Die Chefredakteure Hendrik Groth (Schwäbische Zeitung) und Ulrich Becker (Südwest Presse) sprechen immer montags darüber, wie die aktuelle Politik den Journalismus bewegt. Hendrik Groth ist Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung in Ravensburg. Mail: h.groth@schwaebische.de Twitter: @hendrikgroth U…
Hendrik Groth, Ulrich Becker, Schwäbische Zeitung
In der neuen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7, Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker, Chefredakteur der SWP über aktuellste Themen. Zu Gast: Roderich Kiesewetter
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Ulrich Becker von der SWP und Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung über das 9-Euro-Ticket, warum die Spritpreise gesenkt werden und wer durch den Krieg in der Ukraine profitiert.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Ulrich Becker von der SWP und Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung über den Skandal Innenminister Thomas Strobl, warum die Stabilität der grün-schwarzen Regierung könnte auf der Kippe steht und wie die Wahl in NRW aussehen könnte.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und Ulrich Becker von der SWP über aktuelle Themen, wie den Krieg in der Ukraine.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Ulrich Becker von der SWP und Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung über den Sieg von Macron in Frankreich, über die Lieferungen für den Krieg in der Ukraine und warum die Performance des deutschen Kanzlers besser sein könnte.
Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf Baden-Württemberg, Deutschland und Europa? Die Einschätzungen von Manuel Hagel, CDU-Fraktionschef im Landtag.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7, Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Wenzel Michalski von Human Rights Watch über die Ereignisse aus Butscha.
Fri, 25 Mar 2022 14:35:34 +0000 https://dieleitungsteht.podigee.io/79-neue-episode fd504eb92b9ee07c7b7ced193d8fe064 79 full no Hendrik Groth, Ulrich Becker, Schwäbische Zeitung
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7, die beiden Chefredakteure Ulrich Becker von der SWP, Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ludger Möllers über die aktuelle Situation im Nordirak, wie Menschenleben gerettet werden und warum die Unterstützung gekürzt wird.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über den Krieg in der Ukraine, 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr, Waffenlieferungen in die Ukraine und Olaf Scholz hält eine historische Rede.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP mit ihrem Gast Roderich Kiesewetter über den Konflikt in der Ukraine, eine mögliche Neuordnung in Europa und warum die Motive von Putin schwer nachzuvollziehen sind.
Gibt die Ampel in Berlin Rückenwuind fürs Land? Schule in der Pandemie, was sagt der Ex-kultusminister. Schröder, Nordstream und die SPD. Waffenlieferungen an die Ukraine? Macht Winfried Kretschmann die volle Legislaturperiode?
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über die Akte „Brüder im Nebel“, wenn alles relativiert wird und ob die Kirche ihre Daseinsberechtigung verloren hat.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über die neue Ampel-Koalition, wie es mit dem Atomausstieg aussieht und ob die Impfflicht noch ein Gesprächsthema ist.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über die radikalen Corona-Proteste, warum die Verbreiterhaftung wichtig wäre und warum Winfried Kretschmann weiterhin Ministerpräsident bleiben will.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP darüber, wie die Ampel-, Bundes- und Landespolitik mit Corona umgehen.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über die höchste Corona-Inzidenz aller Zeiten und die Forderung einer 1G-Regel. Außerdem geht es um die neue Bundesregierung, die allerdings noch nicht im Amt ist.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über das Ergebnis der Bundestagswahl und welche Kombinationen einer Koalition es geben kann.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über die kommende Bundestagswahl. Wie wahrscheinlich eine Ampel-Koalition ist und warum sich die Union erneuern muss.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über die Koalition in Baden-Württemberg und die Meinung der Bürger dazu. Außerdem geht es um ein Buch, das nicht hätte geschrieben werden sollen.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über nicht wahrgenommene Impftermine und welche Folgen das haben sollte. Außerdem geht es um das „Long-Low-Syndrom“ und eine langsame deutsche Nationalmannschaft bei der EM.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über die Konflikte in der Sprachgerechtigkeit und über eine Persönlichkeitswahl für den amtierenden Ministerpräsidenten in Sachsen-Anhalt.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über die Impfungen durch Hausärzte und warum die Dokumentation ein Problem ist. Außerdem geht es um die Bundestagswahl und eine möglich grüne Kanzlerin.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über die neue Landesregierung in Baden-Württemberg und warum die Basis der CDU nicht sehr wohlwollend hinter dem Bündnis steht.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über die Bundesnotbremse und Armin Laschet als Kanzlerkandidaten der Union.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über die Situation mit den Impfterminen und ob Deutschland in einer Staatskrise steckt.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über die Ergebnisse der Landtagswahl. Ob die CDU in die Opposition gehen wird und welche Koalition jetzt möglich ist.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über die kommende Landtagswahl. Ob die Grünen weit vor der CDU sind und welche Koalitionen kann es geben.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über einen digitalen Impfpass und ob es Privilegien für geimpfte geben soll.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen Uli Kiesewetter von Radio7 und die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über die aktuellen Corona-Maßnahmen und warum so viele Existenzen vor der Vernichtung stehen.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen die beiden Chefredakteure, Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP über den Parteitag der CDU. Wenn eine emotionale Rede nicht überzeugen kann. Warum Friedrich Merz ein schlechter Verlierer ist.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen die beiden Chefredakteure, Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP, über eine Umfrage, die von den baden-württembergischen Regionalzeitungen in Auftrag gegeben wurde. Was stört die Bürger und was sollte verbessert werden. So einige Probleme sind dabei ans Licht gekommen.
In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ diskutieren die beiden Chefredakteure, Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP, über die neue Corona-Verordnung der Bundesregierung. Macht das alles Sinn und wohin wird das noch gehen? Außerdem geht es um die Neuwahlen in der Landeshauptstadt Stuttgart. Haben die Grünen ihre Position unterschätzt?
Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg mit dem Krisenmanagement in Corona-Zeiten? Dazu liegt den Chefredakteuren Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP eine exklusive Umfrage vor. In dieser Folge sprechen sie über die Ergebnisse der Umfrage zum Thema Krisenmanagement in den Schulen - und kommen zum Ergebnis: Die Politik muss nachsitzen.
Im SZ-Podcast „Die Leitung steht“ diskutieren die Chefredakteure von „Schwäbischer Zeitung“ (Hendrik Groth) und „Südwestpresse“ (Ulrich Becker) über objektiven Journalismus. Zahlreiche Leserbriefe erreichen täglich die Redaktionen. Oft sehr sachlich, aber auch oft mit falschen Aussagen. Objektiver Journalismus ist ein wichtiger Bestandteil in unserer Demokratie. Doch sehr oft wird eine unabhängige Presse in Frage gestellt. „Wir sind keine Dichter, wir sind Handwerker!“
Im SZ-Podcast „Die Leitung steht“ diskutieren die Chefredakteure von „Schwäbischer Zeitung“ (Hendrik Groth) und „Südwestpresse“ (Ulrich Becker) über den möglichen neuen Parteivorsitzenden bei der CDU. Außerdem geht es um die Corona-Politik und die Frage, ob große Veranstaltungen derzeit stattfinden sollten oder lieber nicht. Die beiden Gesprächspartner sprechen auch darüber, dass neue Atommüll-Endlager geplant sind und wo diese entstehen könnten. Auch Teile von Baden-Württemberg und Bayern kämen dafür in Frage.
Was der milliardenschwere EU-Deal für Europa bedeutet Im SZ-Podcast „Die Leitung steht“ diskutieren die Chefredakteure von „Schwäbischer Zeitung“ und „Südwestpresse“ über das historische Corona-Hilfspaket und die aktuelle Corona-Lage.
In der heutigen Folge von "Die Leitung steht" nehmen sich die Chefredakteure Hendrik Groth (Schwäbische Zeitung) und Ulrich Becker (Südwest Presse) die Parteien in der Krise vor: Ihr Gespräch dreht sich um das Grundsatzprogramm der Grünen und Robert Habeck als bürgerlicher Politiker, um die Frage, wo sich die SPD in Zukunft platzieren kann und um die Frage, wer Bundesvorsitzender bei der CDU wird - und ob Armin Laschet noch gute Karten für dieses Amt hat.
"Im Ländle rappelts ganz gewaltig" – so fasst Ulrich Becker, Chefredakteur der Südwest Presse, die Ereignisse in Stuttgart zusammen. Mit Hendrik Groth, Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, diskutiert er über die Frage, wie es dazu kommen konnte, welche voreiligen Schlüsse bereits am Sonntag gezogen wurden. Doch welche Gruppen steckten hinter den Randalen in der Innenstadt? Wie konnte es zu einer solchen Dynamik kommen, woher kommt die ungezügelte Wut - und welche Rolle spielt die Polizei in Deutschland? Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Frage, welcher Umgang nach den erneut gestiegenen Corona-Infektionen der Richtige ist - und welche Auswirkungen es hat, dass jedes Bundesland selbst entscheiden darf, welche Verbote und Maßnahmen angemessen sind. Ein Lockdown für nur eine Woche hier, aufgehobene Kontaktsperren dort - ist das ein Vorteil oder Nachteil?
Die Leitung steht wieder zwischen Ravensburg und Ulm: Die beiden Chefredakteure Hendrik Groth und Ulrich Becker sprechen darüber, wie man derzeit mit den Teilnehmern von Demos gegen die Corona-Maßnahmen umgehen sollte. Welche Fragen sind berechtigt und welche haben keinerlei Grundlage? Aber auch die Bewertung des ersten Bundesliga-Spiels in der Ausnahmesituation kommt nicht zu kurz.
Die Corona-Krise verändert die Arbeitswelt, das merken auch die beiden Chefredakteure Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP in Ulm. Sie tauschen sich über das neue Alltagsleben in den Redaktionen aus. Aber wie kann das Alltagsleben in der Wirtschaft und in der Politik wieder anlaufen? Was machen die Politiker gerade richtig - und was nicht? Das besprechen sie in der neuen Folge.
Versteht sich Europa derzeit während der Corona-Pandemie als Gemeinschaft und funktioniert die Solidarität zwischen den Staaten? Die Chefredakteure Hendrik Groth und Ulrich Becker arbeiten beide momentan im Home-Office, die Leitung zwischen Ulm und Ravensburg steht aber auch in dieser Woche: Sie sprechen über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die europäische Politik und fürchten, dass die EU in zwei Lager zu zerbrechen droht.
Mit eng abgestimmten Maßnahmen wollen Bundesregierung und die Länder die Corona-Folgen abmildern. Die Chefredakteure der SWP und Schwäbischen Zeitung, Uli Becker und Hendrik Groth, sind gegen Panikmache und verweisen auf seriöse Informationen.
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder macht als Krisenmanager eine gute Figur. Die Chefredakteure der SWP und Schwäbischen Zeitung, Uli Becker und Hendrik Groth, analysieren die Entscheidungen der jüngsten Zeit. Dabei warnen sie vor fakenews in den sozialen Medien.
SWP-Chefredakteur Uli Becker war in Südtirol Skifahren. Er hat keine Symptome, wird aber von seinem Arbeitgeber aus Vorsicht nach Hause geschickt. Becker erzählt dem Schwäbische-Chefredakteur in seinem Podcast Die Leitung steht, wie es ihm geht, wie sein Tagesablauf nun aussieht und was er von den Anti-Corona-Maßnahmen in Baden-Württemberg und der Bundesrepublik hält.
Mancher spricht von Zerreißprobe oder gar möglicher Spaltung, andere sehen einen demokratischen Wettstreit innerhalb der Volkspartei. Die Chefredakteure der SWP und Schwäbischen Zeitung, Uli Becker und Hendrik Groth, analysieren die vergangenen Tage und wagen Prognosen, bei denen CSU-Chef Markus Söder stets im Hintergrund und doch sehr wichtig bleibt.
Die Auswirkungen der Wahl eines FDP-Kandidaten zum Ministerpräsidenten von Thüringen durch die AfD hat Schockwellen in Berlin ausgelöst. CDU und FDP haben sich ohne Not in einer Glaubwürdigkeitskrise manövriert. Die Chefredakteure der SWP und Schwäbischen Zeitung, Uli Becker und Hendrik Groth, analysieren die vergangenen Tage und wagen Prognosen, etwa dass Annegret Kramp Karrenbauer kaum noch Chancen auf die Kanzlerkandidatur bei der CDU hat. Auch wird der politische Instinkt von Christian Lindner in Frage gestellt.
Eine Vorständin der BASF will "Environmental Impact" in Bilanzen einpreisen, der CEO des weltweit größten Zementherstellers versucht ernsthaft den ökologischen Fußabdruck seines Unternehmens zu verringern - Aussagen dieser Art hören Groth und Becker auf Neujahrsempfängen dieses Jahr öfter. Beide haben den Eindruck: Die Industrie hört so langsam mit dem Greenwashing auf und bemüht sich um echten Umwelt- & Klimaschutz. Nicht, weil die Industrie zur neuen Caritas wird, sondern weil es sich abzeichnet, dass umweltfreundlichere Unternehmen in Zukunft von Konsumenten bevorzugt werden. "Die Leitung steht" zwischen Ravensburg und Ulm. Zwischen Ulrich Becker und Hendrik Groth. Die Chefredakteure der Südwestpresse und der Schwäbischen Zeitung im Gespräch über Politik und Journalismus.
Die Leitung steht wieder zwischen Ravensburg und Ulm. Hendrik Groth und Ulrich Becker sprechen in der ersten Folge 2020 darüber, was 2020 in Landes- und Bundespolitik eigentlich ansteht. Hat die Große Koalition in diesem Jahr noch eine Chance? Hält die grüne Welle an? Und wer wird wohl KanzlerkandidatIn? Auch der Nordirak wird thematisiert: Wie geht es den Flüchtlingen in der aktuellen politischen Lage?
Hendrik Groth und Ulrich Becker schauen auf das vergangene Jahr zurück und stellen fest: Groth hat die Wette verloren - die GroKo wird 2019 überleben - und er ist Becker eine Flasche Rotwein schuldig. Prost. Es drängt sich gleich die nächste Frage auf: Wer könnte 2021 Kanzler oder Kanzlerin werden? Groth zweifelt an der Kompetenz einiger potenzieller Kanzlerkandidat*Innen, Becker wünscht sich mehr politische Quereinsteiger, um der Politikverdrossenheit entgegenzuwirken. "Die Leitung steht" zwischen Ravensburg und Ulm. Zwischen Ulrich Becker und Hendrik Groth. Die Chefredakteure der Südwestpresse und der Schwäbischen Zeitung im Gespräch über Politik und Journalismus.
Becker & Groth können es nicht fassen - die SPD hat sich auf eine neue Spitze geeinigt. Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken haben den Entscheid mit 53 Prozent der Stimmen gewonnen. Dass die den Koalitionsvertrag nachverhandeln wollen hört sich für die beiden Chefredakteure nach einer wirklich schlechten Idee an. Die "Gesundung", die die SPD in der Opposition sucht, wird sie dort nicht finden. Und wie geht es jetzt mit der GroKo weiter? Groth & Becker sind uneinig und diskutieren nächste Woche weiter. "Die Leitung steht" zwischen Ravensburg und Ulm. Zwischen Ulrich Becker und Hendrik Groth. Die Chefredakteure der Südwestpresse und der Schwäbischen Zeitung im Gespräch über Politik und Journalismus.