POPULARITY
Zwei gesegnete Fütze mit einer ganzen Portion Glück. Diese Woche strahlen Dara und Karin bis über beide Ohren. Das liegt nicht etwa an Dara's nächtlichen Telefonaten mit einem bestimmten Herrn hinter Gitter - nein, nein. Es liegt auch nicht an der gemeinsamen Nacht im Bordell(o). Das Glück ist ganz allein den Thronis zu verdanken, die letzte Woche im Kaufleuten die Hütte abgerissen haben. Gelernt wird erst am Schluss was - dafür gibt's für euch eine ordentliche (und verdiente) Portion Liebe. Bis bald!
Tja, knapp daneben ist auch dabei. Diese alte Weisheit trifft die Begegung der Saints gegen die Commanders wohl am besten. Nach einer katastrophalen ersten Halbzeit kämpften sich die Saints zumindest mit viel Herz und doch einer ordentlichen Portion Glück zurück. Am Ende soll es aber dennoch nicht reichen. Warum der eine oder andere dennoch von dieser Niederlage profitiert hat, das Besprechen Julez und Bene wie immer gewohnt in der neuen Ausgabe der Overtime. Wir wünschen wie immer viel Spaß und WHO DAT?! Minute 0-1: Anmoderation Minute 1-2: Zitat der Woche Minute 2-12: Community- und Saints News, NFL- & NFC Round up Minute 12-53: Game Analyse Minute 53-63: Zitate/Stats/Facts/Allgemeines/Diskussion/Fazit Minute 63-65: Thesentippspiel Minute 65-66: Abmoderation
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Dietmar Scheel, Vorstand für Personal und Vertrieb bei der DEVK. Die DEVK ist ein Versicherungsunternehmen mit über vier Millionen Kunden. Sie bietet Schutz für Bahnbedienstete und ist Sozialpartner der Deutschen Bahn AG. Ich spreche in dieser Folge mit Dietmar Scheel darüber, wie man Vorstand in einem Versicherungsunternehmen werden kann. Wie lief es bei ihm ab und welche Kompetenzen sind für einen solchen Aufstieg vonnöten? Im Verlauf des Podcasts kristallisieren sich eine Handvoll Einflussfaktoren heraus: Fachkompetenzen, seriöses Auftreten, Gelegenheiten nutzen und eine Portion Glück. Dietmar sei schon immer jemand gewesen, der kritisch und sogar etwas vorlaut war, das Ganze aber mit einer Prise Humor versehen konnte, wie er selbst berichtet. Das habe bei Meetings Eindruck hinterlassen. Zudem war er sich nicht zu schade, Jobs mit viel Verantwortung zu übernehmen. Das Gute an Tätigkeiten, an denen viele andere kein Interesse zeigen, ist, dass man weniger Konkurrenz zu befürchten hat. Der Spaß an der Arbeit sei oft später dazugekommen, erzählt Dietmar. Einen Laufsteg zur Bewerbung auf den Vorstandsposten gäbe es zumeist nicht. Bei der DEVK sei das in seinem Fall ein eher informeller Prozess gewesen. Das unterscheidet sich aber von Unternehmen zu Unternehmen, erklärt Dietmar. Manche setzen auf externe Personalberatungsunternehmen o. Ä., um den bestmöglichen Kandidaten ausfindig zu machen. Bei der DEVK ist man das hingegen inhouse angegangen. Im weiteren Verlauf erklärt mir Dietmar, welche Eigenschaften er bei der heutigen Jugend vermisst, wie sich eine Führungskraft entwickeln lässt und warum er kein großer Freund von Statistiken ist. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dietmar Scheel
Wenn persönliches Engagement und eine Portion Glück zusammenkommen, entstehen wunderbare Dinge: Darüber sprechen wir mit unserer Area-Direktorin Inge Human. Inge erzählt uns wie aus einem zufälligen Xing-Kontakt mit Ute Scholz („Sie sah auf dem Foto so sympathisch aus.“) die Gründung des ZONTA-Clubs Diepholz-Vechta entstand und gibt uns spannende Einblicke in ihre Zeit vor ZONTA. Geboren in Vechta, war die Juristin erst in Hamm tätig, bevor sie nach Dresden zog und zehn Jahre später in Pirna/Sächsische Schweiz zur Bürgermeisterin für Soziales, Finanzen, Jugend und Kultur gewählt wurde. Aktiv im Frauennetzwerk war Inge auch damals schon, so dass sie 2003 Gründungsmitglied des Soroptimist-Clubs Pirna wurde. Zeitgleich war sie Geschäftsführerin der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna, bevor sie 2006 nach Diepholz umzog, dort als Kreisrätin tätig war und eine Ausbildung zur Mediatorin absolvierte. Wir erfahren von Inge etwas über ihre Aufgaben und Ziele als Area-Direktorin, wie relevant die Vernetzung der ZONTA-Clubs ist, weshalb es so wichtig ist, auch junge Frauen für ZONTA zu begeistern und was eine Märchenstunde damit zu tun hat.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Alemtuzumab (Lemtrada) ist eine Induktionstherapie für hochaktive MS, wirkt lange und kann schwere Nebenwirkungen haben. Du kannst den kompletten Beitrag auf meinem Blog nachlesen: https://ms-perspektive.de/270-alemtuzumab Diesmal liegt der Fokus auf Alemtuzumab (Lemtrada, Campath). Es ist eine der hochwirksamen Immuntherapien und ermöglicht bei einer Untergruppe von Patienten mit hochaktiver MS sogar einen Krankheitsstillstand von mehr als fünf Jahren. Aufgrund seiner lang anhaltenden Wirkung auf das Immunsystem und der teilweise schweren Nebenwirkungen wird es relativ sparsam eingesetzt. Es wird als verlaufsmodifizierende Therapie bei aktiver Multipler Sklerose eingesetzt, sowohl bei schubförmigen Formen als auch, nach FDA-Zulassung, bei aktiver SPMS. Alemtuzumab führt aufgrund seines Wirkmechanismus zu einer sofortigen Immunzelldepletion von CD52-positiven Immunzellen (hauptsächlich T-Zellen und B-Zellen). Es wird daher beispielsweise bei Patienten mit massiver Entzündungsaktivität eingesetzt, bei denen das Risiko einer raschen Zunahme der Behinderung besteht. Bitte bedenke, dass ich hier nur einen Überblick geben kann. Dein Neurologe und deine MS-Krankenschwester sollten dich ausführlich über die für dich geeignete Therapie beraten. Denn sie kennen deinen allgemeinen Gesundheitszustand und du solltest auch über deine Ziele, Wünsche, Ängste und Vorlieben sprechen, damit diese berücksichtigt werden können. Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Wie wird Alemtuzumab (Lemtrada, Campath) bei den Immuntherapien eingeordnet? Wofür ist Alemtuzumab (Lemtrada, Campath) zugelassen? Wie sieht die Situation für spezielle Patientengruppen aus? Wer sollte Alemtuzumab (Lemtrada, Campath) meiden? Wie wirkt Alemtuzumab (Lemtrada, Campath)? Wie wird es eingenommen? Wie wirksam ist Alemtuzumab (Lemtrada, Campath)? Risiken und Nebenwirkungen von Alemtuzumab (Lemtrada, Campath) Impfungen Quellen Schlussbemerkung Quellen Ich habe die folgenden Quellen verwendet, um den Inhalt zu erstellen: Qualitätshandbuch der deutschen KKNMS zu Alemtuzumab (Lemtrada) MS-Selfie-Infokarten von Prof. Dr. Gavin Giovannoni Deutschsprachiges Multiple Sklerose Kinderwunschregister (DMSKW) Deutsche DECIMS-Informationen zu Alemtuzumab Schlussbemerkung Bitte denke daran, dass es kein Medikament gibt, das allen hilft, sondern dass immer abgewogen werden muss, was für eine bestimmte Person am besten geeignet ist. Auch andere Krankheiten, persönliche Ziele und Vorlieben müssen berücksichtigt werden. Deine Neurologin oder dein Neurologe und die MS-Schwester sind die richtigen Ansprechpartner und können individuelle Empfehlungen aussprechen. Dieser Beitrag dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Empfehlung dar. Was der einen Person hilft, muss der anderen nicht helfen. Ich hoffe, dass du gemeinsam mit deinem Neurologen und deiner MS-Schwester schnell die richtige Immuntherapie für dich findest. Und dass du mit MS ein erfülltes, glückliches und selbstbestimmtes Leben führen kannst, unterstützt durch einen gesunden Lebensstil und eine Portion Glück. --- Vielleicht möchtest du auch einen Blick auf die Beiträge zu den anderen Immuntherapien werfen: #256: Dimethylfumarat (Tecfidera) und Diroximelfumarat (Vumerity) #258: Glatirameracetat (Copaxone, Brabio) #261: Interferon-beta (Avonex, Betaferon, Extavia, Plegridy, Rebif) #264: Teriflunomid (Aubagio) #266: Natalizumab (Tysabri, Tyruko) #268: S1P-Modulatoren – Fingolimod (Gilenya), Ozanimod (Zeposia), Ponesimod (Ponvory), Siponimod (Mayzent) Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Teriflunomid (Aubagio) ist als Immuntherapie für Patienten mit milder bis moderater schubförmiger MS ab 10 Jahren zugelassen. Den vollständigen Artikel zum Nachlesen findest Du auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/264-teriflunomid Diesmal geht es um Teriflunomid, das unter dem Handelsnamen Aubagio bekannt ist. Die Immuntherapie wird bei leichten bis moderaten Verläufen von schubförmiger MS eingesetzt. Teriflunomid hat einen breiteren Wirkmechanismus und gehört zu den immunmodulierenden Medikamenten. Bitte denke daran, dass ich hier nur einen Überblick geben kann. Wende dich an deinen Neurologen und deine MS-Schwester, um dich ausführlich über die Wahl der richtigen Therapie für dich beraten zu lassen. Denn es sollte dein kompletter Gesundheitszustand bekannt sein sowie deine Ziele, Wünsche, Ängste und Vorlieben. Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Wie wird Teriflunomid (Aubagio und Generika) bei den Immuntherapien eingestuft? Wofür ist Teriflunomid (Aubagio) zugelassen? Wie sieht die Situation für spezielle Patientengruppen aus? Wer sollte Teriflunomid meiden? Wie wirkt Teriflunomid? Wie wird es eingenommen? Wie wirksam ist Teriflunomid (Aubagio und Generika)? Risiken und Nebenwirkungen von Teriflunomid (Aubagio und Generika) Impfungen Quellen Schlussbemerkung Quellen Für die Erstellung des Inhalts habe ich die folgenden Quellen verwendet: Qualitätshandbuch der KKNMS zu Teriflunomid (Aubagio) MS-Selfie Infokarten von Prof. Dr. Gavin Giovannoni Deutsches Multiple Sklerose- und Kinderwunschregister (DMSKW) Informationen aus dem deutschen Interview mit Prof. Dr. Barbara Kornek zur pädiatrischen MS DMSG-Informationen zu Teriflunomid DECIMS-Informationen über Teriflunomid Schlussbemerkung Bitte denke daran, dass es nicht das eine gute Medikament gibt, das allen hilft, sondern dass immer abgewogen werden muss, was für die jeweilige Person am besten geeignet ist. Auch andere Krankheiten, persönliche Ziele und Vorlieben müssen berücksichtigt werden. Dein Neurologe und die MS-Schwester sind die richtigen Ansprechpartner und können individuelle Empfehlungen aussprechen. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Empfehlung dar. Was dem einen hilft, muss dem anderen nicht helfen. Ich hoffe, dass du zusammen mit deinem Neurologen und deiner MS-Schwester schnell die richtige Immuntherapie für dich finden wirst. Und dass du ein erfülltes, glückliches und selbstbestimmtes Leben mit MS führen kannst, unterstützt durch einen gesunden Lebensstil und eine Portion Glück. --- Vielleicht möchtest du auch einen Blick auf die Beiträge zu den anderen Immuntherapien werfen: Dimethylfumarat (Tecfidera) und Diroximelfumarat (Vumerity) Glatirameracetat (Copaxone, Brabio) Interferon-beta (Avonex, Betaferon, Extavia, Plegridy, Rebif) Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Interferon-beta wie Avonex, Betaferon, Extavia, Plegridy, Rebif und Generika können für milde und moderate Verläufe der MS eingesetzt werden. Den vollständigen Beitrag zum Nachlese findest Du auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/261-interferone Im heutigen Artikel stelle ich Interferon-beta vor, das mehrere Wirkstoffe enthält und unter den Namen Avonex, Betaferon, Extavia, Plegridy, Rebif oder anderen Handelsnamen bekannt ist. Sie alle sind zugelassene verlaufsmodifizierende Medikamente für die schubförmige MS. Wie Glatirameracetat und die Fumarate, die bereits vorgestellt wurden, haben Interferone einen breiteren Wirkmechanismus. Im Folgenden werde ich versuchen, einen guten Überblick zu geben, ohne auf alle Details einzugehen. Und wie immer gilt: Lass dich von MS-Spezialisten beraten, die deine individuelle Situation, deine Wünsche, deine Ängste und deinen allgemeinen Gesundheitszustand kennen. Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Wie wird Interferon-beta (Avonex, Betaferon, Extavia, Plegridy, Rebif und Generika) innerhalb der Immuntherapien eingestuft? Wofür ist Interferon-beta zugelassen? Wie sieht die Situation für spezielle Patientengruppen aus? Wer sollte Interferon-beta vermeiden? Wie wirkt Interferon-beta? Wie wird es eingenommen? Wie wirksam ist Interferon-beta (Avonex, Betaferon, Extavia, Plegridy, Rebif und Generika)? Risiken und Nebenwirkungen von Interferon-beta (Avonex, Betaferon, Extavia, Plegridy, Rebif und Generika) Impfungen Quellen Schlussbemerkung Quellen Ich habe die folgenden Quellen für die Erstellung des Inhalts verwendet: Qualitätshandbuch der KKNMS zu Interferon-beta MS-Selfie Infokarten von Prof. Dr. Gavin Giovannoni Deutsches Multiple Sklerose- und Kinderwunsch-Register (DMSKW) Informationen aus dem Interview mit Prof. Dr. Barbara Kornek zur pädiatrischen MS DMSG-Informationen über Interferon-beta DECIMS-Informationen über Interferon-beta Schlussbemerkung Bitte denke daran, dass es nicht das eine gute Medikament gibt, das allen hilft, sondern dass immer abgewogen werden muss, was für die jeweilige Person am besten geeignet ist. Auch andere Krankheiten, persönliche Ziele und Vorlieben müssen berücksichtigt werden. Dein Neurologe und die MS-Schwester sind die richtigen Ansprechpartner und können individuelle Empfehlungen aussprechen. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Empfehlung dar. Was dem einen hilft, ist für den anderen vielleicht wirkungslos. Ich hoffe, dass du zusammen mit deinem Neurologen und deiner MS-Schwester schnell die richtige Immuntherapie für dich finden wirst. Und dass du ein erfülltes, glückliches und selbstbestimmtes Leben mit MS führen kannst, unterstützt durch einen gesunden Lebensstil und eine Portion Glück. --- Vielleicht möchtest du auch einen Blick auf die Beiträge zu den anderen Immuntherapien werfen: Dimethylfumarat (Tecfidera) und Diroximelfumarat (Vumerity) Glatirameracetat (Copaxone, Clift) Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
➡️Mehr erfahren über den Invesco FTSE All-World: https://link.finanzfluss.de/pc/invesco-ftse-all-world-24-07 * Bei einer Anlage in diesen Fonds handelt es sich um den Erwerb von Anteilen an einem passiv verwalteten, indexnachbildenden Fonds und nicht um den Erwerb der Vermögenswerte, die vom Fonds gehalten werden. Wichtige Informationen zum Produkt, dieser Anzeige, dem Werbepartner Invesco und wesentliche Risiken: https://link.finanzfluss.de/pc/invesco-disclaimer-07-24 * Wie wird man eigentlich reich? Die einfachsten Möglichkeiten sind Erben oder im Lotto gewinnen, aber das hängt von familiären Umständen oder einer großen Portion Glück ab. In dieser Podcastfolge haben wir eine Serie von Tweets eines amerikanischen Investors und Milliardärs analysiert, der sich genau mit dieser Frage beschäftigt hat. Erfahre die wichtigsten Kernaussagen und Tipps, wie man reich werden kann, ohne auf Glück angewiesen zu sein. Viel Spaß beim Zuhören! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://www.youtube.com/watch?v=QRfsweXReN0 Tweet Storm von Naval Ravikant: https://x.com/naval/status/1002103360646823936
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Glatirameracetat, bekannt als Copaxone und Clift, wird für milde und moderate Verläufe der schubförmigen Multiplen Sklerose empfohlen. Den vollständigen Beitrag zum Nachlesen gibt es auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/258-glatirameracetat Diesmal stelle ich Glatirameracetat vor, das als Copaxone oder Clift bekannt ist und zu den zugelassenen verlaufsmodifizierenden Medikamenten für schubförmige MS gehört. Es war eines der ersten Medikamente, das als präventive Therapie für MS-Patienten zugelassen wurde, und war eine zufällige Entdeckung. Ursprünglich sollte es zu Forschungszwecken MS bei Mäusen auslösen, doch plötzlich entdeckte man, dass es eine schützende Wirkung hat. Wie die bereits vorgestellten Fumarate hat es einen breiter angelegten Wirkmechanismus. Ich werde im Folgenden versuchen, einen guten Überblick zu geben, ohne in die absolute Tiefe zu gehen. Und wie immer gilt: Lass dich bitte von MS-Spezialisten beraten, die deine individuelle Situation, deine Wünsche, deine Ängste und deinen allgemeinen Gesundheitszustand kennen. Inhaltsverzeichnis General Information Wie wird Glatirameracetat (Copaxone, Clift) bei den Immuntherapien eingestuft? Wofür ist Glatirameracetat (Copaxone, Clift) zugelassen? Wie sieht die Situation für spezielle Patientengruppen aus? Wer sollte Glatirameracetat meiden? Wie wird Glatirameracetat (Copaxone, Clift) angewendet? Wie wird es eingenommen? Wie wirksam ist Glatirameracetat? Risiken und Nebenwirkungen von Glatirameracetat (Copaxone, Clift) Impfungen Quellen Schlussbemerkung Quellen Für die Erstellung des Inhalts habe ich die folgenden Quellen verwendet: Vorlesung über Glatirameracetat (Copaxone und Generika) von Prof. Tjalf Ziemssen im Rahmen des Masterstudiengangs Multiple Sklerose Management Qualitätshandbuch der KKNMS zu Glatirameracetat MS-Selfie Cards von Prof. Dr. Gavin Giovannoni Deutsches Multiple Sklerose- und Kinderwunschregister (DMSKW) Informationen aus dem Interview mit Prof. Dr. Barbara Kornek zur pädiatrischen MS Schlussbemerkung Bitte denke daran, dass es nicht das eine gute Medikament gibt, das allen hilft, sondern dass immer abgewogen werden muss, was für die jeweilige Person am besten geeignet ist. Auch andere Krankheiten, persönliche Ziele und Vorlieben müssen berücksichtigt werden. Dein Neurologe und die MS-Schwester sind die richtigen Ansprechpartner und können individuelle Empfehlungen aussprechen. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Empfehlung dar. Was dem einen hilft, ist für den anderen vielleicht wirkungslos. Ich hoffe, dass du zusammen mit deinem Neurologen und deiner MS-Schwester schnell die richtige Immuntherapie für dich finden wirst. Und dass du ein erfülltes, glückliches und selbstbestimmtes Leben mit MS führen kannst, unterstützt durch einen gesunden Lebensstil und eine Portion Glück. --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Tecfidera und Vumerity, die Fumarate, gehören zu den Immuntherapien für milde und moderate Verläufe der Multiplen Sklerose. Die Folge zum Nachlesen findest Du auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/256-tecfidera Tecfidera und Vumerity, die Fumarate, bilden den Auftakt der Reihe über zugelassene verlaufsmodifizierende Therapien bei MS. In den einzelnen Artikeln versuche ich, einen guten Überblick zu geben, erhebe aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Informationen. Die Reihenfolge orientiert sich an der immunologischen Wirkung und beginnt mit den eher breit angelegten Wirkmechanismen, die bei einem Teil der Betroffenen funktionieren, und reicht bis zur gezielten Zelldepletion, die bei der Mehrzahl aller MS-Patienten wirken. Detaillierte und persönliche Therapieempfehlungen können nur von MS spezialisierten NeurologInnen erteilt und nicht von mir gegeben werden. Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Wie werden Dimethylfumarat (Tecfidera) und Diroximelfumarat (Vumerity) innerhalb der Immuntherapien eingestuft? Wofür sind Dimethylfumarat (Tecfidera) und Diroximelfumarat (Vumerity) zugelassen? Wie sieht es bei speziellen Patientengruppen aus? Wer sollte Dimethylfumarat (Tecfidera und Generika) und Diroximelfumarat (Vumerity) meiden? Wie wirken Dimethylfumarat (Tecfidera und Generika) und Diroximelfumarat (Vumerity)? Wie wird es eingenommen? Wie wirksam sind Dimethylfumarat (Tecfidera und Generika) und Diroximelfumarat (Vumerity)? Risiken und Nebenwirkungen von Dimethylfumarat (Tecfidera und Generika) und Diroximelfumarat (Vumerity) Was ist anders an Diroximelfumarat (Vumerity)? Impfungen Quellen Schlussbemerkung Quellen Für die Erstellung der Inhalte habe ich folgende Quellen verwendet: Vorlesung zu Dimethylfumarat und Diroximelfumarat von Prof. Mathias Mäurer im Rahmen des Masterstudiengangs Multiple Sklerose Management Qualitätshandbuch der KKNMS zu Dimethylfumarat MS-Selfie Cards von Prof. Dr. Gavin Giovannoni Deutsches Multiple Sklerose- und Kinderwunschregister (DMSKW) Informationen aus dem Interview mit Prof. Dr. Barbara Kornek zur pädiatrischen MS Schlussbemerkung Bitte denke daran, dass es nicht das eine gute Medikament gibt, das allen hilft, sondern dass immer abgewogen werden muss, was für die jeweilige Person am besten geeignet ist. Auch andere Krankheiten, persönliche Ziele und Vorlieben müssen berücksichtigt werden. Dein Neurologe und die MS-Schwester sind die richtigen Ansprechpartner und können individuelle Empfehlungen aussprechen. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Empfehlung dar. Was dem einen hilft, ist für den anderen vielleicht wirkungslos. Ich hoffe, dass du zusammen mit deinem Neurologen und deiner MS-Schwester schnell die richtige Immuntherapie für dich finden wirst. Und dass du ein erfülltes, glückliches und selbstbestimmtes Leben mit MS führen kannst, unterstützt durch einen gesunden Lebensstil und eine Portion Glück. --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Tue, 21 May 2024 13:06:09 +0000 https://itsnotaboutmoney.podigee.io/145-new-episode ef056a74472bd82c9e623919bf2b8f56 Entdecke in dieser Folge von "Happiness to go", warum Humor so wichtig für dein Wohlbefinden ist!
Wir steigen ein mit aktuellen Informationen rund um unseren Herzensverein und klären auf, warum wir am Wochenende versehentlich und liebevoll xbeliebige Passanten umgrätschen könnten, wenn wir es nicht doch noch ins Paul-Janes-Stadion schaffen: Adam Bodzek hängt seine Fußballschuhe an den Nagel, kann aber in seinem letzten Spiel die Mission Klassenerhalt der Zwoten noch vollenden (Anfang). Eine schwächere Halbzeit waren wir in dieser Saison ja schon gewohnt. Dass auch zwei schwächere Halbzeiten durchaus für drei Punkten reichen können, dazu bot das Spiel gegen Fürth Anschauungsmaterial. Was außer einer großen Portion Glück und einem entscheidenden Wechsel in der zweiten Halbzeit noch dazu beigetragen hat, analysieren wir im zweiten Teil unserer Folge (00:04:45). Auf dem Weg zu den immer wahrscheinlicher werdenden Relegationsspielen wartet nun die Hürde Schalke 04: Auf wen gilt es, abseits vom wohlbekannten Kenan Karaman, am kommenden Samstag zu achten? (00:55:30)
Sebastian Bluhm, Gründer und Vorstand der EpicWork AG und Dina Gärtner, Karriereberaterin, sprechen in Folge 94 über das Thema Glück.
Obwohl Borussia im Spiel bei Bayer Leverkusen erwartungsgemäß in vielen Statistiken die schwächere Mannschaft war, ist die wichtigste Statistik des Tages nach über 90 Minuten ausgeglichen. Wir sprechen in dieser Folge über die entscheidenden Faktoren für diesen Punktgewinn: den Kampf, den Borussia geliefert hat und die nötige Portion Glück.
«Trumpf As für Mister Carter». Paul Cox sitzt – mal wieder – in der Klemme. Und hinter Gittern. Eine blonde, hübsche Männer-Leiche hat ihn dahingebracht. Ermordet von einer Damenpistole. Und die gehört Cox ehemaliger Geliebten: Helena Bernhardt. Ein Gepäckschein des unbekannten Toten führte Cox zu einem kleinen schweinsledernen Koffer. Und mitten rein in einen rätselhaften Juwelenraub. Kennt Paul Cox seine frühere Freundin wirklich so gut wie er glaubt oder zieht sie möglicherweise Fäden in einem grossen Kriminalfall, der unserem charmanten Lebemann das Genick brechen könnte? Denn zu der blonden Leiche, die ihm Scotland Yard zuschreiben möchte, kommt nun auch eine zweite: ein zwilichtiger Typ, der Cox erst niederschlägt und später mit brisanten Informationen versorgen will, wird erschossen. Und wieder in unmittelbarer Nähe ist: Paul Cox. Zum Glück hat er seinen alten Gehilfen, den Privatdetektiv Richardson, zu seiner Seite, sowie eine gehörige Portion Glück! Mit: Hans Helmut Dickow (Paul Cox), Rainer Litten (Kriminalinspektor Carter), Adolf Roland (Sergeant Collins), Hilde Harvan (Helena Bernhardt), Valerie Steinmann (Nelly), Willy Buser (Ein Gefängniswärter), Luzius Versell (Ein Fischerjunge), Max Bachmann (Ein Steward), Fritz Pfister (Selim Gossarah, Kapitän), Robert Messerli (Funker auf der "Serferihissa"), Peter Busse (Liftboy), Karl Schäfer (2. Funker), Max Lehmann (1. Matrose), Othmar Kessler (2. Matrose) Musik: Hans Moeckel Tontechnik: Maja Schaub und Erich Nüesch Regie: Hans Hausmann Produktion: SRF 1959 Dauer: 52 1/4: «Mein Name ist Paul Cox. Das dritte Abenteuer» 3/4: «Mein Name ist Paul Cox. Das dritte Abenteuer» 4/4: «Mein Name ist Paul Cox. Das dritte Abenteuer»
Um in der Hubschrauberfliegerei etwas zu erreichen brauchst du viel Zeit und Geduld, dann wirst du irgendwann die Möglichkeit bekommen Instructor zu werden und mehrmotorige Hubschrauber fliegen dürfen. Aber muss das immer so sein? NEIN! Man kann es auch wie Mona machen...ein festes Ziel vor Augen, ein guter Plan, wie man es erreicht und mit viel Energie, Zielstrebigkeit und einer kleiner Portion Glück, kann das alles auch schon mit Mitte 20 Realität sein. In dieser Folge reden Andreas und Tim mit Mona Seeberger, die gerade auf Sizilien ist, weil sie einen Hubschrauber dorthin überführt hat. Die Pilotin und Fluglehrerin hat trotz ihres jungen Alters schon einiges in der Fliegerei erlebt. Das Durchsetzen in einer Männerdomäne wurde ihr bereits aus dem Elternhaus mitgegeben und hat ihr zunächst in der Ausbildung zur Fluggerätemechanikerin und später zur Hubschrauberpilotin geholfen. Aber hört selbst die spannende Geschichte von und mit Mona. Viel Spaß bei Abgehoben - der Talk
Große FREUDE! In Folge 25 ist Marathonläufer, Autor und Podcaster Philipp Pflieger zu Gast in meinem Podcast. Nachdem ich gerade erst im Bestzeit Podcast von Philipp und Ralf Scholt zu Gast war, freuen Basti und ich uns nun über seinen Gegenbesuch. Philipp beeindruckt im bisher längsten Gespräch mit seinem ehrlichen Blick auf die Herausforderungen als langjähriger Leistungssportler im Laufbereich. Da waren bei ihm zahlreiche Verletzungen dabei, die ihn häufig zurückgeworfen haben. Mit seinem großen Willen, ner Menge Disziplin und auch ner guten Portion Glück (sagt er selber) konnte er sich u.a. seinen Traum von der Teilnahme an den Olympischen Spielen erfüllen. 2016 ist Philipp in Rio beim Marathon an den Start gegangen. In seiner Karriere als Läufer hat er insgesamt 27 Medaillen bei Deutschen Meisterschaften gewonnen (darunter 14 x Gold). Wir sprechen u.a. über das Gefühl, bei den Olympischen Spielen in Rio im Marathon an der Start zu gehen und sich damit einen Kindheitstraum zu erfüllen seinen „Mich bremst Niemand aus - Moment“ seine Beweggründe für die Beendigung der Karriere als Leistungssportler seinen letzten Lauf als Profi beim Berliner Halbmarathon Anfang April 2023 den gemeinsamen Bestzeit Podcast mit ARD-Sportreporter Ralf Scholt Links zu Philipp Instagram https://www.instagram.com/philipp.pflieger/ Website https://www.philipp-pflieger.de/#home Buch: Laufen am Limit https://amzn.to/4387IMk Bestzeit Podcast https://open.spotify.com/show/79oKYHzfaedQ02Gxl4zOB2 Video letzter Lauf in Berlin https://bit.ly/3MJt65m Link zu meinem Buch: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/23522-mich-bremst-niemand-aus/ Links zu mir und meinen Kanälen https://johannes-grasser.de https://instagram.com/theofficial_johnny/ https://facebook.com/theofficialjohnny/ Mail: hello@johannes-grasser.de WhatsApp: +49 176 62388937 Links zu Basti https://www.sebastian-messerschmidt.de https://www.linkedin.com/in/sebastianmesserschmidt/ https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/ Musik Intro/Outro: Tim Matthiä https://www.instagram.com/dj.tim.matthiae/ https://www.instagram.com/blomber_music/
Gibt es sie noch, diese wunderbaren Kleinode in unserer Natur? Orte, die erahnen lassen, wie unsere heutige Kulturlandschaft ursprünglich einmal aussah? In dieser Podcastfolge erzählt David Gärtner von seiner Leidenschaft für Landschaftsfotografie, der Suche nach Orten, die sich nicht jedem ohne Weiteres erschließen würden. Seine stimmungsvollen Bilder dieser magischen Stellen in Brandenburg schmücken seit heute die Wände der Mark-Twain-Bibliothek.Motiviert durch sein Elternhaus entdeckte David Gärtner früh seine Liebe zur Natur. Damit entstand das Bedürfnis, diese Momente auch im Bild festzuhalten. Ausgedehnte Reisen, u.a. in abgelegene Regenwald- und Meeresgebiete Südostasiens bestärkten seine Leidenschaft. Momentan liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit in unseren heimischen Naturräumen: „Landschafts- und Naturfotografie in Brandenburg“. Dabei ist es ihm wichtig, die Motive jahreszeitlich in besonderen Licht- und Wettersituationen abzulichten. Planung, Wetteranalysen und eine Portion Glück sind wichtiger Bestandteil seiner Fotografie.Seit Kindheitstagen befreundet mit unserem Kollegen Christoph Kaltenborn, hat dieser ihm geraten, diese bemerkenswerten Fotos in einer Ausstellung einem größeren Publikum zu präsentieren. Die Vernissage findet am 03.03.2023 um 18 Uhr in der Artothek statt.Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek zu besichtigen:Mo | Di | Do | Fr | 10.00 – 19.30 UhrMi 14.00 – 19.30 UhrSa 10.00 – 14.00 UhrWEBSEITE VON DAVID GÄRTNER MIT DETAILINFORMATIONEN ZU DEN EINZELNEN FOTOS:dave-berlin.de
Die FIFA benimmt sich wie ein Mafioso und verbietet den Mannschaften bei der Fußball-WM in Katar das Tragen der "One Love" Armbinde. Sollten wir Alle nicht spätestens jetzt das Gucken diese Turniers unter-"binden"? Moderator Stephan Fritzsche bekommt überraschende Antworten auf diese Frage. Weniger überraschend war der Ausgang der Weltklimakonferenz in Ägypten. Noch schlechtere Ergebnisse als bei der WM in Katar. Einer freut sich dennoch: Der Weltuntergang höchstpersönlich. Peinlicher waren eigentlich nur die verordnete Neuwahl in Berlin oder wie Elon Musk innerhalb weniger Wochem Twitter herunter wirtschaftet. Da hilft nur noch eine extra Portion Glück. Und die wird jetzt in Braunschweig unterrichtet. Vielleicht ja demnächst auch Abiturfach?
In unserem Leben kommt meistens alles anders, als man denkt. Und unser Leben ist in den letzten Monaten nicht unbedingt leichter geworden, sondern für viele Menschen komplizierter und schwieriger. Heute erkläre ich Dir, wann es gut und richtig ist, eine Trainingseinheit einfach mal ausfallen zu lassen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben und wann Du besser loslegen solltest, selbst wenn Du Energie los bist und du weder Lust noch vermeintlich Zeit hast. Bewegung und Training sind für jeden Menschen super wichtig. Aber oft haben wir falsche Gründe um uns zu bewegen und genau das nimmt uns oft die Motivation und die Freude am Sport. Heute möchte ich Dir diese Freude wieder zurückbringen und gemeinsam mit Dir eine perfekte Lösung für Dich finden. Denn ich glaube in diesen Zeiten können wir alle eine extra Portion Glückshormone gebrauchen. Viel Spass beim Hören, Deine Mimi Bitte vergiss nicht, diese Episode downzuloaden und weiterzuempfehlen, wenn sie Dir gefällt. Sponsor der heutigen Episode ist Athletic Greens und AG1. Hier geht es zu dem ganz wunderbaren Willkommens Angebot.
Wenn Philipp Hympendahl im September 2023 im Hafen von A Coruña seine Leinen loswirft, wird er erst im selben Hafen wieder an Land gehen. Dazwischen liegt für den Berufsfotografen und Youtuber allerdings eine Weltumsegelung. Denn Hympendahl tritt mit seiner Comfortina 38 im kommenden Jahr zur Global Solo Challenge an. Das Rennen will die Brücke zwischen den extremen Herausforderungen an Material und Technik einer Vendée Globe und dem Purismus des Golden Globe Race sein. Im Reglement finden sich außer Sicherheitsausrüstung und der Mindestlänge von 32 Fuß kaum Vorgaben zu den Schiffen und der Ausrüstung. Damit ist die Regatta für jeden, der die Zeit und ein vergleichsweise einfaches Boot hat, mit kleinem Budget machbar. Allerdings heißt das auch: Open40 müssen irgendwie fair ins Rennen gegen IOR ¾-Tonner geschickt werden. Der Veranstalter lässt die Teilnehmer daher in Gruppen nach der Leistungsfähigkeit ihrer Boote über mehrere Wochen gestaffelt starten. Am Ende gewinnt, wer als Erstes wieder im Starthafen zurück ist. Wie bei vielen Langstreckenregatten spielt also auch eine Portion Glück bei diesem Rennen eine Rolle, schließlich sind die Wetterbedingungen beim Start der schnellen Yachten eventuell ganz anders, als einige Wochen vorher. Für Hympendahl ist das Rennen trotzdem das perfekte Format: Im Segelradio-Interview erzählt der Abenteurer von seiner Motivation, die viel mit dem Ausloten eigener Grenzen zu tun hat. Es geht aber auch ums Genießen: „Man wird ja auch bei Abentuern unheimlich belohnt, hat irrsinnige Erlebnisse.“ An Land kennt er diese Erlebnisse bereits gut, unter anderem begleitete er dort den Extremsportler Jonas Deichmann per Fahrrad vom Nordkap bis weit nach Afrika. Allein um die Welt, ohne anzuhalten, ist nun sein erstes großes Hochseeabenteuer. Unterstützung für seine Weltumsegelung erhält Hympendahl unter anderem vom Trans Ocean e.V. und weiteren Sponsoren. Von den Vorbereitungen und natürlich auch der Fahrt selbst, berichtet er auf seiner Webseite seesucht.online und in seinem Youtube Kanal . Live erleben: Über seine Reisepläne und den Stand des Projekts wird er im Rahmen des Trans-Ocean Festwochenendes am Sonntag, den 20. November 2022 in Cuxhaven Live berichten. (Fotos: Hympendahl) Das Segelradio stellt Leute vor, die etwas mit Segeln machen. Weltumsegler, Regattasegler, Abenteurer. Alle Informationen und Kontaktdaten sind auf www.segelradio.de zu finden.
Herzlich Willkommen zu #rundumrapid, dem einzigen Podcast der sich jeden Dienstag (diesmal ausnahmsweise am Mittwoch) um alles Interessante dreht, was uns als Rapidfans in der Woche beschäftigt hat!Mein Name ist Maximilian, willkommen bei der 22. Folge Rund um Rapid und ich freue mich sehr, dass ihr wieder den Weg hierher gefunden habt! In der heutigen Folge gehe ich auf die letzten Infos des Wahlkomitees ein. Aus 4 wurden 2 Listen und jetzt heißt es bis am 4.11.2022 um 11 Uhr warten, bis ein Wahlvorschlag kommuniziert wird. Entweder eine oder eben zwei Listen werden dann zur Wahl zugelassen. Auffällig fand ich, dass beide Listen noch potentiellen Platz hätten. Die Namen der Personen die aktuell darauf stehen sind jetzt offiziell bekannt, die Konzepte jedoch nicht. In meiner Recherche über die einzelnen Kandidaten, bin ich auf eine Talk und Tore Sendung aus dem Jahr 2019 gestoßen, an die ich mich zwar noch grob erinnern konnte, ich meinem Gedächtnis aber durch ein 3 Jahre zeitversetztes wiederholtes schauen wieder auf die Sprünge geholfen habe. Es ist verblüffend, dass eine Präsidentschaftsperiode später, über quasi die selben Themen diskutiert wird, dass man fast meinen könnte das Gespräch ist aktuell - gewissermaßen ein Zeitzeuge für ein Versäumnis. Mit dem Gast aus dieser Sendung Stefan Kjaer leite ich eine Art "Vorstellunsgrunde" der Präsidiumskandidaten des SK Rapid Wien ein und hebe da eher die Namen hervor, zu denen man vielleicht nicht auf Anhieb ein Bild hat. Anschließend geht es natürlich um die Freistellung von Ferdinand Feldhofer als Trainer (zu spät?) sowie die Gründe die dazu geführt haben und die Situation mit Zoran Barišić als Interimslösung wird ebenfalls beleuchtet. Der Cup- Aufstieg war enorm wichtig für uns Fans und den Verein! Eine gehörige Portion Glück war dabei aber im Cup steht der Aufstieg wirklich über allem. Spielerisch konnte man zb einen Fokus auf (direktes) Passspiel erkennen, aber Probleme blieben auch nicht verborgen. Eine lange und sehr umfangreiche Folge, ich freue mich wenn ihr reinhört! In unbändiger Liebe zu Rapid, euer Maximilian Links: https://linktr.ee/rundumrapidTwitter: https://twitter.com/rundumrapidInstagram: https://www.instagram.com/rundumrapidTikTok: https://www.tiktok.com/@rundumrapidpodcastfacebook: https://www.facebook.com/rundumrapid Email: redaktion@rundumrapid.at
Drei hart erkämpfte Punkte in Osnabrück und nun wartet der Tabellendritte Wehen Wiesbaden auf den TSV 1860 München. Die Aufgaben für die Löwen werden nicht gerade einfacher. Darüber spricht Moderator Jan mit den beiden Redakteuren Thomas und Bernd in Folge 77. Brutal effektiv und eine Portion Glück: das 0:2 in OsnabrückMit drei Punkten im Gepäck konnten die Löwen die Heimreise vom Stadion Bremer Brücke antreten. Der glückliche Auswärtssieg sorgte sicherlich für gute Stimmung bei der Mannschaft auf der langen Busfahrt gen Heimat. Doch beim TSV 1860 München wird noch fleißig über die Partie diskutiert. Denn spielerisch war es laut einiger Meinungen ein Offenbarungseid, was in Osnabrück zu beobachten war. Froh über den Sieg ist natürlich trotzdem jeder. Auch im sechzger.de Talk wird der Auswärtssieg noch einmal ausgiebig diskutiert. Thomas schildert dabei seine Eindrücke aus dem Gästeblock, Jan von der Pressetribüne und Taktikfuchs Bernd gibt sein Übriges dazu.Thomas Pledl: eine Option für die Löwen?Eine der ausgemachten Schwachstellen ist die Zentrale im Mittelfeld. Wie passend, dass momentan Ex-Löwe Thomas Pledl an der Grünwalder Straße zu Gast ist. Doch eine Verpflichtung wird daraus wohl nicht entstehen, viel mehr hält sich der 28-Jährige momentan bei verschiedenen Vereinen fit. Dennoch wird in Ausgabe 77 über ihn gesprochen und ob eine Verpflichtung überhaupt Sinn machen würde. Schließlich kann in der Winterpause, die bereits im November startet, der Kader potentiell noch einmal verbessert werden.Wehen Wiesbaden zu Gast in Giesing gegen den TSV 1860 MünchenParallel zur Talk-Aufnahme am Montagabend war der nächste Gast auf Giesings Höhen im Einsatz und löste seine Aufgabe gegen den VfB Oldenburg mit drei Punkten. Entsprechend trifft am Samstag der Tabellendritte Wehen Wiesbaden auf den Tabellenzweiten, den TSV 1860 München. Mit einem richtig guten Gefühl blickt man nicht so recht in Richtung Samstag, auf die Abwehr dürfte mit den offensivfreudigen Wiesbadern einiges an Arbeit zukommen. Was sich verbessern muss, um Tabellenplatz zwei zu verteidigen, ist zum Schluss das zentrale Thema von Jan, Thomas und Bernd.Der sechzger.de Talk 77 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
Das 2:0 gegen Barca war ein weiteres Statement des FC Bayern in der Champions League! Allerdings: Vor allem in der ersten Hälfte war bei den Großchancen von Robert Lewandowski auch eine Portion Glück dabei. So sehen es die Verantwortlichen, die in Folge 5 unseres Bayern-Podcasts zu Wort kommen. Und so sieht es auch Kerry im Gespräch mit Maureen. Außerdem analysiert er den Einfluss von Leon Goretzka auf das Bayern-Spiel und erklärt, ob auch er sich von dessen Medienkritik angesprochen fühlte. Weitere Themen in dieser Woche: Das Treffen der Bayern-Bosse mit Barca-Präsident Joan Laporta, das Sonderlob für Leroy Sané und der Auftritt der U19 in der Youth League von Julian Nagelsmanns Augen. Und schließlich gibt es noch den Blick auf den Start der Frauen-Bundesliga mit exklusiven Aussagen von Linda Dahlmann und Lea Schüller. Ihr wollte mit Kerry in Kontakt treten? Meldet euch mit Feedback, Fragen und Anregungen! Kerry auf Twitter: @kerry_hau Kerry auf Instagram: @soy_kerry E-Mail: Kerry.Hau@Sport1.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Das 2:0 gegen Barca war ein weiteres Statement des FC Bayern in der Champions League! Allerdings: Vor allem in der ersten Hälfte war bei den Großchancen von Robert Lewandowski auch eine Portion Glück dabei. So sehen es die Verantwortlichen, die in Folge 5 unseres Bayern-Podcasts zu Wort kommen. Und so sieht es auch Kerry im Gespräch mit Maureen. Außerdem analysiert er den Einfluss von Leon Goretzka auf das Bayern-Spiel und erklärt, ob auch er sich von dessen Medienkritik angesprochen fühlte. Weitere Themen in dieser Woche: Das Treffen der Bayern-Bosse mit Barca-Präsident Joan Laporta, das Sonderlob für Leroy Sané und der Auftritt der U19 in der Youth League von Julian Nagelsmanns Augen. Und schließlich gibt es noch den Blick auf den Start der Frauen-Bundesliga mit exklusiven Aussagen von Linda Dahlmann und Lea Schüller. Ihr wollte mit Kerry in Kontakt treten? Meldet euch mit Feedback, Fragen und Anregungen! Kerry auf Twitter: @kerry_hau Kerry auf Instagram: @soy_kerry E-Mail: Kerry.Hau@Sport1.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das 2:0 gegen Barca war ein weiteres Statement des FC Bayern in der Champions League! Allerdings: Vor allem in der ersten Hälfte war bei den Großchancen von Robert Lewandowski auch eine Portion Glück dabei. So sehen es die Verantwortlichen, die in Folge 5 unseres Bayern-Podcasts zu Wort kommen. Und so sieht es auch Kerry im Gespräch mit Maureen. Außerdem analysiert er den Einfluss von Leon Goretzka auf das Bayern-Spiel und erklärt, ob auch er sich von dessen Medienkritik angesprochen fühlte. Weitere Themen in dieser Woche: Das Treffen der Bayern-Bosse mit Barca-Präsident Joan Laporta, das Sonderlob für Leroy Sané und der Auftritt der U19 in der Youth League von Julian Nagelsmanns Augen. Und schließlich gibt es noch den Blick auf den Start der Frauen-Bundesliga mit exklusiven Aussagen von Linda Dahlmann und Lea Schüller. Ihr wollte mit Kerry in Kontakt treten? Meldet euch mit Feedback, Fragen und Anregungen! Kerry auf Twitter: @kerry_hau Kerry auf Instagram: @soy_kerry E-Mail: Kerry.Hau@Sport1.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Jeder von uns wünscht es sich: Eine gehörige Portion Glück für unser Leben! Sowohl im Privaten als auch im Beruflichen. Was viele dabei übersehen: Glück ist machbar und alles andere als nur ein Zufall. Was man tun muss, damit einem das Glück zufällt: Thema in unserer heutigen Folge.
Auf seiner fünften Etappe berichtet Gerd Spiekermann aus Chicago, dass eine Portion Glück das Reisen sehr erleichtern kann. "Reise-Glück" Hi guys un Moin, Moin ut Chicago. Tja, nu is al meist de halve Tiet von uns USA - Trip vörbi. Un mien Bilanz heet: Dat Glück mutt dor mit bi ween, anners mookt dat Reisen kien Spooß. Glück hett t.B. mien Fro hadd, as se mol wedder ehr Handtasch in een Taxi liggen loten un de Fohrer ehr de achterher drogen hett. Glück hefft wi hadd, as wi us een Auto hüürt hefft, utdrücklich een lütt Auto bestellt harrn - a small car, please - un wi een dicken Dodge Charger för den sülvigen Pries kregen hefft, wiel just kien anner Auto available, nich dor weer. Enjoy. Veel Spooß. Glück hefft wi hadd, as wi loot an´n Ovend bi us Apartment ankemen un nich rinkemen. Hier in der USA ward de Hüüs nich mehr mit´n Slötel afsloten, hier geiht allens elektronisch - mit een Code von Tohlen. Un nu stoh ick an de Döör un drück mi de Fingers twei, blots dat mookt nich grrr. un de Döör is up. De Döör blifft dicht. Doch denn kümmt von binnen een Fro, een supercharmante Fro, de mi wiest, dat ick no de velen Tohlen den OK-Hoken intippen mööt un denn eerst mookt dat grrr. Grrr. Overs dat Gröttste is in een lütten Loden in Chicago passeert. Ick wull een Bleestiftanspitzer kopen? Woto? Geiht di nix von an. Een junge Verköpersche kümmt up mi to un froogt: Can I help you? Ick sä: Ja, I'm looking for a ... äh ... un denn dreih ick in de Luft rum, as wenn ick een Bleesticken scharp moken will un de Fro lacht: Sie suchen einen Bleistiftanspitzer. Hier. 2,95 $. Bitte sehr. Tja, dat Glück is foken mit de ... Mit us is dat up jeden Fall. Bye, bit to'n neegsten Mol. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Wenn du eine große Portion Glück vertragen kannst, dann ist diese Folge auf jeden Fall was für dich!
„Ein Herrscher ist nur so gut wie sein Volk. Wer es als gütiger Gebieter nicht zu schätzen weiß, wie weit er dank seiner Gefolgsleute gekommen ist, verdient den Platz auf dem Thron nicht.“ Die Krone ist gerichtet, die Lichter sind eingestellt und dann findet er heraus: AWFNR wird ohne Video aufgenommen. Doch Pauls heutiger Gast passt sich königlich der Situation an. Wir begrüßen unsere Hoheit, Jens Heinz Richard Knossalla. Besser Knossi, der König des Internets oder TheRealKnossi – Ein Mann, der nicht nur viele Namen trägt, sondern auch viel Gutes zu sagen hat. Ich kann jetzt schon einmal versprechen: die Leidenschaft wird euch nur so aus den Lautsprechern dröhnen. Aber mal von vorn. In den ersten Minuten könnte man meinen, der Podcast sei eine Middelhoff-Reportage oder ein Business-Podcast. Denn Knossi verrät, warum er ein Foto mit Thomas Middelhoff gemacht hat und es wird ungewöhnlich viel über Finanz-Themen gesprochen. Doch keine Angst, schnell kommt der echte Gossip wieder auf den Tisch: Ist es nach einem Böhmermann-Zerstörungs-Video möglich, nicht für immer gecancelt zu sein? Die heutige Folge könnte auch den Titel „die Geschichten von Menschen“ tragen. Neben Rapper Torch, Thomas Gottschalk und Joachim Winterscheidt fallen noch viele weitere Namen inklusive Story. Doch bei einem Menschen bleiben Paul und Knossi hängen. Und es ist niemand Geringeres als Adam von SkylineTV - der Mann, der Internet macht, wo keins ist. Ein beeindruckender Mensch, mit beeindruckend Skills. Doch dann kommt es zu ein paar entscheiden Fragen… „Wer hätte im Soho-Haus für Könige einen Platz verdient?“ „Wie war die intensive Arbeit mit Stefan Raab?“ „Welcher Satz fasst den eigenen Weg zum Ruhm zusammen?“ „Warum Jens und ab wann Knossi?“ Aber vor allem: „Wird Knossi zum PARI-Treat kommen?“ Paul gesteht seinen Neid auf die Krone (deutlich im Wert gestiegen) und fragt Knossi, wie es neben all den Machtintrigen im Internet eigentlich zur Krönung kam. Es wird ehrlich übers Berühmtsein, Quotenerfolge, Demut, Niederlagen, die Definition von Leidenschaft, ein gutes Momentum und die eine entscheidende Portion Glück gesprochen. Paul und Knossi diskutieren, welche Themen in der breiten Masse funktionieren und was der Reiz an TV-Produktionen ist. Ihr habt zusammen mit Paul die Möglichkeit, hinter die Kulissen von kleinen Ideen zu blicken, die große Wellen geschlagen haben. Ich sage nur… Alge, Konzerte, „Show Your Talent“ und und und. Zum Schluss könnt ihr euch auf eine kleine Konfrontation, einen Knosskey to Success und einige ehrliche Einladungen freuen. Und was das alles mit dem Sommermärchen 2022 zu tun hat… überzeugt euch selbst! Knossi Instagram: https://www.instagram.com/knossi/ Adam Twitch: https://www.twitch.tv/skylinetvlive?lang=de Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR
Big Fish Zeit! Benny und Niki haben diesmal wieder eine richtig verrückte Geschichte für euch. Denn Niki berichtet ausführlich über den Fang eines echten Ausnahmefisches, den holländischen Black Mirror! Wie er auf diesen Fisch aufmerksam geworden ist und ihn schlussendlich mit einer Portion Glück und dem richtigen Timing selbst auf den Armen halten durfte, erfahrt ihr in dieser Folge.
Von den Rolling Stones, Sammy Davis Jr. oder den Bee Gees, über Hildegard Knef, Udo Lindenberg und Peter Maffay bis hin zu Shirley Bassey, James Last oder Udo Jürgens: Hans-Werner Funke hat die ganz Großen aus der Showbranche (fast) alle gehabt. Als Konzertveranstalter mit Leib und Seele organisierte der Hamburger in den 55 Jahren seiner aktiven Laufbahn global mehr als 10.000 Shows - und holte immer wieder Weltstars nach Deutschland. Im ersten Winterspecial von „Road to Glory“ blickt der Professor für Musik- und Kulturmanagement auf sein aufregendes Berufsleben voller spannender und skurriler Geschichten zurück. Ich spreche mit Hans-Werner Funke über unvergessliche Momente - wie Champagnernächte mit Shirley Bassey, seine Begegnung mit Mick Jagger oder langjährige Freundschaft mit James Last und amüsante Anekdoten hinter den Kulissen der Konzert- und Theaterbühnen. Der heute 84-Jährige erzählt mir aber auch von Momenten, in denen er in einer halben Stunde gefühlt um zehn Jahre alterte; von der Messerattacke eines bekifften Jazz-Bassisten oder einem sturzbetrunkenen Harald Juhnke, der eine Hamburger Theaterpremiere sprengt … Wenn du wissen möchtest, warum für Hans-Werner Funke zum großen Erfolg auch immer eine große Portion Glück dazu gehört, was ihn heute mit Dankbarkeit erfüllt und wer auf die Idee gekommen ist, Udo Jürgens für die letzte Zugabe mit einem weißen Bademantel auf die Konzertbühne zu schicken, dann ist diese Episode für dich! Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Hans-Werner Funke.
Von den Rolling Stones, Sammy Davis Jr. oder den Bee Gees, über Hildegard Knef, Udo Lindenberg und Peter Maffay bis hin zu Shirley Bassey, James Last oder Udo Jürgens: Hans-Werner Funke hat die ganz Großen aus der Showbranche (fast) alle gehabt. Als Konzertveranstalter mit Leib und Seele organisierte der Hamburger in den 55 Jahren seiner aktiven Laufbahn global mehr als 10.000 Shows - und holte immer wieder Weltstars nach Deutschland. Im ersten Winterspecial von „Road to Glory“ blickt der Professor für Musik- und Kulturmanagement auf sein aufregendes Berufsleben voller spannender und skurriler Geschichten zurück. Ich spreche mit Hans-Werner Funke über unvergessliche Momente - wie Champagnernächte mit Shirley Bassey, seine Begegnung mit Mick Jagger oder langjährige Freundschaft mit James Last und amüsante Anekdoten hinter den Kulissen der Konzert- und Theaterbühnen. Der heute 84-Jährige erzählt mir aber auch von Momenten, in denen er in einer halben Stunde gefühlt um zehn Jahre alterte; von der Messerattacke eines bekifften Jazz-Bassisten oder einem sturzbetrunkenen Harald Juhnke, der eine Hamburger Theaterpremiere sprengt … Wenn du wissen möchtest, warum für Hans-Werner Funke zum großen Erfolg auch immer eine große Portion Glück dazu gehört, was ihn heute mit Dankbarkeit erfüllt und wer auf die Idee gekommen ist, Udo Jürgens für die letzte Zugabe mit einem weißen Bademantel auf die Konzertbühne zu schicken, dann ist diese Episode für dich! Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Hans-Werner Funke.
Es gibt Momente in unserem Leben, da wird alles umgekrempelt. Mal geschieht der Neuanfang freiwillig, mal wird er uns auferzwungen. Und manchmal gehört auch eine kleine oder große Portion Glück dazu. Ein Neuanfang ist ein Moment, in dem man genau auf der Grenze steht - es gibt meist kein Zurück mehr, und der Schritt in die Zukunft erfordert viel Mut. Viele nutzen gerade den Jahresanfang, um Dinge zu ändern, starten mit guten Vorsätzen und werden dann doch mutlos. Wir sprechen mit Ordensfrau und Buchautorin Melanie Wolfers. Eine Psychologin und ein Glücksforscher erklären, wie wir unser Leben bewusst ändern und unser Glück trainieren können.
Servus Löwenfreunde, Drei Punkte für die Löwen, da lacht natürlich unser Herz grundsätzlich. So ganz in Jubelstürme sind wir aber nicht verfallen beim 3:2 gegen den MSV Duisburg. Das lag nicht nur an der großen Portion Glück, die auf dem Platz dabei war. Auch die Beobachtungen, die wir neben dem Feld gemacht haben, haben uns zu eher ernsten Worten veranlasst. Abseits der Aktualität haben wir dafür ein launiges Gespräch geführt. Martin Hagen war im Bergfest zu Gast - FDP-Fraktionsvorsitzender im bayerischen Landtag, Gründer des dortigen 1860-Stammtisches und Löwen-Fan durch und durch. Viel Spaß beim Hören! WERBUNG: Erhaltet bei [Manscaped](https://eu.manscaped.com/de/) jetzt 20% Rabatt und kostenlosen Versand mit dem Code BERGFEST20. Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest). Und schaut doch gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei. Jeder Unterstützer erhält von uns Giesinger-Bergfest-Sticker zugeschickt.
Wir haben es selbst in der Hand und jeden Tag die Möglichkeit dazu: unser Leben glücklicher zu gestalten. Und dazu braucht es eigentlich gar nicht viel und trotzdem fällt es oft so schwer. Einen kleinen Weckruf und Inspirationen dazu kommen in unserer aktuellen WuGR Podcastfolge von Lebens- und Sozialberaterin Irma Fruhmann. Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
Der 1. FC Nürnberg entscheidet erneut ein sogenanntes 50/50 Spiel zu seinen Gunsten und geht folglich noch ungeschlagen in die erste Länderspielpause. Jedoch geriet der Club nach dem Anschlusstreffer des Karlsruher SC gehörig ins Wanken, musste aber keinen weiteren Treffer mehr einstecken. Über den Sieg und das Zittern in der Schlussphase unterhält sich Marcus Schultz mit seinen Gästen Stefan Helmer (Clubfans United) und Simon Strauß. Im Duell zweier bis dato noch ungeschlagener Mannschaften empfing der 1. FC Nürnberg als Tabellensechster den 2 Ränge vor ihm platzierten Karlsruher SC. Nach einer flotten ersten Halbzeit, in der sich beide Mannschaften mehr oder minder neutralisierten und im letzten Drittel nicht wirklich gefährlich werden konnten, drehte der Club zu Beginn der zweiten 45 Minuten kräftig auf und erzielte folgerichtig den Führungstreffer. Nach 75 Minuten erhöhte der Ruhmreiche auf 2:0 und sah fast schon wie der sichere Sieger aus, jedoch brachte der Anschlusstreffer der Badener in der 82. Minute das Defensivkonstrukt der Franken gehörig ins Wanken. Doch mit Können und einer gehörigen Portion Glück konnte der Vorsprung dann über die Zeit gebracht werden. Darüberhinaus thematisieren wir noch zwei Spielerpersonalien, die sinnbildlich für das Erstarken der Clubdefensive stehen, blicken auf das kommende Auswärtsspiel bei Tabellenführer Jahn Regensburg und freuen uns auf die 2. Runde im DFB-Pokal, wenn der Club den Hamburger SV zu Gast haben wird. Shownotes: Wenn dich der Schiri Alt aussehen lässt und du trotzdem gewinnst Fehler ausgenutzt Analyse zu #FCNKSC #FCN #KSC Überschriften
Der 1. FC Nürnberg entscheidet erneut ein sogenanntes 50/50 Spiel zu seinen Gunsten und geht folglich noch ungeschlagen in die erste Länderspielpause. Jedoch geriet der Club nach dem Anschlusstreffer des Karlsruher SC gehörig ins Wanken, musste aber keinen weiteren Treffer mehr einstecken. Über den Sieg und das Zittern in der Schlussphase unterhält sich Marcus Schultz mit seinen Gästen Stefan Helmer (Clubfans United) und Simon Strauß. Im Duell zweier bis dato noch ungeschlagener Mannschaften empfing der 1. FC Nürnberg als Tabellensechster den 2 Ränge vor ihm platzierten Karlsruher SC. Nach einer flotten ersten Halbzeit, in der sich beide Mannschaften mehr oder minder neutralisierten und im letzten Drittel nicht wirklich gefährlich werden konnten, drehte der Club zu Beginn der zweiten 45 Minuten kräftig auf und erzielte folgerichtig den Führungstreffer. Nach 75 Minuten erhöhte der Ruhmreiche auf 2:0 und sah fast schon wie der sichere Sieger aus, jedoch brachte der Anschlusstreffer der Badener in der 82. Minute das Defensivkonstrukt der Franken gehörig ins Wanken. Doch mit Können und einer gehörigen Portion Glück konnte der Vorsprung dann über die Zeit gebracht werden. Darüberhinaus thematisieren wir noch zwei Spielerpersonalien, die sinnbildlich für das Erstarken der Clubdefensive stehen, blicken auf das kommende Auswärtsspiel bei Tabellenführer Jahn Regensburg und freuen uns auf die 2. Runde im DFB-Pokal, wenn der Club den Hamburger SV zu Gast haben wird. Shownotes: Wenn dich der Schiri Alt aussehen lässt und du trotzdem gewinnst Fehler ausgenutzt Analyse zu #FCNKSC #FCN #KSC Überschriften
Der 1. FC Nürnberg entscheidet erneut ein sogenanntes 50/50 Spiel zu seinen Gunsten und geht folglich noch ungeschlagen in die erste Länderspielpause. Jedoch geriet der Club nach dem Anschlusstreffer des Karlsruher SC gehörig ins Wanken, musste aber keinen weiteren Treffer mehr einstecken. Über den Sieg und das Zittern in der Schlussphase unterhält sich Marcus Schultz mit seinen Gästen Stefan Helmer (Clubfans United) und Simon Strauß. Im Duell zweier bis dato noch ungeschlagener Mannschaften empfing der 1. FC Nürnberg als Tabellensechster den 2 Ränge vor ihm platzierten Karlsruher SC. Nach einer flotten ersten Halbzeit, in der sich beide Mannschaften mehr oder minder neutralisierten und im letzten Drittel nicht wirklich gefährlich werden konnten, drehte der Club zu Beginn der zweiten 45 Minuten kräftig auf und erzielte folgerichtig den Führungstreffer. Nach 75 Minuten erhöhte der Ruhmreiche auf 2:0 und sah fast schon wie der sichere Sieger aus, jedoch brachte der Anschlusstreffer der Badener in der 82. Minute das Defensivkonstrukt der Franken gehörig ins Wanken. Doch mit Können und einer gehörigen Portion Glück konnte der Vorsprung dann über die Zeit gebracht werden. Darüberhinaus thematisieren wir noch zwei Spielerpersonalien, die sinnbildlich für das Erstarken der Clubdefensive stehen, blicken auf das kommende Auswärtsspiel bei Tabellenführer Jahn Regensburg und freuen uns auf die 2. Runde im DFB-Pokal, wenn der Club den Hamburger SV zu Gast haben wird. Shownotes: Wenn dich der Schiri Alt aussehen lässt und du trotzdem gewinnst Fehler ausgenutzt Analyse zu #FCNKSC #FCN #KSC Überschriften Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
An vielen Stellen in diesem Podcast haben wir schon von den Eroberungen der Mongolen gesprochen, die in einem sagenhaften Tempo innerhalb von wenigen Jahrzehnten stattfanden. Dafür verantwortlich war, neben einer guten Portion Glück, den fähigen Militärführern und der überlegenen Militärtechnik, das meritokratische System der Mongolen. Mit anderen Worten: jeder der was konnte, konnte es zu etwas bringen. So auch der Militär Guo Kan, der als chinesischer General für die mongolische Artillerie verantwortlich war und damit einen großen Einfluss auf die Eroberungen im Nahen und Mittleren Osten hatte. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
In dieser Folge „You Never Drink Alone – Der Road Trip quer durch Deutschland“ wird es flauschig! Anni und Jule besuchen nicht nur das Weingut Meier Schmidt in Mittelfranken, sie genießen auch noch eine doppelte Portion Glück! Das leckere aus der Flasche und Hannas Glücksalpakas – cuteness overload! Warum Alpakas einem regelrecht den Spiegel vorhalten, wie es in einem drin aussieht, warum eine Weinwanderung einen total erdet und welcher Wein dazu am besten schmeckt – hört ihr hier! Cheers und viel Spaß! Hier kommt ihr zu unserem Vodcast: https://youtu.be/LuvpBCtD-aw Werbepartner dieser Folge: Immer am Anfang des Monats findet ihr hier eine kleine Weinemfehlung. Alle „Weine des Monats“ gibt´s bei Netto für jeweils 30 Tage im Angebot. Im Juni das der „My Choice Rosé by Victoria Lergenmüller“- 4,99 €. Ann-Katrin Schmitz: https://www.instagram.com/himbeersahnetorte/ Webseite: https://babygotbusiness.com/about-me/ Juliane Eller: https://www.instagram.com/juliane.eller/ Webseite: https://www.juwel-weine.de
Das Glück liegt in KSS – nicht in den Dingen. Dieses leicht abgewandelte Zitat von Buddha umreißt treffend das Thema der heutigen Episode: Die beiden Glücksritter Domi und Hendrik sprechen - im Rahmen des Monats Mai, der Bewegung und Well-Being zum Thema hat – über Glück und wie man am besten dahin kommt. Für Domi ist beispielsweise der Pokalsieg vom Wochenende ein großes Glück doch FC-Fan Hendrik möchte nicht so viel über Fußball reden. Wir unterhalten uns über den Tag der Diversität und über die Impfkampagne, die langsam aber sicher Fahrt aufgenommen hat. Vor allem geht’s aber um die Frage – können wir Glück erlernen? Schon in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung wird vom Streben nach Glück gesprochen - da müssen wir natürlich noch einen draufsetzen und verraten, wie man seine Chancen drastisch erhöhen kann, es auch tatsächlich zu finden. Es zeigt sich jedenfalls eines ganz klar: Zum Glück gehört meistens mehr als nur einer und deswegen sind wir auch so glücklich EUCH zu haben, die Ihr Woche für Woche bei uns zuhört und dabei sogar immer mehr werdet. Das ist schon eine große Portion Glück.
Es sind ungewohnte Gefühle für den 1. FC Nürnberg und uns als Podcastteam. Der Glubb gewinnt zum zweiten Mal hintereinander und das in einer beeindruckenden Souveränität. Gegen den 1. FC Heidenheim überzeugt vor allem das Viereck im Mittelfeld. Was sonst noch überzeugend war und ob das nun der Klassenerhalt war, bespricht Felix Amrhein mit Marcus Schultz und Stefan Helmer (Clubfans United). Der FCN legte rasant los, profitierte direkt zu Beginn aber auch von einem Geschenk des 1. FC Heidenheim und dessen Torhüter Kevin Müller. Die frühe Führung beflügelte Nürnberg und sorgte für eine starke Anfangsphase. Diese wurde zwar durch einen Elfmeterpfiff und den daraus folgenden Ausgleich jäh unterbrochen, wer aber einen Bruch im Spiel des Teams von Robert Klauß erwartete, sah sich getäuscht. Nürnberg schlug schnell zurück und brachte die Führung in die Kabine. Dabei war einmal zwar eine ordentliche Portion Glück dabei, unverdient war es aber keineswegs. So manche*r fürchtete, dass das die besseren 45 Minuten waren. Was im zweiten Durchgang folgte, war jedoch kein Einbruch, sondern eine extrem abgezockte und souveräne Vorstellung. Der Glubb ließ das 3:1 folgen und musste sich nur einen Vorwurf gefallen lassen - kein viertes Tor nachgelegt zu haben. Am Ende stand ein mehr als verdienter Sieg gegen den Tabellenfünften und der quasi sichere Klassenerhalt. Wie sicher dieser ist, besprechen Felix, Marcus und Stefan ebenso wie das Restprogramm und die Tatsache, ob man nun schon perspektivisch aufstellen sollte. Liebe Hörer*innen, wir freuen uns immer über euer Feedback. Teilt uns eure Meinung bei Facebook, Twitter, bei Instagram oder anonym bei Tellonym mit. Shownotes Schon wieder souverän Analyse zu Heidenheim #FCN #FCNFCH (Clubfans United) Tabellenvergleich 1999, 2020, 2021 bei Facebook bzw. Twitter
Es sind ungewohnte Gefühle für den 1. FC Nürnberg und uns als Podcastteam. Der Glubb gewinnt zum zweiten Mal hintereinander und das in einer beeindruckenden Souveränität. Gegen den 1. FC Heidenheim überzeugt vor allem das Viereck im Mittelfeld. Was sonst noch überzeugend war und ob das nun der Klassenerhalt war, bespricht Felix Amrhein mit Marcus Schultz und Stefan Helmer (Clubfans United). Der FCN legte rasant los, profitierte direkt zu Beginn aber auch von einem Geschenk des 1. FC Heidenheim und dessen Torhüter Kevin Müller. Die frühe Führung beflügelte Nürnberg und sorgte für eine starke Anfangsphase. Diese wurde zwar durch einen Elfmeterpfiff und den daraus folgenden Ausgleich jäh unterbrochen, wer aber einen Bruch im Spiel des Teams von Robert Klauß erwartete, sah sich getäuscht. Nürnberg schlug schnell zurück und brachte die Führung in die Kabine. Dabei war einmal zwar eine ordentliche Portion Glück dabei, unverdient war es aber keineswegs. So manche*r fürchtete, dass das die besseren 45 Minuten waren. Was im zweiten Durchgang folgte, war jedoch kein Einbruch, sondern eine extrem abgezockte und souveräne Vorstellung. Der Glubb ließ das 3:1 folgen und musste sich nur einen Vorwurf gefallen lassen - kein viertes Tor nachgelegt zu haben. Am Ende stand ein mehr als verdienter Sieg gegen den Tabellenfünften und der quasi sichere Klassenerhalt. Wie sicher dieser ist, besprechen Felix, Marcus und Stefan ebenso wie das Restprogramm und die Tatsache, ob man nun schon perspektivisch aufstellen sollte. Liebe Hörer*innen, wir freuen uns immer über euer Feedback. Teilt uns eure Meinung bei Facebook, Twitter, bei Instagram oder anonym bei Tellonym mit. Shownotes Schon wieder souverän Analyse zu Heidenheim #FCN #FCNFCH (Clubfans United) Tabellenvergleich 1999, 2020, 2021 bei Facebook bzw. Twitter Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Es sind ungewohnte Gefühle für den 1. FC Nürnberg und uns als Podcastteam. Der Glubb gewinnt zum zweiten Mal hintereinander und das in einer beeindruckenden Souveränität. Gegen den 1. FC Heidenheim überzeugt vor allem das Viereck im Mittelfeld. Was sonst noch überzeugend war und ob das nun der Klassenerhalt war, bespricht Felix Amrhein mit Marcus Schultz und Stefan Helmer (Clubfans United). Der FCN legte rasant los, profitierte direkt zu Beginn aber auch von einem Geschenk des 1. FC Heidenheim und dessen Torhüter Kevin Müller. Die frühe Führung beflügelte Nürnberg und sorgte für eine starke Anfangsphase. Diese wurde zwar durch einen Elfmeterpfiff und den daraus folgenden Ausgleich jäh unterbrochen, wer aber einen Bruch im Spiel des Teams von Robert Klauß erwartete, sah sich getäuscht. Nürnberg schlug schnell zurück und brachte die Führung in die Kabine. Dabei war einmal zwar eine ordentliche Portion Glück dabei, unverdient war es aber keineswegs. So manche*r fürchtete, dass da...
Achtsamkeit to go - Tipps für positive Gedanken, Stressabbau und Mindset
Brauchst du eine Portion Glück, Freude und Leichtigkeit in deinem Leben? Dann ist diese Folge genau die richtige für dich!
Bereit für eine Portion Glück? Heute sprechen wir mit Viktoria aus Thurnau über Glück. Die Yogalehrerin weiß ganz genau, wie man Ruhe, Wärme in den Alltag einbaut. Die Message: Wer glücklich ist, wird andere glücklich machen
Zur Zeit sind Reisen in die Ferne kaum möglich, doch Joana und Joshua sind eine Ausnahme. Sie haben es auf ihrer Motorradtour Wetzlos – Weltwärts bis nach Kenia geschafft. Irgendwie waren sie immer zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Grenze, auch wenn sie an manchen Zollstationen auch mal tagelang festhingen. Eine Mischung aus Wagemut und einer guten Portion Glück sind ihre Begleiter, genauso wie das Thema Gesundheit unterwegs. Die beiden sind ungewöhnlich, in wirklich jeder Hinsicht. Dieses Interview nahmen wir wieder per Livestream auf. Der nächste Podcast ist eine "Sprechstunde" über Motorradweltreisen mit Bea und Helmut (TimetoRide) und Sophie und Luke (Adventurist.de) am Sonntag, 18. April 2021 um 20:00 Uhr Live.
Zum richtigen Ton zählt manchmal nicht nur Können, sondern auch eine grosse Portion Glück. Zumindest bei Menschen, die Horn spielen, ist das so. Sie nennen ihr Instrument darum auch «Glücksspirale». Was dahinter steckt?
Für die einen Menschen ist das Leben immer anstrengend, für die anderen geht es spielend leicht? Warum ist das so? Du musst Entscheidungen treffen im Leben. Und du musst in Bewegung bleiben. Du musst Dinge tun, um etwas zu erreichen. Aber du musst dich bitte auch nicht beschweren, wenn dein Leben nicht so läuft wie du das willst. Du änderst schließlich nichts daran. Ich treffe immer wieder auf Menschen, die unzufrieden mit ihrer finanziellen Lebenssituation sind. Und das sind zugleich Menschen, die behaupten, der Zug wäre längst abgefahren, die Politiker seien schuld, jetzt wäre nicht der richtige Zeitpunkt oder was auch immer. So wie du dein Leben lebst, ist es auch. Was hast du für Routinen im Alltag, welche Gewohnheiten pflegst du, womit beschäftigst du dich gedanklich, wie diszipliniert arbeitest du an deinen Zielen? Ich könnte sagen, mir ist es egal, wie deine finanzielle Zukunft aussieht. Aber mir ist es nicht egal. Weil ich weiß, wie du tickst. Ich bin auch nicht auf die Welt gekommen und war sofort finanziell erfolgreich. Ich habe schmerzhafte finanzielle Situationen erlebt und daraus gelernt. Ich habe nach Lösungen gesucht und diese gefunden. Ich habe mir die Zeit genommen, Dinge auszutesten und Erfahrungen zu sammeln. Heute finde ich fast täglich finanziell lukrative Gelegenheiten, weil ich meine Wahrnehmung trainiert habe. Das ist nicht über Nacht geschehen. Das ist das Ergebnis von mehreren Jahren Veränderungsbereitschaft, finanzieller Investition, Arbeit vor und nach der Arbeit, Lernen, guten Kontakten sowie einer Portion Glück und Geschick. Aber du weißt ja: Glück trifft nur den vorbereiteten Geist. Und wie komme ich jetzt darauf, dir das zu erzählen? Hildegard hat mich darauf gebracht. Schau Dir mal ihr Video an. https://www.youtube.com/watch?v=3kmz3v2-WgU