POPULARITY
Entscheidungsstärke trainieren – Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime dreht sich alles um das Thema Entscheidungsstärke trainieren. Entscheidungen bestimmen unseren unternehmerischen Erfolg – oder eben unseren Misserfolg. Wer nicht entscheidet, wird entschieden. Wer zögert, verliert. Doch genau da hakt es bei vielen Unternehmern: Sie überlegen zu lange, analysieren zu viel – und kommen nicht ins Handeln. Tom zeigt dir heute, warum Entscheidungsstärke so entscheidend ist, was dich innerlich blockiert und wie du lernst, klarer, schneller und souveräner zu entscheiden. Ohne Hin und Her. Ohne ewiges Grübeln. Sondern mit Fokus, Klarheit und der richtigen Haltung. Zusammenfassung und Stichpunkte „Entscheidungsstärke trainieren“ – das klingt erstmal wie ein Coaching-Tool, ist aber in Wahrheit eine der wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Unternehmer. Denn Entscheidungen sind nicht nur täglicher Bestandteil des Unternehmertums, sondern sie sind der Wegweiser für dein ganzes Business. Wer nicht entscheidet, bleibt stehen – oder wird überholt. In dieser Episode erfährst du: Warum Entscheidungsstärke die Basis für unternehmerischen Erfolg ist Die drei häufigsten Gründe für Entscheidungsschwäche – und wie du sie auflöst Warum Prokrastination oft ein verkleidetes Entscheidungsproblem ist Wie du mit der 80/20-Regel deine Entscheidungskraft schärfst Wie du mit dem „2-Minuten-Test“ schnelle und gute Entscheidungen triffst Tom spricht aus Erfahrung – und aus zahlreichen Gesprächen mit erfolgreichen Unternehmern. Alle haben eines gemeinsam: Sie treffen Entscheidungen. Nicht perfekt. Aber mutig und konsequent. Denn genau darin liegt die wahre Stärke. Diese Folge ist genau das Richtige für dich, wenn du merkst, dass du zu oft zögerst. Wenn du das Gefühl hast, in deinem Business nicht schnell genug voranzukommen. Und wenn du endlich Klarheit gewinnen willst. Entscheidungsstärke trainieren bedeutet: Mehr Selbstvertrauen, mehr Fokus und letztlich mehr Erfolg. Shownotes und Episodendetails Episode 896 – Entscheidungsstärke trainieren – Schluss mit Hin und Her In dieser Folge spricht Tom Klartext: Unternehmer, die keine Entscheidungen treffen, bleiben stecken. Deshalb geht es heute darum, wie du deine Entscheidungsstärke trainieren kannst – mit einfachen, aber wirkungsvollen Methoden. Viele Unternehmer zögern – aus Angst vor Fehlern, aus Unsicherheit oder aus reinem Perfektionismus. Doch dieses Zögern kostet Zeit, Energie und am Ende auch Umsatz. Tom zeigt dir, wie du diese Blockaden erkennst und durch klare Strategien überwindest. Inhalte dieser Episode: Wieso Entscheidungskraft wichtiger ist als Fachwissen Wie du erkennst, wann du dich selbst sabotierst Warum zu viele Optionen oft lähmen – und wie du damit umgehst Wie Prokrastination dich von guten Entscheidungen abhält Die 80/20-Regel: Fokus auf die entscheidenden 20 % Der 2-Minuten-Test – dein neues Entscheidungswerkzeug Durch gezieltes Entscheidungsstärke trainieren gewinnst du Souveränität zurück. Du hörst auf, dich zu verzetteln, und fängst an, dein Business aktiv zu lenken. Denn in Wahrheit ist keine Entscheidung auch eine Entscheidung – nur meistens die schlechteste. Besonders hilfreich: Du bekommst konkrete Fragen und Techniken an die Hand, mit denen du sofort loslegen kannst. Das macht diese Folge zu einem echten Praxis-Impuls für jeden Unternehmer, der mehr Klarheit und weniger Hin und Her will. Wenn du also das Gefühl hast, du drehst dich bei Entscheidungen oft im Kreis, dann wird dir diese Folge helfen, deine innere Bremse zu lösen. Entscheidungsstärke trainieren ist keine Magie – es ist ein Muskel, den du aufbauen kannst. Und genau das zeigt dir Tom hier. Hör rein und finde heraus, wie du dein Denken neu ausrichtest, Blockaden durchbrichst und mit klarer Haltung souverän führst. Dein Unternehmen wird es dir danken – und du dir selbst auch. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Im Change nicht nur Entscheidungen verkünden, sondern die Mitarbeiter:innen beteiligen? Klingt gut! Aber welche Stufen und Formate der Beteiligung gibt es und wann wenden wir welche an? Das beleuchten Nadja und Alisa in dieser Folge ganz konkret. Denn Entscheidungen müssen nicht schwarz oder weiß getroffen werden. Graustufen sind erlaubt und erwünscht. Viel Spaß! +++ Zitate zur Folge “Veränderungen in Unternehmen leben natürlich vom Mitmachen.” “Irgendeine Kleinigkeit in unserem Schutzraum wird geändert und es entsteht Unsicherheit.” “Aber ich habe doch schon so viel kommuniziert!” “Die Zeit, bis wir ohne die Expertinnen und Experten zu einer guten Lösung gekommen sind, kann auch lang sein.” “Agilität heißt, die zu fragen, die es betrifft.” +++ Links zur Folge Agile Coach Camp Cologne Global Scrum Gathering München Workflow Analytica Scrum Day Delegation Poker Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Das typische Scanner Problem:
Das typische Scanner Problem:
Wenn du dein Business heute betrachtest, dann siehst du das Ergebnis deiner Entscheidungen in der Vergangenheit. Bist du ausnahmslos glücklich und zufrieden mit dem heutigen Zustand deines Geschäfts, kannst du dir dafür kräftig auf die Schulter klopfen. Denn es waren deine Entscheidungen und die daraus folgenden Handlungen, die das herbeigeführt haben. Wenn du nur so halbwegs zufrieden bist, weil du in deinem Geschäft noch viel mehr Potenzial siehst - dann ist auch dies das Ergebnis deiner Entscheidungen in den letzten Jahren. Und hey, das ist eine gute Nachricht. Denn das bedeutet, wenn du an deinem Business etwas ändern möchtest, triff andere Entscheidungen. Willst du mehr Geld verdienen, triff andere Entscheidungen. Willst du den Nutzen für deine Kunden deutlich erhöhen, triff andere Entscheidungen. Willst du mehr Zeit für dich, mehr Lebensqualität trotz deines erfolgreichen Geschäfts - du ahnst es - triff andere Entscheidungen. Was sich so leicht sagt, bedeutet nicht selten harte innere Arbeit. Denn Entscheidungen treffen wir Menschen nicht durch rationales Nachdenken. Auch nicht durch das Abwägen von Für- und Wider-Argumenten. Unsere Entscheidungen, da sind sich Gehirnwissenschaftler heute weitgehend einig, werden von Emotionen gesteuert. Das bedeutet, wenn du andere Entscheidungen treffen willst, musst du andere Emotionen als bisher fühlen. Wie das geht und was du unbedingt brauchst, um zukünftig neue Entscheidungen für dein Business zu treffen, darüber spreche ich in dieser Podcastfolge. Links zu dieser Folge - Webseite von Hans-Georg Häusel: https://www.haeusel.com - [Kostenloses Erkundungsgespräch](https://www.impactmakers.de/erkundung) für dein Business mit Ronald - [Gratis Report](https://www.impactmakers.de/ratgeber) zum Download
„Was ich in meinem Leben will, ist Einfühlsamkeit, einen Fluss zwischen mir und anderen, der auf gegenseitigem Geben von Herzen beruht.“ (Marshall B. Rosenberg) Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ist vielen Menschen ein Begriff - doch allein die „Techniken“, die hier angeraten werden, um mit Menschen wertschätzend in Kommunikation zu sein, sind es hier nicht allein, die so wohltuend sind. Vielmehr geht es um eine Grundhaltung, die aus einem humanistischen Weltbild heraus jedem Menschen seine besonderen Bedürfnisse, Wünsche und Schwächen zuspricht, die es in jeder Interaktion miteinander achtsam zu berücksichtigen gilt. Dabei geht es vor allem darum, dass sich dein Gegenüber in seiner Gesamtheit angenommen fühlt und wahrnimmt, dass er sich darauf verlassen kann, dass Entscheidungen und Handlungen nicht Auf Grundlage von machtvoller Durchsetzung, sondern durch verständnisvolles Miteinander geschaffen werden. Diese menschenliebende Grundhaltung möchte ich dir in dieser Folge sehr gern näher bringen, da das Herstellen von Verbindung durch Empathie in jeder Situation wertvoller ist als das nüchterne Abklären und Abwägen verschiedener Sichtweisen und Argumente. Denn Entscheidungen und Lebenssituationen, die auf gemeinsam friedlich gefundenen Wegen basieren, sind immer tragfähiger und erfüllender, weil sie berücksichtigen, dass wir Menschen von Natur aus im Einklang mit unseren Mitmenschen und unserer Umwelt leben wollen - selbst wenn dieses Bedürfnis manchmal tief verschüttet zu sein scheint. Ich freue mich, wenn du in diese Episode hinein hörst und ich dich mit vielen wundervollen Zitaten von Marshall B. Rosenberg und meinen Gedanken dazu inspirieren darf. Und wer weiß: Vielleicht trägt das Gehörte ja dazu bei, dich mit dir und deinen Mitmenschen wohler zu fühlen und ihnen sowie dir selbst von nun an positiver und friedvoller zu begegnen. Von Herzen, Deine Marlene Die Quelle zur aktuellen Folge: Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Paderborn 2016. Für weitere Infos über mich und meinen Podcast besuche mich gern auf: https://www.marlenetimm.com oder bei Instagram @sinnigundstimmig: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Für Fragen und Anregungen erreichst du mich über eMail: sinnigundstimmig@mail.de
Kennst du dieses Gefühl der innerlichen Unruhe? Diese Unruhe, wenn du weißt, dass gerade etwas nicht optimal ist und du eigentlich eine Entscheidung treffen musst? Wenn da dieses "eigentlich" nicht wäre. Denn Entscheidungen tun weh. Schließlich "scheidest" du dich von etwas: Deiner Freundin, deinem Freund, deinem Job, deiner Sucht. Fakt ist: Entscheidungen kosten Mut. Sie sind eine Reise ins Unbekannte, machen uns Angst. Doch was wäre, wenn aus dieser Angst auf einmal eine tiefe Freude fürs Leben entspringt? Ab gehts. #tunein
Aus meiner Sicht gibt es eine große Schwäche in den heutigen Chefetagen. Meine Erfahrungen zeigen, dass viele Führungskräfte zu wenig entscheiden und sozusagen „rumeiern“. Der Grund könnte Unsicherheit, Angst vor zu großer Verantwortung, zu wenig Fakten oder mangelndes Vertrauen zur eigenen Intuition. Wie triffst du Entscheidungen? Wie stark stehst du hinter deinen Entscheidungen? Und was kannst du verändern, um schneller gute Entscheidungen zu treffen? In der heutigen Folge möchte ich dir gerne zeigen mit welchem Mittel du Entscheidungen treffen kannst. Denn Entscheidungen sind nicht nur für Führungspersönlichkeiten von großer Bedeutung. In dieser Folge lernst du: Dir mehr zu trauen Die Unterschiede zwischen Kopf & Bauch Entscheidungen Schneller zu entscheiden Dass Entscheidungen ganz einfach sind Ich freue mich auf Dich! Auch über eine Bewertung und Rezension in iTunes. Deine Corinna
Ist es Zeit zu kündigen - oder sollte ich doch lieber den vertrauten Job mit sicheren Konditionen behalten? Klarheit für große Entscheidungen zu gewinnen kann viel Kraft kosten. Denn Entscheidungen können die größten Energieräuber sein. Allerdings nur dann, wenn wir sie nicht treffen. Sobald wir aber beginnen, uns proaktiv für oder auch gegen etwas zu entscheiden, gewinnen wir - und auch die Menschen in unserem Umfeld - Energie. In dieser Folge geht es darum, wie du mutig kraftvolle Entscheidungen treffen und dem ständigen Hadern ein Ende setzen kannst. Wie du mit den Fragen und Themen umgehst, die dir am meisten am Herzen liegen, erfährst du in dieser Podcastfolge. Du erfährst in dieser Folge,
Im Kinderwunsch stehen wir ständig vor Entscheidungen, die wir treffen müssen. Seien es Entscheidungen in der Klinik oder die große Frage, wann man mit seinem Umfeld über das Thema spricht. Diese Entscheidung sind nicht einfach zu treffen. Wir sprechen heute darüber, wie wir unser Bauchgefühl mit einbinden können. Denn Entscheidungen trifft man oft aus einer Angst heraus und nicht aus einer inneren Überzeugung. Dabei ist es wichtig, unbewusste und bewusste Prozesse mit einzubeziehen, um eine nachhaltige Entscheidung für sich treffen zu können. Shownotes: Website: Unser Online-Kurs hilft euch dabei, Zum Blogpost über den unerfüllten Kinderwunsch und die Paarbeziehung: Facebook: Unsere kostenlose KiWu-Webinare: Unsere WhatsApp Gruppe:
1) Alles, was der Verstand des Menschen erdenken und glauben kann, das kann er auch erreichen. Du musst wissen, was du wirklich willst, und du musst es dir dann selbst erlauben, dies auch zu tun. 2) Arbeite an Deinen Träumen. Werde zum Unternehmer des eigenen Lebens. 3) Ändere Dein Umfeld, denn Du bist der Durchschnitt der fünf Menschen, mit denen Du die meiste Zeit verbringst. Wenn du also der cleverste und am besten verdienende unter den fünf Menschen bist, du aber finanziell weiterkommen willst, dann solltest Du mehr Zeit mit Menschen verbringen die finanziell erfolgreicher sind als Du. Die größte Lernkurve gibt es, wenn du der dümmste am Tisch bist. 4) Der schnellste Weg, dein Geld zu vermehren ist, es zurück in deine Brieftasche zu legen. 5) Magst Du reiche Menschen? Lerne Leute kennen, die mehr Geld besitzen und verdienen und frage Sie danach, wie sie dies geschafft haben. Suche nach der Blaupause. 6) Wenn du selbst spürst, dass du auf jemanden oder etwas neidisch bist, dann hast hier einen Punkt an dem du wachsen kannst. Frage dich, warum du dieses Gefühl hast. Ziehe in Erwägung, dass dieser Mensch ehrlich und ausdauern dafür gearbeitet hat und frage dich, ob du bereit bist, ebenfalls ausdauern und hart für diese Sache zu arbeiten. 7) Jeder ist Verkäufer. Jeder verkauft sich selbst. Wer nicht verkaufen kann, kann sich nicht verkaufen und wird auch keine Entwicklungsschritte im Leben machen. 8) Denke über deinen Preis nach, den Preis für 1 Stunde deiner Zeit. Welchen Mehrwert kannst du geben? Was ist eine andere Person bereit, für 1 Stunde deiner Zeit zu bezahlen? 9) Versuche den Gedanken „Das kann ich mir nicht leisten“ durch die Frage „Wie kann ich mir das Leisten“ zu ersetzen. Dadurch kommst du sofort in einen aktiven Zustand und kannst über Lösungen nachdenken. Ansonsten hängst du in einem Zustand des Bemitleidens fest. 10) Wenn Du das Gefühl hast, dass andere Menschen zu viel verdienen, hat das immer etwas mit Dir zu tun. Du verbindest „viel verdienen“ mit etwas Negativem. Klar gibt es nette Menschen, die sehr viel Geld und sehr viel Erfolg haben. Überlege wie du auch so viel Wert werden kannst. 11) Beschließe, dass du in Wohlstand leben darfst. Ich spreche nicht nur von Geld und materiellen Dingen. Wohlstand mein umgangssprachlich, dass jemand mehr Geld als normal zur Verfügung hat; dass es ihm in materieller Hinsicht also an nichts mangelt. Wohlstand sorgt auch dafür, dass wir die Dinge tun können, die wir gerne machen wollen. Das ist vielleicht jetzt noch sowas wie Luxus für dich. 12) Eine Bank ist ein Verkaufsladen. Eigne Dir das notwendige Wissen an, um dich eigenverantwortlich um Deine Finanzen kümmern zu können. Bankberater sind nicht unabhängig. Sie verkaufen die Produkte ihrer Bank. 13) Der günstige Zeitpunkt kommt nicht. Es sei denn du beschließt, dass er jetzt da ist. Fange einfach an, lerne und passe deine Vorgehensweise an. 14) Es gibt immer gute und schlechte Zeiten. Simuliere ein schlechtes Jahr und eigne dir die Angewohnheiten und Handlungsmuster an, um in Krisenzeiten gewappnet zu sein. 15) Lerne jeden Tag etwas Neues dazu. Heute ist es so einfach wie nie zuvor in der Geschichte, kostenlos das Wissen anderer Menschen zu nutzen und von Ihnen zu lernen. Es gibt kostenlose E-Books, Podcasts, YouTube-Videos, Online-Kongresse etc. Sogar einige Veranstaltungen wie bspw. Einsteigerseminar großer Trainer sind unter 100€ buchbar. 16) Lerne, mutig zu sein und die Angst vor etwas Neuem zu überwinden. Mut ist wichtiger als Motivation. 17) Werde zum Türsteher vor dem Palast des eigenen Geistes. Lasse nur Dinge in deinen Geist, die für das Erreichen deiner Ziele dienlich sind. 18) Wenn jemand zu Dir sagt, du wärst nicht normal, dann bist du auf dem richtigen Weg. Denn für normale Menschen werden keine Statuen gebaut. 19) Nutze Systeme, um finanziell voran zu kommen. Bei Kaufimpulsen schreibe den Kaufwunsch zunächst auf eine 30-Tage-Liste und warte ab, ob sich der Wunsch relativiert. 20) Lerne sparsam und genügsam in deinem Konsum zu werden; also beim Kauf von Dingen, deren Wert sich vermindert. Lerne zu investieren in alle Dinge, deren Wert mindestens erhalten bleibt und im besten Falle noch steigt. 21) Identifiziere alle Dinge, die du nur tust, um anderen Menschen zu gefallen, die nichts mit deinen eigenen Wünschen und Träumen zu tun haben. Und dann entscheide bewusst, welche Dinge davon du künftig weg lassen wirst. 22) Kinder sind die wahren Helden, denn sie trauen sich einfach. Wir Erwachsenen wurden erzogen, etwas als peinlich, unanständig, unredlich, nicht altersgerecht oder wie auch immer zu empfinden. Kinder machen einfach. Sie haben noch keine Schranken im Kopf. 23) Du kannst Ereignisse als Motor oder als Bremse benutzen. In den vermeintlich negativen Dingen das Gute sehen zu können und darauf aufzubauen, ist eine lohnende Fähigkeit. 24) Viele Gegenstände benötigt man nur einmal oder sehr selten. Es würde genügen, diese Gegenstände nur nutzen zu können, anstatt sie zu besitzen. Ziehe deshalb das Ausleihen und gebraucht kaufen bewusst als Optionen bei jedem Kauf in Betracht. 25) Trainiere deine finanzielle Entscheidungshoheit. Wenn wir mit Freunden oder anderen Menschen etwas unternehmen, essen gehen usw. dann gibt es unterbewusst oft die Tendenz dazu, genauso viel Geld auszugeben, wie die anderen, vielleicht sogar noch mehr Geld. Erkenne die dahinterliegenden Muster und vermeide Geldausgaben aufgrund von vermeintlichem Gruppenzwang. 26) Komme wieder in Kontakt mit Bargeld. So oft wie möglich. Fühle das Geld, zähle das Geld, spiele mit Geld. Wer spielt heute noch im Familienkreis regelmäßig Gesellschaftsspiele wie Monopoly. Nimm Dir die Zeit, dich mit Geld zu beschäftigen, dir die Münzen und Scheinen anzusehen. Wenn es Dir gelingt, eine emotionale Beziehung aufzubauen, wirst du weniger Geld weggeben. 27) Mach Deine eigenen Nachrichten. Anstatt Nachrichten zu lesen oder zu hören arbeite an deiner finanziellen Situation. Überlege, wie die Nachrichten in einem Jahr über deine finanzielle Zielerreichung, deine Sparleistung, deine Einnahmensteigerung berichten werden. Entwerfe die Schlagzeilen. 28) Lerne Nein zu sagen und diese Entscheidung auch zu selbstbewusst zu vertreten. 29) Erkenne und gestehe Dir ein, wenn du bei einer finanziellen Entscheidung falsch liegst. Und dann hake es ab, und triff eine neue Entscheidung. Auch wenn die Entscheidung falsch war, so war es dennoch richtig, die Entscheidung getroffen zu haben. Denn Entscheidungen sind immer ein Ausdruck von Stärke. 30) Viel zu oft haben wir Angst vor dem ersten Schritt, vor dem damit eingeleiteten Umbruch. Um Erfolg zu haben braucht man manchmal auch Hilfe. Jemanden, der einen einfach auf einem Seminar anmeldet, der einen Brief schreibt, der einen über die Schwelle hebt. Nimm Hilfe an, wenn Sie dir dienlich ist. 31) Geld zu besitzen und zu vermehren, ist dein Geburtsrecht. Zugleich ist es aber auch ein Privileg, das verpflichtet. Es ist wichtig, Geld sinnvoll einzusetzen, so dass es für einen arbeitet. Und es ist wichtig, einen Teil seines Geldes zu spenden, an Menschen die Hilfe benötigen. 32) Lerne mit Geld zu haushalten. Lege Dir Budgets an, und zahle deine Ausgaben aus diesen Budgets. Lege Dir ein Budget für Lebenshaltung (Essen, Trinken, Drogerieartikel), für langfristige Ausgaben (neue Waschmaschine), für Spaß (Kinobesuch), für Luxus (Golfspielen), für Weiterbildung, für Vermögensaufbau usw. an. 33) Wenn du jemandem Geld leihst, dann ziehe in Betracht, dass du es möglicherweise nie wieder bekommst. Entscheide unter dieser Prämisse, ob du bereit bist, das zu ertragen. 34) Akzeptiere, dass andere Menschen anders über Geld denken. Sei nicht böse, wenn ihre Vorstellungen von deinen Vorstellungen abweichen. Welchen Sinn und Zweck hat Geld für dich, für deinen Partner, für deine Eltern, für deine Kollegen, für deinen Geschäftspartner etc.? Wenn du das herausfindest, wirst du viele zwischenmenschliche Konflikte besser verstehen können.
Erschaffe dich neu - Der Podcast für Persönlichkeitsentwicklung und Motivation
In der Folge #17 des allseits beliebten Erschaffe dich neu Podcasts, spricht Deniz über das Thema "Unfaire Welt", welche Gründe es hat und wie du damit am besten umgehst. Dabei spricht Deniz über folgende Themen Wertehierarchien Das Ego Gesellschaftssysteme Entscheidungen Kurzfristig und Langfristig Unfaire und gemeine Welt Butterfly-Effect Bewusstsein Ideen für den Umgang Hast du auch manchmal das Gefühl, die Welt wäre unfair? Du wirst benachteiligt oder andere Menschen werden benachteiligt? Dann liegst du vermutlich richtig. Die Welt ist teilweise ein unfairer Ort. Daran lässt sich erst einmal wenig ändern. Doch du kannst lernen damit umzugehen und zu verstehen, wieso die Welt so ist. Das hat verschiedenste Gründe. Beispielsweise lebt jeder Mensch in unterschiedlichen Wertehierarchien und versucht sein eigenes Ego zu befriedigen. Zudem macht uns das Gesellschaftssystem ein friedvolles Leben nicht gerade leicht. Denn Entscheidungen werden meist auf kurzfristiger Basis getroffen und vernachlässigen langfristige Folgen, wie beispielsweise die Abnutzung unseres Planeten durch simple Dinge wie dem Autofahren. Es ist nötig ein gewisses Bewusstsein zu entwickeln, damit du in dieser unfairen Welt überleben kannst. Ein Bewusstsein dafür, dass das Leben grundlegend nicht gleich verteilt ist. Irgendwo auf der Welt wird es einen Menschen geben, der es ohne ersichtlichen Grund schlechter hat als du. Doch genauso wirst du es besser haben, als viele Menschen in anderen Ländern. Unfair ist ein Begriff, der vom Menschen geprägt wurde. Er setzt voraus, dass es soetwas wie eine faire Verteilung innerhalb der Natur gäbe. Dabei ist dies Deniz's Ansicht nach ein Trugschluss. Alleine die Form wie unsere DNA verteilt wurde, wie wir genetisch geprägt sind, zeigt doch, dass eine faire Verteilung nicht existiert und von der Natur nicht vorgesehen ist. Dementsprechend müssen wir lernen mit dieser unfairen Verteilung umzugehen und das beste daraus zu machen. Deniz gibt dir in dieser Folge die besten Tipps, genau das zu lernen. Außerdem erfährst du einige Anekdoten über Politik, Gehalt und vielem mehr. Du hast Fragen an erschaffe dich neu oder speziell an Deniz? Schreibe uns an: info[at]erschaffedichneu.de Achja, tritt jetzt unserer Erschaffe dich neu-Facebookgruppe bei, indem du auf den Link klickst. Dort findest du Gleichgesinnte, die jederzeit an regem Austausch interessiert sind und ihre persönliche Weiterentwicklung verfolgen. www.erschaffedichneu.de In diesem Sinne: Zeit, deine Geschichte zu schreiben! Dein Deniz