Nachschlag

Follow Nachschlag
Share on
Copy link to clipboard

Im Nachschlag geben die Reporter der Neuen Osnabrücker Zeitung, der Schweriner Volkszeitung und des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags einmal in der Woche Einblick in ihre Recherchen. Die Journalisten schauen mit uns in ihre Notizbücher, beschreiben, was sie vor Ort gesehen, geschmeckt und gefühlt haben. Und sie sagen ihre Meinung zu den Themen, die den Norden interessieren. Nachschlag, der Recherche-Podcast zum XL, unserem Extra für Ihr Wochenende, erscheint immer Donnerstags auf der Internetseite ihrer regionalen Tageszeitung und bei Spotify & Co.

noz / SHZ / SVZ


    • Sep 29, 2021 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 29m AVG DURATION
    • 124 EPISODES


    Search for episodes from Nachschlag with a specific topic:

    Latest episodes from Nachschlag

    Trauma im Kreißsaal

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 38:46


    Beleidigungen, ohne Einwilligung vorgenommene Eingriffe, grobe Verletzungen der Intimsphäre – all das kommt in deutschen Kreißsälen vor. Wie viele Frauen betroffen sind, lässt sich nicht klar sagen. Journalistin Stefanie Nickel hat mit Müttern gesprochen, die während der Geburt Unglaubliches erlebt haben. Darüber berichtet sie in dieser Folge "Nachschlag". Foto: Carmen Jaspersen/dpa

    Warum der Katastrophenschutz während der Flut versagt hat

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 31:12


    Wie steht es um den Katastrophenschutz in Deutschland? Nicht besonders gut, wie die Flutkatastrophe im Juli auf tragische Weise demonstrierte. Die Bevölkerung wurde zu spät bis gar nicht gewarnt, Helfer werden durch Behörden-Wirrwarr ausgebremst und die Verantwortung für dieses Chaos wird wie eine heiße Kartoffel weitergereicht. Was muss sich ändern? Darüber spricht NOZ-Reporterin Marion Trimborn in dieser Episode des Nachschlag-Podcasts. Sie hat in den vergangenen Wochen unter anderem mit einem THW-Einsatzleiter gesprochen, der – anders als viele Politiker – Missstände klar benennt. Es geht außerdem um die Rolle der Medien bei der Aufarbeitung einer solchen Katastrophe und Trimborn teilt ganz persönliche Eindrücke aus dem Flutgebiet.

    Warum der Katastrophenschutz während der Flut versagt hat

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 31:10


    Wie steht es um den Katastrophenschutz in Deutschland? Nicht besonders gut, wie die Flutkatastrophe im Juli auf tragische Weise demonstrierte. Die Bevölkerung wurde zu spät bis gar nicht gewarnt, Helfer werden durch Behörden-Wirrwarr ausgebremst und die Verantwortung für dieses Chaos wird wie eine heiße Kartoffel weitergereicht. Was muss sich ändern? Darüber spricht NOZ-Reporterin Marion Trimborn in dieser Episode des Nachschlag-Podcasts. Sie hat in den vergangenen Wochen unter anderem mit einem THW-Einsatzleiter gesprochen, der – anders als viele Politiker – Missstände klar benennt. Es geht außerdem um die Rolle der Medien bei der Aufarbeitung einer solchen Katastrophe und Trimborn teilt ganz persönliche Eindrücke aus dem Flutgebiet.

    Stadt Land Clan: Hinter den Kulissen der Podcast-Serie

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 25:00


    Sogenannte Clankriminalität gibt es auch im ländlichen Raum – zum Beispiel in der Gemeinde Ostercappeln in Niedersachsen. Das Reporterteam Nora Burgard-Arp, Dirk Fisser und Anna Scholz hat den Fall der Brüder Z. aus der kleinen Stadt bei Osnabrück in der mehrteiligen Podcast-Serie "Stadt Land Clan" aufgearbeitet und damit einen Erfolg gelandet. In dieser Folge des "Nachschlag"-Podcast spricht Produzentin Scholz darüber, wie der Podcast entstanden ist, warum das Thema Clankriminalität so sensibel ist – sich aber gerade deshalb gut für eine Audio-Serie eignet – und wie sie einen Verhandlungstag am Osnabrücker Landgericht unter schweren Sicherheitsvorkehrungen erlebt hat.

    Stadt Land Clan: Hinter den Kulissen der Podcast-Serie

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 24:59


    Sogenannte Clankriminalität gibt es auch im ländlichen Raum – zum Beispiel in der Gemeinde Ostercappeln in Niedersachsen. Das Reporterteam Nora Burgard-Arp, Dirk Fisser und Anna Scholz hat den Fall der Brüder Z. aus der kleinen Stadt bei Osnabrück in der mehrteiligen Podcast-Serie "Stadt Land Clan" aufgearbeitet und damit einen Erfolg gelandet. In dieser Folge des "Nachschlag"-Podcast spricht Produzentin Scholz darüber, wie der Podcast entstanden ist, warum das Thema Clankriminalität so sensibel ist – sich aber gerade deshalb gut für eine Audio-Serie eignet – und wie sie einen Verhandlungstag am Osnabrücker Landgericht unter schweren Sicherheitsvorkehrungen erlebt hat

    Corona-Hunde: Vom Tierheim ins neue zu Hause – und wieder zurück

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 24:30


    Während der Corona-Pandemie ist das Interesse am eigenen Haustier extrem gestiegen. Mit den niedrigen Inzidenzen und der Rückkehr in die Normalität füllen sich die Tierheime allerdings rapide vor allem mit Hunden. Wie kann das verhindert werden? Darum geht es in diesem "Nachschlag".

    Corona-Hunde: Vom Tierheim ins neue zu Hause – und wieder zurück

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 24:30


    Während der Corona-Pandemie ist das Interesse am eigenen Haustier extrem gestiegen. Mit den niedrigen Inzidenzen und der Rückkehr in die Normalität füllen sich die Tierheime allerdings rapide vor allem mit Hunden. Wie kann das verhindert werden? Darum geht es in diesem "Nachschlag".

    Die Zukunft der Tierhaltung – Wie kann es weitergehen?

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 66:01


    Wie kann eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Tierhaltung in der Landwirtschaft in Zukunft aussehen? Darüber diskutieren im Nachschlag-Podcast Renate Künast von den Grünen und Landwirt Bernhard Bargmann.

    Die Zukunft der Tierhaltung – Wie kann es weitergehen?

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 66:02


    Wie kann eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Tierhaltung in der Landwirtschaft in Zukunft aussehen? Darüber diskutieren im Nachschlag-Podcast Renate Künast von den Grünen und Landwirt Bernhard Bargmann.

    Der tragische Tod der Jenny Pawel

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 25:50


    Abgesehen von Corona hat viele Menschen während der Pandemie vor allem ein Thema beschäftigt: ihr Garten. Im Nachschlag-Podcast spricht Redakteurin Sina Wilke über dessen veränderte Bedeutung und eine 76-Jährige Frau, die in ihrem Garten lebt.

    Der tragische Tod der Jenny Pawel

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 25:51


    Abgesehen von Corona hat viele Menschen während der Pandemie vor allem ein Thema beschäftigt: ihr Garten. Im Nachschlag-Podcast spricht Redakteurin Sina Wilke über dessen veränderte Bedeutung und eine 76-Jährige Frau, die in ihrem Garten lebt.

    Sommer, EM, Corona: Wie sicher ist unser Urlaub?

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 19:17


    Die Corona-Regeln sind gelockert, die Inzidenzen niedrig. Also steht dem Sommerurlaub nicht im Wege – oder? Wie sicher das Reisen im Kontext von EM und Delta-Variante ist, darum geht es in diesem "Nachschlag".

    Sommer, EM, Corona: Wie sicher ist unser Urlaub?

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 19:18


    Die Corona-Regeln sind gelockert, die Inzidenzen niedrig. Also steht dem Sommerurlaub nicht im Wege – oder? Wie sicher das Reisen im Kontext von EM und Delta-Variante ist, darum geht es in diesem "Nachschlag".

    Unter Männern: So erlebt unsere Reporterin die Fußball-EM

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 26:15


    Einmal hinter die Kulissen einer Fußball-Europa- oder Weltmeisterschaft blicken, ganz nah an den Spielern und Trainer dran sein – davon träumen viele Fußball-Fans. Für Susanne Fetter ist das nicht nur ein Traum, sondern ihr Job. Sie begleitet für unsere Mediengruppe die Fußball-Europameisterschaft und ist damit nur eine von drei Frauen im Tross der Print- und Onlinejournalisten. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sie das Turnier hinter den Kulissen erlebt, über Corona-Maßnahmen, über den Streit um die Regenbogenflagge und natürlich auch darüber, wie sie es als Frau erlebt, wenn Kolleginnen, wie Claudia Neumann vom ZDF, im Internet wüsten sexistischen Beleidigungen ausgesetzt sind.

    Unter Männern: So erlebt unsere Reporterin die Fußball-EM

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 26:14


    Einmal hinter die Kulissen einer Fußball-Europa- oder Weltmeisterschaft blicken, ganz nah an den Spielern und Trainer dran sein – davon träumen viele Fußball-Fans. Für Susanne Fetter ist das nicht nur ein Traum, sondern ihr Job. Sie begleitet für unsere Mediengruppe die Fußball-Europameisterschaft und ist damit nur eine von drei Frauen im Tross der Print- und Onlinejournalisten. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sie das Turnier hinter den Kulissen erlebt, über Corona-Maßnahmen, über den Streit um die Regenbogenflagge und natürlich auch darüber, wie sie es als Frau erlebt, wenn Kolleginnen, wie Claudia Neumann vom ZDF, im Internet wüsten sexistischen Beleidigungen ausgesetzt sind.

    Ein Leben für den Garten

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 20:02


    Selten war die Freude über einen Garten so groß wie während der Corona-Pandemie. Während das Leben im Lockdown stillstand, fanden Menschen dort Erholung und neue, erfüllende Projekte. Redakteurin Sina Wilke hat mit einer 76-Jährigen gesprochen, die praktisch in ihrem Garten lebt – und für ihn. Und sie sagt, dass sie dort auch sterben wird. In dieser Episode des Nachschlag-Podcasts erzählt Wilke vom Besuch bei Marlis Bogensee, dem großen Garten mit 65 Sitzplätzen und spricht über die neue Rolle von Gärten.

    Corona entzündet die Liebe für den Garten

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 20:03


    Abgesehen von Corona hat viele Menschen während der Pandemie vor allem ein Thema beschäftigt: ihr Garten. Im Nachschlag-Podcast spricht Redakteurin Sina Wilke über dessen veränderte Bedeutung und eine 76-Jährige Frau, die in ihrem Garten lebt.

    Hoffnung auf den Festivalsommer: Der Hunger nach Unterhaltung wächst

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 27:08


    Etliche Musikfestivals wie Wacken, das Hurricane oder Rock am Ring müssen wegen der Pandemie das zweite Jahr in Folge ausfallen. Doch für Veranstalter, Musiker und Fans gibt es auch Licht am Ende des Tunnels.

    Hoffnung auf Festivalsommer: Der Hunger nach Unterhaltung wächst

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 27:08


    Etliche Musikfestivals wie Wacken, das Hurricane oder Rock am Ring müssen wegen der Pandemie das zweite Jahr in Folge ausfallen. Doch für Veranstalter, Musiker und Fans gibt es auch Licht am Ende des Tunnels.

    Wie geht es einem Reporter nach über einem Jahr Corona-Berichterstattung?

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 25:45


    Kontaktbeschränkungen, Testpflicht, Schulöffnung, Impfreihenfolge – fast im Wochentakt werden neue, komplexe Regeln für den Umgang mit der Corona-Pandemie festgelegt. Reporter und Hannover-Korrespondent Lars Laue gibt seit über einem Jahr alles, damit seine Leserinnen und Leser den Überblick behalten und stets wissen, was die aktuelle Verordnung ist. In dieser Episode des Nachschlag-Podcasts lässt er uns hinter die Kulissen seines Arbeitsalltags gucken: Er erzählt von Leserbriefen, die wichtige Fragen aufwerfen, unzähligen Pressekonferenzen und einem immer dichter werdenden Paragrafendschungel. Und dennoch antwortet er auf die Frage, ob er sich im Corona-Jahr manchmal einen anderen Job gewünscht hätte: "Überhaupt nicht."

    Wie geht es einem Reporter nach über einem Jahr Corona-Berichterstattung?

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 25:46


    Kontaktbeschränkungen, Testpflicht, Schulöffnung, Impfreihenfolge – fast im Wochentakt werden neue, komplexe Regeln für den Umgang mit der Corona-Pandemie festgelegt. Reporter und Hannover-Korrespondent Lars Laue gibt seit über einem Jahr alles, damit seine Leserinnen und Leser den Überblick behalten und stets wissen, was die aktuelle Verordnung ist. In dieser Episode des Nachschlag-Podcasts lässt er uns hinter die Kulissen seines Arbeitsalltags gucken: Er erzählt von Leserbriefen, die wichtige Fragen aufwerfen, unzähligen Pressekonferenzen und einem immer dichter werdenden Paragrafendschungel. Und dennoch antwortet er auf die Frage, ob er sich im Corona-Jahr manchmal einen anderen Job gewünscht hätte: "Überhaupt nicht."

    Über den perfekten Rasen und vermeintlich giftige Garten-Gäste

    Play Episode Listen Later May 20, 2021 23:42


    Der Frühling zeigt sich langsam aber sicher von seiner besseren Seite - und damit steigt offenbar auch das Interesse am eigenen Garten. Unsere Leser haben sich zuletzt nämlich vor allem für die richtige Rasenpflege und die giftig aussehenden Feuerwanzen interessiert, die überall im Garten zu finden sind. Darüber reden wir in dieser Folge des Nachschlag-Podcasts.

    Über den perfekten Rasen und vermeintlich giftige Garten-Gäste

    Play Episode Listen Later May 20, 2021 23:41


    Der Frühling zeigt sich langsam aber sicher von seiner besseren Seite - und damit steigt offenbar auch das Interesse am eigenen Garten. Unsere Leser haben sich zuletzt nämlich vor allem für die richtige Rasenpflege und die giftig aussehenden Feuerwanzen interessiert, die überall im Garten zu finden sind. Darüber reden wir in dieser Folge des Nachschlag-Podcasts.

    Tierquälerei: Können grausame Bilder unser Kosumverhalten ändern?

    Play Episode Listen Later May 13, 2021 63:08


    Wenn der Tierrechtler Friedrich Mülln, Vereinschef der "SOKO Tierschutz" von seinen grausamen Entdeckungen in Ställen, Schlachthofen oder Tierversuchslaboren berichtet, fällt es schwer, neutral zu bleiben. Deswegen haben wir beschlossen, in dieser Spezialausgabe des Nachschlag-Podcasts das ungekürzte Interview mit Mülln zu veröffentlichen, das als Basis für einen viel beachteten Artikel über seine Arbeit diente. Zunächst ordnet allerdings Reporter Dirk Fisser sein Gespräch mit Mülln ein. Mit Moderatorin Anna Scholz spricht er darüber, warum die Medien immer grausamere Bilder für ihre Berichterstattung anfordern und wie es ihm als Journalisten gelingt, belastende Themen nicht an sich heran zu lassen. Im folgenden Interview gibt SOKO-Chef Mülln dann Einblicke in die Ermittlungsarbeit seines Vereins und erklärt, warum auch das Bio-Label seiner Ansicht nach kein Freifahrtschein für den Verzehr tierischer Produkte ist. Außerdem wagt er eine These, warum viele Menschen das Leid der Nutztiere bei ihren Konsumentscheidungen ausblenden können.

    Tierquälerei: Können grausame Bilder unser Kosumverhalten ändern?

    Play Episode Listen Later May 12, 2021 63:05


    Wenn der Tierrechtler Friedrich Mülln, Vereinschef der "SOKO Tierschutz" von seinen grausamen Entdeckungen in Ställen, Schlachthofen oder Tierversuchslaboren berichtet, fällt es schwer, neutral zu bleiben. Deswegen haben wir beschlossen, in dieser Spezialausgabe des Nachschlag-Podcasts das ungekürzte Interview mit Mülln zu veröffentlichen, das als Basis für einen viel beachteten Artikel über seine Arbeit diente. Zunächst ordnet allerdings Reporter Dirk Fisser sein Gespräch mit Mülln ein. Mit Moderatorin Anna Scholz spricht er darüber, warum die Medien immer grausamere Bilder für ihre Berichterstattung anfordern und wie es ihm als Journalisten gelingt, belastende Themen nicht an sich heran zu lassen. Im folgenden Interview gibt SOKO-Chef Mülln dann Einblicke in die Ermittlungsarbeit seines Vereins und erklärt, warum auch das Bio-Label seiner Ansicht nach kein Freifahrtschein für den Verzehr tierischer Produkte ist. Außerdem wagt er eine These, warum viele Menschen das Leid der Nutztiere bei ihren Konsumentscheidungen ausblenden können.

    Was #allesdichtmachen über unsere Meinungsfreiheit verrät

    Play Episode Listen Later May 6, 2021 29:13


    Mit der ironisch gemeinten Aktion #allesdichtmachen lösten zahlreiche Prominente – darunter auch Tatort-Schauspieler Jan Josef Liefers – deutschlandweit heftige Diskussionen aus. Unser Autor Stefan Lüddemann sagt, dass es dabei nicht nur um misslungene Satire geht, sondern auch um unsere Meinungsfreiheit.

    Was #allesdichtmachen über unsere Meinungsfreiheit verrät

    Play Episode Listen Later May 6, 2021 29:13


    Mit der ironisch gemeinten Aktion #allesdichtmachen lösten zahlreiche Prominente – darunter auch Tatort-Schauspieler Jan Josef Liefers – deutschlandweit heftige Diskussionen aus. Unser Autor Stefan Lüddemann sagt, dass es dabei nicht nur um misslungene Satire geht, sondern auch um unsere Meinungsfreiheit.

    Warum Genderthemen für so viel Empörung im Netz sorgen

    Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 26:29


    In der vergangenen Woche hat ein Artikel über geschlechtsneutrale Sprache für heftige Reaktionen auf unseren Webseiten gesorgt.Genauer ging es darum, ob der Begriff “Muttermilch” um den Begriff “Menschenmilch” ergänzt werden sollte, um auf die Vielfalt der Personen, die Kinder gebären können, Rücksicht zu nehmen. Autorin Viktoria Meinholz ist zu Gast in dieser Episode des Nachschlag-Podcasts und wir sprechen darüber, wie sie mit so vielen negativen Kommentaren umgeht, warum es immer wieder die sogenannten “Genderthemen” sind, die einen Sturm der Empörung auf sich ziehen und worum es bei der aktuellen Diskussion um Muttermilch eigentlich geht. Moderiert wird der Nachschlag in dieser Woche von Anna Scholz.

    Warum Genderthemen oft für große Empörung im Netz sorgen

    Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 26:28


    In der vergangenen Woche hat ein Artikel über geschlechtsneutrale Sprache für heftige Reaktionen auf unseren Webseiten gesorgt.Genauer ging es darum, ob der Begriff “Muttermilch” um den Begriff “Menschenmilch” ergänzt werden sollte, um auf die Vielfalt der Personen, die Kinder gebären können, Rücksicht zu nehmen. Autorin Viktoria Meinholz ist zu Gast in dieser Episode des Nachschlag-Podcasts und wir sprechen darüber, wie sie mit so vielen negativen Kommentaren umgeht, warum es immer wieder die sogenannten “Genderthemen” sind, die einen Sturm der Empörung auf sich ziehen und worum es bei der aktuellen Diskussion um Muttermilch eigentlich geht. Moderiert wird der Nachschlag in dieser Woche von Anna Scholz.

    Auto statt Bus

    Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 34:04


    Die Corona-Pandemie hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Mobilität. Die Menschen bewegen sich weniger fort, und sie nutzen dafür andere Verkehrsmittel. Das könnte dazu führen, dass die Verkehrswende ins Stocken gerät: Denn neben Zufußgehen und Fahrradfahren ist das Autofahren einer der größten Gewinner der Pandemie – während Bus, Bahn und Flugzeug abgehängt werden. Setzen sich diese Effekte in Zukunft durch?

    Nachschlag: Wie legitim ist Rache?

    Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 27:13


    Rachegelüste sind menschlich, sie erzeugen im Gehirn ähnliche Reaktionen wie gutes Essen oder Sex. Ist es da verwunderlich, dass der Mörderin Marianne Bachmeier so viel Verständnis entgegengebracht wurde? Immerhin erschoss sie 1981 den Mann, der ihre Tochter missbraucht und ermordet hatte. Offenbar ließ auch das Gericht Milde walten und verurteilte sie schließlich wegen Todschlags. Der Fall wirft Fragen auf: Wann ist Rache gerechtfertigt? Nach welchen Kriterien wird Recht gesprochen? Und gibt es einen Unterschied zwischen Rechtsprechung und Gerechtigkeit? Das sind die Themen im Nachschlag.

    Wie legitim ist Rache?

    Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 27:12


    Rachegelüste sind menschlich, sie erzeugen im Gehirn ähnliche Reaktionen wie gutes Essen oder Sex. Ist es da verwunderlich, dass der Mörderin Marianne Bachmeier so viel Verständnis entgegengebracht wurde? Immerhin erschoss sie 1981 den Mann, der ihre Tochter missbraucht und ermordet hatte. Offenbar ließ auch das Gericht Milde walten und verurteilte sie schließlich wegen Todschlags. Der Fall wirft Fragen auf: Wann ist Rache gerechtfertigt? Nach welchen Kriterien wird Recht gesprochen? Und gibt es einen Unterschied zwischen Rechtsprechung und Gerechtigkeit? Das sind die Themen im Nachschlag.

    Unsichtbar unter uns?

    Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 31:41


    Die meisten Deutschen wissen wenig über das Judentum. Viele haben nicht einen Juden in ihrem Bekanntenkreis. Das liegt zum einen daran, dass es nur noch wenige Juden in Deutschland gibt. Jedes Jahr verlieren die Gemeinden an Mitgliedern. Es liegt aber auch daran, dass sich Juden in Deutschland zunehmend verstecken müssen. Wie sieht jüdisches Leben in Deutschland im Jahr 2021 aus?

    Nachschlag: Unsichtbar unter uns?

    Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 31:41


    Die meisten Deutschen wissen wenig über das Judentum. Viele haben nicht einen Juden in ihrem Bekanntenkreis. Das liegt zum einen daran, dass es nur noch wenige Juden in Deutschland gibt. Jedes Jahr verlieren die Gemeinden an Mitgliedern. Es liegt aber auch daran, dass sich Juden in Deutschland zunehmend verstecken müssen. Wie sieht jüdisches Leben in Deutschland im Jahr 2021 aus?

    Nachschlag: Der Hype um den Hymen

    Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 21:54


    In der Hochzeitsnacht muss Blut fließen. Diese Auffassung herrscht bis heute in manchen patriarchal geprägten Gruppen in unserer Gesellschaft. Das Blut soll beweisen, dass das Jungfernhäutchen der Frau durchstoßen wurde – und dass sie bis dahin noch keinen Geschlechtsverkehr hatte. Doch diese Annahme ist medizinisch unhaltbar, und noch viel mehr: Sie erschwert die sexuelle Selbstbestimmung junger Mädchen. Warum mit dem Hype um den Hymen endlich Schluss sein muss, berichtet Journalistin Ankea Janßen im Podcast.

    Der Hype um den Hymen

    Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 21:54


    In der Hochzeitsnacht muss Blut fließen. Diese Auffassung herrscht bis heute in manchen patriarchal geprägten Gruppen in unserer Gesellschaft. Das Blut soll beweisen, dass das Jungfernhäutchen der Frau durchstoßen wurde – und dass sie bis dahin noch keinen Geschlechtsverkehr hatte. Doch diese Annahme ist medizinisch unhaltbar, und noch viel mehr: Sie erschwert die sexuelle Selbstbestimmung junger Mädchen. Warum mit dem Hype um den Hymen endlich Schluss sein muss, berichtet Journalistin Ankea Janßen im Podcast.

    Nachschlag: Kind sein im Lockdown

    Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 33:58


    Im letzten Frühjahr haben sich manche Kinder wohl noch über das Corona-bedingte schulfrei gefreut. Inzwischen ist die Situation belastend: psychische und körperliche Auffälligkeiten nehmen zu, weil die Kinder besonders unter der sozialen Isolation und den fehlenden Freizeitaktivitäten leiden. Das lässt sich sogar statistisch messen, berichtet Journalistin Sina Wilke im Podcast.

    Kind sein im Lockdown

    Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 33:58


    Im letzten Frühjahr haben sich manche Kinder wohl noch über das Corona-bedingte schulfrei gefreut. Inzwischen ist die Situation belastend: psychische und körperliche Auffälligkeiten nehmen zu, weil die Kinder besonders unter der sozialen Isolation und den fehlenden Freizeitaktivitäten leiden. Das lässt sich sogar statistisch messen, berichtet Journalistin Sina Wilke im Podcast.

    Nachschlag: Fake oder Fashion?

    Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 33:27


    Eine Handtasche als Geldanlage – das klingt zunächst einmal abwegig, ist aber durchaus erfolgsversprechend. Der Hype um die "Birkin Bag" von Hermès oder eine "Speedy" von Louis Vuitton ist so groß, dass selbst gebrauchte Exemplare im Internet noch Spitzenpreise erzielen. Kunden stehen allerdings vor einem Problem: Auf dem Luxustaschen-Markt wimmelt es vor Fälschungen. Und sie zu erkennen fällt selbst Experten nicht leicht.

    Fake oder Fashion?

    Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 33:28


    Eine Handtasche als Geldanlage – das klingt zunächst einmal abwegig, ist aber durchaus erfolgsversprechend. Der Hype um die "Birkin Bag" von Hermès oder eine "Speedy" von Louis Vuitton ist so groß, dass selbst gebrauchte Exemplare im Internet noch Spitzenpreise erzielen. Kunden stehen allerdings vor einem Problem: Auf dem Luxustaschen-Markt wimmelt es vor Fälschungen. Und sie zu erkennen fällt selbst Experten nicht leicht.

    Nachschlag: In der Beziehung gefangen

    Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 25:15


    Der Corona-Lockdown hält Frauen in gewalttätigen Beziehungen gefangen. Diesen Schluss legen die Recherchen von Karolina Meyer-Schilf nahe. Denn obwohl Experten erwartet hatte, dass die häusliche Gewalt im Pandemie-Jahr 2020 zunimmt, melden sich nicht deutlich mehr Frauen bei Hilfsorganisationen. Warum, das erklärt die Journalistin in dieser Folge "Nachschlag".

    In der Beziehung gefangen

    Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 25:15


    Der Corona-Lockdown hält Frauen in gewalttätigen Beziehungen gefangen. Diesen Schluss legen die Recherchen von Karolina Meyer-Schilf nahe. Denn obwohl Experten erwartet hatte, dass die häusliche Gewalt im Pandemie-Jahr 2020 zunimmt, melden sich nicht deutlich mehr Frauen bei Hilfsorganisationen. Warum, das erklärt die Journalistin in dieser Folge "Nachschlag".

    Nachschlag: Keine Schnäppchen in Sicht

    Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 23:19


    Ein Balkon, ein eigener Garten, ein größeres Büro für das Homeoffice. In der Corona-Pandemie sind die Wünsche an das Wohnen eher gewachsen als geschrumpft. Diesen Schluss legen zumindest die Zahlen nahe. Denn Immobilien sind so teuer wie nie, 2020 wurden sogar mehr Kredite vergeben als im Vorjahr. Wie kann das sein – trotz Kurzarbeit, Wirtschaftskrise und Existenzangst? Diese Frage beantwortet Wirtschaftsredakteurin Nina Kallmeier im "Nachschlag".

    Keine Schnäppchen in Sicht

    Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 23:18


    Ein Balkon, ein eigener Garten, ein größeres Büro für das Homeoffice. In der Corona-Pandemie sind die Wünsche an das Wohnen eher gewachsen als geschrumpft. Diesen Schluss legen zumindest die Zahlen nahe. Denn Immobilien sind so teuer wie nie, 2020 wurden sogar mehr Kredite vergeben als im Vorjahr. Wie kann das sein – trotz Kurzarbeit, Wirtschaftskrise und Existenzangst? Diese Frage beantwortet Wirtschaftsredakteurin Nina Kallmeier im "Nachschlag".

    Ein Osnabrücker und sein riskanter Traum vom Mond

    Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 30:35


    Ein Mondkrater ist nach dem Osnabrücker Reinhold Tiling benannt. Doch in seiner Heimat erinnert nicht viel an den Raketenpionier: ein Gedenkstein und ein Straßenschild, viel mehr würde man nicht finden. Gäbe es nicht Menschen, die der Geschichte dieses besonderen Mannes ihr Leben widmen. Im Podcast zeichnen wir sie nach, von seinen kühnen Visionen, über seinen frühen Tod bis hin zu seinem Einfluss auf die moderne Raumfahrt.

    Nachschlag: Ein Osnabrücker und sein riskanter Traum vom Mond

    Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 30:35


    Ein Mondkrater ist nach dem Osnabrücker Reinhold Tiling benannt. Doch in seiner Heimat erinnert nicht viel an den Raketenpionier: ein Gedenkstein und ein Straßenschild, viel mehr würde man nicht finden. Gäbe es nicht Menschen, die der Geschichte dieses besonderen Mannes ihr Leben widmen. Im Podcast zeichnen wir sie nach, von seinen kühnen Visionen, über seinen frühen Tod bis hin zu seinem Einfluss auf die moderne Raumfahrt.

    Ermittlungsarbeit und der "provozierte Zufall"

    Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 31:11


    Der "Maskenmann" tötete drei Jungen und missbrauchte dutzende. Trotzdem tappte die Polizei bei den Ermittlungen nach dem Täter jahrelang im Dunkeln. Es brauchte eine besondere Ermittlungstaktik und eine gehörige Portion Glück, damit der Fall im Jahr 2011 aufgeklärt werden konnte. Im Podcast blicken wir zurück und stellen die Frage: Wie lassen sich Straftaten aufklären, wenn alle gängigen Ermittlungsmethoden fehlschlagen?

    Nachschlag: Ermittlungsarbeit und der "provozierte Zufall"

    Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 31:11


    Der "Maskenmann" tötete drei Jungen und missbrauchte dutzende. Trotzdem tappte die Polizei bei den Ermittlungen nach dem Täter jahrelang im Dunkeln. Es brauchte eine besondere Ermittlungstaktik und eine gehörige Portion Glück, damit der Fall im Jahr 2011 aufgeklärt werden konnte. Im Podcast blicken wir zurück und stellen die Frage: Wie lassen sich Straftaten aufklären, wenn alle gängigen Ermittlungsmethoden fehlschlagen?

    Ein Jahr – ein Virus: Das etwas andere Weihnachtsfest

    Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 17:40


    Traditionen beibehalten oder neue finden? Reisen oder zu Hause bleiben? Mit Oma feiern oder nicht? Vor dem Weihnachtsfest 2020 standen viele Fragezeichen. Und jede Familie und jeder Freundeskreis musste seine eigenen Antworten finden. Welche Lösungen sie für diese etwas anderen Feiertage gefunden haben, berichten Malte Goltsche, Finja Jaquet und Thorben Oberhag in der letzten Folge ihres Jahresrückblicks "Ein Jahr – ein Virus". Sie verraten, worauf sie sich 2021 besonders freuen. Und zum Abschluss gibt es eine Überraschung.

    Ein Jahr – ein Virus: Querdenken

    Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 15:21


    Kleine Querdenken-Veranstaltungen verlaufen meist friedlich, große machen umso mehr Ärger. Unterwandert wird die Bewegung von Rechten und von Verschwörungstheoretikern heißt es, doch auf den Bühnen stehen regelmäßig Eltern mit ihren Kindern. Mal steckt im Impfstoff eigentlich ein anderes Virus, um die Menschheit zu reduzieren, und mal geht es nur um eine Impfung auf freiwilliger Basis – die vergangenen Monate haben immer wieder gezeigt, dass es sich bei Querdenken um eine sehr heterogene Bewegung handelt, aus der man nicht so richtig schlau wird. Trotzdem haben wir die Frage gestellt: Was kann man aus dieser Bewegung, insbesondere aus ihrer Entstehung, eigentlich lernen? Welche Erkenntnisse über unsere Gesellschaft können wir mitnehmen? Fragen, die der Politikwissenschaftler Edgar Grande in der fünften Folge unseres Podcasts "Nachschlag: Ein Jahr – ein Virus" beantwortet.

    Nachschlag, ein Jahr – ein Virus: Querdenken

    Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 15:20


    Kleine Querdenken-Veranstaltungen verlaufen meist friedlich, große machen umso mehr Ärger. Unterwandert wird die Bewegung von Rechten und von Verschwörungstheoretikern heißt es, doch auf den Bühnen stehen regelmäßig Eltern mit ihren Kindern. Mal steckt im Impfstoff eigentlich ein anderes Virus, um die Menschheit zu reduzieren, und mal geht es nur um eine Impfung auf freiwilliger Basis – die vergangenen Monate haben immer wieder gezeigt, dass es sich bei Querdenken um eine sehr heterogene Bewegung handelt, aus der man nicht so richtig schlau wird. Trotzdem haben wir die Frage gestellt: Was kann man aus dieser Bewegung, insbesondere aus ihrer Entstehung, eigentlich lernen? Welche Erkenntnisse über unsere Gesellschaft können wir mitnehmen? Fragen, die der Politikwissenschaftler Edgar Grande in der fünften Folge unseres Podcasts "Nachschlag: Ein Jahr – ein Virus" beantwortet.

    Claim Nachschlag

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel