POPULARITY
Welchem Institut vertraut der Profi? Allensbach, FG Wahlen, Forsa, Insa, Rheingold - alle forschen, aber die Wähler bleiben unberechenbare Biester. Warum wird kaum über Bildung, Gesundheit, Familie geredet? Wie kriegt Friedrich Merz die Frauen? Hilft Lindners Baby, Scholzens Mucki-Schenkel oder eine Unterarmtätowierung? Wie erreicht man die vielen Millionen, die keine TV-Duelle gucken? Und was hat es mit diesem Gewichtungsfaktor auf sich? Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher erklären im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“, wie das Umfragegeschäft funktioniert.
Fritz Molden war einer der Befürworter des Partisanenkampfs in den 1960er Jahren. In dieser Folge erzählt der Verleger, wie es im Dezember 1960 zum Bruch im BAS kam. Zum Thema: Der Finanzier Gesamte Serie Die Podcasts auf SALTO Abonniere SALTO
Die Themen: Bill Kaulitz setzt sich für schwule Schafe ein; Pager-Explosion; Trump will Springfield besuchen; Mehr Geld für Waffenlieferungen an die Ukraine; AfD-Politikerin verschenkt Kubotans im Brandenburg; Nur noch drei Prozent Zustimmung für Ampel-Koalition; US-Richter lehnt Freilassung von Sean Combs gegen Kaution ab; Anderthalb Meter langer Walpenis auf Bornholm angespült Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Diesmal: Neues aus der Ukraine, Allensbach zu Ost und West, Wahlen in Thüringen und Sachsen, Subventionen, Sudan, warum alle immer bekloppter werden, Sham Jaff zu MPox, Die Partei. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander.
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, dann würden immer mehr Menschen die nicht-traditionellen Parteien wählen. Das Vertrauen an die Vertreter der politischen Mitte nimmt ab, das zeigen Umfragen von Forsa, Allensbach und Co. Davon profitieren vor allem populistische und extreme Parteien. Doch wer sein Kreuzchen als Mittel zum Protest nutzen möchte, der muss es nicht zwangsläufig den Rechtspopulisten geben.Die Partei ist eine Satirepartei. Sie provoziert, prangert an und nimmt die Mächtigen auf den Arm. Mit ihrer Arbeit entlarvt sie das Komische – und das Tragische im politischen Betrieb. 2004 wurde die Partei von Redakteuren der Zeitschrift Titanic gegründet, seit 2014 ist Martin Sonneborn ihr Vorsitzender. Nun soll Sibylle Berg – Autorin, Dramatikerin, Aktivistin, Kunstfigur – für Die Partei ins EU-Parlament einziehen. Doch wie stärkt Satire eine intakte Demokratie? Welche Rolle nimmt Sie ein, wenn die Politik selbst und ihre Akteure zur Realsatire mutieren? Und ist das Europäische Parlament tatsächlich ein solches Irrenhaus, wie es Sonneborn gern nennt?Alev Doğan hat, um das und mehr zu erfahren, Martin Sonneborn und Sibylle Berg zu einem Live-Podcast mit Publikum auf die Pioneer One eingeladen.Hören Sie das Gespräch über das Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik, über die Gefahr eines Überwachungsstaats und über das Arbeiten mit polnischen Monarchisten in Brüssel. ID:{3hQh3KIeV6f3Eycbdb9Kx4}
Der Jahreswechsel steht an. Es scheint sich ein gewisser Pessimismus breit zu machen. Ob das Alterstrübsinn ist und ich einfach nicht genug junge Leute kenne - kann sein. Aber auch junge Leute scheinen im Angesicht von Klimakatastrophen nicht unbedingt froh in die Zukunft zu schauen, denkt man sich. Das kann ein falscher Eindruck sein, ich kenne nicht genug junge Leute, s.o. Vielleicht kleben ja nicht alle von denen permanent mit der Hand an der Straße, sondern auch ein paar mit derselben am Bierglas, in der Fankurve und haben dort immensen Spaß, weil die Mannschaft auf einem Aufstiegsplatz überwintert - es sei ihnen gegönnt. Früher, also sagen wir 2006, hätte man sich die aktuellen Umfragen von Infratest dimap und Allensbach gegoogelt, für ein bisschen rechts/links Bias adjustiert und wüsste ziemlich genau Bescheid, ob die sich breitmachende Depression nur selbstgefühlt ist oder sich mit den Stimmungsbildern im Land deckt. Dass ich das gar nicht mehr versuche, bedeutet, dass sich in den letzten zwei Jahrzehnten etwas verändert hat. Nur was?Jemand, der das erklären kann, klingt so:In leicht verschliffenem Oxford-Englisch erzählt der 50-Jährige Dokumentarfilmer Adam Curtis Geschichten und man hat ständig das Gefühl man erfahre etwas Neues, Ungehörtes, ja Unerhörtes und wenn nicht das, dann wenigstens, dass man einen Zusammenhang aufgezeigt bekommt, den man bisher noch nicht gesehen hatte, wo er doch so verdammt offensichtlich ist.Die Bildsprache der Dokumentationen von Adam Curtis ergibt sich zu 100% aus dem verwendeten Material: Adam Curtis hat Zugriff auf das komplette Archiv der BBC und nutzt es in Gänze aus. Was dabei entsteht als “Collagen” zu bezeichnen ist sicher nicht ganz falsch, klingt aber zu “artsy”, zu unverständlich, und die Dokumentationen sind vieles, aber nicht das. Das gesamte Oeuvre von Curtis hat nur ein Ziel: zu verstehen.Wir sehen, oft zunächst unkommentiert, historische Aufnahmen, die nicht den BBC-News oder einer BBC-Reportage entstammen, sondern offensichtlich “Abfall” sind, Take-Outs, zufällige Aufnahmen vor oder nach dem eigentlichen Event. Dazu erklingt Musik, gerne “ahistorisch”, also nicht der Zeit im Filmmaterial entsprechend: vielleicht die Doors zu einer Stummfilmaufnahme eines Metallurgiebetriebes in der Sowjetunion im Jahr 1934 oder die Sex Pistols zu einer chinesischen Oper. Obendrüber erzählt Adam Curtis, ruhig, sonor in einfacher Sprache, eine Geschichte, die selten dort endet, wo man das vermutet.Die Dokumentationen sind endlang, es sind oft fünf bis sechs 90-Minüter. Die erste Vermutung ist, dass sich Adam Curtis ob der kolossalen Menge an Material in einem TV-Archiv nicht entscheiden kann und uns einen Dia-Abend in Familie zumutet, wo Onkel Jochen den Taj Mahal schon aus allen vier Himmelsrichtungen gezeigt hat, und jetzt nochmal aus dem Flugzeug. Falsch vermutet. Die Dokumentationen haben eine übergreifende Idee und diese soll nicht erklärt werden - Adam Curtis will sie erzählen, wir sollen sie erfahren. Also pickt er sich Persönlichkeiten und Events, teils berühmt, teils überraschend unbekannt und fast immer weit voneinander entfernt. Er erzählt uns alles, was wir über Person A wissen müssen und springt dann zu Event B. Der wohl meistgehörte Satz in Adam Curtis-Filmen ist “And in this exact moment..” gefolgt von einem Schnitt zum Ereignis auf der anderen Seite der Welt. Wir folgen als Zuschauer dem Rhythmus und erfahren audiovisuell, dass Alles miteinander zusammenhängt.Thematisch ist Curtis immer das kleine Quentchen seiner Zeit voraus, dass man, wenn man sich seine Werke ein paar Jahre später anschaut, um so ehrfürchtiger wird. Vor allem, wenn man bedenkt, dass die Produktionen ja eine Menge Vorlauf haben. So beschreibt Curtis in "Hyper Normalisation", wie Propaganda heute funktioniert. Nicht mehr durch das Durchprügeln dubioser “Wahrheiten” (oder gleich von Lügen), sondern durch das Füllen des Kommunikationsraumes mit wahllosen Informationen, richtigen oder falschen, bis der Rezipient überladen ist und aufgibt: “Es weiß ja keiner mehr irgendwas.”. Das Überraschende ist dann, das “HyperNormalisation” bereits im Jahr 2016 erschienen ist, also in dem Jahr, als Donald Trump eben diese Taktik im Wahlkampf angewendet hatte, unterstützt von russischen Trollfabriken, die auf das unterspülen des Informationsraumes mit “Fakenews” spezialisiert waren. Und an welchem Beispiel hatte Adam Curtis maßgeblich die “HyperNormalisation” im Film erklärt: Anhand der Geschichte der Desinformation in Russland von 1991 bis 2016!Nun ist derselbe orange Wahnsinn 8 Jahre später wieder auf dem Weg ins Weiße Haus, dazu gibt es Wahlen in Europa, das sich aktuell auch nicht gerade auf der linken Fahrspur hält. Spätestens im Sommer werden wir erfahren, ob die krassen weltweiten Temperaturausschläge im letzten Jahr ein El Niño-Ausreißer waren oder unser Ende eingeläutet haben. Wer sich diesen Gedanken nicht entziehen kann, aber auch nicht in Eskapismus fliehen möchte, der findet in Adam Curtis einen Begleiter, der mit ruhiger Stimme, Geduld und einem unendlichen Vorrat an Geschichten die eigene Zeit ins Verhältnis setzt, die eigenen Gedanken und Theorien hinterfragt und aus dessen Filmen man immer klüger, erstaunt und, in meinem Fall, im Allgemeinen beruhigt herausgeht. Das Leben war schon immer kompliziert, es gab die größten Schurken, absurde Probleme, ein ewiges sich Verrennen schon immer in Zeiten und Plätzen - deine eigenen sind nicht die schlimmsten.Sämtliche Adam Curtis-Dokus und es sind sehr, sehr viele, der Mann macht das seit den Neunzigern, sind in der BBC-Mediathek abrufbar. Leider geht das so richtig nur mit einem VPN. Deshalb findet Ihr unten eine kurze Anleitung, wie das geht und auf unserem Mastodon-Account posten wir ein paar aktuelle Links zu Adam-Curtis-Videos auf YouTube, die aber aus Copyrightgründen nicht ewig abrufbar sein werden. Wir danken dem Kapitalismus! Ist er nicht wonnig?Wie man sich BBC-Dokus anschaut* Mache Dir einen Account bei diesem VPN-Anbieter, der ist seriös (und für die Nerds, nein, das ist technisch kein VPN, aber funktioniert genauso, nur besser). Mit ein paar Fake-Emails kann man da auch mehrmals 14 Tage kotenlos kiecken.* Folge den Anweisungen und richte das auf dem Rechner oder gleich im Router ein.* Gehe auf https://www.bbc.co.uk/iplayer und mache Dir ein Konto mit einer beliebigen Emailadresse. Als Adresse suche Dir ein Hotel in London, dann stimmt die Postleitzahl.* Suche nach Adam Curtis.Ansonsten, schaut hier, da kommen dann ein paar Youtubelinks. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Thu, 13 Jul 2023 06:00:00 +0200https://hannover-update-die-topnews-am-morgen-von-haz-und-neue-presse.blogs.julephosting.de/114-new-episode52b0962b-5fc1-49cd-8d28-95f332ae31edfullnoneue presse,hannover,hannoversche allgemeine zeitung,update,nachrichten,newsMirja Pflug
Am 25. April 2020 hat der Historiker Dr. Daniele Ganser während der Coronakrise mit Jens Lehrich von Rubikon über sein neues Buch „Imperium USA" gesprochen, das Ende April neu auf den Markt kam. Nach Ansicht vieler haben die USA den stärksten destabilisierenden Einfluss auf das Weltgeschehen und stellen somit die grösste Bedrohung für den Weltfrieden dar (Allensbach 2019, Gallup International 2013). Diese traurige Spitzenstellung hat sich die Weltmacht Nr. 1 nicht von ungefähr erworben. Keine andere Nation hat seit 1945 so viele andere Länder bombardiert und so viele Regierungen gestürzt wie die USA. Sie unterhalten die meisten Militärstützpunkte, exportieren die meisten Waffen und haben den höchsten Rüstungsetat der Welt. Daniele Ganser beschreibt in seinem neuen Buch eindrücklich, wie die USA Weltmachtpolitik betreiben, in der Gewalt ein zentrales Element darstellt.Daniele Ganser hat neu eine Community! Er sagt: "Ich würde mich sehr freuen, Dich dort zu begrüssen! Mein Ziel ist, in diesen bewegten Zeiten den inneren und äusseren Frieden zu stärken!" Hier erfährst Du mehr zu diesem spannenden neuen Projekt: https://community.danieleganser.online/Daniele Ganser:https://www.danieleganser.chhttps://twitter.com/danieleganserhttps://www.facebook.com/DanieleGanserhttps://www.instagram.com/daniele.ganser/https://t.me/s/DanieleGanser Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 28. April 2020 hat der Historiker Dr. Daniele Ganser während der Coronakrise mit Jasmin Kosubek von RT Deutsch über sein neues Buch „Imperium USA" gesprochen, das Ende April neu auf den Markt kam. Nach Ansicht vieler haben die USA den stärksten destabilisierenden Einfluss auf das Weltgeschehen und stellen somit die grösste Bedrohung für den Weltfrieden dar (Allensbach 2019, Gallup International 2013). Diese traurige Spitzenstellung hat sich die Weltmacht Nr. 1 nicht von ungefähr erworben. Keine andere Nation hat seit 1945 so viele andere Länder bombardiert und so viele Regierungen gestürzt wie die USA. Sie unterhalten die meisten Militärstützpunkte, exportieren die meisten Waffen und haben den höchsten Rüstungsetat der Welt. Daniele Ganser beschreibt in seinem neuen Buch eindrücklich, wie die USA Weltmachtpolitik betreiben, in der Gewalt ein zentrales Element darstellt.Daniele Ganser hat neu eine Community! Er sagt: "Ich würde mich sehr freuen, Dich dort zu begrüssen! Mein Ziel ist, in diesen bewegten Zeiten den inneren und äusseren Frieden zu stärken!" Hier erfährst Du mehr zu diesem spannenden neuen Projekt: https://community.danieleganser.online/Daniele Ganser:https://www.danieleganser.chhttps://twitter.com/danieleganserhttps://www.facebook.com/DanieleGanserhttps://www.instagram.com/daniele.ganser/https://t.me/s/DanieleGanser Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 27.05.2020 hat der Historiker Dr. Daniele Ganser mit Mischa Janiec über sein neues Buch „Imperium USA" gesprochen, das Ende April neu auf den Markt kam. Nach Ansicht vieler haben die USA den stärksten destabilisierenden Einfluss auf das Weltgeschehen und stellen somit die grösste Bedrohung für den Weltfrieden dar (Allensbach 2019, Gallup International 2013). Diese traurige Spitzenstellung hat sich die Weltmacht Nr. 1 nicht von ungefähr erworben. Keine andere Nation hat seit 1945 so viele andere Länder bombardiert und so viele Regierungen gestürzt wie die USA. Sie unterhalten die meisten Militärstützpunkte, exportieren die meisten Waffen und haben den höchsten Rüstungsetat der Welt. Daniele Ganser beschreibt in seinem neuen Buch eindrücklich, wie die USA Weltmachtpolitik betreiben, in der Gewalt ein zentrales Element darstellt.Daniele Ganser hat neu eine Community! Er sagt: "Ich würde mich sehr freuen, Dich dort zu begrüssen! Mein Ziel ist, in diesen bewegten Zeiten den inneren und äusseren Frieden zu stärken!" Hier erfährst Du mehr zu diesem spannenden neuen Projekt: https://community.danieleganser.online/Daniele Ganser:https://www.danieleganser.chhttps://twitter.com/danieleganserhttps://www.facebook.com/DanieleGanserhttps://www.instagram.com/daniele.ganser/https://t.me/s/DanieleGanser Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 20.06.2020 hat der Historiker Dr. Daniele Ganser mit dem Politikmagazin "PI Politik-Spezial" über sein neues Buch „Imperium USA" gesprochen, das Ende April neu auf den Markt kam. Nach Ansicht vieler haben die USA den stärksten destabilisierenden Einfluss auf das Weltgeschehen und stellen somit die grösste Bedrohung für den Weltfrieden dar (Allensbach 2019, Gallup International 2013). Diese traurige Spitzenstellung hat sich die Weltmacht Nr. 1 nicht von ungefähr erworben. Keine andere Nation hat seit 1945 so viele andere Länder bombardiert und so viele Regierungen gestürzt wie die USA. Sie unterhalten die meisten Militärstützpunkte, exportieren die meisten Waffen und haben den höchsten Rüstungsetat der Welt. Daniele Ganser beschreibt in seinem neuen Buch eindrücklich, wie die USA Weltmachtpolitik betreiben, in der Gewalt ein zentrales Element darstellt.Daniele Ganser hat neu eine Community! Er sagt: "Ich würde mich sehr freuen, Dich dort zu begrüssen! Mein Ziel ist, in diesen bewegten Zeiten den inneren und äusseren Frieden zu stärken!" Hier erfährst Du mehr zu diesem spannenden neuen Projekt: https://community.danieleganser.online/Daniele Ganser:https://www.danieleganser.chhttps://twitter.com/danieleganserhttps://www.facebook.com/DanieleGanserhttps://www.instagram.com/daniele.ganser/https://t.me/s/DanieleGanser Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 6.6.2020 hat der Historiker Dr. Daniele Ganser mit Tamara Wernli über sein neues Buch „Imperium USA" gesprochen, das Ende April neu auf den Markt kam. Nach Ansicht vieler haben die USA den stärksten destabilisierenden Einfluss auf das Weltgeschehen und stellen somit die grösste Bedrohung für den Weltfrieden dar (Allensbach 2019, Gallup International 2013). Diese traurige Spitzenstellung hat sich die Weltmacht Nr. 1 nicht von ungefähr erworben. Keine andere Nation hat seit 1945 so viele andere Länder bombardiert und so viele Regierungen gestürzt wie die USA. Sie unterhalten die meisten Militärstützpunkte, exportieren die meisten Waffen und haben den höchsten Rüstungsetat der Welt. Daniele Ganser beschreibt in seinem neuen Buch eindrücklich, wie die USA Weltmachtpolitik betreiben, in der Gewalt ein zentrales Element darstellt.Daniele Ganser hat neu eine Community! Er sagt: "Ich würde mich sehr freuen, Dich dort zu begrüssen! Mein Ziel ist, in diesen bewegten Zeiten den inneren und äusseren Frieden zu stärken!" Hier erfährst Du mehr zu diesem spannenden neuen Projekt: https://community.danieleganser.online/Daniele Ganser:https://www.danieleganser.chhttps://twitter.com/danieleganserhttps://www.facebook.com/DanieleGanserhttps://www.instagram.com/daniele.ganser/https://t.me/s/DanieleGanser Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 26.06.2020 hat der Historiker Dr. Daniele Ganser mit dem veganen Schweizermeister im Natural-Bodybuilding Patrick Reiser über die Themen Krieg und Frieden gesprochen. Im Zentrum des Gesprächs stand Gansers neues Buch „Imperium USA", das Ende April 2020 neu auf den Markt kam. Nach Ansicht vieler haben die USA den stärksten destabilisierenden Einfluss auf das Weltgeschehen und stellen somit die grösste Bedrohung für den Weltfrieden dar (Allensbach 2019, Gallup International 2013). Diese traurige Spitzenstellung hat sich die Weltmacht Nr. 1 nicht von ungefähr erworben. Keine andere Nation hat seit 1945 so viele andere Länder bombardiert und so viele Regierungen gestürzt wie die USA. Sie unterhalten die meisten Militärstützpunkte, exportieren die meisten Waffen und haben den höchsten Rüstungsetat der Welt. Patrick Reiser wollte daher von Daniele Ganser wissen, wie man Kriege verhindern kann. Daniele Ganser hat neu eine Community! Er sagt: "Ich würde mich sehr freuen, Dich dort zu begrüssen! Mein Ziel ist, in diesen bewegten Zeiten den inneren und äusseren Frieden zu stärken!" Hier erfährst Du mehr zu diesem spannenden neuen Projekt: https://community.danieleganser.online/Daniele Ganser:https://www.danieleganser.chhttps://twitter.com/danieleganserhttps://www.facebook.com/DanieleGanserhttps://www.instagram.com/daniele.ganser/https://t.me/s/DanieleGanser Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor 75 Jahren wurde das Institut für Demokratieforschung in Allensbach am Bodensee gegründet. Oder war es doch vor 74 Jahren? Eine Glosse von Gregor Hoppe.
Frieren für eine freie Ukraine - das wollen die Deutschen offenbar nicht. Stattdessen sprechen sie sich wieder für Atomenergie und gegen ein Gas-Embargo aus. Dazu Projektleiter Thomas Petersen vom Allensbach-Institut.
[00:30] Joe Biden Denies His Wartime Rhetoric (20 minutes)Yesterday, Fox News reporter Peter Doocy asked Joe Biden about the repeated backpedaling of his staff after Biden goes off script. When Doocy outlined the three major wartime statements Biden made over the past few days—including the one about removing Putin from power—Biden replied, “None of the three occurred.” How could he strongly deny his warlike rhetoric from just a few days ago when it's all captured on video? [20:30] A Strong German Leader (16 minutes)Many Germans are not impressed with the new chancellor, Olaf Scholz, who has opted for a low profile in this time of European crisis. Der Spiegel writes, “According to a recent survey by the pollsters at Allensbach, only 19 percent of Germans are optimistic about the near future, the lowest such value since 1949.” For more than 50 years, Herbert W. Armstrong prophesied about a strong German leader that would come on the scene and unite Europe. Is this strongman of Europe about to appear? [36:15] Bible Study: Our Spiritual Mirror (18 minutes)God's spiritual law was not done away with by Jesus Christ's sacrifice. In today's study, we discuss how God's law is, in fact, a spiritual mirror that is meant to help us remove our spiritual blemishes.
Die neueste Umfrage des Allensbach-Instituts überrascht. Demnach weiß fast jeder Zweite noch nicht, wen sie oder er wählen soll. Warum das so ist und worauf es jetzt ankommt, erzählt uns die Chefin des Allensbach-Instituts, Renate Köcher. Danach sprechen wir mit einem Politiker, der aus eigener Erfahrung weiß, wie es sich anfühlt, wenn ein möglicher Sieg am Wahlsonntag doch noch zu einer Niederlage wird, dem CDU-Landeschef in Niedersachsen, Bernd Althusmann.
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/2VSbkFp Fehlende Ladesäulen sind ein Kaufhemmnis für Elektro-Autos. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben) berichten...
Corona und Lernen - wie passt das zusammen? Die Meinungsforscher von Allensbach wollten es genau wissen, haben dazu eine repräsentative Umfrage gemacht und bei den Schülerinnen und Schülern selbst nachgefragt. Der Allensbach-Projektleiter Michael Sommer spricht mit uns über die Ergebnisse der Studie.
Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert in Deutschland die Meinungsfreiheit. Trotzdem hat weniger als die Hälfte der Menschen wirklich das Gefühl, frei sprechen zu können. Norm und Wirklichkeit gehen auseinander, sagt der Historiker René Schlott. René Schlott im Gespräch mit Marietta Schwarz www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Die Schwarz-Rote-Koalition hat dermaßen #Wählervertrauen verloren, dass ein #Machtwechsel fast unvermeidbar erscheint. Fast sicher ist, dass die Grünen mit in der Regierung sitzen werden. Vielleicht sogar mit Kanzlernde. Sollten wir eine GRR (grrrrr ...) Koalition bekommen, so wird extrem links abgebogen werden. Der wirtschaftliche Absturz unserer Bevölkerung ist dann mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr abzuwenden. Mit Hilfe der drei letzten Wahlumfragen von #FORSA, #INSA und #Allensbach am 20. und 21.4.21 beginne ich etwas zu rechnen. Wer da seinen Nachtschlaf nicht verliert, merkt gar nichts mehr. Egon W. Kreuzer: Wollt ihr das totale grün ► https://www.bod.de/buchshop/wollt-ihr-das-totale-grueno-egon-w-kreutzer-9783752622935 David Kriesel Wahlvorhersagen ► https://www.dkriesel.com/sonntagsfrage David Kriesel Spiegel Mining ► https://www.dkriesel.com/spiegelmining Wahlprognosen ► https://youtu.be/QuAsmS2p7l0
Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg mit dem Krisenmanagement in Corona-Zeiten? Dazu liegt den Chefredakteuren Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP eine exklusive Umfrage vor. In dieser Folge sprechen sie über die Ergebnisse der Umfrage zum Thema Krisenmanagement in den Schulen - und kommen zum Ergebnis: Die Politik muss nachsitzen.
Die Überreste eines Galgens, die Skelette von mindestens zehn Menschen, übel zugerichtet und stumme Zeugen einer grausigen Zeit: Die archäologischen Funde, die im Frühjahr zwischen Konstanz und Allensbach am Ufer des Bodensees aufgetaucht sind, sorgen deutschlandweit für Aufruhr. Dr. Jürgen Hald, der Leiter der Ausgrabung, verrät, was nach dem Freilegen der Gräber geschieht, was man über die Opfer weiß und wie es nach dem Labor mit den Knochen weitergehen wird - und er gibt ein wenig Einblick in seinen Beruf.
Deutschland streitet über die Lockerung. Kommt sie zu früh oder zu spät? Sind wir zu leichtfertig oder werden die wirtschaftlichen Schäden sonst zu groß? Nur wenige kennen die Meinungen und die Seelenlage der Deutschen so gut wie Renate Köcher die Chefin des Instituts für Demoskopie Allensbach. In dieser Folge von der „Stunde Null“ spricht Horst von Buttlar mit Renate Köcher über einen historischen Stimmungseinbruch bei den Deutschen, aber auch einen einmaligen Konsens – und darüber, warum eine Debatte über die Lockerung jetzt wichtig ist.
Christiane Altmann, Allensbach
So wie Arbeitsminister Heil die Grundrente plant, geht sie an der Realität vorbei, kommentiert Ursula Weidenfeld. Moderatorin Andrea Oster diskutiert, wo die alltägliche Aggressivität herkommt. Und: deutsch-polnisches Unwissen.
Christiane Altmann, Allensbach
Umfragen versprechen im Anschein der Seriösität sichere Vorhersagen der Zukunft. Die tatsächlichen Wahlergebnisse etwa beim Brexit oder der Präsidentschaftswahl 2016 in den USA zeigen aber, dass die Prognosen schnell versagen. Die Scheinsicherheiten zerplatzen dann in bösem Erwachen. Es scheint gegenwärtig notwendiger denn je, die Kunst des selbstständigen Denkens und Differenzierens wieder zu erlernen.
Angefangen bei der schlammschlachtigen Auseinandersetzung zwischen Sinead O'Connor und Miley Cyrus, schlagen wir uns durch das komplizierte Dickicht um die gesellschaftliche Norm der Sexyness. Wir sprechen über Natasha Walters "Living Dolls", über "sexy" Mode für Mädchen im Kindergartenalter, über "Toddler and Tiaras" und "Germanys Next Top Model". Wir fragen uns, was dagegen sprechen sollte, unser erotisches Kapital einzusetzen, wie es Catherine Hakim empfiehlt. Zu Beginn der Sendung stellen wir euch wie immer einige lesens- und sehenswerte Dinge vor, unter anderem das neue feministische Magazin "Feminist Times", das wundervolle "The Book of Jezebel", die schockierenden Ergebnisse der "Männerstudie" von Allensbach, den Aufruf "Gleichstellung jetzt" und einen ausführlichen Artikel über Malala Yousafzai, deren starke Rede vor der UN wir euch keinesfalls vorenthalten wollen.
Es soll ja eigentlich das Fest der Liebe und der Besinnung sein: Weihnachten. Doch leider schwirrt jedem fünften etwas ganz anderes durch den Sinn: Stress. Das Institut für Demoskopie Allensbach wollte deshalb jetzt in einer aktuellen Umfrage einmal herausfinden, was uns denn so stresst. Oder anders gefragt: Was stößt Ihnen am meisten auf in der Weihnachtszeit?
"Narri - Narro!" hies es beim Jubiläumsumzug in Allensbach rund 5.000 Narren aus über 60 Zünften der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee waren vertreten. Die Allensbacher Narrengesellschaft feiert ihren 100. Geburtstag und die traditionellen Fasnetsfiguren der Bodensee-Gemeinde wie Narrenpolizist, Sämann, Holzhauergilde und Galgenvögel erwarteten rund 20.000 Besucher. Drei Stunden tobte der närrische Lindwurm durch Allensbach. In drei Teilen a 10 Minuten zeigt das Promigeflüster einen kleinen Ausschnitt. Infos unter: www.narrenvereinigung-hegau-bodensee.de oder www.promigefluester.de
"Narri - Narro!" hies es beim Jubiläumsumzug in Allensbach rund 5.000 Narren aus über 60 Zünften der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee waren vertreten. Die Allensbacher Narrengesellschaft feiert ihren 100. Geburtstag und die traditionellen Fasnetsfiguren der Bodensee-Gemeinde wie Narrenpolizist, Sämann, Holzhauergilde und Galgenvögel erwarteten rund 20.000 Besucher. Drei Stunden tobte der närrische Lindwurm durch Allensbach. In drei Teilen a 10 Minuten zeigt das Promigeflüster einen kleinen Ausschnitt. Infos unter: www.narrenvereinigung-hegau-bodensee.de oder www.promigefluester.de
"Narri - Narro!" hies es beim Jubiläumsumzug in Allensbach rund 5.000 Narren aus über 60 Zünften der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee waren vertreten. Die Allensbacher Narrengesellschaft feiert ihren 100. Geburtstag und die traditionellen Fasnetsfiguren der Bodensee-Gemeinde wie Narrenpolizist, Sämann, Holzhauergilde und Galgenvögel erwarteten rund 20.000 Besucher. Drei Stunden tobte der närrische Lindwurm durch Allensbach. In drei Teilen a 10 Minuten zeigt das Promigeflüster einen kleinen Ausschnitt. Infos unter: www.narrenvereinigung-hegau-bodensee.de oder www.promigefluester.de