Podcasts about csu chef markus s

  • 60PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about csu chef markus s

Latest podcast episodes about csu chef markus s

WDR 5 Satire am Morgen
Schrägstrich: Mütterrente verrenten!

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 2:56


Im Koalitionsvertrag haben sich SPD und Union auf die Mütterrente 3 geeinigt – ein Herzensanliegen von CSU-Chef Markus Söder. Fritz Eckenga widmet der Reform seinen satirischen Schrägstrich. Von WDR5.

Table Today
Kann Schwarz-Rot nicht mit Geld umgehen, Herr Frei?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 25:38


Trotz Rekord-Steuereinnahmen klafft eine massive Lücke in der Finanzplanung. Die schwarz-rote Koalition muss bis 2029 deutlich mehr Milliarden Euro einsparen als ursprünglich kalkuliert. Kanzleramtschef Thorsten Frei schließt Steuererhöhungen im Gespräch mit Sara Sievert kategorisch aus: "Steuererhöhungen sind mit Sicherheit nicht sinnvoll. Zum einen ist es kaum erklärbar, dass wir die Verschuldung in diesem Maße erhöhen und dann zum anderen von den Menschen auch noch zusätzliche Steuern erwarten." Die Regierung setzt stattdessen auf Ausgabenkürzungen und Strukturreformen – eine Mammutaufgabe für den Herbst.[13:34]Die Koalition diskutier über Kürzungen beim Bürgergeld. CSU-Chef Markus Söder sorgt dabei für zusätzliche Unruhe und geht über den Koalitionsvertrag hinaus – er will auch bereits in Deutschland lebende ukrainische Geflüchtete aus dem System nehmen. Die Zahlen zeigen jedoch: Das Einsparpotenzial ist grundsätzlich begrenzt. Nur etwa 14.000 Menschen verweigerten 2023 Jobangebote, während über 820.000 Beschäftigte ihr niedriges Gehalt mit Bürgergeld aufstocken müssen.[01:40]Heute beginnt die finale Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen der Vereinten Nationen. Seit 2022 ringen über 170 Staaten um einen rechtsverbindlichen Vertrag zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung. Nicolas Heronymus vom ESG-Table berichtet, dass der Konflikt zwischen ambitionierten Ländern wie Deutschland und Panama auf der einen und Staaten mit starker Fossilindustrie wie Saudi-Arabien auf der anderen Seite verläuft. Scheitern die Verhandlungen, bleiben weltweit unterschiedliche Standards – trotz einer prognostizierten Verdreifachung des Plastikmülls bis 2060.[07:41]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Söder will Bürgergeld für Ukraine-Flüchtlinge abschaffen

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 3:46


CSU-Chef Markus Söder will, dass Geflüchtete aus der Ukraine kein Bürgergeld mehr bekommen, unabhängig davon seit wann sie in Deutschland sind. Dann würden Ukrainer wie andere Geflüchtete behandelt. Die Hintergründe.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Kritik an Söder-Vorstoß zu Bürgergeld für Ukrainer

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 1:33


Laut Koaltionsvertrag sollten eigentlich nur neu ankommende ukrainische Geflüchtete kein Bürgergeld mehr bekommen. CSU-Chef Markus Söder will das aber auf alle Ukraine-Flüchtlinge ausweiten. Kritik kommt aus der SPD.

Aktuelle Interviews
Herbert Brücker über Bürgergeld für Ukrainer*Innen

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 6:10


Der Migrationsforscher am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg, Herbert Brücker, kritisiert den Vorschlag von CSU-Chef Markus Söder, ukrainischen Flüchtlingen das Bürgergeld zu entziehen. "Das ist ein Schnellschuss, der nicht zum Ziel führen wird", sagte Brücker.

Der Tag - Deutschlandfunk
Bürgergelddebatte - Warum Kürzungen bei Ukrainern wenig bringen

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 28:03


CSU-Chef Markus Söder will allen ukrainischen Geflüchteten das Bürgergeld streichen. Doch spart das wirklich Milliarden? Unser Experte ist skeptisch – und erklärt, was stattdessen sinnvoll wäre. Außerdem: Beirut fünf Jahre nach der Explosion (16:00). Stephanie Rohde

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Bürgergelddebatte - Warum Kürzungen bei Ukrainern wenig bringen

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 28:03


CSU-Chef Markus Söder will allen ukrainischen Geflüchteten das Bürgergeld streichen. Doch spart das wirklich Milliarden? Unser Experte ist skeptisch – und erklärt, was stattdessen sinnvoll wäre. Außerdem: Beirut fünf Jahre nach der Explosion (16:00). Stephanie Rohde

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Wie stabil ist unsere Demokratie?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 65:52


“Die letzte Patrone der Demokratie” sei die aktuelle Regierung, so Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder. Vor dem Start der Koalition, wohlgemerkt! Danach kam: Ein historisches Schuldenpaket, eine Bundeskanzlerwahl erst im zweiten Durchgang, keine Stromsteuer-Senken - und ganz aktuell: eine misslungene Wahl dreier Richter für das Bundesverfassungsgericht. Wie erfolgreich ist diese Regierung tatsächlich nach den ersten 81 Tagen im Amt? Wie wirken sich die hektischen innen- wie außenpolitischen Debatten auf den politischen Alltag aus - und wie steht es wirklich um Durchschlagskraft der Demokratie? Der Apofika-Presseklub mit Ronen Steinke (SZ), Dagmar Rosenfeld (The Pioneer) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Handelsblatt Morning Briefing
Personal-Poker: CDU überrascht bei Digitalministerium / Fleisch-Fetisch: Söders Veggie-Bashing

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 8:47


Rolle rückwärts in die ganz alte Bundesrepublik: Bei der Vorstellung der neuen Unions-Minister zeigt CSU-Chef Markus Söder nebenbei sein seltsames Verständnis von Landwirtschaftspolitik.

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Söder in Indien

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 1:23


CSU-Chef Markus Söder hat sich in Indien was eingefangen. #söderisst heute nur Toast und trinkt Tee…

Aktuelle Interviews
Söder: Zahlen machen einen Schwindelig

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 8:11


Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder hat die Reform der Schuldenbremse und die Aufnahme von Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur gerechtfertigt: "Manche Zahl macht einen fast schwindelig, aber es sind auch schwindelige Zeiten."

B5 Thema des Tages
Trauer in Aschaffenburg nach der Messerattacke

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 10:24


Nach der Messerattacke in Aschaffenburg spricht Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder von einer "Null-Toleranz" und "Null-Kompromiss"-Linie - und sieht Anzeichen für eine "Zeitenwende" in der deutschen Zuwanderungs- und Asylpolitik. Moderator Jörg Brandscheid spricht darüber mit unserer Landtagsreporterin. Außerdem beschreibt unser BR-Reporter in Aschaffenburg die Trauer in der Stadt und den Umgang mit der Tat in Kindergärten und Schulen.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Ziemlich beste Freunde? - Söder stellt Merz-Biographie vor

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 4:45


Zur Vorstellung der Biographie „Friedrich Merz: Sein Weg zur Macht“ lud der Herder-Verlag ausgerechnet CSU-Chef Markus Söder ein. Der stahl dem Merz-Buch glatt die Show. Was die beiden unterscheide? Er habe das bessere Abi, meint Söder. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Ziemlich beste Freunde? - Söder stellt Merz-Biographie vor

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 4:45


Zur Vorstellung der Biographie „Friedrich Merz: Sein Weg zur Macht“ lud der Herder-Verlag ausgerechnet CSU-Chef Markus Söder ein. Der stahl dem Merz-Buch glatt die Show. Was die beiden unterscheide? Er habe das bessere Abi, meint Söder. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Markus Söders Vorbild, Donald Trump und die Kapitolstürmer, Europa in der Flaute

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 4:40


CSU-Chef Markus Söder spielt Franz-Josef Strauß. Donald Trump plant Begnadigungen für die Kapitolstürmer. Und: Europa steckt in der Flaute. Das ist die Lage am Freitagmorgen., Mehr Hintergründe hier: Auf einmal wirkt der Kanzlerkandidat unsicher – und der CSU-Chef illoyal Trump gibt sich im »Time«-Interview als Friedensstifter Für die EZB ist Trump der Voldemort aus Übersee +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Schwarz-Grün im Bund: Meinungen aus Mitteldeutschland

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 3:44


Während CSU-Chef Markus Söder eine Koalition mit den Grünen im Bund ausschließt, bleibt CDU-Chef Friedrich Merz offen. Wie Vertreter von Grüne und CDU in Mitteldeutschland eine mögliche Zusammenarbeit bewerten.

Table Today
Woher kommt Ihr Hass auf die Grünen, Herr Söder?

Table Today

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 32:09


Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder hat seine Kritik gegen die Grünen im Bund noch verschärft und ein Veto gegen eine schwarz-grüne Koalition im Bund angekündigt. „Am Ende entscheiden Parteien, ob es eine Koalition gibt. Die CSU ist eine Partei“, sagt Söder im Gespräch mit Michael Bröcker. Wenn man dieses Land wieder voranbringen wolle, dann reiche kein Regierungswechsel. „Da braucht es einen Richtungswechsel. Es muss sich etwas grundlegend ändern, sonst werden es andere ändern“, so Söder. Schwarz-Grün sei „nicht die richtige Perspektive“.Laut Söder trägt Robert Habeck als Wirtschaftsminister persönlich die Schuld an der Krise. „Der Robbi-Klub der Grünen ist verantwortlich für das wirtschaftliche Desaster. Ich halte es für völlig absurd und ausgeschlossen, dass so jemand Wirtschaftsminister bleiben kann.“In der Debatte um eine mögliche Rückkehr syrischer Flüchtlinge in ihre Heimat verlangt Söder staatliche Hilfen. „Deutschland hat vielen Menschen in der Not Aufnahme geboten. Wenn sich diese Situation jetzt ändert und damit de facto der Asylgrund wegfällt, gibt es ja auch keinen Rechtsgrund mehr, im Land zu bleiben“, so Söder. Die Politik müsse auch bei bislang anerkannten Asylbewerbern „Anreize setzen“, dass diese wieder zurückkehren.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Es steht es fest: CDU-Partei- und Fraktionschef Friedrich Merz wird auch Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 2025. CSU-Chef Markus Söder verkündete seine eigene Niederlage. Am Tag zuvor hatte bereits Hendrik Wüst, CDU-Ministerpräsident des großen Nordrhein-Westfalen, auf die Kandidatur verzichtet. Seit 2022 haben Friedrich Merz und sein Generalsekretär Carsten Linnemann die Merkel-CDU auf eine neue alte konservative Linie gebracht. In Umfragen steht die CDU relativ gut da - aber von seinem erklärten Ziel, den Stimmanteil der rechtsextremen AfD zu "halbieren", ist Merz weit entfernt. Stattdessen feiert die AfD gerade bei den Wahlen in Sachsen, Thüringen und voraussichtlich auch kommenden Sonntag in Brandenburg große Erfolge. Der Messerangriff von Solingen hat in Deutschland die Debatte über Asyl und Migration neu angefacht. Angetrieben von der AfD ist auch die CDU auf einen harten Anti-Asyl-Kurs eingeschwenkt und fordert die Zurückweisung von Asylsuchenden an den deutschen Außengrenzen. Auch SPD und FDP bekräftigen das Ziel, die Zahl in Deutschland Schutzsuchender zu reduzieren. Kann es gelingen, so den Zulauf der AfD zu stoppen? Was für ein Wahlkampf steht da bevor? Inwiefern unterscheidet sich Merz als Kanzlerkandidat von Söder oder Wüst? Welche Folgen hat die aktuelle Migrationsdebatte? Und kann in dieser aufgeregten Diskussionskultur eine Rückkehr zu sachgerechter und demokratischer Debatte gelingen? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit der Leiterin des Parlamentsbüros, Anna Lehmann, taz-Parlamentskorrespondenten Stefan Reinecke und der freien Journalistin und taz-Kolumnistin Gilda Sahebi.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Kanzlerkandidat Merz: Eine gute Wahl?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 46:25


Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz will die Union als Kanzlerkandidat in den Wahlkampf um den nächsten Bundestag führen. Das haben er und CSU-Chef Markus Söder gemeinsam verkündet. Ist der Sauerländer der Richtige? Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

Kick-off Politik
Merz wird Kanzlerkandidat - Wie sieht jetzt der Wahlkampf aus?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 12:50


Nun steht es fest: CDU-Chef Friedrich Merz wird Kanzlerkandidat für die Union bei der kommenden Bundestagswahl. Das gaben er und CSU-Chef Markus Söder auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt. WELT-Politik-Redakteur Nikolaus Doll analysiert die Kandidatenwahl der Union – und ihre Auswirkungen. „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Moderation: Philipp Kania Produktion: Lilian Hoenen Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

NDR Info - Echo des Tages
Friedrich Merz wird Unions-Kanzlerkandidat

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 24:28


CDU-Chef Friedrich Merz will die Union in die Bundestagswahl 2025 führen. Der 68-Jährige verkündete die Entscheidung gemeinsam mit CSU-Chef Markus Söder. Der Parteivorsitzende aus Bayern erklärte zugleich seinen Verzicht auf die Kandidatur. Er unterstütze Merz ausdrücklich, sagte Söder. Mehrere Ministerpräsidenten von der CDU begrüßten den Schritt.

Handelsblatt Today
Merz wird Kanzlerkandidat: Warum die Union sich für ihn entscheidet / Intel-Werk Magdeburg: Verschoben oder gestrichen?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 31:44


Friedrich Merz (CDU) wird Kanzlerkandidat der Union, CSU-Chef Markus Söder verzichtet. Und: Intel verschiebt den Bau des geplanten Halbleiter-Werks in Magdeburg. Für immer?

Hamburg heute
Schüsse in Tonndorf – steckt ein berüchtigter Drogenboss dahinter?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 15:15


Moin, das waren Szenen wie aus einem Gangsterfilm, die sich in Tonndorf abgespielt haben. Polizeireporter Ingmar Schmidt schildert, wie es nach der Schießerei dort aussah. Und Gerichtsreporterin Elke Spanner kennt alle Hintergründe zu dem Fall. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole

ETDPODCAST
Söder will Flüchtlinge an Grenze zu Österreich zurückweisen lassen | Nr. 6431

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 2:16


Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder setzt sich dafür ein, Flüchtlinge an der Grenze abzuweisen. https://gjw.one/rnugfc

Politik mit Anne Will
Was wäre Friedrich Merz für ein Kanzler? Mit Katharina Hamberger und Daniel Günther

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later May 9, 2024 62:29 Transcription Available


Diese Woche fand in Berlin der 36. Bundesparteitag der CDU statt. Dort verabschiedete die Partei ihr neues Grundsatzprogramm mit dem Titel “In Freiheit leben” und wählte Friedrich Merz mit knapp 90 Prozent der Stimmen erneut zum CDU-Vorsitzenden. Es ist also wahrscheinlich, dass Merz auch Kanzlerkandidat der CDU wird. Gleichzeitig ist die CDU laut Umfragen aktuell die mit Abstand stärkste Partei im Bund - Friedrich Merz könnte also der nächste Bundeskanzler werden. Allerdings steht er auch immer wieder in der Kritik, besonders nach diskriminierenden Äußerungen, etwa gegen ukrainische Geflüchtete, denen er “Sozialtourismus” vorwarf. Das könnte einer der Gründe sein, warum Merz laut Umfragen in der Bevölkerung weniger beliebt ist als der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst oder CSU-Chef Markus Söder. Wir fragen darum in dieser Folge, was für ein Kanzler Friedrich Merz wäre und ob die CDU es schaffen kann, sich bis zur nächsten Wahl neu zu erfinden. Schafft sie es, sich ein neues politisches Profil zu geben - und wie soll das aussehen? Zu Gast ist in dieser Folge Katharina Hamberger, Hauptstadtkorrespondentin beim Deutschlandfunk. Sie war beim CDU-Parteitag vor Ort und spricht mit Anne Will darüber, inwiefern sich Friedrich Merz und die CDU gerade verändern. Außerdem hat Anne Will auf dem CDU-Parteitag Daniel Günther, den Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, getroffen (TC: 18:29-25:53). Das ausführliche Interview könnt ihr als Bonusfolge hören. Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, der 8. Mai um 18 Uhr.

SWR Aktuell im Gespräch
K-Frage bei der Union: Merz oder doch Söder?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 7, 2024 4:38


Die CDU will heute in Berlin über ihr neues Grundsatzprogramm abstimmen. Beim CDU-Bundesparteitag spricht heute aber auch CSU-Chef Markus Söder. Damit wird es abseits der Bühne auch um die Frage nach einem potenziellen Kanzlerkandidaten gehen. Die Antwort auf die K-Frage sei unter anderem vom Ausgang der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg abhängig. Das sagt Claudia Ritzi im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Sie ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Trier.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
CSU-Chef - Söder fordert Rücknahme der Beschlüsse zu Lasten der Bauern

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 25:09


CSU-Chef Markus Söder unterstützt die Forderung vieler Bauern nach einer Rücknahme der Subventionskürzungen. Die Landwirtschaft erbringe einen großen Beitrag für Deutschland. Der Wegfall der Fördermittel sei unangemessen. Hamberger, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Interviews - Deutschlandfunk
Nach Scholz-Rede - Söder: "Man gewinnt kein Vertrauen, indem man keinen Plan hat"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 10:31


Die Bunderegierung habe keine Ideen für Wege aus der Haushaltskrise, kritisiert CSU-Chef Markus Söder. Das Vertrauen in den Kanzler sei erodiert, die Ampel gelähmt und es brauche Neuwahlen. Zudem sprach er sich erneut für die Schuldenbremse aus. Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, Interviews

Kick-off Politik
Bayerischer Landtag – ein Skandal schon vor der ersten Sitzung

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 7:20


Drei Wochen nach der Landtagswahl in Bayern möchte sich CSU-Chef Markus Söder heute erneut zum Ministerpräsidenten wählen lassen. Kurz vor der ersten Sitzung des Landtags gestern sorgte allerdings AfD-Politiker Daniel Halemba für einen handfesten Skandal: Weil unter anderem wegen Volksverhetzung gegen ihn ermittelt wird, wurde der 22-Jährige zwischenzeitlich festgenommen. Außerdem erklärt Aha! History Host Wim Orth warum heute Halloween gefeiert wird. Alle Podcast-Folgen finden Sie hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Wie weit wird Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder mit seiner Partei unter dem letzten, schon nicht glänzenden Wahlergebnis in Bayern bleiben? Wie desaströs wird das Ergebnis für die Bundesinnenministerin und Spitzenkandidatin Nancy Faser in Hessen aussehen? Wo bleiben die Grünen und was wird aus der FDP. Die Pioneer-Chefredakteure wagen vor diesem Wahlsonntag in den beiden Bundesländern eine Prognose und einen Ausblick auf die parteiinternen Folgen. Außerdem setzen Michael Bröcker und Gordon Repinski auf vielfachen Hörer-Wunsch ihre Debatte über die Migrationspolitik in Deutschland fort. Was kann und muss getan werden, um die ungesteuerte Zuwanderung in den Griff zu bekommen? Nach einem kontroversen Schlagabtausch in der vorherigen Folge, diskutieren die beiden über konstruktive Ansätze und die Frage, wo Kooperation und wo Druck - auch nach außen - angebracht ist. Im Interview der Woche: Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner. Er war in dieser Woche im Live-Gespräch zu Gast auf der Pioneer One und hat über die Herausforderungen der Stadt durch Flüchtlinge gesprochen, seine Erwartungen an den Kanzler und die Frage, wie hilfreich die Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz in der aktuellen Debatte sind. Die weiteren Themen: Taurus-Marschflugkörper: Warum sich der Kanzler nicht zu einem Ja für die Lieferungen in die Ukraine entscheiden kann. Mögliche FDP-Niederlagen am Landtagswahl-Sonntag: Wie viel bei Parteichef Christian Lindner hängen bleiben könnte. Verkehrspolitik wieder im Fokus: Ringen um Deutschland-Geschwindigkeit und Deutschland-Ticket. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Stephan Anpalagan, Journalist, Strategieberater und Musiker.

Hauptstadt - Das Briefing
Der Migrations-Plan (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 25:00


Wie weit wird Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder mit seiner Partei unter dem letzten, schon nicht glänzenden Wahlergebnis in Bayern bleiben? Wie desaströs wird das Ergebnis für die Bundesinnenministerin und Spitzenkandidatin Nancy Faser in Hessen aussehen? Wo bleiben die Grünen und was wird aus der FDP. Die Pioneer-Chefredakteure wagen vor diesem Wahlsonntag in den beiden Bundesländern eine Prognose und einen Ausblick auf die parteiinternen Folgen. Außerdem setzen Michael Bröcker und Gordon Repinski auf vielfachen Hörer-Wunsch ihre Debatte über die Migrationspolitik in Deutschland fort. Was kann und muss getan werden, um die ungesteuerte Zuwanderung in den Griff zu bekommen? Nach einem kontroversen Schlagabtausch in der vorherigen Folge, diskutieren die beiden über konstruktive Ansätze und die Frage, wo Kooperation und wo Druck - auch nach außen - angebracht ist. Im Interview der Woche: Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner. Er war in dieser Woche im Live-Gespräch zu Gast auf der Pioneer One und hat über die Herausforderungen der Stadt durch Flüchtlinge gesprochen, seine Erwartungen an den Kanzler und die Frage, wie hilfreich die Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz in der aktuellen Debatte sind. Die weiteren Themen: Taurus-Marschflugkörper: Warum sich der Kanzler nicht zu einem Ja für die Lieferungen in die Ukraine entscheiden kann. Mögliche FDP-Niederlagen am Landtagswahl-Sonntag: Wie viel bei Parteichef Christian Lindner hängen bleiben könnte.Verkehrspolitik wieder im Fokus: Ringen um Deutschland-Geschwindigkeit und Deutschland-Ticket. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Stephan Anpalagan, Journalist, Strategieberater und Musiker. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Streiks für Bildung, Söders 36 Prozent, Saudi-Arabien in der Kreisliga

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 4:40


In ganz Deutschland wird für bessere Bildung demonstriert. CSU-Chef Markus Söder muss miese Umfragen erklären. Und: Saudi-Arabien unterstützt einen Fußball-Kreisligisten. Das ist die Lage am Samstag. Die Artikel zum Nachlesen: Bundesweite Demos gegen Bildungsmisere: Darum gehen heute Tausende Schüler, Eltern und Lehrkräfte auf die Straße CSU-Parteitag vor der Bayernwahl: Die 40-minus-X-Partei Fußball und Geopolitik: Saudi-Arabien sponsort einen Kreis¬ligisten aus dem Pfälzerwald – warum? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Machtwechsel
Die Gebrüder Aiwanger und die Gegenwart der Vergangenheit

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 34:21


Im bayrischen Wahlkampf geht es aktuell vor allem um eines: die Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger von den Freien Wählern. Wie der Koalitionspartner der CSU mit den Vorwürfen umgeht? Und was die Geschehnisse aus Aiwangers Vergangenheit für die Zukunft von CSU-Chef Markus Söder bedeuten, diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Machtwechsel“. Außerdem spreche die beiden über die verzweifelte Suche der Linken nach einem Fraktionsvorsitzenden und den plötzlichen Sinneswandel der Grünen beim Thema sichere Herkunftsländern. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im "Kick-off am Morgen" gibt es montags bis freitags ab 5 Uhr die wichtigsten Termine und Themen mit kurzen Analysen der WELT-Reporter und Korrespondenten. In knapp fünf Minuten, alles erfahren, was der Tag so bringt. Im "Kick-off am Abend" geht es im Interview ab 17 Uhr um das Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Sonja Gillert, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Das Merz-Problem der CDU

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 13:45


Friedrich Merz hat nicht ein Problem. Er hat gleich zwei: NRW-Ministerpräsident und CDU-Landeschef Hendrik Wüst und der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder. Diese beiden bereiten Merz und der Union ein unerwünschtes Deja-Vú. Wieder gibt es in der Union - wenn auch noch verdeckt - einen Machtkampf darum, wer im kommenden Jahr Kanzlerkandidat wird. In dieser Ausgabe sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über eindeutig uneindeutige Signale von Hendrik Wüst, über die missglückte Reaktion von Friedrich Merz auf den uniformierten und nicht nur deswegen umstrittenen Auftritt von Claudia Pechstein beim CDU-Parteitag und die Frage, ob der eine oder der andere Markus Söder auf seine Seite ziehen kann. Im Interview der Woche: Steffi Lemke, Bundesumweltministerin. Sie spricht über die Schwierigkeiten beim Klimaschutz, die Fehler der Grünen in der Kommunikation und die Zusammenarbeit mit der FDP in der Ampel. Außerdem: Verkehrswende, aber in die falsche Richtung: Wie die Berliner CDU-Verkehrssenatorin die Politik ihrer grünen Vorgänger zurückzudrehen scheint. Nordrhein-westfälische SPD: Wie Jochen Ott seinen Landesverband neu aufstellen will. Ultimatum an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner über die Pläne der Union für ARD und ZDF. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Frank Sarfeld, Politik-Berater und Kommunikationsexperte.

Hauptstadt - Das Briefing
Das Merz-Problem der CDU (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 13:45


Friedrich Merz hat nicht ein Problem. Er hat gleich zwei: NRW-Ministerpräsident und CDU-Landeschef Hendrik Wüst und der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder. Diese beiden bereiten Merz und der Union ein unerwünschtes Deja-Vú. Wieder gibt es in der Union - wenn auch noch verdeckt - einen Machtkampf darum, wer im kommenden Jahr Kanzlerkandidat wird. In dieser Ausgabe sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über eindeutig uneindeutige Signale von Hendrik Wüst, über die missglückte Reaktion von Friedrich Merz auf den uniformierten und nicht nur deswegen umstrittenen Auftritt von Claudia Pechstein beim CDU-Parteitag und die Frage, ob der eine oder der andere Markus Söder auf seine Seite ziehen kann. Im Interview der Woche: Steffi Lemke, Bundesumweltministerin. Sie spricht über die Schwierigkeiten beim Klimaschutz, die Fehler der Grünen in der Kommunikation und die Zusammenarbeit mit der FDP in der Ampel. Außerdem: Verkehrswende, aber in die falsche Richtung: Wie die Berliner CDU-Verkehrssenatorin die Politik ihrer grünen Vorgänger zurückzudrehen scheint. Nordrhein-westfälische SPD: Wie Jochen Ott seinen Landesverband neu aufstellen will.Ultimatum an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner über die Pläne der Union für ARD und ZDF. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Frank Sarfeld, Politik-Berater und Kommunikationsexperte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Servus. Grüezi. Hallo.
"Klima-Kommunisten" und "Energie-Stasi"

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 55:01


In der Schweiz steht ein Referendum zur Klimapolitik an, und obwohl die Vorlage schon deutlich abgeschwächt ist, polemisieren die SVP und manche Interessenverbände und Medien dagegen. In Deutschland wird CSU-Chef Markus Söder ausgebuht, als er versucht, sich an die Spitze einer Antigrünendemo zu stellen. Wie kommt es, dass in beiden Ländern und auch in Österreich Klimapolitik zum Kulturkampf geworden ist? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": In Berlin experimentiert man nun mit Drug-Checking – etwas, was es in der Schweiz und Österreich schon lange gibt. Welche Erfahrungen hat man dort gemacht? Steigert der Service, seine Drogen vor Konsum kontrollieren lassen zu können, den Konsum?

Was jetzt?
Die Allianz von Erding

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 10:46


Am Wochenende haben rund 13.000 Menschen im bayerischen Erding gegen das von der Bundesregierung geplante Heizungsgesetz demonstriert. Einer der Hauptredner war Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder. Zwar wurde er von AfD-Anhängern ausgebuht, hat in seiner Rede die Ampel-Regierung ähnlich stark angegriffen, wie die AfD es tut. Für Robert Pausch, Politikredakteur der ZEIT, steht Söders Auftritt in Erding für eine neue Allianz – und dafür, dass Markus Söder sich verschätzt hat. Textbasierte Chatbots wie ChatGPT verändern, wie an Schulen und Universitäten gelernt und gelehrt wird. Denn die KI-Anwendungen stellen viele traditionelle Prüfungsformen vor Schwierigkeiten. Verschiedene Programme versprechen nun, erkennen zu können, ob ein Text von einer KI verfasst wurde. Wie gut das funktioniert, erklärt Anant Agarwala, Wissensredakteur bei der ZEIT. Außerdem gibt er einen Überblick, wie Hochschulen künftig mit KI umgehen wollen. Und sonst so? Berauschte Schwäne müssen auf Entzug. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Klimapolitik: Mehrere Tausend Menschen protestieren gegen Heizungsgesetz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/erding-markus-soeder-demonstration-heizungsgesetz) - Energiepolitik: Söder und Aiwanger heizen Anti-Ampel-Demo an: Viel Kritik (https://www.zeit.de/news/2023-06/10/soeder-und-aiwanger-attackieren-bundesregierung) - Schummeln mit Künstlicher Intelligenz: Diesen Text hat eine KI geschrieben. Behauptet eine KI. Aber hat sie auch recht? (https://www.zeit.de/2023/25/kuenstliche-intelligenz-schummeln-ueberpruefung-software/komplettansicht) - Künstliche Intelligenz: Jäger des gefälschten Werkes (https://www.zeit.de/digital/internet/2023-05/ki-faelschungen-werke-fake-unterscheidung) - Bildung: Schummelei beim Abitur: KI soll geholfen haben (https://www.zeit.de/news/2023-05/26/kein-verdacht-auf-schummeln-mit-ki-hilfe-beim-abi-im-norden)

Das Politikteil
"Joint statt Bier wäre ein Gewinn": Was eine Cannabislegalisierung bedeutet

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 67:38


Gras, Weed, Pot und Dope, Shit, Piece: Seit Jahren steigt der Konsum von Marihuana und Haschisch in Deutschland. Nun möchte die Ampelregierung den Anbau, Besitz und Konsum von Cannabisprodukten legalisieren – um den illegalen Handel zu beenden und unsaubere, gesundheitsgefährdende Waren aus dem Markt zu drängen. Die Opposition läuft Sturm dagegen und findet in Verbänden sowie einem Teil der Kinder- und Jugendärzteschaft Unterstützung. CSU-Chef Markus Söder bezeichnet den Kurs als "Irrweg", warnt vor gesundheitlichen Schäden und fordert von der Koalition: "Hände weg von den Drogen." Die Befürworter betrachten das als Panikmache, verweisen auf die erheblich dramatischeren Folgen des Alkoholkonsums und betonen die heilende Wirkung, die Cannabis vor allem bei Schmerzpatienten entfaltet. Ein Joint, so eine ihrer Botschaften, schade weniger als ein Bier. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit dem Psychologen Jakob Manthey vom Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg über den Gesetzesentwurf von Gesundheitsminister Lauterbach, über gesundheitliche Risiken und Chancen von Cannabis, über die wirtschaftliche Dimension einer Legalisierung und über die Urangst vieler Eltern, ihr Kind könne über das Kiffen den Weg zu harten Drogen wie Heroin oder Kokain finden. Manthey analysiert die unterschiedlichen Auswirkungen von Cannabis- und Alkoholkonsum auf Körper und Psyche, beschreibt, was man von Ländern wie Kanada oder den Niederlanden lernen kann, wo Cannabis längst legalisiert ist – und verrät, ob man als Drogenexperte auch ausprobiert, worüber man forscht. Jakob Manthey, geborenen in Wismar, hat an der TU Dresden Psychologie studiert, arbeitet seit 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS) und hat darüber hinaus noch einen Lehrauftrag am Universitätsklinikum Leipzig. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Aktuelle Interviews
Katharina Schulze: „Nicht Markus Söder entscheidet, wie die nächste Regierung ausschaut, sondern die Wählerinnen und Wähler"

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later May 19, 2023 9:07


Die Grünen starten auf ihrem Landesparteitag in Erlangen in den Landtagswahlkampf in Bayern. Die Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen, Katharina Schulze, schickt mehrere Kampfansagen an Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder, der bereits eine Koalition mit den Grünen ausschloss: "Da habe ich eine klare Botschaft an Markus Söder, dass nicht Markus Söder entscheidet, wie die nächste Regierung ausschaut, sondern die Wählerinnen und Wähler."

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Der Kanzler und die neue Flüchtlingskrise

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2023 43:21


In dieser Episode sprechen die Pioneer-Chefredakteure unter anderem über den geplanten Berlin-Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij. Der Besuch in der Hauptstadt ist durch Recherchen von Journalisten und einer unbedacht offenen Antwort der Berliner Polizei vorzeitig bekannt geworden. Bei seiner Kurzreise nach Deutschland soll Selenskij auch der Karlspreis in Aachen verliehen werden. Was die Reise - unabhängig von der Indiskretion der Pressestelle der Polizei - noch gefährden könnte, ist ein Thema. Außerdem geht es diesmal um das Flüchtlingsproblem des Kanzleramtes. Wenn es um die Finanzierung geht, liegen die Ländern mit dem Bund im Clinch. Wo ist die Kritik der Länder angebracht, wo überzogen? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski im Deep Dive. Im Interview der Woche: Martin Huber, CSU-Generalsekretär. Im Gespräch mit Rasmus Buchsteiner erklärt er den Blick seiner Partei und des bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chef Markus Söder auf die bevorstehende Kür des Union-Kanzlerkandidaten. Außerdem erklärt Huber, warum eine Koalition mit den Grünen für die CSU nicht nur auf Landes-, sondern auch auf Bundesebene ausgeschlossen ist. Die weiteren Themen: Wie groß ist der Verlust für die Grünen durch den Austritt von Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer? Ausblick auf die kommende Woche: Von Bundesratssitzung über Bundestags-Vermittlungsausschuss bis Bremen-Wahl. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Markus Decker, Korrespondent im Hauptstadtbüro des RedaktionsNetzwerks Deutschland. Jetzt für “Hauptstadt - Das Briefing” beim Deutschen Podcast Preis 2023 ihre Stimme abgeben. Das Voting für den Publikumspreis in der Kategorie “Nachrichten & Politik” finden Sie hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/hauptstadt-das-briefing!

Hauptstadt - Das Briefing
Der Kanzler und die neue Flüchtlingskrise

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later May 5, 2023 43:21


In dieser Episode sprechen die Pioneer-Chefredakteure unter anderem über den geplanten Berlin-Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij. Der Besuch in der Hauptstadt ist durch Recherchen von Journalisten und einer unbedacht offenen Antwort der Berliner Polizei vorzeitig bekannt geworden. Bei seiner Kurzreise nach Deutschland soll Selenskij auch der Karlspreis in Aachen verliehen werden. Was die Reise - unabhängig von der Indiskretion der Pressestelle der Polizei - noch gefährden könnte, ist ein Thema.Außerdem geht es diesmal um das Flüchtlingsproblem des Kanzleramtes. Wenn es um die Finanzierung geht, liegen die Ländern mit dem Bund im Clinch. Wo ist die Kritik der Länder angebracht, wo überzogen? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski im Deep Dive. Im Interview der Woche: Martin Huber, CSU-Generalsekretär. Im Gespräch mit Rasmus Buchsteiner erklärt er den Blick seiner Partei und des bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chef Markus Söder auf die bevorstehende Kür des Union-Kanzlerkandidaten. Außerdem erklärt Huber, warum eine Koalition mit den Grünen für die CSU nicht nur auf Landes-, sondern auch auf Bundesebene ausgeschlossen ist. Die weiteren Themen: Wie groß ist der Verlust für die Grünen durch den Austritt von Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer?Ausblick auf die kommende Woche: Von Bundesratssitzung über Bundestags-Vermittlungsausschuss bis Bremen-Wahl. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Markus Decker, Korrespondent im Hauptstadtbüro des RedaktionsNetzwerks Deutschland.Jetzt für “Hauptstadt - Das Briefing” beim Deutschen Podcast Preis 2023 ihre Stimme abgeben. Das Voting für den Publikumspreis in der Kategorie “Nachrichten & Politik” finden Sie hier! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Katrin Göring-Eckardt: "Ein netter Satz zu Volker Wissing muss sein"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 38:26


Atomausstieg, Verbrenner-Aus, Wärmewende - egal, welche Entscheidung es betrifft, Streit, Diskussionen und Widerstand sind in Klima- und Energiefragen vorprogrammiert. Obwohl Klimaschutz geltendes Recht ist, gibt es wenig Verständnis für unbequeme Entscheidungen. Einzig günstige Strom- und Heizkosten zählen. Sind Demokratien dazu verdammt, an der Klimakrise zu zerbrechen? Nein, sagt Katrin Göring-Eckardt am Tag der Klimademokratie. Die Vizepräsidentin des Bundestags ist überzeugt, dass Autokratien wie China die Energiewende nicht besser stemmen werden als Deutschland. Im "Klima-Labor" von ntv nimmt sie sogar Verkehrsminister und Klimanachzügler Volker Wissing für einen Moment in Schutz. Sie schaut auch gespannt auf den Versuch von CDU-Chef Friedrich Merz, eine Mehrheit für seine Atom-Wiedereinstiegspläne zu finden. Bei den Atomplänen von CSU-Chef Markus Söder allerdings wird ihr kurz übel.Disclaimer: Im Gespräch ist die Rede von Subventionen für chinesische Autobauer. Gemeint sind Produktionsquoten für E-Autos.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Besuchen Sie uns bei Apple Podcasts oder Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/klimalabor +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Forum
Schrumpfkur für den Bundestag – Wie fair ist das neue Wahlrecht?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 44:17


„Attacke auf die Demokratie“, „Strafaktion gegen den Süden“, einfach „furchtbar“ – nicht nur CSU-Chef Markus Söder fühlt sich durch die geplante Wahlrechtsreform der Ampel ungerecht behandelt, auch die Linke will notfalls vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Dass der Bundestag kleiner werden soll, darin sind sich alle Parteien einig, nur wie, da gehen die Meinungen auseinander. Welche Folgen hat die Reform für das Parlament? Und was muss ein gutes Wahlrecht leisten? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Thorsten Faas – Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Ursula Münch - Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Prof. Dr. Robert Vehrkamp - Senior Advisor „Zukunft der Demokratie“ bei der Bertelsmann-Stiftung

SWR2 Forum
Mit Frauen zum Frieden – Was kann feministische Außenpolitik leisten?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 44:25


Für CSU-Chef Markus Söder ist sie ein „unverständliches Konzept“, andere sehen in ihr quasi den Schlüssel zum Weltfrieden: An der Idee einer feministischen Außenpolitik, wie die Ampel-Regierung sie künftig umsetzen will, scheiden sich die Geister. „Zur Sicherheitspolitik des 21. Jahrhunderts gehört eine feministische Sichtweise“, sagt Außenministerin Annalena Baerbock. Doch was taugt diese Sichtweise im Umgang mit autoritären Machthabern wie Putin oder Xi Jinping? Wie wichtig ist der Kampf für eine geschlechtergerechte Welt angesichts der Bedrohung der liberalen Ordnung? Michael Risel diskutiert mit Dr. Ulrike Franke - European Council on Foreign Relations, Kristina Lunz - Centre for Feminist Foreign Policy, Dr. Reinhard Müller - FAZ

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Verkleinerung des Bundestags: Meisterstück oder Mogelpackung?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 13:37


Deutschlands neuer Verteidigungsminister heißt Boris Pistorius. Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren in dieser Ausgabe, weshalb sich Olaf Scholz für den bisherigen niedersächsischen Innenminister entschieden hat und wie Pistorius die Bundeswehr und sein Ministerium deutlicher ins Bewusstsein der Gesellschaft bringen will und dies bereits bei seinem Antrittstermin klar gemacht hat. Außerdem: Was taugt der Ampel-Vorschlag zur Reform des Wahlrechts und damit zur deutlichen Verkleinerung des Bundestags? Ein Streitgespräch über höchstmögliche Verkleinerungen, die gerechte Verteilung von Mandatsverlusten und die Frage, wie wichtig eine breite Mehrheit im Bundestag für diese Reform auch gegen die Politikverdrossenheit wäre. Im Interview der Woche: Serap Güler. Die CDU-Integrations-, Familien- und Bildungspolitiker spricht über die Unions-internen Diskussionen um Migration, Einbürgerung und doppelte Staatsbürgerschaft. Die weiteren Themen: Matthias Miersch will's machen, aber kann er auch? Der angestrebte SPD-Fraktionsvorsitz ist für den Niedersachsen nicht mehr sicher. Was bringt diese neue konservative Zweck-Liaison? CSU-Chef Markus Söder sucht den Schulterschluss mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. Welche Ergebnisse bringt der Jahreswirtschaftsbericht? The Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner erklärt, wieso Wirtschaftsminister Robert Habeck eine bessere Bilanz vorstellen könnte im Kabinett als gemeinhin erwartet. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Baha Jamous, Vice President Marketing & Communications bei der Solarisbank.

Hauptstadt - Das Briefing
Verkleinerung des Bundestags: Meisterstück oder Mogelpackung? (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 13:37


Deutschlands neuer Verteidigungsminister heißt Boris Pistorius. Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren in dieser Ausgabe, weshalb sich Olaf Scholz für den bisherigen niedersächsischen Innenminister entschieden hat und wie Pistorius die Bundeswehr und sein Ministerium deutlicher ins Bewusstsein der Gesellschaft bringen will und dies bereits bei seinem Antrittstermin klar gemacht hat.  Außerdem: Was taugt der Ampel-Vorschlag zur Reform des Wahlrechts und damit zur deutlichen Verkleinerung des Bundestags? Ein Streitgespräch über höchstmögliche Verkleinerungen, die gerechte Verteilung von Mandatsverlusten und die Frage, wie wichtig eine breite Mehrheit im Bundestag für diese Reform auch gegen die Politikverdrossenheit wäre. Im Interview der Woche: Serap Güler. Die CDU-Integrations-, Familien- und Bildungspolitiker spricht über die Unions-internen Diskussionen um Migration, Einbürgerung und doppelte Staatsbürgerschaft. Die weiteren Themen: Matthias Miersch will's machen, aber kann er auch? Der angestrebte SPD-Fraktionsvorsitz ist für den Niedersachsen nicht mehr sicher.Was bringt diese neue konservative Zweck-Liaison? CSU-Chef Markus Söder sucht den Schulterschluss mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.Welche Ergebnisse bringt der Jahreswirtschaftsbericht? The Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner erklärt, wieso Wirtschaftsminister Robert Habeck eine bessere Bilanz vorstellen könnte im Kabinett als gemeinhin erwartet. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Baha Jamous, Vice President Marketing & Communications bei der Solarisbank. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Frankreichs Distanz zu den USA

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 10:18


Die viel beschworene deutsch-französische Freundschaft ist in den letzten Monaten merklich abgekühlt. Beide Länder haben strategische Differenzen in wichtigen Fragen, wie der Anlehnung an die USA sowie der Rolle Europas in der Ukraine-Politik. Matthias Krupa beobachtet die französische Politik für die ZEIT in Paris – im Gespräch erklärt er, warum Macron und Scholz auch persönlich miteinander fremdeln. Derweil trifft sich die CSU im Kloster Seeon, nahe des Chiemsees, zu ihrer Neujahrsklausur. Bei der Landtagswahl im Herbst will CSU-Chef Markus Söder seinen Posten als Ministerpräsident in München verteidigen. Mariam Lau ist für die ZEIT im Kloster Seeon dabei – im Podcast schildert sie ihre Eindrücke. Alles außer Putzen: Mit diesem Rosengetränk kommen Sie garantiert durch den alkoholfreien Januar. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Deutschland und Frankreich: Verträgt sich das? (https://www.zeit.de/2023/02/deutschland-frankreich-olaf-scholz-emmanuel-macron-ukraine) Europapolitik der Bundesregierung: Deutschland macht zu viele Alleingänge (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/europapolitik-bundesregierung-olaf-scholz-frankreich-solidaritaet) CDU und CSU: Welche Krise? (https://www.zeit.de/2022/30/cdu-csu-energiekrise-verzicht-entlastung) CDU und CSU: Winnetou statt Wirtschaftspolitik (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/cdu-csu-buergergeld-wirtschaftspolitik-strategie-postmaterialisten)

ETDPODCAST
Nr. 2682 München – CSU-Generalsekretär bedroht Reporter und tritt zurück – Söder: „Menschliche Tragödie“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 4, 2022 2:13


CSU-Chef Markus Söder hat den Rücktritt von Generalsekretär Stephan Mayer als „menschliche Tragödie“ bezeichnet. „Heute ist ein bitterer Tag – ich bin auch persönlich sehr betroffen“, sagte Söder am Mittwoch vor Journalisten in München. Er kündigte an, dass die Nachfolge „zeitnah“ geklärt werden solle. Mit dem CSU-Präsidium wolle er sich noch am Mittwoch in einer Telefonschalte austauschen. Söder bekräftigte Mayers eigene Darstellung, dass der überraschende Rücktritt am Dienstag aus gesundheitlichen Gründen erfolgt sei. „Es geht ihm tatsächlich nicht gut.“ Dabei lobte Söder die bisherige Arbeit des erst seit Februar amtierenden Generalsekretärs als „exzellent“. „Wir waren alle überzeugt, ein gutes Team zu Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Machtwechsel
So bestimmt Markus Söder den Unions-Wahlkampf

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 26:18


CSU-Chef Markus Söder hatte Armin Laschet volle Unterstützung versprochen. Doch aktuell lässt er kaum eine Gelegenheit verstreichen, um sich konträr zum Unions-Kanzlerkandidaten zu positionieren. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen im Podcast darüber, was sich Söder davon verspricht und was das für den Unions-Wahlkampf heißt. Außerdem: Warum ausgerechnet Wagners Musik den schweigsamen Gatten der Kanzlerin zum Reden bringt und was in der Thüringer CDU hinter vorgehaltener Hand über die Gründe für die verschobene Landtagswahl getuschelt wird. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de.

T-Online Tagesanbruch
Der Widerstand gegen Söders Machtstreben wächst

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 5:57


CSU-Chef Markus Söder hat in der Corona-Krise enorm an Statur gewonnen und führt nun in den Kanzlerumfragen. Das finden immer mehr Leute gar nicht gut – auch in der Union.