POPULARITY
In Bangkok präsentieren die Zwillingsbrüder Thomas und Mathias Sühring aus Berlin moderne deutsche Küche. Ihr Restaurant "Sühring" wurde mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet und gehört damit zu den besten Adressen der internationalen Gastronomie. In Bangkok servieren die Brüder weit von ihrer alten Heimat entfernt genau die Gerichte, die sie in der Ferne vermissen, inspiriert von Kindheitserinnerungen und Familienrezepten. Unsere Korrespondentin Jennifer Johnston hat die Brüder in ihrem Restaurant besucht. Außerdem führt die heutige Reise zum Tag der Stille auf Bali, zum Thaipusam-Fest nach Malaysia, zu einem ganz besonderen Wolkenkratzer in Singapur und zu einem speziellen U-Bahnhof in Japans Hauptstadt Tokio.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Funkelnde Tempel treffen auf Science Fiction, grandioses Steetfood auf Fine Dining + ein Best Of Japan, China & Südostasien. Ist Taiwan das meist unterschätzte Reiseziel in Asien? Schon die Hauptstadt Taipeh hat alles, was ihr von einer Mega-Stadt auf diesem Kontinent wollt - plus Sachen, die nicht einmal wir wussten. Wir sind beseelt von Nachtmärkten, die regelmäßig mit Michelin-Sternen ausgezeichnet werden. Von einer weltweit berüchtigten Restaurant-Szene. Von einer Gesellschaft, die selbst auf monumentalen Plätzen und neben Jahrtausende alten Kunstschätzen eine Leichtigkeit und Toleranz versprüht, wie wir das aktuell in Europa kaum schaffen. Von sicherem Reisen für ALLE. Vom legendären 101-Wolkenkratzer ebenso wie dem sagenhaft schönen Jiufen, das mit seinen Teehäusern am Berg und Laternen schon diverse Künstler inspiriert hat. Lasst euch fallen in Asiens unterschätztestes Land und eine faszinierende Großstadt, ein Reise-Juwel. Sei es als Zwischenstopp, als Ausgangspunkt für eine Taiwan-Reise oder einfach zum Wegträumen in einer bessere, spannende, unendlich leckere Welt.Diese Folge entstand mit Freundlicher Unterstützung von Taiwan Tourism Administration. HIER der Kontakt, Informationen und Rückfragen.Unsere Werbepartner findet ihr HIER.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin.Unsere besten Tipps findet ihr auch auf unserem Blog. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 72: DER Influencer und DAS Müsli Dominik Süss ist ein Instagram-, und TikTok-Star. Vor allem aber gelernter Koch! Jetzt also nicht nur gesegnet mit dem passenden Handwerkszeug und vielen Followern, sondern auch mit eigenem Kochbuch. In „Einfach herzhaft & süss“ zeigt er – neben der üblichen Influencer-Schleichwerbung – auch jede Menge schnelle „Easy-Peasy“ Gerichte aus aller Welt. „Buttermilk fried chicken“, „gegrillte Aubergine“, „Bohnen-Hummus“, aber ja, auch aus dem elterlichen Wirtshaus in dem er jetzt – nach Kopenhagen und Kanada – heimisch geworden ist. Mit „Eierschwammerl“ und „Omas Kaiserschmarrn“ verrät der erst 26-jährige Österreicher ziemlich lecker seine persönlichen Wurzeln. Apropos „persönlich“: „Nenad at Home” ist das – lt. Pressetext – persönliche Kochbuch des Schweizer Spitzenkochs Nenad Mlinarevic. Der mit 2 Michelin-Sternen bekrönte Koch aus Zürich, zeigt in diesem sehr stylischen – und ja auch teurem Kochbuch – einfache Rezepte für den Alltag zu Hause; seinem Alltag, Rezepte aus der heimischen Küche und viel Frühstück. Unter anderem „DAS Müsli“ – was sonst bei einem Schweizer ;-) Das, aber noch viel mehr auf 216 Seiten in schwarz/silber und von Frühstück bis Dinner. Jede Menge Tipps und Tricks. Wichtig sind am Ende die Details und die Basics! Auch darüber haben wir uns mit Nenad Mlinarevic unterhalten. Das hat mal richtig Spaß gemacht. Euch sicher auch. Bleibt lecker! Hier gibt es die Bücher*: "Einfach herzhaft & süss" bei Genialokal: https://tidd.ly/41lgOGo oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/29ce86ry "Nenad at home" bei Genialokal: https://tidd.ly/41hSRzD oder hier bei Amazon: ttps://tinyurl.com/5ffzph8e Nenads Tipps bei Genialokal: "Noma ": https://tidd.ly/41B3Q8W "Septime": https://tidd.ly/4h3zkJg "Jerusalem": https://tidd.ly/41mFDlh "Pasta con amore": https://tidd.ly/4ilMjXF Sonstige Links: Dominik Süss: https://dominiksuess.com/ Nenad Mlinarevic: https://www.nenadmlinarevic.com/ Artikel “Filipou” / Welt: https://tinyurl.com/2xvlpg2t *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Christian Rückert isst gerne außergewöhnlich gut und liebt Geschmackserlebnisse. Das geht am besten in mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants. Das hat ihn auch dazu gebracht, den Podcast "The Flying Schlemmer" zu hosten. Der deutsche Podcaster redet mit den besten Köchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz über kulinarische Höhenflüge zu Michelin-Sternen. In diesem Gespräch wechselt er die Seite. Wir sprechen über die unterschiedlichen Philosophien und Trends in den Küchen der Spitzengastronomie, wie man Menschen für gutes Essen begeistern kann und über persönliche Vorlieben. Ein kurzweiliges Gespräch für alle, die gerne gut essen (gehen).
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Helsinki. Wir entdecken die Hauptstadt Finnlands als ein Mekka für Design- und Kunstinteressierte. Gleichzeitig widmen wir uns der Sauna, die untrennbar mit dem Leben der Finnen verbunden ist. Außerdem spazieren wir an den wichtigsten Orten der Ostsee-Metropole vorbei. Jaana Woll, die für Helsinki Partners arbeitet, begleitet uns gedanklich zum Weißen Dom und zur Uspenski Kathedrale. Außerdem spricht sie über die großen Schärenwelt vor der Küste von Helsinki. Hunderte kleine Inseln bilden diesen riesigen Schärengarten, der ein beliebteste Ausflugsziel der Hauptstädter ist. Wir besuchen die Löyly-Sauna am Ostseestrand, die den Touristen auch das Erlebnis der Rauchsauna bietet. Kräuter-Hexe Anna Velten aus dem Spa-Bereich des Hotel NH Collection Helsinki Grand Hansa erzählt uns von ihren Kräutertouren mit Gästen in den Wäldern der finnischen Hauptstadt. Für uns singt sie sogar A capella ein finnisches Sauna-Lied. Willem Hagedoorn, der stellvertretender Hoteldirektor, läuft mit uns durch prächtige Säle in die Präsidenten-Suite des Hauses. Auf dem kulinarischen Plan dieses Städtetrips steht unter anderem das mit Michelin-Sternen gekrönte Restaurant Nokka am Hafen. Wein-Sommelier Jerry Toivonen stellt uns das kulinarische Konzept dieses Fine Dining-Hauses vor. Als Kontrast besuchen das Nolita-Bistro und sprechen mit Christian Angelov über ein Bistro als moderne und gehobene Kiez-Kneipe. Von hier aus erreichen wir das Design-Viertel mit seinen hunderten Geschäften und vielen Ateliers und Galerien. Katja Hagelstam will in ihrer Galerie vor allem jungen Künstlern eine Plattform bieten. Pinja Nousiainen führt uns durch das Design-Museum, dass gleichzeitig eine technische Zeitreise durch die jüngere Geschichte Finnlands ist. Viel Spaß bei der Reise ins Land der mindestens 1.000 Seen!
In dem 2024 Weihnachtsspecial von "Auf ein Glas Champagne mit Marie-Anne", lädt Marie-Anne Wild gleich sechs spannende Gästinnen ein. 1. Katharina Bambach kreiert im Heritage Berlin unvergessliche Aufenthalte für ihre Gäste und wurde dafür bereits 2022 zur Gasgeberin des Jahres ausgezeichnet. 2. Sarah Hallmann bringt mit dem Hallmann und Klee Restaurant den Böhmischen Platz in Neukölln auf die Berliner Foodkarte und wurde vom Guide Gault Millau zur Gastronomin des Jahres 2023 ausgezeichnet. 3. Eva Maria Hilker kennt die Berliner Foodszene wie keine Andere und behält als Journalistin und Verlegerin alle Trends und Entwicklungen genau im Auge. 4. Nancy Großmann weiß genau, was ein guter Wein haben muss, weshalb sie seit diesem Jahr auch als Sommelière das Berliner Kultrestaurant "Grill Royal" mit ihrem Expertenwissen bereichert. 5. Ilona Scholl vereint im "Tulus Lotrek" Kreuzberger Altbau-Atmosphäre und großer Gastfreundlichkeit mit grandiosem Essen. Seit 2017 ist das Restaurant durchgehend mit einem Michelin Stern ausgezeichnet. 6. Sophia Rudolph erweckt im "Lovis" in Charlottenburg mit großer Leidenschaft traditionelle Gerichte neu zum Leben und weiß dabei den Einsatz von saisonalen, als auch regionalen Zutaten sehr zu schätzen. Über die Gastgeberin: Marie-Anne Wild trägt als Geschäftsführerin und Gründerin die Verantwortung für das Restaurant Tim Raue in Berlin, während ihr Geschäftspartner Tim Raue die Küche – im wahrsten Sinne des Wortes – zu den Sternen führt. Das Restaurant ist mit 2 Michelin Sternen ausgezeichnet und befindet sich auf der World's 50 Best Restaurants Liste aktuell auf Platz 30.
Send us a textIn der aktuellen Episode begrüßt Tom den Zwei-Sterne-Michelin-Koch Manuel Ulrich vom Restaurant Ösch Noir in Donaueschingen. Gemeinsam sprechen sie über Manuels beeindruckenden kulinarischen Werdegang, der im Öschberghof begann. Nach seiner Ausbildung kehrte er als Küchenchef zurück und half bei der Eröffnung des Fine-Dining-Restaurants, das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Manuel teilt wertvolle Einblicke, wie er eine gesunde Work-Life-Balance in der Küche sicherstellt. Er betont, wie wichtig gute Planung und Teammanagement sind, um Exzellenz zu erreichen, ohne das Team zu überlasten. Hört rein in die Folge und bekommt einen tiefen Einblick in das Leben eines Michelin-Sternekochs und den Betrieb eines Top-Restaurants in der Schwarzwaldregion.
Noah Bachofen begann seine Karriere als Koch in einem kleinen Gasthaus in Elm. 2020 war er Mitgründer des Restaurants Magdalena, das nach nur einem Jahr mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Doch seine zweite Leidenschaft für das Kreieren von Social Media Videos führte ihn dann in eine neue Richtung: Heute ist er einer der erfolgreichsten Food-Influencer der Schweiz mit insgesamt über 200'000 Followern auf Instagram und TikTok. Noah begeistert seine Community mit kreativen Rezepten, Restaurant-Tipps und den neuesten Food-Trends. Er ist außerdem Gastgeber der Kochshow „Hype Kitchen“ auf Joyn von Pro7 und Sat1, Produzent des Podcasts „Zero Dosage“, und Autor des Kochbuchs „Wäärli Guet“. ------- PODCAST LINKS Die gesamten Show Notes, Transkript und alle Links findest du auf swisspioneers.com. -- KAPITEL (00:00) Intro: Noah Bachofen (01:29) Als Kind in der Küche (04:37) Kochlehre (07:53) Zustände in Schweizer Küchen (16:12) Restaurant Magdalena (21:05) Michelin Stars (27:18) Vom Burger zum Fine Dining (33:55) Wie ein Sternekoch Influencer wird (45:48) Wie viel verdient ein Influencer? (52:55) Influencer Karriere (57:47) Eigene TV-Kochshow (01:02:07) Relevanz von TV vs. Social Media (01:05:29) Was bringt die Zukunft? (01:09:06) Struggles, Ungeduld, Kreativität (01:15:44) Kreativprozess und Träume (01:20:51) Challenge für die Zuhörer -------- LINKS & RESSOURCEN - https://www.noahbachofen.ch - https://www.instagram.com/noahbachofen_ -------- Weitere spannende Episoden Zineb Hattab: From Software Engineer to Michelin-Star Chef - https://open.spotify.com/episode/47rBudyilpFQmWPPPWdcvp Manager von Emma, T-Ronimo, Eric Lüthi & Co — Wie Social Media Stars die Medienlandschaft verändern - https://open.spotify.com/episode/4Fe9EX6KL0bQCsI7AkJdwS --------
#242 Restaurant JAN | Kulinarische Meisterklasse | Jan Hartwig | 3-Michelin SternekochLabor der Liebe: Wie ein Drei-Sterne-Koch die deutsche Gastronomie revolutioniertIm Startcast Podcast spricht Max mit Jan Hartwig, einem der besten Köche Deutschlands, über seinen beeindruckenden Werdegang und die Eröffnung seines ersten eigenen Restaurants "JAN" in München. Innerhalb weniger Monate hat Jan mit seinem unverwechselbaren Stil erneut drei Michelin-Sterne erkocht und zeigt, dass Exzellenz und Innovation Hand in Hand gehen.Jan teilt seine Erfahrungen aus den besten Küchen des Landes und gibt Einblicke in seine Philosophie, die deutsche Küche neu zu interpretieren. Er spricht über die Bedeutung von Konstanz, Handschrift und Wiedererkennungswert, die für die Vergabe von Michelin-Sternen entscheidend sind, und wie er diese Elemente in jedem seiner Gerichte zum Ausdruck bringt.Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen, denen sich Jan beim Aufbau eines Drei-Sterne-Restaurants gegenübersieht, von der Suche nach dem richtigen Team bis hin zur Bewältigung des Drucks, ständig auf höchstem Niveau zu kochen. Jan erklärt, warum gutes Essen nicht immer teuer sein muss und wie die Gastronomie nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch eine ganze Region bereichern kann.Jan und Max diskutieren die Rolle von Social Media und Online-Bewertungen in der heutigen Gastronomieszene und wie sich diese auf die Wahrnehmung von Spitzenköchen auswirken. Jan betont die Wichtigkeit von Veränderung und Weiterentwicklung in der Küche und teilt seine Vision für die Zukunft, einschließlich seines Ziels, international noch bekannter zu werden.Takeaways: Kulinarische Exzellenz: Jan Hartwig erklärt, was es braucht, um auf höchstem Niveau zu kochen und warum Konstanz und Handschrift so wichtig sind. Neudefinition der deutschen Küche: Wie Jan traditionelle Elemente mit moderner Kreativität verbindet, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu schaffen. Herausforderungen im Sternerestaurant: Einblicke in die täglichen Herausforderungen und den hohen Anspruch in einem Drei-Sterne-Restaurant. Die Rolle von Social Media: Wie Online-Bewertungen und Social Media die Gastronomieszene beeinflussen und welche Bedeutung sie für Spitzenköche haben. Zukunftsvision: Jans Pläne, sein Profil weiter zu schärfen und international an Anerkennung zu gewinnen.Hör rein und lass dich von Jan Hartwigs inspirierender Geschichte begeistern, wie er die deutsche Küche auf das nächste Level hebt und mit Leidenschaft, Kreativität und Präzision die Grenzen der Gastronomie neu definiert. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Wir müssen in der Spitzenküche alle ein bißchen unterschiedlich werden und die Region in den Küchenstil mit einbeziehen. Die Natur gibt einem so viel vor – man muss es nur in der Küche umsetzen“, sagt Gerhard Wieser. Südtirols bester Koch, der im Castel fine dining mit 2 Michelin-Sternen, 19 Punkten und 5 Toques im Gault Millau sowie 4 Punkten im Der Feinschmecker ausgezeichnet ist, wurde in Bruneck in Italien geboren und hat nach Auslandstationen seinen Kochstil bei den Trendgebern der weißen Zunft in Deutschland verfeinert. „Wer etwas lernen möchte, der soll sich von den Besten inspirieren lassen und sich deren Techniken aneignen, um sie auf die eigene Region und Philosophie umzusetzen", rät Wieser. "Der Gast muss spüren, wo er ist und die Region auf den Tellern erleben." Seit über 20 Jahren hat der passionierte Wanderer und Skifahrer im 5-Sterne-Hotel Castel von Familie Dobitsch einen traumhaften Arbeitsplatz in den Weinbergen von Dorf Tirol. Seine hochgelobte Premiere beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival feierte der Top-Koch am 15.9.24 im Hotel Cap Polonio. Mit welchen herausragenden Gängen er Südtirol in die Herzen der Gäste verankerte und wie er neue Techniken in seiner alpin-mediterranen Küche anwendet, erzählt Gerhard Wieser voller Leidenschaft in der Folge 74 vom SHGF Podcast. Da packt man doch gleich die Koffer, um dieses Naturparadies Südtirol zu besuchen.
#224 Restaurant JAN | Kulinarische Meisterklasse | Jan Hartwig | 3-Michelin SternekochLabor der Liebe: Wie ein Drei-Sterne-Koch die deutsche Gastronomie revolutioniertIm Startcast Podcast spricht Max mit Jan Hartwig, einem der besten Köche Deutschlands, über seinen beeindruckenden Werdegang und die Eröffnung seines ersten eigenen Restaurants "JAN" in München. Innerhalb weniger Monate hat Jan mit seinem unverwechselbaren Stil erneut drei Michelin-Sterne erkocht und zeigt, dass Exzellenz und Innovation Hand in Hand gehen.Jan teilt seine Erfahrungen aus den besten Küchen des Landes und gibt Einblicke in seine Philosophie, die deutsche Küche neu zu interpretieren. Er spricht über die Bedeutung von Konstanz, Handschrift und Wiedererkennungswert, die für die Vergabe von Michelin-Sternen entscheidend sind, und wie er diese Elemente in jedem seiner Gerichte zum Ausdruck bringt.Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen, denen sich Jan beim Aufbau eines Drei-Sterne-Restaurants gegenübersieht, von der Suche nach dem richtigen Team bis hin zur Bewältigung des Drucks, ständig auf höchstem Niveau zu kochen. Jan erklärt, warum gutes Essen nicht immer teuer sein muss und wie die Gastronomie nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch eine ganze Region bereichern kann.Jan und Max diskutieren die Rolle von Social Media und Online-Bewertungen in der heutigen Gastronomieszene und wie sich diese auf die Wahrnehmung von Spitzenköchen auswirken. Jan betont die Wichtigkeit von Veränderung und Weiterentwicklung in der Küche und teilt seine Vision für die Zukunft, einschließlich seines Ziels, international noch bekannter zu werden.Takeaways:Kulinarische Exzellenz: Jan Hartwig erklärt, was es braucht, um auf höchstem Niveau zu kochen und warum Konstanz und Handschrift so wichtig sind.Neudefinition der deutschen Küche: Wie Jan traditionelle Elemente mit moderner Kreativität verbindet, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu schaffen.Herausforderungen im Sternerestaurant: Einblicke in die täglichen Herausforderungen und den hohen Anspruch in einem Drei-Sterne-Restaurant.Die Rolle von Social Media: Wie Online-Bewertungen und Social Media die Gastronomieszene beeinflussen und welche Bedeutung sie für Spitzenköche haben.Zukunftsvision: Jans Pläne, sein Profil weiter zu schärfen und international an Anerkennung zu gewinnen.Hör rein und lass dich von Jan Hartwigs inspirierender Geschichte begeistern, wie er die deutsche Küche auf das nächste Level hebt und mit Leidenschaft, Kreativität und Präzision die Grenzen der Gastronomie neu definiert. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für unsere zweite Summer-Classics-Episode mussten wir nicht lange überlegen. Es war ein kühler Tag im Dezember, die Straßen waren leer, Dietmar war krank und die Sonne hatte sich versteckt. In einer dunklen Markthalle in Kassel jedoch brannte noch ein kleines Licht. In der Weinhandlung Bremer trafen wir zum ersten Mal auf Sternekoch Christian Lohse, und es herrschte sofort eine hohe Form von Sympathie, Empathie und Menschlichkeit. Über eine Stunde ging das Tête-à-Tête-Gespräch zwischen Thomas und unserem Gast. Und der machte richtig Hunger mit seinen kulinarischen Erzählungen. Christian Lohse hat in seiner Karriere in Restaurants mit insgesamt 18 Michelin-Sternen und 149 Punkten im Gault-Millau gekocht. Er kennt die französische Küche wie kein Zweiter, steht einzigartig für die Produktküche und ist der geborene Gastgeber. Aber er ist nicht nur das, sondern auch ein sympathischer und humorvoller Gast, der spannende Geschichten im Gepäck hat. Zu jedem Wein der Folge fiel Christian auf Anhieb ein Gericht aus der Haute Cuisine ein. Und als er bemerkte, dass der Wein nicht in die Gänge kam und es nicht mehr genug Zeit gab, den Wein atmen zu lassen, nahm er das Glas, deckte es mit seiner Hand ab und begann zu schütteln! Ein bemerkenswerter Trick, der für einen echten Hype sorgte: Mittlerweile haben die Kurzvideos über den „Oxidations-Trick“ an die 2 Millionen Klicks! Christian brachte auch eine Neuerung mit: Er bewertete unsere Weine nicht, sondern beschrieb sie stattdessen entlang der Wochentage, zu denen sie passen. Im zweiten Teil dieser Folge sprach Thomas im Weinkenner-Special mit Philipp Bremer, der in 7. Generation die 1786 gegründete Weinhandlung Bremer führt. Philipp geht mit uns die Weine dieser Folge durch, erzählte von der Geschichte seines Hauses und den Vorteilen des stationären Weinhandels. Wir wünschen viel Spaß mit dieser sehr besonderen Ausgabe unserer zweiwöchentlich erscheinenden Rubrik: Summer-Classics! Christian Lohse: www.derlohse.de Lohses Salon: https://www.derlohse.de/1a-lohses-salon---sternekoch-privat-erleben/ueber-den-salon/ In seinem neuen „Salon Lohse“ kocht er exklusiv für seine Gäste in seiner heimischen Küche in Falkensee bei Berlin und entführt sie gemeinsam mit seiner Frau Rike in die französische Welt der Haute Cuisine mit einem Touch Havelland. Lohses Instagram: www.instagram.com/chefchristianlohse Weinhandlung Bremer Online-Shop: https://www.weinhandlung-bremer.shop/ Weinhandlung Bremer: https://weinhandlung-bremer.de/ Weinhandlung Bremer Instagram: https://www.instagram.com/weinhandlungbremer/ Folge uns auch auf Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ Facebook:m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/ TikTok: https://www.tiktok.com/@invinowerwiewas?lang=de-DE Threads: https://www.threads.net/@invinowerwiewas und auf YouTube: www.youtube.com/@invino-weinpodcast Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ask-berlin-agentur-f%C3%BCr-sales-und-kommunikation-gmbh/posts/?feedView=all Instagram: www.instagram.com/ask.agentur/
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Unser Gast ist Spitzenkoch Sebastian Obendorfer. Er ist der kulinarische Kopf in dem mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant Eisvogel im Spa- und Genusshotel Der Birkenhof. Der Birkenhof befindet sich - wunderschön gestaltet und gelegen in der Oberpfalz - genauer gesagt in Neunburg vorm Wald - unweit von Regensburg. Die Familie Obendorfer kann hier auf eine 100-jährige Tradition in der Gastronomie zurückblicken, angefangen mit einem klassischen Gasthaus, über eine Festscheune und später Großraumdisko bis hin zum heutigen Hotel mit Spa und Gourmetküche. Da war es naheliegend, dass Sebastian und sein Bruder Lukas diese Familientradition fortführen - Lukas in der Administration des Hotels und Sebastian als Chef de Cuisine. Bevor Sebastian Obendorfer jedoch in der heimischen Küche wirken konnte, führten ihn Ausbildung und Wanderjahre durch mehrere Spitzenküchen wie das Mandarin Oriental in München, Luce d'Oro im Schloss Elmau, FALCO in Leipzig und Meiers ZweiSinn in Nürnberg. Schließlich kam der Ruf, nach Hause zu kommen, wo Vater Hubert und Sohn Sebastian gemeinsam den langersehnten zweiten Stern erkochten. Schließlich übernahm Sebastian vor 2 Jahren das Restaurant komplett und konnte die 2 Michelin-Sterne verteidigen. Wohl das erste Mal, das zwei Michelin-Sterne vom Vater auf den Sohn übergewechselt sind. Sebastian erzählt sehr lebendig über seinen innovativen Küchenstil, der regional geprägt ist, aber eben auch die klassischen Produkte der Haute Cuisine einsetzt. Der passionierte Jäger, verarbeitet neben eigens erlegtem und verarbeitetem Wild und saisonalen Gemüsen, liebend gerne Krustentiere - sein absoluter Favorit: Kaisergranat, Seine Koch-Philosophie, basierend auf absoluter Frische und hochwertigen Erzeugnissen, ist modern mit klassisch französischer Prägung und leicht asiatischen Anleihen. Wir erfahren, weshalb er sich unbedingt eine neue Küche bauen wollte, wie er junge Gäste an's Fine Dining heranführt, warum es für ihn überhaupt keine Frage war, die Familientradition fortzuführen, welche Restaurants er demnächst selber besuchen möchte und wie sich sein aktuelles Menü zusammensetzt. Aufgenommen haben wir diese Episode im elegant stylischen Restaurant Eisvogel mit traumhaften Panoramablick über die glitzernden Wasserflächen des Oberfälzer Seenlandes und auf den raumtrennenden begeh- wie begehrbaren Weinschrank. Links zu dieser Episode: https://www.der-birkenhof.de https://www.instagram.com/obendorfers_eisvogel/ https://www.instagram.com/sebastianobendorfer/ https://www.instagram.com/der.birkenhof.spa.genussresort/ https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Tohru Nakamura gehört nicht nur zu den innovativsten Köchen im deutschsprachigen Raum, er gilt auch als begnadeter Unternehmer – und legte in der letzten Rolling Pin-Ausgabe den Finger in die klaffende Wunde der Fine-Dine-Welt: „Empty Table Phänomen“ nannte er sie, diese seltsame Situation, in der sich viele Spitzenrestaurants weltweit befinden. In der neuesten Podcast-Folge betrachtet der versierte Sternekoch dieses Phänomen nun aus allerhand neuen Perspektiven – und bricht eine Lanze für die neuerdings ach so verschmähten Menü-Restaurants. Als jemand, der seit über einem Jahrzehnt Erfolge als Sterneküchenchef feiert, weiß er natürlich um deren Stärken. Es sind Stärken, die er selbst in vielen seiner prestigeträchtigen Stationen kennengelernt hat: Zum Beispiel unter Joachim Wissler im Vendôme oder unter Sergio Herman im Oud Sluis. Seit 2021 setzt Nakamura neue kulinarische Maßstäbe in der Schreiberei in München, wo er mit seinem Restaurant unter anderem mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wird. Die großen Kämpfe gegen die vergangenen Krisen, alle hat er sie mit und in diesem Restaurant geführt – und ist daran gewachsen. Wie genau? Was treibt ihn an? Wie geht's weiter mit Fine Dine in Deutschland? Das und vieles mehr verrät Tohru Nakamura in der neuesten Podcast-Folge!
Bei Wein und Weltfrieden, werden zwei bedeutende Themen der Gastronomie- und Weinwelt beleuchtet: Die Veröffentlichung des neuen Restaurant Michelin Guides und die Erkundung des nördlichen Teils der Côte du Rhone. Die jüngste Veröffentlichung des Michelin Guides hat erneut die Aufmerksamkeit der kulinarischen Welt auf sich gezogen. Dabei wurden Restaurants in verschiedenen Teilen der Welt mit begehrten Michelin-Sternen ausgezeichnet oder aberkann den Status verloren haben. Diese alljährliche Bekanntgabe wird von Branchenexperten und Feinschmeckern gleichermaßen mit Spannung erwartet und dient als Richtungsweiser für kulinarische Trends und Entwicklungen. Parallel dazu führt der Podcast seine Zuhörer auf eine Reise durch den nördlichen Teil der Côte du Rhone, eine Weinregion mit einer reichen Geschichte und einer Vielfalt an Terroirs. Hier werden charaktervolle Weine produziert, die das Ergebnis von Jahrhunderten traditioneller Weinbaukunst sind. Sommeliers und Weinliebhaber werden eingeladen, die Besonderheiten dieser Region zu entdecken, angefangen von den steilen Hängen der Weinberge bis hin zu den einzigartigen Bodenformationen, die den Wein einzigartig machen. Während der Podcast die neuesten Entwicklungen im Michelin Guide analysiert, bietet er auch einen faszinierenden Einblick in die Weinherstellung und den Charme des nördlichen Côte du Rhone. Experten diskutieren über die Auswirkungen der Michelin-Sterne auf die Gastronomieszene und die Bedeutung von Auszeichnungen für die kulturelle Identität einer Region. Gleichzeitig werden die Herausforderungen und Chancen des Weinbaus im nördlichen Côte du Rhone beleuchtet, von der Bewirtschaftung der Weinberge bis hin zur Vermarktung der Weine auf internationaler Ebene. Der Podcast bietet eine ausgewogene Mischung aus Informationen und Einsichten, die sowohl für Feinschmecker als auch für Weinliebhaber von Interesse sind. Mit einer nüchternen, aber eloquenten Sprache werden die Zuhörer durch die Welt des kulinarischen Genusses und der Weintradition geführt, während sie die aktuellen Ereignisse und Entwicklungen in der Gastronomie und im Weinbau verfolgen.
Seit rund 15 Jahren trägt der feinsinnige Dirk Hoberg aus Osnabrück im Restaurant Ophelia am Bodensee das Küchenzepter. Die mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Küche ist geprägt von seinen Stationen bei Hans-Stefan Steinheuer, Harald Wohlfahrt und Gerhard Schwaiger. "Mir geht es in erster Linie um die Qualität der Produkte, Regionalität ist gut, darf aber kein zuschnürendes Korsett sein", sagt Dirk Hoberg, der in seiner Freizeit gern Wakeboard fährt und auch seine Mitarbeiter zum Sport animiert. Warum er sehr gern Gastkoch beim SHGF ist und sich besonders auf den 1. April freut, erfahren Sie in der 68. Episode. Da erklärt der sportliche Maître de Cuisine auch sein Rotationssystem in der Küche und warum er die Aufregung vieler Kollegen*innen um die Rückkehr zu 19% Mehrwertsteuer auf Speisen nicht nachvollziehen kann. "Ich sehe da den Gast mit einer höheren Wertschätzung in der Pflicht", so Hoberg. Interessante Einblicke!
Kommt eine Ratte nach Paris und wird Gourmetkoch. Pixars Animationsfilm Ratatouille begeistert mal wieder mit außergewöhnlicher Liebe zum Detail und viel leckerem Essen. Wir erklären, wie das System mit den Michelin Sternen funktioniert, wie brutal es in der gehobenen Küche zugeht und ob Ratten wirklich das Zeug dazu hätten, sich da zu beweisen. Auch super spannend: Verbreitete Irrtümer über den Geruchssinn und wie man ihn aufpimpen kann. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:03:14) Kommt ein Alien … (00:10:24) Handlung (00:43:24) Das Gericht Ratatouille (00:59:35) mehr Trivia zum Film (01:01:45) Restaurantkritiker und die Michelin Sterne (01:48:02) Geruchs- und Geschmackssinn (02:15:29) Ratten als Gourmet Köche? (02:35:42) Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Kommt eine Ratte nach Paris und wird Gourmetkoch. Pixars Animationsfilm Ratatouille begeistert mal wieder mit außergewöhnlicher Liebe zum Detail und viel leckerem Essen. Wir erklären, wie das System mit den Michelin Sternen funktioniert, wie brutal es in der gehobenen Küche zugeht und ob Ratten wirklich das Zeug dazu hätten, sich da zu beweisen. Auch super spannend: Verbreitete Irrtümer über den Geruchssinn und wie man ihn aufpimpen kann. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:03:14) Kommt ein Alien … (00:10:24) Handlung (00:43:24) Das Gericht Ratatouille (00:59:35) mehr Trivia zum Film (01:01:45) Restaurantkritiker und die Michelin Sterne (01:48:02) Geruchs- und Geschmackssinn (02:15:29) Ratten als Gourmet Köche? (02:35:42) Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Franziska Heinemann-Schulte ist zu Gast, besser bekannt als Franzi von Taste Hamburg. Sie geht leidenschaftlich gerne essen und das Gute daran, sie teilt ihre Erfahrungen mit uns auf Instagram, auf ihrem Blog und auch in ihrem Buch Taste Hamburg. Fast jeden Tag besucht sie mit ihrer Kamera ein bis zwei neue gastronomische Orte, um diese zu begutachten und darüber zu schreiben. Hauptsächlich hat Franzi die Gastroszene in ihrer Heimatstadt Hamburg ins Visier genommen, aber genauso gerne erkundet sie auch das Umland und besucht auch regelmäßig kulinarische Orte auf ihren Reisen und im Umfeld von Hamburg. Dabei geht es nicht nur um FineDining oder mit Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurants, sondern auch um das Café nebenan, den neuesten Pizzaladen oder um spannende Pop-up Projekte. Natürlich verrät sie uns auch, welche Restaurants zu ihren Lieblingsplätzen in Hamburg gehören. Bei ihren Testbesuchen geht es nicht nur ums Essen, sondern um die gesamte Atmosphäre, um den Service, das Ambiente und die Geschichten dahinter, die einen kulinarischen Ort zu etwas Besonderem machen. Wie genau Franzi testet, wann die besten Zeiten dafür sind, ob sie häufig erkannt wird, ob sie ihr Essen immer selber zahlt und warum sie Restaurants am liebsten alleine testet und wie das mit ihrer Familie zu vereinbaren ist, das erzählt uns Franzi in dieser Episode. Links zu dieser Episode: Taste Hamburg - Blog: https://www.tastehamburg.com Taste Hamburg bei Instagram: https://www.instagram.com/tastehamburg Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de
Thomas Bühner gehört seit über 30 Jahren zu den erfolgreichsten Köchen der Welt. Mit drei Michelin-Sternen, 19 Punkten im Gault Millau und als erstes Restaurant jemals mit 10 von 10 Punkten im Three-Star-Epicure ausgezeichnet, gehörte sein Restaurant La Vie zu den weltweit herausragenden Restaurants. Heute kreiert Thomas Bühner neue Gastronomie-Konzepte und hat kürzlich ein neues Restaurant in Taipeh/Taiwan eröffnet. Seine Gastgeber Dietmar und Thomas hat er mit dem Thema „Griechischer Wein“ überrascht. Sie haben alles erwartet, aber keinen griechischen Wein. In der heutigen Folge geht es neben dem Wein vor allem um das Erreichen von Zielen, ständiger Verbesserung und Führung unter Druck. Thomas‘ Arbeit mit seinen Teams dreht sich dabei immer um Vertrauen, eine Vision und enges Teamspiel. Wir blicken in das Leben eines Kochs bzw. einer Köchin: wie man mit Liebe zum Detail wunderbare Gerichte kochen kann und aus verschiedenen Zutaten eine neue Welt schaffen kann. Thomas‘ bestes Stressrezept: wenn es chaotisch und stressig wird, geht er ins Osnabrücker Dominikaner-Kloster in eine Kunstausstellung. Und seine wichtigsten Gäste waren für ihn immer die, denen das Essen am meisten bedeutete und für die sein Wert besonders war. Was sonst noch passiert: - Thomas M. trägt ab heute den neuen Namen Mühlnikles - Thomas B. bringt ein weiteres Thema ins Spiel: Ayurvedischen Wein. Die Begeisterung hält sich in Grenzen. - Mühlnikles hat die Lampe an. Fragt sich nur, welche. - Thomas würde nie giftige Pilze und Gras verarbeiten. Alles andere geht. - Wolfgang Schäuble war zu Gast bei Thomas und musste mit ihm über steuerlichen Fehlentscheidungen in Deutschland diskutieren. - Nach vielen Ankündigen in früheren Folgen ist es soweit: Mühlnikles singt DAS Lied und nennt sich selbst den Unmasked Singer. - Dietmar hält seinen heutigen dritten Platz für vergleichbar mit drei Sternen. - Der Satz des Tages kommt von Thomas: „Wenn Du Deinem Team nicht vertraust, hast Du ein Scheiß-Team“, woraufhin Mühlnikles über die Führung von ASK nachdenkt. - Thomas scheiterte bei Kitchen Impossible am „sympathischen Scheitern“ – er hat Tim Mälzer geschlagen. - Mühlnikles fühlt sich von Thomas zutiefst inspiriert - Mit der Betitelung seines Weins als „Chateau Migraine“ bekommt Dietmar von Thomas ordentlich einen eingeschenkt. IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
In dieser Episode erlebst du eine echte Sternstunde: Im Interview bei uns ist Boris Rommel, ein Shooting Star am deutschen Kochhimmel der letzten Jahre! „Ich koche das, was ich gelernt habe“ – das sagt der Küchenchef im Restaurant „Le Cerf“ im 5-Sterne Wald und Schlosshotel Friedrichsruhe bei Heilbronn; aktuell zum 6. Mal in Folge mit 2-Michelin-Sternen ausgezeichnet und von den Michelin-Inspektoren obendrein zum „Koch des Jahres 2022“ gekürt. Natürlich unter den 100 besten Chefs Germany, Gault-Millaut-„haubiert“, Platz 30 im Hornstein-Ranking – man kann hier gar nicht alle Auszeichnungen aufzählen! Hör in diesem 1. Teil unseres ausführlichen Gesprächs mit Boris Rommel, welcher Stil dich in seinem Restaurant erwartet und wie er mit dem permanenten Performance Druck umgeht. Sei gespannt auf seinen überraschenden Einstieg in die Welt der Küche, wer ihm den Weg in die Sterne-Küche geebnet hat und welchen Küchenstil er in Bezug auf die Führung der Beschäftigten pflegt. Neben Ratschlägen für junge Menschen, die sich für Koch-Ausbildung interessieren, bekommst du als Hobbykoch*in auch wertvolle Tipps für zuhause! Ins 2-Sterne-Restaurant kommst du über diesen Link: https://schlosshotel-friedrichsruhe.de ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ************************************************
In dieser speziellen Folge durfte sich unser Hannes mit dem Shooting Star „Johannes Nuding“ aus dem Schwarzen Adler in Hall unterhalten. Er erzählt seine Geschichte wie er zu seinen 3 Michelin Sternen gekommen ist und warum er nach Tirol zurück gekehrt ist. Was für ein cooler Typ der (Jo)hannes ;-)
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Hidden Bar History! Heute habe ich den Dennis Ilies aus Hamburg vor mein Mikro bekommen - Der Barmanager der im 15. Stock gelegenen Puzzle Bar von dem mit 3 Michelin Sternen ausgezeichneten Küchenchef Kevin Fehling. https://puzzle-bar.de/ https://thetable-hamburg.de/ Dennis erzählen uns von seinen Erfahrungen als Koch in der Spitzengastronomie und wie sein Wechsel hinter die Bar verlaufen ist. Als passionierter Patissier bringt Dennis viele neue Ideen und Einflüsse mit in die Bar, was seine Gäste jeden Tag aufs neuen erfahren dürfen. In den ersten Minuten dieser Folge, habe ich noch mit Dominique Simon über das bevorstehende "Bar Symposium Cologne" sprechen können. Viele gibt Infos zur Neuen Lokation und was während des BSC in Köln so abgeht. Neugierig geworden? Dann viel Spaß beim Reinhören! In 2 Wochen geht es weiter, mit einer neuen Folge HIDDEN COCKTAIL HISTORY mit Armin Zimmermann. Dieses Mal dreht sich alles um die Herkunft der Getränkekategorien, wie wir sie noch heute nutzen und als Cocktail haben wir uns den Manhattan ausgesucht. Aber dazu bald mehr … Hidden Bar History wird präsentiert von SIP – die Hospitality-Community von Pernod Ricard. Gegründet aus der Überzeugung, dass wir uns in der Hospitality nur dann weiterentwickeln, wenn wir uns vernetzen, voneinander lernen und gegenseitig inspirieren. Ob Bar, Restaurant, Hotel, Event, Club oder Festival – zusammen denken wir die Branche neu und kreieren die Zukunft der Hospitality. Entdecke mehr von SIP auf Instagram @joinsip_de und https://www.join-sip.com/ #joinsip #shareinspirepioneer #pernodricard
Um in den Genuss der Kochkunst von Kevin Fehling zu kommen, müssen Genießer Geduld mitbringen. Viel Geduld! Vor allem an den Wochenenden sind die 22 Plätze im Restaurant „The Table“ fast ein Jahr im Voraus ausgebucht. Kein Wunder: Kevin Fehling zählt zu den wenigen Köchen Deutschlands, die mit drei Michelin Sternen ausgezeichnet wurden. Heute gehört der gebürtige Delmenhorster sogar zum erlesenen Kreis der Hundert besten Köche der Welt. Grund genug, warum manche Gäste sogar von New York in die Hamburger Hafencity anreisen, um sich im „The Table“ vom Kulinarik-Gott auf höchstem Niveau verwöhnen zu lassen. Ich spreche mit Kevin Fehling über den Grünkohl seiner Mutter, traditionelle Döner-Rezepte, außerirdisches Leben, seine Angst vor dem Tod und Faszination für die Astronomie. Kevin hat mir verraten, warum es ihm manchmal sehr schwerfällt, dem eigenen Anspruch an berufliche Perfektion auch als Mensch gerecht zu werden, warum er selbst nach besonders anstrengenden Tagen nachts manchmal nicht einschlafen kann, welche Erlebnisse mit Gästen ihm ganz besonders positiv und negativ in Erinnerung geblieben sind und er erzählt, dass er als junger Koch durch seine Vorgesetzten auch körperliche Gewalt erfahren hat. Wenn du wissen möchtest, warum für Kevin Fehling in seinem Beruf als 3-Sterne-Koch auch eine Portion Wahnsinn mit dazu gehört, er sich beruflichem Druck grundsätzlich sehr gerne aussetzt, warum für ihn eine TV-Karriere wie von Tim Mälzer oder Steffen Henssler nicht in Frage kommt und wieso für ihn eine Welt zusammenbricht, wenn er einen seiner drei Michelin-Sterne verlieren würde, dann ist diese Folge für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Kevin Fehling!
#starkoch ✨ #entertainer
Sven Wassmer ist im Fricktal aufgewachsen, als begnadeter Spitzenkoch überzeugt er seit 2015 mit einer reduzierten, alpin geprägten und präzisen Kochart. Bis 2018 wirkten er und seine Frau Amanda Wassmer-Bulgin im Restaurant Silver in Vals, was ihnen 18 Punkte im Gault-Millau und den Titel «Aufsteiger des Jahres» sowie zwei Sterne im Guide Michelin einbrachte. 2022 wurde er im Restaurant Memories im Grand Resort Bad Ragaz mit der höchsten Auszeichnung im Guide Michelin, mit drei Sternen, ausgezeichnet. Damit gehört der zweifache Vater in die Riege der 138 mit drei Michelin Sternen ausgezeichneten Köche weltweit. Das Restaurant Verve by Sven, das sich auf eine gesunde, authentische Küche fokussiert, wurde mit einem Stern im Guide Michelin und 14 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet. Ein Koch, den man kennen sollte.
Kau & SchluckEinmal anschnallen bitte, denn heute berichten wir euch von einer absoluten Weltneuheit.Wir wurden freundlicherweise vom Europapark Rust eingeladen um ein Restaurant aus der Zukunft kennen zu lernen, nämlich das EATRENALIN.Nachdem wir unsere Suiten (Ocean& Swan im Kronasar Hotel) bezogen haben, waren wir erst einmal in dem mit zwei Michelin Sternen ausgezeichneten Restaurant Ammolite Abend essen und berichten euch ausführlich über unser Menü.Am nächsten Tag durften wir uns den Europapark "hinter den Kulissen" anschauen und waren anschließend im wohl spannendsten Restaurant des Jahres zu Gast.Zwei sehr eindrucksvolle Tage gepackt in eine Folge voller Empfehlungen, Emotionen und Begeisterung.Vorsicht Spoiler Gefahr, denn im Restaurant selbst darf nicht alles gefilmt werden, aber wir dürfen darüber reden.Ein paar Eindrücke findest Du dennoch auf unseren Social Media Kanälen.Doch hört selbst und begebt Euch mit uns auf eine kulinarische Reise die seinesgleichen sucht.Lass doch gerne ein Abo und ein paar Sterne da wenn Dir unser Podcast gefällt.Das macht uns super glücklich und hilft uns sehr.Diese Episode wird unterstützt von HELLO FRESHDein Gutscheincode: KAUUNDSCHLUCK-DE: https://hellofresh.de/KAUUNDSCHLUCK-AT: https://hellofresh.at/KAUUNDSCHLUCK-CH: https://hellofresh.ch/KAUUNDSCHLUCKAusserdem wurden wir unterstützt vom Europapark Rust:https://www.europapark.de/de/uebernachten/uebernachtungsmoeglichkeiten/kronasar/zimmer-suitenpreisehttps://www.eatrenalin.dehttps://www.ammolite-restaurant.deHier gibt es Links die unbedingt von Dir gedrückt werden wollen.INSTAGRAMhttps://www.instagram.com/kauundschluckhttps://www.instagram.com/dieserdennismaierhttps://www.instagram.com/paulsieferle/KAU & SCHLUCK LIEDER LISTE:https://open.spotify.com/playlist/6jRmQrG5eN4zHntNYP4Guw?si=71876eca9aa64866PATREON:https://www.patreon.com/KauundschluckDISCORD:https://discord.gg/GYRRFGaara Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sternekoch Christian Lohse trifft sich mit Thomas und der Weinprinzessin in der Weinhandlung Bremer in Kassel und macht den beiden richtig Hunger mit seinen kulinarischen Erzählungen. Christian Lohse hat in seiner Karriere in Restaurants mit insgesamt 18 Michelin-Sternen und 149 Punkten im Gault Millau gekocht. Er kennt die französische Küche wie kein Zweiter, steht einzigartig für die Produktküche und ist der geborene Gastgeber. Aber er ist nicht nur das, sondern auch ein sympathischer und humorvoller Gast, der spannende Geschichten im Gepäck hat. Dietmar ist krank! Nach 20 Folgen haben wir deshalb erstmals ein Tête-à-Tête-Gespräch zwischen Thomas und unserem Gast. Christian Lohse erzählt ebenso aus seinem Leben im Burgund bei seinem Mentor Jean-Pierre Billoux in Dijon wie von seinem aktuellen Projekt Jott L'Unique mit Patrick Nickel in Wolfsburg. Zu jedem Wein der Folge fallen Christian auf Anhieb Gerichte aus der Haute Cuisine ein. Yummie! Christian bringt eine Neuerung mit: Er bewertet unsere Weine nicht und beschreibt sie stattdessen entlang der Wochentage, zu denen sie passen. Punkte für den Goldenen Korken ringt Thomas anschließend Weinhändler Philipp Bremer ab. Im zweiten Teil dieser Folge spricht Thomas im Weinkenner-Special mit Philipp Bremer, der in 7. Generation die 1786 gegründete Weinhandlung Bremer führt. Philipp geht mit uns die Weine dieser Folge durch, erzählt von der Geschichte seines Hauses und den Vorteilen des stationären Weinhandels. Was sonst noch passiert: - Christian hat einen Film namens „Der Puff auf dem Land und Lohses Bohne“ zu Hause - Christian und Thomas wollen gemeinsam Stadionsprecher beim FC St. Pauli und Arminia Bielefeld werden - Heute gilt der Dresscode: „Keine Badehose mit Flipflops und keine Badehose ohne Flipflops“ - Bad Oeynhausen wird zum Abano Therme Deutschlands - Die Prinzessin muss als Pate (nicht Patin!) den Wein von Dietmar verteidigen - Thomas langweilt und begeistert Christian mit Geschichten von Olli Dittrich, Günther Jauch, Günther Grass und Nena - Christian schwärmt von stundenlangem Knutschen - Die Prinzessin schmeckt Dosenpfirsich, Schattenmorellen und kalten Glühwein - Philipp muss für eine Runde „Ich packe meinen Koffer“ herhalten und macht dabei eine sensationelle Figur. Eingepackt werden Baguette, Liane, Christian Lohse, ein Regionalexpress und die Soße von Lohse Und wenn ein Sternekoch Burgunder mitbringt, wackelt mal wieder der Spitzenplatz der Goldenen Korken…
Sterne sind ihr Geschäft! Mit zwei Michelin Sternen ist Douce Steiner die höchstdekorierte Spitzenköchin in Deutschland. Was ihr die Sterne bedeuten, erzählt sie im Gespräch mit Jörg Biesler.
Wie schmeckt eigentlich Portugal? Diese Frage stellen sich Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, und der dänische Spitzenkoch Brian Bojsen auf ihrer Reise entlang der Atlantikküste der Algarve.Wie schmeckt eigentlich Portugal? Diese Frage stellen sich Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, und der dänische Spitzenkoch Brian Bojsen auf ihrer Reise entlang der Atlantikküste der Algarve. Im ersten Teil der Reise erfahren wir, ob sie DEN Geschmack Portugals auch wirklich finden konnten!Zweiter Halt: Portugal!Portugal. Das Land der Seefahrer und Entdecker. Kulturelle Schatzkiste und Surferparadies. Kilometerlange Küsten, verträumte Dörfer und idyllische Strände laden zum Verweilen ein - oder: Zu völlig wahnsinnigen Aktionen eines verrückten dänischen Kochs und eines badischen Weltenbummlers mit Adrenalinhintergrund. Die Rede ist natürlich von niemand anderem als Brian Bojsen und Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park. In dieser Folge - Teil 2 der Portugal-Reise - begleiten wir die Abenteurer bei ihrer Suche nach dem perfekten Piri Piri, bei der sie von drei Köchen mit insgesamt sechs Michelin-Sternen begleitet werden. Werden sie es schaffen, das beste Piri Piri Chicken des Landes auf ihren Reisen zu finden, das sie mit in den Europa-Park nach Rust und auf die Teller ihrer Gäste bringen können? Schaffen sie es, dieses Gericht selbst zu kochen?Es ist die zweite Station von vielen für „Mack & Bojsen“ und was sie dort erleben,können wir ab sofort auf VEEJOY sehen, der Streaming-Plattform des Europa-Park Erlebnis-Resort. Dort findet ihr die gleichnamige Sendung „Mack & Bojsen“ und hier im Podcast SPRECHEN wir darüber. Wie liefen die Dreharbeiten? Welche spannenden Anekdoten gibt es? Was passiert wirklich hinter den Kulissen? Das erzählen uns Thomas Mack, Brian Bojsen und Journalist Ingo Dubinski, der die Reisen der beiden mit begleitet, im Gespräch mit unserer Moderatorin Nina-Carissima Schönrock. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gutes Essen, Unternehmertum und Mindest - Alexander Herrmann im Interview Alexander Herrmann ist mit zwei Michelin-Sternen, eigenen Unternehmen und zahlreichen Fernsehauftritten einer der markantesten und erfolgreichsten deutschen Spitzenköche. In der heutigen Folge lässt er euch an seiner Reise teilhaben... Wie ist er zum Koch geworden? Was waren einzelne Schritte in seiner Karriere? Was für Ängste, Ziele und Träume hat ein Alexander Herrmann und auf was freut er sich in den kommenden Monaten? Diese Fragen und viele weitere beantwortet er in dieser Folge. Außerdem bekommst du drei exklusive Tipps vom Sternekoch, TV-Star & Unternehmer Alexander und er beantwortet abschließend 4 Fragen aus der Community. Bewerte diesen Podcast bei iTunes oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Alexander: ► Homepage: https://www.alexander-herrmann.de ► Instagram: https://www.instagram.com/alexander_herrmann_offiziell/?hl=de Mehr von Jörg: ► Backstage: https://joergkintzel.com/backstage/ ► Inner Circle: https://joergkintzel.com/innercircle/ ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWAkwU2cxOH2ehjtvX24xzA ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, Deutschlands viertgrößtem unabhängigen Finanzdienstleister (gem. jährlichem Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/
Die internationale Haute Cuisine freut sich auf das große Comeback: Jan Hartwig kommt zurück! Vor einem Jahr sorgte er für einen spektakulären Move. Ausgezeichnet mit drei Michelin Sternen, verließ er völlig überraschend das „Atelier“ im Hotel Bayerischer Hof. Münchens Feinschmecker mussten plötzlich ohne ihren strahlendsten Star auskommen. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere hat er die Entscheidung getroffen, sich neu zu erfinden. Sein Traum: Ein eigenes Restaurant zu führen. Jetzt wird es Wirklichkeit. Dafür, und so sind die Regeln im globalen Foodie-Business, muss er alle Sterne abgeben und noch mal von Null los kochen. Somit haben jetzt nur noch neun Köche in Deutschland drei Michelin Stars, die höchste Auszeichnung, der Olymp der Branche. Ich habe Jan Hartwig jetzt ins Studio in München eingeladen und mit ihm über sein neues Restaurant gesprochen. Warum es einfach nur „Jan“ heißen soll. Seine Vision von der 3-Sterne-Küche der Zukunft. Der Einfluss von Pandemie, Krieg und Weltwirtschaftskrise – wie das die Luxury Gastronomie verändert, die neue Erwartungshaltung und seine Erfolgsformeln, wie es jeder an die Spitze schaffen kann: das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Tischen wir auf! Das Menü des Tages – viel Spaß mit einem der größten Koch-Künstler, viel Spaß mit Jan Hartwig!
Der Öschberghof in Donaueschingen gehört zu den Leuchtturm-Betrieben der deutschen Hotellerie. Geschäftsführer Alexander Aisenbrey entführt uns in dieser Folge des Mein Tophotel Talk in die fabelhafte Welt des Fünf-Sterne-Superior-Resorts mit seiner 45-Loich-Golfanlage und seinem preisgekrönten über 5.000 qm großen Spa-Bereich. Zudem erklärt er, warum für ihn ein exzellentes Wellnesshotel sich heute nicht nur durch traumhafte Pools sondern auch durch erstklassige Kulinarik auszeichnet. Das mit zwei Michelin-Sternen gekrönte "Ösch Noir" unter der Leitung von Küchenchef Manuel Ulrich ist dafür der beste Beweis. Außerdem erfahren wir, warum internationale Fußballclubs den Öschberghof für ihre Trainingslager so schätzen.
Um in den Genuss der Kochkunst von Kevin Fehling zu kommen, müssen Genießer Geduld mitbringen. Viel Geduld! Vor allem an den Wochenenden sind die 22 Plätze im Restaurant „The Table“ fast ein Jahr im Voraus ausgebucht. Kein Wunder: Kevin Fehling zählt zu den wenigen Köchen Deutschlands, die mit drei Michelin Sternen ausgezeichnet wurden. Heute gehört der gebürtige Delmenhorster sogar zum erlesenen Kreis der Hundert besten Köche der Welt. Grund genug, warum manche Gäste sogar von New York in die Hamburger Hafencity anreisen, um sich im „The Table“ vom Kulinarik-Gott auf höchstem Niveau verwöhnen zu lassen. Ich spreche mit Kevin Fehling über den Grünkohl seiner Mutter, traditionelle Döner-Rezepte, außerirdisches Leben, seine Angst vor dem Tod und Faszination für die Astronomie. Kevin hat mir verraten, warum es ihm manchmal sehr schwerfällt, dem eigenen Anspruch an berufliche Perfektion auch als Mensch gerecht zu werden, warum er selbst nach besonders anstrengenden Tagen nachts manchmal nicht einschlafen kann, welche Erlebnisse mit Gästen ihm ganz besonders positiv und negativ in Erinnerung geblieben sind und er erzählt, dass er als junger Koch durch seine Vorgesetzten auch körperliche Gewalt erfahren hat. Wenn du wissen möchtest, warum für Kevin Fehling in seinem Beruf als 3-Sterne-Koch auch eine Portion Wahnsinn mit dazu gehört, er sich beruflichem Druck grundsätzlich sehr gerne aussetzt, warum für ihn eine TV-Karriere wie von Tim Mälzer oder Steffen Henssler nicht in Frage kommt und wieso für ihn eine Welt zusammenbricht, wenn er einen seiner drei Michelin-Sterne verlieren würde, dann ist diese Folge für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Kevin Fehling!
Die ewige Erfolgsformel der Luxury-Industrie – es ist die Verknappung! Je seltener etwas ist, umso begehrlicher erscheint es. Er hat dieses Prinzip jetzt auf ein neues Level gehoben: Kevin Fehling, Koch-Genie, als einer der wenigen ausgezeichnet mit drei Michelin-Sternen. Und so gibt es in seinem Restaurant „The Table“ in Hamburg nur 20 Plätze. Das exklusivste Ticket des Fine Dinings: Man sitzt an einem Tisch praktisch mitten in der Küche und schaut dem Künstler bei der Arbeit zu. 20 Plätze bei einem der besten Köche der Welt – das führt zu Rekord-Wartelisten. Bis zu einem Jahr müssen sich Gäste gedulden, ehe sie seine Kochkunst genießen dürfen. Selbst für Bundeskanzler Olaf Scholz hieß es schon: „Nein, leider nichts frei...“ Ich habe Kevin Fehling jetzt in Hamburg besucht und tatsächlich einen Platz im „The Table“ bekommen – in der Elbphilharmonie des Kochens sozusagen. In TOMorrow spricht der Star-Koch über höchste Esskultur, eine neue Form von Wertschätzung, warum einige Genießer für ein Abendessen bei ihm extra aus New York einfliegen und andere Gäste vor Glückseligkeit sogar anfangen zu weinen. Sein Erfolgsgeheimnis, seine Strategie – das alles jetzt hier in TOMorrow. Fun-Fact: Während wir podcasten, bereiten seine Köche im Hintergrund schon die 15-Gänge-Menüs für den Abend vor. Mit Weinbegleitung für 350 Euro pro Person übrigens. Also: Nehmen wir Platz in „The Table“ – heute ausnahmsweise ohne lange Reservierung: Viel Spaß in Deutschlands exklusivster Küche, viel Spaß mit 3-Sterne-Koch Kevin Fehling!
Andreas Caminada ist nicht nur ein weltbekannter Dreisternekoch und Familienvater, sondern längstens auch ein vielseitiger Unternehmer. Seine Sharing-Restaurant-Konzepte («Igniv) werden von St. Moritz über Bad Ragaz und Zürich bis Bangkok gefeiert. In Fürstenau betreiben er und seine Frau Sarah neben dem (seit 2010) mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Gourmet-Restaurant, die Casa Caminada, die Genuss-Werkstatt, zu der unter anderem eine eigene Rösterei und Bäckerei mit Verkaufsgeschäft gehören und seit 2021 auch das Restaurant «Oz», das auf 10 Sitzplätze limitierte vegetarische Restaurant, in dem vornehmlich das Gemüse aus dem eigenen Permakultur-Anbau angeboten wird. Um den sympathischen und umtriebigen Meisterkoch wird es eines jedenfalls nie: ruhig.
Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
Mit zwei Michelin-Sternen gehört Alexander Herrmann zu den Spitzenköchen in Deutschland. Zudem ist er einer der beliebtesten TV-Köche. Das Publikum liegt dem charmanten Franken zu Füßen. Dabei war der Start in diese Karriere alles andere als günstig. In dieser Podcast-Episode plaudere ich mich mit ihm über Erfolg und welche Zutaten sein ganz persönliches Erfolgsrezept hat. Diese Podcast-Episode ist übrigens ein Original-Mitschnitt der Redebeiträge von meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.
Thema heute: So viele Sterne wie nie: Guide MICHELIN Deutschland verzeichnet Rekordzahlen für 2022 Auch wenn die Corona-Pandemie noch nicht ausgestanden ist, bestätigt die Restaurantauswahl des Guide MICHELIN Deutschland im Jahr 2022 trotz erschwerter Bedingungen ein vielfältiges Angebot und ein unverändert hohes Niveau der deutschen Gastronomie. Ausdruck dieser bemerkenswerten Entwicklung ist die Rekordzahl an Sternerestaurants mit insgesamt 327, darunter einem neuen Drei-Sterne-Restaurant, acht neuen Zwei-Sterne-Restaurants und 31 neuen Restaurants mit einem Stern. „Trotz aller Herausforderungen der aktuellen Gesundheitskrise zeigt der Guide MICHELIN Deutschland auch 2022 weiterhin eine beeindruckende Beständigkeit der Qualität deutscher Gastronomie. Unsere Inspektoren sind von dem Engagement und der Resilienz der Gastronomen begeistert. Sie haben ihre Betriebe durch die Krise geführt, waren mit unverändertem Einsatz für ihre Gäste da und haben dabei das hohe Niveau gehalten“, sagt man beim Guide MICHELIN. Ein neues Drei-Sterne-Restaurant: Als echtes Highlight kann der Guide dieses Jahr in Deutschland einen Neuzugang unter den insgesamt neun Drei-Sterne-Restaurants verzeichnen. Das schanz. restaurant.in Piesport, das bereits mit zwei MICHELIN Sternen ausgezeichnet wurde, ist in diesem Jahr an die Spitze der deutschen Gastronomie geklettert. Die Inspektoren sind sich einig, dass die Küche hier absolute Weltklasse ist: Patron und Küchenchef Thomas Schanz kreiert Gerichte, die reich an Finesse sind sowie Persönlichkeit und Ausdruck haben. Damit hat das Restaurant im rheinland-pfälzischen Weinort Piesport mit seiner modern-klassischen Küche nun den dritten Stern erhalten –eine außergewöhnliche Leistung! Acht Restaurants mit zwei Sternen ausgezeichnet Äußerst erfreulich ist auch die beachtliche Zahl von acht Restaurants, die es in die diesjährige Auswahl der Zwei-Sterne-Restaurants geschafft haben. Neu im Guide und direkt mit zwei Sternen ausgezeichnet sind das ES:SENZ in Grassau, das etzin Nürnberg und die drei Münchner Restaurants Tohru in der Schreiberei, Atelier und Tantris. Die beiden letztgenannten nehmen dabei eine Sonderstellung ein. Beide Restaurants wurden nach vorübergehender Schließung wiedereröffnet. 18 neue „BibGourmand“-Restaurants Auch der „Bib Gourmand“, eine Auszeichnung für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, stößt weiterhin auf großes Interesse –bei Gastronomen und Gästen gleichermaßen. Auch für diese Auswahl 2022 haben die MICHELIN Inspektoren sorgfältig recherchiert und 18 neue Restaurants gefunden, die mit guter Küche zu moderaten Preisen überzeugen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Heute geht es um den wohl schönsten Gang eines jeden Menüs: das Dessert. René Frank kreiert daraus ganze Menüs, im Coda, Deutschlands erstem und einzigen Dessert-Restaurant mit zwei Michelin Sternen.Es geht aber auch um die Kunst des Sushis, gepuffte Schweinehaut und das CIA. Und wir haben eine Waffelpremiere: ohne Fried Chicken, aber mit Raclette und zwar als Dessert: Glutenfrei versteht sich.Folgt „Foodie & Brudi“ aufInstagram: https://www.instagram.com/foodieundbrudiFolgt René Frank aufInstagram: https://www.instagram.com/frank.reneInstagram: https://www.instagram.com/codaberlinWebseite: http://coda-berlin.com/Folgt Brit aufInstagram: https://www.instagram.com/brit.morbitzerFolgt Curly aufInstagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurlyProduzent: pleasure*Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlinWebsite: https://www.pleasure-berlin.com/Magazin: https://www.thisispleasure.com/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlinDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Antje Wewer spricht mit dem Schweizer Chef Andreas Caminada über sein Gourmetrestaurant Schloss Schauenstein, das zuletzt wieder - das zehnte Jahr in Folge - mit drei Michelin Sternen und 19 Gault Millaut Punkten ausgezeichnet wurde. Bereis mit 26 Jahren hat sich Caminada auf Schloss Schauenstein in Graubünden (Fürstenau hat gerade mal 300 Einwohner!) selbstständig gemacht, eigentlich wollte er nur ein „kleines" Restaurant eröffnen. Caminada erzählt von seinen chaotischen Anfängen und von der Zeit, als er selber noch im Schloss wohnte. Inzwischen hat sich das Schloss Schauenstein in einen kleinen Gourmetstaat entwickelt, in den Foodies aus der ganzen Welt pilgern. Caminada erzählt wie er mit dem Druck umgeht, immer wieder abliefern zu müssen, welchen Ton er in seiner Küche schätzt, warum Best of-Listen ihm nicht viel bedeuten und wo er selber gerne essen geht.Viel Spaß beim Hören und Bon Appetit: Für Salon N^29 hat Andreas Caminada ein festliches Champagnermenü kreiert, alle Rezepte finden sich im Salon-Booklet. Schloss Schauenstein https://schauenstein.ch/Casa Caminada https://www.casacaminada.com/OZ https://www.oz-restaurant.com/kontaktThe World's 50 Best Restaurants https://www.theworlds50best.com/Auf Andreas Caminada Liste stehen: Sergio Herman / The Jane, Antwerpen https://www.thejaneantwerp.com/Claus-Peter Lumpp / Barreiss, Baiersbronn https://www.bareiss.comThorsten Michel / Schwarzwaldstuben, Baiersbronn https://www.traube-tonbach.de/restaurants-bar/schwarzwaldstube/Sven Wassmer / Memories, Bad Ragatz https://memories.ch/ Jorge Vallejo/ Quintonil, Mexico City http://quintonil.com/en/restaurant-quintonil/
Spätestens seit das Rutz als erstes Berliner Restaurant jemals mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde, steht Sommelière Nancy Großmann im Blickpunkt der Weinszene. Im Gespräch mit Willi und Curly beschreibt sie ihren Werdegang, vom Reichstags-Catering über die Algarve, Ischgl und Schweiz bis hin in den Weintempel in der Chausseestraße. Willi ist Fan, äußerst wissbegierig und lässt sich zu einem schockierenden Kork-Bekenntnis hinreißen. Curly deckt Wein-Bestechung in badischen Dörfern auf und ruft junge Zuhörer*innen dazu auf, sich dem Gastronomiegewerbe zuzuwenden. Völlig zu Recht, wenn man Nancy so zuhört: der beste Job der Welt. Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Nancy Großmann Instagram: https://www.instagram.com/nenzion Instagram: https://www.instagram.com/rutz_restaurant_berlin Website: https://rutz-restaurant.de/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/TerroirAdiletten
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.USA nach drei Jahren wieder in den UN-Menschenrechtsrat aufgenommen Die USA sind rund drei Jahre nach ihrem von Ex-Präsident Donald Trump angeordneten Rückzug aus dem UN-Menschenrechtsrat wieder in das Gremium aufgenommen worden. Die UN-Generalversammlung wählte sie mit 168 von 193 Stimmen für drei Jahre in den Rat mit Sitz in Genf. Auch Eritrea, das wegen mutmaßlicher Menschenrechtsverletzungen immer wieder in der Kritik steht, wurde in das 47 Mitglieder umfassende Gremium aufgenommen. Ebenfalls gewählt wurden Finnland, Luxemburg, Litauen, die Vereinigten Arabischen Emirate, Indien und Argentinien sowie zehn weitere Länder. Ehemaliger US-Präsident Bill Clinton auf Intensivstation Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton liegt seit zwei Tagen mit einer Harnwegsinfektion auf der Intensivstation eines kalifornischen Krankenhauses. Die Infektion habe sich in seinem Blutkreislauf ausgebreitet, sagten die behandelnden Ärzte dem Fernsehsender CNN. Auf der Intensivstation sei Clinton vor allem deshalb, weil er dort die nötige Ruhe habe und engmaschig überwacht werden könne. Sein Sprecher Angel Urena schrieb auf Twitter, Clinton erhole sich gut und sei den Ärzten und dem Pflegepersonal dankbar für die gute Betreuung. Ehemaliger Boeing-Testpilot wegen Falschaussage in Krise um 737 Max angeklagt Der ehemalige Chef-Testpilot von Boeing ist wegen seiner Rolle bei der Krise um die problematische Software des Pannenflugzeugs 737 Max angeklagt worden. Ihm wird vorgeworfen, US-Behörden falsche und unvollständige Angaben zu der Software mit dem Namen MCAS gemacht zu haben, wie das US-Justizministerium mitteilte. Dadurch habe er die Arbeit der US-Luftfahrtbehörde FAA behindert. Die Software hatte bei zwei Abstürzen eine Rolle gespielt, bei denen 346 Menschen ums Leben kamen. Die 737 Max war während der Untersuchungen für 20 Monate mit Flugverboten belegt worden. Staatsanwaltschaft in Mexiko will nach U-Bahn-Unglück Anklage erheben Rund fünf Monate nach einem verheerenden U-Bahn-Unglück in Mexiko will die Generalstaatsanwaltschaft Anklage wegen Mordes, Körperverletzung und Sachbeschädigung erheben. Die Staatsanwältin erklärte, man werde gegen eine Reihe von Unternehmen und Menschen vorgehen. Der Einsturz der U-Bahn-Brücke war nach Ansicht von Ermittlern durch mangelhafte Balken und Bolzen verursacht worden. Am 3. Mai war in Mexiko-Stadt eine zwölf Meter hohe U-Bahn-Brücke der Linie 12 eingestürzt, als gerade eine U-Bahn darüber fuhr. 26 Menschen kamen ums Leben und etwa 80 weitere wurden verletzt. US-Staatsanwälte machen Facebook Druck Generalstaatsanwälte aus 14 US-Bundesstaaten wollen von Facebook wissen, ob prominente Impfgegner bei dem Online-Netzwerk von Sonderregeln profitiert haben. In einem Brief an Facebook-Chef Mark Zuckerberg beziehen sie sich auf Medienberichte, wonach das Online-Netzwerk Ausnahmen bei der Durchsetzung seiner Inhalte-Regeln gemacht hatte. Die Ankläger fragen, ob Beiträge von Impfgegnern aus finanziellen Gründen nicht gelöscht worden seien. Insider hatten berichtet, Facebook habe ein System aufgebaut, das hochkarätige Nutzer von den Regeln gegen Falschbehauptungen ausnehme. Erstmals Michelin-Sterne für russische Spitzenrestaurants Der französische Restaurantführer Michelin hat erstmals Spitzenköche aus Moskau mit den begehrten Michelin-Sternen ausgezeichnet. Als bestes Restaurant wurde das "Twins Garden" der Zwillingsbrüder Iwan und Sergej Beresuzki gekürt. Ebenfalls zwei Sterne bekam Artjom Jestafjew vom "Artest". Sieben weitere Restaurants erhielten einen Stern. Anlass für die Auszeichnungen war ein Michelin-Sonderband über die Gastro-Szene in Moskau. Nach Angaben des Verlags haben die Tester fünf Jahre lang die Lokale inkognito und nach festgelegten Standards geprüft. Geschreddertes Banksy-Werk zu Rekordpreis versteigert Gut drei Jahre nach seiner teilweisen Zerstörung am Ende einer Auktion ist das Werk "Love is in the Bin" des Streetart-Künstlers Banksy für knapp 19 Millionen Euro plus Gebühren versteigert worden. Der neue Eigentümer des Werks wurde zunächst nicht bekanntgegeben. Das ursprünglich "Girl with Balloon" betitelte Werk hatte im Oktober 2018 rund 1,1 Millionen Pfund erlöst. Direkt im Anschluss zerstörte ein im Rahmen versteckter Schredder einen Großteil des Bildes. Banksy, dessen Identität unbekannt ist, bezeichnete die Aktion als eine Kritik am Kunstmarkt.
Fahren wir bald alle gar nicht mehr in den Urlaub, sondern checken in 5-Sterne-Gesundheits-Resorts ein? Es ist das Hype-Thema im Luxury Lifestyle-Segment. Vor den Toren Roms hat jetzt das Palazzo Fiuggi eröffnet: Das spannendste Hotel-Opening Europas, jubeln Medien wie die Sunday Times. The world‘s new leading wellness und medical Retreat. Es setzt ein völlig neues Level im High-End-Bereich. Ein 5-Sterne-Hotel in einem historischen Jugendstil-Juwel mit integriertem 3-Sterne-Restaurant und Hollywood-Gym: designt als Gesundheits-Resort mit den besten Ärzten der Welt. Statt normalem Roomservice kann man sich hier auch einen Genetiker aufs Zimmer schicken lassen, das aktuelle Blutbild kann er gleich mitbringen. Als Diät-Koch: Heinz Beck, ausgezeichnet mit 3 Michelin Sternen, einer der besten Köche der Welt. “For a larger live - better lived“, so der Anspruch. Preise: 8900 bis 11.500 Euro pro Woche und Gast, je nach Extrawunsch gern auch mehr. Nike Schröder ist Projektleiterin des Palazzo Fiuggi. Ich habe sie auf der Durchreise in München getroffen und mit ihr über die neuen Power-Therapien gesprochen. Warum Selfcare der neue Luxus ist und wie wir alle 120 Jahre alt werden können – das alles jetzt hier in TOMorrow.
Zwei Welten fruchtbar vereint in der Mitte Kreuzbergs: Österreich und Berlin. Sein Heimatland Österreich füttert den Koch Sebastian Frank mit dem Wissen, der Leidenschaft und Inspiration, die er braucht, um einzigartige Gerichte von seltener Ehrlichkeit zu kreieren. Er hat eines der am höchsten gelobten Restaurants der Hauptstadt aufgebaut und wurde mit 2 Michelin Sternen ausgezeichnet, unterhält man sich aber mit ihm, lässt er es so einfach klingen. Und irgendwie ist es das auch. Manche Menschen sind mit einem genialen Geist beschenkt, aber dennoch mit den Füßen auf dem Boden geblieben. Zusammen mit seiner Partnerin Jeannine Kessler ist Sebastian vor 10 Jahren in ihre Heimatstadt gezogen und dank glücklicher Umstände haben sie gemeinsam das Horváth übernommen und zu dem Juwel gemacht, das es heute ist. Lange Zeit war der österreichische Koch überzeugt, er hätte internationale Erfahrungen verpasst, er könne nicht mit anderen Köchen mithalten, die im Ausland gearbeitet haben, ganz besonders mit denen, die in französischen Küchen in die Haute Cuisine eingetaucht sind. Er konnte noch nicht ahnen, dass genau das sein größtes Kapital werden würde. Obwohl Sebastian schon im zarten Alter von 14 in die Kochlehre gegangen ist, musste er bis zu seinen Zwanzigern warten, bis er von all den hochgepriesenen Luxusprodukten erfahren würde, von einer Art zu kochen, die potentiell mit Michelin Sternen und Gault Millau Platzierungen ausgezeichnet werden kann. Er hatte angebissen, brauchte aber noch Zeit, um sich selber in diesem grenzenlosen kulinarischen Kosmos mit all seinen Möglichkeiten zu finden. Und als er dann endlich aufgehört hat, nach außen zu schauen und dafür seinen Blick nach innen zu richten und für das zu öffnen, was er schon in sich hatte, da hat er die lang ersehnte Antwort gefunden. Er sagt, dass er erst mit 30, als er anfing im Horváth zu arbeiten, die Selbstsicherheit gefunden hat, sich zu vertrauen und mit dem zu arbeiten, was er in sich wiederentdeckt hat. Aufgewachsen im Osten Österreichs nahe der ungarischen Grenze, einzig geprägt von der lokalen Küche bis er 20 war, so waren es die Gerüche, die Geschmäcker und das Arbeiten mit den lokalen Produkten, die tiefere Spuren hinterlassen haben, als er erwartet hätte. Irgendwann hat Sebastian festgestellt, dass ihm keiner was vormachen kann, wenn es um die Küche und Produkte seiner Kindheit und Jugend geht. Limitiert zu sein, hat seinen Geist geöffnet, hin zu einem tieferen Wissen und Verständnis von dem Essen, das er sein Leben lang auf seinem Teller hatte. Heute spielt Sebastian geleitet von einem Vertrauen, so unbeirrbar und tief verwurzelt, dass es beeindruckt. Er muss nur sein kulinarisches Archiv in seinem Kopf besuchen, eine nie versiegende Quelle an altem Wissen und neuen Ideen, um sein Küchen-Repertoire neu zu füttern. Das ist keine Arroganz, er ist offen für andere Meinungen und Kritik, aber er selber weiß am besten, wann etwas genau richtig ist, und dann fällt er seine Entscheidung innerhalb von Sekunden. Sebastian hat ein Rezept aus seinem Kochbuch 'KUK - cook' mit mir geteilt: Sellerie, Reif und Jung. Das Rezept hat eine Überraschung parat. Der englische Text und alle Rezepte meiner Podcast Gäste sind auf meikepeters.com unter ‚Meet in Your Kitchen' zu finden. INSTAGRAM: https://www.instagram.com/meetinmykitchenpodcast/ GAST: https://restaurant-horvath.de https://restaurant-horvath.de/news/kochbuch-kuk-cook https://www.instagram.com/restauranthorvathberlin REZEPT: https://www.meikepeters.com/meet-in-your-kitchen-sebastian-franks-horvath-austrian-roots-in-berlin MUSIK: Martin Stumpf FRÜHSCHOPPEN SPONSOR: Ferrari Trento SOUND MIX: Kraatz Studios MEIKE PETERS: Newsletter: https://www.meikepeters.com/subscribe-2/ Blog: https://www.meikepeters.com/ Instagram: https://www.instagram.com/eatinmykitchen/ Facebook: https://www.facebook.com/eatinmykitchen/ Kochbücher: https://www.meikepeters.com/cookbooks
In Folge 58 von "Marketing Mysteries" spricht Philipp Kaul von vimabu mit Erik Scheffler, einer der beiden Inhaber des Neobiotas, einem Sterne Restaurant aus Köln. Wir haben über Vermarktung von Gastronomen, über Schläge von Gordon Ramsay, Karrieresprünge und wie Erik fast halb London abgebrannt hat, gesprochen. Außerdem über die Relevanz von Restaurantkritikern, Michelin Sternen und Foie gras. Schaltet ein und lasst euch zumindest auditiv das Wasser im Mund zusammenlaufen oder kommt Sonja und Erik persönlich in Köln im Neobiota besuchen. Mit dem Code "Mysteries10" bekommt ihr keinen Rabatt.03:19 - Wie hast Du angefangen? 11:10 - Wie bekomme ich einen Michelin Stern? 13:57 - Was sagen die Michelin Sterne aus?16:07 - Social Media und Gerichte 20:12 - Wie wichtig ist Google my Business, Yelp & co?28:23 - Skurrilstes Erlebnis im Neobiota31:33 - Wie sieht Marketing bei euch aus?34:40 - Gibt es Neobiota Ultras?35:55 - Wieso Sterne Koch?43:52 - Marketing Mystery46:23 - was machen, wenn man ein „normales“ Restaurant hat? 47:49 - Marketing Fail49:22 - Restaurant Fail 51:22 - mehr über Erik und das Neobiota erfahrenErik hat übrigens gemeinsam mit seiner Frau, die gleichzeitig auch die zweite Hälfte des Neobiotas ist, und einem Freund aus Hamburg auch einen eigenen Podcast. Auch ich war schon im Palaver Rhabarber Podcast zu Gast. Hört gerne mal rein wenn sich Sonja Baumann, Erik Scheffler und Felix P. Thurek über die Gott und die Welt unterhalten, jede Woche, immer Donnerstags.Palaver Rhabarber wird dich verzaubern. Nicht wie ein Disneyfilm, aber wie dein Lieblingsgericht von Mutti. Das Rezept für deine neue Audioleibspeise ist einfach. Zwei Sterneköche, ein Medien-dude, eine gute Portion Humor, eine Handvoll kulturelle Begeisterungsfähigkeit und die allgegenwärtige Prise Zynismus. Alles in einer kurzweiligen Unterhaltung vermengt, in eine digitale Auflaufform gefüllt und am Ende mit ordentlich Scheiblettenkäse überbacken.Dieser Podcast lässt sogar Pommes Schranke wie zweimal aufgewärmten Haferschleim aussehen.Hier kommt ihr zum Palaver Rhabarber PodcastHier kommt ihr zur Neobiota WebsiteNeobiota auf InstagramHier für unseren Newsletter anmeldenHier kommt ihr zu unserer WebsiteHier kommt ihr zu unserem YouTube Kanalvimabu auf Instagramvimabu auf FacebookHier kommt ihr zu unserem Online Kurs "Handy goes Hollywood"
Die Option, das ‚Fischspezialitäten-Restaurant Martin‘ seiner Eltern in Mannheim zu übernehmen, löste Thomas Martin nicht ein. Hamburg war sein Ziel, erst die Lehre im ‚Anglo-German Club‘ 1983 an der Außenalster, danach Top-Stationen wie Burg Windeck (Bühl), 1990 Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe (Zweiflingen), 1991 Restaurant Aubergine (München), 1994 Zur Traube (Grevenbroich) und 1997 als Küchenchef im Louis C. Jacob an der Elbe. Sein Schlüssel zum Erfolg lautet „Teamwork“, der seit 2011 u.a. mit zwei Michelin Sternen belohnt wird. Privat liebt Martin Reisen in Städte, wo es gute Restaurants gibt, um neue Impulse für seine Küche zu bekommen. Was der 54-jährige Sympathieträger bei seinen herausragenden Chefs lernte und heute an seine Mitarbeiter weitergibt, warum er einen Dämpfer durch einen Kritiker als Stärkung empfindet und bei welchem Gericht er bis heute nicht mit Butter spart, erzählt der Stamm-Gastkoch vom Schleswig-Holstein Gourmet Festival in der Episode 10 des SHGF Podcast.
In dieser Folge ist Kevin Fehling, ausgezeichnet mit drei Michelin-Sternen und Leiter des Restaurants The Table in der Hafencity, zu Gast bei Lars. Dort spricht der gebürtige Delmenhorster darüber, was ihn nach Hamburg getrieben hat, woher er seine Ideen nimmt und wie er mit dem Druck in der Sterne-Küche umgeht. Außerdem berichtet der dreifache Vater von seinem neuen Restaurantkonzept, das er sich erst kürzlich beim Joggen überlegt hat, von seinem Hobby, der Astronomie, und noch von vielem mehr...
Nichts ist ihm verhasster als das „Prosaische Speisenkartengeschwurbel“. Der 1965 in Rotenburg o.d. Tauber geborene Christian Mittermeier ist gelernter Metzger und Koch. Seine Kochausbildung machte er im 5 Sterne-Hotel Bareiss in Baiersbronn. Das Restaurant Bareiss unter der Leitung von Claus-Peter Lumpp ist seit vielen Jahren u.a. mit 3 Michelin-Sternen und 19 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet. 1989 ging Mittermeier in die Schweiz, wo er sich recht schnell für die Selbständigkeit entschied. Erst 1994 kam er zurück nach Deutschland und übernahm den elterlichen Betrieb Villa Mittermeier. 2005 erhielt das Gourmetrestaurant in seinem Boutique-Hotel einen Stern vom Guide Michelin verliehen. 2012 entschied er sich gegen dieses Konzept und dem damit verbundenen "Fine-Dining“. Er hat sehr früh die veränderten Ansprüche des neuen Gastes erkannt und sich dem „Casual-Dining“ zugewandt. Heute ist er Mitglied der JRE - Jeunes Restaurateurs, einer Vereinigung von Spitzenköchen in Europa. Mittermeier ist leidenschaftlicher Netzwerker und stellt seinen jungen Kollegen gerne sein umfangreiches und weltoffenes Wissen zur Verfügung. 2018 eröffnete er das Konzept-Hotel Mittermeiers Alter Ego in Rotenburg o.d. Tauber. Ein Konzept, das auch insbesondere das Thema „Digitalisierung“ beinhaltet. Damit hat er gezeigt, dass er nicht nur ein Querdenker der Branche ist, sondern auch vielen seiner Kollegen in manchen Dingen voraus ist. https://www.villamittermeier.de/restaurant/ https://www.mittermeiersalterego.de https://www.jre.eu/de/deutschland-de https://www.bew-genuss.de
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Sebastian Frank ist ein Verfechter der österreichischen Küche und kocht diese mit großem Erfolg seit mittlerweile 10 Jahren im Berliner Restaurant Horváth. Mit 2 Michelin-Sternen ausgestattet bringt er, -ungeachtet von aktuellen Trends- traditionelle Speisen neu interpretiert und überraschungsreich auf den Teller. Seine Liebe zur Heimat und zum Beruf kommt in unserem Gespräch immer wieder zu Tage und unterstreicht die Leichtigkeit mit der er seine Profession -besser- seine Passion auslebt. Nicht dogmatisch, aber bestimmt, ist für ihn die Produktqualität und der Umgang mit seinen Lieferanten Vertrauenssache. Nicht die teuren Luxusprodukte sind es, die ihn reizen, sondern das alltägliche Einfache, wie der Sellerie, der ihn zu ungewöhnlichem Variationen inspiriert. Sebastian Frank beschreibt sich selbst als harmoniesüchtig und so kann man sich auch nicht vorstellen, von ihm je ein lautes Wort zu hören. Mit einer großen Portion Humor und ein wenig Selbstironie versprüht er jugendlichen Charme und das macht ihn zu einem großartigen Gesprächspartner - nicht nur wegen seines österreichischen Tonfalls. Ein tolles Gespäch mit einem sehr engagierten und zugleich entspannten Vertreter der gehobenen Kochzunft, der dann auch mal so ganz nebenbei 2018 im Rahmen des internationalen gastronomischen Kongresses ‚madridfusión' die Auszeichnung 'Bester Koch Europas' erhielt. *Dieses Gespräch wurde am 29.02 2020 aufgezeichnet, bevor die Ausbreitung des Coronavirus zur Pandemie erklärt wurde und Einschränkungen im öffentlichen Leben verordnet wurden.
Schon als Kleinkind fand Lion die Kinderkarte zu langweilig. Fischstäbchen, Pommes, Schnitzel – er wollte lieber dasselbe wie die Erwachsenen essen. Heute arbeitet er in einem der 50 besten Restaurants der Welt. (The World's 50 Best Restaurants) Lion, 24, ist Souschef im Restaurant Tim Raue in Berlin. Fast täglich kocht er Gerichte im Wert von mehreren hundert Euro, und er selbst gibt auch gerne viel Geld in Sternerestaurants aus. Sein Chef, Tim Raue, ist einer der bekanntesten Köche Deutschlands: Netflix hat ihm eine eigene Folge in der Serie "Chef's Table" gewidmet, sein Restaurant wurde mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Innerhalb von zwei Jahren ist Lion zum Souschef aufgestiegen, dem zweithöchsten Posten in der Küche. Wie geht er damit um, mit 24 schon so viel Verantwortung zu tragen? Kann er überhaupt noch Fast Food essen? Und wie rau ist der Ton in der Küche wirklich? Das erzählt Lion in "Und was machst du so?", dem Job-Podcast von bento. https://www.bento.de/future/koch-werden-im-restaurant-tim-raue-lion-schirmer-erzaehlt-von-seinem-berufsalltag-podcast-a-f9a00487-9ea9-4e64-bdb2-0ff88ada484d ANZEIGE Bei KPMG arbeitest Du an den komplexen Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb suchen wir ambitionierte und neugierige Menschen, die Herausforderungen als Antrieb verstehen. Bei KPMG ist Deine analytische Denkweise gefragt. Denn erst mit Dir wird Dein interdisziplinäres Team zur perfekten Mischung aus Innovation und Effizienz, aus strukturierter Analyse und pragmatischer Umsetzung. Alle Infos über Deine Möglichkeiten bei uns bekommst du hier: kpmg.de/wissenschaftkannmehr.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Christoph Rüffer, seit 2002 Küchenchef des Spitzenrestaurants Haerlin im renommierten Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg, blickt bereits auf eine langjährige Karriere zurück und ist ein fester Bestandteil der Deutschen Gourmetszene. Gemeinsam mit seinem Team wurde der sympathische und bodenständige Wahl-Hamburger für seine phantasievollen Kreationen aus exzellenten Produkten in den vergangenen Jahren zahlreich prämiert und dabei auch mit 2 Michelin Sternen ausgezeichnet. Wir sprechen über seinen Start ins Kochleben und wie er den Weg in die Spitzengastronomie fand, was ihn dabei am meisten prägte und woher er seine Inspiration zieht. Christoph Rüffer erklärt, daß seine Küche maßgeblich auf exzellentem Handwerk, gepaart mit etwas Kunst, basiert und er wenig davon hält, den Gästen zu den einzelnen Gänge langatmige Geschichten zu erzählen, vielmehr müssen die Gerichte für sich selbst sprechen. Wir sprechen über das Zusammenspiel von Tradition und Moderne an dem Ort seines Schaffens, über die Arbeit in einem beständigen Team und was er für die Zukunft plant.
Themen heute: Lexus Dokumentarfilm - Auf den Spuren der japanischen Takumi Meister /// Endspurt bei Telematik zum 31. März: Telekom installiert garantiert 1.Seit Anfang dieser Woche ist der Lexus Dokumentarfilm „Takumi – eine 60.000-Stunden-Geschichte über die Zukunft menschlicher Handwerkskunst“ bei Amazon Prime Video zu sehen. Die faszinierende Dokumentation von Regisseur Clay Jeter gibt Einblicke in die Welt japanischer Handwerksmeister und erforscht die Frage, welche Rolle menschliche Handwerkskunst in einer Welt einnehmen wird, die zunehmend von Künstlicher Intelligenz geprägt ist. Der Film begleitet vier Japaner, die ihr Leben ihrem Beruf gewidmet haben: einen mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Koch, eine Künstlerin des traditionellen Papierschnitts, einen Meister der Fahrzeugfertigung und einen Schreiner bei einem der ältesten Bauunternehmen der Welt - allesamt angesehene Takumi, die es in bis zu 60.000 Arbeitsstunden und mit unzähligen Wiederholungen zur Meisterschaft auf ihrem Gebiet gebracht haben. Der von Lexus in Auftrag gegebene Film hinterfragt, wie dieser lange Weg zu herausragenden Fähigkeiten gangbar bleiben kann in einer Welt, die ständig nach Abkürzungen sucht. Der Dokumentarfilm feierte auf dem DOC NYC Filmfestival in New York Premiere und ist auf Amazon Prime Video, Amazon Instant, Google Play und iTunes zu sehen. Neben der regulären 54-minütigen Fassung gibt es online (www.takumi-craft.com) einen sogenannten „60.000-Stunden-Schnitt“, bei dem der Zuschauer Zeuge der schier unendlichen Wiederholungen wird, mit denen die Handwerker ihre Kunst immer weiter verfeinern. 2. Endspurt bei der Telematik: Bis 31. März müssen Ärzte in Deutschland die Technik für ihre Praxis bestellen. Die Telekom macht Kunden im Gesundheitswesen ein neues Angebot. Wer bis Ende des Monats ein Medical Access Port-Bundle bestellt, bekommt einen garantierten Termin für die Installation bis 30. Juni. Hält die Telekom den Termin nicht, erhalten Ärzte Geld zurück. Die Telekom zahlt ihnen 250 Euro je Monat, in dem sie die Installation nicht nachholt. Und das für maximal drei Monate. Der Chef von Telekom Healthcare Solutions Mark Düsener sagt: „Wir haben fünftstellige Verkaufszahlen. Der Markt ist aber noch sehr zurückhaltend obwohl die Gesetzesfrist abläuft. Dies hören wir auch von anderen Anbietern. Wir können liefern und pünktlich installieren. Wer bis zum 31.März. bestellt, dem versprechen wir eine termingerechte Installation.“ Die Telekom ist 2018 als zweiter Anbieter in den Markt für Telematik gestartet. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Von 1993 bis 2017 wurde seine Küche 25 Mal mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet, öfter als jedes andere deutsche Restaurant. Er trägt seit 1970 die Kochjacke mit so viel stolz, Würde und Ehre wie kein anderer. Er ist so lang ich denken kann ruhiges Vorbild, Leitfigur, Ideengeber und steht für die deutsche Hochküche wie kein anderer. Mit seinem wirken hat er unzähligen top Köchen ihr Handwerk & seine Philosophie bei gebracht. Die Liste der Spitzenköche die durch seine Schule gingen sind ist lang, Insgesamt wurden die Restaurants von seinen Schülern bis 2014 mit über 60 Sternen ausgezeichnet. Seit Herbst 1980 war Harald Wohlfahrt Küchenchef im Restaurant Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach in Baiersbronn-Tonbach. Im Juli 2017 übergab er an seinen Nachfolger Torsten Michel. Was er jetzt macht, erfahrt ihr jetzt;)
Klaus Erfort ist einer der besten Köche Deutschlands. Mit gerade einmal 21 Jahren erhielt er bereits seinen 1. Stern. Seit 2002 führt er das „GästeHaus Klaus Erfort“ in Saarbrücken, in dem er seit 2008 konsequent mit 3 Michelin-Sternen ausgezeichnet wird. Klaus Erfort erklärt Dir, warum Du ohne Arbeit keinen Erfolg haben wirst. Er stellt zudem seine Methoden vor, wie er sein Team jeden Tag zu Höchstleistungen motiviert. In diesem Podcast erfährst Du außerdem, wie Du mit Leidenschaft und Fleiß Deine Ziele erreichen kannst. Klaus unterstreicht aber auch, dass die richtige innere Einstellung für ihn ein Schlüssel zum Erfolg ist. Das „GästeHaus Klaus Erfort“ liegt in Saarbrücken: www.gaestehaus-erfort.de Mehr Inspiration und Motivation findest Du: www.dirkschmidt.com