Podcasts about leserbriefen

  • 27PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about leserbriefen

Latest podcast episodes about leserbriefen

Transformation to go
Praxisbeispiel Steuertipps - Transformation eines Verlags

Transformation to go

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 21:34


„Transformation ist nie fertig – sie hat nur einen bestimmten Stand erreicht.“ Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Wolters Kluwer Steuertipps GmbH, nimmt uns mit auf die Reise eines Verlags, der sich vom klassischen Printgeschäft zu einem modernen Digitalunternehmen entwickelt hat. Wie wird aus „Leserbriefen“ ein datengetriebenes Kundenfeedback? Warum ist ein Umdenken in Hierarchien, Produktentwicklung und Mindset essenziell? Mit Stefan Bald spricht Christoph über die größten Herausforderungen, Learnings und die Notwendigkeit von „geordneter Disharmonie“. Denn: Harmonie ist schön – aber echte Veränderung entsteht erst, wenn auch die schwierigen Themen auf den Tisch kommen.

Tatort Deutschland
Pelicot: Das Monster und seine deutschen Fans

Tatort Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 32:07


Unfassbar, wie der Franzose Dominique Pelicot seine Frau Gisèle jahrelang betäubte und vergewaltigte, sogar andere dazu bat. Unfassbar aber auch, wie sexistisch und mitleidlos Männer in Deutschland über den Fall denken – dokumentiert in Leserbriefen an BILD.

Auf den Tag genau
Leserbrief zur Nacktkultur

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 5:46


Anfang der 20. Jahre des 19. Jahrhunderts findet die sich seit der Jahrhundertwende verbreitende Freikörperkultur einen höheren Organisationsgrad mit dem 1923 erfolgten Zusammenschluss zahlreicher FKK-Vereine zur „Arbeitsgemeinschaft der Bünde deutscher Lichtkämpfer“. Bereits 1920 hatte der erste offizielle Nacktbadestrand auf Sylt geöffnet, am Motzener See bei Berlin entstand eine regelrechte Kolonie des Nacktbadens, das auch als „Schwedisches Baden“ bezeichnet wurde. Natürlich regte sich in konservativen Kreisen auch Gegenwehr gegen die Freikörperkultur, die sich nicht nur in medizinischen und juristischen Zeitschriften oder im Feuilleton äußerte, sondern auch in den „Chat-Foren“ von vor 100 Jahren: in den Leserbriefen, die in den Zeitungen abgedruckt wurden. Beim Hamburger Anzeiger hieß die entsprechende Rubrik „Sprechsaal“, und in diesem finden wir in der Ausgabe vom 27. August eine Zuschrift, in der das Nacktbaden verteidigt wird. Rosa Leu verleiht dem alten Wanderer ihre Stimme.

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Frühlingsgefühle – Folge 157

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 27:35


Alles ist in Bewegung – kein Wunder, nachdem im März Saturn und Pluto ihre Zeichen gewechselt haben. Es ist die Zeit, um neue Dinge auszuprobieren und Weichen zu stellen. Kathie und Alexander sprechen über die Lebendigkeit und Kraft, die diese Wochen mit sich bringen, über potenzielle Hürden und drei Leserinnen-Briefe mit spannenden Fragen. Die Kraft und Bewegung, die wir wahrnehmen, ist allgegenwärtig in den derzeitigen astrologischen Konstellationen. Heute wartet eine Konstellation zwischen Venus und Neptun auf uns, die beide in ihren eigenen Zeichen stehen. Venus im Stier steht für die Sinnlichkeit und den Körper und für das Schätzen des Besonderen und Unsymmetrischen. Alexander schwelgt in Erinnerungen an eine Begegnung mit einem Steinmetz, der ihm eine ganz besondere Wertschätzung zu Materialien nahegebracht hat. Neptun in den Fischen erinnert uns daran, dass die große Schönheit sich immer auch im Kleinen widerspiegelt und sich andersherum aus den vielen kleinen Schönheiten zusammensetzt. Am Dienstag läuft die Venus weiter in die Zwillinge und verlässt damit ihr Zuhause. Aus der Sinnlichkeit geht es weiter in das Luftige, Herumtreibende. Das passt perfekt in den Frühling: Wir kommen in Begegnung, leben im Augenblick und lassen uns inspirieren. Ein harmonischer Aspekt zu Pluto erinnert uns vorsichtshalber an unsere Verantwortung in diesen Begegnungen: Auch eine leichtfüßige Flirterei kann große Folgen für unser Gegenüber haben. Die Sonne trifft am Mittwoch auf Jupiter im Zeichen Widder – eine XXL-Motivationskonstellation. Die, die vorher zögerlich waren, schaffen es jetzt, Mut zu fassen und Neues zu initiieren. Ein leichter Hang zur Selbstüberschätzung ist dabei inklusive. Unter den Leserbriefen ist diese Woche eine sehr bewegende dabei. Annette teilt eine sehr persönliche und tragische Geschichte mit uns und möchte einen genaueren Blick in das Horoskop einer alten Freundin erhalten. Nadine erkundigt sich nach einer guten Astrologie-Ausbildung und Elisabeth möchte als Raumgestalterin wissen: Wie nehmen verschiedene Aszendenten eigentlich Räume wahr? Wer fühlt sich in welcher Einrichtung wohl und, warum?Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z . Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Ostschweiz
«Ich bin ein Bindeglied zwischen Schweizern und Ausländern»

Die Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 25:48


In St.Margrethen herrscht Wahlkampf. Die SVP und die Mitte wollen in den Gemeinderat. In einzelnen Leserbriefen wird bereits ordentlich Öl ins Feuer gegossen. Majlinda Sulejmani sieht sich als Zielscheibe, nicht zuletzt aufgrund ihres Namens. Was steckt dahinter? Wir haben die Mitte-Politikerin befragt.

Station 64
#126: Verdrängt Darmstadt Autofahrer?

Station 64

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 13:50


Neue Tempo-30-Zonen, höhere Parkgebühren und bald auch autoarme Stadtquartiere. In Darmstadt scheinen Autofahrer stark eingeschränkt zu sein. Diese äußern ihre Kritik in den sozialen Netzwerken und in Form von Leserbriefen an die Redaktion. In einer neuen Folge des ECHO-Podcasts Station 64 sprechen die Volontäre Julia Kühhirt und Lars Leitsch darüber, ob in der Nachkriegszeit Autos in der Stadt bevorzugt wurden und welche Probleme das im Alltag mit sich bringt. Außerdem werfen sie einen Blick darauf, welche Möglichkeiten es in der Zukunft für Autofahrer in der Stadt noch geben kann.

apolut: Tagesdosis
Ukrainisches Parlament entlarvt Vergewaltigungsvorwürfe gegen Russen als Lügen | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 18:54


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Wir haben gerade wieder erlebt, wie die Mainstream Medien in den westlichen Ländern ihre Bevölkerung mit unglaublicher Gräuelpropaganda gegen Russland aufgehetzt haben. Es geht um eine Flut von Nachrichten, die über systematische Massenvergewaltigungen von Frauen und Kindern unter unvorstellbar grausamen Bedingungen mit Folter und Mord durch russische Soldaten berichteten. Die Berichte waren so schlimm, dass in Leserbriefen die Russen nur noch pauschal als bestialische Tiere bezeichnet wurden.Seit fast 100 Tagen ist das so gegangen, dass die angeblich der Wahrheit verpflichteten, westlichen „Qualitätsmedien“ ungeprüft immer wieder ihr Publikum mit diesen abscheulichen Schandtaten aus einer Mischung von sexuellen Gewaltexzessen und Gräuel-Porno konfrontiert haben, mit denen die „russischen Bestien“ die unschuldige Zivilbevölkerung in den eroberten ukrainischen Gebieten quälten. Was noch schlimmer sei, so hieß es in den empörten Kommentaren aus dem Westen, war, dass es sich bei diesen Taten nicht um Einzelfälle gehandelt habe, sondern diese Vergewaltigungsorgien seien Teil der unmenschlichen russischen Politik, die Zivilbevölkerung mit Terror zu unterwerfen. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/ukrainisches-parlament-entlarvt-vergewaltigungsvorwuerfe-gegen-russen-als-luegen-von-rainer-rupp+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Am Gericht
Der Kampf um die Straße: Autofahrer vs. Radfahrer

Am Gericht

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 37:33


Radaktivist und Autofahrer auf der Anklagebank: In der neuen „Am Gericht“-Folge geht es um Streit im Straßenverkehr. Gerade in Tübingen ist das Verhältnis zwischen Radfahrern und Autofahrern auf den Straßen nicht immer konfliktfrei: Das zeigen nicht nur viele Kommentare auf der Facebook-Seite des TAGBLATTs oder in Leserbriefen, wenn es um Verkehrsthemen geht, wie beispielsweise die Sperrung der Mühlstraße. Tippt man das Thema im Bekanntenkreis an, hat nahezu jede und jeder dazu eine klare Meinung und ordnet sich oft spontan einer der beiden Gruppen zu – obwohl doch viele sowohl Autofahrer wie Radler sind. Immer wieder eskaliert der Kampf um den Platz und die Regeln auf der Straße auf unschöne und manchmal gefährliche Weise – und Autofahrer oder Radler landen vor dem Kadi. In der neuen Folge unseres Podcasts „Am Gericht“ sprechen Gerichtsreporter Jonas Bleeser und Online-Redakteur Lorenzo Zimmer über zwei Fälle, in denen Verkehrsteilnehmer auf drastische Art versuchten, jemanden aus der jeweils anderen Gruppe zu erziehen – und in denen das so gründlich schief ging, dass sie auf der Anklagebank des Tübinger Amtsgerichts landeten. So viel sei verraten: Für beide hatte es spürbare Konsequenzen.

Einfach schlafen-dein Podcast zur Nacht
#47 Die Rama Post, uralte Geschichten #schlafpodcast #einschlafen #einfachschlafen #gutenacht #gutenachtgeschichten #schlafen

Einfach schlafen-dein Podcast zur Nacht

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 17:27


Ein liebes Hallo hinaus in die Nacht - willkommen zu einer neuen Folge hier im einfach schlafen Podcast. Ich habe mal wieder die "alten Schinken" durchgestöbert und bin auf ein wirklich altes Buch gekommen. Es sieht schon ganz schön mitgenommen aus... Es handelt sich um die Rama-Post. Vermutlich eine Form der Werbung. Jedoch ein bunter Mix aus Leserbriefen, Geschichten, Gedichten und Bastelanleitungen. Wie gut es sich dabei einschlafen lässt, findest Du beim Hören heraus. Also gemütlich gemacht und - auf die Ohren. Deine Anja P: Dir gefällt was Du hörst? Dann abonniere den Podcast und lass gerne eine Bewertung da. Deine Nachrichten und Wünsche erreichen mich per Mail an einfachschlafen@gmx.de und wenn du den Podcast finanziell unterstützen möchtest, dann geht das über diesen Link ier. Ich sage schon mal DANKESCHÖN :-) Deine Anja --- Send in a voice message: https://anchor.fm/anja19/message

WDR 4 Meilensteine und Legenden
1956: Die erste BRAVO erscheint

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 2:29


Sie wurde geliebt und verteufelt, mit Leserbriefen überschüttet und oft heimlich unter der Bettdecke gelesen: Die "Bravo". Über Jahrzehnte war sie die erfolgreichste Jugendzeitschrift Deutschlands. Am 26. August 1956 konnte man für 50 Pfennig das erste Heftchen am Kiosk kaufen. Von Christiane Kopka.

Kampf der Unternehmen
Marvel vs. DC | Der fantastische Mister Lee | 2

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 23:48


Wir haben schon über einige harte Auseinandersetzungen in dieser Serie gesprochen. Hier ist eine der ersten in der Geschichte der Wirtschaft: Zwei Comic-Verlage - DC und Marvel - greifen sich gegenseitig an, machen sich lustig übereinander und verwickeln ihre Fans in diesen Streit. Eine Reihe von Leserbriefen, Gastkolumnen und Fanpost, die in den Comics abgedruckt werden, zwingt jede Leserin und jeden Leser, sich für eine Seite zu entscheiden.Unterstützen Sie uns, indem Sie unsere Sponsoren unterstützen!Im Jahr 2050 werden circa 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Gleichzeitig wird die Bevölkerung immer älter. Wie kann die Ernährung nachhaltig gesichert werden? Und wie können die Menschen gesund bleiben und auch im Alter ein gutes Leben führen? Bayer leistet mit Innovationen einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen. Interesse an der Zukunft von Gesundheit und Ernährung? Erfahren Sie mehr auf bayer.de/biorevolution Erfahren Sie mehr über unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien sowie die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien.

Nachschlag
Wie geht es einem Reporter nach über einem Jahr Corona-Berichterstattung?

Nachschlag

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 25:46


Kontaktbeschränkungen, Testpflicht, Schulöffnung, Impfreihenfolge – fast im Wochentakt werden neue, komplexe Regeln für den Umgang mit der Corona-Pandemie festgelegt. Reporter und Hannover-Korrespondent Lars Laue gibt seit über einem Jahr alles, damit seine Leserinnen und Leser den Überblick behalten und stets wissen, was die aktuelle Verordnung ist. In dieser Episode des Nachschlag-Podcasts lässt er uns hinter die Kulissen seines Arbeitsalltags gucken: Er erzählt von Leserbriefen, die wichtige Fragen aufwerfen, unzähligen Pressekonferenzen und einem immer dichter werdenden Paragrafendschungel. Und dennoch antwortet er auf die Frage, ob er sich im Corona-Jahr manchmal einen anderen Job gewünscht hätte: "Überhaupt nicht."

Nachschlag
Wie geht es einem Reporter nach über einem Jahr Corona-Berichterstattung?

Nachschlag

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 25:45


Kontaktbeschränkungen, Testpflicht, Schulöffnung, Impfreihenfolge – fast im Wochentakt werden neue, komplexe Regeln für den Umgang mit der Corona-Pandemie festgelegt. Reporter und Hannover-Korrespondent Lars Laue gibt seit über einem Jahr alles, damit seine Leserinnen und Leser den Überblick behalten und stets wissen, was die aktuelle Verordnung ist. In dieser Episode des Nachschlag-Podcasts lässt er uns hinter die Kulissen seines Arbeitsalltags gucken: Er erzählt von Leserbriefen, die wichtige Fragen aufwerfen, unzähligen Pressekonferenzen und einem immer dichter werdenden Paragrafendschungel. Und dennoch antwortet er auf die Frage, ob er sich im Corona-Jahr manchmal einen anderen Job gewünscht hätte: "Überhaupt nicht."

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tschanun – der verklärte Mörder (Teil 1)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 18:27


Tschanun, der Leiter der Baupolizei der Stadt Zürich hatte 1986 vier seiner Mitarbeiter mit Schüssen hingerichtet und einen fünften schwer verletzt. Eine Tat, die viele erschreckte – für die Tschanun in Leserbriefen und von ZeitzeugInnen erstaunlich viel Verständnis erhielt.In Folge 1 unseres zweiteiligen Podcasts zu Günther Tschanun erzählt Tamedia-Redaktorin Michèle Binswanger,  wie Tschanun zum Mythos wurde. Wie er auch selbst zu diesem Narrativ beigetragen hat – und sich als Opfer statt als Täter inszenierte. Hören Sie am Montag in Teil 2, vor welche Probleme der Fall Tschanun den Justizvollzug stellte und was später aus ihm geworden ist. Lesen Sie hier die ganze vierteilige Recherche von Michèle Binswanger (mit Abo*):Teil 1: Der verklärte MörderTeil 2: Ein schwieriger InsasseTeil 3: Ein Filmprojekt raubt Tschanun den SchlafTeil 4 erscheint am Samstag auf tagesanzeiger.ch*Den Tages-Anzeiger können Sie kostenlos testen: shop.tagesanzeiger.ch

Herzfarben
Herzfarben - Wie sichtbar sind sexuelle Orientierung und Identität?

Herzfarben

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 64:12


„Krass - Jetzt sehe ich es auch“ – Kann man die sexuelle Orientierung eines Menschen sehen? Podcasterin Ricarda diskutiert darüber mit Brix in dieser HERZFARBEN-Episode. Ricarda musste sich oft unangenehme Sachen anhören, genauso wie Brix. Unwissende bringen gerne Begrifflichkeiten durcheinander und sehen vieles als einen Brei an, nur weil sie sich nicht damit befassen wollen – Travestie, Drag-Kunst oder Transgender haben nichts miteinanderzutun. Was bedeutet eigentlich „Dead-Naming“ – das wusste Ricarda bis vor einiger Zeit auch noch nicht und musste sich deshalb mit vielen kritischen Leserbriefen zu einem ihrer Artikel auseinandersetzen und ihn am Ende sogar wieder zurückziehen. Dennoch ist für Brix die Zeit der Aufklärung gekommen. Noch nie entstanden so viele Begriffe und Definitionen, die dabei helfen sollen, die Vielfalt zu verstehen.Außerdem erfahrt ihr, warum Brix eine Rolle in einem Porno abgelehnt hat, was ihn aber dennoch daran reizt. Und welche Bedeutung „Coming-out“ für Ricarda mittlerweile hat. Den Podcast BUSENFREUNDIN von Ricarda könnt ihr übrigens auch auf Audio Now anhören:https://audionow.de/podcast/busenfreundinDas Magazin BUSENFREUNDIN findet ihr hier:https://busenfreundin-magazin.com/Host: Brix SchaumburgRedaktion: Can Süleyman SömProduktion: Aleksandra Zebisch+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
#Hörerinformation 6 - Lesestunde mit Leserbriefen (Neues EG)

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 13:36


Zwei Leserbriefe zum Text "Auf dem Weg zu einem neuen Evangelischen Gesangbuch" von Anneliese Hergenröther (Erschienen im Forum Kirchenmusik, Heft 3.2020 / Seite 6).Die Leserbriefe sind zu finden im aktuellen Forum Kirchenmusik (Heft 5.2020) auf Seite 35 und stammen von Christian H. Windhorst (Gehrden) und Dietmar Hiller (Berlin).Link zu den Podcast-Episoden, in welchen der Original-Text von mir besprochen und diskutiert wird:Teil 1 - https://www.spreaker.com/episode/38338130Teil 2 - https://www.spreaker.com/episode/38338133----------------------------------------------------Offizielle Facebook-Seite:https://www.facebook.com/pg/ForumOrganumLive-Benachrichtigungen auf dem Telegram-Kanal:https://t.me/ForumOrganum

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Deutsche Medien: oberflächlich, regierungshörig, kriegsgeil. Ein Nachtrag zu Bombern über dem KZ Dachau. Plus Leserbriefe.

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020


Die NachDenkSeiten hatten gestern einen Beitrag von Winfried Wolf zur deutsch-israelischen Flugdemonstration über dem KZ Dachau gebracht. Dazu gab es eine Reihe von Leserbriefen, die in Teil B zusammengestellt sind. Diese Leserbriefe entsprechen so gar nicht dem Medienecho. Auf dieses gehen wir im Teil A ein. Dort wollen wir Ihnen einen Eindruck von derWeiterlesen

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Mythos Filterblase mit Jakob-Moritz Eberl

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 42:20


Die Macht der Medien sei überschätzt und (digitale) Filterblasen nichts Neues. Jakob-Moritz Eberl forscht an der Universität Wien über Zusammenhänge zwischen Medien, Politik und Demokratie. Wieso wir alle eine verzerrte Wirklichkeit wahrnehmen und wie das unser politisches Handeln prägt, hören Sie in dieser Folge von Wer jetzt. Lesen Sie hier zwei Stichpunkte. Nicht alle Aufmerksamkeit ist nützlich Wie beeinflusst Berichterstattung unsere Wahrnehmung von Politikern und Politikerinnen? Diese Frage stellte sich Eberl 2016 im Rahmen seiner Dissertation. Als Grundlage dient die Idee von „Media Bias“, neudeutsch für mediale Verzerrungen. Wo entstehen einseitige Tendenzen und wie wirkt das auf Konsument*innen von Nachrichten? Er fokussiert die Untersuchung auf drei Aspekte: „Ich habe mir die Sichtbarkeit von Kandidaten angesehen, die Bewertung, also positiver oder negativer, und als dritter Punkt den ‚Agenda Bias‘: Kommen Politiker bei den Themen zu Wort, bei denen sie eine Meinungsführerschaft haben, wo man weiß, dass man kompetent ist?“. Mit den Daten der Österreichischen Nationalen Wahlstudie AUTNES kann er diese Verzerrung tatsächlich nachweisen. Wenn ein Politiker in den Medien zu den eigenen Themen zu Wort kommen kann, wirkt sich das positiv auf die eigene Wählerschaft aus. Verstärkt wird dieser Agenda Bias noch in Kombination mit guter Sichtbarkeit und positiver Bewertung. „Wer sichtbar ist, wird als wichtiger und kompetenter wahrgenommen. Auch die Bewertung wird oft übernommen, wenn über einen Kandidaten positiv oder negativ geschrieben wird, übernimmt man dieses Framing oft“. Jemand der viel Platz in der Berichterstattung bekommt und noch dazu mit positivem Grundton, profitiert um ein Vielfaches mehr, als jemand der viel, aber negative Berichte bekommt. Eberl sieht darin die These von „There is no such thing as bad publicity“ widerlegt, denn viel schlechte Nachrichten würden Parteien sehr wohl schaden. Die Bewertung der Bewertung Woran macht man gute oder schlechte Berichterstattung aber fest? „Medieninhalte nach ihrer Bewertung zu beurteilen ist fast chronisch eines der schwierigsten Merkmale, das man festhalten kann“, sagt Eberl. Sowohl im Text selbst, als auch bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern, die die Bewertung durchführen, können Fehlerquellen auftreten. „Es gibt genug Studien die zeigen, dass wenn man eher links orientiert ist, wird man eher einen negativen Bias gegenüber rechten Parteien haben und umgekehrt natürlich genauso“. Um das zu vermeiden, werden die sogenannten Codierer*innen am Anfang, zwischendurch und am Ende intensiv geschult, um dasselbe Verständnis von positiver oder negativer Tendenz zu haben und aufrecht zu erhalten. Einfache Beispiele sind Beschimpfungen in Leserbriefen oder klares Lob vom Koalitionspartner. Schwieriger wird es in (scheinbar) objektiveren Formaten wie einem Report oder einem Bericht. Abgesehen von deutlichen Formulierungen ist vor allem eines entscheidend: „Worüber berichtet ein Journalist, eine Journalistin überhaupt? Das sogenannte Gatekeeping, also die Entscheidung über zB. einen Sieg oder eine Niederlage überhaupt zu schreiben, ist etwas das Medien voneinander unterscheidet“. In der Themenauswahl können Bewertungen bereits mitschwingen, sagt Eberl. Wer jetzt Bio und Links Jakob-Moritz Eberl ist Kommunikationswissenschaftler an der Uni Wien und forscht zu Politik, Medien und Demokratie.

sexy & bodenständig
Folge 18: Kritik

sexy & bodenständig

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 49:34


Alena und Till sprechen über Kritik an der laufenden Arbeit: wie man sie übt und wie und ob man sie annimmt. Von vernichtenden Leserbriefen über Rückmeldungen von Lektorinnen bis hin zu den Hinweisen von Freund*innen und Kolleg*innen. Es geht ums Sterben beim Warten auf Rückmeldung, um die Angst, zerstört zu werden, aber auch das gute Gefühl, womöglich bei etwas ertappt zu werden. Gibt es vielleicht tatsächlich so etwas wie objektive Kritik (nämlich dann, wenn sie von Auftraggeber*innen kommt), und warum ist es besonders schwierig, Kritik zu üben an der Arbeit von Menschen, die man kennt? Wie wird man der Verantwortung gerecht, wenn andere einen um Kritik bitten? Wie vermeidet man selbst, andere mit der Bitte um Kritik in eine potenziell unmögliche Situation zu bringen? Und bringt es eigentlich was, Kritik mit ein paar lobenden Worten abzumildern oder einzufliegen?

Jung & Naiv
#442 - Andreas Kemper über "Landolf Ladig" alias Björn Höcke (AfD) - Jung & Naiv: Folge 442

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Oct 20, 2019 109:44


Fünfter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Thüringen am 27. Oktober 2019: Andreas Kemper ist Soziologe, der sich mit Arbeiterkindern, Klassismus, Antifeminismus & der AfD beschäftigt. Er hat herausgefunden, dass AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke vor seinem Eintritt in die Partei "NS-verherrlichende" Texte unter dem Pseudonym "Landolf Ladig" publizierte und durch einen der gefährlichsten Neonazis in Deutschland erpressbar ist. Mit Andreas geht es aber zunächst um seinen Werdegang: Wo und wieso hat er Soziologie und Philosophie studiert? Warum beschäftigt er sich mit dem Thema Arbeiterkinder? Was sind überhaupt Arbeiterkinder? Wieso ist Klassismus eine Form von Diskriminierung? Was ist überhaupt Klassismus? Was hat unser Schulsystem damit zu tun? Wieso verteidigen AkademikerInnen das aktuelle System? Andreas erklärt, was die Rechten unter "political correctness" verstehen und warum sie nichts mit Meinungsfreiheit zu tun hat. Wir sprechen kurz über Thilo Sarrazin und dessen These, die Andreas dekonstruiert und analysiert hat. Der Soziologe redet über Faschismus, dessen fünf Stufen und woran man faschistisches Denken erkennt. In der zweiten Hälfte geht's um die AfD und speziell Björn Höcke: Wieso ist Andreas aufgrund von Arbeitsverweigerung auf Höcke gestoßen? Was hat der Begriff "organische Marktwirtschaft" mit Höcke bzw. Landolf Ladig zu tun? Was für Texte wurden unter dem Pseudonym "Landolf Ladig" eigentlich publiziert und wo? Wie hat Andreas herausgefunden, dass Höcke hinter Ladig steckt? Welche Indizien (und ggf. Gegenindizien) gibt es dafür? Andreas erzählt von alten Leserbriefen und wie an einem Tag zwei falsche "Landolf Ladigs" der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Wir reden über den Thüringer Verfassungsschutz sowie den AfD-Bundesvorstand, die Kemper recht geben. Zum Schluss geht's um Höckes Verbindung zur Neonazi-Szene und der NPD. Warum ist Höcke offenbar erpressbar durch einen der gefährlichsten Neonazis im Land? Das und vieles, vieles mehr in Folge 442 - wir haben sie am 2. Oktober 2019 in der Berliner Buchhandlung Ocelot aufgezeichnet. Der Thüringer AfD-Spitzenkandidat Höcke hat ein Interview abgelehnt. Links: - Homepage https://andreaskemper.org/ - https://twitter.com/AndreasKemper Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Was läuft? Podcast - Laufen, Marathon und mehr
Episode 21 – Stammhörer Marco

Was läuft? Podcast - Laufen, Marathon und mehr

Play Episode Listen Later Jul 17, 2019 73:52


Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, wer diesen Podcast verfolgt kennt ihn schon aus Leserbriefen, Kommentaren und vor allem durch seine Beiträge im Strava Club. Marco ist Stammhörer der ersten Stunde und immer um Feedback und Interaktion bemüht. Es wird allerhöchste Zeit, dass wir mal eine Folge zusammen gestalten. Wir sprechen über Martins neue Schuhe und Marcos […]

Erschaffe dich neu - Der Podcast für Persönlichkeitsentwicklung und Motivation
Solltest du mehr Opfer bringen? Im Jetzt leben, Erfolgsstories & mehr!

Erschaffe dich neu - Der Podcast für Persönlichkeitsentwicklung und Motivation

Play Episode Listen Later Dec 26, 2018 24:56


Sollte man Opfer bringen? Diese Frage und mehr beantworte ich in dieser Folge, die mit 3 Leserbriefen gespickt ist! www.erschaffedichneu.de

Horch amol - Der NN-Podcast
Horch amol - Der NN-Podcast, Folge 40: Über Leserbriefe, Lügenpresse und Hateslam

Horch amol - Der NN-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2018 38:19


Print vs. Online - was hat sich in de letzten Jahren bei den Leserbriefen verändert? Matthias Oberth und Leserbrief-Redakteur Kurt Heidingsfelder sprechen in der neuen Folge unter anderem über diese Entwicklung.

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Gibt es die perfekte Überschrift? (DIE ZEIT 05/2018)

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 24, 2018 20:19


Sie ist die erste und strengste Leserin aller Artikel, die in der ZEIT erscheinen: Anna von Münchhausen, die Textchefin. Über welche Fehler der Redakteure sie sich besonders ärgert und was in den hunderten Leserbriefen steht, die jede Woche im Helmut-Schmidt-Haus eintreffen, erzählt sie in einer neuen Folge unseres Podcasts.

Was jetzt?
Was Männer nur selten fragen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 19, 2017 9:50


In Spanien hat die Regierung den Katalanen gedroht, Paragraph 155 anzuwenden und die Regionalregierung von Carles Puidgemont abzusetzen. Wenn sie nicht bis zum Samstag Neuwahlen ankündigt. Vorher hatte die katalanische Regierung ein weiteres Ultimatum verstreichen lassen. Ja, es ist kompliziert und deswegen reden wir mit Lisa Caspari über Katalonien. Sie ist Politikredakteurin und hat viele spanische Freunde. Die treten jetzt aus Whatsapp-Gruppen aus, weil sie sich über das Referendum streiten. Und seit dieser Woche posten Frauen, vereinzelt auch Männer, unter #metoo ihre Erfahrungen mit Sexismus im Alltag. Besonders betroffen: die Arbeitswelt. Das Arbeitsressort ist das jüngste von ZEIT ONLINE, seit September schreiben Leonie Seifert und ihre Kolleginnen über Themen der Arbeitswelt. Auch Sexismus. Warum das im Büro besonders schlimm sein kann, und was Männer nun in Leserbriefen dem Arbeitsressort schreiben, darüber reden wir im Podcast.

Legenderbe - nur für Männer
#011 Nimm2 – Emotionen und Klugscheißer Wissen

Legenderbe - nur für Männer

Play Episode Listen Later Sep 6, 2017 57:34


Nach nunmehr 10 Folgen wurde es Zeit, dass wir uns den Leserbriefen, Euren Feedbacks und Wünschen widmen. Wir blicken zurück und in die Zukunft und viel wichtiger, wir beantworten die Fragen, die sich viele stellen. Zum Beispiel, zu welcher Zeit eine Frau statistisch gesehen die besten Chancen hat, Ihren Willen beim Mann durchzusetzen. Oder aber, warum weibliche Orang Utans an die Scheibe vom Zoo schlagen, wenn sie geil sind. Hört einfach rein, alles andere führt jetzt zu weit... Legenderbe Anlaufstellen: Webseite: https://legenderbe.de Facebook: https://www.facebook.com/legenderbe iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/legenderbe Stitcher: http://www.stitcher.com/podcast/legenderbede

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch
Un-ver-schämt-heit

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Jan 13, 2014 3:52


Zeitungsredaktionen müssen sich mit Leserbriefen auseinandersetzen, Radioanstalten mit Hörerreaktionen, Fernsehsender mit Zuschauerpost. Gerade las ich, dass die Süddeutsche Zeitung pro Jahr um die 35 000 Briefe erhält. In anderen Häusern sind es ver…

Whocast
Whocast #113 - The She Devils aka One Cast - Four Breasts

Whocast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2009


Der heutige Whocast stellt eine Premiere da. Zum ersten mal wird der Whocast vor Publikum aufgezeichnet (genaugenommen VOR einer Person) und zum ersten mal nehmen direkt vier Leute am Whocast teil. Neben den beiden gewohnten Podcastern besprechen zwei junge Damen eine alte, um nicht zu sagen klassische, Folge – The Seadevils. Natürlich wurde zur Feier dieses Events auch an Leserbriefen und News nicht gespart und auch ein gewisser Dalek stattet dem Cast wieder einen Besuch ab…

Whocast
Whocast #113 - The She Devils aka One Cast - Four Breasts

Whocast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2009


Der heutige Whocast stellt eine Premiere da. Zum ersten mal wird der Whocast vor Publikum aufgezeichnet (genaugenommen VOR einer Person) und zum ersten mal nehmen direkt vier Leute am Whocast teil. Neben den beiden gewohnten Podcastern besprechen zwei junge Damen eine alte, um nicht zu sagen klassische, Folge – The Seadevils. Natürlich wurde zur Feier dieses Events auch an Leserbriefen und News nicht gespart und auch ein gewisser Dalek stattet dem Cast wieder einen Besuch ab…