Podcasts about triebfeder

  • 96PODCASTS
  • 114EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about triebfeder

Latest podcast episodes about triebfeder

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview with Faris Badwan from The Horrors

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 15:45


Seit 20 Jahren sind sie ein dunkel schimmernder Stern am Goth-Himmel: Die Band The Horrors. In der Vergangenheit haben die Engländer Akzente in Sachen Songwriting, Sound und auch Style gesetzt. Dieser Tage erscheint das sechste Studioalbum mit dem Titel „Night Life“. Christian Lehner hat mit The Horrors Sänger Faris Badwan* gesprochen über: Schlaflosigkeit als kreative Triebfeder, die Unmöglichkeit 2025 eine Band zu sein und natürlich über den Sinn und Sound des neuen Albums „Night Life“.Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 24.03.2025, 6 Uhr

CX-Talks - Podcast für Customer Experience Management
#136 Die Ottobock Life Lounge. Auf dem Weg zur optimalen "Patient" Experience. Mit Larisa Wewetzer & Oliver Adekunle

CX-Talks - Podcast für Customer Experience Management

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 50:45 Transcription Available


In dieser Praxisfolge geht es um eine hoch emotionale, komplexe Customer Journey, ein dafür benötigtes Ökosystem an analogen und digital tätigen Partnerunternehmen. Und es geht um Purpose, als Triebfeder für echte patientenzentrierte Innovation im Gesundheitssystem durch Ottobock, dem weltweit führenden Prothesenhersteller aus Deutschland.▿ Alle Links und mehr Informationen findest du auf der Website www.cx-talks.com und in den ►Shownotes auf Spotify (Abonnenten des Podcasts), Apple ("Website der Episode"), alternativ auf https://cx-talks.podigee.io

Persönlich
Musik und Frauenrechte: Marius Bear und Monika Hauser

Persönlich

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 51:02


Der Musiker und Sänger Marius Bear und die Gynäkologin und Frauenrechtlerin Monika Hauser geben bei Olivia Röllin Einblicke in ihre Lebenswelten. Marius Bear (31) sollte dereinst als Baumaschinenmechaniker die Firma des Vaters übernehmen. Im Militär wird er allerdings von Kollegen auf seine Stimme angesprochen und so beginnt Marius Hügli, wie der Musiker bürgerlich heisst, noch in der Kaserne auf der Gitarre zu schrummen und zu singen. Mit 22 Jahren macht er das erste Mal Musik, 7 Jahre später, 2022, vertritt er bereits die Schweiz am Eurovision Song Contest mit seinem Track «Boys Do Cry». Kurz nachdem der ganze Eurovision-Trubel vorbei ist, wird er hart mit der Realität konfrontiert: Sein Vater, der für Marius Hügli stets ein grosses Vorbild war, ist an einem aggressiven Hirntumor erkrankt und sitzt im Rollstuhl. Inzwischen lebt der Musiker seit acht Jahren von der Musik, hat gerade eine Single herausgegeben und tourt im Herbst durch die Schweiz. ____________________ Monika Hauser (65) hat schon in viele menschliche Abgründe geblickt, das hat sie nicht daran gehindert, ihren Weg zu gehen. Empörung sei ihre Triebfeder, sagt die Gynäkologin mit Widerstandsgeist. Seit über 30 Jahren setzt sie sich für Frauen und Mädchen in Krisen- und Kriegsgebieten ein. Durch ihre Eltern wurde sie schon früh im Leben damit konfrontiert, was mit Menschen geschieht, die von Krieg und Gewalt traumatisiert sind und beschliesst später, etwas dagegen zu tun. Mit gerade mal 33 Jahren reist sie in den Bosnienkrieg und eröffnet dort zusammen mit lokalen Fachfrauen ein Frauentherapiezentrum und gründet die Organisation Medica Mondiale, die heute weltweit in Kriegsgebieten tätig ist. ____________________ Moderation: Olivia Röllin ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Gedankenexperimente - Eine bessere Gesellschaft entwerfen

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 6:26


Wie könnte eine bessere Welt aussehen? Diese Frage treibt die Philosophie schon seit Platon um. Seit Thomus Morus' "Utopia" ist daraus ein ganzes Genre geworden und eine Triebfeder der Moderne. Doch des einen Idylle ist des anderen Schrecken. Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Der Gitarren Podcast
#90 - Diese Triebfeder macht dich unschlagbar an der Gitarre

Der Gitarren Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 17:08


Melde dich für dein unverbindliches Beratungsgespräch an: https://www.shredfactory.de/beratungsgespräch/ Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/shredfactory_/⁠⁠ YouTube: ⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UCkca40KV0aOGRL0fLbshA7w⁠⁠ Ich freue mich über jedes Feedback, Anregungen und Kritik, um den Podcast für dich noch interessanter zu machen.

Charisma & Persönlichkeit
258 Lebe deine Sehnsucht

Charisma & Persönlichkeit

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 10:23


Sich Täume und Wünsche zu erfüllen, erhält deine Gesundheit Sehnsucht ist ein Grundgefühl der Seele Aktuelle Forschungen belegen: Sehnsucht ist extrem wertvoll - Sie motiviert uns sehr stakr und bringt uns wie kaum etwas anderes so voran. Selbst auch dann, wenn wir von etwas Unerreichbarem träumen. Sehnsicht ist eine Triebfeder, die uns am Leben erhält.

The Digital Drive
Folge 29: Steffen und Volker - Lernen mit Leichtigkeit

The Digital Drive

Play Episode Listen Later May 6, 2024 73:02


Steffen beschäftigt sich mit dem Thema Lernen. Für ihn ist das die Triebfeder für jedes Business. Gerade die Automobil Industrie lebt vom technischen Fortschritt und der industriellen Lernkurve. Darum hat Steffen das Unternehmen AutomotiveLearners GmbH  gegründet.Unser Host Volker informiert sich über Steffens bisherige Tätigkeiten und die spannenden Ansätze und Entwicklungen seines eigenen Unternehmens.Sein Slogan ist: "Bei uns kann man etwas lernen." Das gilt auch für diesen Podcast! 

Sternstunde Religion
Hindu-Nationalismus: Zerreissprobe für Indien

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 58:41


Als Narendra Modi vor 10 Jahren das Amt des Premierministers von Indien übernahm, begann eine neue Phase der Unterdrückung anderer Religionsgemeinschaften. Seine Regierungspartei BJP fördert einen nationalistischen Hinduismus und verbreitet Hass gegen die muslimische Minderheit. Warum? Seine Signale anfangs 2024 waren klar: Mit einer grossen Zeremonie hatte Indiens Premier Modi einen neuen Hindu-Tempel eingeweiht. Ein umstrittenes Gebäude, zumal es auf den Ruinen einer Moschee erbaut wurde, die 1992 von nationalistischen Hindus zerstört worden war. Die anschliessenden Unruhen forderten 2000 Tote. Expertinnen und Experten berichten von einem Klima der Angst innerhalb der muslimischen Minderheit, die die Hindutva-Ideologie des Premierministers Narendra Modi am stärksten zu spüren bekommt. «Indien den Hindus» ist die Überzeugung, die Modi mit der Regierungspartei BJP vertritt und damit eine Triebfeder für Gewalt darstellt. Ausgrenzung, Hassreden und Gewaltausbrüche setzen den Musliminnen und Muslimen zu. Diskriminierende Gesetze machen sie zu Staatenlosen. Einige Beobachter warnen gar vor einem Genozid. Wer ist Narendra Modi? Wohin steuert er den Vielvölkerstaat Indien? Droht aus der «grössten Demokratie der Welt» ein totalitäres System zu werden? Wie steht es mit den säkularen Grundwerten Indiens und was geschieht mit den religiösen Minderheiten? Olivia Röllin im Gespräch mit Angelika Malinar, Indologin, und Oliver Schulz, Journalist, Indien-Experte und Soziologe.

Sternstunde Religion
Hindu-Nationalismus – Zerreissprobe für Indien

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 58:21


Seit Narendra Modi vor 10 Jahren das Amt des Premierministers von Indien übernahm, begann eine neue Phase der Unterdrückung anderer Religionsgemeinschaften. Seine Regierungspartei BJP fördert einen nationalistischen Hinduismus und verbreitet Hass gegen die muslimische Minderheit. Warum? Seine Signale anfangs 2024 waren klar: Mit einer grossen Zeremonie hatte Indiens Premier Modi einen neuen Hindu-Tempel eingeweiht. Ein umstrittenes Gebäude, zumal es auf den Ruinen einer Moschee erbaut wurde, die 1992 von nationalistischen Hindus zerstört worden war. Die anschliessenden Unruhen forderten 2000 Tote. Expertinnen und Experten berichten von einem Klima der Angst innerhalb der muslimischen Minderheit, die die Hindutva-Ideologie des Premierministers Narendra Modi am stärksten zu spüren bekommt. «Indien den Hindus» ist die Überzeugung, die Modi mit der Regierungspartei BJP vertritt und damit eine Triebfeder für Gewalt darstellt. Ausgrenzung, Hassreden und Gewaltausbrüche setzen den Musliminnen und Muslimen zu. Diskriminierende Gesetze machen sie zu Staatenlosen. Einige Beobachter warnen gar vor einem Genozid. Wer ist Narendra Modi? Wohin steuert er den Vielvölkerstaat Indien? Droht aus der «grössten Demokratie der Welt» ein totalitäres System zu werden? Wie steht es mit den säkularen Grundwerten Indiens und was geschieht mit den religiösen Minderheiten? Olivia Röllin im Gespräch mit Angelika Malinar, Indologin, und Oliver Schulz, Journalist, Indien-Experte und Soziologe.

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen
Von der Juristin zur Immobilien-Investorin: Indra Schormanns Weg zur finanziellen Freiheit

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 26:51 Transcription Available


Hast Du Dich jemals  gefragt, wie es wäre, die Zügel Deines finanziellen Schicksals selbst in die Hand zu nehmen? Unsere neueste Podcast-Folge bietet inspirierende Einblicke, wie Indra Schormann genau das gelungen ist – vom Juristenberuf hin zu einem beeindruckenden Immobilienportfolio. Lass' Dich von ihrer Reise mitreißen, erfahre, wie auch Du  mit wenig Startkapital den Grundstein für Deine finanzielle Freiheit legen kannst und warum gerade Frauen ermutigt werden sollten, in Immobilien zu investieren. Indra teilt nicht nur ihre Erfolge, sondern auch die Stolpersteine auf ihrem Weg und zeigt auf, wie die Angst vor der Zukunft zu einer Triebfeder für mutige Entscheidungen werden kann.Wir tauchen zudem tief in die Welt der Immobilienfinanzierung ein und beleuchten, was es heißt, sich gegen schwankende Zinssätze abzusichern. Die Bedeutung von Mieteinnahmen, kluger Finanzplanung und strategischen Netzwerken wird dabei ebenso hervorgehoben wie die Notwendigkeit, offene Gespräche über Geld und Investitionen zu führen. Unser Gespräch wird Dich dazu ermutigen, eigene finanzielle Tabus zu brechen und den Sprung in die Welt der Immobilieninvestitionen zu wagen – begleitet von wertvollen Tipps und Insights unserer erfahrenen Gastexpertin. Verpasse nicht diese Episode voller ermutigender Aha-Momente, die Deine Sichtweise auf Investitionen und den Weg zur finanziellen Unabhängigkeit verändern könnte.Möchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch auf www.womeninfashion.de/mentoring

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Gespräch mit Deborah Kogan (JSUD) - Antisemitismus als Triebfeder nutzen

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 17:13


Tenenberg, Mironwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Gespräch mit Deborah Kogan (JSUD) - Antisemitismus als Triebfeder nutzen

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 17:13


Literatur Radio Hörbahn
Top-Empfehlung - "Der eiserne Marquis" Tukanpreis 2023 – Uwe Kullnick spricht mit Thomas Willmann - Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 92:35


"Der eiserne Marquis" Tukanpreis 2023 – Uwe Kullnick spricht mit Thomas Willmann - Hörbahn on Stage  Lesung Thomas Willmann (Hördauer ca. 32 min) Gespräch zwischen Thomas Willmann  und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 61 min) Moderation Uwe Kullnick Wien, im Jahr des Herrn 1753. Ein junger Bursche aus der Provinz tritt als Lehrling in die Dienste des Uhrmachers Servasius Weisz. Er ist überaus begabt, aber seit der Kindheit ein Sonderling. All sein Streben zielt darauf ab, Welt und Leben zu fassen und neu zu erschaffen nach den Gesetzen der Mechanik. Als er sich in die Grafentochter Amalia verliebt, kommt es zu einer furchtbaren Tragödie, die ihn zur Flucht aus Wien zwingt. Er tritt in das Heer des preußischen Königs ein und zieht unter neuem Namen als Jacob Kainer in den Krieg. Im Lazarett macht er die Bekanntschaft eines geheimnisvollen Marquis, der beeindruckt ist von seinen handwerklichen Fähigkeiten. Der Marquis nimmt Jacob mit nach Paris, wo er ihm im Kampf gegen seine fortschreitende Krankheit beistehen soll. Gemeinsam suchen sie in den Schriften der Gelehrten und mit den Mitteln des Experiments nach der Triebfeder des menschlichen Leibes. Doch als ihre wissenschaftlichen Anstrengungen keinen Sieg über die Vergänglichkeit bringen, verschreibt sich der Marquis dunkleren Künsten – und das Schicksal nimmt seinen unerbittlichen Lauf. Thomas Willmann wurde 1969 in München geboren, wo er heute auch lebt. Bereits zu Grundschulzeiten wurde ihm in einer Aufsatzbeurteilung "Zuviel Fantasie!" attestiert, wovon er sich aber in seinen privaten Schreibversuchen nicht beirren ließ. Während seines Studiums der Musikwissenschaft sammelte er in einem Auslandssemester an der UCLA erste Erfahrungen als Kolumnist. Seither arbeitet er als freier Kulturjournalist mit den Schwerpunkten Film und Musik, sowie als Übersetzer. Die überschüssige Fantasie investierte er unterdessen in die Arbeit an seinem Romandebut "Das finstere Tal" - was mit begeisterten Reaktionen bei Publikum, Buchhändlern und Presse belohnt wurde und auch erfolgreich verfilmt wurde. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Tondokument
Tondokument: Prof. Dr. Daniel von Wachter – Mehr Lust in die Sexualerziehung?

Tondokument

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 55:39


In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Prof. Dr. Daniel von Wachter mit dem Titel „Mehr Lust in die Sexualerziehung? – Die Wurzeln und Triebfedern der Sexualerziehung“. Woher kommt die Sexualerziehung, und warum wird sie so stark betrieben? In seinem Vortrag legt der an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein tätige Religionsphilosoph dar, dass die Triebfeder der Sexualerziehung die Abschaffung gesellschaftlich gewachsener Werte und eine Bewusstseinsveränderung im Sinne des Sozialismus ist. Der Vortrag fand im Rahmen des Kongresses „Wozu noch Bildung? Eine kritische Auseinandersetzung mit WHO-Richtlinien für Bildung und Gesundheit“ am 12. Januar in Dornbirn in Vorarlberg statt. Veranstalter war die Akademie für Persönlichkeitsbildung.

FilMic Podcast
Ep. 72 - Robert Eggers: The Northman

FilMic Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2024 62:23


Die Nornen spinnen scheinbar ausschließlich mit rachegetränkter Faser das Schicksal des Königssohns Amleths. Entsprechend wüst geht es her, in "The Northman". Basierend auf der gleichen nordischen Sage wie Shakespeares Hamlet, lässt Robert Eggers neuster Film jede auch nur ansatzweise als modern zu verstehende Gefühlsduselei, jeden Zweifel, jede psychologische Beobachtung schlicht aus. In mittlerweile bekannter Manier versucht Eggers die Grenzen zwischen Dies- und Jenseits, Logos und Mythos, Erzählung und Geschichte aufzulösen - und mehr als sonst stellt sich die Frage wie erfolgreich diese "Vergegenwärtigung" einer längst vergangenen Zeit, mit völlig fremder Weltsicht, am Ende ist. Nicht nur weil die radikal durchgezogene Unbeirrbarkeit der Hauptfigur so stumpfsinnig daher kommt, so fremd ist, in ihrer psychologiebefreiten Schicksalsgläubigkeit, sondern auch weil das Schicksal selbst, und mit ihm die Sagenfiguren und Erzählungen, die uns als Teil der Realität vorgehalten werden, nicht überzeugend daher kommen, nicht als einzige Motivation der Charaktere, als alleinige Triebfeder des Plots herzuhalten vermögen. Oder liegt der Fehler bei uns? Was bedeutet es, das radikal Fremde anzunehmen? Und kann Eggers Authentizitätsanspruch wirklich alle Kritik abwiegeln? Wir sprechen drüber. Bei FilMic.

This Band is Tocotronic
09 – Keine ANGST für niemand

This Band is Tocotronic

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 32:10


30 Jahre Tocotronic - wie lange kann das noch weiter gehen? Jedes Album kann das Letzte sein, sagen sie selbst. Schließlich werden sie nicht jünger. Die Angst vorm Ende, ist sie schon da? Macht sie die Band mürbe oder kann ihre Energie genutzt werden als Triebfeder, Inspiration, Lehrmeister? Immerhin: Ein neues Album ist auf dem Weg... Damit ihr jetzt nicht in ein totales Podcast-Loch fallt, hier noch ein Podcast-Tipp: Bei diesem Podcast war Arne von Tocotronic auch schon zu Gast. Bei Sucht und Süchtig. Ein Podcast für Süchtige, die Abstinenz leben oder Abhängige, die Clean werden wollen. Oder überhaupt alle, die sich mit dem Thema Sucht auseinandersetzen möchten. Die Hosts John und Hagen reden in ihrem Podcast über ihre Erkrankung und darüber, wie sie den Teufelskreis durchbrechen können. Sehr hörenswert. https://www.ardaudiothek.de/sendung/sucht-und-suechtig/94641878/

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#67 Alleinsein. Einsamkeit genießen, statt nur zu ertragen.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 33:28


Aristoteles, Seneca und Hartmut Rosa sind sich einig, dass der Mensch ein soziales Wesen ist, das von Gemeinschaft, Miteinander und Resonanz lebt. Trotzdem – auch hier sind sich antike Philosophen und zeitgenössische Psychologen einig – brauchen wir Phasen der Ruhe und des Rückzugs, um wieder in unsere Mitte zu finden. Schließlich ist auch das Alleinsein eine existenzielle Grundbedingung des Lebens. Und eine elementare Freiheitserfahrung, die man sich auch und gerade in einer Beziehung hin und wieder gönnen sollte. In der richtigen Dosis genossen, kann Alleinsein sogar ein wichtiger Teil der Selbstfürsorge sein. Gleichzeitig macht das Für-sich-sein vielen Angst und hat häufig den Beigeschmack von Einsamkeit, Langeweile und Isolation. Ist das ein Zeichen für mangelnde Selbstgenügsamkeit? Wie finde ich den richtigen Rhythmus zwischen der intensiven Verbindung mit anderen Menschen und dem gezielten Rückzug als Triebfeder für Kreativität, Reflexion und Veränderung? Müssen wir dafür den Umgang mit uns selbst wieder neu lernen? Wie finden wir das richtige Maß für Zurückgezogenheit? Um diese Fragen geht es in dem philosophischen Gespräch zwischen Albert und Jan in der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“. Eine Quintessenz ihrer Diskussion: Zu der Erkenntnis, wer wir sind und wie wir sein wollen, kommen wir am besten allein.

Besser leben
FOMO: So werden wir die Angst los, etwas zu verpassen

Besser leben

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 20:37


Der Sommer geht zu Ende, und man hat mal wieder nur die Hälfte der Sommeraktivitäten gemacht, die man sich vorgenommen hatte. Tickets für das Konzert der Lieblingsband hat man auch nicht bekommen, auf den letzten Investment-Trendzug ist man mal wieder zu spät aufgesprungen – und dann schaut man noch auf Instagram und sieht, wie viel Spaß andere Leute haben. Da kann sich schon einmal eine innerliche Nervosität breitmachen – und die hat einen Namen: Fear of missing out, kurz FOMO. FOMO ist keine ganz neue Erscheinung, ihre Verbreitung scheint aber immer weiter zuzunehmen. Die größte Triebfeder der Angst heißt Social Media, im Laufe der Zeit kann sie äußerst belastend werden. In der neuen Folge von "Besser leben" hören Sie, warum man das Thema FOMO ernst nehmen sollte und wie man die Angst am besten überwindet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

From Done To Dare
Jean-Remy von Matt - Carpe Vitam. Nutze das Leben.

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 72:19


Unser heutiger Gast ist einer der kreativsten Köpfe unseres Landes. Jean-Remy von Matt gründete 1991 gemeinsam mit seinem Partner Holger Jung die wohl bekannteste Werbeagentur Deutschlands. Jung von Matt steht für Slogans wie „Geiz ist geil“ oder „Bild dir deine Meinung“, aber auch für die CDU-Werbekampagne zur Bundestagswahl 2017. Ihr eigens entwickelter Leitsatz „Wir bleiben unzufrieden“ entwickelte sich als Triebfeder für den anhaltenden Erfolg des Unternehmens. Jean-Remy von Matt wurde 2010 in die Hall of Fame der deutschen Werbung aufgenommen und ist noch heute im Alter von 71 Jahren Teil des Aufsichtsrates. Was den Menschen Jean-Remy von Matt ausmacht, wie er zu dem geworden ist, der er heute ist und welche Bedeutung eine rückwärts laufende Uhr in seinem Leben spielt, u. a. darüber haben wir uns in der aktuellen Ausgabe von From Done to Dare unterhalten. 

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Die neue Wahrheit über Luxus-Uhren! Mit Philippe Roten, CEO Chronext

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 90:23


Was ist nur los auf dem Luxusuhren-Markt? Über Jahre kannten die Preise nur eine Richtung: hochknallen wie die Champagnerkorken! Wer das belastbarste Netzwerk hatte, um überhaupt an einer der begehrten Trophy-Watches zu gelangen: Für den war es oft lukrativer als der Jahres-Bonus. Kaufen, schnell verkaufen und so 50.000 €, 200.000€, vielleicht sogar 300.000 € Gewinn machen. Flippern, wie es in der Branche so schön heißt. Jetzt hat es sich ausgeflippert – vorerst zumindest. Selbst ikonische Marken wie Patek Philippe, Audemars Piguet und Rolex können keine Lizenz zum Gelddrucken mehr herausgeben. Die aktuellen Marktwerte: teilweise minus 60 Prozent runter. Wer Anfang des Jahres noch 250.000 € in eine Nautilus Stahl oder eine Jubiläums Royal Oak investiert hat, bekommt jetzt nur noch Gebote von 90.000 €. Das schmerzliche Learning für Spekulanten oder Watch Lover: zu spät und zu teuer eingestiegen! Aber was bedeutet das für die Luxusuhren-Industrie? Welche Investments sind denn überhaupt noch sicher? Darüber habe ich dem Philippe Roten gesprochen, einer der größten Uhrenexperten der Schweiz. Er ist seit über 20 Jahren im Business. Er war Triebfeder bei Brands wie Tag Heuer und Hublot, er hat Karriere gemacht bei der mächtigen Swatch Group und Luxus-Konglomerat LVMH. Als CEO hat er jetzt Chronext übernommen, die globale Plattform für den Kauf und Verkauf von Vintage und Luxury Watches. Sein Blick auf die Branche, seine Vision, what‘s next bei Chronext – das alles jetzt hier in TOMorrow. Perfektes Timing: Viel Spaß mit den begehrtesten Uhren der Welt, viel Spaß mit Chronext-Boss Philippe Roten!

Straight to Business (deutsch) - B2B Social Selling
Ep. 011: Meine Social Selling Reise

Straight to Business (deutsch) - B2B Social Selling

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 35:19


Als Vollblbut-Vertriebler haben wir mit Thomas Walgenbach von T-Systems darüber gesprochen, wie er Social Selling in seinem Vertriebsalltag integriert. Für Thomas ist Social Selling unverzichtbar, vor allem weil er mit Kunden auf der ganzen Welt zu tun hat. Da wurde Social Selling vor allem während der Pandemie aber auch danach essenziell. Denn man hat viele Präsenz-Meetings oder Reisen reduziert. Wir haben mit Thomas gesprochen, wie ihm seine Aktivitäten auf LinkedIn beim effizienten Aufbau eines Netzwerks helfenwie er Kollegen überzeugt, die weniger Affinität zu sozialen Netzwerken habenwarum er sich mehr auf das Social als auf das Selling fokussiertwie er Social Selling in seinen Alltag integriertwelche Tipps weitergeben kann, damit Social Selling ein erfolgreicher Bestandteil der Vertriebsstrategie wirdEine Episode direkt aus der Vertriebspraxis.Über Thomas:Thomas Walgenbach ist Account Director bei T-Systems International GmbH.Insgesamt hat Thomas mehr als 10 Jahre Berufserfahrung in der IT und Telekommunikationsbranche. Und Digitalisierung ist für ihn schon immer die Triebfeder des Erfolgs. Ursprünglich kommt Thomas aus der Beratung, wo er bereits mehr als 15 Jahre den digitalen Erfolg von verschiedenen Unternehmen begleitet hat.Während seiner gesamten Laufbahn hat er sich leidenschaftlich für die "Veränderung des Normalen" und die "Fokussierung auf Innovation" eingesetzt, was bis heute die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft von Unternehmen darstellt.Vernetzt Euch mit Thomas oder folgt ihm auf LinkedIn.Über unseren Sponsor ReadyForSocial:ReadyForSocial ist ein führender Social-Selling-Anbieter und Sponsor dieses Podcasts. Bereits seit 2014 unterstützt ReadyForSocial Grossunternehmen in der DACH-Region sowie in Europa und den USA, bei der Konzipierung, Einführung, dem Management und Ausbau ihrer Social-Selling-Programme. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Analytics und dem Erzielen eines nachweisbaren ROIs (5 - 8x).Mehr Informationen zu ReadyForSocial gibt es hier.Lisa, Monika und Kathrin arbeiten für ReadyForSocial. Kontaktiere uns gerne mit Fragen und Anregungen zu diesem Pocast, oder zu den Leistungen von ReadyForSocial: Lisa Davidson und Monika Ruzicka und Kathrin Wollin.

apolut: Standpunkte
Alle wollen Frieden | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 11:27


Obwohl alle am Konflikt beteiligten Parteien beteuern, Frieden zu wollen, geht der Krieg in der Ukraine weiter. Jede Seite hat andere Vorstellungen über den Frieden und die Bedingungen für Verhandlungen. Warum hat die deutsche Friedensbewegung keinen Einfluss auf die Entwicklung?Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Wirtschaft will keinen KriegSchuld am Krieg sind immer die anderen, denn niemand will Krieg und dennoch ist er allgegenwärtig. Es ist ein beliebter Ansatz, die Rüstungsindustrie als Triebfeder hinter den Kriegen zu sehen. Das entspricht aber nicht den Gegebenheiten. Zwar sind die Waffenschmieden unbestritten jener Wirtschaftszweig, der am meisten am Krieg verdient, aber sie machen nur einen geringen Prozentsatz aus an der Wirtschaftsleistung der Industriestaaten. In Deutschland betrugen die Ausgaben für das Militär insgesamt in den vergangenen 10 Jahren im Schnitt etwa 1,2 Prozent des Staatshaushalts.Diese Gelder kamen aber nicht nur der inländischen Rüstungsindustrie zugute. Ein großer Teil davon wurde für ausländische Waffensysteme ausgegeben. Das bedeutet, dass die deutsche Rüstungsindustrie sich die deutschen Verteidigungsausgaben mit ausländischen Konkurrenten teilen muss. Hinzu kommt, dass Rüstungsgüter bei den meisten Waffenherstellern nicht das Kerngeschäft ausmachen. Beim Flugzeughersteller Airbus macht der Anteil der Rüstung nur etwa 20 Prozent am Gesamtumsatz aus und selbst der Leopard-Bauer Rheinmetall macht einen nicht unwesentlichen Teil seines Umsatzes mit der Herstellung von zivilen Produkten, zum Beispiel mit Wärmepumpen.Der überwiegende Teil der Wirtschaft hat vom Krieg wenig Vorteile. Er ist teuer und Verlauf wie auch Ergebnis sind nicht abzuschätzen. Denn Krieg führt nicht immer zum Sieg, er kann auch in der Niederlage enden. Das weiß man in der Wirtschaft, besonders in der deutschen, die zwar an zwei Weltkriegen gut verdiente, danach aber durch die Zerstörung der eigenen Industrieanlagen und Auflagen der Siegermächte zurückgeworfen worden war.Der überwiegende Teil der deutschen Industrieprodukte nach 1945 dienten und dienen der Zivilwirtschaft, nicht dem Krieg. Damit wird Gewinn gemacht. Rüstung ist für die meisten Unternehmen ein Randgeschäft, das man aber gerne mitnimmt, wenn daraus Gewinne zu erzielen sind. Aber selbst heute in Zeiten der Konfrontation mit Russland und den zunehmenden Spannungen mit China steht die deutsche wie auch die europäische Wirtschaft dieser Entwicklung nicht erfreut gegenüber. Märkte brechen weg, gewaltige Umsätze gehen verlogen.Abgesehen von der Rüstungsindustrie hat die Wirtschaft insgesamt mehr Interesse am Frieden als am Krieg. Friedenszeiten sind die Zeiten für Investitionen, Handel und Ausweitung der Wirtschaftstätigkeit, nicht die Kriegszeiten. Deshalb warten die meisten Unternehmen auf das Ende der Kriege, ehe sie beginnen zu investieren. Bis auf Rheinmetall gilt das auch für den Ukraine-Krieg.....weiterlesen hier: https://apolut.net/alle-wollen-frieden-von-ruediger-rauls+++Bildquelle: Jorm Sangsorn / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DIE KUNST ZU LiEBEN
#79 GeneKey / Tor 20 - Selbstsicher im Hier & Jetzt statt gefangen in Zukunftssorgen

DIE KUNST ZU LiEBEN

Play Episode Listen Later May 22, 2023 26:33


Tor/Key 20 ist vom 21. Mai - 26. Mai aktiv und beschreibt die transformative Journey raus aus der Oberflächlichkeit über Selbstsicherheit in deine volle Präsenz und das Hier & Jetzt! Hier sind die wichtigsten Fragen für dich: In welchen Situationen bist Du oft abwesend? Und wobei kommst Du wirklich im Hier & Jetzt an? Und wann warst Du ab- oder anwesend in der Vergangenheit? Und: Welche Konsequenzen hatte dies jeweils für deine Beziehungen oder deinen Lebensweg (dass Du an- oder abwesend warst)? In welchen Situationen bist Du nur beschäftigt statt präsent zu sein? Schreib mal auf, was da hochkommt und nimm es einfach nur war. Denn wir alle haben diesen Schatten auf die ein oder andere Form. Bewusstsein ist die Triebfeder für wahre Veränderung.

Kontext
Kultur-Talk: Allein? Eine gute Gesellschaft!

Kontext

Play Episode Listen Later May 12, 2023 27:40


Alleinsein ist in der Gesellschaft meist negativ konnotiert. Wer allein sei, sei per se unglücklich. Doch stimmt das? Diese Vorstellung trüge, sagt die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Sarah Diehl. Sie ermutigt zu einem aufgeschlosseneren Umgang mit dem Alleinsein. Ist jemand, der viel Zeit allein verbringt, unglücklicher als andere? Machen etliche soziale Verpflichtungen, Erfolg im Job, eine möglichst langjährige Partnerschaft und Familie glücklich? Die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Sarah Diehl hat dazu in ihrem Sachbuch «Die Freiheit, allein zu sein. Eine Ermutigung» (Arche Verlag) eine dezidierte Meinung. Warum sie im Alleinsein einen Grundstein für ein verantwortungsvolles Miteinander und eine wichtige Triebfeder der Reflexion sieht, erklärt sie Noëmi Gradwohl im Kultur-Talk.

Heartbeat ...Dein Glücklichmach Podcast Resilienz & Lebensfreude Jeden Freitag eine neue Folge

Neid. Puh..ein Gefühl von dem wir alm liebsten  sagen würden, dass es uns unbekannt ist. MAN ist doch nicht neidisch. Doch. Sind wir. Und wenn wir es schlau anstellen, ist Neid sogar eine Triebfeder für Entwicklung und Vision. Es gibt diesen miesen und allen vergiftenden Neid, der nicht gönnt, sondern aus Schmerz, Trauer und Zurückweisung heraus uns unseren Mangel böse vors Auge führt. Dieser Neid mach Dich bitter- und übrigens auch häßlich. Diese Form des Neides ist ein " wow- toll, das will  ich auch!" - und das gibt Dir Ansporn und Vision. Viel Freude damit..und wie immer gerne teilen, weitersagen, das unterstützt mich und mein Tun sehr. Und wenn Du unserem Sabbatical ein kleines bisschen folgen möchtest- besuch mal meinen Insta Account. Sabbatical Podcast 2- Was an Neid gut ist.... zeigt Dir, dass es zwei unterschiedliche Arten Neid gibt.Es gibt auch eine konstruktive Form des Neids- die durchaus nützlich sein kann.Wie Du dahin kommst, diesen konstruktiven Neid zu füttern und was Dich dabei unterstützt aus dem Gefühl des Mangel rauszukommen und dem miesen Neid so den Nährboden zu nehmen- darum geht es in dieser zweiten Sabbatical Podcast Folge, die ich auf einem Steg im Meer sitzend in einer FastVollmondNach für euch live eingesprochen habe.Wenn Du etwas für Deine mentale Stärke tun möchtest und das Staunen wieder erlernen möchtest- hier gibt es eine Masterclass für Dich.

Kultur-Talk
Allein? Eine gute Gesellschaft!

Kultur-Talk

Play Episode Listen Later May 12, 2023 27:40


Alleinsein ist in der Gesellschaft meist negativ konnotiert. Wer allein sei, sei per se unglücklich. Doch stimmt das? Diese Vorstellung trüge, sagt die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Sarah Diehl. Sie ermutigt zu einem aufgeschlosseneren Umgang mit dem Alleinsein. Ist jemand, der viel Zeit allein verbringt, unglücklicher als andere? Machen etliche soziale Verpflichtungen, Erfolg im Job, eine möglichst langjährige Partnerschaft und Familie glücklich? Die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Sarah Diehl hat dazu in ihrem Sachbuch «Die Freiheit, allein zu sein. Eine Ermutigung» (Arche Verlag) eine dezidierte Meinung. Warum sie im Alleinsein einen Grundstein für ein verantwortungsvolles Miteinander und eine wichtige Triebfeder der Reflexion sieht, erklärt sie Noëmi Gradwohl im Kultur-Talk.

Was jetzt?
Spezial: Wie eine Landreform Kolumbien befrieden soll

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 40:33


Nirgendwo in Südamerika ist Landbesitz so stark in den Händen weniger Menschen konzentriert wie in Kolumbien. Die Wurzeln dieser ungleichen Landverteilung reichen bis in die Kolonialzeit zurück – und haben seitdem immer wieder bewaffnete Auseinandersetzungen befeuert, unter denen das Land bis heute leidet. Nun plant Gustavo Petro, seit vergangenem Jahr im Amt und der erste linke Präsident in der Landgeschichte, eine Landreform und verfolgt damit gleich mehrere Ziele: Sie soll soziale Ungleichheit und Hunger mindern, die Landwirtschaft zur neuen Triebfeder der kolumbianischen Wirtschaft machen und nicht zuletzt zu seinem Projekt des "páz total" beitragen, zu einem "totalen Frieden" in Kolumbien. Jannis Carmesin, Redakteur im Podcastteam von ZEIT ONLINE, hat vor Ort zu den Wurzeln des Landkonflikts recherchiert und berichtet im Samstagsspezial des Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?", wie vielversprechend Gustavo Petros Pläne sind, um das uralte Problem zu lösen. Moderation: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz und Elise Landschek Produktion: Militsa Tekelieva (Pool Artists) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Was jetzt? – Spezial
Wie eine Landreform Kolumbien befrieden soll

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 40:33


Nirgendwo in Südamerika ist Landbesitz so stark in den Händen weniger Menschen konzentriert wie in Kolumbien. Die Wurzeln dieser ungleichen Landverteilung reichen bis in die Kolonialzeit zurück – und haben seitdem immer wieder bewaffnete Auseinandersetzungen befeuert, unter denen das Land bis heute leidet. Nun plant Gustavo Petro, seit vergangenem Jahr im Amt und der erste linke Präsident in der Landgeschichte, eine Landreform und verfolgt damit gleich mehrere Ziele: Sie soll soziale Ungleichheit und Hunger mindern, die Landwirtschaft zur neuen Triebfeder der kolumbianischen Wirtschaft machen und nicht zuletzt zu seinem Projekt des páz total beitragen, zu einem "totalen Frieden" in Kolumbien. Jannis Carmesin, Redakteur im Podcastteam von ZEIT ONLINE, hat vor Ort zu den Wurzeln des Landkonflikts recherchiert und berichtet im Samstagsspezial des Nachrichtenpodcasts Was jetzt?, wie vielversprechend Gustavo Petros Pläne sind, um das uralte Problem zu lösen. Moderation: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz und Elise Landschek Produktion: Militsa Tekelieva (Pool Artists) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Lebendig Frau SEIN
Perfektionismus loslassen

Lebendig Frau SEIN

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 35:38


Wie kann ich meinen Perfektionismus loslassen? Mit dieser Frage hat sich eine junge Frau Anfang 30 vor Kurzem an mich gewandt. Sie hat lange Zeit in einer Branche gearbeitet, in der es sehr oberflächlich zuging. Nun möchte sie das genaue Gegenteil tun – Frauen von der Oberfläche in ihre Tiefe und ihr Herz begleiten.   Auf diesem Weg steht ihr nun aber immer wieder ihr eigener Perfektionismus im Weg. Er hindert sie daran, in die Umsetzung zu kommen und mit dem, was sie gerne in die Welt bringen möchte, nach außen zu gehen.   Da kommen Fragen und Zweifel auf, wie: Was habe ich denn schon zu sagen? Bin ich überhaupt schon gut genug?   Gerade, wenn wir etwas Neues wagen und gleichzeitig sehr perfektionistisch sind, entstehen schnell Gefühle von Unsicherheit, und das Bedürfnis, alles kontrollieren zu wollen. Und nicht zuletzt ist da insgeheim eine große Angst vor Abwertung.   Und es ist eben nicht damit getan, jemandem zu sagen: "Lass doch den Perfektionismus einfach mal sein." Das funktioniert nicht wirklich.   In dieser Podcastfolge kannst Du mit mir gemeinsam genauer hinsehen, was sich tatsächlich hinter Perfektionismus verbirgt. Warum er einerseits eine Triebfeder, andererseits aber auch ein Verhinderer sein kann. Welche „Funktion“ er für die betroffene Person erfüllt und was wirklich hilfreich ist, um gut damit umzugehen.   Hast auch Du ein Thema, zu dem Du Dir eine Podcastfolge wünschst? Schreib mir gerne an info@lilian-runge.de

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Impact Leadership: Was Teams wirklich zu Höchstleistungen bringt | #Leadership

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 18:58


EXPERTENGESPRÄCH | In diesem Podcast geht es ganz um das delikate Thema Motivation von Hochleistungsteams. Im Gespräch mit Joel erklärt Führungsexperte Stefan Lammers, wie du persönliches Ego und eine team-weite Vision & Impact unter einen Hut bekommst, wie du eine gesunde Fehlerkultur aufbaust, das Spannungsfeld zwischen psychologischer Sicherheit und Ambition navigierst und was ein gesundes Growth Mindset ausmacht. Du erfährst... …warum Impact wichtiger als Ego ist …wie Impact Orientation eine Triebfeder für Wachstum sein kann …worin sich Impact Orientation und Purpose unterscheiden …mit welchen Tools du Impact Orientation installierst …welche Alternativen es zu Lob und Tadel als Motivatoren gibt …wieso eine strikte Fehlerkultur dauerhaft der Motivation schadet …wie du dein Team in eine andere “Zone” führst …was Growth Mindset ist und wie man ihn erreicht Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Leadership: Dazu spricht Joel regelmäßig mit Stefan Lammers von SLBB, der auf die Entwicklung von High Performance Teams spezialisiert ist. Du bist hier genau richtig, wenn du auch zur High Performance Führungskraft werden und erfahren willst, welche Potenziale in deiner Führung stecken. Ob für dein gesamtes Unternehmen oder für dein Team – mit diesem Podcast katapultierst du deinen Führungsstil auf ein neues Level. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

High Performance Leadership // by digital kompakt
Impact Leadership: Was Teams wirklich zu Höchstleistungen bringt | High Performance Leadership #31

High Performance Leadership // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 18:58


EXPERTENGESPRÄCH | In diesem Podcast geht es ganz um das delikate Thema Motivation von Hochleistungsteams. Im Gespräch mit Joel erklärt Führungsexperte Stefan Lammers, wie du persönliches Ego und eine team-weite Vision & Impact unter einen Hut bekommst, wie du eine gesunde Fehlerkultur aufbaust, das Spannungsfeld zwischen psychologischer Sicherheit und Ambition navigierst und was ein gesundes Growth Mindset ausmacht. Du erfährst... …warum Impact wichtiger als Ego ist …wie Impact Orientation eine Triebfeder für Wachstum sein kann …worin sich Impact Orientation und Purpose unterscheiden …mit welchen Tools du Impact Orientation installierst …welche Alternativen es zu Lob und Tadel als Motivatoren gibt …wieso eine strikte Fehlerkultur dauerhaft der Motivation schadet …wie du dein Team in eine andere “Zone” führst …was Growth Mindset ist und wie man ihn erreicht Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Leadership: Dazu spricht Joel regelmäßig mit Stefan Lammers von SLBB, der auf die Entwicklung von High Performance Teams spezialisiert ist. Du bist hier genau richtig, wenn du auch zur High Performance Führungskraft werden und erfahren willst, welche Potenziale in deiner Führung stecken. Ob für dein gesamtes Unternehmen oder für dein Team – mit diesem Podcast katapultierst du deinen Führungsstil auf ein neues Level. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Die „Eigentumstheorie“ versucht in einem integrierten Ansatz, Innovation, Geld und Wohlstand zu erklären.In der 179. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir kurz zurück auf die vorangegangene Folge 178 zum Thema „Ende des Kapitalismus“ – die sehr viele Reaktionen hervorgerufen hat – und legen den Schwerpunkt der aktuellen Episode auf eine alternative Erklärung unseres Wirtschaftssystems. Dazu erneut im Gespräch: der kürzlich leider verstorbene Sozialwissenschaftler Professor Gunnar Heinsohn.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Besser leben
Wieso uns Neid auch helfen kann

Besser leben

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 39:00


Kaum jemand gibt gerne zu, neidisch zu sein. Immerhin ist Neid eines der verpöntesten Gefühle in unserer Gesellschaft, gilt in der Bibel als "Todsünde". Wir verspüren ein ungutes Gefühl, wenn Nachbars Rasen grüner ist, die Kollegin am Freitag frei hat oder das befreundete Paar auf Instagram haufenweise Fotos von der Weltreise postet. "Neid ist ein ganz alltägliches Gefühl", sagt Katja Corcoran im Interview. Die Professorin für Sozialpsychologie forscht an der Universität Graz unter anderem zu Neid. Doch Neid muss nicht nur Missgunst sein, sondern kann auch als Triebfeder dienen, betont Corcoran: "Durch ihn kann auch etwas Gutes entstehen. Er kann uns – und auch die Gesellschaft – weiterbringen." Wie es gelingt, etwas Positives aus der negativen Emotion zu ziehen und wo dabei auch Schwierigkeiten liegen, erklärt die Psychologin in der neuen Folge von "Besser Leben". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Beyond Perception
#129 | Warum Entwicklung glücklich macht: Den Raum der Möglichkeiten gemeinsam erweitern | Dr. Dr. Gerald Hüther

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 57:25


Dr. Dr. Gerald Hüther ist Neurobiologe, Autor von über 30 Büchern mit dem aktuellen Buch „Wir informieren uns zu Tode" und zählt zu den bekanntesten Hirnforschern Deutschlands. Er beschäftigt sich wissenschaftlich seit vielen Jahren mit dem Einfluss früher Erfahrungen auf die Hirnentwicklung, mit den Auswirkungen von Angst und Stress sowie der Bedeutung emotionaler Reaktionen. Zudem ist er Gründer der »Akademie für Potentialentfaltung« und bildet seit kurzem zum «Potentialentfaltungscoach» aus. Im heutigen Gespräch geht's um:

Seelencafe Podcast
Vom Mut, den eigenen Weg zu gehen -Talk im Seelencafé #18

Seelencafe Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 65:03


Talk im Seelencafé - Folge 18 - Anke im Gespräch mit Sabine HoffmannVom Mut, den eigenen Weg zu gehen Was inspiriert dich? Was gibt dir Kraft, was fühlt sich für dich richtig an? Die Zeit, in der wir leben, fordert uns energetisch wie physisch jede Menge ab. Aber genau um diese Klarheit geht es dabei eben auch: Wer bin ich und was will ich? Wir brauchen diesen Fokus, um unseren eigenen Weg in all dem Chaos nicht aus den Augen zu verlieren und ihm weiter zu folgen. Sabine Hoffmann, mein heutiger, lieber Gast im Seelencafé, ist ein leuchtendes Beispiel genau dafür: Sabine hat sagenhafte Events organisiert, ihr Hobby zum Beruf gemacht und ist unglaublich gut vernetzt … Aber die Sabine als der Engel, der dabei immer im Hintergrund bleibt, kennen eigentlich nicht so viele Menschen: Grenzwissenschaften, Bewusstseinswandel, alternatives Heilen – das ist ihre Welt, denn all das berührt sie, und zwar nicht zuletzt deshalb, weil es der Menschheit dient. In ihrem Schaffen folgt sie ganz dem, was ihr am meisten Freude macht, denn die Freude ist ihre größte Triebfeder. Während viele warten, dass von außen irgendwer oder irgendetwas kommt – tut Sabine es einfach selbst. Und das ist wundervoll inspirierend! Wir haben uns herrlich lebendig ausgetauscht über Intuition, gelebte Eigenverantwortung, alltägliches Im-Einklang-Sein mit den höheren Sphären und den Zauber, der damit durch uns hindurch in unserem Tun wirken kann: Wenn wir uns mit dem Höherem Bewusstsein verbinden, sind wir geführt. Und im Einklang mit unserer Seele ergeben sich dann genau die Impulse, die uns in die richtige Richtung führen und magisch voranbringen ... Ich wünsche dir viel Freude beim Lauschen und vielleicht den einen oder anderen Impuls für deinen ganz persönlichen Seelenweg! Deine Anke Mehr von Anke: Webseite YouTube Empfehlungen: Das Buch und Hörbuch zu meiner Geschichte: In „Neun Tage Unendlichkeit“ nehme ich dich durch meine eigene Lebensgeschichte auch in deine seelischen Welten mit. Begleite mich bei meinem Weg durchs FEUER und in die Welten unserer Wirklichkeit: Bestseller "Neun Tage Unendlichkeit" Inspiration für deine innewohnende Magie gibt es auf Instagram: Instagram (@ankeevertz) Zauberstunden / Zauberclub – Komm mit auf (d)eine monatliche Transformationsreise und tauche in all die Wunder deiner Seele ein. Ein wundervoller Weg um dich zu ERINNERN: Zauberstunden Wenn du tiefer in dich selbst eintauchen möchtest, findest du absolut tiefgreifende Kurse dazu hier in der Magie Akademie: Magie Akademie

Die Alexander Nebe Show
53. Nazan Eckes: „Präsentiere dich wie eine Frau, aber denke wie ein Mann!“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 60:13


Seit 23 Jahren ist sie eines DER Gesichter von RTL: Nazan Eckes moderierte „Let's Dance“ an der Seite von Hape Kerkeling und löste Ende 2019 Birgit Schrowange als Hauptmoderatorin von „Extra - das RTL Magazin“ ab. Die Zweifach-Mama und Powerfrau gilt nicht nur als eines der schönsten TV-Gesichter Deutschlands, sie ist auch gesellschaftlich sehr engagiert: Themen wie Migration und Integration liegen ihr seit Jahren sehr am Herzen. Beruflich erfolgreich zu sein - das war für die Tochter türkischer Immigranten von Anfang an eine wichtige Triebfeder. Ich spreche mit Nazan über Wendepunkte in ihrem Leben, Party-Gespräche, die ganz neue Perspektiven auf die eigene Person bieten können, Selbstzweifel und Versagensängste. Wenn du wissen möchtest, warum es Nazan Eckes manchmal gut und wichtig findet, in Karrierefragen wie ein Mann zu denken, warum sie seit ein paar Jahren unter dem Weltenretter-Syndrom leidet und wieso in ihren Augen Home-Office für junge Mütter zuweilen die pure Hölle ist, dann solltest du dir diese Episode nicht entgehen lassen. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Nazan Eckes.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Ottessa Moshfegh - Heimweh nach einer anderen Welt

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 6:16


Nicht, dass ich Inspiration benötigt hätte, um einen weiteren Roman von Ottessa Moshfegh zu lesen, doch nach Herrn Falschgolds letzter Rezension die mich einmal mehr daran erinnerte, wie sehr ich diese Autorin schätze, kam ich zu dem Schluss, den letzten mir verbleibenden Roman von ihr zu lesen, den ich mir bisher noch aufgespart hatte und selbigen auch gleich zu besprechen. Heimweh nach einer anderen Welt ist aber kein Roman im klassischen Sinne, sondern ein Erzählband in dem Ottessa Moshfegh anhand von 14 Episoden oder Kapiteln einen Einblick in 14 verschiedene Leben bzw. Charaktere gibt, die, und dafür kennen und lieben wir die Autorin so sehr, zum Teil sehr verschroben und skurril anmuten, letztlich aber vor allem unzufrieden mit ihrem Leben sind. Wir ahnen also schon, was es mit dem Titel auf sich hat. Selbiger lautet in der 2017 im Original erschienenen Ausgabe Homesick for another world und wurde in Deutschland 2020 unter dem Titel Heimweh nach einer anderen Welt im Liebeskind Verlag veröffentlicht.Moshfeghs Figuren, die entweder selbst Auskunft über ihr Leben geben oder deren Leben durch einen Erzähler beschrieben wird, sind geprägt von Unzufriedenheit, Süchten, Boshaftigkeit und Überheblichkeit. Es sind aber auch eben jene Attribute die oftmals die Triebfeder ihres Handelns darstellen, was einen nicht selten genug kopfschüttelnd, wenn nicht sogar angewidert zurücklässt. Dabei wirkt jede Episode wie eine kleine Autopsie in der Ottessa Moshfegh ihre Figuren seziert und das Wesentliche frei legt.Im ersten Kapitel beispielsweise, mit dem Titel Ich bessere mich, begegnen wir der 30 jährigen Miss Mooney, die an einer Ukrainisch-Katholischen Schule unterrichtet – ein Job der sie nicht sonderlich zu erfüllen scheint – und mich direkt an Herrn Falschgolds Protagonistin in Mein Jahr der Ruhe und Entspannung denken ließ. Auch Miss Mooney geht gern und regelmäßig in der Bodega um die Ecke die Dinge ihres täglichen Bedarfs – Bier und Zigaretten – einkaufen, nur dass die Ägypter in ihrer Bodega gut aussehen und ihr Komplimente machen. Mit dem erworbenen Bier bestreitet sie dann auch den Nachmittag bis sie abends endlich zum Vodka übergehen kann. An ihrem Partner mag sie besonders, dass er sich nur selten in ihr Privatleben einmischt und einmal gibt es in ihrem trübsinnigen und trostlosen Leben sogar einen kurzen Moment der Hoffnung, als es heißt: „Mein Kopf heilt, dachte ich. Alles wird gut.“Doch solche Momente währen nur kurz, denn die Beschreibung von Moshfeghs Figuren ist nicht darauf ausgelegt, sie in eine positivere Zukunft zu führen, sondern die zumeist hässliche und traurige Wahrheit wiederzugeben. Dabei ist sie ihren Charakteren gegenüber nie herablassend oder führt sie vor, sondern ist in ihren Darstellungen so genau und aufmerksam, dass man als Leserin am Ende noch ein wenig Mitleid mit dem größten Unsympathen empfinden kann.Ein weiteres Beispiel ist Larry, der, nach dem Tod seiner Frau, im Alter von 64 Jahren einen Job in einer betreuten Wohneinrichtung für Erwachsene mit mittelschweren Entwicklungsstörungen übernimmt. Seine Motivation sich in seinem Alter noch einmal beruflich komplett neu zu orientieren, fasst er folgendermaßen zusammen: „Das Geld brauchte ich nicht unbedingt, aber ich hatte den Rest meines Lebens vor mir und wollte ihn unter Menschen verbringen, die mich zu schätzen wussten.“ (EBook S. 76) Nach Jahrzehnten in einem Bürojob den er eher Däumchen drehend am Schreibtisch verbracht hat und mit einer Frau an seiner Seite, die er eigentlich nicht geliebt hat – wie wenig wird ihm erst nach ihrem Ableben in voller Tragweite bewusst – ist er jedoch eine der Figuren in Moshfeghs Erzählband, die nicht still stehen und in ihrer Vergangenheit verharren, sondern bestrebt ist, seine Zukunft besser zu gestalten.Ein weiteres Beispiel ist John, der seit 29 Jahren mit seiner Frau verheiratet ist und als Arzt ein komfortables Leben führt. Er ist sich seiner privilegierten Stellung bewusst und ist doch unzufrieden mit seinem Leben, was ihm vor allem während einer Karibikreise bewusst wird, während der er das urtümliche und freie Leben der Inselbewohner beneidet. Er ist selbst der Meinung, dass er glücklich über seine Situation sein müsste und seine Probleme völlig bedeutungslos sind, doch er ist von dem starken Wunsch beherrscht, aus diesem kontrollierten Leben auszubrechen. Als seine Frau unverhofft verstirbt und John herausfindet, dass sie ihn vermeintlich im Urlaub betrogen hat, verfolgt er die groteske Idee erneut in die Karibik zu fliegen und den Strichjungen ausfindig zu machen, mit dem ihn seine Frau mutmaßlich betrogen hat, um dann aus Rache selbst mit ihm zu schlafen. Es ist sein großes Abenteuer, das ihn endlich aus der Unzufriedenheit und Tristesse seines Alltags befreien soll, was aber letztlich missglückt und wodurch Ottessa Moshfegh nur umso deutlicher das Gefühl transportiert, dass ihre Protagonisten ein Leben führen, das sich falsch anfühlt.Der Clou an Moshfeghs Erzählungen ist, dass sie es trotz all der Bitterkeit und des Scheiterns, welches sie beinhalten, immer wieder schafft, den Situationen auch etwas Komisches – auch wenn es bitterböse ist – abzugewinnen, ohne ihre Figuren dabei vorzuführen. Dabei taucht sie scheinbar mühelos in eine Lebenswelt ein, die von Hoffnungslosigkeit geprägt ist und schafft es, sie der Leserin so vor Augen zu führen, dass man fast meinen könnte, selbst ein Teil davon zu sein. Es löst ein Erkennen und eine Betroffenheit für das eigene Leben, das eigene Umfeld aus. Ottessa Moshfegh erschafft ein Panoptikum menschlicher Abgründe und Unzulänglichkeiten, eine Welt in der Menschen ihren sexuellen Abgründen und Fantasien, ihrem Hass und ihrer Gleichgültigkeit, ihren Süchten und ihrer Verzweiflung folgen, sich gegen sie wehren und deren Daseinsberechtigung ebenso unbestritten ist, wie die jedes anderen. Wir spüren deren Heimweh nach einer anderen Welt und danken Ottessa Moshfegh einmal mehr, für diesen absolut empfehlenswerten Erzählband, der in keinem Bücherregal fehlen darf. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Die großen Rätsel der modernen Physik
02 Wahrheit und Schönheit (Teil 1)

Die großen Rätsel der modernen Physik

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 33:47


Kosmos heißt Schönheit, Harmonie und Ordnung. Die Suche nach der Schönheit in der Natur war für Wissenschaftler oft eine entscheidende Triebfeder und ein Erfolgsrezept bei der Suche nach der Wahrheit. Schönheit und Symmetrie schaffen nicht nur Ordnung und Harmonie in unserer Welt. Symmetrien bestimmen auch die Gesetze der Physik, die unsere Welt regieren. Zu schön, um nicht wahr zu sein - dürfen wir so an eine schöne Idee in der Wissenschaft herangehen? Bei aller Freude über die Schönheit von Symmetrien in der Natur - oft sind winzige Schönheitsfehler das Salz in der Suppe. Wie die winzige Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie im Universum, von der unsere gesamte materielle Existenz abhängt. Auf reizvolle Weise ergänzen also Schönheit und Hässlichkeit einander in unserer Welt.

Volleyball mit Senf
#03 - Clemens Doppler über die Triebfeder Leidenschaft

Volleyball mit Senf

Play Episode Listen Later May 20, 2022 54:53


In der dritten Folge "Volleyball mit Senf" war ein echter Superstar der heimischen Sportwelt zu Gast. Zu Beginn des Gesprächs war ich richtig aufgeregt, da Clemens Doppler nicht nur das Idol meiner Anfangszeit im Volleyball ist, sondern mittlerweile auch als echter Promi gilt. Clemens sprach in dieser Folge über die Leidenschaft "Beachvolleyball" und darüber dass noch immer ein Feuer in ihm brennt. Er hat bereits viel erlebt und gab einen guten und vor allem auch lustigen Einblick in das Leben eines Beachvolleyballers. Viel Spaß mit der Episode.  Clemens Doppler – Official Website https://www.clemensdoppler.com Instagram: Clemens Doppler (@clemensdoppler) • Instagram-Fotos und -Videos

The Red Bulletin Podcast
Mein erstes Mal: Langstreckenwanderin Christine Thürmer

The Red Bulletin Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2022 40:49


Sie ist die meistgewanderte Frau der Welt – trotz X-Beinen und Plattfüßen: Die 55-Jährige erklärt Jeanne Drach, wie man Abenteuer richtig plant, warum Glück ihre Triebfeder ist und wie man seinen Bürojob hinter sich lässt, um seine Leidenschaft zu leben.

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Film - Starke Frauen bei Andreas Dresen

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 5:46


„Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ – so heißt der aktuelle Kinofilm über eine Mutter, die für die Freilassung ihres Sohnes aus Guantanamo kämpft. Rabiye ist eine der starken Frauenfiguren bei Andreas Dresen, deren Triebfeder stets die Liebe ist.Von Hartwig Tegelerwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei

Einfach Leben
Besser gemeinsam als einsam - wie Wohnen im Alter?

Einfach Leben

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 40:15


Fast alle Rentner wünschen sich fürs Alter unabhängig zu bleiben und in den eigenen vier Wänden zu wohnen, statt in einer Einrichtung. Manche können bleiben, wo sie schon lange sind, andere suchen eine neue Heimat fürs Alter. Probewohnen fürs Alter – die beiden Fernsehjournalistinnen Christiane Hastrich und Barbara Lueg, haben das getan und berichten über ihre Erfahrungen. Es findet sich für alle eine passende Lösung, sind sie überzeugt, denn der Wunsch, der Einsamkeit im Alter zu entfliehen ist für die meisten eine starke Triebfeder. Außerdem ein Besuch bei zwei Frauen, die ihre Alters-Traumwohnung genau da gefunden haben, wo sie schon lange leben.

FEBG Espelkamp Predigten
Numeri (2): Es ist nicht entscheidend WAS du hast, sondern, WEN du hast - Matthias Rüther

FEBG Espelkamp Predigten

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 72:17


Dienstmüdigkeit. Wenn du überwältigt bist von der Größe Gottes, dann gibt es keine größere Triebfeder für den Dienst.

100proZen!
#31: Aileen Moeck - Das Jahrzehnt der Transformation

100proZen!

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 45:25


Heute spreche ich mit Aileen Moeck. Sie ist Zukunftswissenschaftlerin, Bildungsaktivistin und hands-on Visionärin. Dich erwartet ein Gespräch über das Anthropozän, die Kraft der Imagination, Pro- und Re-gnosen und die Befähigung des Menschen zum aktiven Zukunftsdenken als Triebfeder des vor uns liegenden Jahrzehnts der Transformation. Danke, dass Du zuhörst, ich wünsche Dir viel Spaß und eine lehrreiche Zeit.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Soziale Ungleichheit als Triebfeder für Proteste - Unterwegs in West-Kasachstan

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 4:17


Beer, Andreawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Soziale Ungleichheit als Triebfeder für Proteste - Unterwegs in West-Kasachstan

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 3:37


Beer, Andreawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Freiheitsutopie
Lebenslanges Lernen

Freiheitsutopie

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 6:41


Aus meiner Sicht ist der Wunsch nach neuen Erkenntnissen und Fähigkeiten die Triebfeder des Menschen.

Immanuel Wetzlar Podcast
Das Evangelium als Triebfeder für Leiter

Immanuel Wetzlar Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 53:35


Die Welt ein bisschen besser machen
09 - Angelika Wagner | Sant' Egidio

Die Welt ein bisschen besser machen

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 39:54


Angelika Wagner ist eigentlich immer im Einsatz: Ob als Pfarrerin im Schuldienst, als Ehrenamtliche auf Lesbos oder bei der Weihnachtstafel für Menschen in Not - das Engagement für ihre Nächsten ist ihr wichtig. Seit ihrem Studium ist sie bei der geistlichen Gemeinschaft Sant' Egidio aktiv und hier liegt auch die Triebfeder für all ihre Einsätze. In dieser Folge von "Die Welt ein bisschen besser machen" erzählt sie der Gastgeberin und grünen Landtagsabgeordneten Kerstin Celina, was die Gemeinschaft eigentlich ausmacht, warum ihr das Schicksal anderer Menschen nicht egal ist und wie man jetzt zum Beispiel noch die Weihnachtstafel in Würzburg unterstützen kann.

Was gibts, Kollege?
Eigenverantwortung – Die 79. Folge!

Was gibts, Kollege?

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 8:52


Also wir finden das Wort schön… Doch wie steht es eigentlich in den Unternehmen darum? Kann man sie dort leben, die Eigenverantwortung? Wird es auch honoriert, wenn man im Betrieb eigenverantwortlich handeln möchte? Und wie steht es um die vielen Menschen, die im Unternehmen eher weniger Verantwortung übernehmen möchten, die einfach nur ihren Job machen möchten – unter Anleitung dritter? Und ist Eigenverantwortung nicht eine große Triebfeder von funktionierenden Veränderungen und Innovationen? Und was ist mit den Kindern der Helikopter-Eltern? Wir spannen den Bogen in dieser Folge breit, in 8:52 Minuten.