POPULARITY
Der Radverkehr in Deutschland soll zunehmen, besser und sicherer werden. Das hat sich Verkehrsminister Andreas Scheuer im Nationalen Radverkehrsplan vorgenommen. Was braucht es dafür? Moderation: Achim Bogdahn / Gast: Andreas Scheuer, Bundesverkehrsminister (CSU)
Die Linke hat eine neue Doppelspitze und die Doppelspitze der SPD ein neues Wahlprogramm: Vielleicht gibt es da ja doch Möglichkeiten einer künftigen Zusammenarbeit? Für einfache Wahrheiten steht ja vor allem Verkehrsminister Andreas Scheuer. Doch seine jüngsten Aussagen werden vom NDR Satiremagazin sehr genau auf den Wahrheitsgehalt überprüft. Außerdem kümmert sich Moderator Markus Schubert mal wieder um die Bundeswehr: Weil Soldaten Ausrüstung privat kaufen, gibt es jetzt einen eigenen Home-Shopping Kanal. Und eine Sache ist ja so oder so klar: Das Eigenheim darf auf keinen Fall sterben und muss deshalb beschützt werden.
Heute muss Verkehrsminister Andreas Scheuer zum letzten Mal wegen der vergeigten Maut vor dem Untersuchungsausschuss aussagen. Er ist quasi der letzte Zeuge...
Die Deutsche Bahn steht vor großen Herausforderungen. Viele Menschen meiden Zugfahrten auf Grund einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus. 00:06:54 Wie wirkt sich das auf die Preisgestaltung der Tickets aus? Und wie will der Staatskonzern in diesen Zeiten seine Expansionspläne realisieren? Mit unserem Bahnexperten Dieter Fockenbrock haben wir heute über die Zukunft der Deutschen Bahn und die Umsetzung ihrer Strategie gesprochen. Ein Thema, das wohl auch auf der heutigen Aufsichtsratssitzung der Deutschen Bahn wichtig war. Bei einem ist sich unser Redakteur sicher: Die Chance, das neue Amazon für Bahnreisende zu werden, hat der Staatskonzern wahrscheinlich schon verpasst. 00:06:54 Außerdem: Verkehrsminister Andreas Scheuer und Martin Daum, Vorstandsmitglied der Daimler AG, haben sich heute in einer Pressekonferenz zur künftigen Elektro-Technologiestrategie für Nutzfahrzeuge geäußert. Unser Automobilexperte Franz Hubik hat die wichtigsten Punkte für uns zusammengefasst. Geht es bei den LKW schneller voran, als bei den PKW? Wann sind die Nutzfahrzeuge von morgen einsatzbereit und welche Technik setzt sich am Ende durch: Batterie oder Brennstoffzelle? +++ Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://inside.handelsblatt.com/geldanlage/
Ende Juli des unglaublichen Jahres 2020 lautet das größte politische Rätsel in Deutschland: Warum ist Andreas Scheuer noch Bundesverkehrsminister? Der plagiatsgeplagte Ex-Doktor Scheuer hat auch mit dem Augustus-Intelligence-Skandal zu tun. Er hängt hinterher, was digitale Infrastruktur in Deutschland betrifft. Zur Corona-Pandemie hat Scheuer ein fabelhaftes Maskenfiasko hingelegt. Der Maut-Misserfolg. Warum also ist Andreas Scheuer noch Bundesverkehrsminister? Gemeinsam mit den Leserinnen und Hörerinnen versucht Sascha Lobo der Frage auf den Grund zu gehen. Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY
Zum Inhalt des Podcasts gehört: Weltkriegsbombe am Darmstädter Messplatz entschärft, Frankfurter Internet-Knoten bricht Traffic-Rekorde, Microsofts Patch Day im März, der AfD „Flügel“ wird verstärkt ins Visier genommen, wichtige Handy-Daten von Verkehrsminister Andreas Scheuer unwiderbringlich gelöscht, erneuter Raketen-Angriff auf Amerikanische oder Irakische Ziele & ein weiteres Corona-Update. Außerdem: Das Wetter, keine Ergebnisse der ersten Fußball-Bundesliga am 26. Spieltag & Radio-Charts. Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag – 17:00 – 19:00Uhr auf Radio Darmstadt – 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Livestream. Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr! Wir freuen uns über dein Feedback via E-Mail, über Instagram, Twitter oder eine Bewertung bei Podcast.de, Apple oder Google Podcasts! Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt
Zum Inhalt des Podcasts gehört: Weltkriegsbombe am Darmstädter Messplatz entschärft, Frankfurter Internet-Knoten bricht Traffic-Rekorde, Microsofts Patch Day im März, der AfD "Flügel" wird verstärkt ins Visier genommen, wichtige Handy-Daten von Verkehrsminister Andreas Scheuer unwiderbringlich gelöscht, erneuter Raketen-Angriff auf Amerikanische oder Irakische Ziele & ein weiteres Corona-Update. Außerdem: Das Wetter, keine Ergebnisse der ersten Fußball-Bundesliga am 26. Spieltag & Radio-Charts. Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag - 17:00 -19:00Uhr auf Radio Darmstadt - 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Livestream. Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr!
Laut einer neuen Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen fehlen rund 23.300 Lkw-Parkplätze an deutschen Autobahnen. Mit einem Fünf-Punkte-Plan will deshalb nun Verkehrsminister Andreas Scheuer die Situation für Fahrer und Frachtführer verbessern. Doch reicht das?
In der Debatte über ein Tempolimit auf Autobahnen sieht SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch jetzt Verkehrsminister Andreas Scheuer in der Pflicht. Das Klimaschutzgesetz verpflichte jeden Minister zum Handeln, betont Miersch.
"2 x 3 macht 4 - widdewiddewitt und 3 macht 9e! Ich mach' mir die Welt - widdewidde wie sie mir gefällt ..." so klingt uns allen das Lied von Pippi Langstrumpf in den Ohren. Verkehrsminister Andreas Scheuer scheint sich vieles davon abgeguckt zu haben, zumindest scheint er jegliche Schwierigkeiten und Probleme einfach wegzulächeln. Das stößt in der Bevölkerung auf keine große Zustimmung, in seinem Ministerium hingegen ist er beliebt. Woher kommt diese so unterschiedliche Wahrnehmung Scheuers und was hat seine intrinsische Motivation damit zu tun? Wird ihm seine Persönlichkeitsstruktur in Bezug auf seine politische Karriere auf die Füße fallen?
Dies ist der Grundstein für den medialen Begleitpodcast zum Untersuchungsausschuss zur PKW-Maut im Deutschen Bundestag besser bekannt als die Mautaffäre um Verkehrsminister Andreas Scheuer.
Nach dem Scheitern der Pkw-Maut kommen neue Ungereimtheiten ans Licht. Die Opposition wirft Verkehrsminister Andreas Scheuer mangelnde Transparenz vor. Und vielleicht hat er sogar rechtswidrig gehandelt.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/automobil-vorwuerfe-gegen-verkehrsminister-scheuer
Nach dem Scheitern der Pkw-Maut kommen neue Ungereimtheiten ans Licht. Die Opposition wirft Verkehrsminister Andreas Scheuer mangelnde Transparenz vor. Und vielleicht hat er sogar rechtswidrig gehandelt.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/automobil-vorwuerfe-gegen-verkehrsminister-scheuer
55 Millionen Tonnen CO2 soll Verkehrsminister Andreas Scheuer einsparen. Ende dieser Woche muss er einen Plan vorlegen, wie das geschehen soll. Verkehrspolitik – ein kompliziertes Feld, jetzt erklärt in unserer Rubrik „Echopedia“. Von WDR5.
55 Millionen Tonnen CO2 soll Verkehrsminister Andreas Scheuer einsparen. Ende dieser Woche muss er einen Plan vorlegen, wie das geschehen soll. Verkehrspolitik - ein kompliziertes Feld, jetzt erklärt in unserer Rubrik "Echopedia". Von Jana Fischer.
Bund und Konzerne schließen Vertrag zum Ausbau des Mobilfunknetzes Mit einem zusätzlichen Ausbau des Netzes sollen ärgerliche Funklöcher für Handynutzer in Deutschland vor allem auf dem Land verringert werden. Der Bund schloss dazu Verträge mit den Mobilfunknetzbetreibern Telekom, Vodafone, Telefónica und 1&1 Drillisch, wie die dpa erfuhr. Verkehrsminister Andreas Scheuer sprach von einer "Ausbauoffensive" für ländliche Räume. Konkret sieht der Vertrag eine Versorgung von 99 Prozent der Haushalte bundesweit bis Ende 2020 vor und von 99 Prozent der Haushalte in jedem Bundesland bis 2021. Deutsche Banken planen einheitlichen Bezahldienst Die deutschen Banken und Sparkassen wollen offenbar ihre Online-Bezahldienste unter ein Dach namens X-Pay bringen, um endlich dem Platzhirschen Paypal die Stirn bieten zu können. Wie das Handelsblatt unter Berufung auf Insider berichtet, geht es dabei nicht nur um ein neues Markendach – alle Angebote sollen auch in ein Zahlungssystem zusammengeführt werden. Für den 2015 gegründeten und wenig erfolgreichen Bezahldienst Paydirekt würde es wohl das Ende bedeuten. CSU fordert Subventionen für effiziente Haushaltsgeräte Die CSU will den Kauf energiesparender Haushaltsgeräte steuerlich fördern: Private Haushalte, die sich höchst energieeffiziente Waschmaschinen, Trockner oder ähnliche Geräte zulegen, sollen ein Fünftel der Kosten bei der Steuer erstattet bekommen. Das geht aus der Klimastrategie der CSU hervor, die auf der Parteivorstandsklausur an diesem Freitag und Samstag beschlossen werden soll.Weitere Punkte des CSU-Konzepts sind das Verbot von Plastiktüten, Abwrackprämien für Heizungen und Steuersenkung bei Bahntickets. LG präsentiert Smartphone mit zwei Displays Der südkoreanische Smartphone-Hersteller LG sieht die Zeit für ein eigenes Faltphone noch nicht gekommen. Stattdessen präsentiert der Hersteller auf der IFA mit dem G8 X ThinQ ein Highend-Smartphone mit Dual-Screen. Das zweite Display steckt allerdings in der Hülle. Beim ersten Ausprobieren eines Vorserienmodells erwiesen sich zwei Sceens als praktisch unter anderem bei der Ansicht mehrerer gleichzeitig geöffneter Apps. Weitere Neuheiten der IFA und aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Bund und Konzerne schließen Vertrag zum Ausbau des Mobilfunknetzes Mit einem zusätzlichen Ausbau des Netzes sollen ärgerliche Funklöcher für Handynutzer in Deutschland vor allem auf dem Land verringert werden. Der Bund schloss dazu Verträge mit den Mobilfunknetzbetreibern Telekom, Vodafone, Telefónica und 1&1 Drillisch, wie die dpa erfuhr. Verkehrsminister Andreas Scheuer sprach von einer "Ausbauoffensive" für ländliche Räume. Konkret sieht der Vertrag eine Versorgung von 99 Prozent der Haushalte bundesweit bis Ende 2020 vor und von 99 Prozent der Haushalte in jedem Bundesland bis 2021. Deutsche Banken planen einheitlichen Bezahldienst Die deutschen Banken und Sparkassen wollen offenbar ihre Online-Bezahldienste unter ein Dach namens X-Pay bringen, um endlich dem Platzhirschen Paypal die Stirn bieten zu können. Wie das Handelsblatt unter Berufung auf Insider berichtet, geht es dabei nicht nur um ein neues Markendach – alle Angebote sollen auch in ein Zahlungssystem zusammengeführt werden. Für den 2015 gegründeten und wenig erfolgreichen Bezahldienst Paydirekt würde es wohl das Ende bedeuten. CSU fordert Subventionen für effiziente Haushaltsgeräte Die CSU will den Kauf energiesparender Haushaltsgeräte steuerlich fördern: Private Haushalte, die sich höchst energieeffiziente Waschmaschinen, Trockner oder ähnliche Geräte zulegen, sollen ein Fünftel der Kosten bei der Steuer erstattet bekommen. Das geht aus der Klimastrategie der CSU hervor, die auf der Parteivorstandsklausur an diesem Freitag und Samstag beschlossen werden soll.Weitere Punkte des CSU-Konzepts sind das Verbot von Plastiktüten, Abwrackprämien für Heizungen und Steuersenkung bei Bahntickets. LG präsentiert Smartphone mit zwei Displays Der südkoreanische Smartphone-Hersteller LG sieht die Zeit für ein eigenes Faltphone noch nicht gekommen. Stattdessen präsentiert der Hersteller auf der IFA mit dem G8 X ThinQ ein Highend-Smartphone mit Dual-Screen. Das zweite Display steckt allerdings in der Hülle. Beim ersten Ausprobieren eines Vorserienmodells erwiesen sich zwei Sceens als praktisch unter anderem bei der Ansicht mehrerer gleichzeitig geöffneter Apps. Weitere Neuheiten der IFA und aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Bund und Konzerne schließen Vertrag zum Ausbau des Mobilfunknetzes Mit einem zusätzlichen Ausbau des Netzes sollen ärgerliche Funklöcher für Handynutzer in Deutschland vor allem auf dem Land verringert werden. Der Bund schloss dazu Verträge mit den Mobilfunknetzbetreibern Telekom, Vodafone, Telefónica und 1&1 Drillisch, wie die dpa erfuhr. Verkehrsminister Andreas Scheuer sprach von einer "Ausbauoffensive" für ländliche Räume. Konkret sieht der Vertrag eine Versorgung von 99 Prozent der Haushalte bundesweit bis Ende 2020 vor und von 99 Prozent der Haushalte in jedem Bundesland bis 2021. Deutsche Banken planen einheitlichen Bezahldienst Die deutschen Banken und Sparkassen wollen offenbar ihre Online-Bezahldienste unter ein Dach namens X-Pay bringen, um endlich dem Platzhirschen Paypal die Stirn bieten zu können. Wie das Handelsblatt unter Berufung auf Insider berichtet, geht es dabei nicht nur um ein neues Markendach – alle Angebote sollen auch in ein Zahlungssystem zusammengeführt werden. Für den 2015 gegründeten und wenig erfolgreichen Bezahldienst Paydirekt würde es wohl das Ende bedeuten. CSU fordert Subventionen für effiziente Haushaltsgeräte Die CSU will den Kauf energiesparender Haushaltsgeräte steuerlich fördern: Private Haushalte, die sich höchst energieeffiziente Waschmaschinen, Trockner oder ähnliche Geräte zulegen, sollen ein Fünftel der Kosten bei der Steuer erstattet bekommen. Das geht aus der Klimastrategie der CSU hervor, die auf der Parteivorstandsklausur an diesem Freitag und Samstag beschlossen werden soll.Weitere Punkte des CSU-Konzepts sind das Verbot von Plastiktüten, Abwrackprämien für Heizungen und Steuersenkung bei Bahntickets. LG präsentiert Smartphone mit zwei Displays Der südkoreanische Smartphone-Hersteller LG sieht die Zeit für ein eigenes Faltphone noch nicht gekommen. Stattdessen präsentiert der Hersteller auf der IFA mit dem G8 X ThinQ ein Highend-Smartphone mit Dual-Screen. Das zweite Display steckt allerdings in der Hülle. Beim ersten Ausprobieren eines Vorserienmodells erwiesen sich zwei Sceens als praktisch unter anderem bei der Ansicht mehrerer gleichzeitig geöffneter Apps. Weitere Neuheiten der IFA und aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Union und SPD einig bei Mobilfunk-Infrastrukturgesellschaft Die Spitzen der Koalitionsfraktionen haben sich auf wesentliche Schritte zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung in Deutschland geeinigt. "Wir schaffen eine neue Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes für den Bau von Mobilfunkmasten in unversorgten Regionen", heißt es nach Informationen der dpa in einem Beschluss der Fraktionsspitzen von Union und SPD. In Zukunft soll der Bund mit der Infrastrukturgesellschaft dort eingreifen, wo der wirtschaftliche Ausbau nicht funktioniere und weiterhin weiße Flecken bestünden. Die neue Autozulassung im Netz Wer ein Auto anmelden möchte, sitzt oft lange in Warteräumen der Behörden. Doch mit diesem Ärger soll bald Schluss sein. Ab Herbst wird Phase drei des Projekts i-Kfz bundesweit eingeläutet, heißt es in einer Mitteilung von Verkehrsminister Andreas Scheuer. i-Kfz bedeutet internetbasierte Fahrzeugzulassung. Ein neues Auto soll man damit künftig online anmelden, umschreiben oder wiederzulassen können – ohne Wartezeit im Amt zu verbringen. Allerdings gilt dies nur für Fahrzeuge, die zum ersten Mal nach dem 1. Januar 2015 zugelassen worden sind. Mozilla macht "Firefox" zur Dachmarke Mozilla führt neue Designs für seinen Browser und verwandte Produkte ein. Im Zuge der Umstellung wird auch eine neue Dachmarke "Firefox" mit eigenem Logo eingeführt, die verschiedene Projekte Mozillas bündeln soll. So bekommen die Programme unter anderem gleiche Farbpaletten, eine neue einheitliche Schriftart für die Marke und auch stilistisch ähnliche Logos. Damit endet vorerst Mozillas Open-Design-Prozess, der sich über die letzten eineinhalb Jahre hinzog. Teleskop eRosita auf dem Weg ins All Mit Röntgenstrahlen den Kräften des Urknalls auf der Spur: Das deutsche Teleskop eRosita soll Forschern einen Blick auf die dunkle Energie des Universums ermöglichen. Am Ende soll eRosita eine Himmelskarte liefern, die das Universum und seine Entwicklung in bisher unerreichter Qualität abbildet. Am 21. Juni soll eine russische Rakete das Teleskop als Teil des Weltraumobservatoriums Spektrum-RG vom Weltraumbahnhof Baikonur ins All bringen. Forscher sprechen vom größten bilateralen russisch-deutschen Raumfahrtprojekt. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
#Diesel #Gebrauchtwagen #Verkehr #Technik #Innovation #AutoKauf #Automobilindustrie #Elektromobilität #Elektroauto #Ladesäule #Auto #Hybrid #Autoindustrie von Jürgen Vagt 09.04.19 das Wirtschaftsmagazin Capital hat einen Titel über Elektromobilität gemacht und ich nehme die aufgestellten Thesen auseinander. Im Gegensatz zum Wirtschaftsmagazin Capital,hat Verkehrsminister Andreas Scheuer seine Begeisterung für die Elektromobilität entdeckt und will eine Milliarde Euro in die Ladeinfrastruktur stecken. Daimler macht zusammen mit Geely Smart zur reinen Elektromarke. Schon 2022 soll das erste Elektroauto aus dieser Partnerschaft auf den Markt kommen. Volvo bringt einen elektrischen SUV mit den gleichen Leistungsdaten wie der Polestar 2 im Jahr 2020 auf den Markt. Share Now erhöht seinen Elektroautoanteil auf 25 % und so kommen dann auch Großstädter zum elektrischen Autofahren. Wenn man bei you tube Elektroauto kaufen eingibt, dann gibt es ein 36 Minuten Video von Senior 4.0 und ich setze mich kritisch mit seiner Rechnung auseinander. Begrüßung + Episoden Überblick Pressespiegel – Capital mag keine Elektromobilität, Jürgen mag keine Erzählungen Journalismus Verkehrspolitik – Andi Scheuer verliebt sich in die Elektromobilität und will eine Milliarde Neues aus der Autoindustrie 1 – Smart wird Elektroautomarke Neues aus der Autoindustrie 2 – Volkswagen sichert sich den Lithiumversorgung Modellvorstellung Elektroauto 1 – Auto, Motor und Sport testet etron und Modell X auf Autobahntauglichkeit Modellvorstellung Elektroauto 2 – Volvo bringt einen neuen elektrischen SUV Elektroautos in Europa – Deutsche sind skeptisch gegenüber der Elektromobilität Carsharing – Share Now hat nun 25 % Elektroautos in der Flotte Autokauf - Senior 4.0 macht eine YT-Video über den Elektroautokauf Goodbye und machen Sie bei Elektromobil in die Zukunft! Mit.
Verkehrsminister Andreas Scheuer hat die Debatte um ein Tempolimit für beendet erklärt. Aber wie schnell fahren die Deutschen eigentlich?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobilstudie-des-verkehrsministeriums
Verkehrsminister Andreas Scheuer hat die Debatte um ein Tempolimit für beendet erklärt. Aber wie schnell fahren die Deutschen eigentlich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobilstudie-des-verkehrsministeriums
Mittlerweile in Folge 15 angekommen, sprechen wir über das neue Tierwohllabel unserer Ernährungs- und Landwirtschaftsministerin Julia Glöckner und die Ente des Tages von unserem Verkehrsminister Andreas Scheuer. Aber auch außerhalb der Regierungsarbeit wurden neue Konzepte präsentiert, z.B. “Sozialstaat 2025” von Andrea Nahles. Was es damit auf sich hat und ob das neue Bürgergeld wirklich einen Systemwechsel darstellt ist Gegenstand unserer Diskussion. Außerdem geht es um eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Posteo und inwiefern diese weitreichende Folgen haben könnte oder eben auch nicht. Leider hat sich bei dem ersten kurzen Thema von Samantha ein kleiner Schnittfehler eingeschlichen. Bei der Vergrößerung der Fläche in Stufe eins bedeutet dies, dass ein bis zu 110 kg schweres Schwein nun 0,9 m², statt 0,75 m² Fläche zur Verfügung hat.
Die Deutsche Bahn steckt in der finanziellen Krise. Politiker verschiedener Parteien haben allerhand Lösungsansätze. Nun besprechen Bahn-Chef Richard Lutz und Verkehrsminister Andreas Scheuer zum dritten Mal binnen kürzester Zeit, woher das Geld am besten kommen soll. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/deutsche-bahn-noch-zu-retten
Diesel-Kompromiss stößt auf breite Kritik Der Kompromiss zwischen Verkehrsminister Andreas Scheuer und den deutschen Autoherstellern in der Dieselkrise steht in der Kritik. Die Hersteller hatten zugesagt, Angebote für Besitzer älterer Fahrzeuge zu erweitern. Dazu können auch die von den Herstellern skeptisch beurteilten Hardware-Nachrüstungen an Motoren und Abgaseinrichtungen gehören. Klaus Müller, Chef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen sagte: Die Zusagen einiger Hersteller, die Kosten für Hardware-Nachrüstung zu übernehmen, seien längst überfällig gewesen. "Dass jetzt doch jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht und sogar einige betroffene Dieselbesitzer ganz leer ausgehen, ist nicht vermittelbar." Amazon veröffentlicht Alexa-App für Windows Amazon hat eine kostenlose Alexa-App für Windows 10 veröffentlicht, sodass die Sprachassistentin auch auf Windows-Geräten einziehen kann. Der Vorteil: Die Nutzer können Alexa verwenden, ohne sich weitere Hardware wie den Amazon Echo anschaffen zu müssen. Auf Befehl schaut Windows-Alexa in den Kalender, legt Listen an, spielt Musik ab oder beantwortet Fragen. Zudem lässt sich über die App auch das Smart Home steuern. Google ändert Umgang mit Vorwürfen sexueller Belästigung Die Mitarbeiterproteste bei Google wegen sexueller Belästigung zeigen Wirkung: Neue Richtlinien sollen künftig Betroffenen helfen und Übergriffe vermeiden. "In Zukunft werden wir transparenter mit Beschwerden und Bedenken umgehen", versprach Google-Chef Sundar Pichai. Zu den Transparenzmaßnahmen zähle, die Mitarbeiter künftig selbst entscheiden zu lassen, ob Fälle von sexueller Belästigung vor privaten Schiedsgerichten ausgetragen werden. 50 Millionen Euro Spielgeld Mit 50 Millionen Euro jährlich soll die Entwicklung von Spielen in Deutschland gefördert werden. Auf einer Sitzung des Haushaltsausschusses haben sich am Donnerstag Unionsparteien und SPD auf die Einrichtung eines Games-Fonds geeinigt. Federführend wird das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer spricht Laura Karasek darüber, warum das Projekt Digitale Schiene Deutschland so wichtig ist, welche Auswirkungen die Diesel-Affäre auf die Deutsche Bahn hat und was er sich am liebsten im Bord-Bistro bestellt. Auch „Mister Sexbomb“ himself – der Musikproduzent Mousse T. - begleitet Laura auf ihrer Reise. Von ihm erfährt sie, warum der Musiker seine Karriere einer Orgel zu verdanken hat, weshalb er in seinen jungen Jahren die Musik von Tom Jones gehasst hat und was Mousse T. heute mit ihm verbindet.
Er will keine Hardware-Nachrüstungen. Er will sie doch. Er will sie nicht. Verkehrsminister Andreas Scheuer wirft in der Dieselaffäre mit Nebelkerzen um sich, sagt Thomas Fromm.