POPULARITY
Was denken Männer über Abtreibung? Was empfinden Männer, wenn sie mit einer ungeplanten Schwangerschaft konfrontiert sind? Welche Verantwortung tragen sie – emotional, praktisch, moralisch? Und wie erleben Frauen die Haltung und das Verhalten ihrer Partner in einer solchen Ausnahmesituation?In dieser Folge der 1000plus-Reflexion spricht Kristijan Aufiero, Gründer von 1000plus, mit Anna Gerber über ein oft übersehenes Thema: die Rolle des Mannes im Schwangerschaftskonflikt. Basierend auf tausenden Beratungsgesprächen zeigt er, warum Männer im Schwangerschaftskonflikt nicht außen vor bleiben dürfen – und was passiert, wenn sie sich engagieren.Kristijan Aufiero gibt tiefe Einblicke in die tägliche Arbeit von Profemina, erzählt von bewegenden Beratungsgesprächen und zeigt auf, warum die Einbindung des Mannes in der Beratung essenziell ist. Dabei wird deutlich: Schwangerschaft und Abtreibung sind keine reinen „Frauenthemen“. Sie betreffen Männer genauso – und sie fordern sie auch heraus.
*** Kennst du schon das kostenlose Kit zum entspannt Krankmelden? ***Krankmelden fällt dir schwer? Du fühlst dich schon beim Gedanken daran nervös, hast ein schlechtes Gewissen und das Bedürfnis, dich zu rechtfertigen?Dann ist diese Folge für dich.Ich spreche darüber, was psychologisch wirklich passiert, wenn wir uns krankmelden – und warum so viele dabei mit Schuld, Scham oder innerer Zerrissenheit kämpfen.Spoiler: Du bist damit nicht allein. Und es hat nichts mit Schwäche zu tun – sondern mit tief verankerten Glaubenssätzen, Loyalitätskonflikten und inneren Spannungen.warum sich Krankmelden wie eine emotionale Ausnahmesituation anfühlen kannwas kognitive Dissonanz mit deinem Rechtfertigungsbedürfnis zu tun hatwie Schuld & Scham unser Verhalten prägen – und was sie mit deinem Selbstwert machenwarum du nichts falsch machst, wenn dein Herz beim Krankmelden rastwas du tun kannst, um dich emotional zu begleiten – davor, dabei und danachIch teile außerdem Einblicke in mein neues Programm:Krankmelden – nicht krank machen. So geht's.Ein Onlinekurs für mehr Selbstsicherheit, innere Klarheit & emotionale Stabilität im Umgang mit Krankheit und Arbeit.Alle Infos findest du bald hier:Der Link wird am Montag, 14.04. eingefügt.
Wenn die Welt aus den Fugen gerät, dann können gute Bücher weiterhelfen. In Amerika sorgt Zach Williams mit Kurzgeschichten für Furore und in der Schweiz begeistert Lukas Maisel mit einer wahren Geschichte, die Hoffnung macht, dass doch noch alles gut kommen könnte. Der Schweizer Autor Lukas Maisel erzählt in seinem aktuellen Buch «Wie ein Mann nichts tat und so die Welt rettete» eine atemberaubende wahre Geschichte: 1983 ging in einem sowjetischen Zentrum für Raketenabwehr der Alarm los: Der Computer zeigte einen nuklearen Angriff der USA an. Der diensthabende Offizier Stanislaw Petrow behielt kühlen Kopf. Statt den Gegenangriff auszulösen, tat er das einzig Richtige: Er tat nichts – und bewahrte damit die Menschheit vor dem Atomkrieg. Der Angriff entpuppte sich als Fehlalarm. Der Roman zeige «hautnah einen Menschen in einer Ausnahmesituation», sagt Felix Münger – «und einen realen Helden». Ein Debüt, das letzten Sommer in den USA Furore machte: «Es werden schöne Tage kommen» von Zach Williams. Die zehn Erzählungen haben es tatsächlich in sich. In einer schönen, ruhigen Sprache schildern sie, wie heile Welt plötzlich fremd und bedrohlich werden kann. Das Buch ist so nah an der Realität, dass einem das Unheimliche hinterrücks überfällt beim Lesen – und zu denken gibt. Eine echte Entdeckung! Buchhinweise: Lukas Maisel. Wie ein Mann nichts tat und so die Welt rettete. 128 Seiten. Rowohlt, 2025. Zach Williams. Es werden schöne Tage kommen. Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell und Clemens J. Setz. 272 Seiten. dtv, 2025.
Seit Stunden nähert sich Pollux VIII einer lebensgefährlichen Strahlung. Die Besatzung befindet sich in einer extremen Ausnahmesituation. Wurde die Kursabweichung vorsätzlich herbeigeführt? Alle sechs Mitglieder an Bord stehen unter Verdacht. Oder sieben? Zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt wurde eine Expedition ausschließlich von der Funktion sich selbst kontrollierender Computer abhängig gemacht. Jede Fehlsteuerung kann den Tod der Mannschaft bedeuten. Als es an Bord Anzeichen für eine radioaktive Verseuchung gibt, droht die Besatzung nervlich durchzudrehen. Mit: Hans-Peter Bögel, Christine Born, Dieter Eppler, Anfried Krämer, Gerold Krauel, Axel Radler, Leon Rainer, Siemen Rühaak, Rüdiger Schulzki, Gert Tellkamp und Wolfgang Veit | von Günter Guben | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1971 | Erstausstrahlung: 06.12.1971
Nina und Duri diskutieren eine Frage, die Strafverteidigerinnen immer wieder beschäftigt: Soll man in der Hafteinvernahme Ergänzungsfragen stellen – oder gerade nicht? Was spricht dafür, was dagegen? Sie beleuchten die besondere Situation unmittelbar nach der Verhaftung, in der noch keine Akteneinsicht gewährt wird und jede Intervention wohlüberlegt sein muss. Kann man mit präzisen Fragen die Aussage retten – oder riskiert man, dass sich der Klient in Widersprüche verstrickt? Danach geht es um ein Thema, das im Praxisalltag grosse Bedeutung hat und doch oft übersehen wird: Wen wählt man als Dolmetscher, wenn man den Klienten im Gefängnis besucht? Soll man auf die Person zurückgreifen, die schon bei Polizei oder Staatsanwaltschaft übersetzt hat? Oder klugerweise eben gerade nicht? Die Wahl kann entscheidend sein – für das Vertrauen des Klienten, für die Qualität der Kommunikation und für die spätere Verteidigungsstrategie. Schliesslich bereiten sich Nina und Duri auf den ersten Gefängnisbesuch vor. Eine Schlüsselsituation im Mandat: Wie plant man diesen Moment? Welche Informationen nimmt man mit? Und: Geht man zu zweit oder alleine? Für einen Besuch alleine spricht, dass das Gespräch zwischen Verteidigerin und Klient vertraulicher und intimer verläuft. Gerade in einer emotional angespannten Ausnahmesituation kann das helfen, schneller eine persönliche Beziehung aufzubauen. Der Klient muss sich nur auf eine Person einlassen – das kann entlastend wirken, insbesondere wenn er unter Stress steht oder noch kein Vertrauen gefasst hat. Auch organisatorisch ist der Einzelbesuch einfacher: keine Terminabsprachen im Team, grössere Flexibilität bei kurzfristigen Besuchen. Zudem ist von Anfang an klar, wer das Gespräch führt, was bei einem sensiblen Erstkontakt für Struktur und Orientierung sorgen kann. Für einen Besuch zu zweit spricht hingegen, dass man im Team mehr wahrnimmt: Vier Ohren hören mehr als zwei – nicht nur auf der Sachebene, sondern auch, was Zwischentöne, Körpersprache oder Stimmungen betrifft. Gerade wenn es sprachlich schwierig wird oder der Klient wenig von sich aus erzählt, kann eine zweite Person stützen, klären, ergänzen. Auch taktisch ist man flexibler: Eine Person kann empathisch zuhören, die andere kritisch nachfragen oder mitnotieren. So lässt sich das Gespräch besser steuern und zugleich dokumentieren. Der gemeinsame Auftritt signalisiert dem Klienten zudem, dass man den Fall ernst nimmt – und dass er nicht allein ist, sondern von einem Team unterstützt wird. Besonders in komplexen Fällen kann das Vertrauen stärken. Das Team diskutiert - und du kannst mitentscheiden. Stimme mit Nina und Duri ab auf [Duris LinkedIn-Profil](https://lnkd.in/dy6QyrqX). Willkommen im Strafverteidiger-Team! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Fragen, Meinungen, Feedback? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Fleisch, lebe wohl! Nichts anderes bedeutet Karneval. Tina findet das gut – Dietmar fragt sich eher, was da heute eigentlich noch die Ausnahmesituation ist. Wo doch alle dauernd über die Stränge schlagen. Zu Aschermittwoch empfehlen beide Smalltalk-Fasten. Und wir erfahren, warum Putin ausgerechnet nach Bramsche will. Wischmeyers Stundenhotel mit Tina Voss und Dietmar Wischmeyer. Wer das verpasst fastet am falschen Ende.
Heute freunden wir uns trotz körperlicher Ausnahmesituation mit einem sympathischen Vierbeiner an, der lautloseste Kater aller Zeiten raubt uns ganz schön die Nerven und trotz vieler Fragezeichen lösen wir am Ende den kniffligen Fall. Viel Spaß beim Anhören!
In der heutigen Folge sprechen wir über Tennessee Eisenberg, einen 24-jährigen Studenten, der 2009 in Regensburg von der Polizei durch 12 Schüsse getötet wurde, nachdem er in einer psychischen Ausnahmesituation mit einem Messer bewaffnet auf die Beamten getroffen war. Der Fall sorgte für anhaltende Kontroversen über polizeilichen Schusswaffengebrauch und war der Auslöser für zahlreiche Demonstrationen, die nach Tennessees Tod stattfanden. Wir fragen uns in dieser Folge, wie das passieren konnte und ob die Polizisten andere Möglichkeiten gehabt hätten, mit der Situation umzugehen? Wussten Sie überhaupt um Tennessees psychischen Zustand? Und um welchen Zustand handelte es sich dabei genau, welche Erkrankung führte dazu, dass Tennessee Eisenberg so bedrohlich wirkte, dass er sterben musste?
In dieser Episode nehmen wir dich mit in die Welt der Anästhesie, direkt in den Spätdienst eines frischgebackenen Anästhesisten. Es ist sein erster Dienst, und er wird gleich mit einer seiner größten Ängste konfrontiert: einem Notfall-Kaiserschnitt. Was passiert, wenn plötzlich alles anders läuft als geplant? Wie geht man mit dem Druck und der Verantwortung um, die in solch einer Ausnahmesituation auf einem lasten? In dieser Folge spricht Justin über seine Erlebnisse, Ängste und die entscheidenden Momente, die ihn als Arzt geprägt haben. Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen eines herausfordernden Spätdienstes und ein Plädoyer für Teamarbeit, Ruhe und Vertrauen in die eigene Ausbildungviel Spaß beim hören :) Link zum eBook:https://mediroad.de/Mit dem Code "km10" spart ihr 10% Meditricks:Mit dem Code "kuechenmedizin" spart ihr bei Meditricks 15% und unterstützt uns :)https://www.meditricks.de/u/aff/go/kuechenmedizinZum HAM-Nat Guide:https://youtu.be/WDuvkYPuxUk?si=aq7gm0LtXs8v0vFDZu Hamnatvorbereitung.de:https://hamnatvorbereitung.de/kuechenmedizinZu unserem Shop:https://medizin-merch.myspreadshop.net/Oder auch über:www.küchenmedizin.de
Alles begann mit einer gehäkelten Mütze, die sie ihm verkaufte. Kerstin verliebt sich Hals über Kopf in Erik - während ihrer akuten Krebserkrankung. Wie aus dem Mützenkauf die große Liebe wurde, wie die beiden mit der besonderen Situation umgehen und was das Leben seitdem mit ihnen macht, erzählt Kerstin im Gespräch mit Lisa Ortgies. Von Katrin Schüßler.
Im vergangenen Jahr sind mehr Kinder und Jugendliche zu ihrem Schutz in Pflegefamilien oder in Wohngruppen gekommen. Sie wohnen für eine Zeit lang nicht mehr zu Hause. Von Matthias Hof.
(c) WDR 2024 Von WDR 5.
4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
Die Silvesterzeit ist für fast alle Tiere der reine Alptraum – für nahezu 20% unserer Hunde ist die Silvesternacht (und auch schon die Tage davor), wenn es überall knallt und böllert, ein alle Jahre wiederkehrendes traumatisches Erlebnis. Doch was tun gegen Todesangst zu Silvester? Dieses Mal ist Madita im Gespräch mit Hundetrainerin Maren Grote und die beiden diskutieren, was wirklich hilft - und ob ein Teelöffel Eierlikör oder warmes Bier vielleicht für manche Hunde die Welt an diesem Abend verändern kann? … Was kann man für seinen Hund tun in dieser Ausnahmesituation und warum man Eierlikör nicht verteufeln sollte, aber auch nicht befürworten muss hört ihr in dieser topaktuellen Folge von 4 Pfoten, 2 Beine und 1.000 Fragen.
Wenn die ersten Weihnachtsmärkte eröffnen, erinnern sich viele an das Jahr 2016: Die Einsatzkräfte in Berlin werden vorerst zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aber dann wird schnell klar, es handelt sich um keinen Unfall, sondern einen Terroranschlag. Dr. Rolf Erbe und Michael Zawada berichten, wie die Berliner Feuerwehr diese dramatische Ausnahmesituation erlebt hat. Sind wir auf Bedrohungslagen wie diese vorbereitet? Wie können wir die Sicherheit – oder Unsicherheit – für die Einsatzkräfte nach einem Terrorakt beurteilen? Diese Folge über die Erfahrungen aus dem Anschlag am Berliner Weihnachtsmarkt (2016) und der Amokfahrt Tauentzienstraße (2022) haben wir bei der 112RESCUE in Dortmund aufgezeichnet.
Der neue im Bunde der deutschen Netzbetreiber 1&1 ist noch nicht auf Höhe der Konkurrenz. Das zeigt auch der aktuelle Netztest von Chip, bei dem 1&1 nur am Rande teilnimmt. Neben o2, Vodafone und der Telekom ist das neue Netz noch deutlich kleiner und derzeit in einer Ausnahmesituation. Das spüren in manchen Fällen die Kunden von 1&1.
Vom Lehrer zum Amokläufer: In Silkes Heimes Thriller "Who's to blame" wird die Autoritätsperson zum Täter. Plötzlich geraten die Schüler in eine Ausnahmesituation und müssen zusammenhalten. Das Werk bietet viel Raum für Interpretation. Heimes, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Vom Lehrer zum Amokläufer: In Silkes Heimes Thriller "Who's to blame" wird die Autoritätsperson zum Täter. Plötzlich geraten die Schüler in eine Ausnahmesituation und müssen zusammenhalten. Das Werk bietet viel Raum für Interpretation. Heimes, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Vom Lehrer zum Amokläufer: In Silkes Heimes Thriller "Who's to blame" wird die Autoritätsperson zum Täter. Plötzlich geraten die Schüler in eine Ausnahmesituation und müssen zusammenhalten. Das Werk bietet viel Raum für Interpretation. Heimes, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Hast Du Deine Vollmachten und Verfügungen rechtssicher gestaltet oder überhaupt erstellt? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Philipp ist im Gespräch mit Justine, ihr Sohn, Sammy Baker, wurde am Wochenende seines 23. Geburtstags in Amsterdam von der niederländischen Polizei erschossen. Sammys Alltag drehte sich um Familie, Freunde, Reisen, persönliches Wachstum, Sport und Ernährung - genau dafür wollte er auch andere begeistern. Auf Instagram hat er sich eine Community aufgebaut, die ihm für Fitness- und Lifecoaching-Content folgt. Justine beschreibt ihren Sohn als charismatisch, intuitiv und sensibel. Die beiden verband immer ein enges Mutter-Sohn-Verhältnis und so hat sie sofort ein schlechtes Gefühl, als Sammy nicht auf ihre Glückwünsche zum Geburtstag reagiert. Sein Geburtstag ist für Sammy jedes Jahr ein großes Ereignis und in diesem Jahr (2020) verbringt er ihn mit Freunden in Amsterdam. Sammys Freunde bestätigen Justine später ihr Bauchgefühl: Die Gruppe war am Vorabend im Coffeeshop, seit dem Konsum sei Sammy wesensverändert gewesen und habe sich von den anderen abgekapselt. Sammy hatte bisher nie psychische Probleme und da die Situation außer Kontrolle zu geraten scheint, fährt Justine ebenfalls nach Amsterdam. Sie möchte ihren Sohn in Sicherheit wissen und nach Hause holen. Sammy sendet immer wieder Standorte in Amsterdam, von denen er sich aber schnell wieder entfernt. Glücklicherweise finden seine Mutter und seine Freunde ihn trotzdem. Sammy wirkt wahnhaft, verhält sich als würde er verfolgt und bedroht. Auch seinen Freunden und Justine traut er nicht, alle Anzeichen sprechen für eine Psychose. Die Polizei wird zur Hilfe gerufen, aber die Situation eskaliert auf unvorhersehbare Weise: Es fallen Schüsse. Justine kann nicht fassen, dass Sammy eben noch lebend vor ihr stand und jetzt tot ist. Die Aufarbeitung des Falls seitens der niederländischen Justiz wirft diverse Fragen auf: Den Umgang der Polizei mit Personen, die sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden. Den Umgang mit Angehörigen. Die Polizei plädiert auf Notwehr. Sammys Familie wirft ihr Verschleierung vor. Sie beauftragen unabhängige Gutachten und widerlegen falsche Darstellungen durch die Medien, als auch durch die Polizei. Unter erheblichen finanziellen und psychischen Belastungen, aber angetrieben von der Hoffnung, zumindest juristisch noch Gerechtigkeit zu erfahren und ein Zeichen gegen strukturelle Polizeigewalt zu setzen, steckt Sammys Familie auch über vier Jahre nach seinem Todestag ihre gesamte Energie in die Aufarbeitung des tatsächlichen Tathergangs. Mehr zum Fall Sammy Baker auf der eigens dafür eingerichteten Website: https://www.justiceforsammy.com Oder auf den Instagram-Kanälen: @sammy_bkr @justiceforsammy_bkr Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram: @philippfleiter Eine „Verbrechen von Nebenan“-Folge zum Fall Sammy Baker findet ihr ab dem 11.11.2024 auf RTL+ und daraufhin überall wo es Podcasts gibt. Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo. Neue Folgen alle 14-Tage montags überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da.
Inklusion hört beim Sterben nicht auf. Jeder Mensch muss im Durchschnitt ein bis zwei Begräbnisse* in seinem Leben organisieren - unabhängig von seiner Herkunft, sexuellen Orientierung oder Behinderung. Fakt ist, dass jeder im gleichen Maße gefordert ist und sich bei einem Todesfall in einer Ausnahmesituation befindet. Für gehörlose Menschen ist ein Beratungstermin mit zusätzlichen emotionalen Druck verbunden, da die Anwesenheit eines Dolmetschers notwendig ist, um die sprachliche Barriere zu überwinden. Hier setzt die Bestattung Himmelblau an und auch digitale Barrierefreiheit ist ein wichtiges Thema. Über die inklusiven Angebote der Bestattung Himmelblau und generelles zum Thema Bestattung spricht Geschäftsführer Alexander Hovorka.
"Du hast zwei Leben" Die größte Erkenntnis von Christin Haenschke ( 57) aus Hamburg: "Du hast zwei Leben. Das zweite beginnt, wenn Du realisierst: Du hast nur eines.“ Sie teilt in unserem Podcast ihre Freude an den kleinen Momenten und wodurch sie Vertrauen ins Leben gewonnen hat: „Eine tiefe Dankbarkeit und Demut stärken mich seit meiner Brustkrebserkrankung 2021. Die plötzliche Ausnahmesituation und die damit verbundene intensive Therapie anzunehmen, waren herausfordernd für mich. Durch die Liebe von Familie und Freunden, den engen und liebevollen Kontakt zu meinen KollegInnen, das Wertschätzen und Genießen kleiner Gesten und schöner Momente und durch viel Zeit in der Natur war ich in Kontakt mit puren Energiequellen. Als Französin im Herzen, dabei im Weserbergland aufgewachsen, liebe ich seit meiner Kindheit das Dorfleben und Frankreich, besonders Paris. In diesem spannend schönen Spagat habe ich viele kreative Talente entwickeln dürfen, die mich stärken und nähren und die besonders in dem gesundheitlichen Abenteuerjahr sehr kostbar waren. Heute spüre ich voller Vertrauen das Wunder des Lebens, die Kraft der Selbstheilung und wie magisch die Natur für uns sein möchte, wenn wir innehalten und sie genießen. Ich bin sehr dankbar, meine Erfahrungen und die damit verbundenen Momente, Gefühle und Erfahrungen teilen zu dürfen. Es wäre wunderbar, wenn meine Geschichte in unsicheren Augenblicken Kraft schenken, ermutigen und inspirieren würde."
Es ist ein Schmerz, der einen nicht schlafen lässt und der Jahre dauern kann: Der Schmerz, wenn wir einen geliebten Menschen verlieren. Die meisten von uns haben schon ihren Lieblingsopa oder vielleicht sogar einen engen Freund verloren. Claudia Kamieth wollte im Blue Moon heute Abend von euch wissen, wie ihr mit Trauer umgeht. Wen habt ihr verloren? Wie erinnert ihr euch an diese Person? Hilft es euch, zum Friedhof zu gehen oder feiert ihr jedes Jahr den Geburtstag? Habt ihr Menschen schon langsam verabschieden müssen oder kam der Tod plötzlich und unerwartet? Als Gast hat sich Claudia jemanden eingeladen, für den Trauer und der Umgang damit Berufsalltag sind: Eric Wrede. Er ist Bestatter und Trauerredner, Er hat von seinen Erfahrungen erzählt und uns auch Hilfestellungen gegeben, wie wir mit Menschen umgehen können, die gerade eine wichtige Person in ihrem Leben verloren haben. Solltet ihr gerade in einer Ausnahmesituation sein oder habt das Gefühl, dass ihr die Trauer nicht alleine bewältigen könnt, dann haben wir euch Ansprechpartner:innen auf fritz.de/hilfe zusammengestellt.
Weite Teile Niederösterreichs standen kürzlich unter Wasser. Auch meine Familie war zum Teil davon betroffen. Es war eine Ausnahmesituation für alle Beteiligten. Heute gehts darum wie Routinen dabei geholfen haben und wie man "ein Schritt nach dem anderen " auch bei Ordnungsprojekten anwenden kann.
In dieser Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich“ treffen wir auf Katharina Klump, Geschäftsführerin des Landhotel Voshövel – einem 4*superior Wellnesshotel am Niederrhein, das in sechster Generation familiengeführt wird und mit einer besonderen Mischung aus Tradition, Innovation und Herzlichkeit begeistert. Katharina führt das Hotel gemeinsam mit ihrem Bruder und erzählt von ihrer gemeinsamen Vision: Einen Ort zu schaffen, der weit mehr ist als nur ein Hotel. Einen Ort, an dem Menschen entschleunigen, neue Energie tanken und Urlaub wie bei Freunden erleben können. Doch wie gelingt es, ein so traditionsreiches Unternehmen mit frischem Wind und neuen Ideen in die Zukunft zu führen? Sie betont die Bedeutung des Miteinanders, sowohl im Team als auch in der Familie. Sie spricht offen über die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit mit Geschwistern: Wie findet man die richtige Balance zwischen gemeinsamen Zielen und individuellen Stärken? Wie schafft man es, Konflikte konstruktiv zu lösen und dabei das familiäre Band zu wahren? Und wie wichtig ist es, sich auch mal auszusprechen und Dampf abzulassen, wenn die Emotionen hochkochen? Das Landhotel Voshövel zeichnet sich durch innovative Angebote aus, die weit über das klassische Wellnesserlebnis hinausgehen. Sie berichtet von der hauseigenen Biobäckerei mit Brotbackkursen für Gäste, dem vielfältigen Fahrradmenü für aktive Erholungssuchende und einem außergewöhnlichen Spa-Bereich, der für jeden Geschmack etwas zu bieten hat – vom Saunagenuss bis zum entspannten Filmnachmittag im Bademantel. Besonders beeindruckend ist Ihr Engagement für das Team. Sie erzählt von der Einführung eines Vier-Tage-Modells in der Küche, flexiblen Arbeitszeitmodellen und der großen Bedeutung von Wertschätzung und Vertrauen im Umgang mit den Mitarbeitern. Katharina berichtet auch von der herausfordernden Zeit während der Corona-Pandemie: Wie bleibt man positiv und motiviert, wenn die Zukunft so unsicher erscheint? Wie gelingt es, ein Team zusammenzuhalten und gemeinsam durch eine Krise zu gehen? Und welche Chancen können sich aus einer solchen Ausnahmesituation ergeben? Diese Folge inspiriert durch die Geschichte einer engagierten Unternehmerin, die zeigt, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können und wie wichtig ein starkes Team und ein wertschätzendes Miteinander für den Erfolg sind. Ein gelebter Beweis: Mit Herzblut, Kreativität und dem Mut, neue Wege zu gehen, lässt sich ein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen und ein Ort schaffen, an dem sich Menschen wohlfühlen und gerne wiederkehren. Katharina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharina-klump-540319303/ https://www.landhotel.de
Immer wieder liest man in den Medien von Polizeigewalt. Oft sind die Opfer psychisch erkrankt oder befinden sich in einer psychischen Ausnahmesituation. Aber woher kommt die gesellschaftliche Angst vor psychisch kranken Menschen? Von MS-Admin_AP587.
Geröll und Schlamm haben auch dem Friedhof schwer zugesetzt. Sterbliche Überreste wurden an die Oberfläche gebracht und in den Brienzersee gespült. Eine weitere Ausnahmesituation nach der Unwetterkatastrophe von letzter Woche. Weiter in der Sendung: * Die Schulen im Kanton Freiburg wollen im neuen Schuljahr ihre Schülerinnen und Schüler auf Mobbing sensibilisieren. Zum Beispiel mit Theaterstücken und Projektwochen. * Biel: Das rot-grüne Bündnis «Bienne Solidaire» will seine Mehrheit im Gemeinderat verteidigen.
Stell dir vor du willst Menschen in einer Ausnahmesituation helfen, aber niemand versteht dich. Das kann schon passieren, wenn das Technische Hilfswerk (THW) Helfer ins Ausland schickt. Gerade bei der Katastrophenhilfe im Ausland treten neben der gefährlichen Lage selbst noch andere Herausforderungen auf, auf die man gut vorbereitet sein sollte. Deshalb erklärt uns Jens Olaf Sandmann, Leiter des THW Ausbildungszentrums Neuhausen, was es bei Einsätzen im Ausland und bei der Ausbildung dafür zu beachten gilt.
Auch wenn ständig Neues in Berlin zu passieren scheint: zu einem großen Teil profitiert die Stadt noch immer von dem, was war. Zur Mauerzeit, dieses eingekapselte West-Berlin, die Demos, Hausbesetzungen, diese ganz eigene Szene. Nach dem Mauerfall: die Clubs, die Partys, die Ausnahmesituation. Mitverantwortlich für das, was den Mythos Berlin ausmacht, ist Britt Kanja, Jahrgang 1950, ehemalige Tänzerin, Party-Veranstalterin, Fashionista, Avantgardista, Insta-Influencerin. Zahllose spektakuläre Erinnerungen gehen auf Britt Kanjas Party-Nächte im legendären „90 Grad“ zurück, Britney Spears, George Clooney, um hier mal ein bißchen name-dropping zu betreiben. Sie selbst sieht exakt so aus, wie noch vor 40 Jahren, sagen die, die sie kennen: eine elfenhafte, alterslose Person, die immer elegant und extravagant gekleidet ist. Und die jetzt so großzügig ist, uns durch die Jahrzehnte ihres Lebens zu führen. Playlist UB 40 - Food for Thought Faithless - God is a DJ The Edwin Hawkins Singers - Oh Happy Day Aretha Franklin - Son of a Preacher Man Zager & Evans - In the Year 2525 Velvet Underground/Nico - I'll be your Mirror The Pretenders - State of Independence The B 52's - Love Shack USA for Africa - We are the World
Auch wenn ständig Neues in Berlin zu passieren scheint: zu einem großen Teil profitiert die Stadt noch immer von dem, was war. Zur Mauerzeit, dieses eingekapselte West-Berlin, die Demos, Hausbesetzungen, diese ganz eigene Szene. Nach dem Mauerfall: die Clubs, die Partys, die Ausnahmesituation. Mitverantwortlich für das, was den Mythos Berlin ausmacht, ist Britt Kanja, Jahrgang 1950, ehemalige Tänzerin, Party-Veranstalterin, Fashionista, Avantgardista, Insta-Influencerin. Zahllose spektakuläre Erinnerungen gehen auf Britt Kanjas Party-Nächte im legendären „90 Grad“ zurück, Britney Spears, George Clooney, um hier mal ein bißchen name-dropping zu betreiben. Sie selbst sieht exakt so aus, wie noch vor 40 Jahren, sagen die, die sie kennen: eine elfenhafte, alterslose Person, die immer elegant und extravagant gekleidet ist. Und die jetzt so großzügig ist, uns durch die Jahrzehnte ihres Lebens zu führen. Playlist UB 40 - Food for Thought Faithless - God is a DJ The Edwin Hawkins Singers - Oh Happy Day Aretha Franklin - Son of a Preacher Man Zager & Evans - In the Year 2525 Velvet Underground/Nico - I'll be your Mirror The Pretenders - State of Independence The B 52's - Love Shack USA for Africa - We are the World
Nachts mit offenem Fenster schlafen, abends gemütlich auf dem Balkon oder der Terrasse sitzen - das geht nicht überall im Südwesten gut. Denn speziell am Oberrhein wird man dabei sehr schnell von Stechmücken geradezu "gefressen". Ist es tatsächlich schlimmer als sonst oder kommt einem das nur so vor? "Wir haben definitiv aktuell eine Ausnahmesituation", sagt Dirk Reichle von der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS). Schuld sind demnach die andauernden Niederschläge in der Region seit November. Warum das die Schnaken- und Mückenbekämpfung so schwierig macht und wie man sich im eigenen Garten etwas besser schützen kann, erklärt Reichle im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
"Kriegsberichterstatterin" möchte sie sich nicht nennen. Nicht der Krieg interessiert Katrin Eigendorf, sondern das Leid der Menschen in einer Ausnahmesituation. "Die Vorstellung, etwas zu erleiden, ohne dass es einer wahrnimmt, ist schrecklich", sagt Katrin Eigendorf. Daher spürt sie die Verpflichtung, zu berichten. Und sie will dabei auf jeden Fall in Verbindung treten mit den Menschen. Das Credo, wonach guter Journalismus nur mit professioneller Distanz möglich sei, teilt sie nicht. Für ihre Berichte aus der Ukraine, aus Afghanistan und dem Nahen Osten ist Katrin Eigendorf vielfach ausgezeichnet worden. Für ihren Sender, das ZDF, ist sie mittlerweile als "Internationale Sonderkorrespondentin" unterwegs. Bei FREIHEIT DELUXE lernen wir Katrin Eigendorf sehr persönlich kennen. Im Gespräch mit Jagoda Marinic erzählt sie, wie sie sich ihrem verstorbenen Sohn bis heute nahe und verbunden fühlen kann und wo sie nach seinem Tod Antworten gefunden hat auf ihre Fragen. Sie schildert, wie die Idee von der Verbundenheit aller Menschen auch ihre Arbeit als Journalistin prägt. Und sie erkundet gemeinsam mit Jagoda Marinic, was Menschsein eigentlich bedeutet. Ganz nebenbei lernen wir Snoopy kennen, den Familienhund von Katrin Eigendorf, der sie ins Studio begleitet hat. Hier hört ihr, wen Katrin ins Studio mitgebracht hat (3:20) warum Freiheit nicht mit dem Ego verbunden werden sollte und Menschen Herdentiere sind (4:35) wie der Tod ihres Sohns bei Katrin einen Wachstumsschub ausgelöst hat (8'30) und wo sie in dieser Zeit Antworten auf ihre Fragen bekommen hat warum Katrin zu keiner Gruppe gehören möchte (19:40) was passiert, wenn sich unsere Sinne nur noch auf Netflix und Pizzaservice konzentrieren (27:15) wie Katrin in Krisensituationen mit Angst und großen Gefühlen umgeht (42:35) und was sie vom „Credo der totalen Distanz“ hält (43:45) warum Katrin sich nicht als Kriegsberichterstatterin versteht (46:15) was ein Friedensschluss mit Russland für die Ukraine bedeuten würde (49:30) und warum viele das nicht hören wollen warum im Moment keine klare Perspektive für die Ukraine zu erkennen ist (1:03:39) warum Katrin sich verpflichtet fühlt, leidenden Menschen eine Stimme zu geben (1:10:15) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Carla Reitter, Christoph Scheffer
Es ist eine der größten Gefahren für die moderne Gesellschaft und eine potenzielle Mammutaufgabe für Einsatzkräfte – ein Blackout. Ohne Strom gibt es nach kurzer Zeit kein Internet, keine Telekommunikation, kein fließendes Wasser in der Wohnung und letztendlich auch keine Versorgung und Infrastruktur mehr. Ein Blackout ist eben mehr als ein reiner Stromausfall. „Entscheidend ist, dass das Stromnetz lange und flächendeckend in mehreren Ländern zusammenbricht und keine Hilfe von außen möglich ist“, sagt Herbert Saurugg, Blackout-Experte und Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge, in dieser Folge. Doch wie wahrscheinlich ist ein flächendeckender Stromausfall und was passiert in dieser Zeit? Wie verhält sich die Bevölkerung in dieser Ausnahmesituation und welche Aufgaben und Möglichkeiten hat die Feuerwehr? Diese Szenarien beleuchtet Herbert Saurugg in einer Doppelfolge.
Ein Mittwoch im Jahr 2014. Auf der A7 bei Walsrode sorgt eine Baustelle regelmäßig für Staus und damit auch für Unfälle. Doch an diesem Mittwoch kommt es besonders schlimm: Es ereignen sich drei schwere Unfälle kurz hintereinander. Eine junge Mutter stirbt - vier weitere Personen werden schwer verletzt. Mehr als 100 Feuerwehrleute aus den Freiwilligen Feuerwehren Walsrode, Krelingen, Bad Fallingbostel, Hodenhagen, Schwarmstedt, der Wedemark und Verden sind den Tag über im Einsatz. Die Kräfte geben dem Tag einen Namen: "Schwarzer Mittwoch". Obwohl dieser Tag schon zehn Jahre zurückliegt, ist er nicht vergessen. Jens Führer von der Feuerwehr Walsrode ist einer der ersten Einsatzkräfte vor Ort. Machen Sie mit bei der "Mein Einsatz" Umfrage. Wir möchten noch besser werden und deswegen gibt es jetzt die "Mein Einsatz" Umfrage. Beantworten Sie kurz die Fragen und teilen Sie uns Ihre Wünsche zum Podcast mit. Vielen Dank, dass Sie mitmachen. https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Feuerwehrpodcast-Mein-Einsatz-Ihre-Meinung,umfragemeineinsatz100.html Wie arbeiten Feuerwehren? Welche Momente bleiben Feuerwehrfrauen- und männern bei ihren Einsätzen besonders im Gedächtnis? Davon handelt der Podcast "Mein Einsatz" von NDR Niedersachsen und der Walsroder Zeitung. Die beiden Hosts Torben Hildebrandt, NDR Reporter, und Märit Heuer, Redakteurin der Walsroder Zeitung und selbst Feuerwehrfrau, empfangen alle zwei Wochen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Erzählen Sie uns von Ihrem spannenden Einsatz: Bewerbungen über meineinsatz@ndr.de. Alle Folgen zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-einsatz-der-feuerwehr-podcast-von-ndr-niedersachsen/12859235/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast5774.html Podcast-Tipp: "Feuer und Flamme": Die Feuerwehrleute aus Bochum erzählen von Krisensituationen und rettenden Brandschutztipps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-2-feuer-und-flamme-der-podcast/96496014/
Es sollte ein erholsames Wochenende in einem gemütlichen Strandhotel im westafrikanischen Benin werden. Aber was dann geschah, war alles andere als erholsam. Dr. Frauke Fischer, Biodiversitätsexpertin und Co-Moderatorin des von Weltwach produzierten „Tierisch!“-Podcasts, beschreibt die Ausnahmesituation als „deutsche Katastrophenenklave“. Welche Katastrophen sie heimsuchten, erfahrt ihr in dieser Folge der Reiseflops.Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Hochwasser hat in Niedersachsen viele Regionen heimgesucht. Auch die Gemeinde Lilienthal (Landkreis Osterholz) hat gegen das Wasser gekämpft - viele Helfer sind noch immer im Einsatz. In der siebten Folge von "Mein Einsatz" ist Andreas Hensel von der Feuerwehr Lilienthal zu Gast. Er erzählt von der Deichverteidigung und vom großen Aufräumen. Wie arbeiten Feuerwehren? Welche Momente bleiben Feuerwehrfrauen- und männern bei ihren Einsätzen besonders im Gedächtnis? Davon handelt der neue Podcast "Mein Einsatz" von NDR Niedersachsen und der Walsroder Zeitung. Die beiden Hosts Torben Hildebrandt, NDR Reporter, und Märit Heuer, Redakteurin der Walsroder Zeitung und selbst Feuerwehrfrau, empfangen alle zwei Wochen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Bewerbungen über meineinsatz@ndr.de. Alle Folgen zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-einsatz-der-feuerwehr-podcast-von-ndr-niedersachsen/12859235/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast5774.html Podcast-Tipp: "Cut - das Silvester, das uns verfolgt" https://1.ard.de/CUT?p=pp
anredo und BastiMasti waren wieder gemeinsam im Urlaub und erleben einen turbulenten Schweiz-Trip mit unerwarteten Problemen und skurrilen Abenteuern auf der Alpaka-Farm. Von Klo-Krisen über einen Knoblauchpfeffer-Skandal bis hin zur peinlichen Silvester-Sekt-Blamage. In dieser Folge berichten anredo und BastiMasti von ihrem Urlaub in der Schweiz. Nach dem famosen Mallorca-Flop kann das nur besser werden, oder? Die malerische Landschaft in den Bergen ist auf jeden Fall schon mal atemberaubend. Trotzdem gibt es einige Stolpersteine. Insbesondere anredos gesundheitliche Probleme dominieren den Urlaub. Die beiden ABFs verbringen ihre Zeit auf einer Alpaka-Farm. Dort lernen sie den Hund Lackri kennen und lieben. In einer besonders pikanten Ausgabe von Sternchen TV gibt es ein Update von Bastis Rauchgewohnheiten, die sich selbstverständlich in einer absoluten Ausnahmesituation befinden. Es geht auch um anredos Top-Gewürzmischung von Action, die er überall mitnimmt (wirklich überall) und seine Erfahrungen mit Kohletabletten. anredo erzählt von seinen nächtlichen Toilettenabenteuern und seinem gesundheitlichen Zustand, der eine erholsame Nacht verhindert, während BastiMasti entspannt einen Podcast mit Franz Josef Wagner hört. Im sogenannten Schickimicki-Restaurant lästern sie anschließend lautstark über die anderen Gäste. Dabei kommt es zu einem Skandal mit einem peinlichen Mitbringsel von anredo. Dann thematisieren sie ihren Ausflug zum Pilatus-Berg und das leckere Käsefondue. Nicht vegan, aber Laktose-Tabletten regeln. Schließlich wird von der stressigen Einkaufssituation und dem Super-Toy-Race mit der hoffnungslosen Suche nach einer Flasche Sekt berichtet. Zum großen Finale steht schließlich noch die Problemjugendlichen-Therapie aus: Eine Wanderung mit den Alpakas. Doch neben allerlei kuriosen Interaktionen mit den Tieren, driftet der Spaziergang dank Basti in politische Diskussionen und unfassbar ulkige Gespräche mit den Gastgebern. Die eigentliche Silvesterfeier wird da zur Nebensache. Herzlichst,Euer anredo und BastiMasti
Eine Schwangerschaft ist immer eine Ausnahmesituation. Da sind viele Unsicherheiten: Was kommt auf die werdenden Eltern zu? Welche Veränderungen passieren mit einer werdenden Mutter? Wenn es dann Zwillinge werden, kommen noch einige Verunsicherungen dazu. Darüber hat eine gebürtige Grazerin ihren ersten Roman "Fremdlinge" geschrieben. Anna Katharina Laggner hat mit Barbara Echsel-Kronjäger über das Entstehen der Zwillinge und des Buches gesprochen.
Moritz und Till haben es wahr gemacht: Hier kommt sie, die 360-Grad-Zugfolge. Auf dem Weg von München nach Berlin klären die beiden die wohl wichtigste Frage: Wie kriegt man den Kreuzberg-Flavour in ein Dorf bzw. wie sieht das perfekte Dorf aus und wo treffen wir uns zum Afterhour-Eier-braten? Und denkt dran: Bleibt neugierig und probiert immer alles aus, worauf ihr Lust habt. Wenn's nichts ist, dann ist es nichts. Aber im besten Fall gewinnt ihr ein neues Hobby oder einen Freund fürs Leben. Released by rbb media.
Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der NordicSecur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt. Folge 19: "De duppelte Jackie" Einem Schockanruf sind schon die klügsten Menschen aufgesessen, so die beruhigenden Worte der Polizei Evelyn gegenüber, die bereits an ihrem gesunden Menschenverstand zweifelt. Doch obwohl Evelyn und ihre Tochter Jackie sich in dieser Ausnahmesituation nahezu vorbildlich verhalten und richtig handeln, bringen augenscheinlich handfeste Beweise ausgerechnet Jackie in ernsthafte Bedrängnis. Mitwirkende: Sandra Keck: Jackie Theeßen und Mandy Karsulke Konstantin Graudus: Lorenz Jungbluth, Büroleiter Birgit Bockmann: Evelyn Theeßen, Jackies Mutter Dirk Böhling: Hanno Kleindienst Produktion: Radio Bremen und NDR 2023
Tolzmann, Janwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Heute vor drei Jahren ging der Lockdown los und die ersten Schulen mussten wegen der Corona-Pandemie schließen. Homeschooling und Wechselunterricht – mit dieser Ausnahmesituation waren Schüler*innen oft auf sich allein gestellt. Wie geht es ihnen drei Jahre später damit?
In Deutschland und der EU haben im vergangenen Jahr besonders viele Menschen Schutz gesucht. Wie gehen wir damit um?
Paulas heutige Gästin bringt eine Lovescamming-Geschichte der anderen Art mit. Lisa lernt über eine Datingplattform einen 29-jährigen Ingenieur aus Uganda kennen, tauscht mit ihm Nummern aus und verabredet sich. Nach mehreren Treffen im realen Leben erhält ihr Date jedoch die erschütternde Nachricht, dass sein Bruder verstorben sei. In dieser emotionalen Ausnahmesituation gibt Lisa ihm schließlich Geld, bis sie realisiert, dass sie einem dilettantischen Liebesbetrüger zum Opfer gefallen ist. Ob sie ihr Geld jemals wieder bekommen hat und wie ihr Datingleben inzwischen läuft, erzählt sie Paula in dieser Folge mit ganz viel Humor. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/PaulaKommt
Heute ist Heiligabend, an dem in Deutschland traditionell Weihnachten gefeiert wird. Leider können nicht alle Menschen gemütlich mit ihrer Familie zu Hause sitzen. So widmen wir diese Episode der aktuellen Lage in der Ukraine, die noch immer massiv von Russland angegriffen wird und in der es aktuell vielerorts keinen Strom und keine Heizung gibt. Wir haben viele Nachrichten von Hörer*innen aus der Ukraine bekommen. Einige davon hören wir uns in dieser Episode gemeinsam an. Transkript und Vokabelhilfe Transkript Öffnen im Transcript Player Download als HTML Download als PDF Vokabeln Download als Textdatei Download mit Semikolon-Trennung (für Vokabel-Apps) Vokabelhilfe Download als Video Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Unsere Hausmitteilung: Events in Mexiko und Kalifornien Im Januar 2023 gibt es Meetups und Podcast-Events mit uns in Mexiko (Cholula, Xalapa, Veracruz und Mexiko-Stadt) und Kalifornien (San Francisco). Hier könnt ihr euch anmelden: easygerman.org/meetups Thema der Woche: Die Lage in der Ukraine Wo könnt ihr euch engagieren und spenden? Easy German x The Global Experience e.V. Gemeinsam mit einer deutschen NGO, die Cari mitgegründet hat, organisieren wir aktuell kostenlosen Deutschunterricht und Conversation Classes für ukrainische Geflüchtete in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Mit euren Spenden finanzieren wir Bücher für die Teilnehmerinnen und bezahlen eine junge ukrainische Deutschlehrerin, die selbst geflüchtet ist. Andere Deutschlehrerinnen und fortgeschrittene Lerner unterstützen das Projekt ehrenamtlich. Berlin Arrival Support Diese Organisation hilft Ukrainer*innen, die in Berlin ankommen. **Man kann sich hier persönlich engagieren und als Freiwillige*r arbeiten** oder aber auch mit Sach- und Geldspenden unterstützen. YOUkraine Über diese Organisation haben wir in der Episode 312 mit Jesse Alexander berichtet. Es ist eine Organisation von Ukrainer*innen und Österreichern, die aus Wien Hilfe für die Ukraine organisiert. Aktuell sammeln sie Spenden, um Stromgeneratoren für die Ukraine zu kaufen. Ukraine Hilfe Berlin e.V. Die Ukraine-Hilfe Berlin ist eine gemeinnützige, humanitäre Hilfsorganisation, in der sich Ukrainer*innen sowie Menschen aus der ganzen Welt schon seit 2014 engagieren. Unterstützt werden vor allem medizinische und pflegende Einrichtungen wie Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Altersheime und Kinderheime in der Ukraine, aber auch Rettungskräfte, Kinder, Jugendliche und alte Menschen sowie Kriegsopfer und ihre Angehörigen. Future for Ukraine Die Gruppe von jungen ukrainischen Frauen hat sich kurz nach Kriegsbeginn in Warschau gegründet. Sie unterstützen vor allem Kinder in Notsituationen, Verwundete, die medizinische Hilfe benötigen und organisiert zivile und medizinische Hilfsgüter für die Frontgebiete sowie Binnenvertriebene in der Ukraine. Man kann auch direkt für bestimmte Fälle bzw. Personen spenden, die Projekte werden dort beschrieben. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Heiligabend: 24. Dezember, der Tag vor dem ersten Weihnachtstag, auch "Weihnachtsabend" genannt die Bescherung: weihnachtlicher Brauch, bei dem an Weihnachten Geschenke ausgetauscht werden auf Hochtouren laufen: mit maximaler Leistung laufen, sehr intensiv gemacht werden die Ausnahmesituation: außergewöhnliche, unübliche Situation der Stromausfall: Unterbrechung der Versorgung mit elektrischer Energie das Verhör: richterliche oder polizeiliche Befragung einer Person zu einem möglichen Verbrechen das Energiesystem: umfasst alle Anlagen oder Systeme, die Energie speichern, umwandeln und übertragen der Neuanfang: noch einmal von vorne beginnen und alles Vorherige hinter sich lassen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die Frage, mit der René diese Folge beginnt, ist für viele nicht ohne inneren Widerstand zu beantworten. Denn oft richten wir unseren Blick eher auf unsere Makel, als auf das, was toll an uns ist: Woher kommt das? Darüber spricht René mit der Coachin und Buchautorin Sarah Desai. Ein ehrliches Gespräch über die eigenen Unsicherheiten und die Frage, ob wir uns überhaupt wagen dürfen, uns selbst gut zu finden. Außerdem: ❃ Was Selbstwert, Selbstliebe und Selbstvertrauen ausmacht ❃ Wie wir unsere Komfortzone verlassen, ohne wichtige Grenzen zu ignorieren ❃ Angeleitete Übungen, um unseren Selbstwert zu entdecken ☞ Hör-Empfehlung: Im NDR Hamburg Podcast “Ich krieg die Krise!” will die Journalistin und Mutter Lisa Hentschel herausfinden, wie die Hamburger:innen mit der aktuellen Ausnahmesituation umgehen. Außerdem: Hilfreiche Expert:innentipps und das gute Gefühl, mit all dem nicht alleine zu sein. Hör hier rein: http://ndr.de/ikdk ☞ Mehr zu Sarah Desai, ihrem Podcast ‘The Mindful Sessions' und ihrem neuen Buch ‘Du bist mehr als genug - Erkenne und nutze deinen Selbstwert' findest du [hier](https://sarahdesai.de/linktree/). Foto der heutigen Folge: Lilika Strezoska. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302
Seit mehr als neun Monaten herrscht in der Ukraine Krieg. Die russische Invasion hat nicht nur zahlreiche Menschenleben gefordert und ganz Europa in eine Energiekrise getrieben – sie belastet vor allem jene Menschen, die in der Ukraine leben und – lieben. Welche Rolle spielt Liebe im Krieg? Wie viel Raum gibt es in einer solchen Ausnahmesituation für Beziehung und Familie? Wir sprechen mit unserer Korrespondentin Daniela Prugger über Soldaten an der Front, die seit Monaten von Partnerinnen und Familien getrennt sind. Wir fragen nach, ob es Hochzeiten im Krieg gibt und warum der "schönste Tag im Leben" aktuell eine ganz andere Art der Sicherheit und Stabilität bedeutet. Und wir sprechen mit Natalia und Dmytro, die aufgrund des Krieges sieben Monate getrennt voneinander waren und seit kurzem wieder vereint in Österreich leben.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Im August wurde der 16-jährige Mouhamed Dramé bei einem Polizeieinsatz getötet. Eine Gefahr für andere war er allerdings zunächst nicht: Er saß nur da und hielt sich sich ein Messer gegen seinen Bauch. Der junge Geflüchtete befand sich offenbar in einer psychischen Ausnahmesituation. Der Einsatzleiter der Polizei gab den Befehl, Pfefferspray gegen ihn einzusetzen, dadurch eskalierte die Situation. Der Tod von Mouhamed Dramé ist leider kein Einzelfall: Zu oft sterben psychisch kranke Menschen bei Polizeieinsätzen. Das ergibt eine SZ-Recherche, an der unter anderem Lena Kampf und Nadja Tausche aus dem Investigativteam beteiligt waren. Im Podcast erzählen sie von ihrer Recherche und erklären, was sich ändern müsste. Die ganze Investigativrecherche können Sie unter diesem Link lesen: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/polizei-psychose-tod-dortmund-amsterdam-e311083/ Wir schenken ihnen Lesezeit:** Wenn Sie jetzt ein Jahresabo für 2023 abschließen, lesen Sie bis Ende des Jahres umsonst. Und mit einem SZ-Abo können Sie nicht nur alle Artikel auf SZ.de lesen, sondern auch unsere Podcast-Serien hören, wie zum Beispiel die Mafiaprinzessin oder die Kunst zu stehlen. Sie finden das Angebot unter: **sz.de/lesezeit-podcast
Europa hat in den letzten Jahrzehnten in einer historischen Ausnahmesituation gelebt - Wohlstand, Frieden, Stabilität. Und jetzt? Krisen an allen Ecken und Enden. Auch der letzte Stabilitätsanker - die Queen - ist nun von uns gegangen. Der Ausweg: qualitatives statt quantitatives Wachstum. Was das mit guter Pizza und dicken Hotelhandtüchern zu tun hat, wissen Jürgen Becker und Didi Jünemann. Von Becker / Jünemann.