Podcasts about berufsj

  • 11PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about berufsj

Latest podcast episodes about berufsj

Jagdzeit
#99 Charl Herholdt - 2. Generation Berufsjagd in Südafrika

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 37:59


In dieser Episode gehen wir einen ungewohnten Weg: Carolin unterhält sich zum einen mit Charl Herholdt über sein Leben als Berufsjäger in Afrika. Und da wir mit seinem Vater Kotie bereits einen Artikel über die Jagd auf Serval in der Jagdzeit veröffentlicht haben, hat Carolin diesen besonderen Beitrag als Entrée dieser Episode eingelesen. Nach diesem interessanten Intro geht es klassisch mit Charl weiter. Er berichtet von Abenteuern, die er mit seinem Vater verbindet, etwa von gefährlichen Erlebnissen mit Problemtieren. Aber auch die heutigen Herausforderungen, denen er sich als junger Berufsjäger stellen muss, sind ein Thema. Und das Salz in der Suppe darf natürlich nicht fehlen: erlebte Abenteuer auf der Büffeljagd!

Jagdzeit
#96 Robin Hurt - ein Leben lang auf Safari      

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 42:36


Es ist nicht übertrieben, wenn man Robin Hurt als eine Ikone des afrikanischen Berufsjägerstandes beschreibt. In diesem Podcast erzählt er aus seinem bewegten Leben, berichtet von seiner Kindheit in Kenia, seinem Werdegang, der ihn nach Tansania und letztlich nach Namibia führte, wo er heute lebt. Hurt gehört zu der glücklichen Generation, die in einem gänzlich anderen Afrika aufwachsen konnte. Er kann von Abenteuern und Menschen erzählen, mit denen er häufig auf Safari war – Flick, Bellinger, um nur zwei zu nennen. Er hat im Laufe der Jahrzehnte Begegnungen mit Wilderern, angeschweißten Büffeln, Löwen und Leoparden überlebt. Und er weiß aus großer Erfahrung heraus zu berichten, warum die Jagd für das afrikanische Wild überlebenswichtig ist.  * In Ausgabe 43 finden Sie übrigens eine Reportage über Robin Hurt: „Der Gentleman“.

Teppe und Schwenen – Der Jagdpodcast
Teppe und Schwenen hoch in den Bergen 2

Teppe und Schwenen – Der Jagdpodcast

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 18:05


Nach den erfolgreichen Bergjagdtagen sitzen Christian und Bene gemeinsam mit Florian und Stephan vor der Jagdhütte und sprechen über die Geschichte des Jagdreviers, in das wir Euch mitnehmen durften. Was macht den Reiz der Bergjagd aus und wie hat sich die Rolle der Berufsjäger

Teppe und Schwenen – Der Jagdpodcast
Teppe und Schwenen hoch in den Bergen

Teppe und Schwenen – Der Jagdpodcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 17:38


Christian und Bene kommen im Karwendel an. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Gastgeber Swarovski schießen sie ihre Büchsen gemeinsam mit Berufsjäger Stefan und Florian nach der langen Reise probe. Nachdem alles passt, geht es noch weite in die Berge hinein zur Jagdhütte. Dort angekommen, erklärt Florian, welche Ausrüstung bei einer Bergjagd nicht fehlen darf.

Zugspitz Region - DER Podcast
„Stade Zeit“ im Wald – zu Besuch bei Jäger Franz-Martin Leismüller

Zugspitz Region - DER Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 14:57


Berufsjäger Franz-Martin Leismüller liebt die Natur und kann sich auch eigentlich nichts Schöneres vorstellen, als tagtäglich im Wald zu sein. Die Arbeit für Natur und Wild erfüllt ihn jeden Tag aufs Neue. In dieser Podcastfolge nimmt er uns mit in den Wald. Dabei erklärt Leismüller auch, warum es wichtg ist, vor allem in der Winterzeit hier besonders vorsichtig zu sein.

Jagdzeit
#92 Amin Turk - Geschichten eines PH aus Simbabwe

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 50:49


Amin Turk ist seit drei Jahrzehnten Berufsjäger in Simbabwe und hat in dieser langen Zeit viel erlebt – und viel zu erzählen. Voller Enthusiasmus und Liebe zu seinem Land und zu seiner Profession berichtet Amin davon, wie fundiert die Ausbildung zum Berufsjäger in Simbabwe war und noch immer ist. Er berichtet auch davon, wie sehr sich das Land, nach vielen Jahren des Abschwungs, zum Positiven gewendet hat. Auch jagdlich ist Simbabwe noch immer ein Vorzeigeland, denn von der Jagd profitieren nicht nur die Wildbestände, sondern auch die Menschen vor Ort. Wenn man Amin Turk zuhört, erschließt es sich, dass er nicht nur ein sehr erfahrener PH ist, sondern auch ein ausgesprochener Gentleman, der für die wahren Werte abenteuerlicher, nachhaltiger Jagd in freier Wildbahn steht. 

Wildtierschutz Deutschland
Fuchsjagd: Wenn die Not der Füchse am größten ist

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 7:07


„Ich schieße jeden Fuchs, den ich sehe!“, das sagt der Berufsjäger Paul Rößler. Wer sich für das Niederwild und seine Jagd interessiert, kommt an ihm und sein „Niederwildtestrevier“ nicht vorbei. Er betreibt intensive Fuchsjagd mit Falle und Büchse. Wie das funktioniert, beschreibt er eingehend in Podcasts und Jagdberichten.

JAGDcast - der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber (Jagd)
JAGDcast #105: Berufsjäger. Die Leidenschaft zum Beruf machen, Teil 2

JAGDcast - der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber (Jagd)

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 64:36


Der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber Werbung: JAGDcast wird Dir präsentiert von Vortex Optics, Pfanner Schutzausrüstung und Protos. Mehr Infos unter https://www.vortexoptik.de und https://pfanner-austria.at/

Jagdzeit
#73 Peter Dafner - ein Leben für die Jagd in Afrika

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 32:05


Peter Dafner hat in den vergangenen drei Jahrzehnten in elf afrikanischen Ländern gejagt. Insbesondere Tansania hat der deutschstämmige Berufsjäger intensiv bejagt und viele Gäste geführt. In dieser Episode spricht er mit Moderatorin Carolin über die Afrikajagd im Allgemeinen, über kuriose Dinge und darüber, wie sich die beiden vergangenen Jahre durch Corona verändert haben. Und über die nie endende Leidenschaft für Büffel und Löwen – und Afrika schlechthin.

Jagdzeit
#66 Dries van Coller - Südafrikas Fels im Sturm

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 43:05


Dries van Coller hat zum schwierigst möglichen Zeitpunkt die Präsidentschaft des südafrikanischen Berufsjägerverbandes PHASA übernommen. Die ganze Welt schaute auf das Thema Löwenjagd – und Südafrika wurde an den Pranger gestellt für die Praxis mancher Anbieter, Löwen im Gatter schießen zu lassen. Dies hat mit Jagd tatsächlich nichts zu tun(!), wird aber in der Öffentlichkeit gleichgesetzt mit „Trophäenjagd in Afrika“. Dass das Thema komplex und durchaus schwierig ist, legt Dries van Coller in diesem Podcast dar. Er gibt spannende Einblicke ins südafrikanische System und wartet mit wichtigen Fakten auf, die zeigen, warum er für die Jagd, nicht nur in Südafrika, sondern letztlich weltweit, kämpft.

Jagdzeit
#65 Kai-Uwe Denker - der Purist.

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 50:35


Kai-Uwe Denker ist ein weltweit bekannter Berufsjäger aus Namibia. Bekannt geworden durch seine puristischen Jagden, vor allem auf Elefanten im Buschmannland sowie seine Bücher über die Jagd in Afrika, war und ist der charismatische Berufsjäger auch ein Vordenker in Sachen Trophäenjagd. Das von ihm und Kollegen erschaffene "Erongo Verzeichnis für afrikanisches Jagdwild" ist nicht nur ein flammendes Plädoyer für nachhaltige Jagd, sondern vor allem eines für die Bewahrung von Natur und intakten Lebensräumen. Denn dabei kann eine ökologisch ausgerichtete Jagd eine extrem wichtige Rolle spielen.

Jagdzeit
#60 Michael Schneider - Jugendarbeit und Jagdkultur auf kanadisch!

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 38:57


Michael Schneider ist Berufsjäger in Britisch-Kolumbien und hat ein einzigartiges Projekt gestartet, um junge Indigene auszubilden und ihnen eine Perspektive für ihr Leben zu geben. Sie lernen alles, was man braucht, um in einem Jagdunternehmen zu arbeiten. Und dies macht mittlerweile auch in anderen Stämmen der First Nations Schule. Schneider berichtet zudem, wie sich die Situation um die Jagd auf Grizzlybären entwickelt und gibt hilfreiche Tipps, worauf man achten sollte, wenn man eine Jagd in Kanada buchen möchte.

Jagdzeit
#57 Axel Cramer - Einblicke in die NAPHA

Jagdzeit

Play Episode Listen Later May 11, 2022 42:33


In diesem Gespräch erzählt Axel Cramer, seit 2021 NAPHA-Präsident, von den vielfältigen Tätigkeiten des namibischen Berufsjägerverbandes. Cramer erklärt anschaulich, welch große Rolle das Thema Jagd in Namibia spielt und wie weit es in die Gesellschaft dringt. Und er kann interessante Zahlen vorweisen. Ein Beispiel: drei Prozent der Touristen, die Namibia besuchen, sind Jäger. Diese drei Prozent bringen 20 Prozent des gesamten durch Tourismus erwirtschafteten Geldes. Aber zu Zeiten von Corona, dem Krieg in der Ukraine und drohenden Trophäenimportverboten bläst der internationalen Jagd der Wind hart ins Gesicht. Warum Cramer trotzdem positiv in die Zukunft blickt, das erfahren Sie in dieser neuer Episode des Jagdzeit-Podcasts.

Halb so WILD
Rudi Obauer & Christoph Burgstaller: Jagen und Kochen

Halb so WILD

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 45:25


In der aktuellen Folge nimmt euch Moderator Jürgen Schmücking mit zu Sternekoch Rudi Obauer und Berufsjäger Christoph Burgstaller ins Salzburger Land. Die Autoren des Buches „Der Jaga und der Koch“ erzählen über ihren Werdegang, was sie an der Jagd sowie am Kochen fasziniert und wie man die Schätze der Natur auf köstliche Weise verwertet.

Jagdzeit
#53 Natasha Illum-Berg – Schriftstellerin, Berufsjägerin, Naturschützerin

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 63:25


Die gebürtige Schwedin Natasha Illum-Berg hat einen außergewöhnlichen Lebensweg eingeschlagen. Sie ist Berufsjägerin in Tansania geworden – die einzige des Landes – hat sich in einem echten Männerberuf durchgeboxt. Damals umgeben von „einem Haufen chauvinistischer Arschlöcher“, aber ebenso wenig von den Frauen vor Ort willkommen geheißen gefühlt, wie sie sagt. Warum sie trotzdem diesen durchaus steinigen Weg beschritten hat, warum ihr Afrika mehr liegt als Schweden, warum sie für den Naturschutz kämpft, darüber spricht sie mit Moderatorin Carolin in dieser Episode. Und natürlich auch über ihre Bücher.

Jagdzeit
#52 Carlo Engelbrecht – Wie Wildschutz in Afrika funktioniert

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 45:37


Carlo Engelbrecht ist Berufsjäger in Südafrika. Er führt auf alle Wildarten, auch auf Löwen. Dies ist ein „Heißes Eisen“, denn Löwenjagd im Gatter ist kritisch zu sehen. Ebenso ist die Jagd auf Breitmaulnashörner ein Thema, das polarisiert. Aber was weiß man eigentlich genau darüber? Aus diesem Grund haben wir Carlo Engelbrecht eingeladen, denn er hat sehr viel praktische Erfahrung mit Nashörnern, kämpft für ihren Schutz vor Wilderern. Seine Liebe für dieses archaische Wild ist groß, aber es besteht eben auch die Notwendigkeit, diese Tiere in Wert zu setzen, um sie zu retten. Und da ist nachhaltige Jagd eine Option.

Jagdzeit
#48 Cassidy Caron - Aus dem Leben einer Berufsjägerin in Kanada

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 25:22


Ihr Vater war ein begeisterter Jäger, den es immer wieder in die Wildnis zog. Und von Kindesbeinen an hat Cassidy ihren Vater begleitet. Mittlerweile ist sie diejenige, die Menschen in die abgelegensten Jagdgebiete Nordamerikas führt, denn sie ist Berufsjägerin geworden und hat sogar ihr eigenes Outfit. Cassidy jagt unter anderem auf Elch und Bär, doch ihre größte Leidenschaft sind die Wildschafe. Warum das so ist, welche Abenteuer sie in der rauen Natur Nordamerikas zu meistern hat, davon schreibt Cassidy ab und an in der Jagdzeit – und da war es nur logisch, diese außergewöhnliche Frau auch in den Podcast einzuladen.

Gerstenbrei
Folge 7: Jagd und Überfischung

Gerstenbrei

Play Episode Listen Later May 3, 2021 92:10


Wir diskutieren über die Pro und Contra Argumente der Jagd und haben dabei Unterstützung eines Berufsjägers bekommen. Zudem machen wir auf die Überfischung aufmerksam und reden über die Jagd der natürlichen Jäger wie den Wolf oder den Luchs.

Jagdzeit
#26 Ronnie Rowland – ein unkonformer Berufsjäger

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 46:29


Rowland gehört zu den Pionieren der Berufsjägerei in Afrika. Aufgewachsen im Norden Namibias auf einer Farm, hat er von Kindesbeinen an gejagt. Später, als lizensierter Berufsjäger, hat Rowland in fünf Ländern des südlichen Afrikas Gäste auf alles jagdbare Wild geführt, vom Dik-Dik bis zum Elefant. Immer nach dem Credo: Zurück zur Natur! Im Gespräch mit Carolin erläutert er, was sich im Laufe der Jahrzehnte verändert hat, warum er sich für das „Erongo Verzeichnis“ stark macht und wie sein Verständnis dessen ist, wenn man ein Stück Wild tötet. Darf man sagen "I like to kill“?

Jagdzeit
#25 Steffen Koch – frischer Wind beim CIC!

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 35:42


Als neuer Leiter der deutschen Delegation des CIC (Internationaler Rat für die Erhaltung des Wildes und der Jagd) ist Steffen Koch angetreten, um sich für eben die Belange einzusetzen, denen sich der CIC verpflichtet hat. Er schildert eindringlich, warum es wichtig ist, sich für die Jagd öffentlich einzusetzen – und verrät auch, was er an Namibia liebt und wie ihn der namibische Berufsjäger Kai-Uwe Denker inspiriert hat.

Jagdzeit
#24 Michael Schneider – Zuhause in der Wildnis

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 32:47


Michael Schneider ist Berufsjäger in Kanada und hat sein eigenes Outfit in Britisch-Kolumbien. In diesem Beitrag berichtet er von seinem Leben und der Jagd in der Wildnis, über angewachsene Bestände an Bären und Wölfen, aber auch darüber, wie er junge Indianer aus seiner Region ausbildet, sodass sie eines Tages selbst Jagdgäste aus Übersee professionell betreuen können.

Jagdzeit
#21 Peter Dafner: Happy Days!

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 28:28


Der deutsche Berufsjäger Peter Dafner arbeitet seit 1992 in Afrika, dort vor allem in Tansania. In all den Jahren hat er viele Abenteuer er- und so manche brenzlige Situation überlebt. Denn die Jagd auf die Big Five ist nun mal von Natur aus gefährlich. Warum es für Peter trotzdem der schönste Beruf der Welt ist und wie er die Zukunft der internationalen Jagd, auch hinsichtlich der momentan herrschenden Corona Pandemie sieht, das verrät er in dieser mit vielen Anekdoten angereicherten Episode. Getreu seinem Motto: Happy Days!

Jagdzeit
#18 Paul Rößler – Experte in Sachen Artenschutz und Raubwildjagd

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 31:43


Wenn man Arten wie Kiebitz, Großer Brachvogel, Rebhuhn und und andere Bodenbrüter erhalten will, dann ist Fangjagd ein entscheidender Faktor. Paul Rößler ist Berufsjäger und hat sich auf die Prädatorenjagd spezialisiert. Er berichtet aus der Praxis, wieso die selektive Fangjagd so wichtig ist und wie er auf Fuchs, Waschbär und Marderartige jagt. Dabei verrät er nicht nur Grundsätzliches zu allen Fallenarten, sondern gibt auch wertvolle Tipps, wie man zum erfolgreichen Fangjäger werden kann. Rössler erklärt, was der moderne Fallenjäger braucht, etwa elektronische Fangmelder und welche Fallen heute nicht mehr eingesetzt werden sollten.

Jagdzeit
#10 Frauenpower: Namibias oberste Jägerin Danene van der Westhuyzen

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 36:46


Danene van der Westhuyzen ist nicht nur Berufsjägerin, sie hat sogar die Lizenz, um auf Big Game zu führen. Und sie ist als erste Frau an die Spitze des namibischen Berufsjagdverbandes NAPHA gewählt worden. Seit 2018 leitet sie die Geschicke des Verbandes, der als eine ziemliche Männerdomäne gilt. Wie sie dieses anspruchsvolle Amt bekleidet, warum sie große Stücke auf die Regierung des Landes und Namibia ohnehin für das schönste Land des Kontinents hält, erklärt sie in diesem hoch interessanten Interview. Und Danene beschreibt auch, welche Bedrohungen für Namibias Naturräume entstehen, wenn die sogenannte Trophäenjagd nicht bald wieder geöffnet wird. Ladies first!

Jagdzeit
#7 Sebastian Wicker & Sigurd Hess - Fernes Ziel Afrika

Jagdzeit

Play Episode Listen Later May 27, 2020 30:20


Sebastian Wicker und Sigurd Hess sind die Gäste dieses Podcasts. Beide sind als Berufsjäger in Afrika zuhause. Wicker ist in Mosambik Berufsjäger, unterhält dort zwei Jagdgebiete. Er jagt dort vor allem im Sambesi-Delta auf Büffel. Hess lebt in Namibia, hat eine große Farm in relativer Nähe Windhuks, auf der er lebt und jagt. Zudem ist er lizensierter Big Game Hunter in Namibia. Beide Männer haben zurzeit (Stand Ende Mai 2020) wegen der Reisebeschränkungen keine Gäste – und somit kein Einkommen durch die Jagd. Aber die Kosten für die Jagdgebiete, für die zahlreichen Angestellten usw., bleiben erhalten. Wie Corona die Jagd in Afrika aktuell beeinflusst, wie die Wilderei durch die Auswirkungen der Pandemie steigt, zeigt dieser ungewöhnliche Beitrag. BK

Jagdzeit
#2 Chris Balke - Geschichten eines Nachsuchenführers

Jagdzeit

Play Episode Listen Later May 7, 2020 30:19


Unser zweiter Gast ist Chris Balke. Balke ist Berufsjäger thüringischer Provenienz und führt seit 1996 im Herzogtum Lauenburg die einzige professionelle Nachsuchenstation Deutschlands. Er kommt im Jahr mit seinem Team auf über 500 Nachsuchen – der Mann hat richtig was zu erzählen und nimmt dabei auch kein Blatt vor den Mund, etwa wenn es um bleifreie Munition geht. Dabei steht er klar zu dem, was er sagt und weiß es aus der gelebten Praxis heraus auch entsprechend zu begründen. Außerdem gibt Balke viele hilfreiche Tipps, die man in seinen eigenen jagdlichen Alltag einbauen kann. Ein toller Gast!

Kanzelklatsch
Kanzelklatsch September 2019 – Gut gefüttert

Kanzelklatsch

Play Episode Listen Later Sep 9, 2019 53:18


Wild zu füttern ist in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen in Notzeiten und beim Niederwild verboten. Dennoch kann der Jäger mit gezielten Maßnahmen die Äsungssituation im Revier verbessern. Wie das optimal abläuft erläutert Berufsjäger Thomas Berner im Gespräch mit Ralf Bonnekessen.

Handwaschpaste by JanasJagdblog
#6 Phily Con Carne

Handwaschpaste by JanasJagdblog

Play Episode Listen Later Aug 27, 2019 86:17


Sollte man als Frau überhaupt eine Ausbildung zur Berufsjägerin machen dürfen?! Oder gehören Frauen in die Küche? +++ Über feurige Latinas, gut bestückte Afrikaner und falsch verstandene Emanzipation +++ Und über die philosophische Frage, warum Instagram so gerne Titten zeigt +++ Jagdliche Satire mit Phils_Jagd und Gastrednerin Masterchief_96 +++ Der schlechteste Jagdpodcast Deutschlands +++

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.
Gläserne Metzgerei: Das Konzept für bewussten Fleischkonsum // Mark Junglas im Interview

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Play Episode Listen Later May 31, 2019 62:32


Mark Junglas im Interview mit Stefan Frädrich (Gründer & Inhaber von GEDANKENtanken)! Mark Junglas ist Berufsjäger, Fleischer und Inhaber der gläsernen Metzgerei Lappen & Prengel in Köln. Er setzt sich für artgerechte Tierhaltung, Moral und Ethik sowie einen bewussten Fleischkonsum ein. Sein Motto lautet: Don't eat Bullshit. Im Interview spricht der 30-Jährige über das Metzgerhandwerk, konventionelle Fleischproduktion und nachhaltige Lebensmittelproduktion. Mit seinem Konzept möchte Mark Junglas zeigen, dass hinter jedem Stück Fleisch ein Lebewesen steckt. Deshalb lässt er die Kunden seiner Metzgerei jeden Schritt einsehen: vom Kühlhaus über den Handwerksprozess bis hin zum Verkauf. Mit 27 Jahren startete er seine Selbstständigkeit. Sein Ziel ist es, dass alle Kunden ein Bewusstsein für einen vernünftigen Fleischkonsum bekommen.   Manchmal steht Mark Junglas im moralischen Zwiespalt mit sich selbst. Im Interview verrät er: "Ich habe auch schon ein vegetarisches Jahr eingelegt und esse in der Woche nur zweimal Fleisch." Besonders wichtig sind ihm eine artgerechte Tierhaltung, die Wertschätzung des Tieres und der Bezug zu Lebensmitteln. Trotz seiner Ausbildung zum Berufsjäger kann Mark Junglas jeden verstehen, der sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung entscheidet. Zudem ist er ein Fan davon, regionale Lebensmittel einzukaufen und damit die regionale Landwirtschaft zu unterstützen. Wie es ist, jagen zu gehen, und mit welcher Mischkalkulation Mark Junglas eine ökonomische Schieflage seiner Metzgerei vermeidet, erfährst du im Interview!    

Kanzelklatsch
Kanzelklatsch Juni 2018 – Sauenpirsch im Getreide

Kanzelklatsch

Play Episode Listen Later May 22, 2018 46:25


Sauen lieben Weizen – vor allem, wenn das Getreide in der Milchreife ist. Einmal angenommen, kommen die Schwarzkittel oft täglich ins Feld. Das sollte der Jäger nutzen! Wie Sie in dieser Zeit Beute machen, erklärt Berufsjäger Daniel Bastian im Gespräch mit Ralf Bonnekessen.

JAGDcast - der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber (Jagd)

Eine Jagdsafari in Afrika ist wohl der Traum vieler Jäger. In Episode 8 spreche ich deshalb mit dem Berufsjäger und Safari Veranstalter Peter Dafner über die Jagd in Tansania, ihren Reiz und das Für und Wider der Auslandsjagd. Internet: www.pdsafaris.com e-mail: pd@pdsafaris.com

Jagdfunk
JF051 Berufsjäger in Namibia

Jagdfunk

Play Episode Listen Later Feb 17, 2018 64:52 Transcription Available


Afrika ist anders. Das gilt auch für die Ausbildung und den Alltag des Berufsjägers in Namibia. Wer in Namibia bereits als Kind Elefantendung statt Lederball zum Fußballspiel nutzt, der kann wohl nur eine Laufbahn einschlagen: Die des Berufsjägers. Anders als in Europa gewohnt, besteht die Einstiegsqualifikation nicht in einem bestimmten Notendurchschnitt. Voraussetzung ist vielmehr, dass der Azubi bereits auf nachweisbare praktische Erfahrung im zukünftigen Beruf zurückgreifen kann. Die Nase steckt weniger in den Büchern, sondern vielmehr im Wind. Die Ohren lauschen weniger den Ausführungen des Lehrers, sondern den Lauten der Wildnis. Die Hände führen nicht den Stift, sondern die Büchse auf afrikanisches Wild. Hagen Denker gibt mir Auskunft über seine Herkunft, die Perspektiven der afrikanischen Jagd und des afrikanischen Berufsjägers und seinen Ausblick auf seine persönliche Zukunft.

Kanzelklatsch
Kanzelklatsch September 2017 – Bergjagd

Kanzelklatsch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2017 55:02


Bergjagd ist Traum vieler Jäger. Doch bei der Jagd in malerischer Kulisse gibt es einiges zu beachten! Berufsjäger Walter Götsch gibt im Gespräch mit Ralf Bonnekessen Einblicke in die Jagd im Berg.

Jagdfunk
JF037 Projekt beratender Berufsjäger NRW

Jagdfunk

Play Episode Listen Later Mar 24, 2016 153:45


Besonders die Bewirtschaftung der großen Schalenwildarten erfordert weiträumiges Denken. Tätigkeiten, wie die Reviergrenzen übergreifende Ermittlung des Wildbestandes, großräumig koordinierte Hegemaßnahmen, die gemeinschaftliche Abstimmung von Abschussplänen, Fütterungsstrategien und Jagdmethodik, macht es jedem einzelnen Beteiligten entschieden leichter Abschusspläne zu erfüllen, Wildschäden zu reduzieren und dem Risiko von Seuchen vorzubeugen. Mehr Freude bei reduziertem Aufwand ist die Maxime im Davert Hochwildring. Seit 2001 betreut Wildmeister Peter Markett dieses Pilotprojekt in dem 57 Reviere mit mehr als 15.000 ha zum gegenseitigen Nutzen und in Übereinstimmung mit den Interessen der Bewirtschafter und dem nicht jagenden Naturschutz zusammen arbeiten. Der Erfolg des Pilotprojekts gab Anlass das Angebot dieses wegweisenden Konzepts dem übrigen Nordrhein-Westfalen zugänglich zu machen. Wildmeister Peter Markett reflektiert mit Jochen Schumacher Ausgangslage, Herausforderungen, Entwicklung, Status und Perspektiven seiner Tätigkeit. Dabei gewährt er detaillierte Einblicke in seine Motivation und die Entwicklung der Komponenten, die seine Tätigkeit zu einem wertvollen Fundament für die Beteiligten machen.

Jagdfunk
JF032 Dr. Heinrich Spittler

Jagdfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2015 110:29


Mit der auf dem Dachboden gefundenen Flinte fing es an. Im Vorsitz des Stifterverband für Jagdwissenschaften e.V. hat es einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Dazwischen hat er von 1971 bis 2003 den Arbeitsbereich Niederwild und Raubtiere bei der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung des Landes Nordrhein-Westfalen verantwortet. Die Rede ist von Dr. Heinrich Spittler. Ungezählte Studien über die Feldflur und die darin vorkommenden Tiere und ihre Interaktionen untereinander, Ausbildung und Prüfung von Berufsjägern und breitbandiger Einsatz für Tierschutz, Weidgerechtigkeit und einen würdigen Umgang mit den Wildtieren sind nur einige Eckpunkte eines reflektierten Lebensweges mit und durch die Natur. Doris und Dieter Bertram boten uns Herberge für eine interessante, gedankliche Reise durch ein Jägerleben, bei dem Arbeit und Hobby in leidenschaftlichem Wirken verschmelzen.

Jagdfunk
JF021 Wildmeister Dieter Bertram

Jagdfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2014 84:31


Spätestens seit dem zweiten Weltkrieg ist die Jagd im deutschsprachigen Raum Projektionsfläche für vielfältige einzelne Interessen. Dem Wunsch nach einem ursprünglichen Dasein als Jäger und Sammler musste sie genauso gerecht werden, wie der Beglückung der Gäste von Industriekapitänen, dem Landwirt, dem Waldbauern, dem Erholungssuchenden und am wichtigsten: Den wild lebenden Tieren. Heute stehen Jagd und Jäger vor der Herausforderung, die großen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Probleme der Zeit mit ihrem Engegement abzufedern und Ideen zu entwickeln, mit deren Hilfe möglichst viel Artenvielfalt über die begrenzten Möglichkeiten einer industrialisierten Landschaft zu retten. Wildmeister Dieter Bertram ist ein Berufsjäger der "alten Schule". Er hat sich sein Leben lang intensiv mit der Beziehung zwischen der von Menschenhand gestalteten Kulturlandschaft und den Lebensraumansprüchen unserer wildlebenden Tiere auseinandergesetzt. Seine Lehrjahre, sein Berufsleben, seine Zeit als Bundesobmann der Berufsjäger und seinen Ruhestand verbringt er mit der Reflexion über das Geben und Nehmen, das Haben und Wünschen, das Können und Können wollen bei der Gestaltung von Lebensräumen und der waidgerechten Jagdausübung. Im Gespräch mit Jochen Schumacher spricht er über seine Arbeit, seine Projekte und seine Erfahrungen, die er als Anwalt und Fürsprecher der Wildtiere im Umgang mit guten und schlechten Menschen, Jägern und Politikern gesammelt hat.

Jagdfunk
JF002 Nachsuche auf Schalenwild

Jagdfunk

Play Episode Listen Later Apr 15, 2013 118:33


Tierschutz ist ein Kernelement der Waidgerechtigkeit und somit ein Grundwert der Jagdausübung. Mit der Nachsuche von angefahrenem oder angeschossenem Schalenwild übernimmt der Jäger gesellschaftliche und persönliche Verantwortung und stellt sich in den Dienst des Wildtieres. An die Nachsuchengespanne werden hohe Anforderungen gestellt. Erst Auswahl und Ausbildung des Hundes, ständige Einsatzbereitschaft, körperliche und mentale Fitness und die Erfahrung aus vielen Nachsuchen versetzen die Nachsuchengespanne in die Lage, auch lange Nachsuchen unter widrigen äußeren Bedingungen erfolgreich zu beenden. Ulf Muuß ist Berufsjäger, Jagdjournalist und leidenschaftlicher Nachsuchenführer. Im Gespräch mit Jochen Schumacher gibt Ulf Hinweise zur Durchführung und - viel wichtiger - zur Vermeidung von Nachsuchen und gewährt darüber hinaus detaillierte Einblicke in die Qualitäten, die Herausforderungen und die Praxis eines erfolgreichen Nachsuchengespanns.