POPULARITY
Wir sind leider krank. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine Episode aus unserem Archiv, die sehr gut zum Thema Kranksein passt: In dieser Episode beschäftigten wir uns mit dem Thema "Arztbesuch". In Deutschland geht man in der Regel erst einmal zum Hausarzt, wenn man sich krank fühlt. Aber wofür ist der Hausarzt eigentlich zuständig? Wie bekommt man einen Termin? Wie geht es dann weiter? Und was ist mit Fachärzten, wie dem Hautarzt oder Zahnarzt? Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Asylrecht in Deutschland (Wikipedia) Thema der Woche: Zum Arzt gehen in Deutschland Das deutsche Gesundheitssystem (Easy German Podcast 23) Hausarzt (Wikipedia) Jameda Doctolib Empfehlungen der Woche Windthorst-Abend mit Christian Drosten (YouTube) Das Coronavirus-Update (NDR Info) Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Exportweltmeister – auf diesen Titel war Deutschland lange stolz. Aber längst haben uns China und die USA überholt. Heute sind frische Daten veröffentlicht worden. In 10 Minuten Wirtschaft geben Isabel Lerch und Host Alex Drost Antworten auf die großen Fragen hinter den Zahlen und klären, wie es zurzeit um die Exportnation Deutschland steht? Links: Ende eines Geschäftsmodells? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/exporte-unternehmen-deutschland-100.html Daten zum deutschen Außenhandel https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Aussenhandel/_inhalt.html Wo ist Deutschland noch Exportweltmeister? https://www.iwkoeln.de/studien/samina-sultan-juergen-matthes-wo-ist-deutschland-noch-exportweltmeister.html
Es tut mir leid, Herr Heymer, dass ich Sie in der gestrigen Calcio Berlin Show nicht erkannt habe. Meine Generation ist zwar gut informiert, aber gleichzeitig vergessen wir manchmal oder wissen schlichtweg nicht von bedeutenden Persönlichkeiten der Vergangenheit. Ich weiß, dass Sie Großes für Fußballdeutschland geleistet haben. Dennoch hoffe ich, dass Sie es mir nicht übelnehmen wenn sie von oben auf mich schauen ❤️+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Ich liebe Penicillin", sagt die Infektiologin PD Dr. Dr. Katja de With. Manche Antibiotika wie Penicillin würden in Deutschland zu wenig genutzt, andere dann wieder ohne gute Begründung eingesetzt. Die Expertin spricht in dieser Folge über Wirkmechanismen, den etwas unpassenden Ausdruck "Breitbandantibiotika" und gibt Tipps, wie Antibiotika so wirksam und toxizitätsarm wie möglich eingesetzt werden können.
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Die Hälfte aller Landkreise entnimmt mehr Grundwasser, als sich nachbilden kann. Und eine sichere Wasserversorgung für die Zukunft dürfte Milliarden kosten, wie das Beispiel Berlin zeigt.
Diese Woche zeigt sich mal wieder, wie viel Jazzpreise es in Deutschland gibt. Sowohl der SWR Jazzpreis 2025 und der Deutsche Jazzpreis werden innerhalb dieser vergeben. Wozu braucht es überhaupt so viele Preise? Ist das sinnvoll? SWR Kultur Jazzredakteurin Julia Neupert erklärt die Hintergründe und gibt ihre Prognosen für den Deutschen Jazzpreis bekannt, der am 13. Juni in Köln in vielen Kategorien vergeben wird.
Was plant Coinbase in Deutschland? Welche Rolle spielt Europa in der globalen Krypto-Strategie des Unternehmens? Und was erwartet uns in den kommenden Monaten im Krypto-Markt?
Hans-Peter Weber weiß, wie sich Märkte verändern - und wie träge Deutschland manchmal dabei ist. Der Vorstand der Secupay AG erinnert sich noch gut an seine Anfänge: "Mein Gesellenstück war es, eine Maschine aus dem Jahr 1911 in einen Schleifautomaten umzubauen." Später, mit einem eigenen Schneider-PC aus DDR-Zeiten, legte er den Grundstein für sein heutiges Fintech-Unternehmen.Heute sorgt Weber dafür, dass bargeldloses Bezahlen auch auf Festivals, bei Bäckereien oder mit Asylbewerberkarten möglich wird. Sein Unternehmen deckt ein breites Portfolio ab: Vom klassischen Kartenterminal über Cashback-Systeme - bis hin zur Abwicklung von Investitionen in Kryptowährungen.Die bargeldliebenden Deutschen sind dabei, sich allmählich umzuorientieren. Den Euro im Portemonnaie will zwar kaum jemand missen, an der Ladenkasse bezahlt inzwischen jedoch eine Mehrheit mit der Karte. Bei einer YouGov-Erhebung für die Postbank sagten fast zwei Drittel, dass sie Einkäufe vor allem mit Girokarte, Kreditkarte oder per Smartphone bezahlen.Trotz aller Innovationen stößt Digitalisierung hierzulande auf alte Hürden. Die deutsche Regulierung sei im EU-Vergleich strenger, kritisiert Weber - sagt aber auch: "Wenn man das alles hinter sich hat, geht es schon." Was sich ändern muss und ob es eine Pflicht zur bargeldlosen Bezahlung auch in kleinen Geschäften braucht, erklärt Hans-Peter Weber in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Wachstumsprognose für Deutschland wird auf 0% korrigiert. Wirtschaftswissenschaftler Lars Feld erklärt, warum es nicht aufwärts geht.
Deep Dive in Quantenphysik, Rechenpower und Fachkräftemangel: Prof. Dr. Kerstin Borras im DEEPTECH DEEPTALKIn dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Kerstin Borras, leitende Wissenschaftlerin am DESY in Hamburg und Professorin für Physik an der RWTH Aachen, über die Rolle von Quantencomputing in der Spitzenforschung – und darüber, wie Deutschland in diesem zukunftsweisenden Feld aufgestellt ist.
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Bist du auch von einem Coach abgezockt worden? Kontaktiere uns hier: https://wbs.law/coaching-widerruf Jetzt die eigene Marke anmelden und EU Förderung erhalten: https://www.wbs.legal/markenrecht/markenanmeldung/ Der aktuelle Stand beim Verkauf von Dubai-Schokolade: https://www.youtube.com/watch?v=4ulOv4AXGNw Die letzten Monate wurde es wieder sehr still um ApoRed und seinen Insi-Modus. Ehrlich gesagt wurde es sogar so ruhig, dass ich ihn fast schon vergessen habe. Doch dann hat mich etwas erreicht: Nämlich eine Nachricht, und zwar von keinem geringeren als dem Main Character höchstpersönlich. Diese Nachricht hatte es in sich und hat eine richtige Kettenreaktion ausgelöst. Denn während es still um ihn war, hat ApoRed scheinbar richtig Business gemacht und ist jetzt angeblich sogar schuldenfrei. Und nicht nur das: Es gibt Neuigkeiten beim Haftbefehl gegen ihn, die dafür sorgen, dass der schlaue Fuchs bald zurück nach Deutschland kommen könnte. Wor zeigen euch, was genau es mit alledem auf sich hat und berichten darüber, ob ApoRed wirklich bald zurück nach Hamburg kehren wird. Die vorherigen beiden Videos zu ApoRed: https://www.youtube.com/watch?v=SzMwY6PqzeE&t=2s https://www.youtube.com/watch?v=s-MAzpxAX9Y ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://w
Marketing Madness mit Insta Reposts im Feed, AI Overviews in Deutschland und KI-Bildern der Superlative
U.a. mit folgenden Themen: Autofahrer fährt in München in Menschengruppe / Ukraine: Reaktion auf angekündigte Friedensgespräche / Wie weiter mit der Ukraine? Reaktionen aus Deutschland / Das war die Elefantenrunde beim SR
„Ich werde auch alle NATO-Staaten auffordern, die Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des BIP zu erhöhen, was schon vor Jahren hätte der Fall sein sollen“, sagte US-Präsident Donald Trump bei seinem Auftritt in Davos. Das ist eine Ansage, die deutlich ist. Für Deutschland würde das bedeuten: Ausgaben von über 200 Milliarden Euro – aber wofür?Weiterlesen
In der deutschen Politik wird heftig darüber diskutiert, was ein österreichischer FPÖ-Kanzler Herbert Kickl für die AfD bedeutet!
Ref.: Bernd Siggelkow, Gründer und Leiter der Kinderstiftung DIE ARCHE, Berlin Immer mehr gewaltbereite Jugendliche, wachsende Kinderarmut, jedes Jahr 50.000 Schulabgänger ohne Abschluss... Im einstigen Land der Dichter und Denker haben viele Kinder heute keine echte Perspektive mehr - das beklagt der Gründer des christlichen Kinder- und Jugendwerks DIE ARCHE, Bernd Siggelkow. Er sieht hier die Politik in der Verantwortung, die falsche Anreize setze und benachteiligte Kinder weitgehend allein lasse. Auch die Nachwirkungen der Corona-Jahre seien nach wie vor nicht wirklich aufgearbeitet. Der Autor von "Das Verbrechen an unseren Kindern" ist am Internationalen Kindertag unser Gast in der Lebenshilfe. DIE ARCHE betreibt mehr als 30 Häuser in ganz Deutschland die täglich von bis zu 7000 Kindern und Jugendlichen besucht werden. Sie erhalten nicht nur ein warmes Mittagessen, Unterstützung bei den Hausaufgaben, sondern vor allem Zuwendung.
Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Sport
Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Sport
Ein pflanzliches Wundermittel gegen Aids, entdeckt von einer deutschen Ärztin. Selbst Kanzler Kohl wirkt überzeugt. - Wie kann es sein, dass ihr in der Fachwelt niemand glaubt? Wieder eine Verschwörung der Pharmaindustrie? Von Jonas Reese und Christopher Weingart www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos
Mangel an Schulbegleitern - Schulen ringen um Lösungen / Mehr sicherheitsrelevante Forschung in Deutschland - Das zeigt ein neuer Bericht / Männliche Lehrer gesucht - Vor allem an Grundschulen / Kritik am Krieg in Israels Schulen unerwünscht - Wie Lehrkräfte in Israel durch ein neues Gesetz unter Druck geraten // Autorinnen und Autoren: Philip Artelt, Kathrin Bohlmann, Philip Artelt, Eva Eichmann, Clemens Verenkotte / Moderation: Miriam Garufo
Im heutigen #interview sitzt Valli gemeinsam mit Stefan Waldmann aka Survival Deutschland zusammen. Der seit fast 30 Jahren gestandene YouTuber spricht über seinen Werdegang. Was hat ihm zu dem Menschen gemacht, der er heute ist? Neben seiner Zeit als Profisportler, einem Lebensabschnitt, wo er ohne Geld in Irland "gestrandet" ist, und seiner YouTube Karriere kommt auch natürlich das für alle aktuell sehr spannende Thema #7vswild auf. Stefan berichtet über seine Erfahrungen, seine Gedanken, seinen Umgang mit der Kritik und wird immer wieder durch Fragen von Valli ergänzt. WICHTIG: Kommentare unter diesem Video sind jederzeit erwünscht und konstruktive Kritik gern gesehen. Wir bitten um Sachlichkeit, Belege bei Anschuldigungen und seht gern von Beleidigungen ab! Vielen Dank und nun.. ganz viel Spaß mit diesem Interview! Stefan's Instagram: https://www.instagram.com/stefan.waldmann/ Stefan's YouTube: https://www.youtube.com/c/StefanWaldmann Stefan's Twitch: https://www.twitch.tv/stefanwaldmann Survival Deutschland Instagram: https://www.instagram.com/survival_deutschland Survival Deutschland YouTube: https://www.youtube.com/@survivaldeutschland Taplink: https://taplink.cc/survival_deutschland Jan Schlappen's Reaction: https://www.youtube.com/watch?v=PipzHpvnK9Y
Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen
https://www.youtube.com/watch?v=yiElOotZq8k
Er wollte den Schweizer Banken einst die «Kavallerie» auf den Hals hetzen. Der ehemalige deutsche Finanzminister Peer Steinbrück. Und er wollte das Bankgeheimnis verteidigen: alt Bundesrat und ehemaliger Chef des Finanzdepartements Hans-Rudolf Merz. Sie sind die Gäste im nächsten «Eco Talk». Er ist nach wie vor eloquent und schlagfertig: der ehemalige deutsche Finanzminister Peer Steinbrück. 2009 drohte er dem Schweizer Finanzplatz mit der «Kavallerie», denn manch hiesige Bank verdiente viel mit deutschem Schwarzgeld. Dagegen wollte der damalige Schweizer Finanzminister Hans-Rudolf Merz das Bankgeheimnis mit Zähnen und Klauen verteidigen. Gelungen ist dies nicht, denn die «Kavallerie» kam letztlich aus den USA in die Schweiz geritten. Wie die beiden heute darüber denken, erfahren die Zuschauenden im «Eco Talk».
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der Sommer ist vorbei, die Sicherheitsdebatte noch lange nicht. Beruhigend: Auch bei Google und Apple geht alles seinen gewohnten Gang. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Und hier noch mal vom Experten: »Der Sommer war sehr groß« Mehr Hintergründe hier: So will die Ampel das Asyl- und Waffenrecht verschärfen Mehr Hintergründe hier: Wann ist der beste Zeitpunkt, um ein iPhone zu kaufen?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die meisten Deutschen erledigen ihre Einkäufe heute im Supermarkt - doch das war nicht immer so: In den ersten Supermarkt traute sich 1949 zunächst kaum jemand hinein... Von Kay Bandermann.
„Jede Generation hat ihre eigenen Erwartungen an den Arbeitsplatz“, erklärt sie. „Es ist wichtig, diese zu erkennen und darauf einzugehen.“Als Head of HR bei der UGL Unternehmensgruppe kennt Jessica die Altersstruktur ihres Arbeitgebers. Sie erklärt, dass es für eine langfristige Personalplanung wichtig ist, ältere Arbeitnehmer:innen im Job zu halten, junge Generationen sowie Quereinsteiger:innen einzubinden und auf die Bedürfnisse diverser Teams einzugehen.Besonders spannend: Was wünschen sich unterschiedliche Altersgruppen eigentlich wirklich? Wie sieht das dann im Recruiting aus?So schnell wie Jessica mit Vorurteilen à la Zeitungsstellenanzeige für Rentner:innen aufräumt, so fix gibt sie dir Tipps, was du alles bei Karriereseite, Stellenanzeige und Wahl der passenden Jobbörse richtig machen kannst.Entdecke, welche Rolle Flexibilität bei der Rentenplanung spielt. Und erfahre, warum Senior-Rockstars und Digital Natives gemeinsam die Arbeitswelt bereichern und sich gar nicht so sehr unterscheiden.Verkopftes Recruiting braucht es hier nicht. Lerne gemeinsam mit Jessica, wie du Mitarbeiter:innen verschiedener Generationen gewinnen und halten kannst.Höre dir jetzt den kompletten Recruiting Talk an. 00:00–03:11 Optionen für alle: Von Auszubildenden bis Rente 03:11–06:40 Verstehen, was Generationen bewegt: Schlüssel zur Mitarbeiterbindung 06:40–09:02 Der Anstoß: „Kann ich im Rentenalter noch weiterhin bei euch arbeiten?“ 09:02–10:02 Thema Recruiting – „Ich suche Rentner:innen, die sich etwas dazuverdienen möchten.“ 10:02–12:32 Was Jüngere und Ältere wirklich wollen: Erkenntnisse für den Arbeitsmarkt 12:32–15:05 Generationen vereinen durch Führung und Teamwork 15:05–19:07 WhatsApp & Co.: Schlankere Bewerbungsprozesse für alle 19:07–19:30 Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Ansätze funktionieren bei allen Generationen 19:30–21:56 60 offene Stellen? Das muss Recruiterin können. 21:56–23:19 Jessica räumt mit Vorurteilen auf: Die Wahrheit über Rentner:innen-Jobbörsen 23:19–24:19 Werbung, die wirkt: Neue Wege zum Job in der Stadion-Sicherheit 24:19–25:29 Pragmatisches Recruiting statt TikTok & Co 25:29–25:44 So erreichst du Jessica!Die Extra-Dosis Recruiting-WissenGenerationenunterschiede: Ein Thema, das nicht nur Jessica bewegt:
Aus tiefer Not und Perspektivlosigkeit schickten Eltern aus Bergdörfern seit dem 17. Jahrhundert ihre Kinder über die Alpen an den Bodensee, wo sie auf Höfen teils für einen Hungerlohn arbeiten mussten. Was das für die „Schwabenkinder“ bedeutete, darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Hier geht es zur Folge "Aha! Zehn Minuten Alltagswissen" über das Entfernen von Pestizidrückständen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article251488306/Erdbeeren-und-Co-wie-wird-man-Pestizidrueckstaende-auf-Obst-und-Gemuese-los-Podcast.html Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wo ist das Deutschland hin, das vor einigen Jahren noch im scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg zu einer Weltmacht begriffen war? Fast scheint es, als setze da jemand mit 80 Jahren Verzug die Morgenthau-Doktrin um. Spoiler: Es sind nicht die Russen. Von Irina Alksnis
Wer weiß, was die Zukunft der Kommunikation bringt? Vielleicht Gerald Lembke, Professor für Digitale Medien und Kommunikation an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Die 2:1-Niederlage gegen Spanien tut weh. Da sind sich Julian Trager und Alexandra Maul in der aktuellen Folge "Heim-EM - das Update" einig. Auch der Abschied von Toni Kroos ist bitter. Und dann gibt's auch noch den VAR-Wahnsinn. Obwohl die Trauer überwiegt, steigt die Vorfreude, auf das, was kommt: Die Mannschaft macht wieder Lust, es scheint zu passen zwischen Trainer und Team. Zudem kämpfen heute noch weitere Teams um den Einzug ins Halbfinale. Wem die beiden Redakteure es gönnen würden, gibt's ebenfalls zu hören.
Themen: Skipper Fabrice Amedeo zur Generalprobe für Weltumseglung in Cuxhaven +++ Betrüger versuchen es im Kreis Cuxhaven immer wieder mit Schockanrufen +++ Vor dem EM-Viertelfinale gegen Deutschland: Das sagen die Spanier aus Cuxhaven. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
Der Kanzler und seine Minister wollen in Warschau ein Comeback der deutsch-polnischen Beziehungen besiegeln. Unter anderem mit Außenministerin Annalena Baerbock, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner ist er zu gemeinsamen Regierungskonsultationen gereist. Es sind die ersten seit mehreren Jahren. Mit welchen Angeboten Scholz und die Ampel die Beziehungen wiederbeleben wollen und was das auch für die EU heißt, analysiert Gordon Repinski zusammen mit dem EU-Experten Hans von der Burchard.Im 200-Sekunden-Interview dazu: Der CDU-Außenpolitiker und Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe, Paul Ziemiak. Er spricht über das neue Vertrauen zwischen beiden Ländern.Mit Anne McElvoy, POLITICO Executive Editor in London und Host des POLITICO-Podcasts Playbook, spricht Repinski über die bevorstehenden Neuwahlen des Unterhauses in Großbritannien. https://www.politico.eu/power-play-podcast/Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Würdest du deinen Instagram Account einer anderen Person anvertrauen? Aktuell experimentiert die Plattform mit Shared Access, was für viele Creator und Social Media Manager von Vorteil sein kann. Gleichzeitig werden Reels und Instagram Posts in einem bestimmten Google-Karussell angezeigt und Pinterest ermöglicht mit dem Board Sharing auch das Teilen auf der Meta-Tochterplattform. In unserer neuen Weekly Update-Folge des Digital Bash Podcast mit OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik hörst du in wenigen Minuten mehr über Metas Updates, auch die Fediverse News von Threads, TikToks Trends für 2024, veränderte Standortseiten à la Yelp und eine brandneue Werbelösung auf der Entertainment-Plattform und News zu Ende von Continuous Scrolling auf Google, zum State of Search 2024 in Deutschland (Google erhält mächtig Konkurrenz) und zum Start des Social VR Networks Horizon Worlds von Meta in Deutschland. Außerdem erhältst du einen Hinweis auf den Marketing-Coup von Check24 rund um die alternativen Deutschland-Trikots und kannst Infos über den Amazon Prime Day im Juli und die neue ChatGPT Desktop App mitnehmen. Höre dir die Folge an und bleibe up to date, es lohnt sich. Hier findest du einige der wichtigsten Themen im Überblick:Millionen Trikots for free: Darum hat der Marketing-Coup von Check24 einen HakenTeile deine Inspiration: Pinterest führt Pinnwand-Teilen einInstagram testet Shared Access: Lade Creator zu deinem Account einMetaverse in Deutschland: Das ist Horizon WorldsTikTok-Trends 2024: Von delulu bis lo-fiTikToks Local Search Update macht Google und Yelp KonkurrenzState of Search 2024: Von Google bis Perplexity – so sucht DeutschlandDarum tauchen deine Instagram Posts auf Google aufDatum jetzt bekannt: Amazon Prime Day im Juli steht anInformiere dich auch über unsere aktuellen Digital Bash-Ausgaben und hole dir wöchentlich frische Inspirationen und Tipps.Das OnlineMarketing.de Team wünscht dir ein fantastisches Wochenende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das sogenannte „Doppelgänger“-Netzwerk schafft es immer wieder, pro-russische Inhalte bei uns in Deutschland zu verbreiten. Bekannt wurde es durch kopierte Webseiten großer, deutscher Nachrichtenportale wie t-online, “Spiegel” oder “Bild”. Tausende Bots und Fake-Accounts verbreiten diese Inhalte täglich in den sozialen Medien. Und die Spur führt nach Russland. Lars Wienand, leitender Redakteur im Investigativ-Team von t-online, konnte erstmals zwei Männer, die für das Netzwerk tätig sind, ausfindig machen und erklärt in dieser Folge, wie er vorgegangen ist. Nach seinen Recherchen warnte kürzlich auch die Bundesregierung vor Einflussnahme aus dem Ausland und Informationsmanipulation. Im Gespräch mit Moderatorin Lisa Fritsch gibt er Antwort auf die Fragen: Wie genau verbreitet das Netzwerk Falschnachrichten? Um welche Art von Fakes handelt es sich? Welche Strategie steckt dahinter? Und wie können wir uns davor schützen? Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quellen: 1. Ton aus Fake-Video mit Danny DeVito: X / Twitter (https://twitter.com/earlsmarvi38460/status/1777342548706554164?s=46&t=2q8Y1YS9TMHG4ksuHj9Vgg) 2. Video zur Recherche über das Doppelgänger-Netzwerk: t-online (https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_100366874/fake-seiten-und-bots-diese-russen-arbeiten-fuer-kampagne-gegen-den-westen-.html)
Es vergeht kein Tag, an dem es in Deutschland nicht irgendwelche Störungen bei der Deutschen Bahn gibt. Im Vergleich mit den anderen europäischen Bahnen ist sie - gemessen an der Pünktlichkeit - auf dem vorletzten Platz. Nur Slowenien ist schlechter. Jahrelang haben unterschiedliche Bundesregierungen das Netz verkommen lassen und gleichzeitig reisen so viele Menschen wie nie mit der Bahn. Die derzeitige Lage kann kaum der Anspruch des reichsten Landes Europas sein. Verkehrsminister Volker Wissing erklärt im Interview, wie er es schaffen möchte, dass sich Passagiere wieder auf die Bahn verlassen können.Weitere Themen: Erste Bundeswehrsoldaten bereiten Brigade in Litauen vor (Kommentar von Kilian Neuwert) / Rettet Brasiliens Präsident Lula das Klima? (Gespräch mit ARD-Korrespondentin Anne Herrberg) / Wer ist Senegals neuer Präsident (Beitrag von ARD-Korrespondentin Dunja Sadaqi) / Der neue BR24-Podcast "Die Entscheidung" (Gespräch mit Host Christine Auerbach)
Ab April 2024 wird es ein neues Gesetz in Deutschland geben, das das Kiffen, also den Konsum von Cannabis, legal macht. Ein wichtiges Thema, über das ich in dieser Folge von Deutsches Geplapper mit David von Linguathor diskutiere. Wir klären die Fakten und reden darüber, was dieses Gesetz für die deutsche Gesellschaft bedeuten könnte. Diese Podcastfolge wird dir helfen, deinen Wortschatz rund um die Themen Drogen, Gesetze und Politik aufzubauen. So kannst du Deutsch lernen und gleichzeitig mehr deutsche Wörter kennen lernen. Außerdem solltest du die Folge mehrmals hören, um alles genau zu verstehen, den Wortschatz zu absorbieren und auch dein Hörverstehen zu trainieren. Die deutsche Umgangssprache ist hier wie auch in jeder anderen Folge enthalten.Anmeldung zum Sprachgarten:https://www.copecart.com/products/c0fd36c1/checkoutHier findest du das Material für die Translation³:https://www.patreon.com/natural_fluent_german?fan_landing=true&view_as=publicDas Transkript zur Folge gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Lust, mir einen Kaffee für meine Arbeit zu spendieren?https://www.patreon.com/natural_fluent_german?fan_landing=true&view_as=publicUm die Folge bei iTunes zu hören, klick hier:https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutsches-geplapperDen Link zu Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@deutschesgeplapperMich und meine Angebote zum Deutschlernen findest du hier:https://naturalfluentgerman.comhttps://www.instagram.com/natural.fluent.german/...
2024 werden sich die großen Entwicklungen wohl an der Wahlurne abspielen. In vielen Regionen könnte es ein demokratisches Schicksalsjahr werden.
Leo discusses about the fun matchup in Frankfurt, Germany between die Delfine (the Dolphins) and die Häuptlinge (the Chiefs). And how the Giants can lose to any high school football now with their current roster and many hot topics in a wonderfully exciting Week 9 in the NFL. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/say-no-more30/message
Am 8. Oktober wird wieder gewählt – in Bayern und Hessen zumindest, denn da stehen die Landtagswahlen bevor und der Wahlkampf ist bereits in vollem Gange. Für KT Guttenberg und Gregor Gysi ein guter Anlass, um hinter die Kulissen zu blicken. Ein Wahlplakat bringt keine Stimme, aber kein Wahlplakat kostet viele Stimmen – nur eine von vielen Erfahrungen, welche die beiden in ihrem politischen Leben gelernt haben. In dieser Folge GYSI GEGEN GUTTENBERG verrät KT Guttenberg, wer die Wahlprogramme wirklich liest (Spoiler: kein Schwein!). Und Gregor Gysi erzählt, warum er schon mal Reichtum für alle fordert und wie er einst einen Immobilienmakler dazu brachte, ihn zu wählen. Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Gewitter, Hagel, Tornado in Deutschland: Das ist mehr als nur Unwetter. Und emotional löst die Klimakrise zu wenig bei uns aus. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder in Ihrer Lieblingspodcast-App. Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen Tagesanbruch Folgen hier: https://www.youtube.com/watch?v=HfO2v_r_RvE&list=PL7bR88NaY8TQfvMmvsKEYOvd0lSkdIkQ- Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Die Diskussion vom „Tagesanbruch am Wochenende“ heißt jetzt „Diskussionsstoff”. Diesen neuen Podcast finden Sie über die folgenden Links bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm. Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich dort, um keine neuen Folgen zu verpassen. Auf t-online finden Sie den neuen Diskussionsstoff-Podcast hier: https://www.t-online.de/podcasts/diskussionsstoff/ #nachrichten #politik #news #meinung #podcast Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
Rund die Hälfte der Energrie, die wir in unserem Land verbrauchen, wird für die Erzeugung von Wärme verwendet. Das macht deutlich: Wenn wir Wärme künftig mit erneuerbaren Energiequellen erzeugen, bringt das richtig viel für unser Ziel, klimaneutral zu werden. Was plant die Bundestregierung? Der BR-Energieexperte Lorenz Storch informiert.
Erst 300 Gigawatt in der Nordsee, nun über 30 Gigawatt in der Ostsee. Deutschland sucht händeringend nach neuen Energiequellen. Dabei setzen auch andere EU-Länder auf groß dimensionale erneuerbare Energie-Projekte. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
FDP-Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hat zum Bildungsgipfel geladen. Doch die meisten Bildungsminister*innen der Länder sind erst gar nicht gekommen. Marco Seiffert und Tom Böttcher fragen die Vorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, Maike Finnern, ob das mehr als eine Show-Veranstaltung ist. Muss Bildung Chefsache werden? Die Forderung, dass Olaf Scholz jetzt übernehmen soll, kommentiert Christine Dankbar von der Berliner Zeitung. Und Wirtschaftsexperte Nicolas Lieven erklärt, was sich hinter der in der EU diskutierten Sanierungspflicht für Immobilien verbirgt.
Die öffentliche Meinung in Deutschland ist sich weitgehend einig, dass es in dieser Welt indiskutabel repressive und autoritäre „Regime“ gibt: Nordkorea und China zählen mit Sicherheit dazu; auch Putins Russland und die Mullahs im Iran. Und wenn man auch nicht so sehr viel weiß über diese Länder, ist man sich sicher: In diesen Ländern wirdWeiterlesen
Der Herbst hat dieses Jahr gefühlt schon im Sommer angefangen - schon ab August waren viele Blätter braun, fielen einfach so vom Baum. Der Grund: Es war einfach zu trocken. Dürre ist ein großes Problem, in ganz Deutschland. Städte wie Frankfurt am Main verlieren Jahr für Jahr Trinkwasserressourcen. Also wollen wir in dieser Folge der Frage nachgehen: Geht uns das Wasser aus?
Europa und die Kosten des Ukraine-Krieges +++ Spaniens Traum vom grünen Wasserstoff +++ Der Bundesfinanzminister will gegen Geldwäsche zu Felde ziehen +++ Die Privatisierte Wasserversorgung im Vereinigten Königreich
Wie ist es in einem deutschen Krankenhaus? Janusz war für eine Nasen-Operation in der Universitätsklinik der Charité und berichtet von guten Ärzten, bequemen Betten und einer Klimaanlage für Privatpatienten. Gleichzeitig hat er den "Pflegenotstand" deutlich gespürt, denn in Deutschland gibt es einen großen Mangel an Pflegepersonal. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Thema der Woche: Im Krankenhaus in Deutschland Charité (Wikipedia) Hutfabrik - der Späti Podcast: Streik STRG_F: Pflegekräfte packen aus: Warum kündigen sie? (YouTube) Weitere Episoden zum Thema Gesundheit und Krankensystem in Deutschland Das deutsche Gesundheitssystem (Easy German Podcast 23) Krankenpflege in Deutschland (Teil 1)(Easy German Podcast 69) Krankenpflege in Deutschland (Teil 2)(Easy German Podcast 70) Krankfeiern (Easy German Podcast 272) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Nasennebenhöhle: Hohlraum im Schädelknochen, der rechts und links neben der Nase sowie auf Höhe der Stirn liegt und mit Luft gefüllt ist der Unwille: Ablehnung, Missfallen das Pflegepersonal: Personen, die in einem Krankenhaus, Pflegeheim o. Ä. arbeiten und sich dort um die Pflege und Betreuung von Kranken kümmern der Notstand: Situation, in der ein bestimmter Bereich oder eine Person einer großen, existenziellen Gefahr ausgesetzt ist jemanden anschnauzen (ugs): jemanden unfreundlich zurechtweisen oder anmeckern der Privatpatient: Patient mit einer privaten Krankenversicherung das Schmerzmittel: Medikament, das gegen Schmerzen gegeben wird der Teufelskreis: Lage, die sich immer weiter verschlechtert Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Heute möchte ich dich mit auf meine eigene Reise nehmen. Mein Weg, der in Afrika begann und mich über Indien nach Deutschland führte. Ich bin dankbar für alle (Um-)Wege und Erfahrungen, die ich daraus mitnehmen und dadurch zu dem Menschen werden durfte, der ich heute bin und was mich ausmacht. Viele dieser Ereignisse haben mich auch in meiner Selbstständigkeit geprägt und mir den Mut und das Vertrauen gegeben, dass das, was ich bewegen will, wirklich wichtig ist. Von dieser Weiterreise berichte ich in der nächsten Folge.