POPULARITY
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Künstliche Intelligenz ist ein Gamechanger für fast alle Branchen, Sektoren und Unternehmen. Sie macht auch vor der Geldanlage und der Börse nicht halt. Dort wird KI u. a. zur Unternehmensanalyse, zur Portfoliostrukturierung von Fonds und im Kundenservice von Finanzinstituten eingesetzt. Auch die Quirin Privatbank und quirion gehen den digitalen Weg konsequent und haben kürzlich ihren KI-Vermögensberater Q.Ai vorgestellt. Was Q.Ai kann und wie er funktioniert, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wie hat sich das Thema KI seit der letzten Podcastfolge grundsätzlich entwickelt und was hat Schmidt dabei am meisten überrascht? (1:21) • Wie kann KI in der Vermögensberatung eingesetzt werden? Welche Rolle nimmt Q.Ai dabei ein? (2:08) • Was war dem CEO und seinem Team beim jüngsten Quirin-Zugang Q.Ai besonders wichtig? (2:57) • Sagt Q.Ai einem, welche Anlage man wann kaufen soll? (4:03) • Wie unterscheidet sich Q.Ai von anderen KI-Angeboten? (4:59) • Welchen Mehrwert bietet der KI-Vermögensberater Q.Ai im Vergleich zu menschlichen Beratern? (5:40) • Wird KI am Ende des Weges womöglich den klassischen Vermögensberater ersetzen? (7:14) • Wie funktioniert die Künstliche Intelligenz von Q.Ai? (8:11) • Was antwortet Q.Ai bei der Frage „Wie lege ich am besten 20.000 € an“? (9:34) • Welche Herausforderungen sieht Schmidt trotz aller geschilderten Vorteile für den Finanzsektor bei der Weiterentwicklung von KI? (11:18) • Fragt Karl jetzt zuerst Q.Ai oder bleibt er seinem Berater treu? (13:12) Gut zu wissen: • Q.Ai ist ein KI-gestützter Vermögensberater, der Nutzern fundierte Informationen zur Geldanlage bietet, ohne Verkaufsinteressen zu verfolgen oder Produktempfehlungen zu geben. Durch gezielte Nachfragen agiert er als virtueller Gesprächspartner. • Die Vielzahl an irreführenden und werblichen Inhalten im Internet erschwert es Laien, verlässliche Finanzdaten zu erkennen. Q.Ai nutzt geprüfte Finanzinformationen, um solide Finanzbildung zu vermitteln und informierte Entscheidungen zu unterstützen. • KI kann weder die Zukunft noch Kursentwicklungen vorhersagen und keine spezifischen Anlageempfehlungen geben. Sie unterstützt Sie jedoch dabei, realistische Erwartungen zu entwickeln und Ihre individuellen Anlageziele in den Fokus zu rücken. • Klare Ziele erleichtern es, die richtige Anlageform und Dauer zu wählen. • KI kann eine nützliche Ergänzung sein, insbesondere in einem Markt, in dem menschliche Berater oft provisionsgesteuert arbeiten. Eine neutrale Beratung wie durch Q.Ai kann vor interessengesteuerten Empfehlungen schützen. • KI wird den menschlichen Berater nicht ersetzen, sondern seine Rolle verändern. Durch die Übernahme administrativer Aufgaben schafft sie Freiraum für mehr persönliche Gespräche und eine gezielte finanzielle Zukunftsplanung. Folgenempfehlung: Folge 183: Geld anlegen mit KI – kann ChatGPT die Märkte vorhersehen? https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-183 -----------------
Angela Merkel hat ihre Autobiographie "Freiheit" vorgestellt. Die Ex-Bundeskanzlerin hat das Buch zusammen mit ihrer langjährigen Büroleiterin Beate Baumann verfasst. Ganz abgesehen von der Autorin: Was ist das eigentlich für ein Genre: die Politiker-Autobiographie? Was man davon erwarten kann und was nicht, erklärt der Philosoph Christoph Quarch im Gespräch bei SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
all deine Mühen auf Instagram, TikTok und Co. sind umsonst beziehungsweise regelrecht sinnlos, wenn du nicht weißt, wen du damit ansprechen willst. Du wirst mit einem Beitrag über BAföG auf Facebook genauso wenig begeistern, wie wenn du dich auf TikTok unaufhörlich dem Thema Rentenerhöhung auslässt. Frage dich stattdessen ganz konkret: Warum sollte dir jemand folgen und deine Inhalte konsumieren? Welchen Mehrwert haben sie davon? Erst wenn du diese Fragen beantworten kannst, weißt du, welche Plattformen in deinem Fokus stehen sollten und auf welche Art von Inhalten du sie aufbereiten solltest, damit sie besonders viele potenzielle Wähler*innen erreichen. Genau über dieses Thema sprechen wir in unserer Podcast-Folge #70 und zeigen dir: die Rolle von Followerwachstum Zielgruppendefinitionen als Voraussetzung Fokus auf Videocontent Links: Du möchtest dir einen erfolgreichen politischen Social Media Account aufbauen? Dann hol dir jetzt unsere kostenlose PDF-Checkliste: https://politik.mecoa.de/freebie/ Deine Erfolgsformel für einen unschlagbaren Wahlkampf auf Social Media: der mecoa Social Media Wahlkampf Guide! https://elopage.com/s/mecoa/socialmedia-wahlkampf-guide/payment Melde dich jetzt für unser kostenloses Social Media Intensiv-Training für die Politik an: https://politik.mecoa.de/politik-autowebinar-01/ Bewirb dich jetzt für unser kostenloses Strategiegespräche und gemeinsam schauen wir, welche Schritte deine nächsten zum Social Media Erfolg sein könnten. Bewirb dich einfach unter diesem Link: https://politik.mecoa.de/bewerbung-strategiegespr%C3%A4ch/ Folge uns auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/mecoa_mediencoaching/
Normaler Weise werden Museumspräsentationen von ausgewiesenen fachlichen Expert*innen kuratiert. Welchen Mehrwert kann es haben, wenn Menschen, die gerade nicht Expertinnen oder Experten sind, eine Ausstellung gestalten? In den Institutionen kann es den gewohnten Blick auf die eigenen Objekte durcheinander wirbeln. Und am Ende entstehen gerne mal Ausstellungen, die die Besucherinnen und Besucher irritieren, überraschen, empören oder zum Lachen bringen. Die neue Ausstellung „Ich muss mich erst mal sammeln“ von Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (15.11.24 - 16.02.25) sprengt mit subversiver Lust die Gattungs- und Sammlungsgrenzen. Und die aktuelle Schau „Country bin pull'em. Ein gemeinsamer Blick zurück“ im Weltkulturen Museum in Frankfurt (1.11.24 - 31.08.25) ist eine echte Ermächtigung derer, die einst beforscht wurden - und nun ermöglichen, dass wir ihre Kultur, die immer noch lebendig ist, endlich einmal richtig verstehen können.
Die Gesprächsreihe "Was liest du? Wer bist du?" fand vergangenen Sonntagmorgen im GGG Schmiedenhof statt. Mathias F. Böhm brachte sein Lieblingsbuch mit, das die Streitschrift "Innovation" von Wolf Lotter ist. Von diesem Buch lerne er gerne für seine Arbeit, wie Projekte erfunden und überdacht werden, sagte Mathias F. Böhm. Wie positioniert sich die Stadt Basel im Ranking mit Skandinavien und unseren Nachbarländern? Welchen Mehrwert bringt der ESC im Mai 2025? Inwiefern sind Basels Klimaziele bis 2037 im Konflikt mit der Stadtentwicklung, die praktisch im Monatstakt ein Festival oder Mega-Event stattfinden lässt? Auf diese und weitere Fragen geht Mathias F. Böhm, Geschäftsführer von StadtKonzeptBasel, im GGG-Buchtalk ein.
„Wir wollen Unternehmen verbessern, aber nicht als Besserwisser auftreten.“ Was zeichnet Kraus & Partner als Unternehmensberatung aus? Georg Kraus gibt Einblicke in die Arbeitsweise, den Anspruch und die Werte von Kraus und Partner. Statt auf starre Lösungen zu setzen, geht Kraus & partner einen anderen Weg – Co-Creation. „Dieses gemeinsame, partizipative Erarbeiten bringt den Mehrwert,“ erklärt Georg, denn nur so werden die Ideen und Ressourcen der Organisation sinnvoll eingebunden. Die Beratung umfasst dabei verschiedene Ebenen: Individuen, Teams und ganze Organisationen. „Im Coaching fördern wir Führungskräfte, leistungsfähiger zu werden und ihre Ziele besser zu erreichen.“ Auch in Teamkonstellationen wie Konfliktlösungen oder strategischen Neuausrichtungen ist Kraus & Partner aktiv und passt sich den spezifischen Bedürfnissen an. „Unser Anspruch ist es, Probleme an der Wurzel zu erkennen und nicht nur die Symptome zu behandeln – wie der Arzt, der hinter Knieschmerzen das Übergewicht als Ursache erkennt,“ sagt Georg. Doch wie setzt Kraus & Partner all das im oft skeptischen Umfeld der Unternehmensberatung um? Georg betont die Wichtigkeit von Vertrauen und Flexibilität, „denn manche wollen nur die Salbe fürs Knie, andere sind bereit, eine Diät zu machen.“ Die Balance zu finden und die richtige Dosis an Feedback zu geben, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. So bleibt Kraus & Partner langfristig an der Seite seiner Kunden, immer offen für neue Perspektiven und eine ehrliche Rückmeldung.
In dieser Folge lüften wir das Geheimnis um die pflegenden Eigenschaften wilder Pflanzen für unsere Haut. Melanie spricht mit Katharina Kohlbach von "Katharina rührt" über den Segen selbst gemachter Naturkosmetik. Die Kosmetik-Pädagogin verrät, wie wir aus den Inhaltsstoffen der Pflanzen am Wegesrand eine optimale Pflege herstellen und nebenbei noch jede Menge Geld und Plastikmüll einsparen. Für viele klingt die Hautpflege aus dem eigenen Haushalt furchtbar kompliziert - doch das Gespräch nimmt dir die Vorbehalte und macht richtig Lust, sich mit Elan Töpfen und Tiegeln zu widmen. In dieser Folge sprechen wir darüber:
In dieser Folge sprechen Carla und Thomas über die Mutter der kollegialen Fallberatung: Die Balint-Gruppe Folgende Fragen werden beantwortet: Was ist der Unterschied zwischen kollegialer Fallberatung und Balint-Gruppe? In welchen Schritten wird Balint-Arbeit durchgeführt? Welchen Mehrwert bringt Balint-Arbeit für Führungskräfte? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Aktuelles - https://m19-organisationsberatung.de/category/artikel/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de
Was ist eigentlich Teamlernen? Welchen Mehrwert bietet es uns als Team? Wie kann ich Teamlernen als Führungskraft initiieren? Genau darüber tausche ich mich in der heutigen Folge mit meiner Coach- und Podcast-Kollegin Cornelia Hattula aus.
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Marvin Müller: Was sind für Dich die zentralen Element von Shopfloor-Management? Welchen Mehrwert bietet dabei ein digitales SFM? Was muss man ggf. dafür in Kauf nehmen? Welchen Chancen bietet dSFM? Welche Risiken stehen dem gegenüber? Wie sieht ein typischer Einführungsprozess für dSFM auf Basis dieser SWOT-Analyse aus? Welche Kriterien sollte man bei der Auswahl einer dSFM-Lösung beachten? Wer sollte das Lastenheft schreiben und daran mitwirken? Wie sieht die ideale Zusammenarbeit zwischen Produktion und IT im Einführungsprozess aus? Welche Fallstricke kann es dabei geben? Wie vermeidet man diese? Wo kann man sich weiter über digitales Shopfloor Management informieren?
Viele wissen nicht, dass es eine internationale Norm für Diversity, die ISO 30415, gibt. In dieser Episode erklärt Floria Moghimi die Bedeutung hinter dieser Norm und teilt wertvolles Wissen über Diversity. Da das Thema Vielfalt oft diskutiert wird, dabei aber unterschiedlich interpretiert werden kann, war dieses Gespräch besonders aufschlussreich. Es konnten viele Fragen geklärt und Definitionen präzisiert werden, darunter:Was benötigt es, um Diversity zu fördern – Änderungen in der Unternehmensstruktur oder -kultur? Was ist ausschlaggebend für den Erfolg von Diversity?Welche Dynamik entsteht in einem Team, das ausschließlich aus Männern ähnlichen Alters besteht? Ist ein Team, das in Bezug auf Hautfarbe, Religion und Herkunft divers ist, aber keine Frauen oder Altersvielfalt aufweist, wirklich divers?Welchen Mehrwert bringt gelebte Diversity in einem Unternehmen?Ist es möglich, Diversity messbar zu machen? Um Vielfalt sichtbar zu machen, muss die Diversität der Menschen definiert werden – aber wer legt fest, welche Identität jemand hat?Kann die Förderung von Diversity in Führungsebenen durch die Festlegung von Quoten erreicht werden?Welchen Einfluss hat die Firmensprache auf Diversity? Kann Englisch als Unternehmenssprache in einem diversen Unternehmen dazu beitragen, dass niemand sprachlich dominiert?Ist ein Verhaltenskodex essentiell für ein diverses Unternehmen und was sollte dieser beinhalten?Warum nimmt die Vielfalt mit steigender Hierarchieebene ab?Mehr über Floria:Floria Moghimi ist DEI-Beraterin und Speakerin. Mit ihrer Boutique-Agentur bietet sie Trainings, Workshops an und unterstützt ihre Kund*innen bei der Entwicklung transformativer DEI-Strategien. Ihr Angebot reicht von der Entwicklung einer inklusiven Einstellungsstrategie bis hin zu umfassenden DEI-Audits. Ihre Agentur ist zertifizierter Practitioner der D&I ISO-Norm 30415.Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:Erdal: ea@agyleos.com oder LinkedInNino: nc@agyleos.com oder LinkedInPodcast LinkedIn Profil.Musik & Postproduktion:Joscha Grunewald
In dieser Episode spreche ich mit Tobias Bock, Senior Manager, Horvath. Wir sprechen über folgende Themen: Sind Unternehmen bereit für Generative KI? Welchen Mehrwert bringt Generative KI für Unternehmen? Beispiele von Unternehmen, die Generative KI erfolgreich einsetzen Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Tobias Bock, Senior Manager, Horvath LinkedIn
Corona-Warn-Apps spielten in vielen Ländern eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Coronapandemie. Eine Studie beziffert erstmals, was die Apps gebracht haben. Das Ergebnis: Über 10.000 Todesfälle wurden im Vereinigten Königreich verhindert. Budde, Joachimwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In unserer neuen Nize2Know Podcastfolge zum Thema "Fernwartung und Fernüberwachung von Heizungsanlagen" mit Bosch Home Comfort werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: ▪ Wie wichtig wird es in Zukunft sein, Anlagen aus der Ferne zu überwachen? ▪ Welchen Mehrwert hat der Kunde durch die Fernwartung seiner Heizungsanlage? ▪ Ist eine Fernüberwachung nur bei Großanlagen wichtig oder auch bei kleineren Anlagen sinnvoll? Was hat das für Vorteile? ▪ Welche Möglichkeiten hat der Installateur durch die Nutzung eines Tools wie HomeCom Pro? Mit dabei in dieser Folge sind Patrick Stimpfle, Daniel Prin und Henrik Günther - Produktmanager bei Bosch Home Comfort. Wir freuen uns über Feedback an info@nize2know.de. Besucht auch gerne unsere Website nize2know.de.
"Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist." Welchen Mehrwert hat das Ganze und welche ersten Berührungspunkte hatten wir in unserer Kindheit damit? Was treibt Munib und Amjad an, schalte ein und finde es heraus.
Mit Gelassenheit sichtbar - mit Social Media starten und deinen Umsatz steigern
Ein Tannenbaum-Foto und „Frohe Weihnachten“ drunter – reicht dir das? Ich sag's mal ganz frei raus: Mir nicht. Nichts gegen deinen Weihnachtsbaum. Der ist bestimmt richtig schön und du wirst dir superviel Mühe geben, um ihn gerade hinzustellen und schick zu schmücken. Du darfst zurecht stolz darauf sein. Aber: An den Feiertagen sehen wir zig dieser Fotos. Eins unterscheidet sich kaum vom anderen, kein Account ist mehr wiedererkennbar und alles verschwimmt zu einer grün-roten Festtagssuppe. Was du tun kannst? Dir mehr Gedanken machen: Was hat Weihnachten (oder jeder andere Feiertag) mit deiner Selbstständigkeit zu tun? Was bedeutet das Fest für dich? Welche verrückten Traditionen habt ihr in der Familie? Welchen Mehrwert kannst du für die Feiertage liefern? Wie du auch deinen Feiertags-Content einzigartig gestalten, damit wiedererkennbar werden – und so auf deine Strategie einzahlen – kannst, lernst du in dieser Podcast-Folge. Denn: Jeder Post darf seinen Beitrag dazu leisten, dass du mit Instagram und Co. wertschätzende Kund:innen gewinnst. Lust auf mehr Content-Inspiration? Lade dir hier meine Vorlage für 5 Instagram-Posts, die „nebenbei“ verkaufen, herunter: https://vorlage.nachtsum2.de Bei Instagram findest du mich als @steffimuesse: https://www.instagram.com/steffimuesse/
In dieser Folge geht es um die Nutzung von Persönlichkeitstest im Coachingprozess. Welche Vorteile und Nachteile hat so ein Testverfahren auf das Coaching. Welchen Mehrwert erhalten Klienten durch ein Testergebnis.Für weitere Informationen über Helge Schräder und seinem Tätigkeitsbereich sowie seinem Podcast finden Sie hier: https://helge-schraeder.de/https://open.spotify.com/show/2DSlTqF4vnt5MOFSByPSmk?si=bd07d628bcb64c37Wenn Sie mehr Hilfe oder Unterstützung benötigen, dann haben Sie die Möglichkeit Unterrichtszeiten zu buchen. Dazu besuchen Sie bitte:https://kleinat.de/unterricht-pruefungsvorbereitung/ Hier gibt es weitere Infos zu meiner Person und zu den Folgenhttps://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/ https://www.facebook.com/jens.kleinat.1 https://www.instagramm.com/jenskleinathttps://www.xing.com/profile/Jens_Kleinat2/portfolioWenn Sie mehr über mich und meinen Tätigkeiten erfahren möchten, dann besuchen Sie meine Homepages: https://kleinat.de/podcasthttps://coaching.kleinat.de Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an podcast@kleinat.de
In Episode #203 sprechen Jens und Jörg mit Clemens Schoeller und Michael Bolz von AutoStore Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Welchen Mehrwert können bereits kleine Veränderungen/Innovationen bringen? Wie viel Optimierungspotenzial steckt in einer Software? Stimmt das gängige Marktbild einer Autostore Performance? Wie sehr hat sich das Autostore in den letzten Jahren weiterentwickelt? Ist Autostore noch einzigartig oder gibt es vergleichbare Systeme? Kann das Autostore noch flexibler werden? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
Wir sprechen mit einem Coachee über das Thema Coaching und seine Erfahrungen. Warum Coaching? Was kann Coaching bringen? Wie kann man Coaches auswählen? Was kostet Coaching? Warum Andreas Lipinski auch Tschaka-Tschaka-Seminaren positives abgewinnen kann. Welchen Mehrwert hat Coaching besonders für Führungskräfte und wie kann man gute Coaches finden?
In dieser Folge sprechen Sina und Thomas über die Kommunikationsmethode "Deep Dive Dialog": Folgende und ähnliche Fragen werden beantwortet: Was ist der Deep Dive Dialog? Welchen Mehrwert hat der Deep Dive Dialog für Zweiergespräche und Teams? Wofür eignet sich der Deep Dive Dialog? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Aktuelles - https://m19-organisationsberatung.de/category/artikel/ - M19-Newsletter plus - https://m19-organisationsberatung.de/newsletters/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de
„Welchen Mehrwert können unsere Mitarbeitenden beim Kunden schaffen?“, diese Frage stellt sich Thomas Madeya von SAP täglich in seinem Arbeitsalltag. Im Podcast-Interview geht er näher auf ein Lernprogramm zur Verbesserung der Kundenkommunikation ein, das er betreut. Er gibt tiefe Einblicke in das Programm und teilt seine Erfahrungen. Während der Corona-Pandemie stand Thomas beispielsweise vor der Herausforderung, das Lernprogramm von einem traditionellen Präsenztraining in ein innovatives Flipped Classroom Training zu verwandeln. Er teilt mit den Zuhörenden, wie er diese Umstellung gemeistert hat und welche positiven Auswirkungen dies auf den Lernerfolg hatte. Diese Podcast-Folge ist ein absolutes Muss für alle, die sich für die Verbesserung der Kundenkommunikation, die Entwicklung von Lernprogrammen und den Einsatz von KI in der Lernwelt interessieren.
❓Nutzt du schon digitalen Vertrieb für dein Unternehmen? Oder bist du noch unschlüssig, weil du noch keine Strategie hast? Stellst du dir noch Fragen wie: Wie kann ich mehr über Kunden erfahren? Wie kann ich online in ein Gespräch einsteigen? Welchen Mehrwert habe ich denn als Verkäufer vom digitalen Vertrieb? Die Lösung, die sich für mich immer anbietet und die ich auch selber nutze, ist LinkedIn. Wenn du dich jetzt fragst, wie du LinkedIn im Vertrieb einsetzen sollst und wie du das ganze in deine tägliche Arbeit integrieren kannst, dann hör dir die heutige Folge an. Mein Interview-Gast Maximilian Lux ist Country Manager and Spokesperson for LinkedIn Sales Solutions. Er verrät uns heute jede Menge wertvolle Infos zu Strategien für den modernen Vertrieb über LinkedIn.
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Angela Kailus M.A. und Julia Rössel M.A. über die Rolle von Normdaten in der kunsthistorischen Forschung und Praxis. Der Ursprung von Normdaten hängt mit einem bibliothekarischen Systematisierungsbestrebungen in den 1970er Jahren zusammen. Wie hat sich der Umgang und die Konzepte von Normdaten im Zuge der Digitalisierung verändert? Mit einem Blick hinter die Kulissen der Gemeinsamen Normdatei (kurz GND) werden die Zusammenhänge von Identifikationsnummer und den dahinterliegenden Informationen erklärt. Welchen Mehrwert für die eigenen Daten erzielt man durch die Verwendung von Normdaten? Für welche Begriffe bzw. Entitäten gibt es Normdaten? Wo findet man sie? Woher kommt dieses Wissen und wie muss man mit dem Normdatensatz umgehen? Wir sprechen auch über den Unterschied eines institutionell gepflegten und autorisierten Normdatensatzes (GND über die Deutsche Nationalbibliothek) im Vergleich zu crowd-based Normdatensätzen (Wikidata).Darüber hinaus stellt sich die Frage, inwieweit die Verwendung von Normdaten bereits Einzug in das Fach Kunstgeschichte gehalten hat.Wir beleuchten die Herausforderung für sammelnde Institutionen bei der Erfassung von Objekten und der Anreicherung der Sammlungsdaten mit Normdaten. Welche Standards helfen bei der Erfassung und wofür soll man den Aufwand mit Normdaten überhaupt betreiben?Dabei nehmen wir unterschiedliche Szenarien im Datenlebenszyklus unter die Lupe.Wo begegnen wir als Forscher*innen diesen Daten, wie können wir sie nachnutzen und welche Verantwortung haben wir selbst als Produzent*innen von Forschungsdaten, wenn es um die Anreicherung der eigenen Daten mit Normdaten geht?Angela Kailus M.A. ist stellvertretende Leiterin des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg und Ansprechperson bei NFDI4Culture im Arbeitsbereich Standardisierung und Datenqualität.Julia Rössel M.A. ist Kunsthistorikerin und Mitarbeiterin an der Deutschen Digitalen Bibliothek, Fachstelle Denkmalpflege, DDK, Marburg . Neben ihrer Promotion über „Wechsel der Mediensysteme – Graphische Sammlung und ihre digitale Übersetzung“ hat sie sich in den Bereichen Digitalisierung und Museum, Datenqualität und Standards spezialisiert.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://doi.org/10.11588/heidicon/1738702 Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de
In dieser Folge spreche ich mit Birgit Schultz über Membership-Programme. Sie hat 2016 den Marketing Zauber Zirkel gegründet und teilt hier ihre Erfahrungen aus den letzen sieben Jahren mit uns. Falls du darüber nachdenkst, ein Mitgliedschaftsprogramm aufzubauen oder bereits eins betreibst, erhältst du hier wertvolle Informationen und Perspektiven. Über diese Fragen haben wir gesprochen:Was sind die Vor- und Nachteile eines Mitgliedschaftsprogramms für Kunden und für den Betreiber?Wie wichtig ist es, die ersten Fans und Mitglieder zu belohnen und wie kann dies erreicht werden?Welchen Mehrwert bieten Mitgliedschaftsprogramme für Kunden und wie können sie über die Zeit hinweg davon profitieren?Wie kann man einen Mitgliederbereich strukturieren und welche Plattformen eignen sich am besten dafür?Welche Alternativen gibt es zu den empfohlenen Tools Digimember und Digistore 24 zum Aufbau und zur Verwaltung eines Mitgliederbereichs?Warum ist es wichtig, eine Community in einem Mitgliedschaftsprogramm aufzubauen und wie kann dies erreicht werden?Welche Herausforderungen und Belastungen entstehen bei der technischen Administration eines Mitgliedschaftsprogramms?Wie kann der Support in einem Mitgliedschaftsprogramm organisiert werden, insbesondere in Bezug auf Privat- und Geschäftskunden?Vielen Spaß beim Hören ...Weiterführendes:Birgit Schultz im Web:marketing-zauber.deDer Blogbeitrag von dem Birgit sprach:Trello-Erfahrungen - einfach, praktisch, buntBirgit's Membership-Programm (Affilitelink):Zum Marketing Zauber ZirkelIDEENGARTEN StrategiegesprächMit mir über deine Expertenpositionierung sprechen.Für 0 € Mitglied in meinem Membership-Programm werden:Zur IDEENGARTEN UnternehmerloungeDir hat diese Episode gefallen? Dann abonniere den Ideengarten Unternehmer Podcast auf deinem bevorzugten Kanal – zum Beispiel über iTunes oder Spotify. Ich freue mich zudem über deine Bewertung. Damit hilfst du anderen, diesen Podcast besser zu finden. Eine Produktion derClaudia Heipertz MarketingberatungMarketing für blühende GeschäfteMehr Kunden mit der Ideengarten Strategieclaudiaheipertz.de
QM-Podcast Episode 68 mit dem betriebsKLIMASCHÜTZER und PRÄVENTIVhumorist Björn Bücks. Funktioniert Humor im Managementkontext? Wo passt es und wo nicht? Welchen Mehrwert bietet Humor bei Schulungen, Beratungsleistungen und als Führungskraft? Unser Gespräch ist kein Feuerwerk an Witzen, sondern gibt wertvolle Tipps für ein besseres Miteinander in Organisationen. Unter anderem erwähne ich Bild zum Thema Assoziationstechnik. Dieses findest Du hier: https://www.joseph-beratung.de/assoziationstechnik Vernetze Dich mit Björn und mir auf LinkedIn:
In der heutigen Podcast Episode stellen wir uns selber mal vor und erzählen, wie wir zueinander gefunden haben, was uns dazu bewogen hat, diesen Podcast ins Leben zu rufen und welche Ziele wir damit verfolgen. Wir teilen offen unsere individuellen Schwächen und diskutieren, warum es entscheidend ist, Verantwortung zu übernehmen anstatt in der Opferrolle zu verharren. Leider ist unsere Kamera diesmal mittendrin ausgefallen, ohne dass wir es gemerkt haben. Daher ist nur das Audio verfügbar. 00:00 Intro04:00 Vorstellung13:54 Wieso haben wir den Podcast gestartet?22:10 Was bedeutet "High Value"?30:10 Welchen Mehrwert soll der Podcast den Zuschauern bieten?33:30 Unsere Schwächen34:25 Entscheidungsprobleme40:30 Perfektionismus43:20 Sensibelkeit47:20 Emotionslosigkeit56:10 Unpünktlichkeit57:20 Sturrheit01:00:00 Verantwortung und Opferrolle01:12:20 Wo sehen wir uns in 5-10 Jahren?01:19:25 Tipps für mehr Selbstbewusstsein Viel Spaß und danke fürs Zuhören! Folgt uns auf: YouTube Instagram TikTok
Pitch Elements - Der Sales Podcast für den B2B Software Vertrieb
Der USP, der einzigartige Verkaufsargument, muss integraler Bestandteil Deines Salesprozesses sein, denn er bildet das Herzstück Deiner Verkaufsstrategie. Stell Dir vor, Du befindest Dich in einem Gespräch mit potenziellen Kunden, und es wird die entscheidende Frage gestellt: "Was sind eure USPs? Welchen Mehrwert bietet Dein Produkt oder Deine Dienstleistung für die Kunden? Wie kann es ihre Probleme lösen oder ihre Wünsche erfüllen? "Es ist genau in diesem Moment, wo viele Software Seller scheitern. Die Relevanz des USP kann dabei nicht genug betont werden, da er den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Abschluss und einer verpassten Verkaufschance ausmachen kann. Es ist die Gelegenheit, deine Einzigartigkeit hervorzuheben und das Interesse deiner potenziellen Kunden zu wecken. Daher ist es von höchster Bedeutung, diesen herauszufinden zu präsentieren, um deine Verkaufserfolge zu steigern. Doch wie kannst du deinen USP schnell und präzise herausfinden? Höre jetzt rein, um zu erfahren, wie Du das herausfindest.
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Bernd Ruffing: Was war der Auslöser für Dich, über den Einsatz von KI in der Prozessdokumentation nachzudenken? Welche Arbeitsschritte werden dabei durch die KI unterstützt? Welchen Mehrwert leistet KI, den ein Mensch bzw. eine "normale" Software nicht mitbringt? Wo hat der Mensch (noch) einen Vorsprung? Welche Entwicklung kannst Du Dir da noch vorstellen, was würdest Du Dir noch wünschen? Wie wird sich zukünftig das Prozessmanagement verändern, wenn KI eine zunehmende Rolle spielt? Wird der Beruf des Prozessmanagers oder eines Beraters (als interner Experte oder externe Unterstützung) überflüssig werden? Wie kann der Einstieg in die KI-Nutzung zur Prozessdokumentation aussehen, wenn man sich bisher noch nicht damit beschäftigt hat? Welche Voraussetzungen sollte man ggf. vorher schaffen? Was sollte man besonders beachten, wenn man KI bei der Prozessdokumentation einsetzt?
Hören Sie in dieser Podcast-Folge, warum es sich lohnt, in eine gute Zusammenarbeit zwischen den Sozialversicherungsträgern zu investieren. Im Interview spricht Violetta Heemeyer (DGUV) mit Tobias Belz (VBG) über seine Erfahrungen bei der Zusammenarbeit im Betrieb mit anderen Sozialversicherungsträgern, wie den Krankenkassen und den Rentenversicherungsträgern. Zum Beispiel geht es um diese Fragen: • Wie ergänzen sich die Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote der Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung? • Welchen Mehrwert hat es für die Beratung, wenn man die jeweils anderen Unterstützungsangebote kennt? • Wie profitieren die Unternehmen von diesen Angeboten? Er berichtet von gemeinsamen Projekten, von Möglichkeiten zur Vernetzung in der Region, von Erfolgsfaktoren für gute Kooperation, aber auch von Hürden, die es abzubauen gilt. Dieses Interview entstand in einem Projekt der Initiative Gesundheit und Arbeit, kurz: iga. Das Projekt stellt Ansätze vor, wie die Träger der Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung in der Präventionsberatung gemeinsam unterstützen können.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin In der heutigen Episode von "Der digitale Finanzberater" spricht Wladimir Simonov, wie in der Finanz- und Versicherungsbranche es immer wieder vorkommt, dass sich Kollegen zu Workshops, Ausflügen oder Workations zusammenschließen, um sich gegenseitig zu coachen. Leider funktioniert dieses System überhaupt nicht und ist aus Sicht von Wladimir Simonov Zeitverschwendung. In dieser Folge erfährst du: Warum nichts entstehen kann, wenn Coach und Teilnehmer sich auf einem ähnlichen Level befinden. Warum man aus solchen Coachings meist nur Hörensagen mitnimmt. Welchen Mehrwert ein erfahrener Coach mit Blick aus der Vogelperspektive bieten kann. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin Wladimir Simonov zeigt dir, wie du dich als DER Nr. 1 Finanzberater positionierst und du es schaffen kannst 5-stellige Umsätze pro Monat für dich zu generieren. Als Finanzberater, Versicherungsvermittler oder Vermögensberater automatisiert Kunden im Internet gewinnen und deinen Vertrieb digitalisieren. Wie du Online-Marketing, Social Media und Digitalisierung nutzen kannst, um jeden Tag 2-3 Termin-Anfragen von Neukunden zu erhalten und deinen Umsatz zu steigern!
Welchen Mehrwert können Echtzeitdaten im Marketing haben, und welche Limitationen gibt es dabei? Christian Bonzelet und Philipp Loringhoven sprechen in dieser Episode genau darüber! Zunächst tauchen Philipp und Christian in die Grundlagen ein und erklären, was Echtzeitdaten eigentlich sind. Sie erläutern, wie Daten in Echtzeit erfasst, verarbeitet und genutzt werden können, um ein tieferes Verständnis für Kundenverhalten und Markttrends zu erlangen. Sie untersuchen auch die Grenzen der Anwendung von Echtzeitdaten in der Customer Experience. Während Echtzeitdaten leistungsstark sind, ist ihre Anwendung nicht ohne Herausforderungen. Philipp und Christian sprechen offen über diese Limitationen und geben Einblicke in die Komplexitäten der Datenverarbeitung und -analyse in Echtzeit. Schließlich werfen sie einen Blick auf die verschiedenen Bereiche, in denen Echtzeitdaten im Marketing eingesetzt werden können. Von personalisierter Werbung bis hin zu Kundenservice und Verkaufsprognosen - sie diskutieren eine Vielzahl von Anwendungsfällen und zeigen auf, wie Echtzeitdaten Marketer dabei unterstützen können, ihre Bemühungen zu optimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen. Diese Folge ist ein Muss für alle, die einen tieferen Einblick in die Welt der Echtzeitdaten und ihre Auswirkungen auf das moderne Marketing gewinnen möchten. Sei es, dass du ein erfahrener Profi oder ein Anfänger in der Marketingwelt bist, diese Episode bietet wertvolle Erkenntnisse und praktische Ratschläge, die du direkt in deine Arbeit einfließen lassen kannst. Verpasse sie nicht!
Warum laut Aygül Özkan (ZIA) PropTech-Start-ups über allen anderen der Wertschöpfungskette stehen Aygül Özkan vertritt mit ZIA die Interessen der Immobilienindustrie und öffnet den Weg für innovative Lösungen der PropTech-Szene. Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Aygül Özkan im Überblick: Wie der Präsident des ZIA Aygül Özkan bei der Ehre packte (00:04:15) Wie die Automobilindustrie der Immobilienindustrie innovative Impulse liefert (00:14:50) Warum die PropTech-Start-ups über allen anderen in der Wertschöpfungskette stehen sollten (00:19:01) Wie die Bauindustrie und Immobilienbranche gemeinsam der Politik eine Ansage machen (00:22:26) Welchen Mehrwert der ZIA für Start-ups bringen kann (00:25:34) #ZIA #Immobilienbranche #Immobilienwirtschaft #RealEstate #ZIAdeutschland #Branchenverband #Interessenvertretung #Immobilienpolitik #NachhaltigeImmobilien #Wohnungsmarkt #Gewerbeimmobilien #Stadtentwicklung #Digitalisierung #Immobilieninvestitionen #Immobilienmarkt #Wohnungsbau #Baugewerbe #Rechtsrahmen #Immobilienrecht #Standortfaktor Hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Bei DIGITALWERK gibt es noch eine ganze Menge zu entdecken! Schaut zum Beispiel mal in unsere on demand Videokurse rund um die Themen Bauen und Planen rein! Hier könnt ihr euch unkompliziert und flexibel weiterbilden. https://www.digitalwerk.io/education/home Oder checkt unsere anderen Kanäle aus! WEBSEITE: https://www.digitalwerk.io/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/digitalwerk.io/ LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/digitalwerk-io/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCnZGli0DQoayTv8xJe64nWQ
Was bringen diese kleinen Helferlein uns eigentlich wirklich? Hast Du Dich das auch schon mal gefragt? In der heutigen Folge nehmen wir die Tracker & Wearebles mal ganz genau unter die Lupe (speziell Oura Ring und Apple Watch), prüfen sie sozusagen auf Herz und Nieren. Welchen Nutzen haben Sie? Welchen Mehrwert erhalten wir bezogen auf unsere Performance und Gesundheit? Sind die Preise gerechtfertigt? Was überwiegt am Ende, der positive Nutzen oder der unnötige Druck und Stress seine "Ziele" zu erreichen? Geht unsere Intuition ganz verloren und was ist eigentlich mit 24/7 Bluetooth Strahlung? Viel Spaß beim Reinhören und stay strong & rebellious! 00:00:00 - Oura Ring 00:21:00 - Apple Watch 00:21:30 - Werbung 00:40:00 - Strahlenbelastung, Bluetooth, WLAN Wir sind weder Ärzte noch Therapeuten, sondern sprechen lediglich über unsere persönlichen Erfahrungen und weisen ausdrücklich darauf hin, vor Durchführung unserer Empfehlungen immer mit Eurem Arzt oder Therapeuten Rücksprache zu halten. Labortests für zu Hause: https://www.verisana.de -> mit dem Code STRONGREBELS spart ihr 5% auf Eure Bestellung *Werbung* Auf www.apfelband.de findet Ihr eine große Auswahl an Armbändern für Eure Apple Watch & mit unserem Code STRONGREBELS15 spart Ihr 15% auf Eure Bestellung. Bei everydays (https://www.everydays.de) erhaltet Ihr essenzielle Nahrungsergänzungsmittel in reinster Form. Mit unserem Code STRONGREBELS bekommt Ihr 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment. (https://www.everydays.de) Du möchtest mehr über ANNE (Health & Fitness Coach) erfahren oder ein Coaching buchen? Instagram https://www.instagram.com/annefeiter/ Youtube https://www.youtube.com/channel/annefeiter Website https://www.annefeiter.de/ Du möchtest mehr über SARINA (Ganzheitliche Ernährungsberaterin) erfahren oder ein Coaching buchen? Instagram https://www.instagram.com/sarinaludewig/ Website https://www.sarina-ludewig.de/ Du hast Anregungen, Fragen oder ein Wunschthema für den Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an strongrebelspodcast@gmail.com Impressum: https://www.annefeiter.de/impressum-strongrebels-podcast
Welchen Mehrwert gegenüber der Hausbank bringt dir eine Fondsplattform? Florian Brandmair, Leiter Account Management bei der ebase spricht auch über aus seiner Sicht notwendige Qualitätsansprüche in der Beratung. Finanzberatung ist keine „Nebenbeibeschäftigung“, sondern ein Fulltimejob.
Javier Garcia, Leiter der Emerging-Asia-Strategie im Asset Management bei Berenberg, im Gespräch mit Dr. Holger Schmieding und Klaus Naeve in unserem 33. Anleger Spezial Podcast. Der asiatische Wirtschaftsraum gilt weithin als die Weltregion mit dem größten Wachstumspotenzial. Wie sind die Aussichten einzuschätzen? Welche Länder und Sektoren sind aktuell am spannendsten? – Technologie, Big Data und Nachhaltigkeit liegen im Trend. Wie sieht das Potenzial dieser und weiterer Branchen aus? Welchen Mehrwert bietet einem Anleger eine Investition im asiatischen Raum? Und wie wirkt sich dies potenziell auf das Risiko-Rendite-Profil im Portfolio aus? – Der China-Taiwan-Konflikt schwelt weiter. Was würde eine Eskalation für Anleger und für die Weltwirtschaft bedeuten? Und wie wahrscheinlich ist das Risiko eines chinesischen Angriffs auf Taiwan mit entsprechender Reaktion der USA? – Schließlich mit Blick auf die USA selbst: Die US-Notenbank könnte ihre Zinsen schon Ende 2023 wieder senken. Auch der US-Dollar könnte sich weiter abschwächen. Was würde das für die asiatischen Staaten bedeuten, von denen einige früher stark in US Dollar verschuldet waren?
Ein neues ORF-Gesetz ist in Begutachtung, bis 25. Mai können dazu Stellungnahmen abgegeben werden. Hier geht's zum Gesetzesentwurf https://www.parlament.gv.at/dokument/XXVII/ME/266/fname_1554825.pdf Der ORF-Zentralbetriebsrat die neuen Bestimmungen in einem internen Rundschreiben am 4. Mai als "Grenzüberschreitungen" kritisiert. Und kündigt ein höchstgerichtliches Vorgehen dagegen an. Der Protest der Belegschaftsvertretung richtet sich einerseits gegen den geplanten Eingriff in bestehende Dienstverträge und andererseits gegen neue Transparenzregeln. Soll der ORF dem Bundeskanzler künftig jährlich Bericht darüber erstatten, welche Gehälter der ORF bezahlt. Da sollen Listen mit Einkommensgruppen entstehen, für Angestellte, freie Mitarbeiter und Beschäftigte in Tochterfirmen, geordnet nach Arbeitgeber, Altersgruppen und Geschlecht. „Transparenzpflicht“, wie das im Entwurf heißt.Bei Gehältern ab 170.000 Euro brutto im Jahr sollen dem Bundeskanzler zusätzlich auch die jeweiligen Namen der ORFler berichtet werden – und dazu auch die Einkünfte aus Nebenbeschäftigungen offengelegt werden. Das ist drastisch. Welchen Mehrwert soll das öffentliche Vorführen einzelner Leute im ORF schaffen? Und für welche Berufsgruppen im öffentlichen Bereich gilt diese besondere Form der Transparenzpflicht noch?
Möchtest Du mehr Geld verdienen? Hast Du Schwierigkeiten, den Preis für Deine Dienstleistungen oder Produkte festzulegen? Dann bist Du hier richtig. Wiebke Lüth, Expertin beim Thema NLP und negative Glaubenssätze auflösen hilft Dir, mehr Geld zu verdienen. Doch es geht nicht nur darum, den Preis für Deine Dienstleistung oder Dein Produkt festzulegen. Es geht auch darum, negative Glaubenssätze zu überwinden, die Dich daran gehindert haben, den Preis zu verlangen, den Du haben möchtest. Vielleicht denkst Du, dass Du nicht gut genug bist, um höhere Preise zu verlangen, oder dass niemand bereit ist, mehr zu zahlen. Doch das stimmt nicht. Daher ist es wichtig, Deine negativen Glaubenssätze zu überwinden und Dich auf Deine Stärken zu konzentrieren. Was macht Dich einzigartig? Welchen Mehrwert bietest Du Deinen Kunden? Wenn Du Dir bewusst bist, was Du zu bieten hast, fällt es Dir leichter, den Preis für Deine Dienstleistung oder Dein Produkt festzulegen. Natürlich gibt es auch praktische Überlegungen, die bei der Festlegung des Preises eine Rolle spielen. Du solltest Dir über Deine Kosten im Klaren sein und auch den Markt im Blick haben. Doch letztendlich kommt es darauf an, den Preis zu verlangen, den Du haben möchtest. Wiebke bietet Dir ihre Unterstützung an, um Deine negativen Glaubenssätze zu überwinden und den Preis für Deine Dienstleistung oder Dein Produkt festzulegen. Gemeinsam findest Du mit ihr die richtige Strategie, um mehr Geld zu verdienen und Deine Karriere voranzubringen. Hör rein und komme auch in die Seminare, damit Du endlich mit Wiebkes Unterstützung Deine Ziele erreichst.
In Episode #180 sprechen Jörg und Thomas mit Stephen Klein Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Was sind die spannenden Komponenten bei der Lagerplanung? Wie bezieht man den Faktor Mensch bei der Umsetzung mit ein? Wie sehen die klassischen Phasen eines Beratungsprojekts aus? Was hat sich beim Beratungsprojekt fachlich verändert? Welchen Mehrwert hat KI bei der Datenauswertung? Welche Fehler sollte man bei der Datenanalyse nicht machen? Wird der Fachkräftemangel in Zukunft dazu führen, dass der Blick mehr auf die Digitalisierung und Automatisierung gesetzt wird? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
In dieser Folge sprechen Sina und Thomas über das Konzept "Psychologische Sicherheit". Folgende und ähnliche Fragen werden beantwortet: Was ist Psychologische Sicherheit? Welchen Mehrwert hat Psychologische Sicherheit für Teams? Was können Führungskräfte tun, um Psychologische Sicherheit zu fördern? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Aktuelles - https://m19-organisationsberatung.de/category/artikel/ - M19-Newsletter plus - https://m19-organisationsberatung.de/newsletters/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de
Der Bau eines Aussenaufzugs im Rahmen einer Gebäudesanierung kann in vielen Fällen ein sinnvoller Weg zur Wertsteigerung deiner Immobilie darstellen. Welchen Mehrwert eine solche Aufzugsanlage bringt und worauf du als Bauherr oder Architekt bei der Planung achten solltest, erfährst du in dieser Folge von einer ausgewiesenen Expertin. Podcast-Gast Elisabeth Adelmund, Produktmanagerin Modernisierung bei der Firma Kone, erklärt unter anderem… …welche Vorteile der Aussenaufzug gegenüber dem Innenaufzug hat, …was häufige Gründe für den Einbau einer solchen Anlage sind, …welche Fragen Elisabeth den Kunden jeweils zuerst stellt und …wie die Firma Kone Vandalismus am Aussenaufzug vorbeugt. Mehr Infos und Kontakt: www.kone.ch Vernetze dich mit Kone auf LinkedIn Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch/mehr
Eine neue Folge im Hause - heute rund um das Thema "Gründungsphase". Diese Woche habe ich genutzt, um meinen Jahresabschluss zu machen und einen konkreten Business-Plan für die Webseiten-Backstube zu erstellen. Erstmal bin ich mega dankbar für ein mega Jahr 2022. Zu sehen, dass diverse Geldeingänge stattgefunden haben, wegen Leistungen die ich selbst erbracht habe, macht mich richtig glücklich und auch ein wenig stolz. Juhuuuu! In diesem Podcast erfährst du: # Warum es wichtig ist, sich Hilfe im Aufbau zu holen und wo du sie günstig bekommst. # Beschreibe dein Unternehmen, deine Angebote, deine Vision - Kannst du es? # Welchen Mehrwert haben eigentlich deine Kunden von deinen Angeboten? # Wer ist dein Lieblingskunde und wie kannst du ihn erreichen? Wenn du dich gerufen fühlst, den Schritt in etwas Neues zu wagen, bin ich gerne an deiner Seite. Love - Deine Johanna ---- www.webseiten-backstube.de www.changetopia.de
Masterclass of professional Photography | Erfolg ist planbar!
Heute gehts im zweiten Teil der Serie "Glücklich sein" darum, dass Du das Leben als Spiel ansehen darfst ... denn spielende Kinder sind Glücklich. Möchtest Du die Spielregeln erfahren, dann bleib dran! Hier einige Bulletpoints aus dieser Folge:
Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit. Und herzlichen Glückwunsch zu den außergewöhnlichen Ergebnissen, die Sie mit Hilfe unserer Konzepte erzielen konnten. Lassen wir das Jahr 2022 Revue passieren:Welchen Mehrwert konnten unsere Kunden in technischen Unternehmen mit erklärungsbedürftigen Produkten daraus ziehen?Wie haben sie es geschafft, als attraktiver Arbeitgeber in ihrer Region wahrgenommen zu werden und somit mehr Fachkräfte für sich zu gewinnen?Über welche Wege konnten unsere mittelständischen Unternehmen konstant Neukunden generieren und sich unabhängig von Bestandskunden machen?Anhand von konkreten Beispielen unserer Kunden zeigen wir, wie das reibungslos funktioniert. Auch bei Ihnen.
Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit. Und herzlichen Glückwunsch zu den außergewöhnlichen Ergebnissen, die Sie mit Hilfe unserer Konzepte erzielen konnten. Lassen wir das Jahr 2022 Revue passieren:Welchen Mehrwert konnten unsere Kunden in technischen Unternehmen mit erklärungsbedürftigen Produkten daraus ziehen?Wie haben sie es geschafft, als attraktiver Arbeitgeber in ihrer Region wahrgenommen zu werden und somit mehr Fachkräfte für sich zu gewinnen?Über welche Wege konnten unsere mittelständischen Unternehmen konstant Neukunden generieren und sich unabhängig von Bestandskunden machen?Anhand von konkreten Beispielen unserer Kunden zeigen wir, wie das reibungslos funktioniert. Auch bei Ihnen.
Mit ihrem Buch „Change Storys“ ist Stephanie Selmer schon kurz nach Erscheinungstermin auf Platz 1 bei Amazon gelandet. Beeindruckend. Dass Geschichten funktionieren wissen wir alle, aber wie funktionieren sie in Veränderungsprozessen? Ich nutze Storytelling sehr gerne bei meiner Visionsarbeit, und war jetzt neugierig wie die Unternehmerin und Expertin für Veränderungen, Storytelling für Projekte einsetzt. In unserem Gespräch gibt es interessante Einblicke in Stephanies Arbeit und natürlich ihr neues Buch. Unter anderem erfährst du:
Mit ihrem Buch „Change Storys“ ist Stephanie Selmer schon kurz nach Erscheinungstermin auf Platz 1 bei Amazon gelandet. Beeindruckend. Dass Geschichten funktionieren wissen wir alle, aber wie funktionieren sie in Veränderungsprozessen? Ich nutze Storytelling sehr gerne bei meiner Visionsarbeit, und war jetzt neugierig wie die Unternehmerin und Expertin für Veränderungen, Storytelling für Projekte einsetzt. In unserem Gespräch gibt es interessante Einblicke in Stephanies Arbeit und natürlich ihr neues Buch. Unter anderem erfährst du:
Welchen Mehrwert haben eigentlich Persönlichkeits und Typentests für die Entwicklung agiler Teams? Wenn das jemand beantworten kann, dann ein Psychologe, der auch zu diesem Thema promoviert hat. Und deshalb haben unsere Co-Moderatoren Ellen und Jean in dieser Folge Dr. Richard Hossiep eingeladen, um genau darüber zu sprechen. Richard ist nicht nur Psychologe, sondern auch Gründer von Applysia, einer SaaS-Lösung, die Personalauswahl fairer und effizienter macht. In dieser Folge erfährst du - warum sich Scrum Master und Agile Coaches als Teamentwickler*innen für Psychologie interessieren sollten - wann der Einsatz von Persönlichkeits- und Typentests sinnvoll ist - worauf man bei dem Einsatz solcher Verfahren achten sollte Links Richard auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/richard-hossiep/ Richard's HR Startup: https://applysia.de/ Deutsch Agile World Deutsch Website Agile World Deutsch Facebook Agile World Deutsch LinkedIn Agile World Deutsch Buchseite Big Thank You to Sabrina C E Bruce Karl A L Smith Agile World © 2022 Agile World Broadcast Network, Hollywood, California | Content Co-hosts | Music by Bensound.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/agile-world/message
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
In dieser Episode des Personal Branding Podcasts "Be your Brand" bekommst du zwei Podcasts in einem. Erstmal eine Solofolge und hinten dran noch ein kurzes Interview mit einer spannenden Persönlichkeit.
Die Bibel hatte einen prägenden Einfluss auf meine Glaubensgeschichte. So prägend, dass es mir nun mit all meinen Fragen und Zweifeln oft schwerfällt, mich ihr zu nähern. Welchen Mehrwert hat es, die Bibel zu lesen? Und wie geht das, ohne in die alten Interpretationsmuster und Wahrheitsansprüche zu verfallen? Zum Glück bin ich mit diesen Fragen nicht alleine und ich bin dankbar für so viele Menschen, die neue Zugangswege zu diesen alten Texten finden. Eine davon ist Evelyne Baumberger vom Reflab in Zürich, mit der ich heute über ihre Geschichte mit Bibel und Theologie spreche. Nützliche Links zur Episode und das Kleingedruckte: Auf Instagram ist Eveylne als @evelyne_baum unterwegs. Mehr über das Reflab kannst du auf Instagram oder ihrer Website erfahren. Wenn dich die Hiking Church interessiert, solltest du hier mal vorbeischauen. Weiterführende Literatur zum Thema Bibel wäre z.B. Womanist Midrash von Wil Gafney oder der Podcast Bible for Normal People. Außerdem spricht Evelyne im Oktober bei der “Younify” Konferenz zum Thema Bibel – vielleicht ist das was für dich? Auf Instagram gibt's mehr Informationen dazu. Rachel Held Evans. Inspired – Slaying Giants, Walking on Wanter, and Loving the Bible Again. Nelson Books, 2018. Falls du Kontakt mit anderen auf der Reise in die Wildnis suchst, solltest du mal beim Netzwerk @freikirchen.ausstieg oder bei @glaubensweite vorbeischauen. Den Podcast findest du bei Instagram unter @strichpunkt.pod Musik: “Levity” by Johny Grimes Copyright: strich;punkt 2022
ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. 4 Jahre Starting Grid! Wir feiern das Jubiläum mit einer XXL-Ausgabe zu den aktuellen Themen in der Formel 1. Kevin Scheuren, Ole Waschkau und Christian Nimmervoll (Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) haben Redebedarf und ihr könnt euch auf folgende Themen freuen: Neues Reglement für wirkliche Chancengleichheit? Die Regeländerungen (aerodynamisch und finanziell): bringen sie der Fairness wirklich was? Wer profitiert am Meisten? Können die Topteams ernsthaft in Gefahr geraten? Ist es nur eine künstliche Veränderung und Verschiebung der Probleme? Wird die Formel 1 zu sehr "amerikanisiert"? Wie kann die IndyCar-Serie als mahnendes Beispiel für die Formel 1 dienen? Welchen Mehrwert haben die Regeländerungen für Fans, Fahrer und Teams? Williams - Ende einer Ära? Der Verkauf von Williams und seine Gründe. Wer kann das Traditionsteam retten? Wer könnte übernehmen? Könnte man alte Bande nach Saudi-Arabien nochmal aufleben lassen? Kommt der Verkauf eigentlich schon zu spät? Habemus Kalender Endlich steht ein Kalender für die ersten 8 Saisonrennen fest, aber wieso ist Hockenheim nicht dabei? Wie sehen die Corona-Schutzmaßnahmen aus und was bedeuten sie für die Pressearbeit vor Ort? Wann sollte der komplette Kalender feststehen? Rassismus und die Macht der Formel 1-Fahrer Aufgrund der aktuellen Lage ist es wichtig, Zeichen zu setzen gegen Rassismus und Fremdenhass. In der Formel 1 macht das vor allem Lewis Hamilton. Darf er sich anmaßen zu kritisieren, dass es nicht mehr Fahrer tun? Ist die Formel 1 auch rassistisch? Welche Rolle müssen/dürfen/sollen Rennfahrer in der aktuellen Debatte spielen? Ein schwieriges Thema für alle Seiten. Wir hoffen, dass euch unser Comeback als Trio gefällt und ihr euch gut unterhalten fühlt. Wir bedanken euch bei jedem von euch für die jahrelange Treue und Gefolgschaft. 4 Jahre Starting Grid wären ohne euch nicht möglich gewesen, danke sehr! Schaut mal bei unserem Ticketpartner Motorsport-Tickets vorbei, dort könnt ihr derzeit Ticketgutscheine erwerben, die 18 statt 13 Monate gültig sind und für viele Rennserien einlösbar sind. Vielleicht ja schon mal was für eure Planungen für 2021, wer weiß? Jetzt wünschen wir euch aber erstmal viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe, am Wochenende gibts dann noch einen "Rückspiegel" mit Stefan Ehlen. Freut euch drauf! Euer Feedback ist uns wichtig Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.