POPULARITY
In den USA verwehrt Präsident Donald Trump diversen Medienvertretern die Teilnahme an offiziellen Pressekonferenzen. Doch wer entscheidet eigentlich in Deutschland über den Zugang zur Bundespressekonferenz? Darüber berichtet Columba Krieg. Im Profifußball wird unabhängiger Journalismus nicht gerne gesehen - das sagt Philipp Köster, Chefredakteur des Fußballmagazins "11 Freunde". Wie steht es um die Pressefreiheit in der Sportberichterstattung? Medienreporter Kevin Barth gibt Einblicke. Von WDR 5.
Im Change nicht nur Entscheidungen verkünden, sondern die Mitarbeiter:innen beteiligen? Klingt gut! Aber welche Stufen und Formate der Beteiligung gibt es und wann wenden wir welche an? Das beleuchten Nadja und Alisa in dieser Folge ganz konkret. Denn Entscheidungen müssen nicht schwarz oder weiß getroffen werden. Graustufen sind erlaubt und erwünscht. Viel Spaß! +++ Zitate zur Folge “Veränderungen in Unternehmen leben natürlich vom Mitmachen.” “Irgendeine Kleinigkeit in unserem Schutzraum wird geändert und es entsteht Unsicherheit.” “Aber ich habe doch schon so viel kommuniziert!” “Die Zeit, bis wir ohne die Expertinnen und Experten zu einer guten Lösung gekommen sind, kann auch lang sein.” “Agilität heißt, die zu fragen, die es betrifft.” +++ Links zur Folge Agile Coach Camp Cologne Global Scrum Gathering München Workflow Analytica Scrum Day Delegation Poker Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Steven Spielberg adaptiert eine Kurzgeschichte von Philipp K. Dick und kreiert einen fantastischen Sci-Fi-Popcorn-Blockbuster, der Action, Humor und Spannung gekonnt miteinander verbindet und uns zum Nachdenken zwingt.
Führungskompetenz entsteht nicht durch Zufall, sondern durch gezielte Vorbereitung. Leider werden aber viel zu wenige Führungskräfte mit ausreichend Vorauf auf ihre neue Rolle vorbereitet. Das Ergebnis: “Führung? Soll lieber jemand anderes machen.” Wie es anders gehen kann und wo ihr euch weitere Inspiration für neue Modelle der Führungsvorbereitung und das Teilen von Führung holen könnt, das teilen Nadja und Alisa in dieser Folge. +++ Zitate zur Folge “Also Führung hat ja heutzutage keinen Wert mehr.” “Wissen ist in vielen Unternehmen immer noch Macht.” “Es gibt ein super Beispiel für ein Vorstandstandem bei Edding.” +++ Links zur Folge Buch “Co-Leadership”, Stefanie Junghans und Janina Schönitz “Die Boss“ Podcast mit Caroline von Kretschmann vom Heidelberger Hof auf Spotify “Die Boss“ Podcast mit Antje von Dewitz von Vaude auf Spotify Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Thu, 03 Apr 2025 14:35:00 +0200https://die-rueckfallzieher.blogs.audiorella.com/238-new-episodead0a2a48-ea87-405b-aeff-db13a939798f238fullno
Beim Thema Veränderung kommen wir nicht mehr drum herum: um künstliche Intelligenz. In dieser Folge besprechen Nadja und Alisa, wie und wo KI in der Produktion oder in agilen Teams genutzt wird. Welche Möglichkeiten und Erfahrungen es gibt, welche Anwendungsgebiete sich eignen und wo bei der Nutzung von KI die Magic liegt, das erfahrt ihr in dieser Folge! +++ Zitate zur Folge: “Manchmal weiß ich gar nicht, ob sich alle im Top-Management darüber bewusst sind, ob die Ebenen unter ihnen das auch genau so verstehen.” “Der größte Teil der Magic ist immer der Prompt.” “Ihr könnt und solltet es nutzen, allerdings ist es wichtig, nochmal drüber zu schauen und zu kontrollieren.” “Es kommt ja auch noch oben drauf, dass wir vom Verbessern einen ganz schlechten Eindruck haben.” +++ Links zur Folge: Artificial Intelligence in Lean Manufacturing: Digitalization with a human touch? - Prof. Daryl Powell Scrum Sage AI Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Die US-Regierung greift die Rechte und die Sichtbarkeit von Minderheiten an: SPIEGEL-Korrespondent Marc Pitzke ist mit einem schwarzen Amerikaner verheiratet. Hier berichtet er, was sich gerade verändert. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Kolja Fach, Ziyad Farman, Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung: Sandra Sperber, Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Florian Hofmann, Christian Weber ► Social Media: Ziyad Farman, Anna Girke, Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Blame Game, quiet quitting, Dienst nach Vorschrift oder volle Verantwortung… wo befindet ihr euch? Wo euer Team? Und in welche Richtung kann es weitergehen? In dieser Folge nehmen Nadja und Alisa den “Verantwortungsprozess” nach Christopher Avery unter die Lupe. Wie ihr von einer Stufe auf die nächste kommt und welche Hilfsmittel ihr für mehr Verantwortung nutzen könnt, hört ihr in dieser Folge. +++ Zitate zur Folge “Es gibt Leute, die können dir ganz genau sagen, wofür sie verantwortlich sind und wofür nicht.” “Bei manchen, die grad genau hingehört haben, hat es vielleicht grad geklingelt.” “Die Situation war Schuld.” “Wir gehen davon aus, dass erstmal jeder sein bestes gegeben hat.” +++ Links zur Folge Christopher Avery - The Responsibility Process Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Warum lieben wir unseren Job, und was treibt uns an? Alisa und Nadja gehen der Frage nach, ob es Menschen davon abhalten könnte, ihren Traumberuf zu ergreifen, nur weil sie in ihrem Fachgebiet in der Minderheit sind – insbesondere Frauen in männerdominierten Branchen. Anlässlich des anstehenden Weltfrauentags reflektieren sie über ihre Erfahrungen in Lean und Agile, teilen ihre Wahrnehmung des Frauenanteils und diskutieren, was noch getan werden muss, um mehr Frauen für diese Fachbereiche zu begeistern. +++ Zitate zur Folge “Wir wissen immer gar nicht, welche Frau wir als Vortragende einladen sollen, da wir in dem Fachgebiet so wenige kennen.” “Ihr könnt gemeinsam mit Leuten Ideen umsetzen, die Effekte bringen.” “Ihr könnt Motivation positiv beeinflussen.” “Wenn wir Prozesse optimieren, dann wirken die Leute aus der Produktion künftig in der Prozessverbesserung und Lean mit.” “Es ist toll, dass unsere beiden Jobs so unterschiedlich und vielseitig sind.” +++ Links zur Folge Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Was für ein Abend! Im Viertelfinale des DFB-Pokals besiegen wir Werder Bremen mit 2:1 in unserer SchücoArena. Darüber müssen wir sprechen! Und zwar mit 11Freunde-Gründer und Arminia-Mitglied Philipp Köster. Philipp ist extra aus Berlin angereist und hat sich natürlich diesen großartigen Abend nicht nehmen lassen. Wir sprechen mit ihm über einen berauschenden Pokalabend, was einen Stadionbesuch bei uns im Bielefelder Westen so besonders macht und blicken natürlich noch ein wenig auf die restliche Saison. Wir haben die Folge direkt am Mittwochmittag nach dem Pokalspiel digital aufgenommen. Viel Spaß beim Hören!
Sind Mitarbeite:innen statt im Homeoffice nur noch beim Frisör? Gar nicht mal die richtige Frage, finden Nadja und Alisa und diskutieren das Thema vor dem Hintergrund Lean und Agilität. Auf welche Paper wir zurückgreifen können, welche Chancen liegen gelassen werden und welche unserer Strukturen euch helfen, erfahrt ihr in der Folge. Wäsche aufhängen beim Hören ausdrücklich erlaubt! +++ Zitate zur Folge “Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen, die nur 2 Meter auseinander sitzen, miteinander kommunizieren, ist vier Mal so hoch, als bei Menschen, die auf einer anderen Etage sind.” “Leute, die auf vorher gemeinsam ein Büro miteinander geteilt haben, haben eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die auch bei Remote-Arbeiten miteinander vernetzt bleiben.” “Da ist der Prozess einmal in der Mitte, wie die Carolabrücke, durchgebrochen und liegt brach.” +++ Links zur Folge Zeitfresser im Büro: Masaaki Imai - Gemba Kaizen Podcast Good Work Scrum Patterns Bibliothek Scrum Pattern Collocation Scrum Pattern Quantum Entanglement Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Hallo liebe Senfis zu einer weiteren Folge Volleyball mit Senf. Vielen Dank an die neu dazugekommenen Premium-Senfis, die mit einer kleinen Unterstützung von 30 Euro pro Jahr den Podcast ermöglichen. Neu mit an Bord sind: Harald S, Tobias M, Philipp K, Wolfgang Z – vielen Dank und für alle, die gerne Premium-Senfis werden möchte, stehen die Details wieder in den ShowNotes. +++++Werde Premium-Senfi+++++ Wer möchte, kann mit nur 30 Euro pro Jahr Premium-Senfi werden. 4mal im Jahr werde ich eine Verlosung unter allen Premium-Senfis machen. Zu Gewinnen gibt es VolleyballmitSenf-Shirts, Espresso-Tassen oder Cappis. Außerdem werde ich alle Premium-Senfis im Podcast begrüßen und jedes mal, sobald eine oder einer dazukommt, wird der Vorname dieser Person im Podcast erwähnt. Dazu bitte den Namen als Betreff bei der Überweisung angeben., sofern er sich vom Bankkontoinhaber unterscheidet. Überweisung an: Peter Eglseer, AT83 2033 3000 0027 1585 Heute war Michaela Handler-Hollaus zu Gast im Podcast. Michi spricht in dieser Episode über ihre ersten Entscheidungen im Volleyball- und Beachvolleyballsport und darüber, dass sie, obwohl sie jahrelange Hallenvolleyball auf Topniveau in Österreich gespielt, im Herzen immer eine Beachvolleyballerin war. Sie berichtet über ihre Erfolge am Sand und über die aktuelle Situation im österreichischen Damenvolleyballsport. Seit einigen Jahren ist sie auch als Trainerin und Funktionärin tätig, hat den Verein Bergstrand gegründet und denkt noch lange nicht ans Aufhören. Warum Michaela sich gegen Wien, aber für Innsbruck entschieden hat und ob eine Beachhalle in der Tiroler Hauptstadt realistisch ist, hört ihr in dieser Folge, Volleyball mit Senf. https://www.instagram.com/michihandlerhollaus/ https://www.instagram.com/bergstrand_beachvolleyball/ https://bergstrand-beachvolleyball.at/herbst-winter/ https://bergstrand-beachvolleyball.at
In wenigen Jahren könnte es in Deutschland mehr Kitaplätze als Kinder unter drei Jahren geben. Herrschte nicht gerade noch großer Platzmangel? SPIEGEL-Redakteurin Miriam Olbrisch erklärt die Trendumkehr. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Im Westen fehlen Erzieher – im Osten Kinder Tränen, Wutanfälle, Erschöpfung – so fühlt sich Kita wirklich an Shortcut – Wenn Kitas zu Orten der Gewalt werden ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Katharina Wulff ► Redaktionelle Leitung: Dirk Schulze, Marius Mestermann ► Produktion: Fabius Leibrock ► Postproduktion: Andreas Landberg, Philipp Fackler ► Social Media: Anna Girke, Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
“Lasst uns das lieber jetzt noch nicht entscheiden!” Aber geht das überhaupt, nicht zu entscheiden, oder ist die Verzögerung der Entscheidung auch schon eine Entscheidung? In dieser Folge widmen sich Nadja und Alisa dem Thema der Entscheidungslähmung in Veränderungsprozessen und für Veränderungsprozesse. Und natürlich sind auch ein paar Tipps und Tricks für euch dabei. Gute Entscheidung, da mal reinzuhören! +++ Zitate zur Folge “Ich bin nur Mitarbeiterin, mit mir hat das alles nichts zu tun.” “Seid doch so gütig und helft euren Führungskräften, indem sie Vorlauf bekommen, Entscheidungen zu treffen.” “Manchmal ist es so, dass nicht genügend Informationen über Daten zur Verfügung stehen, um eine Entscheidung zu treffen.” “Entscheidungen sollten am besten dort getroffen werden, wo sie anfallen.” +++ Links zur Folge Harvard Business Manager Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Knapp zehn Jahre Rechtsstreit und jetzt ein Urteil, das Fußball-Deutschland spaltet: künftig sollen Klubs die Kosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen mit bezahlen. DFL, DFB, aber auch Fans und Vereine reagieren entsetzt, sprechen von Wettbewerbsverzerrung durch Mehrkosten, Existenzängsten bei kleineren Vereinen – zu Recht? Andere hoffen, dass mit dem finanziellen Druck auch der Wille steigt, Problemfans entschiedener zu bekämpfen. Und außerhalb der Fußballblase wird diskutiert: Müssen auch die Veranstalter vom Oktoberfest oder von Rock am Ring bald draufzahlen? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Prof. Dr. Christoph Breuer - Sportökonom, Deutsche Sporthochschule Köln, Prof. Dr. Thomas Feltes - Kriminologe, Ruhr-Universität Bochum, Philipp Köster - Chefredakteur des 11Freunde Magazins
Tüfteln statt Vorlagen ausfüllen. Bist du bereit? Zwei Tage Fortbildung sind erfolgreich gelaufen, aber zurück in der eigenen Realität wollen die erlernten Lösungen einfach nicht in den Alltag passen - wer kennt es nicht? In dieser Folge diskutieren Nadja und Alisa über ein heißes Konzept, um Lernen in Organisationen noch praxisnäher und dadurch effektiver und schneller zu gestalten: Action Learning! Was sich genau dahinter verbirgt, hört ihr in der Folge. Viel Spaß! +++ Zitate zur Folge “Es gibt kein Lernen ohne Handeln und kein überlegtes Handeln ohne Lernen.” “Lernen basiert auf zwei Faktoren: aufschlussreiches Hinterfragen (Q) in Verbindung mit programmiertem Wissen (P).” “Es wird Kompetenzen geben, die in Zukunft immer wichtiger werden: emotionale Intelligenz, kritisches und strategisches Denken und auch cross-funktionales Zusammenarbeiten.” +++ Links zur Folge Daryl Powell SINTEF Manufacturing Lean and action Learning: towards an integrated theory? Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Fri, 10 Jan 2025 11:30:00 +0100https://die-rueckfallzieher.blogs.audiorella.com/224-new-episode31f659bf-9520-4fa6-b854-51a3799ea8f7224fullno
Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Corso
Was hat unsere Gedanken zu Scrum und Lean in der Vergangenheit nachhaltig beeinflusst, dass sie heute sind wie sie sind? Welche Aspekte und Vorgehensweisen aus der Geschichte finden heute immer noch Anwendung? Alisa und Nadja reden mit ihrem geheimnisvollen Special Guest über etwas, das die Amerikaner als gute Routine erst vergessen und dann 30 Jahre später bei den Japanern in der Automobilindustrie wieder entdeckt haben. Das Geheimnis unseres Gastes wird in dieser Folge enthüllt.
Was passiert, wenn das Transkript einer Podcastfolge durch eine KI geschickt wird und mit ein paar Promts ein Song daraus entsteht? Das ist das Ergebnis!
Merry, merry elefantöse Weihnachten zusammen!! Im Weihnachts-Special zum Heiligen Abend 2024 lassen Nadja und Alisa gemeinsam mit euch das Jahr ausklingen. Was euch erwartet:
Routinen, Routinen, Routinen, für langsame und für schnelle Veränderung. In dieser Folge sprechen Nadja und Alisa über die Notwendigkeit von Risikoanalysen in Unternehmen und Vorbereitungen für verschiedene Szenarien. Auf welche Einschränkungen und Notsituationen sind wir vorbereitet? Als Special Guest haben wir Phillip Stolze mit an Board, der uns erzählt, wie wir zum Beispiel auch neben unserem Beruf im Ehrenamt dazu beitragen können, damit die Infrastruktur unserer Unternehmen geschützt ist. Bitte anschnallen! +++ Zitate zur Folge “Es braucht immer 100 Cent für einen Euro und wenn du ein Cent sein kannst, ist das wunderbar.” “Kann eine Verlagerung von Anlagen stattfinden?” “Wir erinnern uns auch an das ‘Suez-Kanal Thema'.” “Wir haben selbst an Board, mindestens mit dem Wechsel der Passagiere immer geübt, damit wir im Schlaf reagieren können.” “Du musst einfach wissen, was zu tun ist.” +++ Links zur Folge FAZ Artikel - Operationsplan Deutschland Technisches Hilfswerk Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Konzeption zivile Verteidigung Risikoanalyse Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Scrum und Evolutionsbiologie: Was haben wir mit fliegenden Eichhörnchen gemeinsam? In dieser Folge sprechen Nadja und Alisa darüber, ob die magischen Routinen aus Improvement- und Coaching Kata auch im agilen Umfeld funktionieren könnten. Dabei geht es auch um das Prinzip des Punktualismus aus der Evolutionsbiologie. Punktualismus bedeutet, dass sichtbare Veränderungen nicht immer gleichmäßig geschehen, sondern in Sprüngen. Ist das nicht auch hilfreich für Coaches und Führungskräfte da draußen? Wie kleine Veränderungen zu etwas viel größerem werden können - diese Folge bei Zusammen mehr Elefant. +++ Zitate zur Folge “Kaum schaut man sich die Erde 1000 Jahre nicht an, gibt es fliegende Eichhörnchen.” “Ein sichtbarer Stillstand, in dem man keine große Veränderung sehen kann, wechselt sich ab mit einem Sprung, wo dieser Stillstand durchbrochen wird und plötzlich gibt es eine neue Fähigkeit!” “Kleine Veränderungen, die nicht negativ sind, summieren sich mit der Zeit auf und irgendwann haben wir das Gefühl, dass sich wirklich was verändert hat.” “Es geht nicht um das Anwenden des Tools, sondern um den Weg hin zum nächsten besseren Schritt.” +++ Links zur Folge Agile Kata - Joe Krebs, ab 11. Dezember 2024 Joe Krebs LinkedIn Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
“Hätte ich diese Situation doch besser gehandhabt!” Manchmal fehlen uns als Coaches und Führungskräfte die passenden Worte - oder hilfreiche Routinen? In dieser Folge erzählt Nadja, wie eine kleine gescheiterte Situation sie dazu geführt hat, sich eine altbewährte Routine wieder mehr zu Herzen zu nehmen. Wie kann diese eine Routine euch helfen, euer Team zu unterstützen? Und wie könnt ihr diese Routine selbst anwenden? Diese Woche bei Zusammen mehr Elefant! +++ Zitate zur Folge “Wenn ich eine kleine Sache ändere, dann kann ich schon besser sein.” “Wie komme ich jetzt zu dem Schritt, dass ich etwas ändere?” “Das Problem ist, viele haben die Fragen einfach nur ‘runter geturnt'.” “Nutzt die Bundeswehr etwa auch Routinen (Kata) um ihren Führungskräften selbst Routinen beizubringen?” Zusammenfassung der Fragen: Verbesserungskata: Was ist das übergeordnete Ziel? Was ist meine Ausgangslage, wo stehe ich aktuell? Was ist der Zielzustand, den wir erreichen wollen? Was sind mögliche Zwischenziele, die ich iterativ erreichen kann? Coaching Kata Welcher Zielzustand wird angestrebt? Wie lässt sich der Ausgangszustand beschreiben? Welche möglichen Hindernisse sind zu erwarten? Welche möglichen nächsten Schritte können vereinbart werden? Was wurde bisher gelernt? +++ Links zur Folge Die Kata des Weltmarktführers Lean StartUp KataCon Europe Konferenz in Schweden Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Continuation Fonds sind in den vergangenen Jahren zu einer etablierten Strategie für Private Equity-Investoren geworden, um bestehende Portfoliounternehmen auch über die übliche Laufzeit eines PE-Fonds hinaus zu halten. Doch nicht immer bieten Continuation Fonds die besten Voraussetzungen, um die Wertschöpfung eines Investments zu steigern. In einer neuen Folge unserer Podcastreihe „PE Talk“ nehmen Dr. Stephan Schade (POELLATH), Thomas Brake (capiton AG) und Dr. Philipp Kühner (Ernst & Young) diese spezialisierte Fondsstruktur genauer unter die Lupe. Der Beitrag Follow-up Hamburger Fondsgespräche 2024 – Continuation Fonds im Trend erschien zuerst auf Private Equity Magazin.
In dieser Folge nehmen wir Kurs auf Schiffsaktien! Wir werfen zusammen mit Philipp Kässinger von Investdiversified einen genaueren Blick auf Unternehmen, die ordentliche Dividenden ausschütten. Erfahrt, was hinter diesen beeindruckenden Renditen steckt und welche Chancen und Risiken diese Aktien bieten. Unser Gast: Philipp Kässinger investdiversified auf Instagram Mehr zum Thema professioneller Optionshandel: • Homepage • Unser digitales monatliches Vermögensmagazin • Kostenloser Newsletter • Unsere kostenfreie E-Books • Instagram • Twitter Alexander Eichhorn und Maximilian Bothe sind erfahrene Optionshändler und Trainer & Coaches bei Eichhorn Coaching. In Seminaren und in Einzelcoachings lehren sie den erfolgreichen Optionshandel von den Grundlagen bis hin zum professionellen Handel von Future-Optionen. Trade-Ideen, Hintergrundinformationen und ihre Echtgeld-Performance veröffentlichen sie regelmäßig in Blogbeiträgen, Live-Webinaren und im Eichhorn Coaching Newsletter. Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Schiffsaktien #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer Kapitel 00:00 Begrüßung 01:25 Einstieg in Schiffsaktien 11:15 Das Order Book 21:45 Shipping Titel 30:15 Dividendenaussichten 38:10 Die Top-Werften 48:15 Auswirkungen des Klimawandels auf die Branche 57:15 Verabschiedung
Zwischen “Alles für die Katz!” und “Irgendwann muss es doch auch mal ein Ende haben mit der Verbesserung…” Liebe Führungskräfte, Scrum Master:innen, Agile Coaches: in dieser Folge hilft Nadja uns, durch die Brille der 7 Muda-Arten zu sehen, um herauszufinden, wo Teams vergeblich Mühe investieren. Taugen diese Lean-Klassiker auch im agilen Kontext? Wo können wir uns die Zusammenarbeit erleichtern? Plus: Special Guest Mari Furukawa-Caspary. Viel Spaß! +++ Zitate zur Folge “Es gibt immer noch Scrum Master, die das Gefühl haben, dass sie ihre Teams nicht gut genug unterstützen können.” “Schauen wir doch mal in die PraLEANen-Schachtel hinein.” “Was könnte ich denn mehr machen, als Moderation und Termin-Tetris?” “Niemand war faul, alle haben ihr bestes gegeben.” “Wir sind ja hier auch beim betreuten Sehen lernen über Podcast.” +++ Links zur Folge Masaaki Imai - Gemba Kaizen Podcast Mari Furukawa-Caspary Podcast The Agile CEO Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Welche Veränderungen stößt Lean an? Wir sprechen darüber, welchen Effekt es haben kann, wenn ein Brett aufgestellt wird, auf das Zahlen und Informationen kommen, an dem sich Mitarbeitende täglich treffen. Klingelt da was? Die Rede ist nicht vom Daily und auch nicht vom Kanban-Board. Welches Brett und welche Routinen hat sich die Scrum-Community da von der Lean-Welt angeeignet? Was bringt es wirklich? Und welche Veränderungen kommen da auf die Teams zu? Das Brett aus der Fertigung auf dem Prüfstand von Alisa und Nadja. +++ Zitate zur Folge “Ihr habt uns nicht nur die Post-its geklaut, die Bretter habt ihr uns auch noch geklaut.” “Das ist etwas, wo ich finde, dass Scrum und Lean diesem Punkt eine absolute Überschneidung haben! Es ist alles ähnlich, nur anders angeordnet.” “Bei uns geht es um die Synchronisation, um zu schauen, wie kommen wir über die nächsten 24 Stunden und was ist der beste Weg dahin.” “Ab wann können wir als Scrum Master:innen mal vom Brett zurück treten und die Verantwortung über diese Daten an das Team übergeben?” “Das Team empowern, nicht den Hintern nach tragen.” +++ Links zur Folge Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Der französische Fußballer Lassana Diarra hat vor dem EuGH gegen Transferregeln der FIFA geklagt und Recht bekommen. Im Kern geht es um die Frage, ob Spieler - wie andere Arbeitnehmer auch - vorzeitig aus ihrem Vertrag aussteigen dürfen. Diarras Anwälte sahen in den FIFA-Regeln einen Verstoß gegen Arbeitnehmerfreizügigkeit. Das Ergebnis von heute lautet nun: Die EuGH-Richter sehen das genauso. SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr spricht über die Folgen mit Philipp Köster, Chefredakteur von "11 Freunde".
Wie, hier verändert sich jetzt noch mehr? Wir wollten doch nur, dass es mit Scrum ein bisschen besser wird! Entsprechend unseres Staffelthemas “Veränderung” haben sich unsere Expertinnen aus Lean und Agile, Alisa und Nadja mal angeschaut, was sich denn konkret zu Beginn bei der Einführung von Scrum in einem Team konkret ändert. Was sind Veränderungen, die aufgrund des Rahmenwerkes angestoßen werden und was ändert sich durch die kontinuierliche Verbesserung? +++ Zitate zur Folge “Es ist einerseits eine Veränderung, wenn Scrum angewendet werden soll, aber das gemeine ist auch, dass wir eine Veränderungsmaschinerie mitbringen.” “Wenn ihr mit Scrum arbeitet, dann installiert ihr eine Veränderung, die euch immer weitere Veränderung bringen soll. “Ihr nehmt euch einen Rahmen zur Hilfe, der euch mit einer Gewohnheit, die ihr immer wieder wiederholt dabei hilft, Verbesserungen zu finden.” “‘Was müssen wir verbessern, auf dem Weg zum Produkt?' und ‘Wie können wir unsere Absprachen verbessern?' - das sind unsere beiden Phasen, die da immer wieder ablaufen. +++ Links zur Folge SCRUM Development Process Scrum Framework Visualisierung State of Agile report The Scrum Development Process Paper Anna Rook & Bente Schreiter - Forschung zum agilen Mindset und dessen Unterstützung Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podccast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
In der 39ten Folge unseres Podcasts haben wir einen alten Bekannten zu Gast. Philipp Kässinger bespricht mit uns seinen Investmentansatz und wie er sein Depot gegen jede Bedrohung an der Börse diversifiziert. Gast: Philipp Kässinger investdiversified auf Instagram Folgt uns gerne auf unseren anderen Kanälen YouTube Instagram Twitter Hier findet ihr einen Ausschnitt unseres Angebotes Homepage Unser Vermögensmagazin Kostenloser Newsletter Kostenfreie E-Books Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer Kapitel 00:00 Einführung 08:09 Wie bist du zum Investieren in Aktien gekommen? 12:15 Was war die erste Investition? 16:15 Wie diversifizierst du dein Portfolio? 25:00 Was war bisher Ihre größte Herausforderung als Aktionär? 37:25 Hast du jemals eine Investitionsentscheidung bereut? 42:50 Was war die erfolgreichste Investition? 48:08 Optionen 53:03 Dein Ausblick 55:58 Entweder/oder-Fragen 57:47 Verabschiedung
In dieser Folge sprechen Nadja und Alisa über DEN Klassiker für eine Einordnung des emotionalen Erlebens von Veränderungsprozessen: die Veränderungskurve nach der der schweizerisch-US-amerikanischen Psychiaterin und Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross. Aus welchem Kontext kommt die Kurve? Und können wir sie wirklich nutzen, um Veränderung in Organisationen greifbarer zu machen? Alles anschnallen, die Berg- und Talfahrt geht los! +++ Zitate zur Folge “Alle Modelle sind falsch, manche sind hilfreich!” “Es muss nicht erstmal jeder heulen, der durch eine Veränderung in der Organisation geht.” “Wir wissen, was die Veränderung ist, jetzt müssen wir nur noch gucken, was wir mit den anderen machen!” +++ Links zur Folge Kübler-Ross-Kurve Change Management steckt voller Irrtümer - Stefanie Borgert Blogartikel “The Financial Cost of Task Switching” Scrum.org Workshopzusammenfassung zur Kübler-Ross-Kurve Kurve mit allen Phasen anzeichnen jede Teilnehmer*in schreibt den eigenen Namen auf einen Post-it und behält diesen jede Teilnehmer*in schreibt den eigenen Namen so oft auf Post-its, wie Teilnehmer im Team sind und legt diese in die Mitte alle Teammitglieder*innen nehmen sich die Namen der anderen, bis sie das ganze Team haben jede Person klebt die Post-it's der anderen da hin, wo sie glaubt, wo sich die anderen befinden könnten jede Person klebt den eigenen Namen dahin, wo sie sich wirklich einstuft im Team über Wahrnehmung von Außen und die eigene Wahrnehmung sprechen. Wie gut kennt sich das Team? Was haben wir unterschätzt? Wen können wir unterstützen? Konferenztipps Badass Agile Coaching Days Scrum@Scale Summit MTM Summit Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podccast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Alisa und Nadja, eure Expertinnen aus den Bereichen Agile und Lean, sind mit einer prall gefüllten zweiten Staffel zurück. In der ersten Folge erfahrt ihr, welches Hauptthema die nächsten 24 Episoden bestimmen wird. Freut euch auf frische Impulse rund um das Thema ganzheitliche Organisationsentwicklung, die euch nun wieder regelmäßig alle zwei Wochen dienstags erwarten. +++ Zitate zur Folge “Es ist okay, dass sich die Dinge ändern.” “Schweinehund-Angelegenheiten haben Vorfahrt.” “Eine kleine Veränderung ist nicht nur für die Daten besser, es tut auch weniger weh.” +++ Links zur Folge IIC - industial intelligence conference München Women in Agile Europe badass agile coaching days Popcorn Studie Extraordinarily Badass Agile Coaching - Robert Galen Marco von Münchhausen Daniel Otten Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podccast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Grüße vom Strand, es geht weiter durch den Sommer mit unserem Interview mit Jean-Pierre Berchez, an das wir aus Folge 20 anknüpfen wollen. Maria vertieft mit ihm die Diskussion in die frühen Anfänge von Scrum in Jean-Pierres Leben. Hört rein, um weitere Einblicke und spannende Geschichten aus seinem beeindruckenden Erfahrungsschatz zu bekommen.“ +++ Zitate zur Folge “Sehr sehr viele von den bekannteren Persönlichkeiten kamen aus der Smalltalk Ecke: Patterns und Smalltalk.” “Wie ist unser Netzwerk entstanden? Das war kein Zufall” “Wir haben uns damals auf dem Java-Forum getroffen.” “Uta Kapp ist eine Persönlichkeit, die sich stark in einer Domäne ausgetobt hat, in der zu dem Zeitpunkt nur Männer unterwegs waren.” +++ Links zur Folge Lean auf gut Deutsch Band 1 Lean auf gut Deutsch Band 2 Agile Competitors and Virtual Organizations Reinventing Organisations - Frederic Laloux +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Maria Kühn Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze, Maria Kühn und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podccast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Unsere drei Hosts aus den Bereichen Agil, Lean und systemischer Organisationsentwicklung sind schon reisefertig und wollen euch im Sommer weiterhin mit Wissen für die Ohren versorgen. Im Sommer-Spezial gibt es ein kleines Interview für euch. Wer unser geheimer Gast ist, lüftet sich in der Folge. +++ “Der Scrum Day hat eigentlich nur als kleiner Slot gedacht.” “Die Teilnehmendenzahlen wachsen enorm, wir brauchten etwas größeres.” “Für mich war das ganz natürlich.” +++ Links zur Folge Was ist der Scrum Day? Lean auf gut Deutsch Band 1 Lean auf gut Deutsch Band 2 Agile Competitors and Virtual Organizations Reinventing Organisations - Frederic Laloux +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Maria Kühn Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze, Maria Kühn und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podccast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Besuche für weitere spannende Storys das GEWINNERmagazin: www.gewinnermagazin.de und abonniere diesen Podcast. Besuche jetzt für weitere spannende Storys das GEWINNERmagazin: www.gewinnermagazin.de Im GEWINNERpodcast mit Chefredakteur Ruben Schäfer lernst du, was erfolgreiche Unternehmer und Persönlichkeiten auszeichnet. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen von erfolgreichen Menschen und verraten dir, wie sie wohlhabend wurden. Nutze ihre Geschichten und Learnings für deinen persönlichen Erfolg. Interessante Geschichten und Interviews, wöchentlich neu und inspirierend. Das ist dein GEWINNERpodcast. Mehr Informationen zum heutigen Gast findest du auf: https://jagdakademie-koenig.de/ https://www.youtube.com/@UCii2_T-hcHGR9495lVSzHhQ Besuche für weitere spannende Storys das GEWINNERmagazin: www.gewinnermagazin.de und abonniere diesen Podcast. Besuche jetzt für weitere spannende Storys das GEWINNERmagazin: www.gewinnermagazin.de Im GEWINNERpodcast mit Chefredakteur Ruben Schäfer lernst du, was erfolgreiche Unternehmer und Persönlichkeiten auszeichnet. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen von erfolgreichen Menschen und verraten dir, wie sie wohlhabend wurden. Nutze ihre Geschichten und Learnings für deinen persönlichen Erfolg. Interessante Geschichten und Interviews, wöchentlich neu und inspirierend. Das ist dein GEWINNERpodcast. Mehr Informationen zum heutigen Gast findest du auf:
Die “Zusammen mehr Elefant”-Gastgeberinnen Alisa, Maria und Nadja blicken auf die erste Staffel ihres Business-Podcasts zurück und reflektieren über die Lernkurve, die sie während dieser Zeit durchlaufen haben. Erfahrt, wie das nebenberufliche Podcast-Projekt die Expertinnen aus den Bereichen Scrum, Lean Management und systemische Organisationsentwicklung verändert hat, welche ihre Lieblingsfolgen sind und ob eine zweite Staffel geplant ist. +++ Zitate zur Folge “Wer will das denn hören?” “Alles ist Content.” “Der Glaube an die Selbstwirksamkeit erwächst.” “Bei Trainings und dem Praxistransfer ist noch viel Luft nach oben.” “Wie heißt das mit dem S? Scrum? Kenn' ich nicht, bin ich jetzt blöd?” “Wie gehen wir das denn jetzt konkret an, gibt es da was?” +++ Links zur Folge Lean auf gut Deutsch Band 1 Lean auf gut Deutsch Band 2 Agile Competitors and Virtual Organizations Reinventing Organisations - Frederic Laloux +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Maria Kühn Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze, Maria Kühn und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podccast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Die beiden Testspielsiege gegen die Niederlande und gegen Frankreich lassen Fußball-Deutschland wieder hoffen. Schreibt die Nagelsmann-Truppe ein Sommermärchen wie 2006? Nach der Nominierung per social media-Kampagne steigt allmählich auch die Vorfreude in der Gesellschaft. Doch im Team kicken – neben Routiniers wie Neuer, Kroos und Gündogan – auch ein paar Überraschungen mit. Wie groß sind die Chancen, dass die Deutschen das EM-Finale am 14. Juli in Berlin auf dem Rasen erleben und nicht bloß als Zuschauer? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Martina Knief – ARD-Fußball-Kommentatorin, Hessischer Rundfunk; Philipp Köster – Chefredakteur 11Freunde-Magazin; Moritz Rinke – Schriftsteller
Nach Bäckern, Musikern und Dönermännern hat Bundestrainer Nagelsmann heute auch noch ein paar Spieler aus dem EM Kader bekannt gegeben, 27 sind es, 26 dürfen mit, heißt: einer muss noch gehen. Philipp Köster vom 11 Freunde Magazin, warum wird erstmal einer mehr mitgenommen? Druck erhöhen, damit sich keiner sicher sein kann?
Contemporary politics is characterized by the rise (and fall) of many new parties. But what tools do political scientists have to map and measure electoral volatility? How can we best capture this change? And what insights can political scientists draw from other disciplines? Join host Tim Haughton for a discussion with Allan Sikk and Philipp Köker, the authors of a new book, Party People: Candidates and Party Evolution (Oxford University Press, 2023). Their book draws on a database of 200 000 electoral candidates from over 60 elections across nine democracies. Allan Sikk is Associate Professor at University College London's School of Slavonic and East European Studies. Philipp Köker is Lecturer and Research Fellow at Leibniz University in Hannover. Tim Haughton is Professor of Comparative and European Politics and a founding co-director of CEDAR at the University of Birmingham. The People, Power, Politics podcast brings you the latest insights into the factors that are shaping and re-shaping our political world. It is brought to you by the Centre for Elections, Democracy, Accountability and Representation (CEDAR) based at the University of Birmingham, United Kingdom. Join us to better understand the factors that promote and undermine democratic government around the world and follow us on Twitter at @CEDAR_Bham! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Contemporary politics is characterized by the rise (and fall) of many new parties. But what tools do political scientists have to map and measure electoral volatility? How can we best capture this change? And what insights can political scientists draw from other disciplines? Join host Tim Haughton for a discussion with Allan Sikk and Philipp Köker, the authors of a new book, Party People: Candidates and Party Evolution (Oxford University Press, 2023). Their book draws on a database of 200 000 electoral candidates from over 60 elections across nine democracies. Allan Sikk is Associate Professor at University College London's School of Slavonic and East European Studies. Philipp Köker is Lecturer and Research Fellow at Leibniz University in Hannover. Tim Haughton is Professor of Comparative and European Politics and a founding co-director of CEDAR at the University of Birmingham. The People, Power, Politics podcast brings you the latest insights into the factors that are shaping and re-shaping our political world. It is brought to you by the Centre for Elections, Democracy, Accountability and Representation (CEDAR) based at the University of Birmingham, United Kingdom. Join us to better understand the factors that promote and undermine democratic government around the world and follow us on Twitter at @CEDAR_Bham! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/political-science
Contemporary politics is characterized by the rise (and fall) of many new parties. But what tools do political scientists have to map and measure electoral volatility? How can we best capture this change? And what insights can political scientists draw from other disciplines? Join host Tim Haughton for a discussion with Allan Sikk and Philipp Köker, the authors of a new book, Party People: Candidates and Party Evolution (Oxford University Press, 2023). Their book draws on a database of 200 000 electoral candidates from over 60 elections across nine democracies. Allan Sikk is Associate Professor at University College London's School of Slavonic and East European Studies. Philipp Köker is Lecturer and Research Fellow at Leibniz University in Hannover. Tim Haughton is Professor of Comparative and European Politics and a founding co-director of CEDAR at the University of Birmingham. The People, Power, Politics podcast brings you the latest insights into the factors that are shaping and re-shaping our political world. It is brought to you by the Centre for Elections, Democracy, Accountability and Representation (CEDAR) based at the University of Birmingham, United Kingdom. Join us to better understand the factors that promote and undermine democratic government around the world and follow us on Twitter at @CEDAR_Bham! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der Rohstoffanlagen ein und erklären, warum Rohstoffe in ein diversifiziertes Portfolio gehören. Im Gespräch mit Philipp Königsmarck vom ETF-Anbieter LGIM spannen wir den Bogen von den Grundlagen der verschiedenen Rohstoffarten und ihrer Kategorisierung bis hin zu den spezifischen Risiken und Managementstrategien, die mit Rohstoffinvestments verbunden sind. Wir beleuchten auch die Bedeutung von Rohstoff-Futures, Rollkosten und Rollgewinnen und wie diese Faktoren die Rendite beeinflussen können. Viel Spaß beim Zuhören! +++ Aktion*: Jetzt ETF-Sparplan beim digitalen Vermögensverwalter Quirion abschließen und 100 Euro Neukundenprämie sichern. Alle Details unter: https://www.quirion.de/aktion/quirion2024?utm_source=extraetf&utm_medium=affiliate&utm_campaign=winterspecial&utm_content=podcast +++ ++++++++ Links zu im Podcast besprochenen Themen: Alle Rohstoff ETFs und ETCs https://extraetf.com/de/etf-search?asset_class=4 L&G Multi-Strategy Enhanced Commodities UCITS ETF (Acc) https://extraetf.com/de/etf-profile/IE00BFXR6159 Links zu extraETF.com: Finde den besten Broker https://extraetf.com/de/etf-broker Finde den besten Anbieter von ETF-Sparplänen https://extraetf.com/de/etf-sparplan Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Wir blicken auf unsere ganz persönlichen Geschichten mit Kay Bernstein zurück. Wir wünschen euch auch für die kommenden Tage und Wochen viel Kraft und Zuversicht! Lasst uns den von Kay geprägten Weg gemeinsam weitergehen! HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS: https://linktr.ee/herthabase Nachruf 11Freunde von Philipp Köster: https://11freunde.de/artikel/der-unvollendete/10124702 Themenfrühstück 17.1.2024: https://www.youtube.com/watch?v=5W-ZEtdbQ1w Nur mit dir nach Gelsenkirchen von Jan-Henrik Gruszecki: https://11freunde.de/artikel/nur-mit-dir-nach-gelsenkirchen/10129330 50+2 Podcast mit Max Dinkelaker und Louis Richter: https://open.spotify.com/episode/2S2A4Dkj2F3IaBjVDKCsYO?si=SfCnbtFsQpyLpjBtFzR4pA Kay Bernstein hat sich unsterblich gemacht von Marc Schwitzky: https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2024/01/fussball-zweite-bundesliga-hertha-bsc-fortuna-duesseldorf-kay-bernstein.html Zum Tod von Kay Bernstein von Stefan Hermanns: https://www.tagesspiegel.de/sport/zum-tod-von-kay-bernstein-ein-ultra-als-prasident-als-prasident-ein-ultra-11061319.html Der deutsche Fußball verliert eine Stimme der Menschlichkeit von Stephan Uersfeld: https://www.n-tv.de/sport/fussball/Der-deutsche-Fussball-verliert-eine-Stimme-der-Menschlichkeit-article24666589.html Der "Berliner Weg" bleibt sein Vermächtnis von Steffen Rohr: https://www.kicker.de/der-berliner-weg-bleibt-sein-vermaechtnis-990386/artikel Produktion & Schnitt: Lukas Kloss Video & Schnitt: Marco M. Lude
Einer der Größten der deutschen Fußball-Geschichte ist im Alter von 78 Jahren am vergangenen Sonntag gestorben: der "Kaiser" Franz Beckenbauer - Deutschlands Fußball-Superstar. Marco Seiffert und Tom Böttcher würdigen Beckenbauer gemeinsam mit Philipp Köster, Chefredakteur des Fußball-Kultur-Magazins 11FREUNDE. Außerdem geht es um den Krisengipfel von SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit Vertretern der Ärzteschaft. Und Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert, ob sowohl der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, als auch seine Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch im Amt bleiben können, obwohl sie eine Liebesbeziehung miteinander haben.
Wir schauen heute morgen nach Israel, Friedrich Küppersbusch kommentiert die neue Abschiebepolitik der Bundesregierung und Philipp Köster von 11 Freunde analysiert die Lage von Union Berlin nach der zehnten Pflichtspielniederlage in Folge. Und was an diesem Montag sonst noch los ist, hören Sie natürlich auch.
In New York beginnt heute ein Betrugsprozess gegen Ex-US-Präsident Donald Trump. Das Urteil in dem Zivilverfahren könnte Trump letztlich dazu zwingen, symbolträchtige Immobilien wie den Trump Tower in Manhattan aufzugeben. Trump hat jegliches Fehlverhalten abgestritten. Alle Infos von unserer US-Korrespondentin. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch den Wahlausgang in der Slowakei und den verhinderten Shutdown in den USA. Beide hängen mit den Ukraine-Hilfen zusammen. Und Kerstin Hermes schaut zusammen mit Philipp Köster vom Magazin "11 Freunde" auf die neue Fußball-Woche.
Wir starten ziemlich sportich in diesen Montag! Zum einen sprechen wir mit unserem Fußballexperten Philipp Köster über die Entlassung von Fußball-Bundestrainer Hansi Flick und den möglichen Nachfolger. Zum anderen geht es natürlich auch um den historischen Erfolg der deutschen Basketballer, die sensationell Weltmeister geworden sind. Und unser Montagskommentator Friedrich Küppersbusch äußert seine Meinung zum Ergebnis des G20-Gipfels in Indien.
Die Berliner Friedrichstraße wird wieder zur Fußgängerzone - ein Abschnitt von 500 Metern zwischen Leipziger Straße und Französische Straße wird heute für Autos gesperrt. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit einer benachbarten Weinhändlerin, die erfolgreich gegen die Sperrung geklagt hatte. Im Montagskommentar geht es um den Solidaritätszuschlag: Wird es nicht höchste Zeit, dass er ganz abgeschafft wird? Außerdem ist Philipp Köster, Chefredakteur des Fußballmagazins 11Freunde, wieder am Ball: Er kommentiert für uns die Entlassung von Hertha-Geschäftsführer Fredi Bobic nach der Niederlage im Hauptstadtderby.
Sso viel wie in den letzten Tagen wollten wir eigentlich niemals über Panzer sprechen. Aber die Diskussionen der letzten Woche setzen sich fort: Soll Deutschland auch Kampfpanzer liefern? Darüber hören wir heute mehr - unter anderem vom neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius. Passend dazu kommentiert Friedrich Küppersbusch die neue Linie der SPD in Sachen Außenpolitik der SPD. Und wir sprechen über Fußball mit Philipp Köster: Das erste Bundesliga-Wochenende des Jahres war torreich und - zumindest für einen Berliner Club - enttäuschend.