POPULARITY
Drei Minuten Zähneputzen am Tag: Das könnte in Zukunft nicht nur Karies verhindern, sondern vielleicht sogar unser Leben verlängern. Fakt oder Fake?
Die Bibelstelle Apostelgeschichte 9,31 – ausgelegt von Ulrich Ahrens. (Autor: Pastor Ulrich Ahrens)
Die Bibelstelle 1. Mose 4,7 – ausgelegt von Friederike Deuschle. (Autor: Friederike Deuschle)
Die Bibelstelle Markus 11,25 – ausgelegt von Johannes Hruby. (Autor: Pfarrer Johannes Hruby)
Die Bibelstelle Lukas 11,42 – ausgelegt von Siegfried Meier. (Autor: Pfarrer Dr. Siegfried Meier)
Wilhelm Schneider über 1. Mose 17,1. (Autor: Wilhelm Schneider)
Willkommen zu unserer geheimen Signal-Gruppe, von der Trump nichts weiß. Hier gibt euch Reiner Calmund Orientierung als Geschäftsmodell. Auch wenn wir kein Geld für Weltuntergangsschlagzeilen ausgeben wollen. Wir erzählen euch, wie polarisierend der Hase läuft, und lassen uns von ein paar Fickern nicht spalten. Erfahrt, warum Matthias beim Autoscooter erschossen wurde, obwohl er doch Steuern zahlt. Ist ohne Shitmoves noch genug Raum für faire Gedanken übrig? Die KI sollte darüber nicht entscheiden dürfen. Lasst uns zusammen messerscharf sezieren, was wir gegen die eigene Langeweile tun können - und dabei einschlafen. Diese Folge ist nicht glatt und fehlerfrei gesprochen, sondern hat Ecken und Kanten, variiert im Rhythmus und lädt wieder zu Perspektivwechseln ein. Und zur Zeitreise allein zuhaus. Niemand fällt Iris ins Wort. Im betäubten Umfeld lassen wir uns von ihrer Passiv-Langeweile zerreißen, trauern der Mittelschicht nach und finden heraus, was ein Schusteramboss ist. Wir werden von Kindern zu Menschen, lernen etwas über MECFS und lassen nicht zu, dass Langeweile als bloße Romantik oder als Statussymbol herhalten muss. Den Kardashians gefällt das selbstverständlich. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Rainer Gremmels über 2. Korinther 4,9-10. (Autor: Pastor Rainer Gremmels)
Am 19. Februar 2020 verabredet sich Jaweid Gholam mit seinem Freund Ferhat Unvar zum Fußballgucken in einer Bar. Spontan entscheidet er sich um und bleibt zu Hause. Sein Freund wird den Abend in der Bar nicht überleben. Von Sebastian Friedrich www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Am 19. Februar 2020 verabredet sich Jaweid Gholam mit seinem Freund Ferhat Unvar zum Fußballgucken in einer Bar. Spontan entscheidet er sich um und bleibt zu Hause. Sein Freund wird den Abend in der Bar nicht überleben. Von Sebastian Friedrich www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Am 19. Februar 2020 verabredet sich Jaweid Gholam mit seinem Freund Ferhat Unvar zum Fußballgucken in einer Bar. Spontan entscheidet er sich um und bleibt zu Hause. Sein Freund wird den Abend in der Bar nicht überleben. Von Sebastian Friedrich www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Mike Lange über 1. Samuel 26,24. (Autor: Mike Lange)
Eberhard Adam über Lukas 1,78-79. (Autor: Eberhard Adam)
Gesine Möller über Lukas 11,34. (Autor: Gesine Möller)
Rassismus, Sexismus und das Kleinmachen "der anderen" sind erschreckend populär geworden. Woher kommt dieser Hass? Was können wir gegen die Unterdrückung von Gruppen unternehmen? Und wie kann eine ganze Gesellschaft dafür sensibilisiert werden, dass sie von weniger Feindseligkeit profitiert? Über diese Fragen diskutieren Denise M'Baye und Sebastian Friedrich mit der Politologin und Aktivistin Emilia Roig, die in der Angst um Besitz die Ursache für Diskriminierung sieht. Sie ziehen die Thesen des Antikolonialisten und Historikers Walter Rodney heran, der sagt, dass Afrikaner nicht aus rassistischen Gründen versklavt worden seien, sondern aus ökonomischen. Sebastian berichtet von seiner Arbeit für das Feature "Der letzte Tag - Das rassistische Attentat von Hanau". Die Angehörigen der Verstorbenen setzen sich dafür ein, dass die Opfer des Anschlags mit ihren Namen und Geschichten im Gedächtnis bleiben. Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Mail gern an: teemitwarum@ndr.de Literatur: Emilia Roig: Why we matter. Das Ende der Unterdrückung. Aufbau Verlag, Berlin 2021. Walter Rodney: Wie Europa Afrika unterentwickelte. 2. Auflage. Manifest Verlag, Berlin 2024. Frantz Fanon: Schwarze Haut, weiße Masken. Turia und Kant, Wien/Berlin 2013. Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo (Hg.): Die Diversität der Ausbeutung. Zur Kritik des herrschenden Antirassismus, 4. Auflage. Dietz Verlag, Berlin 2023. Feature !Der letzte Tag - Das rassistische Attentat von Hanau! https://www.ardaudiothek.de/der-letzte-tag-das-rassistische-attentat-von-hanau/wdr-5/86048864/ Podcast-Tipp: "Das philosophische Radio" (WDR 5) https://1.ard.de/philosophisches-radio
Banciu, Carmen Francesca www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Banciu, Carmen Francesca www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Banciu, Carmen Francesca www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Cynthia Lin, ist eine Singer-Songwriterin und Ukulele Content Createrin aus Honolulu, Hawai'i. Durch ihren beliebten YouTube-Kanal (über 65 Millionen Aufrufe) und ihren sympathischen Unterrichtsstil hat Cynthia Lin einer neuen Generation von Fans die Freude an der Ukulele näher gebracht. Mit dem Motto „Übe deine Ukulele 5 Minuten am Tag: Das ist gut für dein Gehirn und gut für deine Seele“ hat Cynthia Tausende von angehenden Künstlern dazu ermutigt, ihre eigene kreative Reise anzunehmen und zu teilen.In diesem Interview ( auf englisch) gewährt sie uns einen Einblick ihrer Künstlerischen Laufbahn. photo:Lila Lee https://cynthialin.com
Maik Führing über 1. Korinther 4,1. (Autor: Maik Führing)
Ref.: Pfr. Wernher Bien, Ainring, Oberbayern
Ref.: Bischof Dr. Bertram Meier, Augsburg
Der Auftakt einer neuen Reihe an kurzen, häufigeren Folgen: Lichtblicke /Gute Gedanken für den Tag - Inspiration, gute Gefühle, Nachdenkliches und Weises für ein helleres Leben und erfülltere Beziehungen. Längere Folgen mit Tiefe gibt es immer zum Wochenende! Heute: Inspiriert von einem Ohrwurm Lied: "Guten Tag liebes Glück" von Max Raabe möchte ich mit dir zusammen das Glück einladen. Schreib mir gern zur Folge: Auf spotify oder Instagram @lichtfinder24 Hier der Song "Guten Tag liebes Glück" auf YouTube: ⭐ Zum Song Deine Kerstin www.lichtfinder.com www.brückenfinder.de
Ref.: Pfr. Wernher Bien, Ainring, Oberbayern
Dietmar Kamlah über Galater 1,11. (Autor: Dietmar Kamlah)
Lothar Podszus über Lukas 2,28.30-32. (Autor: Lothar Podszus)
Andrea Hoppstädter über 5. Mose 13,1. (Autor: Andrea Hoppstädter)
Der beantragte Haftbefehl gegen Israels Regierungschef Netanyahu ist für die Bundesregierung ein politisches Problem. Was nun? Und: Was bedeutet der Tod des iranischen Präsidenten für die Bevölkerung und die Zukunft des Landes? (17:38) Sarah Zerback
Der beantragte Haftbefehl gegen Israels Regierungschef Netanyahu ist für die Bundesregierung ein politisches Problem. Was nun? Und: Was bedeutet der Tod des iranischen Präsidenten für die Bevölkerung und die Zukunft des Landes? (17:38) Sarah Zerback
Immer wieder lohnt sich ein Blick über den eigenen Tellerrand. Und das gilt vor allem für die Musik: allzu oft machen wir es uns da in unseren Genre-Schubladen bequem. Der Musikjournalist und Autor Stefan Franzen sieht das auch so und möchte mit seinem Buch bewusst gegensteuern. „Ohren auf Weltreise“ heißt das Werk. Darin stellt er in kurzen Abhandlungen Ausschnitte aus der reichhaltigen Musikkultur unserer Erde vor – an jedem der 365 Tage im Jahr. Auf diese besondere Form der Weltreise hat sich Jan Ritterstaedt begeben und das Buch gelesen.
Nennen wir es Ritual oder Morgenroutine - in dieser Folge offenbare ich dir mein Frühstücksgeheimnis, das ich vielleicht besser für mich behalten hätte … Außerdem feiern wir den 5. Geburtstag von "Null Sterne Deluxe - Kochen, aber lecker!" mit einem Gewinnspiel, das es wirklich in sich hat!
Im Oktober 1963 war es endlich so weit: Bei der Jahreshauptversammlung des Schiclubs Leogang wurde die Sektion Fußball gegründet und in den Hauptverein aufgenommen. Im August 1964 folgte ein geschichtsträchtiger Tag: Das erste Meisterschaftsspiel stand an und der Verein mit den Farben Schwarz und Weiß schoss bereits nach 10 Minuten sein erstes Pflichtspieltor allerdings leider ins eigene Gehäuse. Das Jahr 2008 spielt dann in der Geschichte eine besondere Rolle. Im neu gestalteten Steinbergstadion Leogang bereitete sich die russische Nationalmannschaft auf die Spiele im Rahmen der Europameisterschaft vor. Auch 16 Jahre später wird die Infrastruktur von europäischen Spitzenteams im Rahmen ihrer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Im Oktober 1963 war es endlich so weit: Bei der Jahreshauptversammlung des Schiclubs Leogang wurde die Sektion Fußball gegründet und in den Hauptverein aufgenommen. Im August 1964 folgte ein geschichtsträchtiger Tag: Das erste Meisterschaftsspiel stand an und der Verein mit den Farben Schwarz und Weiß schoss bereits nach 10 Minuten sein erstes Pflichtspieltor allerdings leider ins eigene Gehäuse. Das Jahr 2008 spielt dann in der Geschichte eine besondere Rolle. Im neu gestalteten Steinbergstadion Leogang bereitete sich die russische Nationalmannschaft auf die Spiele im Rahmen der Europameisterschaft vor. Auch 16 Jahre später wird die Infrastruktur von europäischen Spitzenteams im Rahmen ihrer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Im Oktober 1963 war es endlich so weit: Bei der Jahreshauptversammlung des Schiclubs Leogang wurde die Sektion Fußball gegründet und in den Hauptverein aufgenommen. Im August 1964 folgte ein geschichtsträchtiger Tag: Das erste Meisterschaftsspiel stand an und der Verein mit den Farben Schwarz und Weiß schoss bereits nach 10 Minuten sein erstes Pflichtspieltor allerdings leider ins eigene Gehäuse. Das Jahr 2008 spielt dann in der Geschichte eine besondere Rolle. Im neu gestalteten Steinbergstadion Leogang bereitete sich die russische Nationalmannschaft auf die Spiele im Rahmen der Europameisterschaft vor. Auch 16 Jahre später wird die Infrastruktur von europäischen Spitzenteams im Rahmen ihrer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Königstein / Taunus
Ref.: Pfarrvikar Jürgen Jung, St. Ludwig, München
Kennst du diese Tage? Wo du es einfach nicht fühlst? Am liebsten würdest du einfach im Bett liegen bleiben? Du zweifelst an allem und hinterfragst? In dieser Folge teile ich mit dir, was ich an solchen Tagen mache, damit es mir wieder besser geht Freut mich, dass du eingeschaltet hast!Fühl dich gedrückt, Bea---------Du hast Interesse an einem 1:1 Coaching oder Trainingsplan?https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSc9hknbMplx4n_rIxnHrlasPIIckwCv0Ju7bIFonJ9VwZH45Q/viewform?usp=sharing Oder schreib mir gerne eine Nachricht auf Instagram unter: beatrix.hersich------------------------------------Instagram: beatrix.hersich Check dir bei PROZIS mit dem Code „STRONGPASSION“ -10%
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Köln
Rainer Kunick über Lukas 17,15-16. (Autor: Superintendent i. R. Rainer Kunick)
Ref.: Pfr. Norbert Fink, Pfarrvikar in Düsseldorf, Autor des Buchs "Hallo Welt, hier Kirche
Michael Wehrwein über Epheser 3,12-13. (Autor: Dekan Michael Wehrwein)
Deutsche Schülerinnen und Schüler haben im internationalen Leistungsvergleich 2022 so schlecht abgeschnitten wie nie. Und: Verpflichtende Gesundheitschecks für ältere Autofahrer – in Europa werden sie wohl nicht kommen, Italien hat sie. (13:27) Schulz, Sandra
Heute unterhalten wir uns ganz wild über unsere Wandererfahrungen der letzten Wochen. Warum es sich lohnt immer 1 Franken dabei zu haben, wenn man auf den grossen Mythen geht oder warum eine Schneeballschlacht auf dem Jungfraujoch anstrengend ist, erfahrt ihr hier
Jeder vierte Viertklässler kann nicht richtig lesen und schreiben. Welche Probleme das deutsche Schulsystem hat. Außerdem: Nach den Urteilen im Prozess um den Dresdener Juwelenraub – sind deutsche Museen leichte Beute für Kriminelle? (ab Min. 14:51)Meschkat, SonjaDirekter Link zur Audiodatei
Die Gräuel russischer Besatzer und Hilfe beim Wiederaufbau – beides findet einen Platz bei der Reise von Robert Habeck in die Ukraine. Außerdem: Wie die Anklage in New York Donald Trump im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur nützt (17:52).Jasper BarenbergDirekter Link zur Audiodatei
Um in den Genuss der Kochkunst von Kevin Fehling zu kommen, müssen Genießer Geduld mitbringen. Viel Geduld! Vor allem an den Wochenenden sind die 22 Plätze im Restaurant „The Table“ fast ein Jahr im Voraus ausgebucht. Kein Wunder: Kevin Fehling zählt zu den wenigen Köchen Deutschlands, die mit drei Michelin Sternen ausgezeichnet wurden. Heute gehört der gebürtige Delmenhorster sogar zum erlesenen Kreis der Hundert besten Köche der Welt. Grund genug, warum manche Gäste sogar von New York in die Hamburger Hafencity anreisen, um sich im „The Table“ vom Kulinarik-Gott auf höchstem Niveau verwöhnen zu lassen. Ich spreche mit Kevin Fehling über den Grünkohl seiner Mutter, traditionelle Döner-Rezepte, außerirdisches Leben, seine Angst vor dem Tod und Faszination für die Astronomie. Kevin hat mir verraten, warum es ihm manchmal sehr schwerfällt, dem eigenen Anspruch an berufliche Perfektion auch als Mensch gerecht zu werden, warum er selbst nach besonders anstrengenden Tagen nachts manchmal nicht einschlafen kann, welche Erlebnisse mit Gästen ihm ganz besonders positiv und negativ in Erinnerung geblieben sind und er erzählt, dass er als junger Koch durch seine Vorgesetzten auch körperliche Gewalt erfahren hat. Wenn du wissen möchtest, warum für Kevin Fehling in seinem Beruf als 3-Sterne-Koch auch eine Portion Wahnsinn mit dazu gehört, er sich beruflichem Druck grundsätzlich sehr gerne aussetzt, warum für ihn eine TV-Karriere wie von Tim Mälzer oder Steffen Henssler nicht in Frage kommt und wieso für ihn eine Welt zusammenbricht, wenn er einen seiner drei Michelin-Sterne verlieren würde, dann ist diese Folge für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Kevin Fehling!
Weltweit sind derzeit mehr als 38 Millionen Menschen mit dem HI-Virus infiziert - darauf macht die Weltgesundheitsorganisation am heutigen Welt-Aids-Tag aufmerksam.
Das Olympia-Attentat auf das israelische Team im Sommer 1972 – es ist 50 Jahre her. Aber viele der israelischen Hinterbliebenen sind noch immer fassungslos darüber, wie Deutschland mit dieser Tat umgeht. Sie wollen deshalb auch nicht mitmachen bei der Gedenkfeier Anfang September. Tim Aßmann erklärt die Ursachen. Außerdem: Philip Barnstorf über eine Umwelt-Katastrophe an der Oder mit (noch) unbekannter Ursache. Armbrüster, TobiasDirekter Link zur Audiodatei
Um in den Genuss der Kochkunst von Kevin Fehling zu kommen, müssen Genießer Geduld mitbringen. Viel Geduld! Vor allem an den Wochenenden sind die 22 Plätze im Restaurant „The Table“ fast ein Jahr im Voraus ausgebucht. Kein Wunder: Kevin Fehling zählt zu den wenigen Köchen Deutschlands, die mit drei Michelin Sternen ausgezeichnet wurden. Heute gehört der gebürtige Delmenhorster sogar zum erlesenen Kreis der Hundert besten Köche der Welt. Grund genug, warum manche Gäste sogar von New York in die Hamburger Hafencity anreisen, um sich im „The Table“ vom Kulinarik-Gott auf höchstem Niveau verwöhnen zu lassen. Ich spreche mit Kevin Fehling über den Grünkohl seiner Mutter, traditionelle Döner-Rezepte, außerirdisches Leben, seine Angst vor dem Tod und Faszination für die Astronomie. Kevin hat mir verraten, warum es ihm manchmal sehr schwerfällt, dem eigenen Anspruch an berufliche Perfektion auch als Mensch gerecht zu werden, warum er selbst nach besonders anstrengenden Tagen nachts manchmal nicht einschlafen kann, welche Erlebnisse mit Gästen ihm ganz besonders positiv und negativ in Erinnerung geblieben sind und er erzählt, dass er als junger Koch durch seine Vorgesetzten auch körperliche Gewalt erfahren hat. Wenn du wissen möchtest, warum für Kevin Fehling in seinem Beruf als 3-Sterne-Koch auch eine Portion Wahnsinn mit dazu gehört, er sich beruflichem Druck grundsätzlich sehr gerne aussetzt, warum für ihn eine TV-Karriere wie von Tim Mälzer oder Steffen Henssler nicht in Frage kommt und wieso für ihn eine Welt zusammenbricht, wenn er einen seiner drei Michelin-Sterne verlieren würde, dann ist diese Folge für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Kevin Fehling!