POPULARITY
Im aktuellen Podcast hatte ich die Gelegenheit, mit Michael Dittmar zu sprechen. Michael ist seit 40 Jahren in der Kfz-Branche aktiv und hat sich in den letzten Jahren auf Elektroautos spezialisiert. Seit 2010 ist er geschult, um an Hochvoltsystemen zu arbeiten, und seit 2016 repariert er Batterien von E-Autos. Sein umfassendes Wissen und seine Erfahrung machen ihn zu einem echten Profi auf diesem Gebiet. Im Gespräch hat Michael erzählt, wie er bereits früh den Schritt in die Elektromobilität gewagt hat. Besonders spannend fand ich seine Erfahrungen mit den ersten StreetScooter der Deutschen Post, die er bereits 2013 reparierte. Damals war der Markt noch von kleinen Start-ups geprägt, die konventionelle Fahrzeuge zu Elektroautos umbauten. „Wir haben viel gelernt, aber es war auch eine Herausforderung, weil es kaum Informationen gab,“ erinnerte er sich. Heute ist seine Werkstatt bestens darauf eingestellt, die wachsende Vielfalt an Elektroautos zu betreuen. Ein großes Thema war die Angst vieler freier Werkstätten, sich auf Elektroautos einzulassen. Michael erklärte, dass diese Bedenken oft auf mangelnder Bereitschaft beruhen, sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen. Seine Werkstatt hat diesen Schritt bewusst gemacht, um nicht nur bestehende Kunden zu halten, sondern auch neue zu gewinnen. Dabei betonte er, dass Elektroautos keineswegs weniger Reparaturbedarf haben. Zwar fällt der klassische Ölwechsel weg, dafür gibt es neue Bauteile wie Hochvoltkabel oder Wärmepumpen, die ebenfalls repariert werden müssen. „Das wandelt sich, aber weniger Umsatz sehe ich nicht,“ so Michael. Besonders beeindruckend fand ich, wie er nachhaltige Lösungen entwickelt, indem er defekte Module oder einzelne Zellen in Batterien austauscht, anstatt komplette Batterien zu ersetzen. Doch genau hier stößt er oft auf Hindernisse: „Die Hersteller machen es uns nicht leicht. Viele Teile gibt es nur als komplette Module, und oft fehlen Informationen, um Reparaturen effizient durchzuführen,“ berichtete er. Trotzdem bleibt er optimistisch, dass sich die Situation mit wachsender Nachfrage und neuen EU-Regulierungen verbessern wird. Michael sieht die Zukunft freier Werkstätten positiv. Er geht davon aus, dass es noch über Jahrzehnte Reparaturbedarf für Verbrenner und Elektroautos geben wird. Gleichzeitig ist er überzeugt, dass die Elektromobilität langfristig gewinnen wird, nicht zuletzt durch steigende CO₂-Kosten für fossile Antriebe. Seine pragmatische Haltung und die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden, machen ihn und seine Werkstatt zu einem Vorreiter in der Branche. Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen.
Die Post und Elektroautos haben zusammen eine lange Tradition, denn elektrische Transporter werden schon seit Jahrzehnten zur Briefzustellung verwendet, wenn auch anfangs eher sporadisch.Heute ist die DHL Group einer der weltweit größten Betreiber einer Elektrofahrzeug-Flotte, rund 37.000 Elektrotransporter befinden sich im Einsatz, davon allein gut 30.000 Fahrzeuge in Deutschland. Entsprechend viel Erfahrung hat das Unternehmen mit elektrischen Transportern gesammelt.An diesen Erfahrungen lässt uns in dieser Podcast-Episode Jörg Salomon teilhaben. Er ist Chef des Bereichs E-Mobilität der Sparte Post und Paket der DHL Group.
Er ist einer der Vorreiter der Elektromobilität in Deutschland: Günther Schuh, Gründer von Streetscooter und EGo Mobile. Sein ehemaliges Startup Streetscooter, das elektrische Lieferfahrzeuge herstellt, hat er nach einem Intermezzo bei der Deutschen Post nun zurückgekauft."Das Konzept war und ist immer noch richtig", sagt Günther Schuh im Podcast. Die Partnerschaft mit dem Konzern habe nicht funktioniert: "Diese Ehe war zu früh. Wie kann ein Konzern ein Startup verstehen?"Mit seiner neuen Firma Evolution plant Günther Schuh einen Neustart für den Streetscooter und will die E-Transporter für spezielle Zielgruppen wie Handwerker und Zusteller verbessern. "Wir ändern nicht das Design, sondern die Technik." Ziel sei es, den Streetscooter alle fünf Jahre mit neuen Innovationen auszustatten.Entspannt gibt sich der Unternehmer beim Blick auf die chinesische Konkurrenz. "Die Autos aus China sind schon ziemlich gut", räumt er ein. Dass die Fahrzeuge aber hierzulande bisher zurückhaltend angenommen würden, liege nicht an mangelnder Qualität. Die Chinesen wollten nicht den Fehler der Koreaner machen, die sich mit Billigpreisen ins Abseits manövriert haben.Die Zukunft der deutschen Autoindustrie sieht Günther Schuh optimistisch. Warum der E-Auto-Pionier gegen ein Verbot des Verbrenners ist, erklärt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute u.A. mit diesen Themen:Pitch-Gründer geht, Team stark verkleinertStreetscooter vor NeustartVoxalyze ist insolventUSA: Private Mondmission gestartetEvergrande-Manager verhaftetGoogle arbeitet an Bard AdvancedTech-Trends für 2024EU-Chip-Startups: Zukunft ohne ChinaWachstumsprobleme für Tech-GigantenNovartis übernimmt Calypso BiotechKernbrennstoff: Großbritannien investiert 330 Mio. PfundThrive Capital plant 3-Milliarden-US-Dollar-Finanzierung
Heute u.A. mit diesen Themen:Regierung will Wachstumschancen von Startups stärkenXXXLutz nimmt Home24 von der BörseDHL-Streetscooter: B-On ist insolventProminente Autoren verklagen OpenAIDALL-E: Bildgenerierung bald bei ChatGPTApple plante Aktienhandel auf dem iPhoneTeilrettung für Spielehersteller Rudy GamesSolaris erstmals mit GewinnFlix will an die Börse38 Millionen US-Dollar für Lepaya
Prof. Dr. Günther Schuh ist Leiter des Lehrstuhls für Produktionssystematik an der RWTH Aachen. Außerdem ist er ein sehr erfolgreicher Gründer. Er erzählt uns, wie innovative Unternehmen wie e.Go oder Streetscooter entstehen und wie die Mobilitätsbranche in Zukunft aussehen wird.Wie er überhaupt zum Gründen kam, wie Technologie und Nachhaltigkeit zusammenpassen oder welche Strategien man für unternehmerischen Erfolg braucht, erfahrt ihr in dieser Folge!
GUEST: Stefan Krause, CEO, B-ONABOUT THIS EPISODEStefan Krause returns to Ride: The Urban Mobility Podcast for a more in-depth discussion about B-ON, the challenges and opportunities of last mile delivery and fleet electrification, and the importance on zero emission strategies of regional policy such as Europe's regulation on combustion engines, and the US Inflation Reduction Act (IRA).B-ON has over 20,000 vehicles on the road, delivering everything from milk and groceries, to post and packages - and it has a fascinating backstory, growing out of dedicated electric last mile delivery vehicle maker StreetScooter.ABOUT THIS EPISODE'S GUESTStefan Krause's CV includes seven years at BMW, where he was Chief Finance Officer, and a driving force behind the launch of BMW's all electric i3, and eight years at Deutsche Bank, where he was the global Chief Finance Officer and a member of the board of management. He's also been CFO and COO of Faraday Future; CEO of Canoo, a company he founded; and President and COO of Fisker.Connect with Stefan on LinkedInYou can subscribe to Ride: The Urban Mobility Podcast wherever you get your podcasts. Feel free to share it, like it, give it a rating, sign up to the Ride LinkedIn page, and check out our website, ridemobilitypodcast.com.
Professor Günther Schuh befasst sich als Wissenschaftler und Unternehmer mit disruptiven Innovationen, Informations- und Produktionsmanagement sowie nachhaltigen Mobilitätslösungen. Aus dem Umfeld der Elektromobilität ist er sicherlich mit drei Firmen, an welchen er maßgeblich beteiligt war (Gründer und CEO), ein Begriff: StreetScooter, e.GO Mobile AG und e.GO MOOVE. Mit seinem mittlerweile vierten Projekt wolle er nun abermals die Mobilität verändern. e.Volution, auf diesen Namen lautet sein viertes Unternehmen, welches er neben seiner Professur am Lehrstuhl für Produktionssystematik, an der RWTH Aachen University, gegründet hat. Im gemeinsamen Podcast haben wir uns über e.Volution und die Vision dahinter unterhalten. Haben aber auch ein paar Zahlen, Daten und Fakten an die Hand bekommen, wie das erste Elektro-Fahrzeug, welches im industriellen Kreislaufwirtschaft-Ansatz erdacht wurde, die Mobilität von Morgen verändern kann. Nachhaltigkeit kommt in diesem Fall nicht durch verbesserte Prozesse zum Vorschein. Sondern durch das Entfallen eben dieser. Ohne hierbei Nachteile beim Fahrzeug selbst in Kauf zu nehmen. Ganz im Gegenteil. Durch den Wasserstoff-Hybrid-Antrieb gebe es fast so etwas wie "unendliche Reichweite", insofern man das Prinzip dahinter für sich auch in die Tat umzusetzen vermag. All dies zahlt darauf ein, dass der SUV, als auch der Batterie-Bus Meta als umweltfreundlichste E-Fahrzeuge der Welt gelten. Im Detail gibt es wie gewohnt sämtliche Infos und Einblicke im Podcast. Von daher viel Freude bei dem Gespräch mit Prof. Günther Schuh von e.Volution. Es lohnt sich reinzuhören!
Streetscooter, e.Go und jetzt e.Volution – Günther Schuh ist der Serien-Gründer und den deutschen Professor:innen. Mit seinem neuen Start-up will der Aachener nun den Dauerstau im Berufsverkehr abschaffen. Wie? Mit einem Shuttle namens Meta, das speziell für die Bedürfnisse von Pendler:innen Design wurde, den täglichen Arbeitsweg komplett neu organisiert und dabei mit der klassischen Fahrgemeinschaft außer der Wegstrecke nichts mehr gemein hat. Was genau Günther Schuh plant und wieso das funktionieren könnte, erzählt er in dieser Podcast-Episode. Über diese Themen spricht Günther Schuh im FUTURE MOVES Podcast: … warum das Meta-Shuttle (zunächst) nicht autonom fahren soll (3:22) … das Problem an klassischen Fahrgemeinschaften (8:27) … den USP der Meta-Shuttles und potenzielle Kunden (12:08) … den Zeitplan der Produktion und geplante Stückzahlen (18:05) … die Bewertung des Start-ups und eine geplante Fundingrunde (19:51) … welche Rolle modifizierte Parkhäuser im Meta-Konzept spielen (20:55) … wie man Menschen zur Nutzung innovativer Mobility-Ideen bewegt (24:16) … die Wahl des Namens "Meta" (27:04) … den Status der Antriebswende und die Zukunft von Verbrennern (27:57) … Rolle der Zulieferer als Wegbereiter von Innovationen (32:54) … wie offene Haftungsfragen bei AVs Auto-Abomodelle befördern (36:27) … warum er Meta nicht zusammen mit einem OEM realisiert (37:39) … die Bedeutung von Ratgebern aus der klassischen Autoindustrie (39:25) … wieso er nach seinem Ausstieg bei e.Go erneut gegründet hat (42:13) … die Funktion als Role Model für Akademiker:innen (44:19) … seinen "Mix der Woche" (52:54)
GUESTS: Stefan Krause, B-ON, and Mark Thomas, RidecellABOUT THIS EPISODEImproving the efficiency of urban mobility means improving not just the way we move people, but also the way we move goods – from the shipment of everything from domestic grocery deliveries to supermarket stock to online electronics orders, there are major efficiencies to be found. Some are simple, and involve management, practices and processes; others are more costly and complex, from connectivity and electrification to autonomous vehicle technology. We recently had the chance to speak to executives at two companies involved in improving commercial fleet efficiency – Stefan Krause, of B-ON, and Mark Thomas, of RideCell.ABOUT THE GUESTSStefan Krause is CEO of B-ON – an electric package delivery vehicle company that grew out of StreetScooter. Stefan's CV includes time as CFO at BMW Group - where he helped bring the BMW i3 to market - and CFO at Deutsche Bank, as well as senior roles at Faraday Future and Fisker, and founder of Canoo.Reach out to Stefan on LinkedInMark Thomas is EVP Marketing & Alliances at Ridecell. Based in the San Francisco Bay Area, Mark's automotive background is steeped in connectivity. Prior to Ridecell, Mark was at Cisco, Here, and Nokia.Connect with Mark on LinkedIn
Wo große Ideen gescheitert sind oder auch einfach nur dreist betrogen wurde: Solange es für die Yacht auf der Südsee reicht, ist ja alles in Butter. Wir sprechen über Luftschlösser der E-Auto-Welt. Außerdem über den Porsche Cayman GT4 RS und den alles überschattenden Tod von Chris Pfeiffer.
Lange suchte die Deutsche Post DHL Group nach einem Käufer für ihre Streetscooter-Sparte. Jetzt hat der Elektrotransporter einen neuen Eigentümer gefunden, das internationale Firmenkonsortium Odin Automotive. Odin will weiter in Düren produzieren und dem Streetscooter demnächst einen neuen Namen geben. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektro-lkw/streetscooter-odin/
Herzlich Willkommen zum „eMobility Update“! Heute ist Montag, der 28. März. Und mit diesen Nachrichten zur Elektromobilität starten wir in die neue Woche: 00:23 Nio startet Serienproduktion des ET7 01:46 StreetScooter erobert die USA 02:56 Markteinführung des VW ID.5 verschoben 04:28 UK will 300.000 Ladesäulen bis 2030 05:58 eMobility für die Berge Das war unser erster „eMobility update“ der neuen Woche. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die selbige und sehen uns hoffentlich morgen wieder. Bis dann!
Von Jürgen Vagt 13.01.22 Heute begrüßte ich Martin Schmitz vom Verband der Verkehrsunternehmen und wir sprachen am Anfang über den Verband der Verkehrsunternehmen. In diesem Verband sind die etablierten Platzhirsche in der Mobilitätsindustrie vertreten und da gibt es die landeseigenen und kommunalen Verkehrsunternehmen. Seit ein paar Jahren gibt es natürlich ein paar neue Akteure, da wären zum Beispiel die neuen Sharing-Anbieter. Diese neuen Anbieter sind im New-Mobility Forum gebündelt. In der Gegenwart des Winters 2022 verstärkt sich die Tendenz, dass in der näheren oder weiteren Zukunft eine Mobilitätsapp für Gesamtdeutschland geben soll. Die Kunden und insbesondere die Jüngeren wollen sich mittels einer App fortbewegen. Gegenwärtig gibt es schon die ersten regionalen Angebote und man arbeitet an der Verbindung dieser Angebote. Dieses Thema kann man auch im Interview mit Dr. Nadja Well in dieser Podcastreihe vertiefen. Gegenwärtig ist das Problem, die deutsche Kleinstaaterei, denn die Übergänge zwischen den einzelnen Betreibergebieten und den damit verbundenen Tarifen müssen erst entwickelt werden. 2024 on-Demand Shuttle in Deutschland Diese Überschrift ist meine Spekulation und eben nicht die Aussage von Martin Schmitz, aber es könnte es plausibles Szenario sein, falls die Hersteller diese on-Demand Shuttle rechtzeitig fertigen und auf die Straße bringen. Man hat in den 2010er Jahren unangenehme Erfahrungen gemacht, es hat sehr lange gedauert bis batterie-elektrischen Busse auf den Markt kommen sind. Aber eine eigenständige Produktion, wie sie die Post beim Streetscooter aufgebaut hat, wird es durch die Verkehrsunternehmen nicht geben. Aber man überlegt auf der Verbandsebene, wie die neue Mobilität in den Großstädten organisiert wird. Wenn Pendler in Großstädte nicht mehr an starre Fahrpläne halten muss, dann könnte es neue Geschäftsmodelle geben, aber das ist noch Zukunftsmusik. Mit der Etablierung des automatisierten Fahrens ist eben auch die Hoffnung verbunden, dass die Mobilität auf dem Land kostengünstiger und besser wird. Aber laut Martin Schmitz zögern die Hersteller, die passenden Konzepte auf die Straßen zu bringen, weil der Landstraßenverkehr eine hohe Gefährdung und eine vergleichsweise hohe Komplexität, die Entwicklung fokussiert sich auf den Stadtverkehr.
Wegen Krankheit in der einen Hälfte des Autoradios und wegen Verplanung in der anderen Hälfte des Autoradios, gibt es die aktuelle Folge diesmal leider erst etwas später. Auch leider noch ohne den schönen Andi. Dafür reden wir über tote Ratten und lernen, dass das Obi-Hörnchen eigentlich ein Biber ist. Außerdem befürchten wir, unsere Meinung über den neuen Verkehrsminister ändern zu müssen. Shownotes: Bye Bye Andi - Magawa - Bibergeil - Das Obi-Hörnchen - Atomi - Lifesized Obi-Hörnchen - Marktanteile 2021 - Streetscooter wird endlich verkauft - Oldtimer-Neuzugänge 2022 - Tote Verkehrsteilnehmer in Berlin - Sony stellt Prototypen vor - Volker und die E-Mobilität - Energiewendebarometer - Dieselpreis Anstieg - Tesla-Rückrufe - Grünheide Wasserversorgung - Monteverdi Safari - Weltmeister EX5
Herzlich Willkommen zum ersten „eMobility Update“ in 2022! Wir hoffen, dass Sie gesund und munter ins neue Jahr gestartet sind – und präsentieren Ihnen nun wieder täglich die News und Highlights der Elektromobilität. Und mit diesen Themen geht's los: 0:29 - VinFast plant Fabrik in Deutschland 2:14 - Stellantis: Pkw-Vans nur noch elektrisch 3:44-BMW iX M60 startet bei 130.200 Euro 5:22 - Post verkauft StreetScooter an Odin 6:35 - 48.436 Elektroautos im Dezember Das war unser erstes „eMobility update“ im neuen Jahr. Unser Podcast geht jetzt wieder täglich von Montag bis Freitag jeweils um 12 Uhr online! Wir freuen uns, wenn Ihnen unser Nachrichten-Format gefällt und Sie es auf der jeweiligen Plattform abonnieren. Bis morgen!
Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: - Theranos-Gründerin Elizabeth Holmes schuldig gesprochen - Illegaler Rave zerstört Büroräume von Berliner E-Commerce-Startup - Logistikkonzern: Post verkauft Elektrotransporter Streetscooter an Konsortium - Kritik an Tesla nach Store-Eröffnung in China - Neues Jahr, neue NFT-Rekorde: Bei OpenSea klingelt die Kasse - Ralph Lauren eröffnet virtuellen Shop auf Gaming-Plattform Roblox - Steam erreicht neuen Spielerrekord: Ihr habt aber mehr geshoppt als gezockt - Estland: Neuer Gesetzentwurf verschärft die Krypto-Regulierung - EU will US-Tech-Konzerne wie Google und Meta in ihrer Macht einschränken Heute begrüßen wir im Rahmen der Reihe “Investments & Exits” Jan Miczaika, Partner bei HV Capital.
Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: - Chronext Börsengang abgesagt - Amazon reaktiviert Harald Schmidt - Post verkauft verlustreichen StreetScooter - Ansturm von Abhängigen auf schottische Krypto-Klinik - Streaming-Plattform Twitch gehackt - CCC veröffentlicht Formulierungshilfe für Digitales im neuen Regierungsprogramm - EU-Parlament für Verbot von Gesichtserkennung im öffentlichen Raum - Amazon bringt „4-star“-Kaufhäuser nach Europa - Tinder plant Coins als In-App-Währung Heute begrüßen wir im Rahmen der Reihe "Investments & Exits" Jenny Dreier, Investment Manager bei EQT Ventures, die folgende Themen analysiert hat: Die 152 Millionen US$-Series B in Axie Infinity, die Finanzierungsrunde in Höhe von 110 Millionen US$ in Masterworks und das 7 Millionen Dollar Investment in die Lese-App Matter.
Hallo zu einem neuen „eMobility Update“. Heute ist Donnerstag, der 07. Oktober. Und das sind die News und Highlights der Elektromobilität: 0:20 - BMW 2er Active Tourer mit 2 PHEVs 2:22 - GoTo Global übernimmt Emmy 3:49 - Peugeot e-Boxer in Deutschland bestellbar 5:09 - Piëch GT geht in Erprobungsphase 6:41 - Post findet wohl Käufer für StreetScooter Das war's mit den Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität für heute. Wir sind am morgigen Freitag wieder für Sie da. Bis dahin!
In dieser Folge trifft Ingenieur und Mobilitätspionier **Achim Kampker** auf Arzt und Wissenschaftsjournalist **Eckart von Hirschhausen**. Sie sprechen über die **Stadt der Zukunft** – und wie wir diese klimafreundlich gestalten. Was beide Gäste verbindet: Sie möchten mit positiven Zukunftsvisionen zeigen, dass Menschen gesünder auf dem Planeten Erde leben können. Dabei geht es um viele praktische Ideen: Wie zum Beispiel die Reste von Kakaoschalen dabei helfen, den klimaschädlichen Methan-Ausstoß von Kühen zu reduzieren. Wie leicht es ist, den Verkehr in den Städten um 30 Prozent zu mindern. Und warum der kleinen Soldatenfliege beim Erhalt gesunder Böden eine große Zukunft bevorsteht.
Wir sprechen über das Scheitern der Campusbahn, die Möglichkeiten von Mobility Hubs in Städten und das Parkhaus als Zentrum vernetzter Multimodalität. Beginnend mit Aachen will Philipp vor allem auch sein kommunales Know How einbringen, um Verkehr klimagerechter abzubilden. "Es pendeln täglich 60.000 Menschen mit dem Auto nach Aachen, mein Ziel ist es, dass mindestens 20.000 von ihnen vor der Stadt umsteigen und Aachen von Verkehr entlasten." Welche Rolle der Citymover dabei spielt und warum die Heimat von Streetscooter und Co. dabei für ihn idealer Standort ist, das erfahrt ihr in unserem Talk.
Startup Insider ist ein Informationsservice der deutschen Startup- und Gründerszene. Unser Newsletter Startup Insider Daily (www.startupinsider.de) gehört zu den meistgelesenen Publikationen der Digitalbranche. Mit unserem täglichen Nachrichten-Podcast bringen wir diese Nachrichten ab sofort in die Audio-Welt, angereichert mit Experteneinschätzungen und -Kommentaren, Interviews und Hintergrundberichten. Nicht verpassen!
Roland Schüren ist gelernter Bäcker und Diplom-Betriebswirt und leitest ein Unternehmen mit 19 Bäckereien und 250 Mitarbeitern. Wir sprechen mit ihm aber über Nachhaltigkeit, Elektroautos und deren Ladeinfrastruktur. Schüren nutzt in allen Filialen Strom aus erneuerbaren Energiequellen, von einigen Backöfen wird die Ofenwärme mittels Luft-Wärmepumpe zur Warmwasseraufbereitung, für die Spülmaschinen oder auch für die Heizung genutzt. Warmes Wasser aus Abwärme kühlen Erdwärmetauscher runter – entsprechende Rohre liegen sinnigerweise unter Parkplätzen für Elektroautos und halten die eisfrei. Und die Filialen werden mehrmals täglich mit klimafreundlichen Elektro- und Erdgasfahrzeugen beliefert. Insgesamt sind sechs Elektrofahrzeuge (Nissan e-NV200)und zusätzlich 16 Elektro-Firmenfahrzeuge im Einsatz. Vor allem aber betreibst Roland Schüren inzwischen schon zwei Ladeparks. Am ersten Oktober einer am Autobahnkreuz Hilden eröffnet – mit Tesla- und Fastnet-Schnellladern, die bis zu 300 kW abgeben. In der endgültigen Ausbaustufe plant der 54-Jährige 40 Tesla Supercharger, 22 Fastned- und 52 AC-Ladepunkte, dazu Photovoltaik auf den Schleppdächern, Klein-Windkraftanlagen und zwei Megawatt-Akkuspeicher von Tesvolt. Mit soviel Engagement für CO2-Reduktion im Rücken kandidiert Schüren bei der Bundestagswahl 2021 für die Grünen. Im Podcast sprechen wir mit dem Unternehmer und Öko-bewegten Bald-Politiker nicht nur über Streetscooter, sein eigenes E-Auto und die Erfahrungen damit, sondern auch darüber, was E-Autos Laden mit Vertical Gardening zu tun haben könnte und was man mit zu viel Backwaren am Ende des Tages anfängt.
In der 133. Folge des EV News Frühstück am Sonntag, präsentiere Ich Euch die wichtigsten News und Hintergründe der Elektromobilität, Nachhaltigkeit und erneuerbarer Energie. Macht Euch einen Kaffee oder Tee, genießt Euer Sonntagsfrühstück und werdet aktiver oder passiver Teil dieser tollen Livesendung. Unterstützt meine Mission mit einem virtuellen Kaffee, bei meiner Mission die Welt etwas besser zu machen unterstützt. (Ohne Abzüge) https://ko-fi.com/fa1rcoffee Diese Folge wird mit freundlicher Unterstützung von Vivid Money realisiert. Eröffnet euer digitales Konto (bald auch mit ETFs & Aktien Handel), erhaltet kostenlos eine Metal Kreditkarte, welche Euch auch noch Cashback liefert und erhaltet nach eurem ersten Einkauf 20€ von Vivid Money. https://bit.ly/Fa1rVivid Mein Tesla Referral Link: (damit bekommt Ihr und auch Ich 1500km kostenloses Supercharging) https://ts.la/andre83791 Black Friday Deals: Apple AirPods Pro für 195€ statt 272€: https://amzn.to/3lSXzhDBose QuietComfort 35 Wireless Kopfhörer II (mit Amazon Alexa), triple midnight 190€ statt 350€ : https://amzn.to/2HpgW2P Discord Server: http://discord.fa1r.de
Das Aus für den Streetscooter bei der Deutschen Post bedeutet auch das Ende für den Streetscooter Work XL. Die Großvariante des Elektro-LKW ließ die Post bisher bei Ford in Köln herstellen. Er basiert auf dem Ford Transit. Die Kooperation zwischen Ford und Streetscooter soll nicht fortgesetzt werden.
Diesmal entstand die Folge in einer ernsthaften Nacht und Nebel Aktion und ich glaube das merkt man. Wir sind einigermaßen durch und versuchen uns deswegen möglichst effizient durch die Nachrichten zu arbeiten. Aber natürlich darf die Honda nicht fehlen und Onno erzählt diesmal auch von seinem Keller. Ein paar Kochrezepte gibt es selbstverständlich auch und Andi Scheuer kommt auch nicht zu kurz. Shownotes: Andi Scheuer sitting on things - Unfallzahlen in Berlin gehen doch nicht zurück - Streetscooter wird eingestellt - IAA geht nach München - Grünheide Kaufpreis - Uber geht nach Brandenburg - Lufthansa ist optimistisch - Scheuer nutzt Förderung von Radverkehr anderweitig - Scheuer sucht Mobilität der Zukunft - Hot Dog Car - Transrapid
Die Post will den Streetscooter loswerden und die Produktion der Elektro-LKW einstellen, nachdem sich kein Investor gefunden hatte. Jetzt schaltet sich der einstige Streetscooter-Gründer Günther Schuh ein: Unter den richtigen Konditionen könne er sich vorstellen, Streetscooter wieder zu übernehmen, sagte er der Wirtschaftswoche.
In dieser Episode schauen wir uns den Ride-Pooling-Dienst MOIA einmal etwas genauer an. Chief Product Officer Sascha Meyer gewährt uns Einblicke in die Unternehmung und die Technologie dahinter: Wie ist MOIA aufgestellt, wie funktioniert überhaupt "Pooling", welche technologischen und bürokratischen Herausforderungen sind zu meistern? Dies und vieles mehr besprechen wir gemeinsam. Außerdem begrüßen wir unseren zweiten "Neuen" im Team: Julien Marchal (a.k.a. "Baumpflanz-Julien") wird fortan regelmäßig mit von der Partie sein und die Sendung um eine weitere Perspektive ergänzen. Trotz der Absage des Genfer Autosalons wurden einige neue Fahrzeuge vorgestellt, über die wir natürlich auch sprechen wollen. Audi zeigt den e-tron S, VW kommt mit ersten Bildern des ID.4 daher, und BMW enthüllt seinen "Concept i4", der nächstes Jahr in Serie gehen soll. Außerdem hat Fiat mit einem überarbeiteten 500e überrascht, der mit vielversprechenden Specs aufwarten kann. Und der Renault K-ZE wird hierzulande der Dacia Spring werden - Marcel hatte also Recht mit seiner Vermutung. Außerdem diskutieren wir über die Deutsche Post bzw. DHL, die doch lieber ein Logistikunternehmen bleiben wollen statt ein Autobauer zu werden, weshalb sie StreetScooter zum Jahresende den Garaus machen wollen. Das ist in vielerlei Hinsicht ärgerlich, haben sie doch hart daran gearbeitet, die Mehrheit an StreetScooter zu übernehmen, um "die Kontrolle zu haben und schnell zu sein". Weiterhein geht es um kobalt-arme NCMA-Batterien von GM (ja, General Motors, der US-Autokonzern), die auch gleich bekanntgeben zeitnah gleich 10 vollelektrische Modelle auf den Markt bringen zu wollen (allerdings "US-only"). Und was man nun vom Citroen AMI halten soll, ist unklar - weshalb er für's Erste in der Kuriositätenecke gelandet ist. Viel Spaß beim Hören! Links zur Sendung Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf Patreon Marcels Tesla Referral Link https://ts.la/marcel79632 Phils Tesla Referral Link https://ts.la/philipp85086 Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 Slack Twitter Instagram MOIA MOIA auf Twitter Voltfever Tesla-Treffen Post stellt StreetScooter kalt Kommentar von Günther Schuh Kommentar zu Schuhs Kommentar Audi zeigt e-tron S VW zeigt ID.4 BMW zeigt Concept i4 Fiat bringt frischen 500e Video: DiCaprio wirbt für den 500e Renault K-ZE wird ein Dacia ICCT glaubt, CO2-Ziele seien zu schaffen Zwischenstand BAFA-Förderung Tesla liefert erste Model Y aus GM zeigt kobalt-arme NCMA-Batterie Tesla will Batteriezellen unter 100 Dollar pro kWh produzieren GM mit EV-Rundumschlag Kurios: Citroen AMI [podlove-episode-contributor-list]
Die Post gibt auf und stellt die Produktion des Streetscooter komplett ein. Zum Jahresende werden die Fabriken in Aachen und Düren geschlossen. Der Post war es nicht gelungen, mit dem selbst produzierten Elektro-Transporter in die Gewinnzone zu kommen. Streetscooter-Gründer Günther Schuh geht mit der Post hart ins Gericht, Kritik kommt auch vom Auto-Experten Ferdinand Dudenhöffer.
Themen: Viele Kommunen in NRW sind bereit, Flüchtlinge von der griechischen Grenze aufzunehmen; Die Flächenversiegelung in NRW mit Beispielen; Welche Rolle spielt die Landesregierung bei der Flächenversiegelung?; Panorama; Das Aus für den Streetscooter der Post aus Aachen; Ein Bonner Virologe forscht zum Coronavirus; Moderation: Wolfgang Meyer
Eigentlich hätte am heutigen Donnerstag der Genfer Autosalon seine Tore für das Publikum öffnen sollen, das hat aber einmal mehr der Coronavirus verhindert. Damit entfällt ein wichtiger Termin für die Branche, die immer stärker den Umstieg auf Elektroantriebe vorbereitet und mit immer neuen Präsentationen vorantreibt. Modelle, die nun aber eigentlich in Genf der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollte, gibt es jetzt erst einmal nur im Video. Auch wenn die Messe ins Wasser gefallen ist, lohnt ein Blick auf den Markt, denn 2020 könnte nun endlich das Jahr werden, in dem die Elektromobilität wirklich Fahrt aufnimmt. Das hängt ja nicht nur von den verfügbaren Fahrzeugen, sondern zum Beispiel auch der Infrastruktur ab. In der aktuellen Folge unserer Podcasts sprechen wir deshalb über die aktuellen Entwicklungen und die vielversprechendsten Ankündigungen. Wie sieht es aktuell aus für Elektroautobesitzer, wie praxistauglich sind E-Autos jetzt? Wie hat sich das Drumherum entwickelt, zum Beispiel die Zahl der Ladesäulen? Welche Modelle kommen dieses Jahr und was erwartet die Käufer? Wie gut ist die deutsche Industrie vorbereitet und was macht die Konkurrenz? Wie sind Negativ-Schlagzeilen wie die des Endes für den Streetscooter der Post zu bewerten? === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen und anhören kann - jetzt auch per Alexa Skill. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Für Zuschauer der #heiseshow gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium über den Link blinkist.com/heiseshow, das Ganze kann man auch kostenlos testen. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Eigentlich hätte am heutigen Donnerstag der Genfer Autosalon seine Tore für das Publikum öffnen sollen, das hat aber einmal mehr der Coronavirus verhindert. Damit entfällt ein wichtiger Termin für die Branche, die immer stärker den Umstieg auf Elektroantriebe vorbereitet und mit immer neuen Präsentationen vorantreibt. Modelle, die nun aber eigentlich in Genf der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollte, gibt es jetzt erst einmal nur im Video. Auch wenn die Messe ins Wasser gefallen ist, lohnt ein Blick auf den Markt, denn 2020 könnte nun endlich das Jahr werden, in dem die Elektromobilität wirklich Fahrt aufnimmt. Das hängt ja nicht nur von den verfügbaren Fahrzeugen, sondern zum Beispiel auch der Infrastruktur ab. In der aktuellen Folge unserer Podcasts sprechen wir deshalb über die aktuellen Entwicklungen und die vielversprechendsten Ankündigungen. Wie sieht es aktuell aus für Elektroautobesitzer, wie praxistauglich sind E-Autos jetzt? Wie hat sich das Drumherum entwickelt, zum Beispiel die Zahl der Ladesäulen? Welche Modelle kommen dieses Jahr und was erwartet die Käufer? Wie gut ist die deutsche Industrie vorbereitet und was macht die Konkurrenz? Wie sind Negativ-Schlagzeilen wie die des Endes für den Streetscooter der Post zu bewerten? === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen und anhören kann - jetzt auch per Alexa Skill. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Für Zuschauer der #heiseshow gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium über den Link blinkist.com/heiseshow, das Ganze kann man auch kostenlos testen. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Eigentlich hätte am heutigen Donnerstag der Genfer Autosalon seine Tore für das Publikum öffnen sollen, das hat aber einmal mehr der Coronavirus verhindert. Damit entfällt ein wichtiger Termin für die Branche, die immer stärker den Umstieg auf Elektroantriebe vorbereitet und mit immer neuen Präsentationen vorantreibt. Modelle, die nun aber eigentlich in Genf der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollte, gibt es jetzt erst einmal nur im Video. Auch wenn die Messe ins Wasser gefallen ist, lohnt ein Blick auf den Markt, denn 2020 könnte nun endlich das Jahr werden, in dem die Elektromobilität wirklich Fahrt aufnimmt. Das hängt ja nicht nur von den verfügbaren Fahrzeugen, sondern zum Beispiel auch der Infrastruktur ab. In der aktuellen Folge unserer Podcasts sprechen wir deshalb über die aktuellen Entwicklungen und die vielversprechendsten Ankündigungen. Wie sieht es aktuell aus für Elektroautobesitzer, wie praxistauglich sind E-Autos jetzt? Wie hat sich das Drumherum entwickelt, zum Beispiel die Zahl der Ladesäulen? Welche Modelle kommen dieses Jahr und was erwartet die Käufer? Wie gut ist die deutsche Industrie vorbereitet und was macht die Konkurrenz? Wie sind Negativ-Schlagzeilen wie die des Endes für den Streetscooter der Post zu bewerten? === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen und anhören kann - jetzt auch per Alexa Skill. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Für Zuschauer der #heiseshow gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium über den Link blinkist.com/heiseshow, das Ganze kann man auch kostenlos testen. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Im Interview: CDU/CSU-Fraktionschef Ralph Brinkhaus Joe Biden bekommt im Wahlkampf der US-Demokraten Unterstützung von drei ehemaligen Konkurrenten. Die OECD sagt eine Halbierung des weltweiten Wirtschaftswachstums voraus. Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die Reaktionen in New York. Die Deutsche Post stellt die Produktion der elektrischen “Streetscooter” ein.
Show #713 Good morning, good afternoon and good evening wherever you are in the world, welcome to EV News Daily for Sunday 1st March 2020. It’s Martyn Lee here and I go through every EV story to save you time. Thank you to MYEV.com for helping make this show, they’ve built the first marketplace specifically for Electric Vehicles. It’s a totally free marketplace that simplifies the buying and selling process, and help you learn about EVs along the way too. MODEL Y BEING STOCKPILED AT FREMONT "Tesla has begun preparations for the first set of Model Y deliveries that are scheduled to take place as early as March 15. Car carriers loaded with Tesla’s all-electric crossover were spotted over the weekend alongside a stockpile of Model Y at the company’s factory lot in Fremont, California." reports Gene at Teslarati: "Tesla enthusiast Wilson Lam shared photos of a fleet of Model Y being loaded onto car carriers over the weekend, a signal that the electric carmaker is in the final stages of delivery preparation.While it’s unclear it the Model Y vehicles spotted in car haulers are display vehicles for showrooms or customer cars, the fleet of Tesla crossovers in Deep Blue Metallic, Pearl White Multi-Coat, and Red Multi-Coat joins dozens of other Model Y sightings taking place in California." https://www.teslarati.com/tesla-model-y-fremont-lot-car-carrier-hauler/ FIRST IMAGES OF THE TESLA MODEL Y INTERIOR IN THE WILD mrleetesla on Twitter -two USB-C in the rear on the rear vent cover.. 12v outlet in the trunk. TESLA CHINA STARTS SHANGHAI GIGAFACTORY 3 PHASE 2 TO BUILD MODEL Y "Tesla China has started construction on Phase 2 of Gigafactory 3 Shanghai. This will likely support Tesla Model Y production. This work started immediately after Phase 1.5 which was for the Battery and Powertrain workshop. In a video, Jason Yang calls it Phase 3." according to NextBigFuture.com. https://www.nextbigfuture.com/2020/03/tesla-china-starts-shanghai-gigafactory-3-phase-2-to-build-model-y.html BYD TO DELIVER 134 ELECTRIC BUSES TO LOS ANGELES LA Mayor Eric Garcetti announced this week that the Los Angeles Department of Transportation (LADOT) placed the largest order for electric buses in U.S. history — 134 of them will come from BYD. The record-breaking order helps advance the core goals of Mayor Garcetti’s recently signed Executive Directive — “L.A.’s Green New Deal: Leading By Example” — which includes measures to make LADOT’s bus fleet entirely emissions-free in time for the opening ceremonies of the 2028 Olympic and Paralympic Games. STREETSCOOTER: DEUTSCHE POST TO CEASE ELECTRIC VAN PRODUCTION "Deutsche Post/DHL announces they will cease the manufacturing of their StreetScooter electric vans before the end of this year. The Group’s CEO Frank Appel has given up on finding a buyer for its subsidiary, even though it looked as if a deal with China’s Chery was as good as made." writes electrive: "StreetScooter wants to concentrate on the operation of the current fleet alone, which comprises 11,000 electric vans and is to be expanded to 15,000. Less than six months ago, StreetScooter and Chinese EV manufacturer Chery signed a letter of intent for a joint venture during German Chancellor Angela Merkel’s trip to China. Back then, in September, Chery and StreetScooter announced that they wanted to set up a joint venture in China. https://www.electrive.com/2020/02/29/deutsche-post-to-cease-streetscooter-production/ IS THIS THE MERCEDES EQE? "This could be our first look at the E-Class' electric brother. Mercedes-Benz’s electrification push will continue with three new hybrids planned for a release later this year together with the fully-electric EQA crossover. A product presentation from December 2019 hinted we could also see the EV flagship of the brand - the EQS sedan, before the year’s end but nothing has been confirmed yet. It turns out there might be yet another electric sedan in the works and this video could be our first look at it." says Yahoo! today: "The clip shows two Mercedes prototypes and one of them is obviously the EQS. The other one, however, features a modified and shortened body, which hints we could be looking at the upcoming EQE EV. Think of it as the electric version of today’s E-Class, similar to what the EQS will be for the S-Class." https://sports.yahoo.com/mercedes-eqe-082012634.html CHARGEPOINT CEO EXPLAINS WHY HE ORDERED A TESLA MODEL Y "When it came time for Pasquale Romano, the CEO of the electric-vehicle charging company ChargePoint, to choose his next EV, it was a close call between Tesla's Model Y SUV and the Ford Mustang Mach-E SUV." writes Business Insider: "Ultimately, the Model Y won out due to its release date and Romano's experience with Tesla's Model S sedan, Romano told Business Insider. On paper, the Model Y and Mustang Mach-E are similar in many areas, though the Model Y has an edge in range, starting price, seating capacity, and cargo space. It remains to be seen which of the two electric-vehicles shoppers will prefer, though there have been signs from Tesla and Ford suggesting each could ending up ranking among the best-selling EVs. " https://www.businessinsider.com/chargepoint-ceo-chose-tesla-model-y-ford-mustang-mach-e-2020-2?r=US&IR=T QUESTION OF THE WEEK ANSWERS MARTIN YOUNG My next door neighbor is a Porsche Certified Instructor who teaches new owners how to handle their cars at Porsche Track Experiences here in the Southeast. After some minor cajoling, he finally agreed to take my Chevy Volt out for a spin. We had only been in the car for about 3 minutes when he began to smile and shake his head at how good the performance was. As we drove up a steep and curvy mountain road, he was having so much fun he actually laughed out loud! When we were climbing up a particularly steep section, he exclaimed, "It's actually accelerating going up this!" As we came back down, he marveled at the regenerative braking. Later, after we pulled back into my driveway, he put it in park and turned to me...he smiled and stuck out his hand. As I shook it, he said, "Thank you. I had no idea." So to my fellow EV owners, I say this: You do not have to convince your friends and family that EVs are great. All that you have to do is convince them to drive your car. Once they are behind the wheel, the car will show them how great EVs really are! LEANNE ROBERTS I think the only way to convince them is to get them in one, first as a passenger and then get them to drive one. The way we got into EVs was through driving my brothers Nissan Leaf. There are other options out there such as the EV Experience Days through Octopus which I think is a great idea to test drive one and get rid of any FUD. I do think that drivers days and dealership deals for weekend test drives would only help increase the uptake. Robert Pryor • 3 days ago I'm about ready to tell people not to buy an EV, if the reverse psychology doesn't work, at least I won't have to hear lame reasons why it's not for them. Stephen Troyer • 5 days ago How to persuade someone to buy an EV. Step one, buy one for yourself. Step two, offer to give rides or let people test drive. (Just don't badger people about it.) Step three, live with the EV and answer any questions about what it's like, how it's holding up, what maintenance and charging is like I remember a news item from this show saying that the #1 influence on people buying EVs is their friends buying EVs. D R-K • 5 days ago If you can bear to let someone else get behind the wheel... let them borrow your car for four days, say Thursday to Sunday... make sure you have a tracker because getting it back will not be easy. Living with an EV, not just a quick test drive will do all the work . Peter Zerfass • 5 days ago How to persuade someone to buy an EV? Give them the key(card). Let them drive 30 seconds. Done. GENEVA CAR SHOW CANCELED "Two of Switzerland’s largest trade fairs fell victim to the coronavirus epidemic, with organizers of the Geneva International Motor Show and the Baselworld watch fair pulling the plug on this year’s salons as the outbreak spreads in Europe." writes Bloomberg: "The car show, which was due to start Monday, was canceled as a force majeure after the Swiss government barred large gatherings, the organizers said in a statement Friday. German manufacturers Daimler AG and Audi AG said they supported the decision to cancel the show." https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-02-28/geneva-car-show-canceled-in-swiss-bid-to-contain-virus-outbreak?sref=W369vOBR EUROPE’S CAR OF THE YEAR AWARD GOES LIVE ONLINE Despite the cancellation of the Geneva International Motor Show, the organizers have decided to broadcast the Car of the Year award ceremony via live streaming on Monday, March 2, at 3 p.m. Seven candidates are part of the list of nominees for the Car of the Year 2020 including Porsche Taycan and Tesla Model 3. Jury members will have to award 25 points, spread over at least five of the seven models. This will take place on Monday, 2 March 2020 at Palexpo. It will be broadcasted live on the Geneva International Motor Show website and on the #GimsSwiss Facebook page. This will enable you to discover the winner in real time. For the US audience, 3pm in Geneva is 9am in New York VW ID.3 ELECTRIC CAR'S SOFTWARE BUGS THREATEN SUMMER LAUNCH "Volkswagen is still struggling with "massive" software problems with its ID3 compact electric car, according to a German business magazine. The software glitches may force to abandon the EV's planned sales launch in summer, Manager Magazin reported." reports Automotive News Europe: "The problems stem from the basic architecture of the ID3's software, which was developed "too hastily," the magazine said, citing VW's own experts. Many of the system's elements do not understand each other, leading to dropouts and other difficulties, the report said. Hundreds of test drivers of the car are reporting up to 300 errors a day, the magazine said. More than 10,000 technicians are trying to solve the problems, which could delay the ID3's launch by up to a year, the report said. A VW spokesman told Automotive News Europe that the timeline for the ID3 has not changed and the car will be launched this summer." https://europe.autonews.com/automakers/vw-id3-software-problems-threaten-summer-launch-report-says CHINA'S CATL AIMS TO RAISE $2.85 BILLION FOR EV BATTERY PROJECTS "CATL, China's top electric vehicle battery maker, said it aims to raise up to 20 billion yuan ($2.85 billion) in a private placement of shares to fund its battery projects and boost working capital." writes Autoblog: "The fundraising will help CATL to expand its battery-making capacity in Fujian, Jiangsu and Sichuan, as well as an energy storage research project, the company said in a filing to the Shenzhen stock exchange late Wednesday. The company has partnerships with Tesla, Volkswagen and BMW. In a separate filing on Wednesday, the battery maker said it plans to invest 10 billion yuan in a battery manufacturing base in Ningde, where it is headquartered." https://www.autoblog.com/2020/02/28/catl-electric-car-battery-maker-funding/ GILLETTE STADIUM SCORES A TOUCHDOWN WITH 50 NEW ENEL X EV CHARGERS "Gillette Stadium is diving into the wonderful world of EV charging with the installation of 50 new JuiceBox Pro 32 amp units mounted on 25 JuicePedestals." says Kyle Field at CleanTechnica: "The new stations will provide EV charging services to patrons of the stadium as they arrive to watch the New England Patriots or the New England Revolution." https://cleantechnica.com/2020/02/28/gillette-stadium-scores-a-touchdown-with-50-new-enel-x-ev-chargers/ TESLA’S MASSIVE 1GWH MEGAPACK BATTERY PROJECT WITH PG&E IS APPROVED "Tesla’s massive project to deploy 1GWh of Megapacks to create a giant energy storage system in California with PG&E has received approval from the local authorities." says Electrek: "It involves four separate energy storage projects and two of them should become the world’s largest battery systems. the Tesla project will be a 182.5MW / 730MWh, which could eventually go up to 1.1GWh. Tesla is listing the project as having a total capacity of 1,200MWh, which would mean that each Megapack has a capacity of 2,673kWh. The total capacity of those 449 Megapacks represents more energy capacity than Tesla Energy deployed throughout its first 3 years of operation – all Powerpacks and Powerwalls combined." In the comments: "This will replace 3 existing gas plants and can be built in less than a year. This is the very definition of efficiency and efficiency eventually always wins." Notice that the 1,200 MW-hr energy rating is 4x the 300 MW power rating; that is, the packs can supply the peak power rating for about 4 hours. That's a big portion of the evening power peak when most people get home from work and turn on lots of appliances and home heating/cooling. Peak power can be 10x the cost of regular power and is usually supplied by natural gas fired steam turbines. This is a smart move by PG&E to reduce the total cost of electricity to their customers. While it's only a first step given the magnitude of the power consumption on the grid, it is an indicator of where technology is taking us in grid modernization. https://electrek.co/2020/02/27/tesla-1gwh-megapack-battery-project-pge-approved/ A SNAPSHOT OF EU NEW PASSENGER CAR MARKETS IN JANUARY Starting this year, manufacturers in the European Union (EU) must comply with the next phase of mandatory CO2 standards for new vehicle fleets. An average fleet-wide target of 95 grams per kilometer (g/km) applies to 95% of the new passenger cars in 2020, and will apply to the whole new car fleet from 2021." says the ICCT.org: "In France, for example, the average CO2 level of new cars dropped from 113 g/km in December to 96 g/km in January—a 15% improvement within only a month's time. In 2020, every low-emission vehicle registered counts twice towards manufacturers’ average CO2 emissions. Norway has implemented a strong vehicle tax based on CO2 and NOx emissions and vehicle weight. In Germany, electric vehicles gained in popularity, increasing from a level of 4% in December 2019 to 6.5% in January 2020. . It seems as if manufacturers are increasingly revealing their hands, not only showcasing new electric models but also marketing them in large quantities." https://theicct.org/blog/staff/snapshot-eu-new-pv-markets-jan2020 MERCEDES TEASES THREE NEW PLUG-IN HYBRIDS "Mercedes is gearing up to introduce three new plug-in hybrid models this month starting with an announcement on their corporate Facebook page. According to the video, Mercedes plans to introduce a plug-in hybrid version of the GLA SUV, CLA Sedan, and finally the CLA Shooting Brake. Is the market ready for an electrified line-up of budget-friendly Mercedes products? " asks Motor1: "Each of these three vehicles will certainly use almost identical powertrains which makes it quite easy for Mercedes to launch all three versions at once." https://www.motor1.com/news/401473/mercedes-reveal-three-plugin-hybrids/ NEW QUESTION OF THE WEEK The MYEV.com Question Of The Week… I’m waving a magic wand and installing a charge point of any speed or type free of charge for you – what is it, where and why. I want to say a heartfelt thank you to the 235 patrons of this podcast whose generosity means I get to keep making this show, which aims to entertain and inform thousands of listeners every day about a brighter future. By no means do you have to check out Patreon but if it’s something you’ve been thinking about, by all means look at patreon.com/evnewsdaily [mention for Premium Partners] You can listen to all 711 previous episodes of this this for free, where you get your podcasts from, plus the blog https://www.evnewsdaily.com/ – remember to subscribe, which means you don’t have to think about downloading the show each day, plus you get it first and free and automatically. It would mean a lot if you could take 2mins to leave a quick review on whichever platform you download the podcast. And if you have an Amazon Echo, download our Alexa Skill, search for EV News Daily and add it as a flash briefing. Come and say hi on Facebook, LinkedIn or Twitter just search EV News Daily, have a wonderful day, I’ll catch you tomorrow and remember…there’s no such thing as a self-charging hybrid. PHIL ROBERTS / ELECTRIC FUTURE (PREMIUM PARTNER) BRAD CROSBY (PREMIUM PARTNER) AVID TECHNOLOGY (PREMIUM PARTNER) BRIGHTSMITHGROUP.COM – FOR CLEANTECH TALENT (PREMIUM PARTNER) DAVID ALLEN (PARTNER) OEM AUDIO OF NEW ZEALAND AND EVPOWER.CO.NZ (PARTNER) PAUL O’CONNOR (PARTNER) TRYEV.COM (PARTNER) GARETH HAMER eMOBILITY NORWAY HTTPS://WWW.EMOBILITYNORWAY.COM/ (PARTNER) BOB BOOTHBY (PARTNER) ALAN ROBSON (EXECUTIVE PRODUCER) ALAN SHEDD (EXECUTIVE PRODUCER) ALEX BANAHENE (EXECUTIVE PRODUCER) ALEXANDER FRANK @ https://www.youtube.com/c/alexsuniverse42 ANDERS HOVE (EXECUTIVE PRODUCER) ANDREA JEFFERSON (EXECUTIVE PRODUCER) ASEER KHALID (EXECUTIVE PRODUCER) ASHLEY HILL (EXECUTIVE PRODUCER) BÅRD FJUKSTAD (EXECUTIVE PRODUCER) BRENT KINGSFORD (EXECUTIVE PRODUCER) BRIAN THOMPSON (EXECUTIVE PRODUCER) BRIAN WEATHERALL (EXECUTIVE PRODUCER) BRUCE BOHANNAN (EXECUTIVE PRODUCER) CHARLES HALL (EXECUTIVE PRODUCER) CHRIS HOPKINS (EXECUTIVE PRODUCER) COLIN HENNESSY AND CAMBSEV (EXECUTIVE PRODUCER) CRAIG COLES (EXECUTIVE PRODUCER) CRAIG ROGERS (EXECUTIVE PRODUCER) DAMIEN DAVIS (EXECUTIVE PRODUCER) DARREN BYRD (EXECUTIVE PRODUCER) DARREN FEATCH (EXECUTIVE PRODUCER) DARREN SANT FROM YORKSHIRE EV CLUB (EXECUTIVE PRODUCER) DAVE DEWSON (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID BARKMAN (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID FINCH (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID PARTINGTON (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID PRESCOTT (EXECUTIVE PRODUCER) DEREK REILLY FROM THE DUBLIN EV OWNERS CLUB DON MCALLISTER / SCREENCASTSONLINE.COM (EXECUTIVE PRODUCER) ENRICO STEPHAN-SCHILOW (EXECUTIVE PRODUCER) ERU KYEYUNE-NYOMBI (EXECUTIVE PRODUCER) FREDRIK ROVIK (EXECUTIVE PRODUCER) FREEJOULE AKA JAMES (EXECUTIVE PRODUCER) GENE RUBIN (EXECUTIVE PRODUCER) GEOFF LOWE (EXECUTIVE PRODUCER) HEDLEY WRIGHT (EXECUTIVE PRODUCER) IAN GRIFFITHS (EXECUTIVE PRODUCER) IAN SEAR (EXECUTIVE PRODUCER) JACK OAKLEY (EXECUTIVE PRODUCER) JAMES STORR (EXECUTIVE PRODUCER) JERRY ALLISON (EXECUTIVE PRODUCER) JIM DUGAN (EXECUTIVE PRODUCER) JIM MORRIS (EXECUTIVE PRODICERS) JOHN BAILEY (EXECUTIVE PRODUCER) JOHN C SOLAR (EXECUTIVE PRODUCER) JOHN LACEY FROM CLICK CLACK VIDEO NZ (EXECUTIVE PRODUCER) JON AKA BEARDY MCBEARDFACE FROM KENT EVS (EXECUTIVE PRODUCER) JON KNODEL (EXECUTIVE PRODUCER) JUAN GONZALEZ (EXECUTIVE PRODUCER) KEN MORRIS (EXECUTIVE PRODUCER) KEVIN MEYERSON (EXECUTIVE PRODUCER) KYLE MAHAN (EXECUTIVE PRODUCER) LARS DAHLAGER (EXECUTIVE PRODUCER) LAURENCE D ALLEN (EXECUTIVE PRODUCER) LEE BROWN (EXECUTIVE PRODUCER) LUKE CULLEY (EXECUTIVE PRODUCER) MARCEL LOHMANN (EXECUTIVE PRODUCER) MARCEL WARD (EXECUTIVE PRODUCER) MARK BOSSERT (EXECUTIVE PRODUCER) MARLIN SCHELL (EXECUTIVE PRODUCER) MATT PISCIONE (EXECUTIVE PRODUCER) MAZ SHAR (EXECUTIVE PRODUCER) MIA OPPELSTRUP (EXECUTIVE PRODUCER) MICHAEL AND LUKE TURRELL (EXECUTIVE PRODUCER) MICHAEL PASTRONE (EXECUTIVE PRODUCER) MICHEAEL KYFFIN (EXECUTIVE PRODUCER) MIKE ROGERS (EXECUTIVE PRODUCER) MIKE WINTER (EXECUTIVE PRODUCER) NATHAN GORE-BROWN (EXECUTIVE PRODUCER) NEIL E ROBERTS FROM SUSSEX EVS (EXECUTIVE PRODUCER) NIGEL MILES (EXECUTIVE PRODUCER) NORTHERN EXPLORERS (EXECUTIVE PRODUCER) OHAD ASTON (EXECUTIVE PRODUCER) PAUL RIDINGS (EXECUTIVE PRODUCER) PAUL SHELLEY ((EXECUTIVE PRODUCER) PAUL STEPHENSON (EXECUTIVE PRODUCER) PERRY SIMPKINS (EXECUTIVE PRODUCER) PETE GLASS (EXECUTIVE PRODUCER) PETE GORTON (EXECUTIVE PRODUCER) PETER & DEE ROBERTS FROM OXON EVS (EXECUTIVE PRODUCER) PHIL MOUCHET (EXECUTIVE PRODUCER) PONTUS KINDBLAD (EXECUTIVE PRODUCER) RAJ BADWAL (EXECUTIVE PRODUCER) RAJEEV NARAYAN (EXECUTIVE PRODUCER) RALPH JENSON (EXECUTIVE PRODUCER) RENÉ SCHNEIDER (EXECUTIVE PRODUCER) ROB COOLING / HTTP://WWW.APPLEDRIVING.CO.UK/ (EXECUTIVE PRODUCER) ROB HERMANS (EXECUTIVE PRODUCER) ROBERT GRACE (EXECUTIVE PRODUCER) ROBIN TANNER (EXECUTIVE PRODUCER) RUPERT MITCHELL (EXECUTIVE PRODUCER) SARI KANGASOJA (EXECUTIVE PRODUCER) SEIKI PAYNE (EXECUTIVE PRODUCER) STEPHEN PENN (EXECUTIVE PRODUCER) STEVE JOHN (EXECUTIVE PRODUCER) THOMAS J. THIAS (EXECUTIVE PRODUCER) THE PLUGSEEKER – EV YOUTUBE CHANNEL (EXECUTIVE PRODUCER) TIM GUTTERIDGE (EXECUTIVE PRODUCER) WILLIAM LANGHORNE (EXECUTIVE PRODUCER) CONNECT WITH ME! EVne.ws/itunes EVne.ws/tunein EVne.ws/googleplay EVne.ws/stitcher EVne.ws/youtube EVne.ws/iheart EVne.ws/blog EVne.ws/patreon Check out MYEV.com for more details: https://www.myev.com
Hier die Shownotes: Kostenloses Geschäftskonto für Selbständige und Freelancer – ein Vergleich https://bit.ly/2TdDarm Aus für Wallet-Pläne? Daimler macht Luxemburger Fintech dicht https://bit.ly/3chHPjI dm wird zur Paketstation von Amazon, Zalando & Co https://bit.ly/2PFc5LQ Achtung Panzer Konferenz 2020 https://www.youtube.com/watch?v=sHcIQGENpI8 Kannst du gut Grenzen setzen? https://bit.ly/2Twg9io 5 Verhaltensformen, an denen du einen schlechten Chef erkennst https://bit.ly/2I9ykVS Viele Ex-Germania-Maschinen sind verschrottet https://bit.ly/3cntD8H Die Post baut keine Streetscooter mehr https://bit.ly/3aiHZW6 Workshop von Heike Stiegler https://mrs-mobile.de/workshop-mobilereporting/ Google Pay: So deaktivieren Sie Paypal als Bezahlart https://bit.ly/3cmWM48 WüPod063 WueWW-Countdown ... 8 https://bit.ly/2IaI2at Aus Gemünden #36 fuxx&hase ZÜCHLE 2020 https://www.youtube.com/watch?v=UrgSloM1HUY und von Ute Mündlein Plädoyer, die Wand in Ruhe zu lassen https://bit.ly/389xx1F Musik: Azido Domingo https://soundcloud.com/azido-domingo Impressum svenbecker.weebly.com/impressum.html Datenschutzerklärung svenbecker.weebly.com/datenschutzerklaumlrung.html Wenn Sie mich auf Patreon unterstützen möchten: https://www.patreon.com/join/Svensagt Affilatelink: Eröffne ein mobiles Bankkonto mit Monese und du bekommst bis zu 20 € (oder den entsprechenden Betrag in deiner Währung). Nutze einfach meinen Einladungs-Code...SVENU476. Hol dir hier die Monese-App: https://monese.app.link/3kEmBmwd00?invite=SVENU476 Affiliatelink: Registriere dich über meinen Link und erhalte eine kostenlose Revolut-Karte. Damit profitierst du im Ausland von unglaublich guten Wechselkursen. https://revolut.com/referral/svenqsas Die Affiliatelinks sind sogenannte REF-ID-Links. Das heißt, wenn Du da was kaufen solltest (musst du natürlich nicht) dann verdient der Verlinker (in diesem Fall ich) ein paar Cent daran ohne das für Dich zusätzliche Kosten entstehen. Als Beispiel verdient dann Amazon etwas weniger am Produkt. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Bei StreetScooter baut man zwar schon seit einigen Jahren vollelektrische Transporter, aber dennoch hatten wir bisher nie die Gelegenheit, längere Zeit mit einem unterwegs sein zu können. Schön, dass Jakob und Malik bei der Stawag, den Aachener Stadtwerken, einen Leih-StreetScooter auftreiben und für uns unter die Lupe nehmen konnten. In dieser Episode seid Ihr quasi live dabei, während die beiden quer durch Aachen stromern. Checkt Eure Podcatcher, denn einige Kapitel dieser Sendung beinhalten Fotos für Euch! So könnt Ihr Euch StreetScooter, Ampera-e oder die Kuriosität direkt in Eurer App anschauen. Der Aufenthalt bei Malik war für Jakob Teil einer größeren Tour, die er mit einem Opel Ampera-e zurückgelegt hat. Den hatten wir zwar schon in der Sendung, widmen ihm aber trotzdem gerne nochmal ein Viertelsündchen, denn er ist aktuell günstiger zu haben als noch vergangenes Jahr und nicht zuletzt deshalb für einige sicher eine valide Option. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Schwierigkeiten beim Bau der "Giga Berlin" und fragen uns, ob sich mit 1 Cent pro getanktem Liter Benzin oder Diesel tatsächlich die Klimakrise beeinflussen lässt. Weitere Themen sind die nun in Kraft getretene Neu-Regelung des Umweltbonus und der von Porsche Leipzig in Betrieb genommene "größte Schnellladepark Europas, der vollständig mit Strom aus regenerativen Energiequellen betrieben wird". Diesen Titel wird man schon sehr bald an Roland Schüren und sein Großprojekt am Hildener Autobahnkreuz abgeben müssen... Und: Wir verlosen 2 Silber-Tickets im Wert von jeweils 119,99 Euro für Voltfever, das am 13. Juni in Fulda stattfinden wird! Wenn du eines davon gewinnen willst, poste ein Foto auf Twitter oder Instagram von dem, was du selbst gerade siehst, während du CLEANELECTRIC hörst! Wichtig: Auf Instagram @cleanelectric erwähnen, auf Twitter @CleanElectrCast. Folge uns auf beiden Plattformen, damit wir dich im Falle eines Gewinnes kontaktieren können. Links zur Sendung Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf Patreon Marcels Tesla Referral Link https://ts.la/marcel79632 Phils Tesla Referral Link https://ts.la/philipp85086 Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 Slack http://slack.cleanelectric.de Twitter https://twitter.com/cleanelectrcast Instagram https://www.instagram.com/cleanelectric/ Voltfever Tesla-Treffen StreetScooter Fotos StreetScooter Opel Ampera-e Fotos Opel Ampera-e CO2-Kompensation bei Shell Flixbus hat erst einmal genug von E-Bussen Porsches Schnellladepark Tesla Model 3 mit Raupenantrieb Mit dem Cybertruck zurück in die Zukunft Cybertruck als RC-Spielzeug Starman legt über 1 Milliarde Meilen zurück [podlove-episode-contributor-list]
Ein CO2-neutrales Verkehrsnetz in einer Großstadt? Was noch wie ferne Zukunftsmusik klingt, ist in Rotterdam bereits Teil der Realität. Der Schwerpunkt dabei liegt auf der urbanen und grünen Logistik. Eine Fahrt durch Rotterdam zeigt, was alles bewegt werden kann, wenn Stadt, Unternehmen und Einwohner zusammenarbeiten. In Rotterdam liegt Europas größter Containerhafen. 2018 liefen hier um die 136.000 Schiffe ein und aus. Im täglichen Berufsverkehr sind verstopfte Straßen und hupende Autos Alltag. Keine optimalen Voraussetzungen für eine Stadt Emissionen reduzieren. Doch die Stadt Rotterdam tut einiges für die Verringerung des Schadstoffausstoßes. An den urbanen grünen Lösungen arbeitet die Stadtverwaltung gemeinsam mit ansässigen Unternehmen und den Bewohnern der Stadt. In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine emissionsfreie Rundfahrt durch Rotterdam. Wir sehen uns an, wie DHL, als vor Ort ansässiges Logistikunternehmen, eng mit der Stadtverwaltung von Rotterdam zusammenarbeitet, um Emissionen weitest gehend zu reduzieren und nachhaltige Lösungen umzusetzen. Mit E-Transportern, E-Lkw und E-Frachtfahrrädern hat das Unternehmen eine emissionsfreie Zustellung in der Letzten Meile bereits erreicht. Reporter: Gaby Pinkner / Katharina Stahl Moderation: Stefan Felten Chefredakteur: Markus Wohsmann Produktion: Deborah Friedman Marketing und Digital-Promotion: Daniel Montua Living Logistics wird produziert durch das Central Editorial Team und das Digital Communications Team der Abteilung Communication, Sustainability & Brand von Deutsche Post DHL Group, Bonn. Jobs & Karriere bei Deutsche Post und DHL: https://www.dpdhl.de/karriere Webtipps: Rotterdam City Government: https://bit.ly/35Rbpbl Nachhaltigkeit im Hafen von Rotterdam: https://bit.ly/2u2knFj Buchtipps: The 500 hidden secrets of Rotterdam, Saskia Naafs: https://www.the500hiddensecrets.com/netherlands/rotterdam
A big city with CO2-neutral transportation? That may sound like science fiction, but it’s becoming a reality in Rotterdam. A trip through The Netherlands’ second largest city shows what governments, companies and residents can achieve when they work together to create green, urban logistics. Rotterdam is home to Europe’s largest container port. Some 136,000 ships docked in the busy harbor in 2018. Traffic and congestion are also a part of everyday life, making air pollution a major cause for concern. That’s why the city of Rotterdam is working closely with local companies and residents to create innovative and green urban solutions. In a low-emission tour of Rotterdam, we look at how logistics company DHL is working closely with Rotterdam’s city council to reduce emissions and implement sustainable green solutions. With e-transporters, e-trucks and e-bicycles, the company has already achieved emissions-free, last-mile deliveries. Reporter: Gaby Pinkner Host: Deborah Friedman Editor-in-Chief: Markus Wohsmann Production: Deborah Friedman Marketing and digital promotion: Daniel Montua Living Logistics is produced by the Central Editorial Team and the Digital Communications Team within the Communication, Sustainability & Brand department at Deutsche Post DHL Group in Bonn, Germany. Jobs & Careers at Deutsche Post and DHL: https://www.dpdhl.com/career Links: City Government - Rotterdam: https://bit.ly/35Rbpbl Port of Rotterdam: https://bit.ly/2u2knFj Recommendations: The 500 hidden secrets of Rotterdam, Saskia Naafs: https://www.the500hiddensecrets.com/netherlands/rotterdam
Green City München feiert 2020 gleich doppeltes Jubiläum: Der Green City e.V. wird stolze 30, und auch die Green City AG gibt es schon seit 15 Jahren. Wenn das kein guter Anlass ist, mit Jens Mühlhaus zu sprechen, der Vorstandsvorsitzender der AG und obendrein seit 29 Jahren im Verein aktiv ist. Wir erfahren in dieser Episode, wie die Geschichte ihren Lauf nahm, welche Aktionen Jens besonders im Gedächtnis geblieben sind, und wie neben dem sehr umtriebigen, wachsenden Verein ein Unternehmen entstand, das wohl mit Fug und Recht als ganzheitliches Energie- und Verkehrswende-Unternehmen bezeichnet werden darf. Kleines Extra für unsere Hörer:innen! Mit dem Gutscheincode "Cleanelectric" gibt es 30,- EUR Startguthaben beim Wechsel des Stromanbieters zu Green City POWER (gültig für privaten Haushaltsstrom, Gewerbestrom, Wärmepumpentarif oder Elektromobilitätstarif) Außerdem in dieser Folge: Sono Motors kann tatsächlich über 50 Millionen Euro mit ihrer Crowdfunding-Kampagne einsammeln. Die Erhöhung des Umweltbonus dürfte noch ein Weilchen auf sich warten lassen. Amazon setzt StreetScooter in München ein, während CleverShuttle in Berlin auf Wasserstoffautos setzt. BMW bereitet das Münchner Stammwerk auf die Produktion des vollelektrischen i4 vor, Nissan arbeitet an ihrem zukünftigen Allradantrieb und wir diskutieren über einige neu bekannt gewordene Details zum VW ID.3. Natürlich kommen wir auch an der Preiserhöhung bei Ionity nicht vorbei, wobei wir glauben, dass der Preis in dieser Diskussion fast noch der uninteressanteste Punkt ist. Viel Spaß beim Hören! Themen in der Pre- und Postshow: Das Ende der eRUDA, die neue &Charge-App (20 km frei gibt's hier: https://and-charge.com/#/invite-friends?code=DRQSYJ), Renault Twingo Z.E., Tesla Urban Supercharger Links zur Sendung Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf Patreon Marcels Tesla Referral Link https://ts.la/marcel79632 Phils Tesla Referral Link https://ts.la/philipp85086 Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 &Charge 20km gratis laden Slack Twitter Instagram GreenCity e.V. GreenCity AG GreenCity Wanderbaumallee Sono Motors erfolgreich mit Crowdfunding Erhöhung des Umweltbonus verzögert sich Amazon kauft StreetScooter für München CleverShuttle erweitert Berliner Flotte Preisanpassung bei Ionity BMW schließt Stammwerk für Umbau Nissan e-4ORCE Details zum VW ID.3 Tesla Model Y und noch unbekannter Kleinwagen Mann öffnet Frunk mit Axt Will Smith als Lyft-Fahrer im Porsche Taycan Renault Twingo Z.E. [podlove-episode-contributor-list]
von Jürgen Vagt 02.01.20 mit Dr. Kai Kreisköther hatten wir heute einen Start-up – Unternehmer und Innovator zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Dr. Kai Kreisköther blickt schon auf 8 Jahren in der Zukunftsmobilität zurück und in verschiedenen Start-ups in Aachen gearbeitet. Da wäre Streetscooter zu nennen und seit dem November 2018 ist Ducktrain gegründet. Mit Ducktrain gibt es ein modulares Konzept, bei dem kleine Auslieferungsfahrzeuge je nach Bedarf zusammengesteckt werden und dann folgen diese Auslieferungsfahrzeuge einem Führungsfahrzeug. Die Pilotversuche beginnen im Jahr 2020 und bei Ducktrain versucht man es erstmal bodenständig. Bei den Versuchen geht es erstmal um dem sturen Folgen des Führungsfahrzeuges und erst in ein paar Jahren könnte das Ducktrainkonzept auch mit dem Level 4 oder 5 fahren. Autonomes Fahren in der Großstadt Haupteinsatzgebiet ist in den nächsten Jahren die Großstadt und dann soll die Paketauslieferung angegangen werden. Die kleinen Auslieferungsfahrzeuge bieten den Stauraum einer Europalette und können 300 KG Zuladung aufnehmen. In 2020 wird dieses Szenario erprobt, also fahren die Ducktrainfahrzeuge vom Paketauslieferungszentrum in die Stadt und ein Mitarbeiter überbringt die Pakete an die Empfänger. Dieses Konzept könnte auch in der Industrie-Einsatz finden und im Zwischenwerksverkehr erprobt werden. Es werden Autositze hergestellt und per Ducktrain zur Fabrik des Autoherstellers geliefert. Dieses Anwendungsfeld ist hochinteressant, weil der menschliche Fehler ausgeschlossen wird, sodass es nicht mehr zu teuren Produktionsausfälle kommt. Laut Dr. Kai Kreisköther werden wir schon 2025 solche Anwendungen in der kommerziellen Praxis sehen, aber an der großen Diskussion, ob der durchschnittliche Privat-Pkw in ein paar Jahren als komplett autonomes Auto auf dem Level 5 verkauft wird, wollte sich Herr Dr. Kai Kreisköther nicht beteiligen. So wie bei der Elektromobilität beginnt die Etablierung des automatisierten Fahrens in einigen Nischen und diese Entwicklung wird sich beim autonomen Autofahren wiederholen. Aber es liegen auch noch einige Entwicklungsherausforderungen vor uns, denn einerseits müssen noch Daten gesammelt werden und anderseits muss die Politik Ihre Hausaufgaben bewältigen. Statistische Analysen und Metriken könnten zur Risikoabschätzung herangezogen werden, dann würden so die rechtlichen Grundlagen geschaffen werden, damit automatisierte Shuttle auch öffentlichen Straßen benutzen dürfen.
von Jürgen Vagt 02.12.19 heute war Prof. Dr. Alexander Vastag vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und wenn man eine ausgewiesenen Logistiker am Mikrofon hat, dann lässt man sich erst mal definieren, was genau Logistik eigentlich ist. Wir haben die Logistik in Teilbereiche zerlegt, um zu klären, in welchen Bereiche die Etablierung der Elektromobilität begonnen hat und wo die Entwicklung in den nächsten Jahren weitergehen wird. Streetscooter hat vor ein paar Jahren den Anfang gemacht, aber schon 2018 sind 16 elektrische Transporter auf den Markt gekommen, allerdings sind die elektrischen PKWs im Schnitt moderner als die elektrischen Nutzfahrzeuge. Bei den elektrischen Transportern handelt sich um umgebaute Verbrennerfahrzeuge und einige PKWs der Modelljahrgänge 2018 und 2019 sind für um die Bedürfnisse des elektrischen Antriebsstranges konstruiert worden. Durch dieses Design werden die elektrischen Pkws moderner und leistungsstärker und das kann man bei den aktuellen elektrischen Nutzfahrzeugen nicht sagen. Elektrische Ladeinfrastruktur in Logistik-Hubs Viele kleine Logistiker mit kleinerem Fahrzeugbestand können mit der gegenwärtigen Technik umsteigen, aber wenn man große Logistikhubs sich anschaut, dann müssen Millioneninvestitionen in die Ladeinfrastruktur getätigt werden. Zwar entwickeln verschiedene Nutzfahrzeughersteller moderne Fahrzeugkonzepte, aber bis die Serienreife erreicht wird, dauert es noch ein paar Jahre. Aber die Nutzfahrzeughersteller arbeiten an LKWs, die größer als die klassischen 7,5 Tonner sind und einen komplett elektrischen Antrieb haben wird. Diese Fahrzeugkonzepte werden wohl in den nächsten 5 Jahren auf den europäischen Markt kommen. Schon in den nächsten Jahren sehen wir elektrische Fahrzeuge in den Großstädten. Autonomes Fahren in der Logistik Die Euphorie ist in diesem Technologiefeld verflogen und laut Herrn Prof. Dr. Alex Vastag wird es wohl noch 10 Jahre dauern bis wir einen massiven Einsatz von hochgradig automatisierten Fahrzeugen sehen werden. In einer überalterten Gesellschaft wird es schwer neue Technologien, wie das automatisierte Fahren einzuführen. Also liegt der Schwerpunkt auf die Automatisierung des Güterverkehrs und hier beginnt die Entwicklung in abgesperrten Arealen und dann wagt man sich an wenig komplexe Fahrsituationen heran.
Post bringt Streetscooter nach China - Merkel in China: Hoffnung für Honkong? - Italiens neuer Finanz- und Wirtschaftsminister und seine To Do Liste - Gesundheitsapps - was taugen sie? - 40 Jahre Spiel des Jahres - Moderation: Oliver Thoma
Show #569 Good morning, good afternoon and good evening wherever you are in the world, welcome to EV News Daily for Tuesday 3rd September 2019. It’s Martyn Lee here and I go through every EV story to save you time. Thank you to MYEV.com for helping make this show, they’ve built the first marketplace specifically for Electric Vehicles. It’s a totally free marketplace that simplifies the buying and selling process, and help you learn about EVs along the way too. Wow a new PATRON signing up as new PARTNER GARETH HAMER! Thank you Gareth that's incredibly generous. SOUTH KOREA ANNOUNCES NEW EV SUBSIDIES FOR 2020 "In the coming year, the South Korean government will provide the equivalent of around 900 million dollars in subsidies for e-mobility. The money will not only be used to subsidise electric and fuel cell cars, but also the associated infrastructure." says Chris Randall for electrive: "The goal is to increase the number of battery electric vehicles on South Korean roads by 71,000 next year and fuel cell vehicles by 10,000. In concrete terms, BEVs will be subsidised by the state government with 8 million won (approx. 6,600 US dollars) in the coming year, each new FCEV will even be subsidised with 22.5 million won (approx. 18,600 US dollars). The significantly stronger support of the FCEV fits into the strategy of the South Korean government that sees hydrogen as a green and promising economic sector. In January this year, the government announced its intention to have 80,000 fuel cell cars on South Korean roads by 2022." https://www.electrive.com/2019/09/02/south-korea-announces-ev-subsidies/ BY 2023, MINI PLANS ADDITIONAL ELECTRIC VEHICLES "It’s hard to argue against the fact that the MINI brand has been extremely successful under BMW’s leadership. Ever since its rebirth in 2000, the MINI brand has grown to become one of the most important premium brands in the world, delivering impressive sales for the BMW Group." according to BMW Blog: "The MINI E was BMW’s first electric car made available to customers, and while it ran only as a pilot in the US and Europe, it paved the way for the BMW i3. Therefore, it’s hard to believe that it took MINI another 8 years to come up with another fully-electric model. Automobile Magazine reports that by 2023, we should expect three additional MINI electric vehicles. The EVs in question are rumored to be a “super-short-wheelbase MiniMINI, a more compact and prettier replacement for the mainstay three-door version, and a MINI crossover. All three are said to be FWD, use a skateboard-style chassis, and offer a choice of 35- or 50-kWh battery packs." https://www.bmwblog.com/2019/09/01/report-by-2023-mini-plans-additional-electric-vehicles/ WILL MILLIONS OF ELECTRIC VEHICLES DISRUPT GERMANY'S POWER GRID? "Over the coming decade, Germany's electricity grid will need upgrades to enable it to recharge tens of millions of electric cars. Rather than being worried, experts seem to be looking forward to the technical challenge." says dw.com: "On a quiet suburban residential street in Ostfildern, a town a few miles southeast of Stuttgart, 10 households are participating in an experiment that will help shape the future of e-mobility in Germany. The point of the 18-month experiment is to find out what happens when all the households on a typical German street, all of them on the same electricity circuit, drive electric cars. It's a model of the future. How do e-car recharging patterns typically unfold over the course of a week? When do peak loads occur? What kinds of battery storage solutions might be useful for stabilizing grid supply and demand? A 22-kW peak-capacity EV recharging unit was installed in a wall box at each house, and each household was given an e-car for the test's duration, with five VW e-Golf, two BMW i3, and three Renault Zoe e-cars in the mix. In addition, there's a Tesla Model S 75D, which each household will drive for three weeks." https://www.dw.com/en/will-millions-of-electric-vehicles-disrupt-germanys-power-grid/a-50258980 THIS IS THE BEGINNING OF THE END FOR THE BMW I8 "This, ladies and gentlemen, is the BMW i8 Ultimate Sophisto Edition – and it makes us really very sad indeed." says TopGear: "The principle source of our sorrow comes from the fact BMW has confirmed the Ultimate Sophisto Edition will be one of the last i8s ever, with production of the hybrid sports car coming to an end for good in April 2020. This is a real shame. The i8 remains a fantastic car, especially after its mid-life update. With a combined 374bhp from its electric motor and 1.5-litre three-cylinder petrol engine the numbers aren’t huge, but the ride quality and feel are fantastic – plus, it’s just so different to anything else on the market. You’ll also notice a BMW i3S sneaking about in some of the photos above. That too is in the black/copper paint scheme, but for some reason is called the ‘Edition RoadStyle’. There are also no mechanical changes from the standard i3S, so we won’t bore you with any more details. For now, let’s stick to mourning the impending death of the i8. A carbon-tubbed, hybrid sports car that would do 0-62mph in just over four seconds and still offer 20-25 miles of electric range. Yep, we’ll miss it." https://www.topgear.com/car-news/electric/beginning-end-bmw-i8 TESLA MODEL 3 TRACK MODE: DRAINED 250 MILES OF RANGE IN 30 MINUTES "When Tesla first announced Track Mode for the Model 3, it appeared to be a pretty big deal. However, with Tesla, some topics stay hot for a long time, there's lots of talk from owners, we receive plenty of information, and CEO Elon Musk speaks to the topic repeatedly on Twitter. Other Tesla announcements seem to come and go rather quickly." reports InsideEVs: "In a recent video by YouTube channel Tesla Driver, we see extensive footage of a Model 3 Performance racing at Castle Combe Circuit in Wiltshire, England. The driver engages Track Mode and powers through a whopping 250 miles of range in a mere 30 minutes. While this sounds like a ton of energy use, it's not really that big of a deal. For ease of comparing, let's say the car used its entire battery capacity in 30 minutes (even though the Model 3 Performance has a range over 300 miles). People who spend time racing gas cars can tell you that it's not uncommon to get 4 to 8 mpg. Let's say a gas tank holds some 12 to 20 gallons. While this is far from scientific, in the best-case scenario (8 mpg and a 20-gallon tank), you'll be filling up after 160 miles." https://insideevs.com/news/367599/video-tesla-model-3-track-mode-burns-range/ DEUTSCHE POST SEES INTEREST FROM POTENTIAL PARTNERS FOR EV "Deutsche Post has received expressions of interest from potential partners for StreetScooter, its electric van business, board member Tobias Meyer said on Friday." and reported by Autonews Europe: "The German postal services group has produced 10,000 StreetScooters but is shying away from making large investments in StreetScooter or taking on risks tied to large-scale vehicle production. Deutsche Post has also installed charging over 13,000 posts”. https://europe.autonews.com/automakers/deutsche-post-sees-interest-potential-partners-ev QUESTION OF THE WEEK The MYEV.com Question Of The Week. What’s your favourite EV experience, or experience you’d like to have? I want to say a heartfelt thank you to the 245 patrons of this podcast whose generosity means I get to keep making this show, which aims to entertain and inform thousands of listeners every day about a brighter future. By no means do you have to check out Patreon but if it’s something you’ve been thinking about, by all means look at patreon.com/evnewsdaily PHIL ROBERTS / ELECTRIC FUTURE (PREMIUM PARTNER) BRAD CROSBY (PREMIUM PARTNER) AVID TECHNOLOGY (PREMIUM PARTNER) DAVID ALLEN (PARTNER) OEM AUDIO OF NEW ZEALAND AND EVPOWER.CO.NZ (PARTNER) PAUL O’CONNOR (PARTNER) BLAKE BOLAND @EVLIFEIRELAND (PARTNER) TRYEV.COM (PARTNER) ALAN ROBSON (EXECUTIVE PRODUCER) ALAN SHEDD (EXECUTIVE PRODUCER) ALEX BANAHENE (EXECUTIVE PRODUCER) ALEXANDER FRANK @ https://www.youtube.com/c/alexsuniverse42 ANDERS HOVE (EXECUTIVE PRODUCER) ASHLEY HILL (EXECUTIVE PRODUCER) BÅRD FJUKSTAD (EXECUTIVE PRODUCER) BARRY PENISTON (EXECUTIVE PRODUCER) BOB MUIR / GINGERCOMPUTERS.COM IN DUNDEE (EXECUTIVE PRODUCER) BRENT KINGSFORD (EXECUTIVE PRODUCER) BRIAN THOMPSON (EXECUTIVE PRODUCER) BRIAN WEATHERALL (EXECUTIVE PRODUCER) CESAR TRUJILLO (EXECUTIVE PRODUCER) CHARLES HALL (EXECUTIVE PRODUCER) CHRIS HOPKINS (EXECUTIVE PRODUCER) COLIN HENNESSY (EXECUTIVE PRODUCER) CRAIG COLES (EXECUTIVE PRODU CER) CRAIG ROGERS (EXECUTIVE PRODUCER) DAMIEN DAVIS (EXECUTIVE PRODUCER) DAN FAIRS (EXECUTIVE PRODUCER) DARREN BYRD (EXECUTIVE PRODUCER) DARREN SANT FROM YORKSHIRE EV CLUB (EXECUTIVE PRODUCER) DAVE DEWSON (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID BARKMAN (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID FINCH (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID PARTINGTON (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID PRESCOTT (EXECUTIVE PRODUCER) DIRK RUTSATZ (EXECUTIVE PRODUCER) DON MCALLISTER / SCREENCASTSONLINE.COM (EXECUTIVE PRODUCER) ENRICO STEPHAN-SCHILOW (EXECUTIVE PRODUCER) FREDRIK ROVIK (EXECUTIVE PRODUCER) FREEJOULE AKA JAMES (EXECUTIVE PRODUCER) GENE RUBIN (EXECUTIVE PRODUCER) GEOFF LOWE (EXECUTIVE PRODUCER) GEORGE CLARGO (EXECUTIVE PRODUCER) IAN GRIFFITHS (EXECUTIVE PRODUCER) JACK OAKLEY (EXECUTIVE PRODUCER) JAMES STORR (EXECUTIVE PRODUCER) JASON FAN (EXECUTIVE PRODUCER) JEFF ERBES (EXECUTIVE PRODUCER) JERRY ALLISON (EXECUTIVE PRODUCER) JILL SMITH (EXECUTIVE PRODUCER) JIM MORRIS (EXECUTIVE PRODICERS) JOHN BAILEY (EXECUTIVE PRODUCER) JOHN LACEY FROM CLICK CLACK VIDEO NZ (EXECUTIVE PRODUCER) JON AKA BEARDY MCBEARDFACE FROM KENT EVS (EXECUTIVE PRODUCER) JON KNODEL (EXECUTIVE PRODUCER) JUAN GONZALEZ (EXECUTIVE PRODUCER) KEN MORRIS (EXECUTIVE PRODUCER) KEVIN MEYERSON (EXECUTIVE PRODUCER) KYLE MAHAN (EXECUTIVE PRODUCER) LARS DAHLAGER (EXECUTIVE PRODUCER) LAURENCE D ALLEN (EXECUTIVE PRODUCER) LESZEK GRZYL (EXECUTIVE PRODUCER) LUKE CULLEY (EXECUTIVE PRODUCER) MARCEL LOHMANN (EXECUTIVE PRODUCER) MARCEL WARD (EXECUTIVE PRODUCER) MARLIN SCHELL (EXECUTIVE PRODUCER) MARTIN CROFT (EXECUTIVE PRODUCER) MATT PISCIONE (EXECUTIVE PRODUCER) MATTHEW ELLIS (EXECUTIVE PRODUCER) MAZ SHAR (EXECUTIVE PRODUCER) MIA OPPELSTRUP (EXECUTIVE PRODUCER) MICHAEL PASTRONE (EXECUTIVE PRODUCER) MICHEAEL KYFFIN (EXECUTIVE PRODUCER) MIKE ROGERS (EXECUTIVE PRODUCER) MIKE WINTER (EXECUTIVE PRODUCER) NATHAN GORE-BROWN (EXECUTIVE PRODUCER) NEIL E ROBERTS FROM SUSSEX EVS (EXECUTIVE PRODUCER) NORTHERN EXPLORERS (EXECUTIVE PRODUCER) OHAD ASTON (EXECUTIVE PRODUCER) PAUL RIDINGS (EXECUTIVE PRODUCER) PAUL SEAGER-SMITH (EXECUTIVE PRODUCER) PAUL STEPHENSON (EXECUTIVE PRODUCER) PERRY SIMPKINS (EXECUTIVE PRODUCER) PETE GLASS (EXECUTIVE PRODUCER) PETE GORTON (EXECUTIVE PRODUCER) PETER & DEE ROBERTS FROM OXFORDSHIRE EVS (EXECUTIVE PRODUCER) PHIL MOUCHET (EXECUTIVE PRODUCER) PONTUS KINDBLAD (EXECUTIVE PRODUCER) RAJEEV NARAYAN (EXECUTIVE PRODUCER) RALPH JENSON (EXECUTIVE PRODUCER) RENÉ SCHNEIDER (EXECUTIVE PRODUCER) ROB COOLING / HTTP://WWW.APPLEDRIVING.CO.UK/ (EXECUTIVE PRODUCER) ROB HERMANS (EXECUTIVE PRODUCER) ROBIN TANNER (EXECUTIVE PRODUCER) RUPERT MITCHELL (EXECUTIVE PRODUCER) SABBY THE CAT (EXECUTIVE PRODUCER) SARAH MCCANN (EXECUTIVE PRODUCER) SARI KANGASOJA (EXECUTIVE PRODUCER) SEIKI PAYNE (EXECUTIVE PRODUCER) STEVE JOHN (EXECUTIVE PRODUCER) STUART HANNAH (EXECUTIVE PRODUCER) THE LIMOUSINE LINE SYDNEY (EXECUTIVE PRODUCER) THE PLUGSEEKER – EV YOUTUBE CHANNEL (EXECUTIVE PRODUCER) TIM GUTTERIDGE (EXECUTIVE PRODUCER) WILLIAM LANGHORNE (EXECUTIVE PRODUCER) ZACK HURST (EXECUTIVE PRODUCER) You can listen to all 568 previous episodes of this this for free, where you get your podcasts from, plus the blog https://www.evnewsdaily.com/ – remember to subscribe, which means you don’t have to think about downloading the show each day, plus you get it first and free and automatically. It would mean a lot if you could take 2mins to leave a quick review on whichever platform you download the podcast. And if you have an Amazon Echo, download our Alexa Skill, search for EV News Daily and add it as a flash briefing. Come and say hi on Facebook, LinkedIn or Twitter just search EV News Daily, have a wonderful day, I’ll catch you tomorrow and remember…there’s no such thing as a self-charging hybrid. CONNECT WITH ME! EVne.ws/itunes EVne.ws/tunein EVne.ws/googleplay EVne.ws/stitcher EVne.ws/youtube EVne.ws/iheart EVne.ws/blog EVne.ws/patreon Check out MYEV.com for more details: https://www.myev.com
#Diesel #Gebrauchtwagen #Verkehr #Technik #Innovation #AutoKauf #Automobilindustrie #Elektromobilität #Elektroauto #Ladesäule #Auto #Hybrid #Autoindustrie von Jürgen Vagt 13.06.19 im Sommerloch beschäftige ich mich noch mit den Neuvorstellungen des elektrischen Modelljahrgangs 2019 und es wird ein Defizit klar, denn preisgünstige Elektroautos fehlen noch. Die Bild-Zeitung macht sich Sorgen wegen dem Stromnetz, wenn viele Elektroautos zugelassen werden. DHL will Streetscooter verkaufen und Mazda will nun auch endlich als Nachzügler Elektroautos anbieten. Volvo zeigt hingegen schon ein voll autonomen SUV, der zusammen mit Uber eingesetzt werden soll. Elektrische Roller erobern die Städte und ich berichte drüber. Begrüßung + Episodenüberblick Elektrisches Tanken – Bild macht sich Sorgen ums Stromnetz Neues aus der Autoindustrie 1 Autobild fehlen die günstigen Elektroautos Neues aus der Autoindustrie 2 – Hyundai verkauft seinen Wasserstoffantrieb an andere Autobauer Neues aus der Autoindustrie 3 – Mazda ist Nachzügler unter den Autoherstellern Neues aus der Autoindustrie 4 – Post sucht Käufer für den Streetscooter Neues aus der Autoindustrie 5 – Audi stellt Elektroautos vor Elektromobilität im Verkehr – Wie erobern Elektroroller die Städte Autokauf 1 - (auto motor und sport) – Die neuen,elektrischen Modelle aus 2019 Autokauf 2 – Sind 2% viel oder wenig? Autonomes Fahren – Volvo und Uber zeigt autonomen SUV Verabschiedung und machen Sie bei Elektromobil in die Zukunft mit!
Noch nie haben wir eine Sendung so früh vor Veröffentlichung aufgenommen und prompt machen uns die aktuellen Nachrichten einen Strich durch die Rechnung. Wir reden über Mobilitäten und Motorräder, die Onno gerne hätte. Daniel berichtet von seinen letzten Reiseerfahrungen und aus der Küche. Während der Sendung schaut Onno nach Tesla und muss sein Versprechen einlösen. Shownotes: Zero - Moto Guzzi V35 - Honda CB125T - Chrono Karting - Deutsches Netz bereit für E-Autos - Aktionäre kritisieren BMW - Der Scheuer der Woche - Bosch muss Bußgeld zahlen - Österreich will Verkehr über Bayern umleiten - Zahl der Oldtimer steigt - Streetscooter mit Wasserstoff - VW Kunden haben Anspruch auf Neuwagen - Suzuki Cappuccino - Gebrauchte Suzuki Cappuccino
Er hört es wahrscheinlich nicht gerne, aber Professor Achim Kampker hat zusammen mit seinem Gründungspartner Günther Schuh und dem gesamten Team eine echte ‚David gegen Goliath‘-Erfolgsgeschichte geschrieben. Der StreetScooter ist in der Automobilindustrie nicht nur ein Paradebeispiel für die schnelle und zielgerichtete Entwicklung eines Elektrofahrzeuges, sondern auch für ein erfolgreiches Businessmodell. Obwohl Professor Kampker nicht mehr Teil von StreetScooter ist, erzählt er uns mit großer Leidenschaft alles über die Entstehung des StreetScooters, die Anforderungen der „Last Mile“-Logistik und die sehr schnelle Übernahme durch die Deutsche Post 2014. Aber Professor Kampker denkt schon wieder weiter. Wie muss sich das System Stadt neu definieren und welches Mindset müssen Ingenieure in Zukunft an den Tag legen, um die Welt nachhaltig zum Besseren zu beeinflussen. Erleben Sie diesen sehr spannenden und etwas ungewöhnlichen Professor, dessen Leidenschaft uns beeindruckt und angesteckt hat. Viel Spaß bei dieser ChangeRider-Fahrt durch Aachen.
Diese Woche nehmen wir ungewohnt früh auf und haben auch nur wenig Zeit, weshalb die Folge etwas kürzer ist als sonst und wir auch nicht so richtig in Fahrt kommen. Dafür arbeiten wir den alltäglichen Wahnsinn der vergangenen Wochen ab, beichten unsere Sünden und aus dem Off werden uns Fragen zur theoretischen Fahrprüfung gestellt. Shownotes: Ghosn erneut freigelassen - Weitere Verluste beim Model 3 - Elon will weitere Aktien kaufen - Neues vom Tretroller - Klage wegen Autopilot - Tesla Roadster und die Reichweite - Wer redet fliegt - Rauchverbot in Autos - Staubsauger am Neckartor - Tesla verkündet autonome Taxis - USA sind nicht mehr Smart - Elon twittert jetzt unter Aufsicht - Post will Streetscooter verkaufen - Kleines Model 3 für Kanada - Holzdielen aufarbeiten - Ford EcoSport
Diese Woche geht es ein wenig chaotisch zu und so kommen wir ein wenig durcheinander. Onno berichtet vom Bafögamt und Daniel erzählt vom Boot, sowie der Ausbildungsfront. Viel ist in den Nachrichten nicht passiert und Onno hat wieder vergessen seine Meldungen ins Pad zu kopieren, dafür suchen wir Biernamen. Shownotes: Autopilot kommt auf Punkte nicht klar - Post verkauft Streetscooter nach Japan - Brandursache beim Streetscooter gefunden - Neues von Ghosn - Wer hat an der Uhr gedreht - Power-Duo Shakes-Bier - ELWIS - Niki Lauda - Alfa Romeo Staubsauger - Citroen Pony
Can You Help Me Fight The Fossils? Read More About Patreon here EVne.ws/patreon Read today’s show notes on https://www.evnewsdaily.com Good morning, good afternoon and good evening wherever you are in the world, welcome to EV News Daily for Saturday 26th January 2019. It’s Martyn Lee here and I’ve been through every EV story I can find today, and picked out the ones I think you need to know about. Thank you to MYEV.com for helping make this show, they’ve built the first marketplace specifically for Electric Vehicles. It’s a totally free marketplace that simplifies the buying and selling process, and help you learn about EVs along the way too. YOUR WEEKEND WATCH Hyundai Kona Electric Review From Canada: https://www.youtube.com/watch?time_continue=946&v=k8jutxg-oKE Kia Niro EV Gets Driven In French Riviera: https://www.youtube.com/watch?v=OAoH4S7pv80 EIGHT MODELS CAN NOW RUN FOR MORE THAN 200 MILES ON A CHARGE NISSAN LEAF E +: 226 MILES JAGUAR I-PACE: 234 MILES CHEVROLET BOLT EV: 238 MILES AUDI E-TRON: 248 MILES HYUNDAI KONA ELECTRIC: 258 MILES TESLA MODEL X: 295 MILES TESLA MODEL 3: 310 MILES TESLA MODEL S: 335 MILES Should I put the Kia eNiro in there as well? And what about the Kia Soul EV with 64kWh battery? I wonder because this is a U.S. list, and an American recently described the Kia Soul EV as a "compliance car". https://www.myev.com/research/comparisons/the-longest-range-electric-vehicles-for-2019/slide-9 HALF OF UK DRIVERS WANT TO BE MORE ECO-FRIENDLY IN 2019 Around half of UK drivers want to become more environmentally friendly in 2019, with many planning to change the way they use their cars or buy a more economical vehicle. That’s the conclusion of research by used car website AA Cars, which surveyed more than 22,000 drivers." says James Fossdyke for motor1.com: "The poll revealed that 50 percent of motorists wanted to change their driving habits in some way, with many making changes to their driving habits. Almost one in five (17 percent) said they planned to use their car less, saying they wanted to ditch their wheels for journeys where they could walk or cycle. And around one in 10 (nine percent) said they planned to buy an electric or hybrid car in the coming months." https://uk.motor1.com/news/302112/drivers-plan-go-eco-friendly/ VOLKSWAGEN WILL PRODUCE ITS OWN CAR BATTERIES "Volkswagen's been trying to claw back its credibility with an ambitious commitment to EVs ever since its $18.2 billion dollar emissions scandal. Its lofty production goals aside, the German manufacturer's latest green move could see it kickstart Europe's car battery industry." according to Engadget: "In back-to-back announcements, VW said today that it will start building car batteries -- as well as recycling old cells -- and mobile EV charging stations (which are heading to the streets of its hometown of Wolfsburg in the first half of this year). VW is promising to pump $870 million (£754 million) into the venture by 2020. VW says: "The changeover from conventional powertrains to e-mobility is an issue that is more important for Group Components than for any other unit of the Volkswagen Group, as the new brand produced more than 10 million conventional vehicle engines and over 8 million gearboxes, for example, in 2018. Battery systems are being developed and produced at the Brunswick components plant – in future the production portfolio will include batteries for MEB vehicles of various Group brands. When batteries reach the end of their service lives in vehicles, some of them will be transferred to other applications – for example in new products such as the flexible fast charging station." https://www.volkswagen-newsroom.com/en/press-releases/volkswagen-group-components-well-positioned-for-the-future-4599 2019 HYUNDAI IONIQ ELECTRIC GETS PRICE INCREASE "Just a week ago, Hyundai began selling its 2019 IONIQ Electric in other CARB states, rather than just California. According to a recent story by CarsDirect, within three days of the sales expansion, the automaker bumped up the EV’s price by more than $500." says Stephen Loveday at InsideEVs.com: "This price increase makes the IONIQ Electric more expensive that its top rival, the 2019 Nissan LEAF. The LEAF starts at $29,990, plus an $895 destination charge. This puts it at $30,885, which is $350 less than the Hyundai. The IONIQ Electric was priced at $30,700 in early January. Now, Hyundai has increased its MSRP to $31,235." https://insideevs.com/2019-hyundai-ioniq-electric-price-increase/ TESLA APPLIES FOR SERIES OF PATENTS FOR NEW AI CHIP IN AUTOPILOT HARDWARE 3.0 "Tesla is working on an important new product that it claims will enable them to bring full self-driving capability to its vehicles: a new AI chip, or “neural net accelerator’, to be released in the Autopilot Hardware 3.0 computer upgrade." according to Fred Lambert at Electrek: "We have now uncovered a series of new patent applications from Tesla about this new computer. As previously reported, Tesla hired a team of chip architects and executives from AMD back in 2016 and they are now led by former Apple chip architect Peter Bannon to deliver the new computer to power Tesla’s self-driving system." One of the comments from Preston Crow details why he thinks this patent has now been filed: "This indicates that they are about to start shipping the new computer. Once you start shipping, there's a limit on how long you can wait to file a patent on the technology. In some places it's six months, in some places it's a year." Also remember the middle of next week is the Q4 earnings call. Some things are a coincidence, others are done for a reason. I'll be listening closely next week for any mention of their neural net. https://electrek.co/2019/01/25/teslaf-patents-ai-chip-autopilot-hardware-3-0/ BOSCH BUYS OUT DAIMLER'S STAKE IN ELECTRIC MOTOR JOINT VENTURE The German auto parts maker Bosch announced today that it had exercised an option in their agreement to buy out Daimler from a joint project EM-Motive. EM-Motive makes the motors which power EVs, and not just Daimlers. A Thomson Reuters report said: "EM-Motive, which currently supplies Daimler, Porsche, Fiat, Volvo, Peugeot and start-up carmaker Streetscooter with electric motors, wants to keep targeting new customers, Bosch said. Daimler said EM-Motive will remain a supplier and that it continues to source electric motors from a number of suppliers worldwide. Daimler workers have campaigned to bring development and production of electric motors in-house, ending the German carmaker's reliance on external suppliers." (Reporting by Edward Taylor; Editing by Douglas Busvine and Elaine Hardcastle) https://www.usnews.com/news/technology/articles/2019-01-24/bosch-buys-out-daimlers-stake-in-electric-motor-joint-venture https://electrek.co/2019/01/24/strike-electric-motorcycle-pre-order/ ELECTRIC MOTORCYCLE FIELDS GROWS I really love the videos made by Micah Toll for his YouTube channel 'E Bike School' and also his recent articles joining Electrek is a contributor. In an article today about Lightning Motorcycles on Electrek, they say: "With impressive specs including a 150 mph (241 km/h) top speed, 150 mile (242 km) range, 35 minute DC fast charging and a base price of just $12,998, the Lightning Strike received praise far and wide despite the only image of the bike being its front headlights." And in a surprise move, the company announced today they'll start taking orders with just a $500 deposit. So Electrek took a look at the other EV bike makers out there: "Italian company Energica has been producing electric sports bikes for years, with a number of high performance 150+ mph models. Harley Davidson’s electric LiveWire has also just begun pre-sales, though the price was set at a whopping $29,799. The upcoming Zero SR/F is still largely a mystery, but could likely be a direct competitor to the Lightning Strike. New York-based Tarform is also working on an electric motorcycle that could compete in a similar class to the Lightning Strike." Follow Micah @MicahToll https://electrek.co/2019/01/24/strike-electric-motorcycle-pre-order/ COMMUNITY And thanks to MYEV.com they’ve set us another Question Of The Week. Keep your comments coming in on email and YouTube… What’s the best way to your to get your first experience of driving an EV? Test drive, hire, experience centre? And if you are already an EV driver, how would have liked to have gotten your first experience of driving an EV if you could do it again? I want to say a heartfelt thank you to the 178 patrons of this podcast whose generosity means I get to keep making this show, which aims to entertain and inform thousands of listeners every day about a brighter future. By no means do you have to check out Patreon but if it’s something you’ve been thinking about, by all means look at patreon.com/evnewsdaily PHIL ROBERTS / ELECTRIC FUTURE (PREMIUM PARTNER) ELECTRICMOTORING.NET (PREMIUM PARTNER) BRAD CROSBY (PREMIUM PARTNER) DAVID ALLEN (PARTNER) OEM AUDIO OF NEW ZEALAND AND EVPOWER.CO.NZ (PARTNER) SASCHA PALLENBERG (PARTNER) JON BEARDY MCBEARDFACE (PARTNER) ALAN ROBSON @SCOTTISHEVOWNER (EXECUTIVE PRODUCER) ARILD GEIR SKAALSVEEN (EXECUTIVE PRODUCER) ASHLEY HILL (EXECUTIVE PRODUCER) BÅRD FJUKSTAD (EXECUTIVE PRODUCER) BOB MUIR / GINGERCOMPUTERS.COM IN DUNDEE (EXECUTIVE PRODUCER) BORISLAV BORISOV (EXECUTIVE PRODUCER) BRENT KINGSFORD (EXECUTIVE PRODUCER) BRIAN WEATHERALL (EXECUTIVE PRODUCER) BRYAN YOUNG / CONFT.SHOW PODCAST (EXECUTIVE PRODUCER) CESAR TRUJILLO (EXECUTIVE PRODUCER) CHRIS BENSON (EXECUTIVE PRODUCER) CHRIS HOPKINS (EXECUTIVE PRODUCER) DAMIEN DAVIS (EXECUTIVE PRODUCER) DARREN BYRD (EXECUTIVE PRODUCER) DARREN SANT (EXECUTIVE PRODUCER) DAVE DEWSON (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID FINCH (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID PARTINGTON (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID PRESCOTT (EXECUTIVE PRODUCER) DIRK RUTSATZ (EXECUTIVE PRODUCER) DON MCALLISTER / SCREENCASTSONLINE.COM (EXECUTIVE PRODUCER) FREDRIK ROVIK (EXECUTIVE PRODUCER) GEORGE CLARGO (EXECUTIVE PRODUCER) JACK OAKLEY (EXECUTIVE PRODUCER) JASON FAN (EXECUTIVE PRODUCER) JEFF ERBES (EXECUTIVE PRODUCER) JERRY ALLISON (EXECUTIVE PRODUCER) JOHN BAILEY (EXECUTIVE PRODUCER) JON KNODEL (EXECUTIVE PRODUCER) JON TIMMIS (EXECUTIVE PRODUCER) KEN MORRIS (EXECUTIVE PRODUCER) KEVIN MEYERSON (EXECUTIVE PRODUCER) LARS DAHLAGER (EXECUTIVE PRODUCER) LAURENCE D ALLEN (EXECUTIVE PRODUCER) LOUIS HOPKIN (EXECUTIVE PRODUCER) LUKE CULLEY (EXECUTIVE PRODUCER) MARCEL LOHMANN (EXECUTIVE PRODUCER) MARCEL WARD (EXECUTIVE PRODUCER) MARTIN CROFT (EXECUTIVE PRODUCER) MATTHEW ELLIS (EXECUTIVE PRODUCER) MATTHEW GROOBY (EXECUTIVE PRODUCER) MAZ SHAR (EXECUTIVE PRODUCER) MIKE ROGERS (EXECUTIVE PRODUCER) NEIL E ROBERTS FROM SUSSEX EVS (EXECUTIVE PRODUCER) PAUL SEAGER-SMITH (EXECUTIVE PRODUCER) PAUL STEPHENSON (EXECUTIVE PRODUCER) PETE GLASS (EXECUTIVE PRODUCER) PHILIPPE CALVE (EXECUTIVE PRODUCER) RAJ BADWAL (EXECUTIVE PRODUCER) RENÉ SCHNEIDER (EXECUTIVE PRODUCER) ROD JAMES (EXECUTIVE PRODUCER) RUPERT MITCHELL (EXECUTIVE PRODUCER) SARAH MCCANN (EXECUTIVE PRODUCER) SCOTT CALLAHAN (EXECUTIVE PRODUCER) SEIKI PAYNE (EXECUTIVE PRODUCER) THE LIMOUSINE LINE SYDNEY (EXECUTIVE PRODUCER) WALTER MACVANE (EXECUTIVE PRODUCER) ZACK HURST (EXECUTIVE PRODUCER) You can listen to all 368 previous episodes of this this for free, where you get your podcasts from, plus the blog https://www.evnewsdaily.com/ – remember to subscribe, which means you don’t have to think about downloading the show each day, plus you get it first and free and automatically. It would mean a lot if you could take 2mins to leave a quick review on whichever platform you download the podcast. And if you have an Amazon Echo, download our Alexa Skill, search for EV News Daily and add it as a flash briefing. Come and say hi on Facebook, LinkedIn or Twitter just search EV News Daily, have a wonderful day, and I’ll catch you tomorrow. CONNECT WITH ME! EVne.ws/itunes EVne.ws/tunein EVne.ws/googleplay EVne.ws/stitcher EVne.ws/youtube EVne.ws/iheart EVne.ws/blog EVne.ws/patreon Check out MYEV.com for more details:
Elektromobilität zum Anfassen: Vom 27.10. - 28.10.2018 fand das einzigartige e4Testival am Hockenheimring statt und wir waren mit BYTES 'N' BATTERIES - Dein eMobility-Podcast für euch am Start. Zur Verfügung standen aktuelle EVs wie der eGolf, Opel Ampera e, Smart EQ, Hyundai Ioniq, Jaguar iPace, Nissan Leaf 2 und weitere elektrische Highlights aus der Nutzfahrzeug-Ecke (z.B. der Streetscooter) sowie coole Vehikel für die letzte Meile. Auch das Tesla Model 3 konnte gefahren und besichtigt werden, denn der Elektroauto-Vermieter Nextmove hielt am Ring seinen Nextmove Day ab. Ebenso waren viele YouTuber aus der "Elektroauto-Blase" vor Ort und so hatten wir die Gelegenheit, Interviews mit Teslamarcus, Frank von Schräg oder Alex vom Kanal Elektrisiert zu führen. Auch die ENCW (Energie Calw) präsentierte ihr spannendes Carsharing-Angebot und hat uns Rede und Antwort gestanden. Jetzt reinhören!
Elektrisch durch die Alpen - darüber gibt es in dieser Episode viel zu erzählen! Die eRUDA liegt nun hinter uns und nimmt natürlich ordentlich Raum in dieser Sendung ein. "Elektrisch rund um den Ammersee" lautet die Devise, der in diesem Jahr 259 E-Mobilisten und -Mobilistinnen gefolgt sind. Unser CLEANELECTRIC-Team war stark besetzt mit 30 Fahrzeugen. Von Model S und X über Ioniq, Zoe, i3 und e-Golf war alles vertreten. Platz 4 in der Team-Wertung war das ebenso überraschende wie überragende Ergebnis. An dieser Stelle noch einmal DANKE an Euch alle! Wie Ihr wisst, war Jakob zuletzt auf Reisen, worüber er dieses Mal natürlich ausführlich berichtet. Mit dem Nissan Leaf durch die französischen und italienischen Alpen: Das schreit natürlich nach hübschen Fotos, die Eure Vorstellungskraft beim Lauschen beflügeln! Die findet Ihr hier. Die sonstigen Themen: Fastned kooperiert mit Rewe, während Allego kontaktlose Bezahlmöglichkeiten einführt. BMW sieht sich perfekt aufgestellt für die automobile Zukunft. Das Batteriezellenkonsortium TerraE ist am Ende, Bollinger werkelt an seinem zweiten Modell und Renault langweilt uns mit dem "K-ZE". Wer den Streetscooter mag, kann diesen bei einigen Baumärkten als Transporter bekommen oder beim Verleiher UZE kostenlos ausleihen. Wie das funktioniert und was dahinter steckt, erzählen wir in dieser Episode. Viel Spaß beim Hören! Links zur Sendung Jetzt auch auf Spotify XL-Episoden mit Pre- und Postshow jetzt auf Patreon Fastned-Schnelllader bei Rewe Kontaklos zahlen an Allego-Ladern BMW und die Zukunft TerraE am Ende Streetscooter kostenlos leihen bei UZE Bollinger B2 Renault K-ZE Fotos von Jakobs Alpen-Tour Fotos von der eRUDA Kurios: 210 km/h im Rückwärtsgang Update E-Cannonball SMARD - aktuelle Strommarktdaten Paul braucht Ladekurven
Themen heute: Allianz und StreetScooter erleichtern Geschäftskunden Einstieg in E-Mobilität /// Peter Lindbergh fotografiert Porsche-Modelle 1. Allianz und StreetScooter wollen Geschäftskunden gemeinsam den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern. Dazu bietet der Versicherer eine Haftpflicht- und Kaskoversicherung für die Fahrzeuge der StreetScooter GmbH, Tochter des Logistikanbieters Deutsche Post DHL Group, an. Die Versicherung ist unter der Marke Ford Autoversicherung bereits heute über ausgewählte Ford-Händler in Deutschland verfügbar, über welche die StreetScooter-Fahrzeuge an Geschäftskunden vertrieben werden. Das Versicherungsangebot berücksichtigt die modernen Sicherheitskomponenten und kostengünstigen Reparaturmöglichkeiten des Fahrzeugs. Damit unterstützt das attraktive Angebot den Total Cost of Ownership (TCO)-Ansatz des Fahrzeugs, das auf günstigen Gesamtkosten der E-Mobilität basiert, um auch kleinen und mittleren Unternehmen den Umstieg auf diese neue umweltfreundliche Antriebstechnologie zu ermöglichen. Die Fahrzeuge werden zunächst in Deutschland mit passgenauem Versicherungsschutz angeboten. Eine Ausweitung auf andere Märkte mit weiteren Versicherungs- und Servicelösungen ist bereits in Planung. 2. Das Jubiläum „70 Jahre Porsche Sportwagen“ macht es möglich: Der Mode- und Starfotograf Peter Lindbergh bereitet Porsche eine ganz besondere Freude und stellt die Konzeptstudie des ersten voll elektrischen Modells, den Mission E, und die Sportwagen-Ikone 911 in den Mittelpunkt einer Bilderserie. Die Kulisse für die besondere Interpretation des Jubiläums bildete ein Strand bei Ault in Nordfrankreich. Doch nicht nur die Motive machten das Shooting für Lindbergh und für den Sportwagenhersteller zu einem außergewöhnlichen Projekt: Die Bilderserie entstand im Rahmen des „Porsche Talent Projects“ – dieses hatte der Sportwagenhersteller im vergangenen Jahr ins Leben gerufen, um Nachwuchskünstlern die Zusammenarbeit mit renommierten Größen der Szene zu ermöglichen. Skander Khlif, ein junger Künstler aus München, konnte das Shooting mit Lindbergh begleiten und eigene Aufnahmen unter Anweisung des Starfotografen erstellen. Die Rolle des Mentors übernimmt Lindbergh zwar gerne, aber bislang selten. Ende 2017 konnten junge Talente bereits im Rahmen des „Porsche Talent Projects“ gemeinsam mit dem Berliner Designerlabel „lala Berlin“ an deren „Dreieckstuch“ arbeiten und ihre Interpretation des beliebten Accessoires vorstellen. Dazu hatte das Networking Portal Talenthouse in Kooperation mit dem Autohersteller aus mehr als 50.000 Künstlern sechs Finalisten ausgewählt. Für den Stuttgarter Automobilhersteller ist das „Talent Project“ auch eine Fortführung seiner bestehenden Engagements im Bereich Kunst und Kultur. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Andrew's away this week, so Alan's joined by motoring journalist Richard Gooding to talk about some of the week's news and then reminisce about their trip to the SMMT Drive Day last week.BMW Security BugsChinese Infosec company Tencent's Keen Security Lab has logged and reported some weaknesses in certain BMWs. They're quite hard to exploit, but you can read more on The Register.Hamburg's Diesel CrackdownThe banning of Euro 5 and newer diesel vehicles in Hamburg comes into force on Thursday, but it's not as radical as it sounds.Zipcar's 300 EVsThe car sharing club is continuing its move towards lower-emission vehicles by adding 300 Volkswagen e-Golfs to their London Fleet.Milk Floats are BackHome delivery service Milk & More are introducing 200 StreetScooter electric delivery vehicles to replace diesel ones. They're claiming a 90% saving in fuel costs in the first month alone.Tesla Model 3 Crash in GreeceA privately-owned Tesla Model 3 has crashed in Greece, but the pan-European infrastructure that was promised at the Model 3's launch seems conspicuously absent. Also, Alan ended up visiting Reddit. Ugh.WRC - Citroen Explains Why Meeke Is OutCitroen's WRC team has explained why Chris Meeke and his co-driver Paul Nagel were sacked following Rally Portugal.Drive Day RundownAlan and Richard chat through some of the cars they drive at the SMMT Drive Day last week and pick out their most surprising drives, their favourites of the day and wonder the massiveness of the Rolls-Royce Cullinan. You can even configure your own.Celebrating the AllegroAlan hates lazy "Worst of" lists that include it, but Richard has done the opposite and written a piece for Influx celebrating the maligned Austin Allegro.And Finally - Lakeland Motor MuseumCongratulations to the Lakeland Motor Museum for winning the Footman James Best Classic Destination. We'll both be adding it to our list of "Must Visits".REAR VIEW PODCASTDon't forget the new show from the team at Motoring Podcast, Rear View, where we talk to fascinating people from the motoring universe. To go listen to the episodes already released on iTunes click here.Shameless Plug For Rich Going FreelanceTo get in touch with Rich via TwitterVisit Rich's website to see more of his workTO GET IN TOUCH WITH ALAN AND ANDREW...To get in touch with Alan via TwitterTo get in touch with Andrew via TwitterTo get in touch with the Motoring Podcast via TwitterTo follow the Motoring Podcast on InstagramTo watch the Motoring Podcast on YouTube
It’s Wednesday 30th May 2018 and this is your EV News Daily. Good morning, good afternoon and good evening! Wherever you're listening around the world, a very warm welcome from London, UK. Here is today’s news about electric cars and the future of transport. My name is Martyn Lee and I go through every EV article online so you don’t have to. ZIPCAR TO DEPLOY E-GOLFS IN LONDON Ride sharing services, whether that's cars or bikes, are one way of getting a lot of people to try something - and in the case of ZipCar in London, a lot of people soon will be getting their first experience of an electric car. Zipcar is launching a fleet of more than 300 Volkswagen e-Golf electric cars in London, with 325 on the streets of the capital by the end of this year. ZipCar's Flex service means you can drop off your car whenever and wherever you're done using it, which does pose an interesting question about charging. "For consumers, car-sharing services could be a good opportunity to try out an electric car before making the commitment to purchase one. With dealers doing relatively little to sell electric cars, and automakers spending little on advertising, anything that gets the word out could be a big help" say The Drive. Wireless charging is one way to fix the charging problem with car sharing services, or so would be returning the car back to the same spot and ensuring the car is plugged into the charger before your sessions was officially over. SIXT CEO SAYS EVS A POLITICAL MISTAKE From car sharing to car hiring, and the CEO of German rental company Sixt has been wading into the conversation for electric cars. He said a political effort to push the mass rollout of electric cars is a costly political error. “I don’t believe in e-cars, politically it’s a grave mistake,”: said during a conference call yesterday adding critical raw materials, including cobalt, were already under the control of Asian companies. “Range is still a catastrophe. You have to invest billions and billions,” Sixt said, adding that some rental customers who try out electric cars often end up stranded. If I’m wrong we’ll buy as many electric cars as our clients want us to,” said in a call to discuss earnings. NIO FILES FOR $2 BILLION U.S. IPO Chinese company NIO has submitted a confidential filing for an IPO sometime later this year. The Initial Public Offering could raise up to $2bn. That will be used to introduce their range of electric cars, the ES8 being the first for the Chinese market, which they say is already off to a quick start with sales. NIO say "The NIO ES8 is a 7-seater high-performance electric SUV exclusively for the China market. It is a mobile living space on wheels with performance in its DNA." JAGUAR I-PACE SVR COULD DO 0-60 MPH IN 1.8 SECONDS The Jaguar I-PACE is already a fast, well handling car, getting to 60mph in 4.5 seconds from the 394hp on offer. But what if you let Jaguar’s Special Vehicle Operations department the chance to tweak it? Product planning boss Hanno Kirner says they could make a lot quicker, almost too fast. We're talking 0-60 in 1.8seconds. “Yes, we can make it do 0-60 miles per hour in 1.8 seconds,” Kirner said. “It’s a good headline, but once you’ve done it once or twice, and lost your eyes in the back of their sockets, you might not want to do it again. I do worry that the instant torque and performance might be too much for untrained drivers,” he continued. “It may be that we have to impose some kind of restriction so that the performance is limited until they have gone on a driving course or something." MERCEDES-BENZ ESPRINTER TO DELIVERY YOUR PARCELS FOR 93 MILES OF RANGE Not only are the number of EVs sold important to follow, but also what types of electrified vehicles, because working vehicles do far more emission-free miles compared to personal cars. "Next year, we'll see the new Mercedes-Benz eSprinter, the electric version of the German automaker's latest cargo van." says Autoblog: "We finally have the details on the new e-van. Mercedes will offer two batteries: a 41 kWh battery that delivers 71.5 miles of range and a 55 kWh battery that offers 93.2 miles of range. The eSprinter is focused on short-range driving for all-day deliveries for companies like UPS and FedEx rather than long-haul driving. The 41 kWh battery can be fully charged in six hours, while the larger battery takes a full eight hours to charge. Using a DC fast charger, however, both batteries can be charged to 80 percent capacity in just 45 minutes." https://www.autoblog.com/2018/05/29/mercedes-benz-esprinter-ev-electric-range/ BMW I3 SAMSUNG SDI 94 AH BATTERY RATED FOR 524,000 MILES The quality of the BMW i3 doesn't just include the carbon fibre construction or the recycled interiors, but down to cell level too. The 94 Ah cells from Samsung SDI have some of the longest life-cycles available. InsideEV's say: "Samsung SDI expects up to 4,600 charging cycles at 25ºC to End-Of-Life (EOL), which in the case of batteries is the point when capacity decreases to 80% (battery still can be used, but is generally not desirable in cars any longer). Since the BMW i3 (33 kWh) is rated at 114 miles (183 km), 4,600 cycles would be more than 524,000 miles (more than 843,000 km). It’s one of the best results in the industry and it’s totally doable because the i3 pack is equipped with a thermal management system." MILK & MORE BUYS 200 STREETSCOOTER ELECTRIC VEHICLE For many years, milk has been delivered to doorsteps by electric milk float. Sadly most of those old milk floats which ran on a bank of 12v car batteries are replaced by diesel vans. However news yesterday looks like we’re going back to the future. The UK’s Milk&More service, which delivers milk and other groceries to your doorstep overnight so they’re ready for you when you wake up, has ordered 200 of the StreetScooter all electric vans. “The StreetScooter is also in keeping with the tradition of British milkmen, who have used electric vehicles for their deliveries since 1930.” Says electric cars report… “We wanted to make this unique tradition relevant again to the requirements of today’s customers,” says Patrick Müller, Managing Director of Milk & More. “In order to do this, we need a local product portfolio, new IT systems as well as reliable, quiet and environmentally friendly vehicles. In the StreetScooter, we have found the ideal vehicle for our needs.” “As a leading innovator, we are also helping customers to take innovative paths in their own industry,” says Jürgen Gerdes, Board Member Corporate Incubations at Deutsche Post DHL Group and responsible for the StreetScooter. “In this way, we achieve sustainable success together.” VOLKSWAGEN EXPECTS TO BEAT ELECTRIC CAR SALES GOAL ON CHINA, EUROPE DEMAND Volkswagen’s core brand expects to beat the company’s stated target of selling 1 million electric cars by 2025, a senior manager said, citing solid demand in China and Europe, as well as untapped potential in the southern hemisphere" according to a Reuters article. Christian Senger, head of electric mobility at the Volkswagen (VW) brand, says: “In the cycle plan where we again and again undertake forward planning for up to 15 years, we see that the markets even want more (electric) cars than we have earmarked.” Reuters continue: "To stoke mass demand, VW is aiming to sell its EVs at the price of conventional combustion engine cars, drawing on MEB synergies and falling battery costs, Senger said. Designed to underpin nearly 30 battery-driven models from four group brands, ranging from the Golf-size I.D. hatchback to the Vizzion sedan, the MEB platform will allow the VW group to gain savings in a production cycle due to economies of scale. VW group has a goal of selling 3 million EVs by 2025, including models from premium brands Audi and Porsche, and Czech division Skoda. Waiting lists for the e-Golf have grown to more than 12 months after state and industry-backed incentives led the model’s price to drop by about a third to about 25,000 euros ($29,020), according to VW." I’d love to spread the word about electric cars so, if you can, share this somebody who might be interested. You can listen to every previous episode of this podcast on iTunes, Google Play, Spotify, YouTube, TuneIn, Stitcher, and the blog https://www.evnewsdaily.com/ – remember to subscribe, which means you don’t have to think about downloading the show each day, plus you get it first and free and automatically. It would mean a lot if you could take 2mins to leave a quick review on whichever platform you download the podcast. And if you have an Amazon Echo, download our Alexa Skill, search for EV News Daily and add it as a flash briefing. Come and say hi on Facebook, LinkedIn or Twitter just search EV News Daily, have a wonderful day, and I'll catch you tomorrow. CONNECT WITH ME! evne.ws/itunes evne.ws/tunein evne.ws/googleplay evne.ws/stitcher evne.ws/youtube evne.ws/soundcloud evne.ws/blog
In unserem 7. Energyload-Podcast haben wir uns die aktuellen Quartalszahlen von Tesla angeschaut und fragen uns, ob Elon Musk seine Raketenstarts taktisch zeitnah an Tesla Finanzberichte legt
Für die einen ist Offroad, mit dem Kart von der Strecke abzukommen, für die anderen mit dem Auto durch Berlin fahren. Für Haus ist es mit einem Hilux durch Niedersachsen fahren und die Lichtmaschine zu verlieren. So kam es zu jener Zeit, dass hinter dem Buchstaben O in unserem Sendungsplan der Thema Offroad auftauchte. Ein Thema von dem wir bis dahin so gut, wie überhaupt keine Ahnung hatten. Aber da kam Frank um die Ecke und meinte, dass Haus davon Ahnung hat und wir den mal fragen sollen. Daraus ist die mit Abstand längste Folge des Autoradios jemals entstanden. Bevor wir aber vollkommen vom Weg abkommen und im Acker eintauchen, schauen wir noch kurz in die recht übersichtliche Nachrichtenlage und küren zum Ende noch ein themenbezogenes hässliches Auto der Woche. Shownotes: (definitiv Unvollständig) Haus auf Twitter - Tesla Model 3 Produktionsziele nicht erreicht - Streetscooter mit mehr Batterie - Streetscooter on Ice - Geely kauft Volvo - UPS kauft Tesla Semi - Toyota Hilux - Toyota 4Runner - Toyota Land Cruiser - Top Gear Killing a Toyota - Suzuki Jimny - Opel Frontera - Porsche Cayenne - Lada Niva -TF-Ring - Mercedes G-Klasse - Land Rover Defender - VW Amarok - Toyota Gibraltar - NSU TT - Fiat Panda - Nissan Pathfinder - Mitsubishi Pajero - Audi allroad quattro - Paris Dakar - Hi-Lift - Ssangyong - Rodius - Actyon
W kwietniu 2017, w Hanowerze (Targi przemysłu), Ursus zaprezentował Mockup swojego pojazdu dostawczego - Elvi. Samochód miał kontrowersyjną stylistykę, która pod względem ergonomii nie do końca została przemyślana. Mimo wszystko na Kongresie 590 (w Rzeszowie), firma pokazała bardziej realistyczny prototyp elektrycznego pojazdu dostawczego. Elvi to skrót od Electric Vehicle. Jak sugeruje wygląd kabiny pojazdu, jest to zmodyfikowana konstrukcja znanego w Polsce Lublina. Wydaje się to logiczne. Modyfikacja starej dobrej konstrukcji, może być efektywniejsza niż zaczynanie od pustej kartki papieru. Zakładam jednak, iż, przeprowadzono wiele, niezbędnych modyfikacji, wynikających choćby z braku tradycyjnego napędu. Wnętrze jest proste, ale będzie wyposażone w wyświetlacze, zamiast tradycyjnych instrumentów. Również zrezygnowana z futurystycznych kamer na rzeczy, prostych i tanich oraz tradycyjnych lusterek. Założenia konstrukcyjne: - dopuszczalna masa całkowita 3.5 tony, - napęd elektryczny zaprojektowany i wyprodukowany przez H.Cegielski-Poznań SA., - zabudowa silnika w kołach lub tylny napęd, - silnik 70 kW lub dwa po 35 kW, - możliwość przewozu 4 europalet, - zabudowa pojazdu: skrzyniowa, kontenerowa, chłodnia lub specjalistyczna, - kabina 3-osobowy, - niskie nadwozie (nie przekracza 2 metrów), - baterie litowo-jonowe. Cechy: - ładowność 1.1 tony, - zasięg 150 km, - ładowanie, do 90% baterii w 15 minut, - maksymalna prędkość 100 km/h. Rynki docelowe: - rynek pocztowy, - rynek kurierski, - usługi komunalne, - branża hotelarska, - służby medyczne i przeciw pożarowe. Cena nie jest znana. Baza na tanim i znanym dostawczaku, to szeroko dostępne, niedrogie podzespoły. Produkcja planowana na połowę 2018 roku, ma odbywać się w Lublinie. Konkurencja to Streetscooter, który ma zasięg do 120 km, lecz cechuje się dużo mniejszą ładownością 650 kg. Głównym klientem jest niemiecka poczta oraz DHL. Pojazdem jest również zainteresowany Alphabet (należący do BMW). Nie da się ukryć, iż Elvi, przy odpowiednim zarządzaniu produktem, mógłby być konkurentem dla niemieckiego odpowiednika. Ursus Elvi jest zdecydowanie bardziej interesującą konstrukcją niż poprzedni projekt tej firmy - Elektryczny Pojazd Użytkowy. Był to mały pojazd dostawczy, o ładowności do 600 kg. Auto wyglądało filigranowo, nie bazował na sprawdzonej konstrukcji, przez co jego wdrożenie mogło zająć znaczną ilość czasu. Co więcej rynek tego typu aut opanowany jest przez eksperta w tej dziedzinie, firmę Melex. Linki: https://www.auto-motor-i-sport.pl/wydarzenia/Ursus-ELVI-polski-samochod-na-prad,32105,1 https://businessinsider.com.pl/motoryzacja/ursus-elvi-zysk-wyniki-finansowe-iii-kwartal-2017/d5b1h17 http://moto.onet.pl/aktualnosci/ursus-elvi-doladowany-w-ciagu-15-minut/1hsvnd http://40ton.net/elektryczny-ursus-elvi-otrzymal-kabine-lublina-brzydki-moze-okazac-sie-sensowny/ http://40ton.net/oto-prototyp-polskiego-auta-dostawczego-marki-ursus-elektryczny-pojazd-miec-tone-ladownosci/ http://40ton.net/elektryczny-dostawczak-projektu-dhl-trafi-zewnetrznych-klientow-znana-firme-leasingowa/ http://auto.dziennik.pl/aktualnosci/artykuly/562597,ursus-elvi-samochod-elektryczny-na-nowo-wnetrze-kongres-590-wideo.html http://www.dostawczakiem.pl/ursus-elvi-z-kabina-od-lublina-i-zabudowa-na-4-europalety/ http://www.elvi.pl/
Der e.GO Life dürfte mittlerweile jedem ein Begriff sein, der sich ein wenig für Elektromobilität interessiert. Erfunden, entwickelt und produziert an der RWTH Aachen, die zuletzt hohe Wellen schlug, als der ebenfalls dort entwickelte StreetScooter der Deutschen Post so gut gefiel, dass diese sich gleich die gesamte Unternehmung einverleibte. Prof. Dr. Günther Schuh lehrt an der RWTH Aachen Produktionssystematik, hat zusammen mit seinem Kollegen Prof. Kampker seit 2010 am StreetScooter entwickelt und 2015 die e.GO Mobile AG gegründet. Seit Mai diesen Jahres ist nun der e.GO Life vorbestellbar und soll ab Mitte 2018 den ersten Käufern übergeben werden können. Prof. Schuh spricht mit uns in dieser Episode über die StreetScooter-Gründungslegende, über e.GO Mobile, natürlich den Life und einige spannende Themen, die man bereits entwickelt bzw. in naher Zukunft zu realisieren gedenkt. Unser Aachen-Korrespondent und Mann für die Fragen des Volkes, Malik, ist ebenfalls mit von der Partie. Wir wünschen viel Spaß mit unserer kleinen Jubiläums-Episode! Links zur Sendung e.GO Website Vergleich Modelle e.GO Life e.GO Life Technische Daten Link zur Live-Webcam (ganz runter scrollen)
Der Kia Soul EV ist ein E-Auto, das vieles richtig macht: Er ist geräumig, fährt sich EV-typisch entspannt und angenehm, lässt sich per CHAdeMO auf längeren Touren schnell aufladen und ist umfangreich ausgestattet. Zwar wird der Soul EV schon seit einigen Jahren verkauft, doch allzu viele Exemplare trifft man in freier Wildbahn bisher nicht. Aber vielleicht ändert sich das, denn im Juli 2017 wurden stolze 365 Soul EV neu zugelassen. Mehr hat nur die Zoe (413) geschafft. Wir haben in dieser Episode jedenfalls Anna zu Gast, die selbst Soul-Fahrerin ist, und ein wenig aus dem Alltag erzählen kann. Außerdem sprechen wir natürlich wieder über allerlei sonstige Themen. Vom Model 3 bis zum halb-elektrischen Mega-Muldenkipper und vom bulligen Bollinger B1 bis zur XL-Variante des boomenden StreetScooter ist für jeden etwas dabei. Jakob hat übrigens ein neues Video in der Mache - am besten gleich seinen Youtube-Channel abonnieren, um es nicht zu verpassen! Links zur Sendung Flickr-Album von Jakob Tesla Model 3 interactive UI Mockup Muldenkipper Liebherr T 264 Muldenkipper Komatsu 605 HD StreetScooter Work XL Bollinger B1 Kia Soul EV Website Annas Facebook-Page Jakobs Youtube-Channel
W zeszłym miesiącu odbyła się prezentacja pojazdu e.Go Life, który tworzony jest przez firmę e.Go z Aachen, w Niemczech. e.Go to: - firma mieszcząca się na kampusie uniwersytetu RWTH Aachen, - celem jest produkcja innowacyjnych i tanich pojazdów, - silne powiązania z uczelnią. e.Go produkty: - e.Go Kart - cztero-kołowiec z napędem elektrycznym (cena około 7000 Euro), - e.Go Life - mały, czteromiejscowy pojazd miejski z silnikiem elektrycznym (cena około 16000 Euro), - e.Go Mover - innowacyjny, autonomiczny mini autobus, (współpraca z Nvidia i ZF), dostępny od polowy 2018 roku. e.Go koncepcyjnie powiązane jest z przemysłem 4.0 oraz centrum innowacji w Aachen. W mieście tym można obejrzeć fabrykę demo, która ma za zadanie ukazanie zmian i trendów w produkcji. Tutaj też siedzibę ma firma StreetScooter: - obecnie należąca do Deutsche Post, - producent rowerów dla niemieckiej poczty, - producent lekkich, elektrycznych pojazdów dla niemieckiej poczty. Należy nawiązać do niedawno zaprezentowanego mockup pojazdu dostawczego firmy URSUS z Polski. Czy w Polsce: - firmy mogą współpracować z uczelniami, - tworzone są przemysłowe i zaawansowane technologicznie startup, - daje się szansę młodym zespołom na tworzenie innowacyjnych projektów, - stwarza się warunki współpracy między czołowymi korpooacjami z zakresu zaawansowanego przemysłu. Linki: http://e-go-mobile.com/de/modelle/e.go-kart/ http://e-go-mobile.com/de/modelle/e.go-life/ http://e-go-mobile.com/de/modelle/e.go-mover/ https://de.wikipedia.org/wiki/E.GO_Life http://demofabrik-aachen.rwth-campus.com/ http://europeantransformationcenter.eu/ http://www.streetscooter.eu/ http://www.transport-publiczny.pl/wiadomosci/gdansk-przetestuje-autonomiczny-mikrobus-55312.html http://www.motofakty.pl/artykul/syrenka-z-kutna-w-sprzedazy-w-przyszlym-roku-galeria.html http://moto.onet.pl/aktualnosci/nowy-polski-samochod-z-mielca-elv001/m5wdn
Da ist sie nun, die nächste Calzone! Wie schon beim ersten Mal geht es in dieser Episode um alles Mögliche. Ohne, dass wir uns auf ein Thema besonders konzentrieren. Zudem sind wir diesmal sozusagen in doppelter Besetzung unterwegs: Neben Jakob, der ja nicht mehr ganz unbekannt ist, beehrt uns außerdem Daniel Bönnighausen, Journalist und Blogger, der neben seinem Blog saving-volt.de für electrive.net schreibt. Die Themen sind natürlich vielfältig: Wir sprechen über Fisker, Tesla, Mercedes, StreetScooter und Ford, außerdem über Batteriekosten und E-Autos im Rennsport. Die Diskussion darum, ob E-Autos ein Mittel zur Verringerung von CO2 sind oder sein können, kann dieser Tage natürlich auch nicht aus gelassen werden. Last but not least gibt es einen kleinen Teaser für das neue Video von Marcel und Jakob, die sich wieder aufgemacht haben, mit einem E-Auto Außergewöhnliches zu versuchen. Schaut rein! Und viel Spaß beim Hören! Links zur Sendung saving-volt.de electrive.net Video: Bauer holt Holz mit Model X model3counter.com Video: Interview mit Peter Schwiertz (electrive.net) von 2011 Studie: EVs und CO2-Emissionen Akku leer auf 2.500 m
Der NEFZ ist vielen Autofahrern ein Dorn im Auge. E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer sind unsicher, wie weit die realen Reichweiten ihres Wunsch-E-Autos entfernt sind von den unter Laborbedingungen erreichten Herstellerangaben. Meist klafft eine Lücke zwischen NEFZ und Real-Reichweite, die, gelinde gesagt, unverschämt ist. Aber kann man die Reichweiten auch draußen auf der Straße irgendwie erreichen? Wie realitätsfern muss man sein Auto bewegen, um zum Beispiel die 400 km zu schaffen, mit denen Renault die aktuelle Zoe lautstark bewirbt? Vielleicht gar nicht so sehr? Marcel und Jakob haben sich jedenfalls aufgemacht, genau dies herauszufinden. Schaut euch das Video dazu an, falls ihr es nicht ohnehin schon gesehen habt, und hört mehr darüber in dieser Episode. Da seit der letzten Folge drei Wochen ins Land gegangen sind, haben wir natürlich auch eine Menge anderer Themen im Gepäck: Es geht um die deutschen Autokonzerne und Öl-Riesen, die sich bei Ladesäulenbauern einkaufen. Wir sprechen über den Höhenflug der Streetscooter und voll elektrische autonome Frachtschiffe. Der Nissan Leaf bekommt mehr Reichweite und Sono Motors einen Award. In Salzburg trifft sich der Zoe-Club, eine südkoreanische Insel scheint ein wahres E-Auto-Paradies zu sein, und wir waren zu Besuch bei der Triebfeder des IONIQ-Erfolgs in Deutschland. Lehnt euch zurück und genießt die Sendung! Links zur Sendung Zukunfts-Rasthof in Fürholzen Jana schreibt für AMS EV-Treffen in Horb Video: Elektro-Fähre in Norwegen 4. Österreichisches ZOE Treffen, Salzburg, 27.05. Größter Batteriespeicherpool weltweit Süd-Koreanischer E-Auto-Himmel Video: BMW bietet induktives Laden an Hyundai IONIQ auf dem Vormarsch - Auto Sangl Landsberg (Facebook-Gruppe zum IONIQ) Video: Renault Zoe auf Rekordfahrt
Katharina Tomoff Nachhaltigkeit ist gefragt wie nie: Immer mehr Menschen entscheiden sich für Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen, die verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umgehen und Umwelt und Klima schonen. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit im Zeitalter der Digitalisierung, in der Ära von E-Commerce und globaler Vernetzung? Heißt das, dass wir die Zeit anhalten und Fortschritt, Wachstum und Innovation ausbremsen müssen? Der Blick auf die Logistik zeigt: im Gegenteil. Dort ist Nachhaltigkeit nämlich ein echter Innovationstreiber. Deutsche Post DHL Group hat in den letzten Jahren etliche Innovationen entwickelt, mit denen die Logistik grüner werden soll. Dafür blickt das Unternehmen auch über den Tellerrand der eigenen Branche hinaus – und betritt gelegentlich sogar Neuland: Für sein elektrisches Zustellfahrzeug ist der Logistikkonzern etwa in den Automobilbau eingestiegen – inzwischen sind 2.500 dieser selbstgebauten „Streetscooter“ im Einsatz. Sie sind leise, emissionsfrei, ergonomisch und wartungsfreundlich – kurz: nachhaltig. Bis 2050 will Deutsche Post DHL Group seine logistikbezogenen Emissionen auf null reduzieren. Doch wie realistisch ist diese Vision? Wie kann eine emissionsfreie Logistik aussehen? Und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Diese und ähnliche Fragen soll der Vortrag anhand praktischer Beispiele beantworten. Und was unbeantwortet geblieben ist, darüber kann im Anschluss diskutiert werden.
exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Vom Paketkasten bis zum Streetscooter entwickelt sich DHL für den Online-Handel zu einem wesentlichen Treiber in der Versandlogistik. In den neuesten Exchanges nehmen Jochen Krisch und Marcel Weiß die Logistikbranche unter die Lupe und sprechen über die jüngsten Entwicklungen bei DHL & Co. Links zu den Themen: http://excitingcommerce.de/2015/09/18/exchanges-110-wie-konnte-dhl-zum-innovationsmotor-werden/