Podcasts about bundeswehr m

  • 80PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bundeswehr m

Latest podcast episodes about bundeswehr m

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Zwischen Marschflugkörpern und Museen: Sicherheitspolitik und Soft Power. Mit Carlo Masala

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 42:55


Wie wehrhaft unsere Demokratie angesichts hybrider Kriegsführung, Desinformationskampagnen und weltweit erstarkenden Autokratien ist, diskutiert Carlo Masala mit Host Amira El Ahl. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine 2022 wird die Frage nach der demokratischen Wehrhaftigkeit Deutschlands und Europas immer stärker debattiert. Umso mehr, seitdem die USA immer wieder damit drohen, aus der NATO auszutreten. Wie können Kunst und Kultur zu einer sichereren Welt beitragen? Carlo Masala gehört zu den renommiertesten und bekanntesten Sicherheitsexperten Deutschlands. Der promovierte Politikwissenschaftler ist Direktor des Center for Intelligence and Security Studies (CISS) an der Universität der Bundeswehr München und berät das Bundesministerium für Verteidigung. Er ist Mitglied der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Shownotes: ifa Studie „The New Nationalisms and the Future of Cultural Relations: External Cultural Policy in an Age of Political Extremes”: https://culturalrelations.ifa.de/en/research/results/ecp-report-newnationalisms/ Podcast “Sicherheitshalber” mit Carlo Masala: https://sicherheitspod.de/“https://sicherheitspod.de/ “Wenn Russland gewinnt” auf der Website vom C.H. Beck Verlag: https://www.chbeck.de/masala-russland-gewinnt/product/37085065

Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Infektionskrankheiten im Klimawandel

Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 63:43


Über den Einfluss des Klimawandels auf das Auftreten und die Verbreitung von Infektionskrankheiten in Deutschland geht es in der neuen Ausgabe der Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW). Sybille Somogyi, AÖGW-Referentin für Infektionsschutz und Hygiene, spricht mit Expert:innen aus dem Robert Koch-Institut (RKI), dem Virologischen Institut an der Berliner Charité, der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage, e.V.(KABS) in Speyer sowie dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München. Im Fokus stehen von heimischen und invasiven Stechmücken übertragene Krankheitserreger und die Fragen, welche Wege Tigermücken nach Deutschland gebracht haben, welche Handlungsempfehlungen zum Infektionsschutz es in diesem Zusammenhang für unsere Städte und Kommunen gibt und nicht zuletzt warum die Folgen des Klimawandels auch Zecken ganzjährig in Höhenlagen und Großstädte bringen.Die GästeDr. Hendrik Wilking, RKI, Veterinärmediziner und Epidemiologe. Er leitet das Fachgebiet 35, mit Schwerpunkt gastrointestinalen, zoonotischen und tropischen Infektionserreger am Robert Koch-Institut.Prof. Dr. rer. nat. Sandra Junglen, Institut für Virologie, Charité Berlin, Biologin, sie promovierte im Bereich Virologie und leitet die AG Ökologie und Evolution von Arboviren am Institut für Virologie an der Charité in Berlin. Dr. Nina Löbs, Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS) Speyer, Biologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der KABS. Prof. Dr. Gerhard Dobler, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München, leitet das Nationale Konsiliarlabor für FSME am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr München.Links / WebsitesRKI, Zeckenübertragene Erkrankungen https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Z/Zeckenuebertragene-Erkrankungen/Zecken.htmlRKI, Mückenübertragene Erkrankungen https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mueckenuebertragene-Erkrankungen/mueckenuebertragene-erkrankungen-node.html Zur Asiatischen Tiegermücke / Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Abteilung Gesundheit. https://www.berlin.de/sen/gesundheit/gesundheitsschutz-und-umwelteinfluesse/tiere/asiatische-tigermuecke-1367024.phpPressemitteilung der STIKO und der DTG zur neuen Empfehlung der Chikungunya-Impfung, https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/Empfehlungen-der-STIKO/PM/PM_2025-07-10.htmlKABS, Tigermückenbekämpfung, https://www.kabsev.de/bekaempfung/tigermueckenbekaempfung/ Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Du kannst die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de

macht politik
Inmitten der Weltpolitik - mit Carlo Masala

macht politik

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 51:46


Wir sprechen mit Carlo Masala unter anderem über seine italienischen Wurzeln, den Weg in die Wissenschaft und den Umgang mit dem Medienrummel um seine Person. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München und Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Vielen ist er bekannt als regelmäßiger Gast in deutschen Talkshows. Die Folge wurde am 2. Juni 2025 aufgenommen. An dem Tag hatte die Ukraine der russischen Luftwaffe mit Drohnenangriffen offenbar einen empfindlichen Schlag versetzt. Ein Tag, der besonders mit Blick auf die Geopolitik und die Lage im Nahen Osten sehr weit weg erscheint. Aber treue Hörerinnen und Hörer wissen es: Unser Anspruch ist es nicht, tagesaktuelles Geschehen zu begleiten, sondern ganz grundsätzlich über Politik und die Menschen, die sie machen, zu sprechen. Podcast “macht politik”: https://machtpolitik.futux.de/ Spotify: https://open.spotify.com/show/2wttmxjRb9kfrCCcgg4KCU Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/macht-politik/id1663478632

hr2 Der Tag
Prepper: Gerüstet für die Katastrophe?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 53:36


Überschwemmungen, Pandemien und kriegerische Auseinandersetzungen - die Bedrohungen nehmen zu. Heißt es da nicht einmal mehr: be prepared? Vielleicht ist es an der Zeit, den sogenannten „Preppern“ mit etwas mehr Verständnis zu begegnen und sich zu fragen, ob man selbst ausreichend vorbereitet ist für einen wie auch immer gearteten Ernstfall. Jenseits von fanatischen Apokalyptikern gibt es viele Menschen, die sich ernsthaft mit Katastrophenschutz, Frühwarnsystemen und Vorratshaltung beschäftigen. Und doch stellt sich die Frage, ob man beruhigt leben kann, wenn man die Bedrohung immer im Kopf hat. Darüber reden wir mit dem Prepper Philipp Jakubowski, mit Mischa Luy, Sozialwissenschaftler und Autor von „Die erwartete Katastrophe“, mit dem Architekten Joachim Schulze vom Projekt "emergenCITY" der TU Darmstadt und dem Sozialpsychologen Jan A. Häusser von der Universität Gießen. Podcast-Tipp: ARD - Weltspiegel Finnland: Volkssport Preppen - Und was macht Deutschland? Vorräte anlegen, Wasser bunkern, Schutzräume bauen - was in Deutschland lange als übertrieben galt, ist in Finnland längst Alltag. Dort ist "Preppen" Teil der Sicherheitskultur. Doch wie gut ist eigentlich Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet? Was tun, wenn der Strom ausfällt, der Supermarkt leer ist oder ein militärischer Angriff droht? ARD-Korrespondentin Sofie Donges war für den Weltspiegel in Finnland unterwegs - und hat mit Menschen gesprochen, die sich auf alle Szenarien vorbereiten. Außerdem hat sie sich einen der über 50.000 finnischen Schutzräume von innen angeschaut. Und: Wie ist die Lage in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Norbert Gebbeken, Professor an der Universität der Bundeswehr München und Leiter des Forschungszentrums RISK. Er erklärt, warum hierzulande kein einziger öffentlicher Bunker einsatzbereit ist - und was jetzt passieren muss. https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/finnland-volkssport-preppen-und-was-machen-die-deutschen/ard/14740187/

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Finnland: Volkssport Preppen – Und was machen die Deutschen?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 30:44


Vorräte anlegen, Wasser bunkern, Schutzräume bauen – was in Deutschland lange als übertrieben galt, ist in Finnland längst Alltag. Dort ist „Preppen“ Teil der Sicherheitskultur. Doch wie gut ist eigentlich Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet? Was tun, wenn der Strom ausfällt, der Supermarkt leer ist oder ein militärischer Angriff droht? ARD-Korrespondentin Sofie Donges war für den Weltspiegel in Finnland unterwegs – und hat mit Menschen gesprochen, die sich auf alle Szenarien vorbereiten. Außerdem hat sie sich einen der über 50.000 finnischen Schutzräume von innen angeschaut. Und: Wie ist die Lage in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Norbert Gebbeken, Professor an der Universität der Bundeswehr München und Leiter des Forschungszentrums RISK. Er erklärt, warum hierzulande kein einziger öffentlicher Bunker einsatzbereit ist – und was jetzt passieren muss. ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Manon Harenberg, Judith Schacht Produktion: Florian Meyhöfer Redaktionsschluss: 13.06.2025 --------------- Wir freuen uns über euer Feedback! Nehmt jetzt an der Umfrage vom Weltspiegel Podcast teil: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast --------------------------- Unser-Podcast-Tipp: Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte | Märkte in Aufruhr – Sorgt Trump für einen historischen Börsencrash? https://www.ardaudiothek.de/episode/crashkurs-wirtschaft-trifft-geschichte/maerkte-in-aufruhr-sorgt-trump-fuer-einen-historischen-boersencrash/deutschlandfunk/14645145/ ---------------------------- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
Finnland: Volkssport Preppen – Und was machen die Deutschen?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 30:44


Vorräte anlegen, Wasser bunkern, Schutzräume bauen – was in Deutschland lange als übertrieben galt, ist in Finnland längst Alltag. Dort ist „Preppen“ Teil der Sicherheitskultur. Doch wie gut ist eigentlich Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet? Was tun, wenn der Strom ausfällt, der Supermarkt leer ist oder ein militärischer Angriff droht? ARD-Korrespondentin Sofie Donges war für den Weltspiegel in Finnland unterwegs – und hat mit Menschen gesprochen, die sich auf alle Szenarien vorbereiten. Außerdem hat sie sich einen der über 50.000 finnischen Schutzräume von innen angeschaut. Und: Wie ist die Lage in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Norbert Gebbeken, Professor an der Universität der Bundeswehr München und Leiter des Forschungszentrums RISK. Er erklärt, warum hierzulande kein einziger öffentlicher Bunker einsatzbereit ist – und was jetzt passieren muss. ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Manon Harenberg, Judith Schacht Produktion: Florian Meyhöfer Redaktionsschluss: 13.06.2025 --------------- Wir freuen uns über euer Feedback! Nehmt jetzt an der Umfrage vom Weltspiegel Podcast teil: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast --------------------------- Unser-Podcast-Tipp: Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte | Märkte in Aufruhr – Sorgt Trump für einen historischen Börsencrash? https://www.ardaudiothek.de/episode/crashkurs-wirtschaft-trifft-geschichte/maerkte-in-aufruhr-sorgt-trump-fuer-einen-historischen-boersencrash/deutschlandfunk/14645145/ ---------------------------- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

phoenix persönlich - Audio Podcast
Sicherheitsexperte Carlo Masala zu Gast bei Eva Lindenau

phoenix persönlich - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 29:34


In „phoenix persönlich“ spricht Eva Lindenau mit dem Sicherheitsexperten Carlo Masala (Universität der Bundeswehr München) über die Strategie Donald Trumps bei seinem Militäreinsatz im Inland und darüber, ob und wann Russland die NATO testen könnte.

Einfach mal machen – der Podcast mit Carsten Linnemann
Einfach mal machen - Folge #22 mit Prof. Dr. Carlo Masala und Emilie Höslinger

Einfach mal machen – der Podcast mit Carsten Linnemann

Play Episode Listen Later May 28, 2025 43:06


Was bedeutet Verteidigungsfähigkeit heute – und was muss Europa tun, um souverän zu bleiben? In Folge 22 spricht Carsten Linnemann mit Sicherheitsexperte Carlo Masala und der jungen Ökonomin Emilie Höslinger, die sich zur Reserveoffizierin ausbilden lässt. Es geht um Wehrpflicht, Abschreckung, Bürokratieabbau – und darum, wie Deutschland Verantwortung übernimmt. Klar, ehrlich und mit Haltung. Prof. Dr. Carlo Masala gehört zu den klarsten sicherheitspolitischen Stimmen Europas. Masala lehrt an der Universität der Bundeswehr München und berät Politik, Medien und Öffentlichkeit. Er analysiert internationale Konflikte mit scharfem Blick – und nimmt kein Blatt vor den Mund: „Unsere Demokratie ist bedroht. Jeder Einzelne muss an ihrer Verteidigung mitwirken.“ Emilie Antonia Höslinger ist Ökonomin, promoviert aktuell zum Thema Staatsverschuldung – und wird Reserveoffizierin. Warum sie sich dafür entschieden hat? Ganz klar: „Ich will Verantwortung übernehmen für mein Land.“ Ein Gespräch über Wehrpflicht, Verteidigungsausgaben, Bürokratie – und darüber, wie Deutschland und Europa jetzt zukunftsfähig werden. Reinhören lohnt sich – gerade jetzt. #einfachmalmachen #cdu #linnemann

Der Funkstreifzug
Startups und die Bundeswehr: Müssen die Kleinen draußen bleiben?

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 13:08


Deutschland muss mehr tun für die eigene Verteidigungsbereitschaft. Da sind sich die Koalitionäre in Berlin einig. Schließlich tritt Russland zunehmend aggressiv auf und die NATO will einen Krieg durch Abschreckung verhindern. Das ruft neue Rüstungsunternehmen auf den Plan: Startups, die teils Innovationstreiber sind. Und die einsteigen wollen, ins Rüstungsgeschäft. Doch das ist nicht so einfach, wie BR-Recherchen zeigen.

Atlantic Talk Podcast
(63) Spielball oder Spielfeld? Syrien und der Nahe Osten

Atlantic Talk Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 42:21


„Die Türkei, Israel, Saudi-Arabien und Iran sind mächtige Staaten in der Region. Und dann gibt es bewaffnete Gruppen, die sehr viel Machtpotential haben“, fasst Professor Dr. Stephan Stetter die regionalen Machtverhältnisse im Nahen Osten zusammen. Hinzu kommen die Großmächte in der Region, in der sich in den letzten Monaten und Jahren politisch viel verschoben hat: Der Gaza-Krieg geht weiter, die iranischen Unterstützergruppen verlieren an Einfluss, mehrere große Player ändern ihre Strategie in der Golf-Region, und vor allem wurde das Assad-Regime in Syrien gestürzt. Der Atlantic Talk Podcast blickt heute mit dem Professor für Internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität der Bundeswehr München aus drei Blickwinkeln auf den Nahen Osten. Zuerst geht es um die Situation in Syrien. In dem vielschichtigen Land hat die islamistische Miliz Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS) im Dezember 2024 die Regierung Assads gestürzt und die Regierung übernommen – mit Unterstützung der Türkei und „mit Argusaugen beobachtet von den Golfstaaten“. Syrien ist als großes, zentral platziertes Land und Drehkreuz im Nahen Osten mit Zugang zum Mittelmeer geopolitisch wichtig. Zugleich haben die verschiedenen religiösen und ethnischen Gruppen Bindungen in die Nachbarländer hinein. Russland habe sich weitgehend zurückgezogen, und wie sich die Zusammenarbeit mit Syrien künftig gestaltet, sei offen, sagt Stetter. Die syrische Regierung versuche „eine Art Balancing“ zwischen den auswärtigen Kräften. Zumal nicht klar sei, was die USA wollen. Die rund 2.000 US-Soldaten im Land sind bisher eine äußerst wichtige Unterstützung für die Kurden. Thema ist auch die Rolle Israels, das zwar keine territorialen aber durchaus machtpolitische Ambitionen habe. Davon ausgehend weitet Moderator Dario Weilandt mit seinem Gast im zweiten Teil den Blick und schaut über Syrien hinaus auf die Regional-Mächte des Nahen Ostens. Wie wirkt sich der sinkende Einfluss des Iran aus? Und wer hat kein Interesse daran, dass der Iran als machtpolitischer Akteur ganz wegbricht? Droht angesichts der weit fortgeschrittenen Uran-Anreicherung im iranischen Atomprogramm ein nukleares Wettrüsten im Nahen Osten? Darauf schaut auch Saudi-Arabien, das ein wichtiger politischer Akteur geworden ist, erklärt Stetter: „Wo finden die Gespräche statt, die Russland mit den USA führt? In Saudi-Arabien!“. Teil drei dieser Podcast-Folge widmet sich den Interessen der Großmächte im Nahen Osten. Russland, das „eine riesige Kriegswirtschaft“ aufbaut, werde versuchen, seinen Einfluss im Nahen Osten nicht komplett zu verlieren. Ein gutes Arrangement mit Syrien habe für Russland große strategische Bedeutung für seinen Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent. China werde weiterhin eine weniger sicherheitspolitische als ökonomische Strategie im Nahen Osten verfolgen, so die Einschätzung Stetters. Könnte sich das ändern durch Indien, das sein wirtschaftliches und sicherheitspolitisches Engagement im Nahen Osten ausgeweitet hat? Stößt das Land in eine Lücke, die möglicherweise die USA eröffnen, auch wenn die sich nicht ganz zurückziehen? Und welche Rolle spielt Europa im Spielfeld der Groß- und Regionalmächte des Nahen Ostens? Sehr viele konkurrierende und kooperierende Akteure unterschiedlicher Größenordnung bringen also eigene Strategien und unterschiedliches militärisches und ökonomisches Potenzial mit ein.Das macht den Weg zu dauerhaftem Frieden und Stabilität im Nahen Osten nicht einfacher. Es läge aber auch im Interesse aller Akteure, die Lage nicht komplett eskalieren zu lassen, sagt Prof. Stetter. Daher scheint ein ganz großer Flächenbrand in der Gegend auf absehbare Zeit unwahrscheinlich.

Update - Deutschlandfunk Nova
Abschreckung - Braucht Deutschland jetzt Atomwaffen?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 16:47


Seit Donald Trump im Amt ist, gibt es Zweifel darüber, ob die USA Europa im Angriffsfall unterstützen. Daher erwägt Friedrich Merz, sich an einem europäischen Nuklearschutz zu beteiligen. Belit Onay ist Grünen-Politiker und hält das für einen Fehler.**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartner: Frank Sauer, Universität der Bundeswehr München Gesprächspartner: Belit Onay (Grüne), Oberbürgermeister von Hannover**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

BUND Naturschutz Radio
Teil 3: Vom Phlegma zum Flow – Wie ticken wir?

BUND Naturschutz Radio

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 12:23


Interview 3: Dr. Manfred Hofmeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Instiut für Schutz und Zuverlässigkeit, Fakultät für Informatik in der Universität der Bundeswehr München und Projektleiter des LIONS Projekts: Es geht […]

IQ - Wissenschaft und Forschung
Wahlentscheidung: So viel Einfluss haben Soziale Medien | Bundestagswahl 2025

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 10:16


Wir stecken mitten im Wahlkampf zur Bundestagswahl am 23. Februar. Neben Podcasts, Zeitungen, Fernsehen und Wahlkampfauftritten werben die Parteien und Kandidaten auch mit großem Aufwand in den Sozialen Medien. Auf TikTok, Instagram, Youtube, Facebook &Co wird teils mit harten Bandagen um jede Stimme geworden. In dieser Podcast - Folge wollen wir wissen: wieviel Einfluss hat der Wahlkampf in den Sozialen Medien? Können sie den entscheidenden Schubs für unsere Wahlentscheidung geben? Im Sparta Projekt der Universität der Bundeswehr München hat ein interdisziplinäres Team dieses interessante Tool zum Social Media Monitoring zur Bundestagswahl 2025 entwickelt: https://dtecbw.de/sparta/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Hier geht's zu 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://www.ardaudiothek.de/sendung/15-minuten-der-tagesschau-podcast-am-morgen/13340453/

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

Prof. Dr. Carola Jungwirth spricht mit Prof. Dr. Rafaela Kraus, Professorin für Unternehmens- und Personalführung an der Universität der Bundeswehr München, über den Einsatz von KI (Künstliche Intelligenz) an der Universität. Sie sprechen über die oft noch zurückhaltende Nutzung von Tools wie ChatGPT durch Studierende, warum das so ist und geben ermutigende Tipps, wie Studierende KI-Tools kritisch und effizient in ihre wissenschaftliche Arbeit integrieren können. Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst: KI muss immer kritisch eingesetzt werden und sollte primär unterstützend genutzt werden. Die Stärkung der eigenen Kompetenzen ist und bleibt essentiell, so bauen wir unser Fachwissen und Sprachgefühl auf. Tools wie ChatGPT eröffnen uns neue Wege und Möglichkeiten, effizient zu arbeiten - davor sollten wir uns nicht verschließen. Als Studierender sollte man auf jeden Fall zu Beginn abklären, wie der jeweilige Lehrstuhl zum Thema KI-Einsatz steht.

The smarter E Podcast
TSEP#199 Bidirektionales Laden trifft Multi-Level-Batterien: Die Zukunft der Energieintegration

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 23:18


Die Elektromobilität bleibt ein zentraler Baustein der Energiewende, und das bidirektionale Laden nimmt dabei eine immer wichtigere Rolle ein. Die Idee: Elektrofahrzeuge nicht nur zum Laden, sondern auch zur Rückspeisung von Strom ins Netz zu nutzen. In Pilotprojekten und ersten Anwendungen zeigt sich bereits das Potenzial. Jetzt bringt eine neue Technologie zusätzlichen Schwung in diese Entwicklung – die Multi-Level-Batterien. Aber was genau steckt hinter dieser Technologie, und wie kann sie das bidirektionale Laden auf die nächste Stufe heben? Welche Chancen bietet sie für Unternehmen, die sich bereits im Bereich Ladeinfrastruktur und Energiedienstleistungen engagieren? Das und mehr erklärt uns heute Johannes Buberger von der Universität der Bundeswehr München, ein ausgewiesener Experte für Batterie- und Ladetechnologie. Timeline: 01:11 Multi-Level-Batterien sind noch ein eher neues Konzept. Was genau sind Multi-Level-Batterien und was zeichnet sie im Vergleich zu herkömmlichen Batteriesystemen aus? 04:29 Welche besonderen Vorteile bieten Multi-Level-Batterien? Welche Eigenschaften machen sie für Anwendungen in der Elektromobilität und Energiebranche besonders interessant? Was genau bringt es für das Bidirektionale Laden? 10:56 Vehicle-to-Grid (V2G) gilt als Schlüsseltechnologie zur Integration erneuerbarer Energien und Netzstabilisierung. Wie könnte die Kombination von Multi-Level-Batterien und V2G die Flexibilität und Stabilität des Stromnetzes verbessern? 15:10 Daten spielen eine zentrale Rolle im V2G-Bereich. Welche Chancen und Anforderungen ergeben sich für Unternehmen hinsichtlich Datenerfassung und -nutzung in einem bidirektionalen Ladeumfeld? 17:53 Mit der wachsenden Integration von bidirektionalem Laden und Multi-Level-Batterien könnten neue Geschäftsmodelle entstehen. Welche Marktpotenziale und langfristigen Kostenvorteile sehen Sie für Unternehmen, die auf diese Technologien setzen? 19:18 Wo stehen wir aktuell bei der Umsetzung von bidirektionalem Laden in der Praxis? Welche technologischen und infrastrukturellenEntwicklungen sind kurzfristig nötig, um bidirektionales Laden flächendeckend und für Unternehmen wirtschaftlich interessant zu machen? Über Johannes Buberger und die UniBw München Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) ist eine Campusuniversität im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung. Sie ist federführend für das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw). Im Forschungsprojekt MORE – Munich Mobility Research Campus und dessen vier Forschungsaspekten Energie & Antrieb, Raum & Verkehr, Vernetzung & Autonomie sowie Chancen & Auswirkungen werden ausgehend von dem zukünftigen Mobilitätsbedarf von Gesellschaft und Armee ganzheitliche Lösungen von der Raumplanung über die lokale Erzeugung von CO2-neutralen Energieträgern (Strom, Wasserstoff, Ethanol), innovativen Antriebssträngen über das autonome Fahren bis hin zur Vernetzung der Verkehrsinfrastruktur, Fahrzeug und Nutzer entwickelt. Johannes Buberger forscht im Rahmen des Projekts an batterieelektrischen Fahrzeugen mit einem innovativen Multilevel Batteriekonzept. Sein Fokus liegt vor allem im Bereich des bidirektionalen Ladens und einem neuartigen Konzept zur Ansteuerung des Systems. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Bilanzierung von Fahrzeugemissionen und Kostenberechnungen. Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com

ETDPODCAST
US-Raketen gegen Russland: Kreml warnt vor Kriegseintritt der NATO | Nr. 6828

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 5:32


Nachdem Joe Biden der Ukraine die Erlaubnis gegeben hat, US-Kurzstreckenraketen gegen Ziele in Russland einzusetzen, mehren sich die Befürchtungen vor einer Eskalation des Krieges. Ein atomarer Gegenschlag seitens Russland sei allerdings unwahrscheinlich, meinte ein Professor an der Universität der Bundeswehr München.

Der Pragmaticus Podcast
Sicherheit in einer unsicheren Welt

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 27:26


Der Politikwissenschaftler Carlo Masala analysiert die Entwicklung im Nahen Osten und zieht Schlüsse für die Verteidigung Europas. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das ThemaAm Beispiel des Gaza-Krieges und des Ukraine-Krieges zeigt Carlo Masala wie Kriege entstehen und eventuell beendet werden können. Er spricht sich für eine gemeinsame Verteidigungsstrategie Europas sowie mehr Investitionen für die Nato aus und sieht in Zusammenbruch und Neubildung der Weltordnung die Hauptursache für die aktuellen Kriege. Unser Gast in dieser Folge: Carlo Masala ist Professor für internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesakademie für Sicherheitspolitik sowie der Enquete-Kommission zum Afghanistan-Einsatz Deutschlands. Er ist der Mitherausgeber der Zeitschrift für Politik (ZfP) und der Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB). Für den Pragmaticus schätzte Carlo Masala im April 2024 die Lage in Nahost ein, nachdem der IDF eine Bodenoffensive in Rafah begann. Im Brandstätter Verlag erschien in der Reihe Auf dem Punkt sein Buch Warum die Welt keinen Frieden findet.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

WDR 5 Morgenecho
Minderjährige in der Bundeswehr? "Müssen Lösung finden"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 8:39


Minderjährige bei den Streitkräften der Bundeswehr stellten organisatorisch einige Probleme dar, sagt Falko Droßmann (SPD). Er sehe allerdings auch, dass die Welt sich verändert habe und man für Freiwillige eine Lösung finden solle. Von WDR 5.

SWR2 Forum
Transformation auf dem Prüfstand – Wie können wir uns ändern?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 44:20


Klima, Industrie, Diversität, Sprache, Werte – die Transformation macht vor keinem Lebensbereich halt. Manchen kann es nicht schnell genug gehen, vielen geht es viel zu schnell. Die Befürworter von Veränderungen haben es zunehmend schwerer, andere zu überzeugen. Zu radikal, zu teuer, zu dogmatisch, schallt es ihnen entgegen. Wieviel Transformation ist nötig? Wer bestimmt das? Und wie findet die Gesellschaft dazu einen Konsens? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Isabelle Borucki – Politikwissenschaftlerin, Universität Marburg; Prof. Dr. Dirk Lüddecke – Politikwissenschaftler, Universität der Bundeswehr München; Prof. Dr. Christoph Strünck – Politikwissenschaftler, Universität Siegen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Geschichte - Wie sich Massenwahlen entwickelt haben

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 24, 2024 43:07


ein Vortrag der Historikerin Hedwig Richter Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Wenn Wahlen anstehen, zerbrechen wir uns häufig den Kopf darüber, warum Menschen nicht zur Wahl gehen. Wir im Hörsaal fragen heute mal anders herum: Warum wählen wir eigentlich? Darüber spricht die Historikerin Hedwig Richter in ihrem Vortrag. Hedwig Richter ist Historikerin an der Universität der Bundeswehr München. Ihr Vortrag heißt "Elitäres Parlament und demokratische Wahlen. Die kontingente Geschichte der Demokratisierung« und sie hat ihn am 24. April 2024 im Rahmen der Reihe „It's representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien“ an der Freien Universität Berlin gehalten. **********Schlagworte:+++ Demokratie+++ Wahlen +++ Geschichte +++ Repräsentation +++ Eliten +++ Wissenschaft +++ Universität +++ Hörsaal +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Demokratie: Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

sicherheitsbewusst
#24 Prof. Carlo Masala: Aufwachen reicht nicht!

sicherheitsbewusst

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 32:09


Auf den Weckruf durch den Angriffskrieg Putin-Russlands ab 24.02.2022 folgte für viele Länder Europas wieder ein Einschlafprozess, was Sicherheits- und Verteidigungspolitik angeht. „Wir im Westen waren zu naiv, wir waren zu ignorant“, sagt Dr. Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, Direktor des dort angesiedelten Metis Institut für Strategie und Vorausschau sowie des Center for Intelligence and Security Studies. Er ist auch Teil des Teams des Podcasts "sicherheitshalber".Masala war auf Einladung der Konrad Adenauer Stiftung – Multilateraler Dialog Wien in Österreich und spricht sich hier bei #sicherheitsbewusst entschieden für die stärkere Koordination der Rüstungsindustrie durch die EU, die Stärkung resilienter Gesellschaften und für rasche Verhandlungen mit den Westbalkan-Ländern zum EU-Beitritt aus. 

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Wie viel Zeit haben wir noch? Klima und die Folgen

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 47:57


Die Zeit drängt. Schon jetzt sind große Teile der Erde durch den Klima­wandel unwieder­bring­lich zerstört, leiden die Menschen unter seinen zer­störerischen Folgen. Bleibt noch Zeit, um die Ka­tas­tro­phe abzuwenden? Darüber, wie sich die Menschheit dieser großen globalen Heraus­for­de­rung stellen muss, sprechen der Ökonom Ottmar Eden­hofer (Aka­de­mie­mit­glied, Potsdam-Institut für Klima­folgen­for­schung), die Klima­schutz­akti­vistin Carla Reemtsma (Fridays for Future Deutsch­land) und die Histo­ri­kerin Hedwig Richter (Universität der Bundeswehr München) mit Mode­ra­to­rin Stephanie Rohde (Deutsch­land­funk). Wie kann ein ge­mein­samer Weg von Klima­be­we­gung, Wissen­schaft und Politik aussehen? Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc24_wie_viel_zeit_haben_wir_noch

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Wie viel Zeit haben wir noch? Klima und die Folgen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 47:57


Die Zeit drängt. Schon jetzt sind große Teile der Erde durch den Klima­wandel unwieder­bring­lich zerstört, leiden die Menschen unter seinen zer­störerischen Folgen. Bleibt noch Zeit, um die Ka­tas­tro­phe abzuwenden? Darüber, wie sich die Menschheit dieser großen globalen Heraus­for­de­rung stellen muss, sprechen der Ökonom Ottmar Eden­hofer (Aka­de­mie­mit­glied, Potsdam-Institut für Klima­folgen­for­schung), die Klima­schutz­akti­vistin Carla Reemtsma (Fridays for Future Deutsch­land) und die Histo­ri­kerin Hedwig Richter (Universität der Bundeswehr München) mit Mode­ra­to­rin Stephanie Rohde (Deutsch­land­funk). Wie kann ein ge­mein­samer Weg von Klima­be­we­gung, Wissen­schaft und Politik aussehen? Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc24_wie_viel_zeit_haben_wir_noch

BVL.digital Podcast
#202: Podcast zur Studie "Cybersicherheit in Supply Chains" (Alpha und Sonna Barry, Secida)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 54:09


Die unternehmensübergreifende Absicherung von Lieferketten gegen Cyberangriffe ist bislang nur ein Randthema für die meisten Unternehmen. Nur 42 % der Unternehmen geben an, Cybersicherheit bereits für die gesamte Supply Chain zu betrachten, insbesondere kleine und besonders große Unternehmen haben hier noch keinen Überblick. Gleichzeitig vertraut das Management vieler Unternehmen auf die Lösungsfähigkeit ihrer IT und nimmt ihre eigene Rolle in der Cybersicherheit nur unzureichend wahr. Dies sind Erkenntnisse einer neuen Studie, die von der BVL in Zusammenarbeit mit der Universität der Bundeswehr München, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie den Unternehmenspartnern One Identity, Schunck Group und secida erstellt wurde. Unsere Gäste heute im BVL Podcast sind Alpha Barry, CEO von Secida und Sonna Barry von Secida, die Leiterin der Studie. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden über folgende Themen: - Hintergrund zur Studie "Cybersicherheit in Supply Chains" - Ob es besonders überraschende Erkenntnisse der Studie gab - Warum das Management seine Rolle in der Cybersicherheit nur unzureichend wahrnimmt - Je größer das Unternehmen, desto mehr Cybersicherheits-Fachwissen steht dem Management zur Verfügung. Doch was ist mit kleinen und mittelständischen Betrieben? - Warum das Management auf die "Magische IT" und auf die Lösungsfähigkeit der eigenen IT-Experten vertraut und ob dieses Vertrauen sinnvoll ist - Warum Supply Chains in Deutschland sind noch nicht ausreichend abgesichert sind - Wie Supply Chain Cybersecurity Leader überdurchschnittlichen wirtschaftlichen Erfolg mit einer deutlich höheren Performance in der Cybersicherheit verbinden - und vieles mehr Hilfreiche Links: Link zur Studie: https://www.secida.com/cybersicherheit-in-supply-chains/ Alpha Barry auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alphabarry-secida/ Ansprechpartner bei der BVL: Jonas Tiggemann Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts: Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl: https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang BVL: https://www.bvl.de/

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations
Adjusting to a Changing Global Order: The United Nations and International Law. Kane & Janik

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 45:20


The episode was recorded on 29 January 2024. In this episode, we discuss the changing international order and areas where these changes appear the most consequential. We talk about the potential role of the UN in a multipolar international system and why it remains an important global actor despite the ongoing stalemate in the Security Council. We also look at international human rights and humanitarian law from a legal perspective, delving into the political interpretations that human rights are subject to in different national contexts. The discussion highlights China in particular, as both its global ambitions and its reluctance to act in certain conflicts have a significant bearing on the wider world. We also turn to the war in Gaza, discussing the recent ruling by the International Court of Justice on the genocide case against Israel, and we also consider the implications of the changing global order for the EU. Providing a wide survey of ongoing geopolitical developments, this episode seeks to underscore the consequences of an evolving international system. Guests: Angela Kane assumed the position of Vice President of the IIP in 2016. She holds a number of other functions: Visiting Professor and Member of the Strategic Committee at the Paris School of International Affairs (SciencesPo), Visiting Professor at the Tsinghua University Schwarzman Scholars in Beijing, and Chair of the United Nations University Council. She is also a Senior Fellow at the Vienna Center for Disarmament and Non-Proliferation. Kane has served in many positions during her career at the United Nations. Until mid-2015, she served as the United Nations High Representative for Disarmament Affairs. Between May 2008 and 2012, she was Under-Secretary-General for Management. She served twice in the Department for Political Affairs, as Assistant Secretary-General and previously as Director. She supported several special political missions in Iraq, Nepal and the Middle East, and established the International Commission against Impunity in Guatemala. Her field experience includes Deputy Special Representative of the Secretary-General for the United Nations Mission in Ethiopia and Eritrea (UNMEE), a special assignment to the Democratic Republic of the Congo and multi-year postings in Indonesia and Thailand. Ralph Janik teaches international law at Sigmund Freud Private University Vienna, the University of Vienna, Andrassy University Budapest, and Universität der Bundeswehr München. His research focuses on armed conflicts, human rights, and the interplay of international law and international relations. He studied law and political science at the University of Vienna and the Universidad Alcalá de Henares (Madrid), followed by an LL.M. in European and International Law at the University of Amsterdam. Moderation: Marylia Hushcha, Researcher and Project Manager at the IIP

DAS! - täglich ein Interview
Er analysiert die Hintergründe einer Welt im Umbruch: Kriegsforscher Carlo Masala

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 31:32


Prof. Dr. Carlo Masala ist einer der gefragtesten Experten Deutschlands, wenn es um Krieg und Frieden geht. Der Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München kann den Verlauf eines Krieges aus militärischer Sicht erklären und bietet über sein Metis-Institut für Strategie und Vorausschau auch dem Bundesverteidigungsministerium Beratung bei aktuellen Konflikten an. In seinem neuen Buch "Warum die Welt keinen Frieden findet" beschäftigt er sich mit den Ursachen von Kriegen - sei es der russische Angriffskrieg auf die Ukraine oder der Krieg in Nahost.

B2B-Radar
#40 Marktplätze für eine effiziente öffentliche Beschaffung

B2B-Radar

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 37:00


In Folge #40 des Unite Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Eßig von der Universität der Bundeswehr München darüber, wie Marktplätze der öffentlichen Beschaffung zur Effizienzsteigerung verhelfen und welche Anforderungen digitale Lösungen erfüllen müssen.

WDR 5 Morgenecho
Die Wahl in Taiwan und die Auswirkungen auf uns

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 6:31


Taiwan wählt einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament. Warum der Ausgang der Wahl auch für uns in Europa wichtig ist, erklärt May-Britt Stumbaum, Director The SPEAR Institute und Associate Fellow am CISS, Universität der Bundeswehr München. Von WDR5.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Nahost-Experte Jan Busse von der Universität der Bundeswehr München

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 8:12


Thema: Freilassung der Geiseln und Feuerpause im Gaza-Krieg

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Schlachtfeld Gaza: Wer schützt die Menschen? (Tag 615 mit Jan Busse)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 45:41


Die israelische Armee dringt immer tiefer in den Gaza-Streifen vor. Zu Lande und aus der Luft hat sie die Angriffe auf Stellungen der Terrormiliz Hamas ausgeweitet. Aber wird diese Offensive möglicherweise anders ablaufen als Militärexperten bisher angenommen haben? Welche Auswirkungen hat das auf die Zivilbevölkerung in der Region? Inwiefern führt die Hamas nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Bildern Krieg? Und welche Chance haben internationale Bemühungen von Seiten der UN und der EU? Das bespricht Holger Romann mit Jan Busse, Mitarbeiter am Institut für Internationale Politik und Konfliktforschung der Uni der Bundeswehr München und Helga Schmidt, Leiterin des ARD-Hörfunkstudios Brüssel in dieser Sonderfolge, produziert von BR24. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Podcast-Tipp: Lost in Nahost https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Militärexperte Prof. Carlo Masala über das Pulverfass Nahost

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 30:53


Wed, 18 Oct 2023 03:20:20 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/militaerexperte-prof-carlo-masala-ueber-das-pulverfass-nahost 8adb9f17d1cdfd57714f793262fc8334 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Gütesiegel für die aktuelle deutsche Außenpolitik! 2.(00:06:08) Im Interview: Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, spricht mit Gabor Steingart über den Konflikt in Nahost und die Rolle der Hamas, der Hisbollah und des Irans. 3.(00:18:11) The Pioneer Briefing Podcast mit Jazz Trompeter Till Brönner. 4.(00:21:29) Börsenreporterin Anne Schwedt analysiert die Quartalszahlen von Lockheed Martin, der Bank of America und Goldman Sachs. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2384 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Nahostdiplomatie am Limit (mit Tim Aßmann und Stephan Stetter)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 28:52


Ob Außenministerin Baerbock, Bundeskanzler Scholz oder US-Präsident Biden – um eine weitere Eskalation in Israel und im Gazastreifen zu verhindern, wird in diesen Tagen auf allen Ebenen intensiv verhandelt. Dennoch: Eine israelische Bodenoffensive gilt als unausweichlich. Sogar ein Zwei-Fronten-Krieg mit der vom Iran finanzierten Hisbollah im Südlibanon scheint möglich. Was würde das für die Region und die Welt bedeuten? Ist Israel militärisch überhaupt in der Lage, eine solche Konfrontation zu bestehen? Und welcher Spielraum bleibt der Diplomatie in dieser angespannten Situation? Darüber spricht Holger Romann in dieser Sonderfolge, produziert von BR24, mit Tim Aßmann, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio und zuvor lange Jahre im Nahen Osten, und mit Stephan Stetter, Professor für Internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität der Bundeswehr München. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Iron Beam: Was kann Israels Wunderwaffe? https://www.tagesspiegel.de/internationales/lasersystem-iron-beam-was-kann-israels-wunderwaffe--und-was-nicht-10632379.html Peace Education in Isarel and Palestine – What Fosters and What Hampers Sustainable Peace Education? http://www.pcpsr.org/sites/default/files/Lessons%20learned_Peace%20Education_English%20version.pdf Doku-Tipp: Cyberwar – Die unsichtbare Schlacht im Netz https://1.ard.de/cyberwar?pod=ndr Podcast-Tipp: Tatort Ostsee - Wer sprengte die Nord Stream-Pipelines https://1.ard.de/Tatort_Ostsee_Podcast

hr2 Der Tag
Ende offen. Israel im Krieg um die Existenz.

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 53:08


Am Samstag, in den frühen Morgenstunden, hat die radikal-islamische Hamas Israel aus dem Gazastreifen heraus angegriffen. Raketen wurden abgefeuert, zugleich begannen Kämpfe auf dem Boden und zu Wasser. Einen Angriff von solcher Heftigkeit gab es bislang noch nicht. Israel wurde von der Frequenz und der Brutalität der Angriffe überrascht, hier offenbart sich eine gänzlich neue Dimension. Terroristen konnten in israelische Ortschaften im Grenzgebiet vordringen, dort Geiseln nehmen und in den Gazastreifen entführen. Menschliche Schutzschilder, die aber Vergeltungsschläge nicht verhinderten. Inzwischen sind in diesem Krieg mehrere 1000 Menschen gestorben. Was aber bedeutet dieser Konflikt für uns in Deutschland? Wie verändert sich das Gedenken an die Geschichte des Nationalsozialismus in einer diversen Gesellschaft? Wie müssen, wie können wir uns verhalten, angesichts des zweiten Konfliktherdes neben der Ukraine, der auch uns betrifft? Darüber werden wir sprechen, mit Prof. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Stephan Stetter, Professor für Internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität der Bundeswehr München und Gilda Sahebi, Politikwissenschaftlerin, Ärztin und Autorin des Bestsellers „Unser Schwert ist Liebe - die feministische Revolte im Iran.

Das Politikteil
"Wir zwingen die Ukraine, mit einem Arm auf dem Rücken zu kämpfen"

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 59:26


Drei Monate nach Beginn der ukrainischen Gegenoffensive ist von einem Durchbruch noch nichts zu sehen, der Krieg in der Ukraine nähert sich wieder einem blutigen Stillstand. Ist der Vorstoß der ukrainischen Truppen in den russischen Minenfeldern und Verteidigungslinien stecken geblieben? Waren die westlichen Waffenlieferungen umsonst – oder kam zu wenig und zu spät? Gibt es Streit zwischen dem ukrainischen Generalstab und den westlichen Verbündeten über die richtige Strategie? Und was würde ein mögliches Scheitern der Offensive bedeuten – militärisch und politisch? In "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, sprechen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing in dieser Woche mit Carlo Masala, einem der profiliertesten Kenner der ukrainischen Armee und der westlichen Verteidigungspolitik. Masala sagt: "Das große Ziel, das die Ukraine mit ihrer Gegenoffensive hatte, bis zum Asowschen Meer vorzustoßen, wird in diesem Jahr nicht mehr erreicht werden." Vor allem drei Faktoren haben laut Masala den Vorstoß gehemmt: "Erstens fehlt den Ukrainern das passende Gerät, zweitens fehlt es an Männern, die in Bachmut gefallen sind, und drittens konnte die Russische Föderation ihre Verteidigung durch die verzögerten Waffenlieferungen extrem gut ausbauen." Masala sagt aber auch, "die westliche Fixierung auf territoriale Gewinne" sei "grundlegend falsch: Wir müssen diese Gegenoffensive anders lesen und interpretieren, als wir es mit unserem westlichen Militärverständnis gerade tun." Zu Gast in dieser Folge ist außerdem Sabine Fischer, Russland-Expertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Mit ihr sprechen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing über die Meldungen, der Chef der russischen Söldnertruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, sei beim Absturz seiner Privatmaschine nahe Moskau ums Leben gekommen. Das wäre ein dramatischer, filmreifer Twist in der Geschichte von Prigoschins kurzer, halbherziger Meuterei gegen Putin und dessen Armeeführung im Juni. Sabine Fischer sagt: "Mit dem Verschwinden von Prigoschin ist die Gruppe Wagner geköpft." Schließlich kommt in dieser Ausgabe von "Das Politikteil" auch noch Olivia Kortas zu Wort, Ukraine-Korrespondentin der ZEIT in Kiew. Sie spricht über die Stimmung im Lande, über den ukrainischen Blick auf die Gegenoffensive – und über die überwältigende Zustimmung, die es in der Bevölkerung auch weiter für den Verteidigungskrieg gegen die russische Invasion gibt. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Heinrich Wefing und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Ileana Grabitz als Gastgeber zu hören. Hosts: Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing Gäste: Sabine Fischer, SWP, Carlo Masala, Universität der Bundeswehr München, Olivia Kortas, DIE ZEIT Assistenz und Recherche: Carlotta Wald Produktion: Felix Böhme, Pool Artists Aufgezeichnet am 24. August 2023, 9 Uhr

Jung & Naiv
#654 - Wirtschaftssoziologin Andrea Maurer über Max Weber und Kapitalismus

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 232:01


Zu Gast im Studio: Soziologin und Hochschullehrerin Andrea Maurer. Sie forscht zum Erklären in der Soziologie, theoretischen Grundlagen der Wirtschaftssoziologie, Perspektiven auf den modernen Kapitalismus und neuen Institutionentheorien. Ab 2002 war sie Professorin für Organisationssoziologie an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2013 ist sie Professorin für Arbeits-, Organisations- und Unternehmenssoziologie an der Universität Trier. Seit 2020 ist sie Direktoriumsmitglied des Hans-Albert-Instituts. Ein Gespräch über das Verhältnis von Gesellschaft und Wirtschaft, Aha-Erlebnisse, soziale Bewegungen und Klimaaktivismus, das beharrliche Bohren dicker Bretter, das heutige Bildungssystem, Eintreiben von Drittmitteln, Bologna-Prozess und Kontrolle über wissenschaftliche Arbeit. Ausführlich geht's mit Andrea über Max Weber, seine Analyse des Kapitalismus und die Abgrenzung zu Karl Marx, Profitstreben, "rationales" Wirtschaften und die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen, Klassenkampf, Gesinnungsethik vs Verantwortungsethik, Demokratie, Politik als Streben nach Macht, die heutige politische Klasse (Politik als Beruf), Ungleichheit, Wohnen und die Zukunft der Arbeit uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
Prof. Dr. CARLO MASALA (Politikwissenschaftler)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 24:18


Prof. Dr. Carlo Masala ist Politikwissenschaftler, Professor für Internationale Politik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München – und einer der führenden Experten zum Ukraine-Krieg und dessen politische und militärische Dimensionen. Im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende analysiert er die aktuelle Situation der Ukraine und das Verhalten der westlichen Demokratien in Sachen Unterstützung: Sollten wir tatsächlich mehr Waffen, Panzer und womöglich auch Kampfjets in die Ukraine liefern? Was nutzen Sanktionen gegen Russland wirklich? Und was passiert, wenn die Unterstützung gerade aus den USA im anstehenden Wahlkampf nachlässt? Was der Ukraine wirklich hilft, und wie der Krieg zu Ende gehen könnte, erklärt er im Podcast.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Militärexperte Prof. Carlo Masala über mögliche Strategien im Ukraine Krieg

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 26:40


Fri, 03 Mar 2023 04:04:37 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts/militaerexperte-prof-carlo-masala-ueber-moegliche-strategien-im-ukraine f89e9668f1ff6c03d6ef0a64fc4fbcc4 Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Regierungserklärung im Bundestag: Schlagabtausch zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz.(00:16) Im Interview: Prof. Carlo Masala, Militärexperte und Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr München, spricht mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker über die aktuelle Lage an der Front in der Ukraine und über eine mögliche Strategie der ukrainischen Armee mit Blick auf die Kriegsentwicklung der nächsten Monate.(04:04) The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski schätzt die USA-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz unter außenpolitischen Gesichtspunkten ein.(14:48) **Flugzeug auf Abwegen: Um seinen Passagieren das Naturschauspiel der Polarlichter zu zeigen, fliegt ein Easyjet-Pilot einen Umweg. **(22:02) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 1993 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing no

Erklär mir die Welt
deep dive #11: Ukraine & Russland - Was ist auf der Welt los, Carlo Masala?

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 70:00


Sein Buch hat mein Denken so stark verändert wie langes keines mehr: Carlo Masala ist der Erklärbär des Ukraine-Krieges im deutschen TV. Was ist da gerade auf der Welt los, welchen Anteil trägt der Westen am Chaos - und wie unterscheiden sich Irak- und Ukraine-Krieg? Ein deep dive in die Internationale Politik. Carlo Masala ist Poitikwissenschafter an der Universität der Bundeswehr München. Carlo auf Twitter.Hier ist Carlos Buch: Weltunordnung: Die globalen Krisen und das Versagen des Westens Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYfür deep dive: A Human Being by Andy G. Cohen, CC-BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Klospülung, Haifriedhof, Tierbestattungen

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 6:11


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Klospülung schleudert blitzschnell Partikel in die Luft +++ Haifriedhof vor Australien entdeckt +++ Tierbestattungen sind wegen Energiekrise teurer geworden +++ **********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Commercial toilets emit energetic and rapidly spreading aerosol plumes/ Scientific Reports, 08.12.2022Scientists discover shark graveyard at the bottom of the ocean/ CSIRO, 07.12.2022Infos vom Bundesverband der Tierbestatter/ abgerufen am 08.12.2022A 2-million-year-old ecosystem in Greenland uncovered by environmental DNA/ Nature, 07.12.202225 Jahre Stabsstelle Krebsprävention 20 Jahre WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle Prävention stärken – Krebsfälle vermeiden/ DKFZ, 11.2022Weihnachtsstudie 2022: Mit Optimismus durch die Krise/ Universität der Bundeswehr München, 05.12.2022**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten

Das Politikteil
Winter is coming – welche Optionen hat Wladimir Putin noch?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 64:36


Erst vor ein paar Tagen errang die Ukraine einen großen militärischen Sieg, indem sie die strategisch wichtige Stadt Cherson befreien konnte, doch die militärische Lage bleibt unübersichtlich. Kurz darauf schlug die russische Armee mit schweren Raketen auf ukrainische Städte zurück. Und am Dienstag schien das passiert zu sein, was der Westen seit Monaten fürchtet: Für ein paar Stunden sah es so aus, als habe Russland mit Raketen auf Polen geschossen, also Nato-Gebiet angegriffen – eine Annahme, die sich zum Glück nicht bestätigte. Angesichts der jüngsten Ereignisse diskutieren wir in "Das Politikteil" mit dem Militärexperten Carlo Masala über die strategische Großlage im Ukraine-Krieg. Ist die Rückeroberung der Stadt Cherson wirklich die ersehnte Kehrtwende – gar der Anfang vom Ende der russischen Offensive, wie der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj es formulierte? Wie könnten die nächsten Schritte Russlands aussehen, nachdem die Streitkräfte diese große Niederlage erlitten haben? Hätte Wladimir Putin ein Interesse daran, den Krieg auf Nato-Terrain auszuweiten? Und wie beeinflusst der nahende Winter die Kampfhandlungen? Der Politologe Carlo Masala ist selbst erfolgreicher Podcaster ("Sicherheitshalber") leitet das Metis-Institut für Strategie und Vorausschau an der Universität der Bundeswehr München, das auch das Bundesverteidigungsministerium berät. Zugeschaltet ist außerdem ZEIT-Ukraine-Korrespondentin Olivia Kortas aus Kiew, die nach der Befreiung in Cherson war und über die Menschen vor Ort berichtet, die nun in einer völlig zerstörten Stadt wieder in Freiheit leben. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche eine Stunde lang über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Als Hosts moderieren Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing im Wechsel mit Ileana Grabitz und Peter Dausend.

SWR2 Forum
Blackout, Terror, Sabotage – Wie verwundbar ist Deutschland?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 44:18


Kein Licht, kein Wasser, kein Internet – nichts geht mehr. Ampeln fallen aus, Krankenhäuser schalten in den Notbetrieb und Soldaten bewachen die Supermärkte, um Plünderungen zu vermeiden. „Blackout gleich Bürgerkrieg“ lautet die Formel, mit der Krisenforscher die Folgen eines tagelangen, flächendeckenden Stromausfalls beschreiben. Alles Panikmache? Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges, der drohenden Energieknappheit und Sabotage-Akten wie bei der Deutschen Bahn warnt auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Wir müssen uns auf Szenarien einstellen, die bisher kaum denkbar waren“. Was kommt da auf uns zu? Wie verwundbar ist Deutschland? Und wie können wir unsere kritische Infrastruktur schützen? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken - Forschungszentrum RISK, Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. Henning G. Goersch - Krisen- und Katastrophenforscher, FOM Hochschule für Ökonomie und Management, Ralph Thiele - Oberst a.D.

B5 Thema des Tages
Extremwetter: Die Folgen für Bayern und Deutschland

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 8:52


Das Klima verändert sich, und das merke wir anhand zahlreicher Extremwetterphänomene. Ob das zum neuen "Normal" wird, darüber beraten Fachleute beim Extremwetterkongress in Hamburg. Das BR24 Thema des Tages beleuchtet was auf uns zukommt, wo die größten Probleme liegen und was wir tun können, unter anderem im Gespräch mit Andreas Malcherek, Professor für Hydromechanik und Wasserbau an der Universität der Bundeswehr München.

SWR2 Forum
Recht und Freiheit über alles – 100 Jahre deutsche Nationalhymne

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 44:37


Vor 100 Jahren, am 11. August 1922 erklärte Friedrich Ebert das „Lied der Deutschen“ von Hoffmann von Fallersleben mit der Musik von Joseph Haydn zur Nationalhymne. Von den Nazis besetzt, mit dem Text der dritten Strophe aber nach dem Krieg wieder für republiktauglich erklärt, immer wieder umstritten - warum ist das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Hymne vor allen Dingen kompliziert? Welche Funktion erfüllt sie heute noch? Ist sie in der Lage, zu „Einigkeit“ und Integration beizutragen und lässt sich demokratisches Selbstverständnis überhaupt durch Musik zum Ausdruck bringen? Karsten Umlauf diskutiert mit Dr. Clemens Escher- Historiker, Prof. Dr. Hedwig Richter - Historikerin, Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. Yvonne Wasserloos - Musikwissenschaftlerin, HMT Rostock

CLEANELECTRIC Podcast
CE153 Studie: CO₂-Emissionen aller Antriebe (J. Buberger)

CLEANELECTRIC Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 144:50


In dieser Episode sprechen wir mit Johannes Buberger von der Universität der Bundeswehr München über seine Studie “Total CO₂-equivalent life-cycle emissions from commercially available passenger cars”. Hier wird anhand von hunderten heute erhältlichen Fahrzeugmodellen und Varianten analysiert, wie hoch die CO₂-Emissionen über die Fahrzeuglebensdauer ausfallen. Außerdem erzählt Johannes von seiner Arbeit am Munich Mobility Research Campus (MORE). Weiterhin unterhalten wir uns über die Grundsteinlegung für Volkswagens erste eigene Batteriefabrik “Salzgiga”, die beim über 50 Jahre alten VW-Werk in Salzgitter entstehen wird. Zudem schauen wir uns an, warum DC-Schnellladesäulen deutlich profitabler sind als langsame AC-Ladesäulen, und werfen einen kurzen Blick auf einen Schwungmassenspeicherschnelllader mit Pantograph für das Laden von Linienbussen. Noch ein bisschen was Kurioses zum Abschluss und schon ist sie wieder vorbei, die Episode. ¯_(ツ)_/¯ Das Gespräch mit Johannes gibt es auch wieder im Video auf unserem YouTube-Kanal: [https://www.youtube.com/watch?v=LvHPzM1Zwuc](https://www.youtube.com/watch?v=LvHPzM1Zwuc) Viel Spaß beim Hören! **Links zur Sendung** - Diese Episode inklusive Pre- und Postshow und ohne Werbung auf [Patreon](https://patreon.com/cleanelectric) - [Member werden und diesen Podcast ohne Werbung hören](https://cleanelectric.de/join) - [THG-Quote bei geld-fuer-eauto.de](https://geld-fuer-eauto.de/ref/CLEANELECTRIC) (Referral-Link) - [CleanElectric-SHOP](https://shop.cleanelectric.de) - [Maliks Bonnet-Referral-Link](https://joinbonnet.page.link/1zsomCnEpoaDuPXs6) - Phils VanMoof-Code: VRR#9KAR-BQ7N-GQJI - Marcels VanMoof-Code: VRR#HE0Q-N5MB-ND6G - Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 - Phils Zolar-Empfehlungscode: ZPP045117 - Preshow: [Ladestrom an Parkhauskasse zahlen](https://www.electrive.net/2022/07/08/duesseldorfer-parkhaus-ladestrom-am-kassenautomaten-zahlen/) - Preshow: [“Thermofenster” illegal](https://www.spiegel.de/auto/volkswagen-europaeischer-gerichtshof-erklaert-thermofenster-in-diesel-fahrzeugen-fuer-unzulaessig-a-5be63140-54a8-4455-be7f-8690012d422b) - [“Saubere Elektrizität” überall anhören](https://songwhip.com/fahrenzhausenultras/saubere-elektrizitat) - [Johannes Buberger auf LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/johannes-buberger/?originalSubdomain=de) - [Studie: Total CO2-equivalent life-cycle emissions from commercially available passenger cars](https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1364032122000867) - [MORE - Munich Mobility Research Campus](https://dtecbw.de/home/forschung/unibw-m/projekt-more) - [VW legt Grundstein für “Salzgiga”](https://www.volkswagen-newsroom.com/de/pressemitteilungen/grundsteinlegung-in-salzgitter-volkswagen-startet-mit-powerco-ins-globale-batteriegeschaeft-8050) - [DC-Ladesäulen profitabler als AC](https://arxiv.org/pdf/2206.09582.pdf) - [Schwungmassenpantograph](https://www.electrive.net/2022/07/01/abp-baut-neuartige-pantographen-schnellladestation-in-hessen/) - Rekordversuch von [“lade&weile”](https://www.ladeundweile.de) - [Feiern mit autonomem EV](https://twitter.com/WholeMarsBlog/status/1547024838039982081?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed&ref_url=notion%3A%2F%2Fwww.notion.so%2FCE-153-Fahrzeugemissionsstudie-J-Buberger-89203c64768f4510a53775e1e43bd7c6) - [Sitzheizung im Monatsabo](https://www.businessinsider.de/wirtschaft/mobility/neues-abomodell-bei-bmw-muesst-ihr-jetzt-17-euro-pro-monat-fuer-die-sitzheizung-zahlen-a/) - Postshow: [Ioniq 6](https://www.electrive.net/2022/07/14/hyundai-ioniq-6-kommt-auf-610-km-wltp-reichweite/) - Postshow: [Tesla verkauft Model Y aus Anlagentests](https://www.electrive.net/2022/07/15/tesla-darf-model-y-performance-aus-anlagentests-verkaufen/) - Postshow: [Nextnews zu Model Y aus Anlagentests](https://youtu.be/oxyshFFnmW4?t=912)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Die Russen militärisch zu vertreiben, ist undenkbar.”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 28:07


Im Interview: Prof. Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr München analysiert die militärische Lage im Donbass, die Schwächen der russischen und der ukrainischen Armee und warum er die Scholz-Macron-Draghi-Reise nach Kiew kritisch sieht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stößt Diskussion um Pflichtdienst für Jugendliche in Deutschland an. Börsenexpertin Annette Weisbach analysiert den Ausverkauf auf dem Rentenmarkt und Anne Schwedt spricht über schwierige Zeiten für die Kryptowährungen. Zwei M&M-Mitarbeiter fallen in Tank mit flüssiger Schokolade. Ein Schwein namens Pigasso und die große Malerei.

Der schöne Morgen | radioeins
Carlo Masala: Die ukrainische Armee kann noch für einige Überraschungen gut sei

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later May 24, 2022 26:34


Drei Monate ist es mittlerweile her, dass Russland die Ukraine überfallen hat. Am Anfang dachten viele, dass Russland diesen Krieg schnell gewinnen würde. Aber allem Leid und allen Kriegsverbrechen zum Trotz leistet die Ukraine bis heute erbitterten Widerstand. Was hat sich verändert in den vergangenen drei Monaten und wie geht’s jetzt weiter in der Ukraine? Darüber spricht Florian Schroeder mit Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Atomrakete ohne Sprengkopf (Tag 57)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 26:18


Russland hat eine neue atomfähige Interkontinentalrakete getestet vom Typ Sarmat (Nato-Codename: SS-X-30 Satan 2). Die ballistische Rakete habe eine Reichweite bis New York und soll alle Staaten zum Nachdenken bewegen, die sein Land bedrohen, erklärte der russische Präsident Putin. Solche Waffen sind Instrumente der nuklearen Abschreckung, sagt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Es gelte das Prinzip, wer zuerst schießt, stirbt als Zweiter. Es handelt sich bei der Rakete eigentlich um eine „Kriegsverhütungswaffe“ und keine „Kriegsführungswaffe“. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester berichtet über Recherchen zum Untergang der Moskau. Podcast-Empfehlung: Mal angenommen, es gäbe eine europäische Armee https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/europaeische-armee-was-dann/tagesschau/10448333/ Interview mit Konstantinos Tsetsos vom Metis Institut der Universität der Bundeswehr München https://www.ndr.de/nachrichten/info/Tsetsos-Moskwa-hatte-Abschussvorichtungen-fuer-Atomwaffen,audio1112598.html

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
"Der russische Plan war illusorisch"

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 33:45


Im Interview: Prof. Carlo Masala, Politikwissenschaftler und Militärexperte an der Universität der Bundeswehr München, über den Krieg in der Ukraine, die Fehler der russischen Armee und wie der Krieg sich mittelfristig entwickeln könnte. Wie wird die Eröffnung der Tesla-Fabrik in Grünheide in Brandenburg von der Wall Street wahrgenommen? Und warum ist der Stahlkonzern “Salzgitter” plötzlich wieder in der Gewinnzone? Unsere Börsen-Reporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten aus New York und Frankfurt. Der 8. Tag mit The Pioneer Chefreporterin Alev Dogan und dem Schweizer Schriftsteller Martin Suter. Die kleine ukrainische Eisprinzessin Amelia aus dem Luftschutzbunker singt die Nationalhymne ihres Landes vor Tausenden Besuchern bei einem Benefizkonzert im polnischen Lodz. Die Berliner Verkehrsbetriebe starten die Wohlfühl-Aktion: “Warten auf die U-Bahn mit seichten Rhythmen” und kündigen Pilotprojekt zur Beschallung von Bahnhöfen an.

SWR2 Forum
Wehrhaft mit Wehretat – Was macht die Bundeswehr mit den Milliarden?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 44:34


Dysfunktional und kaputtgespart – die Bundeswehr von heute ist nur sehr eingeschränkt einsatzfähig. Eine Finanzspritze von 100 Milliarden soll den Kriegern wieder auf die Beine helfen. Außerdem wird der jährliche Wehretat radikal angehoben. Der Krieg in der Ukraine hat für ein Umdenken gesorgt. Doch wie verkraftet die Armee die Geldschwemme? Wie wird aus Geld Wehrfähigkeit? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Michael Eßig - Universität der Bundeswehr München, Dr. Hans-Peter Bartels - ehemaliger Wehrbeauftragter des Bundestages, Thomas Wiegold - Fachjournalis