge der Biohacking-Praxis. Die angesprochene Lithiumfolge der Biohacking-Praxis. Der Schlaf-Stack des fantastischen Andrew Huberman besteht aus Magnesium-Threonat oder -Glycinat (200-400 mg), aus Theanin (200-400 mg) und Apigenin (50 mg). Quellen:Magnesiumglycinat, Magnesiumthreonat, Theanin (5% Rabatt mit Code: 70033082), Apigenin.Ergänzende Info zum Podcast: Der Anteil von elementarem Magnesium in Magnesium-Verbindungen ist gar nicht besonders hoch. Bei Threonat sind es nur rund 8%, bei Bisglycinat, Citrat und Malat nur rund 12 bis 15%, höher ist der Anteil bei den anorganischen Verbindungen Carbonat (ca. 30%) und Oxid (ca. 60%), aber bei den organischen Verbindungen ist bekanntermaßen die Bioverfügbarkeit beschränkt.Weil Andreas und Stefan so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan eine Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner erschien am 17.Mai beim Ecowing-Verlag. Bestellen kann man es hier.Das Buch „Biohacking für Sportler“ von Andreas Breitfeld erschien im Riva-Verlag und gibt es hier.Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier.Andreas Breitfelds Website.Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner).Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR produziert haben.Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“.

STairs podcast
Stairs podcast 251: Varför citrat i dialyskretsen? Timing och indikation för start av kontinuerlig dialys på IVA med Docent Max Bell

STairs podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2023 47:12


Podcast 251 är en föreläsning av Docent Max Bell med titeln: Varför citrat i dialyskretsen? Timing och indikation för start av kontinuerlig dialys på IVA, från Region Stockholms Faculty Fridays

Kati's Show - Kinderwunsch und ganzheitliche Vorgehensweise
5 Nahrungsergänzungsmittel, die jede Frau braucht

Kati's Show - Kinderwunsch und ganzheitliche Vorgehensweise

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 33:56


Nahrungsergänzungsmittel sind mittlerweile in den meisten gesundheitsbewussten Familien eine alltägliche Ergänzung zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Doch kommt es vor, dass besonders Frauen, die ihre Hormongesundheit unterstützen wollen, nicht wissen, was Priorität hat.  Welche Nahrungsergänzungsmittel sind sinnvoll für Frauen? Die folgenden Empfehlungen bilden nur eine kleine, aber besonders wichtige Auswahl an Nährstoffen, die jede Frau regelmäßig nutzen sollte. Methylierter B-Komplex- wichtig für Energieproduktion- Entgiftung- B5 reguliert das Verhältnis zwischen Cortisol und DHEA- B6 fördert Fruchtbarkeit da Progesteronproduktion unterstützt wird- wirkt stimmungssteigerndEmpfehlung: 1-2 Kapseln pro Tag Zink (Bisglycinate Cheate)- Unterstützt Entgiftungsprozesse- Essentiell für ein starkes Immunsystem- Wichtig für Spermaproduktion und Eizellausreifung- Vital für Wundheilung und Hautgesundheit- Unterstützt den Abtransport von Östrogen und vermeidet damit ÖstrogendominanzEmfpehlung: 100mg pro Tag  Magnesium (Glycinat, Malat, Citrat)- unterstützt gesunde Cortisolregulation- hilft zu entspannen und einen tiefen und erholsamen Schlaf zu genießen- Entscheidender Faktor in HormonproduktionEmpfehlung: 300mg Magnesium Glycinat, Magnesium Sulfat (Epsom Salt) unbegrenzt Vitamin D3 (Cholecaliceferol)- Reguliert die Kalziumkonzentration im Körper- Essentiell für die Ausreifung von Immunzellen- Kontrolliert Zellteilung und -wachstum- wichtig für Fruchtbarkeit und EmpfängnisEmpfehlung: mind. 25mg, bzw. 1000 iU Omega-3 Fettsäure- EPA:DHA Verhältnis sollte 3:2 sein- Stimmungssteigernd- Reduziert Prostaglandin, was Krämpfe verursacht und schmerzhafte Perioden macht- Reduziert Zellalterung und Entzündung- Wichtig für Hormonproduktion und -gesundheitEmpfehlung: 1000mg Podcast 109: Eizell und Spermaqualität optimierenPodcast 009: FettePodcast 010: KohlenhydratePodcast 011: ProteinPodcast 013: TrinkwasserPodcast 014: VitaminePodcast 015: Mineralien Kati's Show kannst du außerdem hier finden:Apple PodcastSpotify Kati's Show bei Social Media:Facebook: Kati Siemens NutritionInstagram: katis_siemensWebsite: www.katisiemens.com BONUS Hol dir den Zugang für unser Webinar IN 3 SCHRITTEN ZUR BESSEREN FRUCHTBARKEIT KOSTENLOS REGISTRIEREN

Shalom Zyklus
5 Nahrungsergänzungsmittel, für die Hormongesundheit jeder Frau

Shalom Zyklus

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 33:56


KS 148: 5 Nahrungsergänzungsmittel, für die Hormongesundheit jeder Frau Nahrungsergänzungsmittel sind mittlerweile in den meisten gesundheitsbewussten Familien eine alltägliche Ergänzung zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Doch kommt es vor, dass besonders Frauen, die ihre Hormongesundheit unterstützen wollen, nicht wissen, was Priorität hat. Welche Nahrungsergänzungsmittel sind sinnvoll für die Hormongesundheit einer Frauen? Die folgenden Empfehlungen bilden nur eine kleine, aber besonders wichtige Auswahl an Nährstoffen, die jede Frau regelmäßig nutzen sollte. Methylierter B-Komplex - wichtig für Energieproduktion - Entgiftung - B5 reguliert das Verhältnis zwischen Cortisol und DHEA - B6 fördert Fruchtbarkeit da Progesteronproduktion unterstützt wird - wirkt stimmungssteigernd Empfehlung: 1-2 Kapseln pro Tag Zink (Bisglycinate Cheate) - Unterstützt Entgiftungsprozesse - Essentiell für ein starkes Immunsystem - Wichtig für Spermaproduktion und Eizellausreifung - Vital für Wundheilung und Hautgesundheit - Unterstützt den Abtransport von Östrogen und vermeidet damit Östrogendominanz Emfpehlung: 100mg pro Tag Magnesium (Glycinat, Malat, Citrat) - unterstützt gesunde Cortisolregulation - hilft zu entspannen und einen tiefen und erholsamen Schlaf zu genießen - Entscheidender Faktor in Hormonproduktion Empfehlung: 300mg Magnesium Glycinat, Magnesium Sulfat (Epsom Salt) unbegrenzt Vitamin D3 (Cholecaliceferol) - Reguliert die Kalziumkonzentration im Körper - Essentiell für die Ausreifung von Immunzellen - Kontrolliert Zellteilung und -wachstum - wichtig für Fruchtbarkeit und Empfängnis Empfehlung: mind. 25mg, bzw. 1000 iU Omega-3 Fettsäure - EPA:DHA Verhältnis sollte 3:2 sein - Stimmungssteigernd - Reduziert Prostaglandin, was Krämpfe verursacht und schmerzhafte Perioden macht - Reduziert Zellalterung und Entzündung - Wichtig für Hormonproduktion und -gesundheit Empfehlung: 1000mg Podcast 109: Eizell und Spermaqualität optimieren Podcast 009: Fette Podcast 010: Kohlenhydrate Podcast 011: Protein Podcast 013: Trinkwasser Podcast 014: Vitamine Podcast 015: Mineralien Kati's Show kannst du außerdem hier finden: Apple Podcast Spotify Kati's Show bei Social Media: Facebook: Kati Siemens Nutrition Instagram: katis_siemens Website: www.katisiemens.com BONUS Hol dir den Zugang für unser Webinar IN 3 SCHRITTEN ZUR BESSEREN FRUCHTBARKEIT KOSTENLOS REGISTRIEREN

Kati's Show - Kinderwunsch und ganzheitliche Vorgehensweise
KS 109: KiWu Reihe: Ei- und Spermaqualität optimieren

Kati's Show - Kinderwunsch und ganzheitliche Vorgehensweise

Play Episode Listen Later May 27, 2020 40:38


Sperma optimieren Wie Sperma hergestellt wird In den Hoden befinden sich winzige Kanäle, die Samenkanälchen genannt werden. Diese Samenkanälchen beinhalten Keimzellen, die mithilfe von Hormonen aktiviert und zu Sperma umgewandelt werden. Die Samenkanälchen ergeben eine Länge von 70m, wenn sie ausgerollt werden sollten. Die Spermien bewegen sich durch die gesamte Länge um ausgebildet und ausgereift zu werden. Jedes Sperma ist ca 0.05mm groß. Während der Ausreifung teilen sich die Zellen und bilden langsam einen Kopf, ein Mittelstück und den kurzen Schwanz. Der Schwanz befördert das Spermium in die Nebenhoden. Dort wird die Entwicklung innerhalb von ca. 5 Wochen abgeschlossen. Die Herstellung von Spermien dauert insgesamt etwa 2,5 Monate. Die Nebenhoden speichern die Spermien außerdem bis sie genutzt werden. [1] Bei einer Stimulation geht es in die Samenleiter wo ungefähr 200-500 Mio. Spermien mit Samenflüssigkeit vermischt werden, die dann bei durchschnittlich 50km/h ausgestoßen werden. Grundsätzlich sind weibliche Spermien, die also zu einem Mädchen führen, langsam, aber stark. Männliche Spermien hingegen sind schnell, dafür aber schwächer. Die Samenflüssigkeit enthält nur 10% Sperma, der Rest stellt sich aus Enzymen, Vitamin C, Zink, Magnesium, Citrat, Spermin und Fruktose zusammen. Die Gesamtmenge ist etwa ein Teelöffel. Die Spritzweite ist durchschnittlich 17-25cm. [2] Männliche Unfruchtbarkeit In diesen Prozess sind also viele entscheidenden Nährstoffe und Hormone involviert und deshalb macht es auch Sinn, wenn die Fruchtbarkeit bei Nährstoffmangel oder ungesundem Lifestyle leidet. In westlichen Ländern ist es tatsächlich so, dass jedes dritte Paar wegen Problemen der männlichen Fruchtbarkeit ungewollt kinderlos ist. Männliche Unfruchtbarkeit kann sich durch folgende Symptome zeigen: Reduzierter Libido (keine Lust auf Sex) Errektionsstörungen (siehe auch Podcast #33 – warum ER manchmal nicht will) Spermienanzahl Spermienbeweglichkeit Testosteronwerte zu niedrig Spermaqualität verbessern Will man die Qualität der Spermien verbessern, sollte man sich dafür mindestens 2.5 Monate Zeit geben um die Veränderung der Spermien zu optimieren bevor eine Schwangerschaft entsteht. Damit hat man dann die Chancen auf ein gesundes Kind drastisch verbessert! [3] Wie macht man das? Nährstoffmenge und -dichte durch Ernährung steigern Den Abtransport von Giftstoffen fördern Giftstoffeinwirkungen reduzieren Bewegung im täglichen Leben einbringen Stress reduzieren Nahrungsergänzungsmittel und Heilkräuter zur Förderung der Heilung und Qualität nutzen Die richtigen Temperaturbegebenheiten schaffen (nicht zu heiß duschen/baden) Keine enge Kleidung Eizellen optimieren Wie Eizellen hergestellt werden Die Anzahl der Eizellen im Körper einer Frau wird schon während ihrer Entstehung in der Schwangerschaft ihrer Mutter bestimmt. Jedes Mädchen kommt also mit allen verfügbaren Eizellen zur Welt. Während der frühen Entwicklungsphase als Fötus hat sie ca. 6 Millionen Eizellen, die sich auf 1-2 Millionen reduzieren, wenn sie geboren wird. Obwohl sie bereits Eizellen und ein vollständiges Reproduktionssystem besitzt, startet die Menstruation aber erst wenn die entsprechenden Hormone endlich während der Pubertät zur Party eingeladen werden. Das Gonadrotopin freisetzende Hormon stimmuliert die Hirnanhangsdrüse um das Follikelstimmulierende Hormon FSH zu produzieren und damit den Zyklus zu beginnen. Vor der Pubertät gehen jeden Monat ungefähr 11,000 Eizellen verloren. Mit Beginn der Pubertät startet jedes Mädchen mit etwa 3-400,000 Eizellen.  Die gute Nachricht ist, dass der Verlust von unreifen Eizellen wesentlich geringer wird sobald die Pubertät beginnt. Trotzdem sterben um die 35 Eizellen an jedem einzelnen Tag.[4] [5] Das heißt, die Menge an Eizellen kann nicht wirklich stark beeinflusst werden, dafür aber die Qualität der zur Verfügung stehenden Eizellen. Der Anti-Müller-Hormon Test Die Anzahl der vorhandenen Eizellen wird dem Anti-Müller Hormon bestimmt. Es wird von den Follikeln produziert und gibt deshalb Aufschluss darüber wie viele Eizellen zur Verfügung stehen. Selbst wenn der Wert relativ gering ist, sagt dies aber nichts Endgültiges über die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft aus, denn die Qualität der Eizellen und auch die Einnistungsfähigkeit werden nicht ermittelt. Eine Frau mit einem geringen AMH Wert, die zwar schwanger wird, aber die Schwangerschaft nicht halten kann, sollte daher eher an ihrer Hormonbalance arbeiten und selbst bei potentieller Eizellreduktion erst verhüten statt immer wieder Schwangerschaften zu riskieren, die nicht stabil bleiben können, weil der Körper einfach erst Heilung braucht. [6] Eizellqualität verbessern Zusammenfassend kann man über die Qualität der Eizellen folgendes sagen: Oogenese, also die Produktion der Eizellen kann von dir nicht bestimmt werden, sondern ist etwas, das deine Mutter während ihrer Schwangerschaft mit dir mitbestimmen konnte. Dies ist ein entscheidender Punkt, den man aber bei seiner Schwangerschaft mit einem Mädchen unbedingt im Hinterkopf behalten sollte: du bestimmst nicht nur über den Verlauf deiner Schwangerschaft, über die Gesundheit deines Babys, sondern unter Umständen auch über die Gesundheit deiner Enkelkinder! Außerdem auch über die Fähigkeit deiner Tochter schwanger werden zu können. Selbst wenn du heute aber auch nichts an der Anzahl deiner Eizellen ändern kannst, bestimmst du aber wie schnell deine Eizellen altern! Du kannst dir deine Eizellreserven wie kostbares Öl vorstellen. Das Öl wurde gepresst und du kannst daran nichts mehr verändern. Nun kannst du aber dafür sorgen, dass es richtig gelagert wird, dass keine Sonneneinstrahlung oder falsche Abfüllung dazu führen, dass es schnell ranzig wird. Zwar ist das Öl viel besser und hat mehr Nährstoffe, wenn du es ganz am Anfang nutzt, aber mit der richtigen Planung kannst du Alterungsprozesse abbremsen und damit die Qualität länger besser halten. [7] Ganz praktisch heißt das in deinem Fall: Ausreichend schlafen Nicht rauchen Sehr wenig Alkohol und Kaffee trinken Wenn Genussmittel genutzt werden, dann sollte die Qualität entsprechend gut sein Nährstoffreich ernähren Schadstoffe auf ein Minimum begrenzen Stress reduzieren   Shownotes: Katis Show - KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN kannst du außerdem hier finden:Apple PodcastSpotify Katis Show - KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN bei Social Media:Facebook: Kati Siemens NutritionInstagram: katis_siemensBlog: KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIENWebsite: KS NUTRITIONAcademy: KS NUTRITION ACADEMY BONUS Nutze hier dein Starterpacket um erste Schritte zur Fruchtbarkeitsverbessertung zu wagen! Jetzt kostenlos, statt 149 €   JETZT ANMELDEN

Erschaffe die beste Version von dir: Ernährung, Fitness, Gesundheit, Entspannung, Abnehmen

Höchstleistung, Ruhe und Gelassenheit - wer hätte das nicht gern. Belastbarkeit - auch nicht schlecht. Gut schlafen - würde ich nehmen. Es gibt einen Stoff für all das und den solltest du kennen: Magnesium!In dieser Episode:- meine Gesichte mit Magnesium- woran du einen Mangel erkennst- seid ich Magnesium nehme...- was Magnesium bewirkt: Leistung und Entspannung- mentale Stärke und Gelassenheit- wo kommt der Stoff her - wie hoch sollte der Magnesium-Wert sein- welche Präparate, welche Dosierung und wann- Citrat, Oxid und Magnesium-Öl zum EinreibenWeitere Links:Die Workshops mit Ralf: http://ralfbohlmann.com/workshop2018/Das BUCH zum Podcast: http://ralfbohlmann.com/buch/Website: http://ralfbohlmann.com/Blog: http://ralfbohlmann.com/blog/Email an Ralf: htp://ralfbohlmann.com/kontakt/ Folge direkt herunterladen

BetterDay - gesunder Lifestyle und mehr!

Höchstleistung, Ruhe und Gelassenheit - wer hätte das nicht gern. Belastbarkeit - auch nicht schlecht. Gut schlafen - würde ich nehmen. Es gibt einen Stoff für all das und den solltest du kennen: Magnesium!In dieser Episode:- meine Gesichte mit Magnesium- woran du einen Mangel erkennst- seid ich Magnesium nehme...- was Magnesium bewirkt: Leistung und Entspannung- mentale Stärke und Gelassenheit- wo kommt der Stoff her - wie hoch sollte der Magnesium-Wert sein- welche Präparate, welche Dosierung und wann- Citrat, Oxid und Magnesium-Öl zum EinreibenWeitere Links:Die Workshops mit Ralf: http://ralfbohlmann.com/workshop2018/Das BUCH zum Podcast: http://ralfbohlmann.com/buch/Website: http://ralfbohlmann.com/Blog: http://ralfbohlmann.com/blog/Email an Ralf: htp://ralfbohlmann.com/kontakt/ Folge direkt herunterladen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Untersuchungen zur Abklärung einer Rückstandsproblematik sowie zu Nebeneffekten Seltener Erden beim Einsatz als Leistungsförderer bei Absatzferkeln

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2014


Eine Mischung der Seltenen Erden, bestehend aus Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym soll langfristig als Futtermittelzusatzstoff in der EU zur leistungssteigernden Wirkung bei Nutztieren zugelassen werden. Bei der Zulassung und dem Einsatz von Futtermittelzusatzstoffen spielt die Rückstandsproblematik eine entscheidende Rolle. In der vorliegenden Arbeit sollte im Rahmen zweier Mastleistungsversuche die Anreicherung der oben genannten Seltenen Erden in den Organen, dem Muskel- und Fettgewebe sowie im Knochen untersucht werden. Außerdem sollten potentielle Nebeneffekte im Intermediärstoffwechsel und die Auswirkungen der Seltenen Erdenzufütterung auf die Knochenstabilität abgeklärt werden. Hierfür wurden im ersten Versuchsdurchgang 144 Absatzferkel (68 weibliche und 76 männliche) mit einem Durchschnittsgewicht von 8kg nach dem Zufallsprinzip in eine Versuchs- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Im zweiten Versuchsdurchgang wurden nach dem gleichen Prinzip 44 Absatzferkel (24 weibliche und 20 männliche Tiere, ebenfalls 8 kg Durchschnittsgewicht) in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Tiere der Versuchsgruppen erhielten ein Futter ad libitum, das mit 250 mg/kg Futter eines Seltenen Erden-Gemisches (eine an Citrat gebundene Mischung der oben genannten Elemente) angereichert war. Die Kontrolltiere erhielten das gleiche Futter ohne den Zusatz von Seltenen Erden. Die Körpergewichtsentwicklung sowie die Futteraufnahme und die Futterverwertung wurden über einen Zeitraum von 42 Tagen dokumentiert. Anschließend wurden in Versuchsdurchgang 1 drei Tiere jeder Gruppe mit einem Körpergewicht von ca. 21 kg randomisiert ausgewählt und für die Knochenentnahme geschlachtet. Im zweiten Versuchsdurchgang wurden 9 Tiere pro Gruppe mit 30 kg zur weiteren Probenentnahme (Knochen, Muskel und Organe) willkürlich ausgewählt und geschlachtet. Bei der Bestimmung der Gehalte an Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym in den Organen und dem Muskel– und Fettgewebe konnte keine statistisch signifikante Anreicherung von Seltenen Erden nachgewiesen werden. Somit erscheint eine Gefährdung des Endverbrauchers beim Einsatz Seltener Erden in der hier gewählten Form als sehr unwahrscheinlich. Allerdings zeigte die Analyse der Lanthan- und Cergehalte im Knochen, auch bei einer vergleichsweise kurzen Fütterungsdauer der Seltenen Erden eine geringfügige Anreicherung der beiden Elemente. Die Bruchlastbestimmung, die Untersuchung mittels peripherer quantitativer Computertomographie und die Analyse der Mengenelemente in der Knochenasche konnten eine statistisch signifikante Beeinflussung der Seltenen Erden auf den Knochen zeigen. So führte die Supplementierung des Futters mit Seltenen Erden zu einer verminderten Bruchlast (Durchgang 1: 1062 vs. 1290 Newton bei der Kontrolle; Durchgang 2: 1751 vs. 2068 Newton in der Kontrollgruppe, p

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Überprüfung der Wirkung Seltener Erden (Lanthanoide) auf die scheinbare Verdaulichkeit der Nährstoffe und die Körperzusammensetzung wachsender Ratten

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 21, 2012


Der Einsatz Seltener Erden (REE) als Leistungsförderer bewirkte fallweise erhebliche Leistungssteigerungen. Allerdings waren die Studienergebnisse nicht konstant. In einem Verdauungsversuch an Ratten bewirkten Seltene Erden beträchtliche Zunahmen der scheinbaren Nährstoffverdaulichkeit bei gleichzeitigem Abfall des Kot-pHs vom schwach sauren in den deutlich sauren Bereich. Diese Befunde legen einen Wirkungsmechanismus über den intestinalen Stoffwechsel nahe. Wegen der oben genannten wechselhaften Resultate sollte in der vorliegenden Studie der Effekt der Seltenen Erden auf die Nährstoffverdaulichkeit bei Ratten unter ähnlichen aber nicht identischen Bedingungen nochmals überprüft werden. In der vorliegenden Arbeit wurde die Auswirkung der Zulage von REE-Citraten in Konzentrationen von 250 und 1250mg/kg Futter auf die Verdaulichkeit von Rohnährstoffen, Mengen- und Spurenelementen sowie die Leistungsparameter (Körpermassenzunahme, Futterverwertung) bei Ratten des Auszuchtstammes Wistar-Han untersucht. Um einen eventuellen Einfluss des Citrates in den Seltenen Erden-Citraten auszuschließen, wurde neben der Kontrollgruppe ohne Seltene Erden eine Gruppe mit Natrium-Citrat als Citratkontrolle mitgeführt. Es wurden 48 drei Wochen alte Wistar-Han Ratten zufallsverteilt nach Gewicht in vier Versuchsgruppen mit je 12 Tieren eingeteilt (je 6 Männchen und 6 Weibchen). Über die folgenden sechs Wochen wurden bei ad libitum Fütterung Körpergewicht und Futteraufnahme registriert. Anschließend folgte ein einwöchiger Verdauungsversuch (Sammelmethode). Im Alter von 13 Wochen wurden die Tiere euthanasiert, der pH-Wert im Rektumkot gemessen und der Tierkörper auf Energie, Fett und Protein analysiert. Es gab keinerlei signifikante Differenzen bei den Wachstumsleistungsparametern. Weder die Seltenen Erden noch das Citrat beeinflussten die Verdaulichkeit systematisch. Der pH-Wert im Kot lag mit 6,8 nahe dem neutralen Bereich und veränderte sich nicht. Die Untersuchung der Zusammensetzung der Tierkörper ergab im Hinblick auf den Energiegehalt keinen Unterschied zwischen den einzelnen Versuchsgruppen. Bei der Analyse der Tierkörper auf ihren Protein- und Fettgehalt zeigten sich die weiblichen, mit Seltenen Erden supplementierten Tiere proteinreicher und fettärmer. Dieser Unterschied hinsichtlich der Körperzusammensetzung war bei den männlichen Tieren nicht nachweisbar. Insgesamt zeigten die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit keinen Effekt der Seltenen Erden. Der Grund für die Diskrepanz zu vorhergehenden Studien konnte nicht identifiziert werden. Als möglicher Ansatzpunkt für weitere Studien bietet sich die Untersuchung des Kot-pH-Wertes von mit Chymus- und Kot-pH-Wert assoziierten Parametern von Seltenen Erden supplementierten Tieren unter variierenden Versuchsbedingungen an.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Prävention des Ischämie-Reperfusionsschadens in der Leber

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jun 17, 2003


Im Rahmen dieser Arbeit wurden mögliche molekulare Wirkmechanismen pharmakologischer und ischämischer Präkonditionierung zur Prävention des Ischämie-Reperfusionsschadens (IRS) am Modell der Rattenleber untersucht. Im Mittelpunkt stand dabei der Einfluss dieser Therapieansätze auf das Eisenregulierende Protein IRP-1 (Iron regulatory protein-1) und das zytoprotektiv wirkende Eisenspeicherprotein Ferritin sowie auf die Aktivität von Matrix Metalloproteinasen, die vor allem an der Ablösung der sinusoidalen Endothelzellen von der sie umgebenden Matrix beteiligt sind. Außerdem wurde die Rolle von Glyceraldehyd-3-phosphat-dehydrogenase (GAPDH), einem Schlüsselenzym der Glykolyse, beim IRS genauer betrachtet. Hormonelle Präkonditionierung mit dem Atrialen Natriuretischen Peptid (ANP) verringerte die RNA-Bindungsaktivität von IRP-1. Dieser Effekt wird wahrscheinlich über cGMP vermittelt und ist unabhängig von einer Hämoxygenase-1 Induktion. Die Regulation der RNA-Bindungsaktivität erfolgt nicht über eine Veränderung des Phosphorylierungsstatus von IRP-1, sondern wird vermutlich über ROS vermittelt, die möglicherweise von Kupfferzellen gebildet werden. ANP war außerdem in der Lage, die Ferritinexpression zu induzieren. Dies ist wahrscheinlich eine Folge der verminderten IRP-1 Bindungsaktivität und einer daraus resultierenden Erhöhung der Ferritintranslation. Die Aktivität von Matrix Metalloproteinasen wird durch Präkonditionierung mit ANP nicht beeinflusst. Bei den Untersuchungen zu GAPDH wiesen zwei der verwendeten Methoden zur mRNA-Quantifizierung auf eine Reduktion der GAPDH mRNA-Expression durch ANP hin und lassen eine neuartige Rolle von GAPDH beim IRS vermuten, z.B. eine Beteiligung an der Auslösung von Apoptose. Da die Reduktion der GAPDH mRNA-Menge sich in einer Größenordnung von ca. 40% bewegte und es bisher keine Methode der mRNA-Quantifizierung gibt, die diese relativ geringen Unterschiede zuverlässig und reproduzierbar detektieren kann, konnten wir aufgrund methodischer Grenzen keine eindeutige Aussage bezüglich einer Reduktion der GAPDH mRNA-Expression durch ANP treffen. Die GAPDH Proteinmenge blieb unverändert. Präkonditionierung mit α-Liponsäure führte ebenfalls zu einer Reduktion der IRP-1 Bindungsaktivität. Folglich liegt IRP-1 wahrscheinlich überwiegend als zytosolische Aconitase vor und könnte aufgrund der hohen Homologie zur mitochondrialen Aconitase an einer vermehrten Umsetzung von Citrat im Citratzyklus beteiligt sein. Dies ist vermutlich ein Hinweis darauf, wie α-Liponsäure den ATP-Gehalt in den Zellen erhöhen und so die Energiebereitstellung in der Leber verbessern kann. Auf die Ferritinexpression hatte die Präkonditionierung mit α-Liponsäure keinen Einfluss. Ischämische Präkonditionierung hatte eine deutliche Induktion der Ferritinexpression zur Folge, was zum Schutz vor IRS erheblich beitragen könnte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen neue Hinweise zum molekularen Wirkmechanismus verschiedener Therapieansätze zum Schutz vor IRS geben. Diese Kenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung für deren sinnvolle und rationale Anwendung in der Klinik.