POPULARITY
In der aktuellen Mission Control-Folge spricht Host Florian Kondert mit Christian Cauers, Fachkommunikator bei der Volkswagen Group Academy. Gemeinsam beleuchten sie, warum Bildungsangebote viel mehr sein können als reine Pflichtseminare: Sie sind ein entscheidender Hebel, um Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten. Christian erklärt, wie Unternehmen es schaffen, Weiterbildung nicht als „add-on“, sondern als zentrales Kernelement ihrer Zukunftsstrategie zu etablieren – und welche Rolle Kommunikation dabei spielt.Themen der FolgeBildung als TransformationsmotorVom „Warum?“ zum „Wie?“: Weshalb Weiterbildung nicht bloß technische Fähigkeiten abdeckt, sondern dabei hilft, Veränderung aktiv voranzutreiben.Ganzheitliche Lernpfade: Ob 5-Minuten-Clip oder monatelange Zertifizierung – warum unterschiedliche Formate sinnvoll sind und wie sie zielgerichtet kombiniert werden.Wissen bewahren, vernetzen und weitergebenDaueraufgabe statt Einmalprojekt: Warum lebenslanges Lernen längst kein leeres Schlagwort mehr ist – und Unternehmen sich kontinuierlich anpassen müssen.Expertise aus den eigenen Reihen: Wie Organisationen interne Profis motivieren und damit authentisches Wissen „von innen“ schaffen.Kommunikationsaufgabe „Bildung“Mindset & Storytelling: Wie sich Lernangebote besser verankern lassen, wenn man sie als zentralen Teil der Unternehmenskultur kommuniziert.Wertschätzung statt Feigenblatt: Wann Weiterbildung wirklich Wirkung entfaltet – und weshalb der Rückhalt durch die oberste Führungsebene dafür unverzichtbar ist.Unsere WerbepartnerDie VOICES, findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes warten auf dich!Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Dieser Nachlass gilt sowohl für das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket. Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.Weitere Informationen unter https://voices.staffbase.com/deViel Spaß beim Reinhören – und beim Entdecken, wie durchdachte Bildungsangebote große und kleine Organisationen zukunftssicher machen!Weiterführende Links & KontaktFragen, Feedback oder spannende Themenideen? Meldet euch bei Florian:florian@hype1000.comMission Control ist eine Hype1000 Produktion. Mehr dazu unter:podcasts@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In diesem Podcast tauchen wir tief in das Herz des Verkaufsgesprächs ein, ein Kernelement im B2B-Sektor, das oft als simplifiziert betrachtet wird, obwohl es in Wirklichkeit ein komplexes und nuanciertes Vorgehen erfordert. Wir brechen die Idee auf, dass Kunden durch bloße Fakten überzeugt werden können, und erkunden die subtilen Kunstgriffe, die nötig sind, um wirklich erfolgreich zu sein. Dabei werden die verschiedenen Phasen eines Verkaufsgesprächs detailliert beleuchtet und warum ein methodisches Vorgehen nicht nur nützlich, sondern für echte Erfolge unerlässlich ist. Verkaufsgespräche beginnen mit einer soliden Vorbereitung, die oft unterschätzt wird. Das Erkennen und Verstehen der Bedürfnisse des Gegenübers ist entscheidend für den Verlauf des Gesprächs. Nur wer die unterschiedlichen Phasen eines Verkaufsgesprächs versteht und bewusst einsetzt, kann die Führung im Gespräch übernehmen. Effektive Kommunikation und das Stellen der richtigen Fragen leiten über in die Ermittlung des tatsächlichen Bedarfs. Abschlussstrategien und das Erzielen des gewünschten Ergebnisses runden das Gespräch ab und erfordern Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Der Übergang zwischen den Phasen sollte fließend sein und erfordert eine dynamische Anpassungsfähigkeit. Der Aufbau einer Verbindung auf persönlicher Ebene kann maßgeblich zum Erfolg des Verkaufsgesprächs beitragen. Wir laden euch ein, eure Fähigkeiten in Verkaufsgesprächen zu meistern und die Feinheiten zu erkunden, die über den Erfolg in der B2B-Landschaft entscheiden. Entdeckt, wie man mit gezielten Strategien und einer tiefgehenden Verständnis der Verkaufsgespräch Phasen nachhaltige Erfolge erzielt. Besucht unseren Blog für weiterführende Informationen und taucht noch tiefer in das Thema ein. Mehr dazu: https://stephanheinrich.com/verkaufsgespraech/verkaufsgespraech-phasen/
KI Immobilienmarkt Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime geht es um die spannenden Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Immobilienmarkt. Wir sprechen über die Vorteile, die KI für Preisprognosen und Marktanalysen bietet, und wie Investoren von dieser Technologie profitieren können. Erfahre, warum KI traditionelle Methoden immer mehr ergänzt oder sogar ersetzt und wie du sie für fundierte Entscheidungen in deinen Immobilieninvestitionen nutzen kannst. Zusammenfassung und Stichpunkte von KI Immobilienmarkt In dieser Episode erfährst du: Warum KI die Immobilienbranche revolutioniert: KI ermöglicht präzisere Preisprognosen, die viele Faktoren gleichzeitig berücksichtigen und so verlässliche Einblicke bieten. Wie KI-basierte Marktanalysen Investoren unterstützen: KI hilft dabei, Markttrends in Echtzeit zu erkennen, was schnelle und fundierte Investitionsentscheidungen ermöglicht. Unterschiede zwischen traditionellen und KI-gestützten Bewertungen: Während traditionelle Bewertungen auf historischen Daten basieren, nutzen KI-gestützte Analysen riesige Datenmengen und aktuelle Marktbewegungen. Praktische Tools für KI-gestützte Marktanalysen: Tools wie HouseCanary oder Zillow helfen, automatisierte und präzise Analysen durchzuführen, um den Wert von Immobilien zukunftsorientiert einzuschätzen. Shownotes und Episodendetails KI Immobilienmarkt – Episode #868 In dieser Folge von TomsTalkTime dreht sich alles um den innovativen Einsatz von künstlicher Intelligenz im Immobilienmarkt. Tom erklärt, wie KI-basierte Preisprognosen Investoren helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Investitionen besser abzusichern. Durch Beispiele und nützliche Tools wird deutlich, wie die Immobilienbranche durch KI eine neue Ebene der Vorhersagbarkeit und Entscheidungsgrundlage erreicht. Höre jetzt rein, um zu erfahren, wie du diese Technologie für dein eigenes Portfolio einsetzen kannst. 1. Wie KI Preisprognosen im Immobiliensektor verbessert: KI Immobilienmarkt Mit KI lassen sich Preisprognosen für Immobilien genauer und umfassender erstellen. Diese Vorhersagen beruhen auf Algorithmen, die eine enorme Menge an Daten verarbeiten – von Markttendenzen über Zinssätze bis hin zu sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Solche datengetriebenen Analysen können viel schneller und umfassender als menschliche Analysen ausgeführt werden und bieten Investoren verlässliche Einblicke in potenzielle Preisentwicklungen. Das erleichtert Entscheidungen, ob ein Objekt gekauft oder verkauft werden sollte und sorgt in unsicheren Marktlagen für mehr Sicherheit. KI-gestützte Preisprognosen sind ein enormer Vorteil für alle, die im Immobiliensektor tätig sind, weil sie Unsicherheiten reduzieren und strategische Investitionen unterstützen. 2. Marktanalysen als Entscheidungshilfe für Investoren im KI Immobilienmarkt Marktanalysen waren immer ein Kernelement im Immobiliensektor, und KI bringt sie auf das nächste Level. KI-Tools analysieren Marktentwicklungen in Echtzeit und passen sich sofort an Veränderungen an. Das bedeutet, dass Investoren zeitnah über neue Entwicklungen informiert werden, die ihren Marktwert beeinflussen können. Mit KI können sie außerdem gezielt auf „Hotspots“ zugreifen, also Stadtteile und Gegenden, in denen eine Preissteigerung wahrscheinlich ist. Investoren profitieren von diesen Echtzeitinformationen, weil sie auf Basis aktueller und präziser Daten reagieren und so ihre Chancen maximieren können. Dieser Fortschritt sorgt für eine neue Art der Entscheidungsfindung und steigert die Effizienz im Umgang mit Immobilieninvestitionen enorm. 3. Vergleich: Traditionelle vs. KI-gestützte Immobilienbewertungen bei KI Immobilienmarkt Die Immobilienbewertung auf traditionelle Weise – basierend auf historischen Vergleichswerten oder manuellen Expertenschätzungen – ist eine bewährte Methode, hat jedoch ihre Grenzen. KI verändert diese Dynamik grundlegend. Ein KI-gestütztes Bewertungssystem im KI Immobilienmarkt kann in Sekunden komplexe Muster in riesigen Datenmengen erkennen und zahlreiche Faktoren gleichzeitig einbeziehen. Ein wichtiges Plus: KI Immobilienmarkt kann sofort auf Veränderungen in Echtzeit reagieren und so eine dynamischere Bewertung anbieten. Dies führt zu genaueren und zuverlässigeren Prognosen, die sich aktuellen Marktentwicklungen anpassen. Durch KI erhält der Investor eine umfassende Analyse des Marktes, anstatt nur auf vergangene Daten angewiesen zu sein. 4. Praktische Anwendungen: KI-basierte Tools für den KI Immobilienmarkt Für Immobilienprofis und Investoren stellt sich die Frage, welche Tools für KI-gestützte Marktanalysen zur Verfügung stehen. Zu den bekanntesten gehören „HouseCanary“ und „Zillow“, die KI nutzen, um Markttrends vorherzusagen und Investoren entscheidungsrelevante Daten zu liefern. Diese Programme analysieren Marktentwicklungen, Mietpreise, Zinsschwankungen und sogar Stadtentwicklungen. Investoren können mit diesen Tools Berechnungen durchführen lassen, die ihnen Einblicke in die zukünftige Wertentwicklung eines Objekts geben. Das spart nicht nur Zeit, sondern bietet auch eine zuverlässigere Grundlage für strategische Investitionen. Auch für Einsteiger sind viele dieser Anwendungen intuitiv zu bedienen und bieten so einen direkten Zugang zu KI-gestützter Analyse und automatisierten Daten. Höre die gesamte Episode an und erfahre, wie du KI für deine Immobilienstrategie nutzen kannst! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: GDV begrüßt Reform der geförderten Altersvorsorge Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begrüßt die Reform der geförderten privaten Altersvorsorge. „Damit werden Renten möglich, die durchschnittlich 40 Prozent höher sind als bei Riester. Das macht die Entscheidung für eine sichere und solide Rente noch attraktiver”, sagt Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV. Kritisch sieht Schumann allerdings, dass Einzelaktien im Altersvorsorgedepot förderfähig werden sollen: „Hohe Verluste drohen, wenn Anleger auf die falschen Aktien setzen. Das passt einfach nicht zur staatlich geförderten Altersvorsorge.” Verbraucherzentrale Bundesverband nimmt Stellung zur Riester-Reform Das Bundesministerium der Finanzen hat einen Gesetzentwurf zur Riester-Reform veröffentlicht. Für Verbraucher, die sich gut am Finanzmarkt auskennen, bringt die geplante Reform Verbesserungen. Für Riester-Bestandskunden könnte es problematisch werden, wenn sie in neue, aber noch teurere Versicherungen gedrängt werden, kritisiert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in seiner Stellungnahme. Wildwechsel im Herbst: Ausweichmanöver sind riskant Bei Ausweichunfällen mit kleinerem Haarwild wie einem Fuchs ist Vorsicht geboten, warnt aktuell der Bund der Versicherten (BdV). Viele Versicherer würden die Zahlung verweigern, weil man mit dem Überfahren des Tieres kaum einen nennenswerten Fahrzeugschaden riskiert hätte. Ein riskierter Totalschaden durch eine plötzliche Fahrtrichtungsänderung wird von den Versicherern als unverhältnismäßig angesehen. Generali-Industrieversicherer mit neuem Head of Aviation Generali Global Corporate & Commercial hat Paolo Silvestri mit Wirkung zum 1. Oktober zum neuen Head of Aviation ernannt. Er wird auch die Rolle des Head of Aviation innerhalb der Underwriting-Funktion von GC&C Italien ad interim beibehalten. Silvestri wird Nachfolger von Massimo Orsini, der weiterhin als Head of Cyber Insurance von GC&C tätig sein wird. DGTAL führt Insurance AI Agents ein KI-Pionier DGTAL launcht das nächste Level seiner KI-Lösungen für Versicherer. Mit der Integration von neu entwickelten sogenannter KI-Agenten (AI Agents bzw. Agentic Workflows) als Kernelement seiner Technologieplattform gelingt ein bedeutender technischer Durchbruch und die signifikante Steigerung in der Leistungsfähigkeit seines Angebots. FNG und Fondsfrauen geben Partnerschaft bekannt Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) und Fondsfrauen, das führende Netzwerk für Frauen in der Finanzbranche, geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Potenziale beider Netzwerke zu bündeln, um Frauen gemeinsam in der Finanzbranche noch besser zu fördern.
Das neue Bundestags-Wahlrecht ist in Teilen verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht verkündet. Dabei geht es um die sogenannte Grundmandatsklausel. Sie war im alten Wahlrecht enthalten und besagte, dass Parteien, die weniger als Fünf-Prozent der Stimmen erhalten aber mindestens drei Wahlkreise gewinnen trotzdem in Fraktionsstärke in den Bundestag einziehen. Nach Ansicht der Richter ist die Abschaffung dieser Klausel nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, sie muss also wieder angewendet werden. Gebilligt hat Karlsruhe das zweite Kernelement der Wahlrechtsreform: Die Begrenzung des Bundestags auf 630 Abgeordnete und den Wegfall von Überhang- und Ausgleichsmandaten. Damit haben nicht mehr alle Gewinner eines Wahlkreises Anspruch auf einen Sitz im Bundestag.
In der repräsentativen Demokratie ist der Bürger kein passiver Empfänger mehr. Die Ansprache wird wichtiger. Die Politologin Astrid Séville sieht in der richtigen politischen Ansprache und Fürsprache das Kernelement einer demokratischen Gesellschaft. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Von den Themen Prozess- und Kostenoptimierung bis hin zu Customer Experience speziell bei B2B KMUs bringt Heinrich einige spannende Insights mit in die neue Folge #CXEinfachMachen. Gerade im B2B Bereich gibt es hier oftmals noch einiges zu tun und wie hier genau Führungskräfte überzeugt werden können ist oftmals ein Kernelement der erfolgreichen Umsetzung. Wir sind sehr gespannt auf euer Feedback und freuen uns über eure Meinung! Ganz viel Spaß beim reinhören, Heinrich, Sebastian & Lukas CXEinfachMachen Academy: https://cxeinfachmachen-academy.mymemberspot.de/ Heinrich Erkens: https://www.linkedin.com/in/cxecutivesheinricherkens/ CXEinfachMachen: www.cxeinfachmachen.de Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-syperek-57b6aa19/ Lukas: https://www.linkedin.com/in/lukas-kauderer-a18473112/ CX fit Academy: https://www.cx-fit.com CXEinfachMachen - ein Podcast von Lukas Kauderer (CEO liCili) und Sebastian Syperek (Principal UX Research - Kaiser X Labs. A company of Allianz) rund um den Bereich der Customer Experience, Marktforschung und dem Produktmanagement. In 30 - 45 Minütigen Podcast-Folgen sprechen die beiden über grundlegenden Themen rund um das Thema Kundenorientierung, zeigen Tools und Methoden des Customer Experience auf und erzählen über Ihre eigenen Erfahrungen.
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Über 21.000 Richterinnen und Richter treten in Deutschland jeden Tag für Grund- und Menschenrechte ein: Sie gewähren rechtliches Gehör, sichern Verfahrensrechte und schützen vor einem übergriffigen Staat. Die aktuelle Diskussion um die Resilienz des Bundesverfassungsgerichts gegen antidemokratische Kräfte blendet diese Arbeit der Instanzgerichte überwiegend aus und unterschätzt damit die Rolle der Fachgerichtsbarkeit(en) als Kernelement und erste Garantin des Rechtsstaats in Deutschland und Europa. Anlässlich der Verfassungsfeier am 23. Mai 2024 sprach Christiane Schmaltz. Sie ist Richterin am Bundesgerichtshof, Ad-hoc Richterin für Deutschland am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und stellvertretendes Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landesverfassungsgerichts. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung Bildnachweis: ©Olaf Malzahn
In dieser Episode sprechen Manuel und Babak über den Innovationsprozess als Kernelement einer Innovationsstrategie. Sie diskutieren die Probleme, mit denen Unternehmen bei der Innovation konfrontiert sind, wie mangelnde Struktur und fehlende Ressourcen. Sie erklären, dass ein Innovationsprozess eine Antwort auf diese Probleme bietet und eine Fokussierung ermöglicht. Der Innovationsprozess besteht aus drei Phasen: Ideen-Generierung und -Anreicherung, Konzeptentwicklung und Produktentwicklung und Markteinführung. In jeder Phase gibt es Entscheidungsgates und verschiedene Methoden, um den Prozess zu unterstützen. Babak und Manuel diskutieren wie man im Innovationsprozess gute Entscheidungen trifft, warum Fokus, Evidenzbasierung und Datenanalyse bei der Auswahl von Ideen wichtig sind und sie erklären den Prozess der Ideenentwicklung, Prototypenerstellung und Konzeptentwicklung. Kapitel00:33 Einführung und Bedeutung des Innovationsprozesses02:36 Die Probleme, mit denen Unternehmen bei der Innovation konfrontiert sind09:50 Die drei Phasen des Innovationsprozesses11:27 Entscheidungsgates und Methoden im Innovationsprozess18:08 Ideenentwicklung: Fokusfelder, Ideengenerierung und Kundenforschung21:54 Prototyping und Konzeptentwicklung: Validierung und Produktentwicklung24:07 Stakeholder und Gate-Entscheidungen: Auswahl und Priorisierung von Ideen29:09 Die Zukunft der Multimodalität von KI-Modellen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die EU-Abgeordneten stimmen nach jahrelangem Ringen einer Asyl-Reform zu. Ein zentraler Baustein ist, dass Migranten mit geringen Bleibechancen gleich an den EU-Außengrenzen abgeschoben werden sollen. Der Solidaritätsmechanismus ist das zweite Kernelement. Er sieht vor, Länder mit langen Küsten wie Italien und Griechenland finanziell zu unterstützen, damit sie Camps für ankommende Migranten bauen und managen. Gleichzeitig will Brüssel dafür sorgen, dass ihnen jeweils mindestens 30.000 Menschen abgenommen und an andere EU-Staaten verteilt werden. Auf der griechischen Insel Lesbos wird gerade ein solches Camp gebaut, ARD-Korrespondent Moritz Pompl hat es sich angeschaut: Spielplätze, Gemeinschaftsküchen, Solarmodule auf den Dächern und gute hygienische Bedingungen zeichnen es aus. Gleichzeitig ist es abgeschirmt vom Rest der Insel und seinen Bewohnern. Die griechische Regierung bezeichnet seine Asylpolitik selbst als "hart, aber fair." Tatsächlich haben sich die Verhältnisse gegenüber dem Lager Moria, das 2020 auf Lesbos abgebrannt ist, beachtlich verbessert.
Nachhaltigkeit ist kein Nebenprodukt der normalen Geschäftstätigkeit, sondern deren zentrales Kernelement. Daraus folgen drei entscheidende Neuordnungen von Management-Prinzipien.
Israels Oberstes Gericht hat gestern ein Kernelement der umstrittenen Justizreform gekippt – wenn auch denkbar knapp mit acht der fünfzehn Stimmen im Gremium. Das Ziel der Reform war, dem Gericht die Möglichkeit zu nehmen, Entscheidungen der Regierung und der Ministerinnen oder Minister als «unangemessen» zurückzuweisen. Die Justizreform hatte das Land tief gespalten. Was heisst der Entscheid und wie geht es weiter? Das Gespräch mit der freien Journalistin Gisela Dachs. Weitere Themen: (05:43) Justizreform: Was das Urteil von Israels höchstem Gericht heisst (11:12) Die Charmeoffensive der Schweiz nach dem EWR-Nein 1992 (17:05) Wo steht der Wiederaufbau in der Türkei nach dem schweren Beben? (23:12) Das Ziel fürs neue Jahr: weniger Sitzungen und Calls
Die Berliner Feuerwehr blickt überwiegend positiv auf den Jahreswechsel zurück. Auch die Polizei ist relativ zufrieden. Wie die Politik die Lage in der Silvesternacht beurteilt und wie es mit einem möglichen Böllerverbot weitergeht, besprechen Kerstin Hermes und Julia Menger mit dem innenpolitischen Sprecher der Berliner SPD-Fraktion, Martin Matz. Anke Myrrhe vom Tagesspiegel kommentiert, ob wir mit dem Verlauf der Silvesternacht zufrieden sein können. Und wir blicken nach Israel, wo das Oberste Gericht ein Kernelement der umstrittenen Justizreform gekippt hat.
Heute mit Kommentaren zu den politischen Erwartungen im neuen Jahr. Doch zunächst nach Israel. Dort hat das Oberste Gericht ein Kernelement des von der Regierung geplanten Justizumbaus für rechtswidrig erklärt. Dazu schreibt die israelische Zeitung HAARETZ: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die Themen von Lisa und Minh Thu am 2.1.2024: (00:00:00) Frohes Neues! Jürgen Klopp jubelt zu hart und verliert seinen Ehering. (00:01:08) Silvesternacht: Die meisten Deutschen haben das Jahr 2024 friedlich begrüßt. Es gab aber auch Krawalle und Tote durch Böller. (00:05:28) Änderungen 2024: Der Mindestlohn und der Regelsatz fürs Bürgergeld werden erhöht. Auch der CO2-Preis und die Mehrwertsteuer in der Gastro steigen. (00:08:19) Pfand-Pflicht: Auf Milch und Milch-Mix-Getränke gelten jetzt 25 Cent Pfand. Das könnte aber auch eklig werden. (00:12:05) Gewaltenteilung in Israel: Das Oberste Gericht hat ein Kernelement der umstrittenen Justizreform von Premierminister Netanyahu gekippt. (00:15:52) Gute Vorsätze: Macht ihr mit beim Dry January? Schreibt es uns! Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Und hier könnt ihr nochmal unsere Folge anhören, in der es auch um die Mehrwertsteuer in der Gastronomie ging: http://www.wdr.de/k/0630zuGastro Von 0630.
Im Gazastreifen liefert sich Israels Armee weiter heftige Kämpfe mit der islamistischen Hamas. Und im Norden hat das Militär nach eigenen Angaben als Antwort auf Raketen aus Syrien und dem Libanon zurückgefeuert. Doch auch im eigenen Land sieht sich Israels Regierung einer neuen Front gegenüber. Denn Israels Oberstes Gericht hat gestern ein Kernelement der umstrittenen Justizreform gekippt und dem ohnehin angeschlagenen Ministerpräsidenten Netanjahu damit einen weiteren innenpolitischen Schlag versetzt.
Seit Monaten gibt es in Israel Proteste gegen die Justizreform. Nun hat das Oberste Gericht ein Kernelement der Reform gekippt. Was bedeutet das? Einschätzungen von unserem Korrespondenten Björn Dake.
Heute mit Kommentaren zu den politischen Erwartungen im neuen Jahr. Doch zunächst nach Israel. Dort hat das Oberste Gericht ein Kernelement des von der Regierung geplanten Justizumbaus für rechtswidrig erklärt. Dazu schreibt die israelische Zeitung HAARETZ: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
In dieser Folge von „Das große Bild“ spricht Host Christian Hammes mit Julian Wössner vom Asset Manager Finreon, ein weiteres Gespräch, das am Rande des private banking kongresses am 21. September in Hamburg aufgezeichnet wurde. Wössner spricht über Risiko-Prognosen, nach welchen Kriterien das Risiko-Overlay funktioniert und wie sich Risikomanagement auf die Portfolio-Allokation auswirkt? Risikomanagement als Kernelement der Portfoliostrukturierung Finreon ist ein Spin-Off der Universität St. Gallen und fokussiert sich auf das Risikomanagement von Aktien. „Wir treffen keine Prognosen, sondern analysieren anhand von 30 Risikofaktoren, basierend auf End-of-day-Daten“, erklärt Wössner. Mit einer stetigen Evolution ihres Tools versuchen die Schweizer, Klumpenrisiken zu vermeiden und einen möglichen Crash an den Aktienmärkten frühzeitig zu erkennen, mittlerweile auch mit Intraday-Daten. Wie dies im Detail funktioniert, erläutert Wössner im Podcast.
Israels Parlament hat gestern ein Kernelement der umstrittenen Justizreform verabschiedet. Die ehemalige deutsche Botschafterin in Israel, Susanne Wasum-Rainer, sieht die Demokratie des Landes gefährdet.
Das israelische Parlament hat für einen zentralen Teil der umstrittenen Justizreform gestimmt. Kritiker sehen die Demokratie gefährdet und protestieren weiter.
Israel ist in Aufruhr. Das israelische Parlament hat ein Kernelement der umstrittenen Justizreform mit 64 zu null Stimmen verabschiedet. Die Opposition hat die Abstimmung verweigert.Derweil protestieren Zehntausende gegen diese Reform, sie sehen dadurch die Demokratie in Israel in Gefahr. Weitere Themen: Pattsituation in Spanien. Bei den Parlamentswahlen am Sonntag gab es keinen wirklichen Sieger. Weder der linke noch der rechte Block konnte sich durchsetzen. Wie kommt das bei den Leuten an? Heftiger Sturm La Chaux-de-Fonds: Es kam zu erhebliche Schäden, dabei wurde eine Person tödlich verletzt. Die offizielle Messstation meldete eine Windspitze von 217 km/h. Waldbrände auf Rhodos: Rund 19'000 Touristinnen und Einwohner wurden am Wochenende auf der griechischen Insel Rhodos in Sicherheit gebracht. Inzwischen bieten viele Schweizer Reiseveranstalter kostenfrei Stornierungen für Rhodos-Ferien an.
Sehnst du dich danach, das volle Potenzial deines Lebens entfalten?
In der heutigen Episode des Amazing People Podcasts begrüßen wir einen wahren Pionier des Maschinenbaus und eine inspirierende Persönlichkeit, Andreas Fill. Er ist der Eigentümer und kreative Kopf hinter Fill Maschinenbau, einem Unternehmen, das sich durch seine innovative, zukunftsorientierte Herangehensweise auszeichnet.Andreas hat es in den letzten 30 Jahren geschafft, Fill Maschinenbau zu einem hochmodernen und progressiven Unternehmen aufzubauen, das weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist. Dabei hat er stets Wert auf technologische Innovationen gelegt, um das Unternehmen ständig weiterzuentwickeln und auf dem neuesten Stand zu halten.Doch nicht nur Technologie ist ihm wichtig. Andreas ist ein Unternehmer mit einem außergewöhnlichen Gespür für menschliche Werte und Beziehungen. Er kümmert sich persönlich um das Wohl seiner Mitarbeiter und hat dabei schon lange vor der Covid-Pandemie erkannt, wie wichtig ein gutes, förderndes Arbeitsklima ist.Ein weiteres Kernelement seiner Philosophie ist die Ausbildung von Lehrlingen. Andreas Fill setzt auf exzellente und zukunftssichere Ausbildungsmöglichkeiten, um den nächsten Generationen eine solide Basis für ihre berufliche Laufbahn zu bieten.Andreas Fill hat aber auch immer das große Ganze im Blick. Er nimmt seine Verantwortung als Unternehmer sehr ernst und fühlt sich seiner Heimatgemeinde in besonderem Maße verbunden. Das zeigt sich auch in seinem Engagement für die lokale Gemeinschaft und in seinem Bestreben, einen positiven Beitrag zu leisten.In dieser Episode diskutieren wir auch die Rolle und Bedeutung der unternehmerischen Verantwortung, gerade in Krisenzeiten. Andreas Fill teilt seine Erfahrungen und Einsichten dazu und gibt wertvolle Impulse für andere Unternehmer und Führungskräfte.Es erwartet Dich eine spannende Diskussion mit vielen interessanten Einblicken in die Welt des Maschinenbaus, des Unternehmertums und der menschlichen Beziehungen. Lass Dich von Andreas Fill und seiner einzigartigen Unternehmensphilosophie inspirieren!LinksFill Maschinenbau: https://www.fill.co.at/deAndreas Fill auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-fill-36639960/Viel Spaß beim Hören der Folge!Folgenempfehlung:Kennst Du schon unsere Folge #145 mit Diana Gregor-Patera? Sie ist die Geschäftsführerin der Stiftung Kindertraum und wir sprechen über die Bedeutung der Institution für Familien in Österreich.Hört gerne rein, die Folge ist wirklich zum Genießen!Kooperationsmöglichkeiten mit dem amazing people Podcast⚡Wenn Ihr Interesse an einer Kooperation oder Marketingpartnerschaft mit unserem amazing people Podcast habt, dann meldet euch gerne bei Julia unter podcast@amazing-ecommerce.com. Sie ist eure perfekte Ansprechpartnerin dafür bei uns im Team.Über den amazing people PodcastVORBILDER. VORDENKER. MACHER. Im amazing people Podcast beschäftigen wir uns mit den spannendsten Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft, der Kreativbranche und vielen weiteren Lebensbereichen. Gerade in herausfordernden Zeiten ist es enorm wichtig, dass man sich Inspiration, Ideen oder Tipps von diesen Personen holen kann.Wir sprechen ganz persönlich mit diesen Menschen. Darüber wie sie es in ihre aktuelle Position geschafft haben, wie sie ihre Talente entdeckt und entwickelt haben bzw. auch welche Ideen und Herangehensweisen sie gerne teilen möchte. Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir spannende und mitreissende Geschichten erzählen - direkt aus dem Leben gegriffen. Keine unserer Folgen ist gescripted!www.amazing-people.eu
Pläne sind für Anfänger Wenn Du ein aufmerksamer Zuhörer*in bist, wirst Du meine Einstellung zu detaillierten Planereien kennen. Falls nicht, lass es mich in ganz kurz Zusammenfassen: Sie sind sinnvoll als Orientierung, hält man daran aber zu sehr fest, limitieren sie die Möglichkeiten. Gerade in unserer deutschen Gesellschaft ist nichts etwas wert, zu dem es keinen Plan gibt, das nicht kategorisierbar oder permanent kontrollierbar ist. Kannst Du keinen Plan ausweisen, ist die Idee nichtig, ist sie nichts wert. Etwas einfach nach dem Gefühl zu machen, ist nicht akzeptabel. Beispielsweise, wenn man gründet, fragt dich jeder nach deinem Businessplan. Kernelement ist eine die Umsatzprognose für die nächsten Jahre. Klar ist es eine gute Idee, sich mal darüber Gedanken zu machen, wie tragfähig die eigene Idee ist. Ganz besonders, wenn man Investoren hat. Aber sind wir doch mal ehrlich, mehr als eine Niederschrift der eigenen Hoffnungen, ist das doch auch nicht. Die hochbezahlten Börsianer, analysieren mit hochgradig komplexen Mitteln die Charts der Vergangenheit, um die Zukunft vorher zu sehen. Gleichzeitig weisen sie jeden darauf hin, dass eine Betrachtung der Vergangenheit unmöglich die Zukunft vorhersagen kann. Wie sinnvoll ist es also sich an so etwas festzuhalten - komme was da wolle? Das Leben macht eh was es will. In meinem hätte ich vor grob 2 Jahren, als ich mit einfach mal Kaffee gestartet bin, niemals (!!!) auch nur annähernd mit dem gerechnet, was dann passiert ist. Ich hätte weder auf die Idee kommen können, wo ich jetzt bin, noch wie ich hierhergekommen bin. Was hat das mit Kaffee zu tun? Tja, das erfährst Du nur, wenn Du in diese Folge vom einfach mal Kaffee Podcast hineinhörst. Viel Spaß beim Hören! Wenn dir gefällt was ich mache: steadyhq.com/einfachmalkaffee Shop: einfachmalkaffee.com/shop Spreadshirt Shop: einfachmalkaffee.com/spreadshirt Web: einfachmalkaffee.com Instagram: @einfachmalkaffee Facebook: einfach mal Kaffee YouTube: einfach mal Kaffee Mail: horst@einfachmalkaffee.com Datenschutz und Impressum Eine mobile Kaffeebar für dein Event: einfachmalkaffee.com/mobile-kaffeebar einfach mal Kaffee Camp: einfachmalkaffee.com/produkt/einfach-mal-kaffee-camp-ticket
In der heutigen Folge nehme ich dich mal etwas mit hinter die Kulissen ☺️ Ich teile meinen Weg, wie ich zur Inneren Kind Arbeit kam (Spoiler: Ich fand's anfangs richtig komisch und war voll skeptisch
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Die fünf Fähigkeiten, um „Erleuchtung“ zu erlangen, sind: Vertrauen, Energie, Achtsamkeit, Sammlung und Weisheit Diese Fähigkeiten (auch Kräfte genannt) entstammen ursprünglich aus dem "Pali-Kanon“. Die erste erforderliche Fähigkeit zur „Erleuchtung" ist das Vertrauen. Hier ist der Glaube an Buddha, in seine Lehre und in die Gemeinschaft, gemeint. Spätere Lehren sprechen vom „vertrauensvollen Herz“ gegenüber dem Lehrer aller Lehrer. Meine Meinung hierzu ist, dass es absolut ausreicht, wenn man sich von Buddha und seiner Lehre angezogen fühlt. Die Essenz seiner Lehre ist die „Erleuchtung“. Wenn Sie in sich spüren, dass diese Philosophie vielleicht etwas für Sie wäre, dann reicht das am Anfang ihres Weges völlig aus. Der Rest ergibt sich zur rechten Zeit. Die nächste, wichtige Kraft oder Fähigkeit auf dem Weg zur „Erleuchtung“ ist die Energie. Hier geht es um fundamentale Dynamik, um die Kraft des Menschen, die zur tiefen Einsicht in die universelle Realität befähigt, auch häufig "freudige Anstrengung“ genannt; man könnte auch sagen: „ohne Fleiss, kein Preis“! Wenn man es sich immer nur „gut gehen“ lassen will, dann bringt man sehr schwer die nötige Energie auf, um sich über die „Erleuchtung“ wirkliche Gedanken zu machen. Die eigene Energie kann man trainieren, je „fitter“ man ist, desto mehr Kraft hat der Körper. Hier zeigt sich das durchdachte System der Shaolin-Mönche, die sowohl den Körper wie auch den Geist schulen. In einem gesunden Körper wohnt (wahrscheinlich) ein gesunder Geist. Die dritte wichtige Fähigkeit ist die „Achtsamkeit“. In meinen Augen ist ein achtsamer Lebensstil die absolute Grundlage einer mitfühlenden Existenz. Achtsam sein gegenüber sich selbst, dem eigenen Körper, den eigenen Gefühlen und Gemütszuständen; aber auch Achtsamkeit gegenüber den Mitmenschen, Tieren und Dingen zu üben, die uns auf dem Lebensweg begegnen. Besonders aber, achtsam zu sein gegenüber dem jeweiligen Moment, im „Hier“ und „Jetzt“ zu leben, nicht in der Vergangenheit, auch nicht in der Zukunft. Das vierte wichtige Element nach den alten Lehrschriften stellt die Versenkung dar. Darunter versteht man die Sammlung, das Fixieren auf einen bestimmten Punkt, der abseits von diskursiven Gedanken liegt. Wenn man in einem Ding, einer Handlung oder Ausrichtung, völlig aufgeht, gesammelt und konzentriert „bei der Sache“ bleibt, dann ist man zwangsläufig in ihr versenkt. Gerade bei meditativen Übungen ist es häufig zu beobachten, dass der Praktizierende komplett versunken scheint. In verschiedenen Yoga-Stilen ist die Versenkung ein Kernelement. Die Unterscheidung zwischen Erkennendem, Erkenntnis und Erkanntem wird in der Versenkung hinfällig, Schwingungen des mentalen Bewusstseins kommen zu einem Halt, die Aufmerksamkeit wird von den Sinnen abgezogen. In der buddhistischen Meditation richtet man seine Aufmerksamkeit etwa auf den Atem, um sich in die Technik völlig zu versenken.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Dieses Gespräch mit Timo Wans von MYZELIUM hat es in sich. Knapp 120 Minuten voller Podcast-Content. Wenn dich die Länge jetzt erschrecken sollte, keine Sorge: Springe einfach auf das Ende der Episode, lies dir alternativ diesen Text durch, und nimm so die Kernelemente mit. Mit Sicherheit wird dich die Zusammenfassung aber auch neugierig machen. Große Episode = Große Themen Diese XXL-Episode hat mindestens eine Sache mit einem wissenschaftlichen Paper gemeinsam: Man kommt langsam zum Punkt, zum Kernelement. Das ist aber in diesem Fall gar nicht schlimm, denn das Ergebnis ist eine interessante Folge voller Insights. Ein kleiner Vorgeschmack auf die Themen, die angesprochen werden: Wie kann Gemeinschaft und Wirtschaft verbunden werden? Welche konkreten Beispiele gibt es von wirtschaftlich agierenden Unternehmen? Was ist die Verbindung zwischen Vertrauen, Verantwortung, Handeln und wirtschaftlichem Erfolg? Kannst du auch mit deinem Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich sein, ohne Marktmechanismen wie Angebot und Nachfrage? Positive Veränderungen herbeiführen Wir brauchen mehr konkrete Handlungsschritte, bei denen Vertrauen und Verantwortung mit eingebracht werden und dann zu spürbaren positiven Veränderungen führen. Wir würden damit neue, im Rahmen von Wirtschafts-, Gesellschafts- und Kultur-Systeme komplett neue Denkmodelle schaffen. Wirtschaft ohne Markt – geht das? Timo hat gezeigt, wie der Switch von einem Denkmodell (solidarischer Landwirtschaft) zu anderen Denkmodellen und Unternehmensformen gekommen ist. Sein Schlüssel dabei war, ihr ahnt es schon, das Probieren und Machen. Dadurch sind neue Dinge entstanden – im Fall von Timo: Wirtschaft ohne den Markt, also ohne die Mechanismen von Angebot und Nachfrage. Er hat diese verändert. In diesem Kontext benötigt man neue Bilder für die “Share-Holder”. Klassisch wird zwischen Kunden, Mitarbeiter, Investoren und Unternehmer unterschieden. Das Bild, das Timo von einem Unternehmer zeichnete, hat Georg angesprochen und somit auch zu diesem intensiven Gespräch geführt. Die Grundlage genau dieses Bildes ist im Kern, zu wissen, was man wirklich will und dieses in Form einer Vision kommunizierbar macht. Ohne jedoch die Offenheit für die eigene Situation und den Handlungsspielraum aufzugeben und auch diesen zu kommunizieren. Dabei wächst und entwickelt man sich persönlich weiter. Man handelt und tut etwas, getreu dem Motto dieses Podcast: “Mach was, beweg was!”. Weg mit den Silos Beim gemeinschaftlichen Wirtschaften funktioniert dieses Bild sehr gut. Aber auch in unserer “normalen” Gesellschaft und Wirtschaft ist es nötig, dieses Bild zu stärken. Dort kommen wir aber nicht hin, wenn wir immer das Schubladendenken der “Share-Holder” bedienen. Wir müssen außerhalb der Silos denken. Die Schwelle zwischen diesen einzelnen Holder ist Vertrauen. Sowohl im eigenen Sinne (sich selbst vertrauen), Verantwortung übernehmen und etwas zutrauen. Das ermöglicht uns dann, außerhalb dieser Silos zu denken. Nur wer Verantwortung übernimmt, kann Änderung herbeiführen Klar ist, wenn wir nicht Verantwortung übernehmen, dann wird das von uns selbst geschaffene System uns immer mehr einengen. Wir können nicht allein die Welt verändern, wir können aber Verantwortung übernehmen und Teil der Veränderung werden. Bist du bereit dafür? Dann mach was, beweg was! Über MYZELIUM Das MYZELIUM ist das Ökosystem für gemeinschaftsbasierte Unternehmer*innen. MYZELIUM ermöglicht es Unternehmer*innen, solidarisch-gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften groß zu denken. Das gelingt durch Gründungsbegleitung und unterschiedliche Workshops. Zudem bringen MYZELIUM solidarisch-gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften in die Wissenschaft und stößt internationale Forschungsprojekte an. Mit den gewonnenen Erkenntnissen aus Forschung und Praxis unterstützen die Initiatoren Politik, Verwaltung, Stiftungen und Verbände beim notwendigen Perspektivwechsel für die Welt von morgen.
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/heisser-herbst-proteste-gegen-inflation-und-energieknappheit-in-ganz-europa-von-rainer-ruppEin Kommentar von Rainer Rupp.Zweistellige Inflationsraten sorgen für zunehmend militante Unruhen in Europa. Mit der Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines schwindet zugleich die Hoffnung, gut durch den Winter zu kommen. Washington sieht dagegen in dem Terroranschlag auf das Kernelement der zivilen Energie-Infrastruktur Deutschlands eine "riesige Chance"...hier weiterlesen: https://apolut.net/heisser-herbst-proteste-gegen-inflation-und-energieknappheit-in-ganz-europa-von-rainer-rupp+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut:a Rumble: https://rumble.com/Apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Gettr: https://gettr.com/user/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du möchtest Unternehmen mit deinem kreativen Kopf in ihrer grundlegenden Transformation unterstützen, um so eine kreative, technische und digitale Führungsrolle am Markt zu entwickeln und aufrechtzuerhalten? Das Innovation Graduate Program bereitet dich optimal auf deinen Alltag als Business Innovation Consultant vor. In deiner Rolle kombinierst du die Identifizierung, Konzeption und Umsetzung von digitalen Transformationsprojekten – von der Entwicklung von Strategien und Geschäftsmodellen für mittlere und große Kund:innen bis hin zu dessen Implementierung. Im Bereich Business Innovation Management bist du ein Kernelement im EY etventure-Team, leitest komplexe Teilprojekte und bringst deine Datenkompetenz in sämtliche EY etventure Projekte ein. Überzeuge dich selbst und erfahre mehr im Joblight mit Sarah - viel Spaß beim Zuhören! Hier findest du die dazugehörige Stellenausschreibung, um dich direkt zu bewerben: Business Innovation Consultant (w/m/d). Stelle nicht gefunden? Dann besuche unser Jobportal und erfahre mehr über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten, die sich dir bei EY bieten. Solltest du noch offene Fragen zur Position haben, vernetze dich gerne direkt mit Sarah auf LinkedIn.
In diesen heissen Sommermonaten und mit der aktuellen Trockenheit ist Regen wie es das geflügelte Wort sagt, ein Segen. Das ist aber nicht immer so. Ich höre noch die Klagen der Leute darüber, dass der Sommer verregnet sei, dass es immer nur regne etc. Generell wird Regen ja als schlechtes Wetter bezeichnet. In vielen Teilen der Welt jedoch ist Regen ein Kernelement des Lebens und der Lebensgrundlage, die es braucht, damit die essentiellen Lebensmittel in der Natur wachsen. So wird der Regen auch wahrgenommen und geschätzt. Wie sieht das bei Dir aus? Ist für Dich der Regen schlechtes Wetter - also negativ - oder siehst Du ihn auch als Segensspender, der die Fruchtbarkeit erst ermöglicht? So gibt es wohl manche Dinge im Leben, die wir als negativ wahrnehmen, die aber eigentlich zum Wachstum beitragen. Widerstände, in welcher Form auch immer, gehören auch dazu. Sie sind häufig nicht willkommen, aber Wachstumsförderer. Auch für Dich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Bilder von kämpfenden Männern und flüchtenden Frauen prägen das Bild des Kriegs in der Ukraine. Welche Rolle spielen Frauen im Krieg – wo sind sie ausgeschlossen und was könnte ein Einbezug für einen Weg in den Frieden bringen? Antworten liefert die Politikwissenschaftlerin Leandra Bias. Der Ukraine-Krieg fordert seit Februar dieses Jahres Tausende Tote, Städte und Landschaften wurden zerstört, Menschen sind auf der Flucht. Nachrichten von Bombardierungen, Militärschlägen und Vor- oder Rückzugsgefechten sind an der Tagesordnung. Dabei scheinen die Rollen klar: die Männer kämpfen an der Front, die Frauen versuchen zu flüchten oder den Alltag im Krieg zu meistern – bedroht auch durch sexuelle Gewalt. Doch welche Rolle spielen die Frauen im Ukraine-Krieg? Wo sind sie in Entscheidungen eingebunden, wo ausgeschlossen? Die Politikwissenschaftlerin Leandra Bias verfolgt die Entwicklung in Russland, die zu diesem Krieg geführt hat, seit Jahren: Nicht aus einem militaristischen Blickwinkel, sondern mit der Frage: Was hat dieser Krieg mit der Gleichstellung der Geschlechter zu tun? Was haben Putins Kampf gegen sogenannt westliche Werte mit einem Kampf gegen Demokratie und Gleichberechtigung zu tun? Putin vergleicht die Ukraine, vor allem die ukrainischen Männer, immer wieder mit schwachen Frauen, prangert die westliche Welt als verweiblicht an. Er inszeniert sich als der starke Mann mit traditionellen patriarchalen Werten. So sichert er seinen Autoritarismus gegen innen, führt einen Aggressions-Krieg gegen die Ukraine und verbündet sich mit autokratischen Strömungen im Ausland. «Die Abwertung von Frauen, deren Entrechtung ist kein Nebenprodukt, sondern ein Kernelement des Putinismus», sagt Leandra Bias. Was heisst das nun für die Suche nach Wegen in einen künftigen Frieden? Die Gender-Expertin der Schweizer Friedensstiftung Swisspeace ist Gast im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn.
Ein Standpunkt von Peter FreyWie wir mit kleinen Mutproben an der Beendigung der PLandemie teilhaben können.Ein wachsender Teil der Bevölkerung hat längst erkannt, dass es bei den „Corona-Maßnahmen“ um alles Mögliche geht, nur nicht um Gesundheitsschutz. Den Wenigsten aber ist bewusst, dass diese „Maßnahmen“ Kernelement einer psychologischen Operation, einer sogenannten PsyOp sind, innerhalb derer sie dazu konditioniert werden sollen, gehorsam die (für sie selbst) unsinnigsten „Regeln“ mehr oder weniger passiv mitzutragen. Noch weniger sind sie sich aber ihrer schlummernden Fähigkeiten gewiss, höchstselbst psychologische Operationen durchzuführen. Wir können den Spieß nämlich auch umdrehen und unsere bisher angepassten Mitbürger beeinflussen. Es braucht dazu etwas Mut. Demaskieren wir uns!Bekanntermaßen ist es nicht dasselbe, wenn zwei das Gleiche tun. Der Begriff Psychologische Operation (Psychological Operation = PSYOP oder PsyOp) wurde von Machtbewussten und ihren Militärs als Methode zur psychologischen Kriegsführung vereinnahmt. Mit PsyOps möchte man den Gegner unterwerfen, noch besser ihn „umdrehen“, um ihn für eigene Zwecke benutzen zu können. Die angewandten Methoden zielen vor allem auf unser Unterbewusstsein und versuchen dieses quasi umzuprogrammieren (1).... hier weiterlesen: https://apolut.net/lektionen-in-ungehorsam-von-peter-frey+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Laptops für alle Schüelerinnen und Schüler: Das ist Kernelement der digitalen Bildungsstrategie. Weiter in der Sendung: * Mark Lüthi gibt seinen Chef-Posten beim SCB ab – was sein Nachfolger dazu sagt.
Kunden geben beim Kauf eine – oft unbewusste – emotionale Bewertung ab. Daher ist ein Kernelement zur Herstellung von Kundenzufriedenheit Customer Centricity. Was es damit auf sich hat, erfahren ihr jetzt im Podcast:
Wohlstandbildner: Als Musiker und Osteopath zum Multiinvestor Andreas Ogger ist hauptberuflich Investor sowie Eigentümer und Teilhaber an über 20 Firmen. Er sitzt außerdem im Aufsichtsrat von bislang fünf Aktiengesellschaften, die er mitgegründet und aufgebaut hat bei einem Gesamtwert von über 100 Mio. Dollar. Zur Finanzbranche und Investorenwelt kam Andreas als Quereinsteiger, denn ursprünglich war er Musiker und Osteopath. Bis heute sieht er es als großen Vorteil, der Ausbildung herkömmlicher Finanzinstitute nicht ausgesetzt gewesen zu sein. Nach mehreren Jahren im eigenen Börsenhandel und als Venture Capital-Experte hatte er genug Erfahrungen gesammelt (und genug Lehrgeld bezahlt), um jenseits von Banken, Börsen und Bitcoins effektiv Vermögen aufzubauen. Wohlstandsbildner: Finanzielle Bildung und Wohlstandbildung weitergeben 2012 gründete er die Gruppe der Wohlstandsbildner, um seiner Vortrags- und Beratungsarbeit als Investor und Finanzexperte einen Rahmen zu geben. Dabei erstellt er auch regelmäßig Vermögensanlagen – für seinen eigenen Vermögensaufbau und für den seiner Mandanten innerhalb der Investorengemeinschaft der Wohlstandsbildner. Kern seiner Tätigkeiten ist die Weitergabe von finanzieller Bildung bzw. „Wohlstandsbildung“, wie er sie nennt. In der Doppeldeutigkeit des Begriffs klingt an, wie die Bildung von Wohlstand gelingen kann: „Erst die Wohlstands-Bildung! Dann folgt die Bildung von Wohlstand fast von allein.“ Dafür bietet die Wohlstandsbildner-Plattform drei Seminare an: Für essentielles Finanzwissen gibt es die „Exzellenzwerkstatt für gekonntes Investieren“ als Videoseminar online und das „Strategieseminar für finanzielle Souveränität“, live in mehreren Standorten vom Süden bis in den Norden Deutschlands. Das dritte Seminarangebot, das „Essenzseminar für Gestaltungskraft und Leichtigkeit“, befasst sich mit den übergeordneten Gesetzmäßigkeiten für ein erfülltes, ereignisreiches Leben, das sich immer auf ein dickes, weiches Vermögenspolster verlassen kann. Wendepunkt seiner Investorenkarriere und Grundlage aller Finanzseminare war für Andreas die Ergründung einer richtungsweisenden Frage: Wie sichern und vermehren professionelle, institutionelle Investoren ihre enormen Geldmengen, gerade auch in schwierigen Zeiten? Einblicke ins Portfolio verschiedener Großanleger und milliardenschwerer Anlagenmanager gaben die Antwort und ließen ein grundsätzliches Muster erkennen; dieses Muster, heruntergebrochen auf die Summen von Privatanlegern, hat die Säulenstrategie für Wohlstandsbildner ins Leben gerufen. Diese Strategie der vier Säulen, zugeschnitten auf das individuelle Investorenprofil, gibt Halt, Orientierung und einen flexiblen Rahmen, um kleine und große Summen in Produktivkapital umzuwandeln. Damit kann jeder mindestens die zweite von vier Stufen anstreben, die Andreas „Wirtschaftliche Absicherung“ nennt: Auf dieser Stufe gewährt das Einkommen aus Kapitalerträgen ein finanziell entlastetes Leben, denn es fließt unabhängig von einer Arbeitsleistung oder von Hilfeleistungen des Staates. Zentrale Bestandteile der Strategie sind: 1. die Abkehr vom Zinssystem mit seinen Bank-, Versicherungs- oder Staatsprodukten und 2. eigenverantwortliches, unternehmerisches Denken; schließlich ist der Investorenweg eine Unternehmung an sich. Der Investor baut nun ein kontrastreiches, krisenfestes Portfolio auf durch die vielfältige Teilhabe an gesellschaftlich unverzichtbaren Wertschöpfungsketten. Darin werden spekulative Elemente bestmöglich vermieden; typische „Börsen- und Bitcoingefühle“ wie Angst, Hoffnung oder Gier weichen dem Kernelement jeder strategisch klugen und nachhaltigen Investition: Plausibilität. Wohlstandsbildung auf diese Weise ist lebendiger, ethisch beanstandungsfreier Vermögensaufbau und zugleich hocheffektiv, währungsunabhängig und krisenerprobt seit Jahrhunderten. Dabei ist diese Form der Bildung längst kein Luxus mehr! Sie ist Notwendigkeit geworden in einem Werte- und Finanzsystem, das Maß und Mitte verloren hat, schwere Krisen heraufbeschwört und alle Bürger belastet: Denn niemand entkommt der schleichenden Enteignung durch eine nie dagewesene inflationäre Geldschwemme. Alle werden erhebliche Preissteigerungen in jedem Lebensbereich schultern müssen. Regulierung, Vorschriften und Steuerlast werden zunehmen. Die Rezepte der Zinswelt mit ihrer Scheinsicherheit wirken heute nicht mehr. Es bedarf einer schlüssigen Strategie für Klein- und Großanleger. Dabei muss es dieser Strategie egal sein können, was Politiker oder Zentralbanker entscheiden; sie muss einfach und ohne Zeitaufwand umsetzbar sein auf Grundlage einer sich selbstermächtigenden Gesinnung, die Vermögensbildung als unternehmerischen Prozess betrachtet. Im besten Fall geht es irgendwann nicht mehr um Vermögensaufbau um des Geldes willen, wenn zufriedenstellende Renditen regelmäßig fließen! Es geht um Erfahrungen, Wahlmöglichkeiten, Einflussnahme und Wertschöpfung. All das bringt eine Investorenrolle auf sehr befriedigende Weise mit sich. Ein Investorendasein macht Spaß, weil es jede Ebene des Lebens bereichert – nicht nur die finanzielle. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Andreas hat mitunter Scharlatanen vertraut, weil er sich nicht die Bildung angeeignet hatte, um die richtigen Fragen zu stellen. Ein bisschen mehr in Wissen und Vorbereitung zu investieren ist so mühelos und günstig im Vergleich zu den Schmerzen, Enttäuschungen und Kosten, die menschliche und ökonomische Schiffbrüche mit sich bringen. Niemand muss Experte in einem Gebiet werden, aber er sollte wissen, wie er einen wahren Experten von den Hochstaplern unterscheiden kann. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Derzeit ist das die Messung und Auswertung der Herzratenvariabilität, die Andreas anzeigt, wann er Gas geben kann und wann er sich zurückhalten sollte. Ego und sportlicher Ehrgeiz sind nicht immer gut Link zur Ressource: https://www.vital-monitor.com/ Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Slight Edge: Der kleine Vorsprung Autor 1: Jeff Olson Amazon-Link 1: https://amzn.to/3FynB3k Buchtitel 2: Der Tod macht leicht: Sich mit dem eigenen Sterben auseinandersetzen Autor 2: Andreas Hase Amazon-Link 2: https://amzn.to/3qMCtVx https://www.wohlstandsbildner.de/talktime-geschenke Kontaktdaten des Interviewpartners: https://www.wohlstandsbildner.de E-Mail: service@wohlstandsbildner.de Tel.: +49 151 507 457 50 (Patrick Rack, Admin der Wohlstandsbildner) Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Der Nationalrat hat das Kernelement des Sozialpartner-Kompromisses aus der Reform der beruflichen Vorsorge herausgebrochen. Er will zur Kompensation der Senkung des Umwandlungssatzes lediglich einer Übergangsgeneration von 15 Jahrgängen einen Rentenzuschlag auszahlen. Weitere Themen: - Für 2G am Arbeitsplatz fehlt die rechtliche Grundlage - Bundespräsident Ignazio Cassis: Europapolitik im Zentrum - Deutschland: Die Ära Merkel ist zu Ende - Das Cum-Ex-Verfahren wird Olaf Scholz auch als Kanzler einholen - Kolumbien: Ex-Guerillero wird beliebtester Bürgermeister - «Tagesgespräch» über den Epochenwechsel in Deutschland
Die Finanzplanung ist ein Kernelement für Entscheidungen in Unternehmen. Künstliche Intelligenz soll diese nun verbessern – und in die Zukunft blicken.
MOT-PONG - HIT-GURGELN - BLOSS KOA Q DIE NEUE CHALLENGE MOT-PONG BRINGT DIE WENDE IM BAYERISCHEN PODCAST 3-KAMPF ;-) Nachdem Anderl nach seinem 5ten Sieg die Wander-Hoibe für immer in seinen Besitz genommen hat, starten die MOTKAS-Gamekings wieder von Null. Mit der neuen Disziplin "MOT-PONG" begeben sich Mic, Anderl und Mr. Baaammm auf die nächste Wettkampfstufe. Ein Ganzkörpererlebnis der spielerischen Art, denn hier ist Treffsicherheit mit dem Katapult, rechnerisches Talent und Schnelligkeit gefragt. :-D Die drei MOTKASLER mit einer neuen Challenge! Und warum die FIFA das Kernelement der SCHÄTZFRAGE ist, erfahrt ihr in dieser uferlosen Episode ;-) Viel Spaß!!!
Ob Benzinpreis, Ölheizungen oder Flugtickets: Nach dem Nein zum CO2-Gesetz hat in der Klimapolitik jede Partei eigene Vorstellungen und Interessen. Kann die Schweiz ihre Klimaziele erreichen? Und wer hat im Bundeshaus das beste Blatt in der Hand? In der «Arena» kommt es zum grossen Klima-Poker. Weil die Instrumente zum Klimaschutz auslaufen, will das Parlament einzelne Massnahmen aus dem bestehenden CO2-Gesetz verlängern. Kernelement der Vorlage ist, dass die Schweiz ihre Treibhausgasemissionen bis Ende 2024 jährlich um weitere 1,5 Prozent gegenüber 1990 vermindert. Ist das realistisch? Oder reicht das nicht, um die Klimaziele zu erreichen? Umstritten ist das Vorgehen unter anderem beim Benzinpreis. Bereits drohen einzelne SVP-Exponenten mit dem Referendum, wenn der maximale Aufschlag auf Benzin und Diesel mehr als 1,5 Rappen pro Liter beträgt. Die Grünen wollen fossilbetriebene Autos gar ab 2023 verbieten. Sollen die Autofahrerinnen und Autofahrer die Zeche bezahlen? Oder ist das der falsche Weg? Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat klargemacht, dass die Klimaziele erreicht werden müssen – aber mit weniger Verboten und mehr Anreizen. «Wir können nach einer abgelehnten Vorlage nicht einfach mit den gleichen Vorschlägen wiederkommen», so die Umweltministerin. Kann dieser Kurs eine Mehrheit finden? Oder ist eine Umsetzung zu teuer und nicht zielführend? In der «Arena» diskutieren mit Sandro Brotz: – Aline Trede, Fraktionschefin Grüne; – Beat Walti, Fraktionschef FDP; – Christian Imark, Nationalrat SVP/SO; und – Eric Nussbaumer, Nationalrat SP/BL. Ausserdem im Studio: –Anthony Patt, Professor für Klimapolitik, ETH Zürich.
In der Predigtreihe "Gemeindegrundlagen" predigt Thomas Weber heute über das Abendmahl als ein Kernelement der Gemeinde.
Disziplin ist das entscheidende Kernelement, wenn es um Erfolg geht. Immer wenn es im Leben darum geht irgendetwas von Bedeutung zu erreichen, dann brauchst Du Disziplin. Disziplin hat aber einen schlechten Ruf. Die meisten Menschen verwechseln Disziplin mit Zwang und "sich quälen". Genau darum geht es bei Disziplin nicht. Du brauchst ein Ziel und einen Plan. Dann ist Disziplin auch kein Problem. Was das im einzelnen bedeutet, erfährst Du in der heutigen Episode! ----------------------------------------- Wenn Du mehr Unternehmerwissen und wertvolle Strategien und Tools suchst, dann empfehle ich Dir unbedingt meine Bücher: Hier geht's zu meinem neuen Bestseller "The Stack – Der Weg aus der selbstgewählten Dunkelheit": https://amzn.to/35ZXoLg Ebenfalls ein Bestseller: "Verabredung mit dem Erfolg": https://www.amazon.de/dp/3347108140/ref=tmm_hrd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1600254493&sr=8-5 Den Bestseller "Es ist einsam in der Grube seit die Wahrheit tot ist" kannst Du hier finden: https://www.amazon.de/dp/3347086643/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_e0l4Eb1R76BKR Das einzige echte Unternehmer-Mentoring für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Heute startet die erste Podcast-Folge unserer neuen Reihe Governance Talks – dem Expertentalk zu aktuellen Brennpunktthemen aus dem Bereich Corporate Governance. Im Rahmen einer Kooperation zwischen den Handelsblatt Fachmedien und ECBE beleuchten wir für Sie wesentliche Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Forschung sowie deren Implikationen für die Praxis. Im Auftaktgespräch diskutieren Prof. Dr. Michael Wolff und Frau Simone Menne die Rolle und Bedeutung von Prüfungsausschüssen. Vor dem Hintergrund des Wirecard-Skandals hat der Bundestag am 20. Mai 2021 das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität – Abkürzung FISG – verabschiedet. Damit rückt der Prüfungsausschuss wieder in den Vordergrund der Corporate Governance-Diskussionen. +++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
VAUDE ist ein Unternehmen mit über 40 Jahren Geschichte. Doch erst in den vergangenen 12 Jahren wurde das Thema Nachhaltigkeit zum Kernelement. Heute hat VAUDE eine Vielzahl von Umwelt- und Nachhaltigkeitspreisen gewonnen und gilt gerne als „nachhaltigstes Unternehmen“ Deutschlands. Voraussetzung dafür war ein straffer Transformationsprozess, der nicht nur Gewinner*inne geschaffen hat. Jan Lorch, der seit 20 Jahren Chief Sustainability Officer bei VAUDE ist, erzählt die Geschichte dieser Transformation und berichtet über die Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Lehren des Prozesses. /// Studie: Stand nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland https://www.nachhaltigkeitsrat.de/wp-content/uploads/2021/05/2105012_Studie_Stand_nachhaltiges_Wirtschaften_Deutschland.pdf /// Besucht VAUDEs CSR-Bericht https://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/ Besucht unsere neue online Academy für nachhaltiges Wirtschaften https://nrole.de/ /// Kommentiert die Episode auf Twitter, LinkedIn oder im Blog: https://twitter.com/ColinBien https://www.linkedin.com/in/colin-bien-13998b6b/ /// Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram: http://mastersofchange.de https://www.instagram.com/mastersofchange_podcast/
Recruitment Marketing – wenn Du das zum ersten Mal hörst, kannst Du Dir im ersten Moment vielleicht gar nichts darunter vorstellen. Dabei verbirgt sich dahinter etwas, das die meisten Unternehmen aktuell vor große Herausforderungen stellt. Beim Recruitment Marketing geht es um eine Strategie für die Auswahl, Ansprache und Gewinnung von Fach- und Führungskräften, noch bevor diese sich selbst aktiv auf einen Job bewerben. Die Ansätze und Tools dafür sind nicht alle neu und kommen größtenteils aus dem klassischen Marketing. Zwar gehören Marketingmaßnahmen wie etwa das Schalten von Stellenanzeigen schon lange zu einem gelungenen Recruiting-Prozess, dass Strategien, Tools und Funktionen des Marketings aber ganz bewusst für das Recruiting eingesetzt werden und Kernelement des Prozesses werden, ist eine recht neue Entwicklung. Diese Veränderung im Recruitment findet nicht ohne Grund gerade jetzt statt und hat sich in den letzten Monaten sogar deutlich beschleunigt.
Bereite dich auf eine lebendige und authentische Podcastfolge mit der wundervollen Nicole Davidow vor. Nicole ist Beziehungs- & Life Coach, liebt es zu reisen und ist im wahrsten Sinne in der Welt zu Hause. Geboren und aufgewachsen ist Nicole in Windhoek, Namibia, wo sie gerade erst wieder hingezogen ist, nachdem sie in England, Dubai, Australien und Berlin gelebt hat. Nachdem Nicole lange Jahre in der Filmindustrie tätig war und ihre Karriere hierauf voll konzentriert hatte, musste sie sich irgendwann eingestehen, dass sie nicht glücklich war. Sie fiel in ein tiefes Loch und entdeckte gleichzeitig ihre wahre Leidenschaft. Denn dadurch begann ihre Reise zu sich selbst und sie machte ihr Hobby persönliche Weiterentwicklung und Spiritualität zu ihrem Beruf. Als Beziehungs & Life Coach zeigt sie dir, wie du deine Traumbeziehung manifestierst und dich dabei in dich selbst verliebst! Im Podcast spricht Nicole über das Selbstbewusstsein als ein Kernelement für dein Fundament sowie Sexappeal und Charisma. Anhand ihres eigenen Lebensweges und Beispielen erklärt Nicole, was so viele Menschen davon abhält glückliche Beziehungen zu führen und wie man sein Selbstbewusstsein und die Ausstrahlung wieder aktiviert, um Erfüllung im Leben zu finden. Erfahre in dieser Folge: - was Nicole jahrelang von ihrer wahren Berufung zurückgehalten hat und wie sie dann ihre Positionierung gefunden hat - was die 3 Schichten des Selbstbewusstseins sind und wie du dieses Schritt für Schritt aufbaust - welche Tipps es zur Traummann-Manifestation gibt - warum Sichtbarkeit essentiell ist Shownotes Nicole Davidow: Website: https://www.nicole-davidow.com/ Gruppencoaching: https://www.nicole-davidow.com/gruppencoaching Nicoles Podcast auf Spotify: Selbstbewusstsein, Sexappeal & Charisma - TO GO! Instagram: https://www.instagram.com/nicoledavidow/ Facebook: https://www.facebook.com/nicoledavidow/ Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/2054592148168152 Shownotes Chiara di Giusto: Webseite: https://chiara-digiusto.com Facebook: https://www.facebook.com/ChiaradiGiusto.BusinessMentorin/ Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/nextgenerationlounge/ Instagram: https://www.instagram.com/chiara_digiusto/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/chiaradigiusto/
Innovation Alchemist - Trends und Strategien zu Innovation, Digitalisierung und Unternehmertum
Mein heutiger Gesprächspartner Hanno Weimer hat eine Geschäftsidee im Gepäck, die extrem innovativ und vielfältig ist. Mit Grome wollen er und seine drei Mitgründer*innen ein Coaching-Angebot für Unternehmen etablieren, das nicht nur gesundheitlich präventiv wirkt, sondern auch Bewusstsein schafft für Teamspirit und Nachhaltigkeit. Das Angebot unterscheidet sich von einmaligen Teamevents vor allem dadurch, dass Grome mit seinen Kund*innen über eine ganze Saison zusammenarbeitet. Das ist alleine deshalb nötig, da ein Kernelement des „Grome-Systems“ die Bewirtschaftung eines Feldes oder eines Hochbeetgartens vorsieht. Im Interview spreche ich mit Hanno über alle Details und Perspektiven der Idee und wie sie künftig alles gesundheitliche Maßnahme für Unternehmen anerkannt werden wollen. Darüber hinaus sprechen wir auch über den Business-Plan, die Crowdfunding-Kampagne sowie die nächsten Schritte in diesem Jahr. Wichtige Links zu dieser Folge Grome Crowdfunding Kampagne: https://www.startnext.com/grome Grome Webseite: https://grome-harvest.de Podcast Webseite: https://www.innovation-alchemist.com/ Social Media Grome auf Facebook: https://www.facebook.com/gromeharvest/ Grome auf Instagram: https://instagram.com/grome_harvest?igshid=wwkcpjbaqy17 Hanno Weimer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hanno-weimer/ Felix Kranert auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/felixkranert/ Innovation Alchemist auf Instagram: https://www.instagram.com/innovationalchemist/ Feedback Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Wir starten das Jahr 2021 mit einem wichtigen Thema und einem Kernelement, um „ein gutes Leben für Alle“ zu erreichen: Suffizienz. Carsten ist in der Vergangenheit bereits mehrmals über diesen doch sehr sperrigen Begriff gestolpert und erläutert in dieser Folge, was es damit auf sich hat. Dabei wird klar, warum Suffizienz wirklich ein Schlüsselelement für gesellschaftlichen und ökologischen Wandel darstellt und welche Konsequenzen sich daraus für unser persönliches Leben ergeben. Mehr Informationen zum Clan PLUS - gemeinsam nachhaltiger leben: https://von-herzen-vegan.de/clan-plus Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-220-mit-suffizienz-zu-mehr-nachhaltigkeit
Weltweit, so Amnesty International, stellen unsichere Schwangerschaftsabbrüche noch immer eine der häufigsten Todesursachen von Frauen, mit geschätzten 25 Millionen unsicheren Abtreibungen pro Jahr dar. Bei jeder gesetzlichen Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs handelt es sich um einen fundamentalen Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht der Frau und es ist ein Kernelement der Frauenunterdrückung. Es gibt keinen vergleichbaren gesetzlichen Eingriff in die körperliche Integrität des Mannes. Der Kampf gegen Gewalt an Frauen ist daher unzertrennlich vom Kampf für Gleichberechtigung. Gewalt gegen Frauen ist keine Privatangelegenheit, kein Tabu und kein Schicksal, dem sich Frauen zu beugen haben. Der 25. November, als “Internationaler Tag zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen” ist daher ein Tag, an dem wir aufstehen und gegen Gewalt, Sexismus, Ausgrenzung und Ausbeutung protestieren sollten. In Polen, Deutschland, weltweit - Frauen, wie Männer. Ein besonderer Dank gilt den Fördermitgliedern, die Sinneswandel als PionierInnen mit 10€ im Monat unterstützen: Anja Schilling, Christian Danner, René Potschka, Bastian Groß, Pascale Röllin, Sebastian Brumm, Wolfgang Brucker, Philip Alexander Scholz, Holger Bunz, Dirk Kleinschmidt, Eckart Hirschhausen, Isabelle Wetzel, Robert Kreisch, Martin Stier, Susanne Längrich, Annette Hündling, Deniz Hartmann, Torsten Sewing, Hartmuth Barché, Dieter Herzmann, Hans Niedermaier, Constanze Priebe-Richter, Birgit Schwitalla, Heinrich Ewe, Julia Freiberg, Dana Backasch, Peter Hartmann, Martin Schupp, Juliane Willing, Daniela Lange und Andreas Tenhagen.
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Auf dem Weg mit Emily Engelking & Nieki Hashemi, den Hosts vom RHIVE Podcast, den sie seit dem 02. August - begleitend zur RHIVE Startup Conference mit ner großen Portion Freude & Kreativität - machen. Wir sprechen in Folge 85 u.a. über ihre noch junge Freundschaft, die schnell sehr eng wurde und Die in dieser Podcast-Folge in einer gegenseitigen Liebeserklärung mündet. Gemeinsam tauchen wir ein ins RHIVE Universum und sprechen detailliert über den Weg zur Entstehung der RHIVE Conference - Der Kölner Startup Conference. An der Stelle die kurze Anmerkung: ich habe die besondere Aufgabe, die RHIVE Conference 2020 am 07. November im Livestream zu moderieren. Emily erklärt an einem Beispiel aus 2019, was den IDEATHON ausmacht - (eigentlich) ein Kernelement der RHIVE Conference. Leider musste das TEAM den IDEATHON für 2020, kurz vor der RHIVE Conference aufgrund der Corona bedingten Beschränkungen, canceln. Emily & Nieki geben einen Einblick die Gefühlslage des Teams zur Absage und sie teilen das berührende Feedback auf die IDEATHON-Absage von Teilnehmerinnen & Teilnehmern. Wir sprechend zudem über den Beweggrund für den RHIVE Podcast und wie ein gemeinsamer Sushi-Abend Emily & Nieki als Podcast Hosts zusammengebracht hat. Gegen Ende gibt es endlich mal wieder ne Runde "Entweder Oder" - die sehr unterhaltsam ist und bei der wir Team-Brot und Team-ohne-Brot etablieren. Hey Emily, hey Nieki, das hat richtig viel Spaß gemacht mit Euch!! Ich freue mich auf die gemeinsame Umsetzung der RHIVE Conference am 07. November 2020, die per Livestream - kostenlos - zu allen Interessierten nach Hause geliefert wird: Tickest: www.rhive.de/tickets Alle Links zu den RHIVE Kanälen und zu Emily & Nieki RHIVE WEBSITE https://rhive.de RHIVE auf INSTAGRAM https://www.instagram.com/rhiveconference/ RHIVE auf FACEBOOK https://www.facebook.com/rhiveconference RHIVE auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/rhiveconference/ Emily Engelking https://www.linkedin.com/in/emily-engelking-a46288175/ https://www.instagram.com/emsengelking/ Nieki Hashemi https://www.linkedin.com/in/nieki-hashemi-89931a137/ https://www.instagram.com/_nieki/ Die RHIVE Podcast Folge in der ich zu Gast bin: auf Spotify https://spoti.fi/3kMWRSd auf Apple Podcasts https://apple.co/324lMtr Hier findest Du mich auf Instagram und Facebook: https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/ https://www.facebook.com/sebastian.messerschmidt.moderator/ Einen gesamten Überblick zu meiner Arbeit als Moderator liefert Dir www.sebastian-messerschmidt.de Wer meinen Podcast AUF DEM WEG und damit meine Arbeit unterstützen mag, hier liegt ein virtueller Hut bereit: paypal.me/AufDemWegMitBasti Bis bald auf dem Weg... Dein Basti
DIE VISIONBARD-CREW Wir sind Marlena Knauer und Sophie Marie Gebert die Köpfe hinter der Visionboard-Crew. Wir studieren gemeinsam Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Uns verbindet vor allem unser Interesse an Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung. Daher haben wir richtig coole Konzepte erarbeitet; um nachhaltige Ziele- und Visionsarbeit zu ermöglichen. Kernelement ist hierbei das Visionboard. Wir bieten hierzu auch Workshops für Privatpersonen an. Unser Onlineworkshop "WIEDER TRÄUME LERNEN" startet am 23. September 2020; weitere Infos folgen auf unserem Instaaccount @visionboard.crew. Unsere Konzepte im Businessbereich gibt es im Moment für Teamentwicklungsmaßnahmen und richtig coole Projekt-Kick-Offs. Diese können im Spätsommer über die Unternehmensberatung Grenzlotsen GmbH gebucht werden. Unser nächstes Projekt Start des ersten Onlineworkshops und Veröffentlichung unserer Business Workshopangebote auf der Homepage der Grenzlotsen GmbH Über Marlena Knauer Mein Erfolgszitat, entstand in meiner Arbeit an meinem Lebensslogan: Ich vertraue mit & traue mich Mein größter Fehler, "Ja" zu Anderen zu sagen und damit "Nein" zu mir selbst Meine Kontaktdaten www.instagram.com/marlenkim www.instagram.com/visionboard.crew morningstar2020@gmx.net Über Sophie Marie Gebert Mein Erfolgszitat Everything happens for a reason Mein größter Fehler Nicht ich selbst sein Meine Kontaktdaten www.instagram.com/sophie.goldmarie www.instagram.com/visionboard.crew morningstar2020@gmx.net “ Funk Warte " © Dag Reinbott | TerraSound.de
DIE VISIONBARD-CREW Wir sind Marlena Knauer und Sophie Marie Gebert die Köpfe hinter der Visionboard-Crew. Wir studieren gemeinsam Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Uns verbindet vor allem unser Interesse an Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung. Daher haben wir richtig coole Konzepte erarbeitet; um nachhaltige Ziele- und Visionsarbeit zu ermöglichen. Kernelement ist hierbei das Visionboard. Wir bieten hierzu auch Workshops für Privatpersonen an. Unser Onlineworkshop "WIEDER TRÄUME LERNEN" startet am 23. September 2020; weitere Infos folgen auf unserem Instaaccount @visionboard.crew. Unsere Konzepte im Businessbereich gibt es im Moment für Teamentwicklungsmaßnahmen und richtig coole Projekt-Kick-Offs. Diese können im Spätsommer über die Unternehmensberatung Grenzlotsen GmbH gebucht werden. Unser nächstes Projekt Start des ersten Onlineworkshops und Veröffentlichung unserer Business Workshopangebote auf der Homepage der Grenzlotsen GmbH Über Marlena Knauer Mein Erfolgszitat, entstand in meiner Arbeit an meinem Lebensslogan: Ich vertraue mit & traue mich Mein größter Fehler, "Ja" zu Anderen zu sagen und damit "Nein" zu mir selbst Meine Kontaktdaten www.instagram.com/marlenkim www.instagram.com/visionboard.crew morningstar2020@gmx.net Über Sophie Marie Gebert Mein Erfolgszitat Everything happens for a reason Mein größter Fehler Nicht ich selbst sein Meine Kontaktdaten www.instagram.com/sophie.goldmarie www.instagram.com/visionboard.crew morningstar2020@gmx.net music by terrasound
Wie bringt man Biologie, Biochemie und Mikroelektronik zusammen? Die Antwort ist ein Chip, der unterschiedliche Testproben aus Blut oder anderen Gewebeproben präzise analysieren und eine eindeutige Auskunft über die Bestandteile geben kann, das heißt, das Vorhandensein von Viren oder Antikörpern. Das Fraunhofer IZM hat einen solchen Chip entwickelt, der zum Kernelement eines Testkits gehört, das gerade im Rahmen eines EU-Projekts unter Beteiligung der Firma Bosch für den Einsatz gegen die Corona-Pandemie entwickelt wird. (Veröffentlich Mai 2020)
Tschuuuu Tschuuuuuuuuuu, heute geht es um Filme, deren Kernelement ein Zug darstellt (oder zumindest eine wichtige Rolle spielt). Wie immer gibt es eine interessante Splittung zwischen uns beiden. Während Berg eher die ruhigen Vertreter in seiner Liste hat, setzt Steven auf die actionlastigen Streifen. Natürlich hat sich auch in der FOlge wieder die ein oder andere Überraschung eingeschlichen. Also nichts wie los! Noch habt ihr Zeit auf den Zug aufzuspringen!!! Und wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!
Beschleunigung führt zu einer Steigerungslogik, in deren Folge Menschen die Welt nur noch instrumentell als Aggressionspunkt begreifen. Sie sind fixiert darauf, beherrschen zu wollen, abzuarbeiten, effizient zu erledigen, was getan werden muss, und immer mehr Erlebnisse zu sammeln. So die Analyse von Prof. Dr. Hartmut Rosa. Der Jenaer Soziologe und Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt hat sich intensiv mit den Zeitstrukturen moderner Gesellschaften befasst und Beschleunigung als Kernelement jeglicher Modernisierung identifiziert. Die Annahme, dass Menschen von der Welt endlich berührt würden, Resonanz erführen, bekämen sie die Welt nur endlich in den "Griff", erweist sich nach Rosas Meinung als ein Trugschluss. Denn mit dem anstrengenden Versuch, ihre "Reichweite" zu vergrößern, kappen sie den lebendigen, vibrierenden Draht zu sich und der Welt, sie werden unfähig zu „Resonanz“. Entfremdung, Einsamkeit und Aggression sind die Folge, die sich auch in ohnmächtiger politischer Wut niederschlagen. Dem "Unverfügbaren" muss laut Rosa Raum gelassen werden, da nur so die Resonanzerfahrungen, nach denen Menschen sich sehnen, möglich sind. Rosas "Soziologie der Weltbeziehung" und insbesondere sein Essayband "Unverfügbarkeit" stellen damit Fragen, die nicht nur privat, sondern auch politisch bedeutsam sind: Wie führt man ein gutes Leben? Was kann man Zeitknappheit, Atemlosigkeit und dem Gefühl dauernder Überforderung entgegensetzen? Können Meditation, Achtsamkeit oder andere östliche Praktiken und Traditionen helfen und falls ja, unter welchen Bedingungen? Wie entstehen politisch artikulierte Wut und Ohnmacht? Die mögliche Geburt einer neuen Weltbeziehung entwirft Rosa mit dem Mediopassiv als spirituelle Abhängigkeitserklärung. Damit bezeichnet er einen Handlungsmodus, der exakt zwischen aktiv und passiv zu verorten ist und doch zugleich ein Drittes bezeichnet. Dies ist die fünfzehnte Episode aus der Reihe "Gespräche über den Zustand der Welt" der Europa-Universität Flensburg (EUF).
Audiospur – datenschutz-notizen | News-Blog der datenschutz nord Gruppe
Die (neue) Informationspflicht gilt als Kernelement des datenschutzrechtlichen Transparenzgebots. Betroffene Personen sollen in die Lage versetzt werden, immer zu wissen, was mit ihren Daten passiert. So gesehen ein großer Gewinn für die Persönlichkeitsrechte jedes Einzelnen. Diese können nun selbst die Entscheidung treffen, ob sie die Information lesen möchten oder nicht. Was aber, wenn schon diese [...]
Mit Deiner Website steht und fällt Dein Erfolg. Ist die eigene Website wirklich noch so relevant oder reicht nicht auch ein Instagram Profil? In meiner neuen Podcast Folge spreche ich über deine digitale Visitenkarte und warum eine Website aus meiner Sicht auch heute noch essentiell für Deinen Erfolg ist.
Susanne ist die Gründerin von Trust Marketing. Sie ist Marketingberaterin und Business Mentor, berät seit mehr als 25 Jahren erfolgreich in Sachen Personal Branding, Neukundengewinnung durch Vertrauen, Inbound Marketing, Finanzen und Erfolg. Außerdem hält Sie Vorträge und gibt Workshops. Wegen ihrer erfrischenden und natürlichen Art wird sie gerne als Trainerin und Beraterin gebucht. Als innovative, erfolgreiche und engagierte Unternehmerin war sie auch Dozentin an der IHK, im Prüfungsausschuss der Hochschule Weihenstephan und in der Jury von Gründerwettbewerben. Sie arbeitet als Business Mentorin, ist zertifizierter BAFA Berater, Kfw Gründercoach und Unternehmensberaterin. ***** Lerne sie hier im Interview schon mal etwas kennen. ***** Der Pitch von Susanne ist: Susanne ist Marketingexpertin und führt Unternehmen mit erfolgreichen Maßnahmen ins wirtschaftliche Handeln und Geldverdienen. Welche 3 praktischen Tipps hat Susanne aus ihrer Praxis für dich? Lerne dich selbst zu lieben, bzw. Selbstbewusst zu sein. Ein Kunde spürt ob jemanden einen Auftrag braucht. Analog dem Motto: Je höher dein Selbstbewusstsein, desto höher dein Kontostand Ohne Marketing – keine Kunden. Es ist ein Kernelement deines Erfolges – also kümmere dich darum. Bleib dran, sei geduldig. Fokussiere dich auf das was dir Spaß macht und vergesse das Geld verdienen nicht. Welche Verbindung hat Susanne zu Frau & Geld und womit und wie verdient sie ihr Geld? Das ist ihr Marketingprogramm, welches als ganzheitliches Konzept das ganze Unternehmen auf Erfolg programmiert. Bei ihr heißt es das 3M-Programm: Marketing, Management, Money Was ist die Marketing Geheimwaffe von Susanne und wie ist ihr Marketing aufgebaut? In unserer schnellen Onlinewelt verlieren manche Unternehmen die Beziehung zu ihren Kunden. Susanne hat mit ihren Kunden ein sehr partnerschaftliches Verhältnis, weil man eben nicht nur per Email oder Messanger kommuniziert, sondern auch bewusst dem Kunden persönlich, bzw. telefonisch noch zuhört. Welchen Nutzen hat der Kunde, wenn er mit Susanne zusammenarbeitet? Sie nimmt Berührungsängste zum Thema Marketing weg und führt Unternehmen systematisch mit erfolgreichen Maßnahmen ins Geldverdienen. Welchen Tipp hat Susanne für dich, wenn du dein Einkommen deutlich erhöhen willst? Je höher dein Nutzen ist den du für andere geben kannst, umso mehr wird dir bezahlt. Investiere in dich und dein Wissen und deine Fort– und Weiterbildung. Und in ganz vielen Fällen, bieten Frauen viele Dienstleistungen zu günstig an. Hier kannst du leicht deine Preise etwas nach oben anpassen. Was war der schlimmste Moment für Susanne, ihr größter Fehler, bzw. Ihre größte Herausforderung als Unternehmerin? Es war eine private Situation, weil sie in den falschen Mann verliebt war, der sie komplett eingesperrt und abgeriegelt hatte nach einem Umzug nach Leipzig. In einer Nacht- und Nebelaktion ist sie geflüchtet und hat erst mal alles wieder von Neuem regeln müssen. Wie wichtig ist für Susanne Geld und macht Geld sie glücklich? Geld macht sie nicht glücklich, jedoch frei. Denn sie hatte auch mal eine Zeit erlebt, wo sie keinen Cent Geld in der Tasche hatte. Und dies wünscht sie niemanden. Und daraus hat sie auch gelernt und das gedreht. Welche Werte sind für Susanne wichtig? Vertrauen ist für sie das A und O, deshalb heißt ihre Firma auch Trust Marketing. Freiheit in allen Entscheidungen zu haben. Leichtigkeit Was hat Susanne ursprünglich davon zurückgehalten, Unternehmer zu werden? Die Angst das angeblich sichere Einkommen aus der Anstellung zu verlieren Was bedeutet Erfolg für Susanne? Ihre Stärken ausleben zu können Was sind die drei Stärken von Susanne? Susanne ist sehr analytisch, sehr kreativ und hat ein starkes wirtschaftliches Denken. Gibt es ein Lebensmotto, ein Lieblings-Zitat das Susanne begleitet? Von Gandhi: Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht auf dieser Welt. Was war der beste Rat, den Susanne bekommen hast? Mach dich selbständig. Welche Internet-Ressource (z.B. einen besonderen Service, eine Open Source Software oder ähnliches) hat für Susanne persönlich einen hohen Mehrwert? Wunderlist als App für dein Smartphone. Es hilft den Menschen, Ihre Aufgaben leichter und mit mehr Spaß zu erledigen Was ist die beste Buchempfehlung von Susanne? Bodo Schäfer: Die Gesetze der Gewinner: Erfolg und ein erfülltes Leben https://amzn.to/2MmDLnH Welchen „letzten Tipp“ gibt dir Susanne mit auf den Weg? Sei dankbar für das was du hast. Wenn du jedoch mehr willst, sei nicht zufrieden Wie und wo kann man Susanne am besten erreichen? trust marketing GmbH Susanne Büttner Geschäftsführerin Carl-von-Linde-Str. 32, 85716 Unterschleißheim, Germany T: +49 89 125962-25 post@trustmarketing.de https://trustmarketing.de Blog von Susanne: https://trustmarketing.de/marketingtipps Landingpage von Susanne: https://trustmarketing.de/3x3-consulting/ Ihr Produkt: 3 x 3 M-Consulting Facebook Fanpage von Susanne: https://www.facebook.com/susannebuettner.de/ Nachzulesen und Nachzuhören auch in meinem Blog: https://amatabayerl.de/221-fruchtendes-marketing-fuer-bluehende-geschaefte-interview-mit-susanne-buettner Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt
Wir nahmen das 15-jährige Jubiläum der Seiten der Zeit zum Anlass, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Chefredakteur Stefan Apfl liest seinen Text aus dem aktuellen Heft. Er beschreibt, wie der Neustart des Magazins vor drei Jahren vonstatten ging, wie es überhaupt erst gegründet wurde und spricht über das, was DATUM schon seit jeher ausmacht: Qualität und Journalismus. Andreas Klambauer, langjähriger Artdirector, erzählt von einem weiteren Kernelement des Hefts, der Fotografie. Und Hanna Herbst liest den Brief an ihr 15-jähriges Ich, den sie neben neun anderen Persönlichkeiten, die wir bewundern, für das Jubiläumsheft verfasst hat. Wir wünschen viel Vergnügen mit dem Jubiläumskosmos und erholsame Sommerwochen! Wir freuen uns über Feedback: kosmos@datum.at Danke an Peter Kollreider und dem hoerwinkel, die auch den ›DATUM Kosmos Sound‹ kreiert haben. Hinweis der Redaktion: In einer früheren Fassung wurde hier die Episode des Vormonats veröffentlicht. Wir bitten um Verzeihung für den Fauxpas.
Worum geht es bei den Kernelementen des Organisationsdesigns?
Die Vision des Unternehmens ist ein Kernelement der Menschenführung 4.0, denn sie motiviert die Teammitglieder und erfüllt ihre Aufgaben mit Sinn. Menschen, die einen Sinn in ihrer Arbeit erkennen, arbeiten stets besser.
Influencer Marketing sollte den meisten kein Fremdwort mehr sein. Man macht es sich zu Nutzen, dass jemand, der bereits im Mittelpunkt steht den eigenen Namen, die eigene Marke oder das eigene Unternehmen bewirbt. Denn jemand, dem viele Menschen zuhören erregt viel Aufmerksamkeit. Und wenn diese Aufmerksamkeit deinem Namen gilt, dann ist das gut für’s Geschäft. Und zwar vorrangig für deins. Soweit ist Influencer Marketing den meisten klar und auch an und für sich sehr logisch. Die Kunst ist es nun aber eben, dies auch erfolgreich hinzubekommen. Denn warum sollte dieser Influencer, der ja auch ohne dich ganz wunderbar bereits im erfolgreichen Mittelpunkt steht, deinen Namen erwähnen und dich groß machen? Wie bekommst du also Influencer dazu, dich anzupreisen und zu bewerben? Was ist eine gute und unaufdringliche, jedoch trotzdem erfolgreiche Influencer Marketing Strategie? Was sind die Vorteile, die durch Influencer Marketing entstehen? Und wie machst du den Anfang im Networking mit Influencern? Influencer Marketing in 3 Schritten Jedes gekonnte Influencer Marketing besteht grundsätzlich aus 3 Schritten: Die theoretische Planung einer Strategie, der ausführliche Research, wie und mit wem diese umzusetzen ist und der Kontaktaufnahme, also dem Networking. Die Einhaltung dieser Schritte ist deshalb so wichtig, weil eine Kontaktaufnahme ohne genügend Vorbereitung schnell dazu führen kann, dass du einen Influencer gegen dich hast oder dass du zumindest einen schlechten und unprofessionellen Eindruck hinterlassen hast. Und die Aufmerksamkeit der Influencer funktioniert eben auch umgekehrt. Hast du tatsächlich mal einen Influencer gegen dich, der dies auch noch öffentlich macht, hast du vielleicht die Aufmerksamkeit der Online-Gemeinde, allerdings wird diese dir dann wohl nicht viel helfen. Du willst schließlich eine positive Aufmerksamkeit. Und diese erreichst du nur mit ausführlicher Planung. Schritt 1: Die Planung einer Influencer Marketing Strategie Für die gekonnte Planung einer Influencer Strategie musst du dir erst einmal über deine eigene Marke oder dein eigenes Produkt klar werden. Was genau verkaufst du? Was ist deine Philosophie? Denn nur wer weiß, wofür er selbst steht, kann auch die richtige Auswahl treffen, wenn es darum geht jemanden auszuwählen, der ihn bewirbt oder in seinem Namen spricht. Ein Influencer sollte immer zu den eigenen Zielen passen, sonst wird er vermutlich auch gar nicht erst Interesse an deiner Marke haben. Schließlich muss auch der Influencer in der Zusammenarbeit einen Mehrwert erkennen. Wissen, wohin die Reise geht Weitere wichtige Fragen bei der Planung der Influencer Marketing Strategie sind: Was bringt mir ein Influencer? Was genau soll der Influencer tun/sagen? Was ist der Mehrwert für den Influencer? Gibt es eine Gegenleistung? Wann und wie soll der Influencer kontaktiert werden und wer tut dies? Das “was?” aus der ersten Frage ist ein wichtiges Kernelement. So kann eine Influencer Marketing Strategie verschiedene Ziele verfolgen. Es kann um Reichweite und Öffentlichkeitsarbeit gehen. Der Influencer kann deinen Bekanntheitsgrad steigern, indem er seinen Followern von dir erzählt und dich empfiehlt. Durch öffentliche Diskussionen mit Influencern kannst du deine Reputation stärken und dich positionieren. Influencer können dich auch simpel bewerben und dein Produkt anpreisen und somit andere zum Kauf motivieren. Im SEO Bereich sind natürlich Backlinks auf Influencer Seiten Gold wert und lassen dein Ranking nach oben schießen. Aufbau eines Keyword-Portfolios für die Influencer Recherche Als Zwischenschritt zwischen Planung der Strategie und der tatsächlichen Suche nach einem für dich geeigneten Influencer folgt der Aufbau eines Keyword-PortfoSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
In Folge #124 Mein heutiger Gast ist Dr. Jens Pohl. Er ist Diplombiologe, hat am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg promoviert und danach mehrere Jahre in den USA und dann auch in Deutschland geforscht. Dr. Jens Pohl hat in den letzten 20 Jahren als Geschäftsführer verschiedene Biotechnik-Firmen in Heidelberg geleitet und besitzt ein breites Wissen im Bereich Pharmazie und klinischer Forschung. Er hat zahlreiche Fachartikel veröffentlicht und beschäftigt sich besonders mit dem Einfluss der Darmbakterien auf die Gesundheit des Immunsystems und mit mitochondrialer Gesundheit. Seit arbeitet Herr Dr. Pohl als Heilpraktiker und führt zusammen mit seiner Frau eine Praxis in der Nähe von Heidelberg. Wir sprechen über die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle. Warum die Erhaltung Ihrer Funktionsfähigkeit ganz zentral ist, wenn es um die Erhaltung der Gesundheit geht. Warum diese kleinen Zellbestandteile so empfindlich sind, Welche Umweltfaktoren schädigend auf Mitochondrien wirken und was du tun kannst um deine Mitos gesund zu erhalten. "Wir sind überzeugt davon, dass für das Wohlergehen des ganzen Menschen, die Gesundheit seiner Zellen ausschlaggebend ist. Demzufolge war es ein logischer Schritt, Patienten dabei zu helfen, ihre Gesundheit zu erhalten – also in der Prävention, bevor sich Krankheitssymptome zeigen, und bei der Wiedererlangung der Gesundheit zu helfen. Die Aufgabe besteht darin, durch geeignete Diagnostik die Ursachen von Dysbalancen zu finden, und den Körper bei der Regeneration optimal zu unterstützen." Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de. Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Transkript Über Dr. Jens Pohl Funktion und Bedeutung der Mitochondrien Warum Mitochondrien für den Menschen so wichtig sind Problem verursachende Umweltfaktoren für Mitochondrien Unterschied zwischen problematischen Einflüssen mit Anstieg chronischer Erkrankungen gegenüber normalen Stressoren Auswirkungen der größten negativen Umweltfaktoren auf Mitochondrien Chronic Fatigue Syndrome und Burnout Schädigung der Netzhaut – Retinopathie und Mitochondriopathie Mitochondrienanteil beim Training erhöht sich: Bewegung hilft Ernährungsempfehlungen Wichtige Cofaktoren für gesunde Mitochondrien Behandlungsmethoden mit Rotlicht Die wichtigsten 3 Dinge zur Gesunderhaltung der Mitochondrien Kontaktmöglichkeiten zu Jens Julia: Ja, lieber Jens, Herzlich Willkommen zur Evolution Radio Show! Jens: Hallo Julia! Julia: Ich freue mich, dass du heute zu Gast bist, und bevor wir jetzt so richtig losstarten mit unserem Thema, nämlich den Mitochondrien und wie man sie gesund erhält oder welche Umweltfaktoren ein Problem darstellen, vielleicht kannst du dich ganz kurz bissel vorstellen, weil es kennen dich vielleicht nicht alle von den Zuhörern und Zuschauern. Was ist deine Ausbildung und was hat dich dazu gebracht, dich genau mit dem Thema zu beschäftigen? ##Über Dr. Jens Pohl Jens: Also ich bin von Hause aus Biologe, Molekularbiologe und habe das vor vielen Jahren mal studiert, habe dann eine Doktorarbeit im Bereich der Tumorimmunologie gemacht, bin dann für ein paar Jahre zur Forschung in die USA gegangen, habe dort an Steroidrezeptoren, hauptsächlich auch Vitamin-A-Rezeptoren gearbeitet, dann noch ein bisschen in Deutschland dann nachher wieder weitergeforscht und bin dann in die Biotech-Industrie gegangen. Dort habe ich dann viele Jahre als Geschäftsführer so kleine Biotech-Unternehmen geleitet und habe mich jetzt vor ein paar Jahren mit meiner Frau zusammen selbständig gemacht, und wir haben jetzt eine Naturheilpraxis, also so ein kleines bisschen ein Paradigmenwechsel, praktisch von der Pharmaindustrie rüber in die Naturheilkunde. Das klingt auf den ersten Blick vielleicht ein bisschen widersprüchlich, auf der anderen Seite ist es aber sehr gut ergänzend würde ich mal so sagen, ja. Das heißt also, sie verteufelt die Pharmaindustrie definitiv nicht. Ich weiß, dass viele Produkte die dort hergestellt werden und dann auch am Patienten angewandt werden, durchaus ihren Stellenwert haben und ihre Berechtigung, sehe aber parallel auch in unserer jetzt Praxis speziell, dass viele Patienten damit eben nicht gesunden. Das heißt also, die haben meistens schon eine gewisse Odyssey an Fachärzten hinter sich und wenn sie dann beim Heilpraktiker aufschlagen, haben die meistens dann doch irgendwo noch ein Defizit und da gibt’s dann doch noch eine Welt nebendran, mit der man dann diesen Patienten helfen kann. Julia: Ja. Es hat sicherlich beides seine Daseinsberechtigung und man darf natürlich das auch nicht verteufeln… Jens: Genau. Julia: …weil auch Antibiotika haben ihren Sinn in manchen Bereichen, dass man vielleicht so bei einer schweren Lungenentzündung da nicht dran stirbt. Jens: Ja, es ist gerade das Antibiotikum ist jetzt so ein schönes Stichwort. Wir reden heute ja auch über die Mitochondrien, und wir werden jetzt gleich auch vielleicht ein bisschen beleuchten den Zusammenhang eben von Mitochondrien und das Erbe, wo diese Mitochondrien herkommen macht gerade diese kleine Organelle auch extrem empfindlich auf Antibiotika. Die werden dann so quasi durch Querschläger mit verletzt. Das Problem, das wir dann haben ist, wenn die dann ihren Geist aufgeben, dann leidet dann halt auch wieder der Körper und da sieht man ein schönes Beispiel, dass ein Medikament, das auf der einen Seite wirklich wichtig ist und hat auch mit Sicherheit schon viele Menschenleben gerettet, auf der anderen Seite aber auch langfristige Probleme verursachen kann, wenn man es eben zu lange oder falsch dosiert. ##Funktion und Bedeutung der Mitochondrien Julia: Du hast jetzt gerade schon diese schöne Einleitung zu den Mitochondrien gemacht und es ist ein langes kompliziertes Wort. Manche sind vielleicht schon drüber gestolpert, aber vielleicht erzählst du mal ganz kurz, was sind Mitochondrien eigentlich? Wie kommen die in unseren Körper? Was machen die dort überhaupt? Und warum sind die so zentral? Jens: Also für mich ist das schon fast wie so ein Märchen, ein Biologiemärchen kann man fast sagen. Es war einmal…, damit müsste man eigentlich anfangen, ja. Das Leben auf unserer Erde ist ja vor 4 Milliarden Jahren entstanden, und ganz am Anfang gab es eigentlich nur Einzeller. Es ist halt in der Biologie oft so, dass in so einer Nahrungskette es Abkürzungen gibt und dass dann irgendwo immer wieder versuchen verschiedene Lebewesen auf andere zurückzugreifen, ohne dass sie sich Arbeit machen müssen. Das ist jetzt so, dass wir dann halt Räuber haben, Parasiten haben und ein Parasit ist normalerweise eben ein anderes Lebewesen, das von einem Lebewesen durch schädliche Aktionen die Lebensenergie abzapft, ja. Häufig wird dabei auch dann der Wirt getötet und in der Urzeit war es dann halt irgendwann einmal so, dass sich quasi eine Verbindung ergeben hat. Es gibt kleine Bakterien, die in große Zellen hineinkriechen können, und das gibt es auch heute noch, also z. B. Borrelien, die kennst du ja, die im Prinzip durch Zecken verbreitet werden. Das sind Zellen, bakterielle Zellen, die in unsere Säugerzellen hineinkriechen können, und so etwas gab es auch damals schon, also vor knapp 3,5 Milliarden Jahren sind irgendwelche Bruttobakterien in Bruttozellen hineingekrochen und eigentlich im Endeffekt nur um an deren Nährstoffe heranzukommen. Es hat sich dann aber irgendwann so im Laufe der Evolution herausgestellt, dass das für beide ein Vorteil sein kann, weil nämlich damals auf der Erde Bedingungen geherrscht haben, die natürlich anders sind als heute, um zu sagen es gibt Gebiete in denen herrscht Sauerstoff und es gibt Gebiete in denen herrscht kein Sauerstoff. Und wenn du jetzt einen Organismus hast, der in beiden Lebensbedingungen überleben kann, ist das halt für so einen Organismus ein Vorteil. Und im Endeffekt war das so quasi die Keimzelle, der Sinn für beide. Das heißt also der Wirt konnte in der einen Umgebung leben und das Bakterium in der anderen. Die haben dann quasi ihre Fähigkeiten zusammengeworfen und konnten dann auf der jungen Erde halt gemeinschaftlich einen Vorteil haben und haben dann Lebensräume erschlossen. Nur durch diesen Vorgang ist es schließlich und endlich dann auch möglich geworden, dass wir Mehrzeller bekommen. Das heißt also, im Endeffekt hat mal irgendwann ein Bakterium einen großen Wirt überfallen und wurde dann im Laufe der Zeit zu so einem Symbionten. Ein Symbiont ist jetzt also ein Lebewesen, das nicht mehr parasitär ist. Das nutzt nicht nur einseitig, sondern bei der Symbiose haben beide Partner etwas voneinander. Und es ist jetzt aber so, wir wissen heute noch, wenn wir uns Mitochondrien anschauen, da kann man ganz klarsehen, dass sie dieses bakterielle Erbe immer noch mit sich tragen. Im Laufe der Jahrmilliarden im Endeffekt hatten – also ein normales Bakterium hat ganz viele Gene. Sagen wir mal zwischen 1500 bis 2000 Gene, und das hatte auch damals dieses Pro-Bakterium, aus dem dann die Mitochondrien wurden. Die Mitochondrien haben im Zuge der Arbeitsteilung innerhalb dieser Zelle dann sich entschlossen, einen Großteil ihrer Gene in den Zellkern abzugeben. Das heißt also, die menschliche DNA, die wir in unserem Erbgut haben, besteht tatsächlich zu einem nicht unerheblichen Anteil aus bakteriellen Genen und ein paar wichtige Gene haben jetzt die Mitochondrien zurückbehalten. Darüber gibt es jetzt viele Spekulationen, welche sie aus welchem Grund eben zurückbehalten haben. Aber Fakt ist, sie haben immer noch eben dieses mikrobielle Erbe und aus dem Grund sind sie halt auch sehr sensibel auf viele Chemikalien, die eben Bakterien abtöten können, wie jetzt eben auch die Antibiotika. ##Warum Mitochondrien für den Menschen so wichtig sind Julia: Hm, wirklich spannend, ja. Und in unserer Zelle, warum sind jetzt die Mitochondrien so wichtig, also für uns als Menschen? Jens: Also im Zuge dieser Arbeitsteilung zwischen dem kleinen Organell, also ein Organell ist ein Organismus, der innerhalb einer großen Zelle jetzt halt relativ selbständig noch agieren kann, und diese Mitochondrien haben z. B. immer noch die Fähigkeit, sich allein auch zu verdoppeln, zu vermehren. Also wie ein Bakterium haben die tatsächlich noch sehr viele Fähigkeiten, und sie haben quasi die Energieversorgung der Zelle an sich gerissen oder vielleicht behalten. So kann man es vielleicht eher sagen. Die sind also insgesamt für die Energieversorgung unserer Zellen verantwortlich. Wir benötigen tagtäglich sehr viel Energie, um uns zu bewegen und um unseren Körper mit Temperatur zu versorgen quasi. Ja wir sind ja mit 37 °C Körpertemperatur wärmer normalerweise als unsere Umgebung, wenn wir jetzt nicht in der Wüste leben. Das heißt also, unser Körper strahlt permanent Energie ab, wird permanent auf 37 °C gehalten, und diese Wärmeenergie plus die Energie, die wir benötigen, um uns zu bewegen, die wird eben in diesen Mitochondrien hergestellt. Keine Mitochondrien - keine Energie – wir sind tot. Das ist also ganz schnell erklärt. Julia: Ok, also Mitochondrien sind mal zentral dafür, dass überhaupt ausreichend Energie gemacht werden kann. Jens: Genau. Julia: Die können sich teilen. Die können sich vermehren, ja. Und sie haben einen bakteriellen Ursprung kann man sagen. Jens: Ganz genau! Julia: Ihre Wurzeln waren mal Bakterien, die sozusagen eingewandert sind in diese anderen Zellen. Wir wissen ja, dass – oder es kommt jetzt immer mehr, dass uns klar wird, dass wahrscheinlich fast alle chronischen Erkrankungen auch irgendwo einen Ursprung, oder zumindest einen Zusammenhang auch mit geschädigten Mitochondrien haben, oder dass die einfach nicht mehr so richtig funktionieren. Jetzt ist die Frage einmal, welche Faktoren schädigen Mitochondrien? Man denkt ja, die sind ja super verpackt da, geschützt in den Zellen, und ich denke auch, die waren jetzt da seit vielen Millionen Jahren und erst jetzt haben wir all diese Probleme, auch all diese chronischen Erkrankungen. Also, welche Veränderungen, welche Sachen in unserer Umwelt machen jetzt diese Probleme? ##Problem verursachende Umweltfaktoren für Mitochondrien Jens: Also, da muss man jetzt doch wieder ein kleines bisschen in die Biologie zurückschauen und auch ein bisschen auf die Gene schauen, die in den Mitochondrien noch verblieben sind. Also in Mitochondrien befinden sich Genabschnitte für 37 verschiedene Dinge. Dinge sage ich deswegen, weil die sehr heterogen sind. Es gibt RNA die da drauf codiert wird. Das ist eine andere Art von Erbgut, die benötigt wird, um aus dem Erbgut Protein herzustellen. Und dann werden tatsächlich noch 13 Gene innerhalb der Mitochondrien codiert, heißt also, das ist also wie ein Bauplan. Das heißt also in unseren Chromosomen liegt Erbinformation. Das ist wie die Blaupause. Das ist ein Bauplan, mit dem quasi alles innerhalb der Zelle gebaut wird. Im menschlichen Erbgut gibt es so 20-/25000 – das ist nur eine Schätzung – Gene, und 25000 und noch deutlich mehr, weil es ja noch Kombinationen gibt, Proteine die damit hergestellt werden können. Und 13 davon haben sich quasi die Mitochondrien zurückbehalten, 13 Proteine. Und die liegen alle in komplexen, das nennt man die Atmungskette. Die Atmungskette ist eigentlich so das Kernelement der Energieversorgung die wir haben. Atmungskette hat was mit Sauerstoff zu tun, im Großen und Ganzen mit Sauerstoff und Wasserstoff. Alles was wir an Sauerstoff einatmen landet mehr oder minder im Endeffekt nachher in den Mitochondrien und wird zur Energieherstellung verwendet. Im Endeffekt aus Wasser, Wasser wir gespalten in Sauerstoff und Wasserstoff und im Endeffekt die beiden können dann quasi wieder zusammenfinden. Im Chemieunterricht hat man früher mal was von der Knallgasreaktion gehört. Da macht’s, wenn ich Sauerstoff und Wasserstoff zusammenbringe irgendwann einmal einen dicken Knall. Das passiert in unseren Zellen sehr dosiert und gedrosselt. Also so, die Energie ist vorhanden, wir spalten das und dann führt man das wieder zusammen und diese Energie, die da frei wird, die kann genutzt werden, entweder zur Bildung von kleinen Trägermolekülen - wie Batterien kann man sich das vorstellen- das ATP ist wichtig und dann halt noch in Wärme. Und das wird halt fein dosiert, wo halt was notwendig ist. Das Kuriose ist jetzt, dass die Atmungskette elementar wichtig für uns ist. Also wenn wir keine Energie herstellen können, sind wir relativ schnell tot. Und jetzt fragt man sich, warum ausgerechnet so wichtige zentrale Proteine wie die Atmungskette in den Mitochondrien drin sind. Das ist jetzt tatsächlich so, dass Gene die in unserem Zellkern drin liegen, in den richtigen schönen großen Chromosomen, die sind dort relativ gut geschützt. Das heißt, sie sind natürlich erstmal, weil sie im Zellkern sind, schon ein bisschen weiter von der Oberfläche der Zelle weg. Darum ist noch ein Zytoplasma, ist auch noch ein bisschen ein Schutz. Dann kommt noch mal die Hülle vom Zellkern und innen drin wird diese DNA, das ist also das Molekül in dem unsere Erbinformation codiert wird, ganz eng noch mal um Proteine drum herumgewickelt und ist dann noch mal geschützt. Und im Zellkern gibt es noch jede Menge Proteine, die sogar DNA-Defekte wieder reparieren können. Auch die gibt es eigentlich in den Mitochondrien nicht. Das heißt also, aus irgendeinem Grund – das klingt jetzt absurd, aber aus irgendeinen Grund muss es einen Sinn machen, dass ausgerechnet wichtige Gene in der Atmungskette in den Chromosomen drinbleiben, wo sie eigentlich recht ungeschützt sind, wo sie wesentlich schneller mit Chemikalien und Strahlung zerstört werden können und wo sie eigentlich relativ schnell Defekte erleiden können. Das ist auf den ersten Blick ein Paradoxon, ja. Jetzt gibt es aber viele Modelle und Erklärungsmöglichkeiten dafür, und ich sag mal jeder findet ein Modell, das ihm selber am besten passt. Es gibt in den USA einen Wissenschaftler. Der heißt Doug Wallis. Da würde ich sagen, das ist Moment vielleicht der Mitochondrien-Experte schlecht hin, der auch sehr viele evolutionsbiologische Aspekte in seine Forschung hineingebracht hat. Eine seiner Theorien, die ich sehr gut nachvollziehen kann, ist, dass die Mitochondrien quasi so eine Art Sensor darstellen. Das heißt, sie sind tatsächlich exponiert, um eben durch Umwelteinflüsse – ich will jetzt mal nicht den Begriff Schädigung verwenden, aber sie verändern sich durch Umwelteinflüsse und das erhöht den Selektionsdruck. Selektion ist für das Individuum oft nicht gut, für eine Population, für eine Menge von Individuen kann es ein Vorteil sein, dass quasi die Individuen, die durch so eine Mutation die da stattfinden kann einen Vorteil haben, setzen sich durch. Und so ist das halt bei den Mitochondrien auch. Sie sind ein Sensor. Sie fühlen in der Umwelt was passiert. Es passieren Veränderungen im mitochondrialen Erbgut, und diese Veränderungen können vorteilhaft oder negativ sein. Und sind sie vorteilhaft, können sie sich relativ schnell auch durchsetzen. Das heißt also, die Mitochondrien haben eine gewisse Anpassungsmöglichkeit auf die Umwelt. Und das ist der Grund, warum sie auf der einen Seite jetzt schnell geschädigt werden können. Aber eine Schädigung für eine Population kann ein Vorteil sein. Das klingt absurd. Also wenn man selber betroffen ist, wird man ausgemerzt. Das ist nicht schön. Aber wenn man eine Mutation in einem Individuum hat, die vorteilhaft ist, kann sich die in einer Population durchsetzen, und die kann einer Population jetzt wieder helfen. Das heißt also, Chemikalien in der Umwelt, ich sag jetzt mal es sind nicht nur die Chemikalien, sondern es sind die Temperaturbedingungen, es ist wie gesagt viel Sauerstoff, wenig Sauerstoff. Die Menschheit hat sich ja irgendwann mal auf der Erde verbreitet und hat Gegenden bevölkert, in denen sie vorher nicht war, und im Zuge dieser Adaption auf gewisse Umweltbedingungen haben sich auch die Mitochondrien verändert. Und die Individuen, die dann eben Mitochondrien hatten, die für die Gegend einen Vorteil brachten, die haben sich dann durchsetzen können, so ein Evolutionsvorteil, den du dadurch hast. Aber Individuen die natürlich betroffen werden durch eine Schädigung, die haben auch dann Nachteile. Das ist also im Prinzip jetzt ein zweischneidiges Schwert, was da im Prinzip existiert. ##Unterschied zwischen problematischen Einflüssen mit Anstieg chronischer Erkrankungen gegenüber normalen Stressoren Julia: Nur in Bezug z. B. auch auf chronische Erkrankungen gesehen, könnte man ja sagen, ist ja alles super, weil das ist ja Selektion und wir müssen uns halt anpassen. Aber wie siehst du das, oder wie erklärst du das, den Unterschied zwischen diesen modernen Problemstoffen oder Problemeinflüssen - ich möchte es jetzt eher breiter fassen – die einfach diesen wirklich exorbitanten und sehr auffallenden Anstieg an diversen chronischen Erkrankungen zeigt und die heißen ja auch nicht nur umsonst Zivilisationskrankheiten, gegenüber jetzt diesen würde ich jetzt fast sagen normal auftretenden Veränderungen, die sicherlich auch einen Stressor darstellen können und teilweise zur Vernichtung ganzer Populationen oder Spezies beitragen kann. Aber, da ist ja schon ein Unterschied zwischen diesen beiden Stressoren. Jens: Absolut! Also wenn du dir chronische Krankheiten anschaust die wir heute haben und es gibt also auch aus der Arbeitsgruppe von Wallis viele Publikationen die sagen, eigentlich sind alle chronischen Erkrankungen irgendwo mit den Mitochondrien zusammenhängend. Ob das jetzt Diabetes ist, ob das die ganzen Kreislauferkrankungen, Herzerkrankungen sind. Es geht in die Richtung auch der Autoimmunerkrankungen usw. Also alles was chronisch ist, ist irgendwo mit den Mitochondrien zusammenhängend. Jetzt muss man sich natürlich vorstellen, dass wir eine schnellere Adaption unserer Umwelt haben als eine Adaption unserer Körper. Wenn wir uns mal anschauen wie ein Kleinwarenhändler sein Sortiment noch vor 200 Jahren vielleicht bestückt hat im Vergleich zum Supermarkt heute, da ist fast nichts mehr identisch. Die heutigen Chemikalien, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, die sind mit Sicherheit eins, der viele Zucker ist ein anderes, die künstlichen Lebensbedingungen in denen wir uns bewegen ist noch mal ein Punkt. Ein ganz wesentliches Ereignis kann man immer wieder sehen, wenn eine Ernährungsart aus einer Gegend auf eine Population aus einer anderen Gegend trifft, sagen wir es mal so. Also diese Schönheit bringenden amerikanischen Produkte, die nach und nach die ganze Welt beglücken. Die Inuit (Eskimos) z.B. die früher eine Adaption hatten auf kaltes Wetter und Umgebung mit wenig Grünzeug und die einfach einen Stoffwechsel haben der mit viel Fleisch und viel Fett gut zurechtkommt. Und die kommen dann plötzlich in den „Genuss“ von viel Zucker. Was das dann macht, das kann man häufig sehen. Wenn die Polynesier mit Cola in Konfrontation, und Cola steht jetzt nur pars pro toto für viele kohlenhydrathaltige Lebensmittel, dann gehen die auch auseinander. Was sich hier zeigt ist, dass du eigentlich im Laufe der Evolution Populationen hast, die Mitochondrien entwickelt haben, die sich sehr gut auf die Umgebung eben adaptiert haben, und wenn sich deren Lebensstil dann signifikant ändert, du hast einfach andere Energieträger, du lebst dann anstatt draußen viel mehr drinnen. Du hast andere Umgebungstemperaturen. Du veränderst deine Lichtzyklen, deine zirkadianen Rhythmen. Du veränderst eben durch die Heizung deine Wintertemperatur im Gegensatz zu eigentlich dem Normalfall, der in Westeuropa stattfände, dass man im Winter einfach eine kühlere Umgebung hat. Dann entgleist das Ganze, ja. Und dann kann auch dieser permanent gleich hoch energetische Energieträger, deine Ernährung kann dazu führen, dass du dann halt auch schlicht weg z. B. Übergewicht entwickelst. Das heiß, wir leben einfach gegen unsere Natur. Das ist sehr oft dann eben das Ergebnis, an dem dann die Mitochondrien dann auch leiden. Auswirkungen der größten negativen Umweltfaktoren auf Mitochondrien Julia: Was sind jetzt deiner Meinung nach so die allergrößten Faktoren in unserer Umwelt, die negativ auf die Mitochondrien wirken und wenn’s geht, vielleicht auch kurz wieso wirkt sich das so aus, oder wie reagieren halt die Mitochondrien drauf? Jens: Also fangen wir mal einfach mit Chemikalien an die z. B. in Medikamenten sind, ja. Also eben hatten wir ja schon mal die Antibiotika angesprochen. Das Ciprofloxacin z. B. das ist ein recht häufig eingesetztes Antibiotikum, das bei Darmerkrankungen eingesetzt wird. Und wenn eben solche Antibiotika im Darm wirken, dann ist das, wenn du eine infektiöse Darmerkrankung mit bakteriellem Ursprung hast, durchaus das Mittel zur Wahl, um dann eben diese Schadbakterien loszuwerden. Leider nietest du damit aber deine guten Bakterien um, und es wird zum Teil in den Blutkreislauf übernommen, dringt auch in eukaryotische, also in Säugerzellen, in unsere lebenden Zellen ein und kann dort auch die Mitochondrien schädigen. Das heißt also hier, die Querschläger, die dann das Hauptziel durchaus treffen, aber „casualties of war“ wie man so schön sagt. Das sind dann einfach friendly fire - Kollateralschaden. Also die Amerikaner haben immer so schöne Begriffe und das heißt also, durch einen Angriff auf die Feinde werden dann auch deine Freunde mit umgebracht. Das ist leider mit den Mitochondrien auch der Fall. Das Glyphosat ist auch so ein schönes Beispiel, das wir heutzutage ja verbreitet immer mehr weltweit in der Agrarindustrie einsetzen. Das hat auch einen Effekt auf unsere Mitochondrien, auf die Atmungskette. Wir lagern solche Gifte ein und wir vergiften uns mit Pflanzengiften auch langsam. Das sind natürlich Sachen wo wir zunehmend Probleme mitbekommen, ob das jetzt die Schwermetallbelastungen sind usw. Neurologische Störungen können damit entstehen. Jede Zelle hat Mitochondrien und gerade die Zellen, die die meisten Mitochondrien haben, sind auch die die natürlich die meiste Energie benötigen und am ehesten dann natürlich auch betroffen sind. In der Leber haben wir z. B. pro Zelle wesentlich mehr Mitochondrien und im Herzmuskel viel mehr Mitochondrien als in anderen Geweben. Und deswegen kannst du dir vorstellen, dass diese Umweltgifte, ganz explizit natürlich jetzt auch die Leber betreffen können und dann auch den Herzmuskel irgendwann schädigen. Die Folgeerscheinungen sind dann sehr oft wieder chronische Erkrankungen, Herz-Kreislaufsystem und über die Leber brauchen wir gar nicht lange diskutieren. Das ist so ein zentrales Organ für uns. Wenn die geschädigt wird, da haben wir viele Probleme. Julia: Hm. Jetzt hast du ja gesagt, wir können mal davon ausgehen, dass praktisch jeder der eine chronische Erkrankung hat sicherlich ein Problem mit den Mitochondrien hat, oder? Könnte man das so pauschaliert sagen? Jens: Ja, pauschaliert. Chronic Fatigue Syndrome und Burnout Julia: Und ich denke auch da fällt auch rein dieser ganz große Bereich von diesen vielen Menschen, die so ganz diffuse Symptome haben, die einfach so müde sind und so. Weil du auch gesagt hast, ich meine das hat mit Energiegewinnung zu tun und es macht ja Sinn, wenn die Mitochondrien nicht funktionieren habe ich wenig Energie. Ich bin nicht leistungsfähig. Jens: Also z. B. CFS, dieses Chronic Fatigue Syndrome, das geht in den Burnout über. Das ist nicht ganz identisch, aber ich würde mal sagen, das ist ein schleichender Übergang. Du hast eine Erschöpfung. Die Erschöpfung führt langfristig dann irgendwann zu diesen Burnout-Symptomen und im Endeffekt ist diese Energielosigkeit ganz eng zusammenhängend mit der Energieleistung deiner Mitochondrien. Es gibt natürlich gewisse Cofaktoren, von denen man weiß, dass sie in der Atmungskette eine Rolle spielen und eins der Hilfsmittel ist natürlich jetzt hier auch, die Mitochondrien wieder so ein bisschen anzufüttern, dass sie die Bausteine dann wiederbekommen, die sie benötigen um eben ihren Job zu machen. Es ist nicht ganz so einfach. Also es gibt mitochondriale Schädigungen, Mitochondriopathie heißt das Ganze, und da gibt es zwei verschiedene. Die muss man auch voneinander unterscheiden. Vielleicht auch mal noch einen kurzen Sprung zurück zur Herstellung, wo die Mitochondrien mal herkommen und wie sie sich verbreiten oder vermehren. Die Mitochondrien die wir in unseren Zellen haben, bekommen wir nur durch unsere Mütter. Das ist eine ganz wichtige Information. Das heißt also, man kann heutzutage sagen, jeder weiß wo er seine Mitochondrien herhat. Definitiv nicht vom Vater, also immer nur die mütterlichen Linien. Die sind also jetzt was die Mitochondrien betrifft tatsächlich viel wichtiger. Es gibt jetzt vererbbare mitochondriale Erkrankungen, primäre und es gibt sekundäre. So unterscheidet man das eigentlich. Das sind die primären, das heißt aus irgendeinem Grund kann sich so ein Mitochondrium nachdem es eine Mutation hat die eigentlich schädlich ist trotzdem noch durchsetzen. Das heißt der Träger stirbt dadurch nicht, und deswegen kann sich so eine Mutation verbreiten. Es kann aber sein, dass du dann nach kurzer Zeit deines Lebens vielleicht nach 4, 5 Jahren blind wirst. Julia: Ok. ##Schädigung der Netzhaut – Retinopathie und Mitochondriopathie Jens: Solche Erkrankungen gibt es tatsächlich. Das heißt also auch hier, dort wo wir dann Defekte haben, das können Herzprobleme sein, also Retinopathien, dass die Netzhaut im Auge eine Schädigung hat, weil auch die sehr stark mit Energie versorgt werden muss durch den Stoffwechsel. Das heißt, da gibt es dann Defekte und die zu heilen ist verdammt schwer. Machen wir uns da jetzt nichts vor. In England gibt’s ja mittlerweile sogar neue Gentherapien, Drei-Eltern-Kinder nennt man das Ganze. Das heißt, es wird tatsächlich die Eizelle einer Frau mit dem Zytoplasma einer anderen Frau miteinander fusioniert. Das heißt man nimmt die Eizelle einer Mutter und packt die quasi in den Restzellteil aus dem der Kern entnommen wurde von einer gesunden Frau, weil die Mitochondrien ja im Zytoplasma schwimmen und nicht im Zellkern. Und das wird dann befruchtet mit dem Vater. Also so ein Kind hat tatsächlich dann genetisch gesehen drei verschiedene Eltern. Und das ist in England jetzt vor ein paar Jahren zugelassen worden. Da gibt es auch die ersten Kinder, die aus dieser Methode geboren wurden. Das ist eine Methode, wie du diese Mitochondriopathie loswirst. Das ist eine genetische Angelegenheit, ja. Und dann haben wir eben die erworbene Mitochondriopathie, und das ist eben das, was wir durch Umweltprobleme bekommen. Da können Traumata entstehen. Du kannst nach einem Unfall kannst du tatsächlich im Endeffekt eine Mitochondriopathie erleiden. Das heißt, das ist ein ganz feines Wechselspiel zwischen unserem Körper und den Zellen, in denen die Mitochondrien sitzen. Die Mitochondrien können dem Körper Probleme machen, und unser Körper kann den Mitochondrien Probleme machen. Wenn das entgleitet, das ist ein Bereich, da kann man dann wieder eingreifen. Du hast keine genetische Problematik, die jede Körperzelle betrifft, sondern du versuchst dann, die Gewebe wieder so ein bisschen auf die Beine zu bringen, die eben durch so eine Mitochondriopathie leiden. Die Mitochondrien haben, weil sie Bakterienursprung haben auch die Fähigkeit, viele Sachen zu machen die Bakterien können. Sie können sich relativ flott auch z. B. wieder vermehren. Jeder Sportler weiß das, wenn du ein Sportler bist und du trainierst, erhöhst du a) deinen Sauerstoffbedarf. Das merkt das Gewebe. Es muss mehr Sauerstoff, also den Sauerstoff benötigst du, um natürlich Energie zu liefern. Dein Bedarf ist nicht der Sauerstoff, es ist indirekter Sauerstoff. Du brauchst den Sauerstoff, um Energie zu produzieren. Damit du das aber kannst, erhöht sich der Anteil deiner Mitochondrien beim Training. Und wenn jemand tatsächlich jetzt eine sekundäre, eine erworbene Mitochondriopathie hat, das Beste was er tun kann ist im Endeffekt, wenn er es schafft, du musst ihn unterstützen. Wenn du jetzt ein Fatigue-Syndrom hast, also du hast ein Erschöpfungssyndrom, ist das mit dem Training natürlich eine sehr schwierige Sache. Aber rein tendenziell: Bewegung hilft. Julia: Ja. ##Mitochondrienanteil beim Training erhöht sich: Bewegung hilft Jens: Ergo, die Anzahl deiner Mitochondrien, die guten Bakterien, die guten Mitochondrien können sich schneller vermehren als Geschädigte und du hast dann wieder im Körper eine Selektion. Das heißt, du kannst durch die Zulieferung von genügend Nährstoffen für die Mitochondrien und die Kombination mit dem richtigen Training, kannst du dann die Mitochondrienanzahl der Guten vermehren und dich dann auch wieder heilen. Julia: Hm. Also das heißt, Bewegung wäre jetzt, wenn man eben jetzt noch nicht gerade in so einem Erschöpfungszustand ist, eines der besten Dinge wahrscheinlich, um die Mitochondrien mal gesund zu erhalten bzw. viele Mitochondrien zu haben. Jens: Richtig. Also wie gesagt, wenn du natürlich jetzt eine Erschöpfung hast, kann’s natürlich der Sargnagel sein. Also das soll jetzt nicht so die core message sein, dass es für jeden richtig ist. Wenn du wirklich total erschöpft bist, dann musst du erst mal langsam dich dann wieder aufbauen. Das kann man u. a. mit den Nährstoffen machen, die eben wieder selektiv für die Mitochondrien ein Vorteil halt sind. Also die Mitochondrien benötigen z. B. das Co-Enzym Q10 oder viele B-Vitamine. Also ich würde jetzt einer Person die ein chronisches Erschöpfungssyndrom hat mit Sicherheit nicht gleich raten, jetzt hier auch wieder 5 km zu laufen. Aber eine leichte Bewegung würde schon helfen. Also der berühmte Waldspaziergang der hilft auch bei einer Erschöpfung. Du musst dich damit ja nicht überanstrengen. Sauerstoff, frischer Sauerstoff, frisches Licht, dann im Wald, kein künstliches Licht würde dir helfen. Und das kannst du dann so ein bisschen untermauern mit der richtigen Ernährung. Also jetzt weniger Zucker, vielleicht ein bisschen mehr Kohlenhydrate mit Eiweiß und Fett usw. Du kannst auch durch die Ernährung natürlich die Energiegewinnung der Mitochondrien beeinflussen. Mitochondrien sind so quasi Allesbrenner. Ja, also es gibt so Motoren die alles schlucken. Da kannst du quasi alles reinstopfen. Die verwerten mehr oder minder alles. Aber manche der Produkte, die du benötigst um sie anzuwerfen, die bringen dann auch mehr Schadstoffe dann wieder. Das heißt, es gibt ja Motoren, wenn du da Schweröl reinmachst, dann kommt mehr Ruß aus dem Auspuff. Und so kannst du dir das bei den Mitochondrien vorstellen. Es gibt verschiedene Lebensmittel, wenn du die Mitochondrien damit befeuerst, gibt es mehr Abfallprodukte, und ein Abfallprodukt das Mitochondrien herstellen bringt jetzt wieder Mitochondrien um. Julia: Ja. Jens: Die stellen die Reactive oxygen species, ROS hat man das genannt, her. Das ist zum Teil sinnvoll, also die müssen das können. Unter anderem helfen Mitochondrien mit diesen ROS, mit diesen aggressiven Sauerstoffmolekülen auch im Immunsystem Schadkeime zu zerstören. Mitochondrien sind in der Lage, einen Selbstmord der Zelle zu verursachen. Das klingt jetzt auch wieder grauselig, aber eine Tumorzelle z. B. die in deinem Körper entsteht, wenn die das Signal bekommt, bring dich selber um, du hältst dich nicht an die Spielregeln im Organ – das ist sehr gut, ja. Das heißt also, solche Zellen, die neben der Spur laufen quasi dann eben auszumerzen, da helfen auch wieder unsere Mitochondrien dabei. Und wenn jetzt aber auf der anderen Seite in einem gesunden Gewebe zu viel von diesen ROS entstehen, dann kann ich wieder eine dauerhafte Entzündung damit verursachen. Dann entwickelt sich sogar eine chronische Erkrankung aus einer Fehlproduktion aus unseren Mitochondrien heraus. Also das ist schon ein feines Wirksystem, dass man sehr stark mit Ernährung beeinflussen kann. ##Ernährungsempfehlungen Julia: Ja. Und was würdest du jetzt, also was empfiehlst du von der Ernährung her jetzt, also konkret, wenn jetzt jemand zu dir kommt. Was ist empfiehlst du da als Ernährungsstrategie? Jens: Also ich würde sagen, das ist jetzt nicht so eine One-for-all-Antwort die du hier geben kannst, weißt du. Ich schau mir natürlich jetzt auch erst mal die unterschiedlichen Individuen an, ja. Wenn du jetzt kommst und bist gesund und willst eine Performance-Steigerung als Sportler haben, ist das eine ganz andere Fragestellung als du bist jetzt der CFS, Chronic Fatigue Syndrome-Patient, der wirklich auf dem komplett anderen Ende des Spektrums sich befindet. Dann musst du aber auch schauen, dass jeder Mensch, jeder einen individuellen Stoffwechsel hat, ja. Julia: Ja klar. Jens: Es gibt da unterschiedliche Muskelarten, mehr lange Fasern, mehr kurze Fasern. Es gibt die Athleten die mehr geeignet sind für den Marathon. Es gibt die Sprinter. Die alleine brauchen schon einen unterschiedlichen Ratschlag. Und so ähnlich kannst du es auch bei den Individuen anschauen, die als Patienten dann eben aufschlagen, ja. Wenn du eine Stoffwechselerkrankung hast und du hast jetzt eine sehr starke Fettleibigkeit, ist die Zielvorgabe eine komplett andere, als jetzt bei einem Untergewichtigen. Es gibt auch untergewichtige Personen, die durchaus eine andere Fragestellung dann haben. Ich würde prinzipiell sagen, dass alles was an schnell verwertbaren Zuckern heutzutage in der Ernährung ist reduziert werden sollte. Das ist auch mein Ratschlag eigentlich für Sportler. Sehr häufig kriegen ja Sportler gesagt, sie sollen jetzt hohe Mengen an Kohlenhydraten verwenden, um mit diesen Kohlenhydraten noch mehr Energie leisten zu können. Ich habe selber ein paar Mal Marathon gelaufen, und am Abend vor dem Marathon da gibt’s die guten Pasta-Partys, ja. Auch in Berlin oder wo auch immer, da sind dann tausende Leute. Am Tag vorher stopfen die sich dann am Abend vorher die Nudeln rein. Das ist im Prinzip ein typisches Essen, was für untrainierte Sportler entwickelt ist, ja. Du wirst kein Kenianer sehen, der bei einer Nudelparty mitmacht, ja. Jetzt ist es so, dass du eben durch das Training in der Lage bist, deine Mitochondrien eben zu verändern. Die Anzahl der Mitochondrien kannst du ändern. Du kannst in gewissem Maße auch die Biochemie deiner Mitochondrien mit beeinflussen. Und wenn du jetzt viel trainierst, dann brauchst du nicht so viele Kohlenhydrate. Die Kohlenhydrate sind eben diese Moleküle, die schnell verfügbar sind. Und im Körper hast du relativ wenig Speicher für Kohlenhydrate. Das ist also das Glykogen in deiner Leber. Und das hält bei einem Langstreckenläufer bis Kilometer 25 – 30 und dann sind die dann am Zusammenbrechen. Und da hilft dann auch die Pastaparty vorne dran nichts. Das unterscheidet dich vielleicht, du schaffst anstatt 25 deine 30 km. Aber es bringt dich dem Ziel nicht unbedingt näher. Und wenn du ein wirklicher Sportler bist der trainiert, dann machst du ein anderes Training und du machst eine andere Ernährung. Der richtige Sportler der braucht tatsächlich weniger Kohlenhydrate. Der kann auch Fettverbrennung machen. Deswegen wäre meine Empfehlung jetzt auch normalerweise, du benötigst also nicht viele Kohlenhydrate, wenn Kohlenhydrate eben nicht die schnell verwertbaren und mein Tipp, um auch deine Mitochondrien gesund zu halten und auch zu gesunden, wäre tatsächlich diese LowCarbHighFat (LCHF)-Ernährung, die sich ja immer durchsetzt. Das muss jetzt nicht in die Keto-Ernährung reingehen. Also das ist schon eine ganz spezielle Sonderernährung, die in manchen Fällen ihre Berechtigung hat. Aber ich würde mal sagen, im Verhältnis zu dem was Jahrzehnte lang propagiert wurde, viele Kohlenhydrate und wenig Fett, ist das was ich empfehle eigentlich genau das Gegenteil, was auch den Mitochondrien guttut, wenn sie auch dementsprechend trainiert werden, nicht. Also auch das musst du natürlich dann immer in einem Zusammenhang sehen, richtige Ernährung, richtiges Bewegungsprofil, abgestimmt auf denjenigen. Wer jetzt also 80 kg Übergewicht hat, und so etwas gibt es, dem würde ich jetzt auch ein langsames Heranarbeiten an das Ziel dann erst mal raten. Man kann es nicht übertreiben. Julia: Die andere Frage ist auch, ich meine du hast das vorhin schon angesprochen ein bissel, Nährstoffe, also du brauchst Cofaktoren, damit die Atmungskette, damit das überhaupt funktioniert und jetzt ist natürlich die eine Möglichkeit, dass man eben die Ernährung jetzt nicht nur als Energielieferant sieht, sondern ja eigentlich auch als Baustofflieferant für die Mitochondrien und für den Körper, sind aber in der Richtung optimiert. Jens: Absolut, ja. Julia: Da kann man sicherlich viel machen. Aber es ist ja dann doch oft so, wenn man schon in so einer Situation drin ist, dass es dann glaube ich auch oft schwer ist, dass nur über die Ernährung zu machen bzw. sind jetzt auch nicht mehr so viele Vitamine und all diese Sachen in den Lebensmitteln selbst drin. Das heißt, wo würdest du sagen was sind so die wichtigsten Vitamine oder andere Faktoren, auf die du achten würdest oder die für dich zentral sind? ##Wichtige Cofaktoren für gesunde Mitochondrien Jens: Also wenn ich jetzt eine erworbene Mitochondriopathie habe, ich kann das also klar schon sehen, dass es nicht eine genetische Ursache hat, sondern es geht jetzt halt wieder um die erworbene und ich sehe, dass es auch jetzt hier eine Erschöpfungsproblematik gibt, die verschiedene Organe betreffen kann, dann würde ich jetzt tatsächlich auch mit einer Supplementierung rangehen. Eben haben wir das Coenzym Q10 ja schon mal kurz erwähnt. Es gibt eine Reihe von B-Vitaminen die eine wichtige Rolle spielen. Du kannst auch mit Glutathion kannst du die Mitochondrien ein bisschen pushen, aber du musst immer wieder vorsichtig sein mit dem Einwerfen von Supplements. Also es gibt bei den Supplementen immer das Problem, dass du erst mal gucken kannst, warum hast du das Defizit, ja. Also viele Personen die eine Mitochondriopathie haben, haben aber auch ein Darmproblem. Chronische Erkrankungen haben sehr oft ein Darmproblem, und wenn du eine Darmschleimhaut hast, die nicht optimal ist, dann wird auch die Resorption der Supplements (NEM – Nahrungsergänzungsmittel) und auch der Ernährungsbestandteile eingeschränkt sein. Da kannst du oben reinwerfen wie du willst, es rutscht durch und da haben wir vor kurzem Mal drüber gejuxt, es ist ein teurer Stuhl den du dann hast. Das möchten wir natürlich vermeiden. Das heißt also, im Endeffekt in eine gute Diagnose gehört nicht nur die Untersuchung rein was fehlt, sondern auch den Grund herauszufinden, warum etwas fehlt. Julia: Ja. Jens: Und wenn ich eine Darmentzündung habe, muss ich mich auch um eine Darmentzündung kümmern. Wenn ich irgendein Resorptionsproblem habe, dass kann auch sein, dass ich im Aufschließen meiner Ernährung ein Problem habe. Das heißt also, du kannst ein Problem mit der Galle haben, dann klappen die Lipasen nicht so. Du kannst die Gallensäure nicht ordentlich produzieren. Du kannst ein Leberproblem haben, das zu einem Gallenproblem führt. Du kannst ein Pankreasproblem haben, wo dir dann einige Enzyme fehlen. Du kannst ein Magensäureproblem haben, wo du nicht genügend Salzsäure produzierst, die hilft dein Eiweiß aufzuschließen. Wenn du jetzt dann das ersetzen möchtest durch Proteindrinks, dann ist das nicht zielführend. Ich meine dann soll man sich erst mal darum bemühen, zu gucken warum gibt es ein Magensäureproblem. Und wenn du dann Pantoprazol-Patienten vor dir sitzen hast, die eben noch mal diese ganzen Puffer bekommen, die verhindern, dass du Magensäure produzierst, dann haben die sehr oft so einen Rattenschwanz an Zusatzproblemen. Die haben dann eine Blinddarmfehlbesiedlung. Dann kommen dann Resorptionsprobleme mit und im Endeffekt ist das Defizit dann nicht durch Nahrungsergänzungsmittel zu schließen, ja. Julia: Ja. Jens: Worüber du dir auch Gedanken machen musst ist, es gibt eine Menge Chemikalien, die werden vor Ort in der Zelle auch produziert und wenn die Zelle es vor Ort erst produziert, ist das nicht das Gleiche wie wenn du jetzt eine Tablette oder ein Pulver nimmst. Das muss jetzt nicht in der gleichen Menge wie du es oben reinfütterst dann auch in der Zelle landen. Und es wird natürlich dann auch im Körper stark verdünnt. Du hast einen Körper, der hat 60 – 70 kg, oft auch mehr, und dann verteilst du jetzt so ein Löffelchen von irgendetwas, das landet nicht unbedingt im Herzmuskel, ja. Und jetzt z. B. das Glutathion ist auch so eine Substanz. Darüber kann man jetzt lange spekulieren. Es gibt einige Firmen, die aus diesem Grund z. B. auch jetzt Varianten von dem Glutathion hergestellt haben, die eine höhere Bioverfügbarkeit, bessere Resorptionsfähigkeit besitzen. Ich würde also jetzt z. B. auch eher die Einzelbausteine vom Glutathion, du kannst also Glutamin und Cystein, also diese Aminosäuren die würde ich gezielt einnehmen, damit der Körper vor Ort das baut, was er benötigt. Es gibt da unterschiedliche Ansätze, aber einfach nur das, was dem Mitochondrium fehlt oben reinstopfen muss nicht der richtige Weg sein. Also sehr oft muss man sich wirklich angucken Ursache und Wirkung, ja. Wo liegt das echte Problem. Julia: Ja, wie man sieht, es ist wieder mal nicht so einfach wie man sich das so vorstellt. Und es ist klar, es sind immer viele Faktoren. Man kann einfach nicht nur an einem, ja isoliert die Sache betrachten und denken, so da gebe ich jetzt einfach mal ein bisschen Glutathion oder eben bissel Q10 und dann ist alles gut, sondern wie du eben gesagt hast, es gibt so viele Umweltfaktoren. Du hast das eben nur ganz kurz angesprochen, einfach so etwas wie Licht natürlich, aber auch Bewegung, der Darm usw. und sofort. Das sind einfach eben, natürlich muss man auf all diesen Ebenen ansetzen, ja. ##Behandlungsmethoden mit Rotlicht Jens: Ganz genau. Ein interessanter Punkt: Du hast gerade das Wort Licht noch mal erwähnt. Etwas was man in der letzten Zeit auch häufiger sieht, sind jetzt Behandlungsmethoden mit Rotlicht, ja. Die Mitochondrien haben in der Atmungskette Moleküle drin, die eine gewisse Resonanz auf Lichtenergie haben. Das heißt also, jeder Körper hat irgendwo eine gewisse Frequenz mit der er eine Resonanz erzeugt. Und bei den Zytochromen, das sind also spezielle Teile innerhalb der Atmungskette, also die Atmungskette ist sehr komplex. Das sind glaube ich 83 verschiedene Proteine zusammengebaut in relativ komplexe Strukturen. Und einige davon, die sind nun mal interaktiv mit Rotlicht. Das heißt, wenn ich Rotlicht in den Körper hinein strahle, und das ist jetzt eher in dem Bereich jetzt auch noch infrarot, das Infrarot-A-Licht, das dringt schon ein bisschen tiefer ins Gewebe ein. Damit kriege ich eine Resonanz von den Zytochromen und ich kann damit tatsächlich die Mitochondrien anregen und die fangen auch an, sich damit zu vermehren. Also Rotlichtbehandlung ist etwas wo du auch einen Heilungsprozess mit anregen kannst. Das ist eine interessante Sache. Es gibt Methoden wo du tatsächlich auch Schilddrüsen wieder aktivieren kannst, indem du eine Schilddrüse – die sollte jetzt nicht Tumor-gefährdet sein, auch da muss man wieder vorsichtig sein, also das Anregen von Gewebe ist immer eine zweischneidige Sache. Aber sagen wir mal eine Schilddrüse, die ein bisschen lahm ist, die ein bisschen wenig produziert und die relativ klein ist, kann man tatsächlich mit Rotlicht behandeln, und die wird damit auch wieder ein bisschen nachwachsen. Also dazu gibt es interessante Studien. Und genauso gibt es also auch viele mittlerweile Laserbehandlungen, wo man mit Rotlicht selektiv eben die Mitochondrien anregen kann. Das ist ein spannendes Feld noch mal, ja. Julia: Ja, wirklich sehr spannend. Ja, ich meine wir kommen jetzt so langsam zum Ende. Das ist so spannend und immer wieder schade, wie schnell die Zeit vergeht. Wenn du sagen wir mal 3 Dinge raussuchen müsstest, wo du sagen würdest, die 3 Dinge sind wichtig oder sollte man machen, um seine Mitochondrien gesund zu halten, was würdest du sagen, was wären diese 3 Dinge? ##Die wichtigsten 3 Dinge zur Gesunderhaltung der Mitochondrien Jens: Also ich würde mal sagen, das Leben im Einklang mit den Jahreszeiten, das halte ich für sehr wichtig. Und das sind die Mitochondrien mit Sicherheit zentral, aber nicht das einzige. Und wenn ich sage mit den Jahreszeiten, dann meine ich die jahreszeitliche Ernährung und die jahreszeitliche Lichthygiene und die jahreszeitliche Temperaturumgebung. Also im Winter ist unser Schlafzimmer nicht geheizt. Das heißt nicht, dass es friert. Aber es ist auch deutlich kälter als sonst. Und das halte ich zumindest für extrem wichtig, dass du einfach mit den Jahreszeiten lebst. Wo du lebst, das solltest du dich an deiner Umgebung auch orientieren. Das heißt also, saisonal, regional, im Einklang mit der Natur. Ich bin der Meinung, dass du sehr stark auf deine schnellen Kohlenhydrate achten solltest, also möglichst wenig Zucker, möglichst wenig von diesen Nudeln, Kartoffeln, Reis, Brot usw. essen. Das heißt nicht nein, ich sage nur weniger. Und auch da wieder regional, saisonal - darauf achten. Und dann denke ich, dass ein für deinen Körper geeignetes Bewegungsprogramm notwendig ist. Ältere Personen verlieren irgendwann auch Mitochondrien. Du verkürzt die Telomere, das sind so die Kappen auf deinen Chromosomen. Das heißt, du hast eine Zellalterung. Das ist enorm wie du aber deinen Körper aufbauen kannst durch tatsächlich jetzt wieder körperliche Bewegung. Und was ich da immer wieder gerne empfehle sind diese HIT-Programme, also so High Intensity Training, also mit den Muskeln an die Belastungsgrenze gehen. Die ist individuell, die altersbedingt natürlich individuell, und eine ältere Person die einen Liegestütz schräg an der Wand stehend macht ist immer noch deutlich besser als kein Liegestütz, ja. Also es gibt den berühmten Frauenliegestütz. Wenn du den anders nicht hinkriegst, dann so einen Liegestütz. Aber wie gesagt, 10 Liegestütze versuchen, möglicherweise täglich, ja. Und das sind also diese, den Körper an die Belastungsgrenze bringen. Das erhöht auch wieder deine Mitochondrienzahl, hält die Mitochondrien am Leben und selektioniert die Guten aus. Also die Kombination mit der richtigen jahreszeitlichen Ernährung im richtigen Umfeld mit dem richtigen Energieträger, also nicht zu viel Zucker, mit der Bewegung – ich glaube das ist ein ganz wichtiger Punkt. Julia: Super! Ja, wo finden dich jetzt die Zuhörer und Zuschauer im Internet, oder wo bist du zu Hause? Wo kann man auch mehr über dich lesen und bissel sehen was du so anbietest? ##Kontaktmöglichkeiten zu Jens Jens: Unsere Praxis findet man unter www.hygeanum.de. Wir liegen in Deutschland zwischen Karlsruhe und Heidelberg an der A5 an der Autobahn recht gut zu erreichen. Julia: Ja. Lieber Jens, herzlichen Dank für deine Zeit! Jens: Danke für dein Interesse! Julia: Es hat mich sehr gefreut, vielen Dank! Jens: Es hat mir auch Spaß gemacht und es war Klasse, dass wir endlich mal die Zeit gefunden haben, nicht?! Julia: Ja, finde ich auch. Jens: Ok, tschüß! Julia: Tschüß! Bücher ###Mitochondrientherapie - die Alternative: Schulmedizin? Heilung ausgeschlossen! von Dr. sc. med. Bodo Kuklinski, Dr. Anja Schemionek Webseiten Naturheilpraxis Hygeanum Dr. rer. nat. Adriana Radler-Pohl, Heilpraktikerin und Dr. rer. nat. Jens Pohl, Heilpraktiker Blog - My Body Science Dr. Jens Pohl - Hygeanum | (https://www.facebook.com/Hygeanum) Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen)
Willkommen in der Dungeon World! In dieser Reihe wollen wir euch erklären wie man Dungeon World spielt und wie die Regeln funktionieren. In dieser Episode beschäftigen wir mit einem Kernelement von Dungeon World, den Spielzügen....
Interkulturelle Kompetenz im digitalen Marketing Zeitalter Internationale Markenführung Das Gute an der Globalisierung ist: Man erreicht viel mehr Menschen und damit potenzielle Kunden. Das Schlechte ist allerdings, dass man sich mit all diesen Menschen auch mehr oder weniger individuell auseinandersetzen muss. Wobei das natürlich noch nicht per se schlecht ist. Es bedeutet nur mehr Arbeit. Zeitlich gesehen - aber auch im Umgang mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Charakteren und - durch die zunehmende Globalisierung und die steigende Anzahl von ortsunabhängigen Unternehmen und somit Arbeitnehmern - eben auch mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Kulturkreisen. Die Digitalisierung unserer globalisierten Welt fordert uns Unternehmer in vielen Bereichen. Eine Marke muss mit der Zeit gehen, sich anpassen, ohne sich verbiegen zu lassen. Die Vermischung von verschiedenen Kulturen durch die Globalisierung ist dabei ein weiterer Faktor, der in der Markenführung beachtet werden muss. Interkulturelle Kompetenz ist plötzlich mehr gefragt denn je. Doch während Unternehmen ihre Mitarbeiter bereits standardmäßig in diesem Feld schulen, scheint die Dringlichkeit der Vermittlung solcher Kompetenzen im digitalen Marketing noch kaum angekommen zu sein. Wozu brauchen wir interkulturelle Kompetenz in der digitalen Welt? Dass das Thema interkulturelle Kompetenz im digitalen Marketing noch nicht so fest verankert ist, wie in der Chefetage von großen Unternehmen leuchtet erst einmal ein. Schließlich ist es ein Leichtes, kulturelle Unterschiede und die damit verbundenen, möglichen Schwierigkeiten vorherzusehen, wenn ein Treffen mit dem chinesischen CEO der Tochterfirma ansteht. Wenn man seinen Kunden jedoch nicht die Hand schüttelt (oder sich vor ihnen verbeugt, was im asiatischen Kulturkreis wohl üblicher wäre), sondern sie nur durch einen Bildschirm erreicht, gerät eben leichter in Vergessenheit, wer da eigentlich am anderen Ende sitzt. Was aber unter keinen Umständen bedeutet, dass dieser Faktor egal wäre. Im Gegenteil. Wer etwas bewirbt, der legt meist zuallererst fest, für welche Zielgruppe das Produkt und damit auch die Werbung bestimmt ist. Zumindest sollte dies so sein, damit Platzierung und Zielgruppenansprache funktioniert. Da bildet auch das digitale Marketing keine Ausnahme. Zielgruppenansprache ist ein Kernelement einer jeden Marketingkampagne, denn nur, wer seine Kunden kennt, kann ihnen auch etwas verkaufen. Und bei dieser Zielgruppenfestlegung geht es eben inzwischen nicht mehr nur noch um Männlein und Weiblein und die Alters-Sparte, sondern auch um die Frage, ob das Produkt oder die Marke für den nationalen oder für den internationalen Markt geschaffen ist. Nationaler oder internationaler Markt? Diese Frage beantwortet jeder für sich. Mehr Aufwand und dafür mehr Kunden? Klein bleiben oder expandieren? Stehen die nötigen Mittel für Versand und Erreichbarkeit zur Verfügung und lohnt es sich für die Marke oder das Produkt, international zu sein? Die Vorteile für eine Internationalisierung liegen klar auf der Hand: Ein größerer Kundenstamm und somit auch größere Chancen für einen höheren Umsatz. Größere Bekanntheit. Die Nachteile sind allerdings ebenso deutlich: Mehr Arbeits- und Zeitaufwand, ein größeres Team und somit mehr Mitarbeiter, die entlohnt werden möchten. Eine größere Verantwortung und alles wird etwas unübersichtlicher. Die Entscheidung liegt bei Dir. Hat Deine Marke das Zeug zur Internationalität? Ist das überhaupt noch trennbar? Dies ist eine weitere Frage, die Du Dir stellen solltest. Denn selbst wenn Du Dich dafür entscheidest, Deine Marke oder Dein Produkt kleiner und national zu halten, kann dennoch eine internationale Nachfrage entstehen, Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Schon 2013 titelte das Handelsblatt „Man muss den IWF abschaffen“, nicht zuletzt wegen seiner harten Auflagen gegen Griechenland. Der 1945 gegründete Internationale Währungsfonds, als Hüter der Weltfinanzordnung und als Nothelfer für Länder mit Zahlungsproblemen, gilt immer noch als ein Kernelement der globalen Finanzarchitektur. Wie die Weltbank hat auch der IWF viele Kritiker. Einer von ihnen ist der Journalist und Autor Ernst Wolff. Er veröffentlichte 2014 das Buch „Weltmacht IWF - Chronik eines Raubzugs“. Zain Raza von acTVism munich hat sich mit ihm unterhalten. Wir bringen heute den zweiten Teil des Gesprächs. Zain Raza wollte wissen, ob es es beim IWF einen Bruch mit seinen bisherigen Strategien gab, in Anbetracht der Tatsache, dass er die Vorgehensweise der Troika in Griechenland nicht befürwortet hatte und sogar für Schuldenerlass plädierte?
Privatheit ist Bedingung für menschliche Freiheit und Kernelement des zivilen Lebens, heißt es in dem Buch "Privatheit im digitalen Zeitalter", das der Historiker Wolfgang Schmale gemeinsam mit der Datenschutzexpertin und Juristin Marie-Theres Tinnefeld herausgegeben hat. Wie lässt sich jedoch ein Begriff wie "Privatheit" oder das Konzept der informationellen Selbstbestimmung in die Vergangenheit übertragen und wie kann eine historische Perspektive und kulturgeschichtliche Einbettung die gegenwärtige Datenschutz-Debatte in Zeiten nach den Snowden-Leaks erweitern? Im Gespräch erläutert Wolfgang Schmale, inwiefern das massenhafte Sammeln von Daten durch Geheimdienste nicht unbedingt immer einen Qualitätssprung staatlicher Überwachung bedeutet und warum Staaten letztlich Schaden nehmen, wenn sie ihre Bürgerinnen und Bürger in hohem Maße ausspähen.
Wir können Strategie als ein wesentliches Kernelement des Management verstehen, welches das Fundament für die langfristige Existenz der Unternehmung legt, Kundenbedürfnisse erkennt und ihre Befriedigung sicherstellt, vorhandene Kompetenzen und Ressourcen möglichst optimal einsetzt und die Entwicklung der Unternehmung und ihrer Geschäfte vorantreibt. (Integrale Betriebswirtschaftslehre, Hugentobler, 2. Erweiterte Auflage 2008)
Tierschutz ist ein Kernelement der Waidgerechtigkeit und somit ein Grundwert der Jagdausübung. Mit der Nachsuche von angefahrenem oder angeschossenem Schalenwild übernimmt der Jäger gesellschaftliche und persönliche Verantwortung und stellt sich in den Dienst des Wildtieres. An die Nachsuchengespanne werden hohe Anforderungen gestellt. Erst Auswahl und Ausbildung des Hundes, ständige Einsatzbereitschaft, körperliche und mentale Fitness und die Erfahrung aus vielen Nachsuchen versetzen die Nachsuchengespanne in die Lage, auch lange Nachsuchen unter widrigen äußeren Bedingungen erfolgreich zu beenden. Ulf Muuß ist Berufsjäger, Jagdjournalist und leidenschaftlicher Nachsuchenführer. Im Gespräch mit Jochen Schumacher gibt Ulf Hinweise zur Durchführung und - viel wichtiger - zur Vermeidung von Nachsuchen und gewährt darüber hinaus detaillierte Einblicke in die Qualitäten, die Herausforderungen und die Praxis eines erfolgreichen Nachsuchengespanns.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Wie wirksam sind die Pflichtlehrveranstaltungen in Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie im Hinblick auf die Entwicklung psychosomatischer Kompetenz? Systematische Untersuchungen hierzu sind selten, liefern jedoch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lehre. Methoden: 117 Medizinstudenten des 4. klinischen Semesters und eine gleiche Anzahl Studenten des 3. klinischen Semesters wurden vor und nach dem Praktikum der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie bzw. zu Beginn der Hauptvorlesung schriftlich zu ihrem Wissen und ihrer Einstellung zu psychosomatisch kranken Menschen befragt. Fragestellung: 1) Mit welchem Fachwissen, welchen Vorurteilen und mit wie viel Wertschätzung für das Fach beginnen die Studenten den Unterricht? 2) Welche Veränderungen dieser Zielvariablen bewirken die Unterrichtsveranstaltungen? 3) Wie wird das Praktikum durch die Studenten beurteilt? Ergebnisse: Psychosomatisch Kranke werden als hilflos-depressive Menschen beschrieben, die häufig aufgrund problematischer Familienverhältnisse ernsthaft krank sind. Es wird von gestörtem Sozialverhalten ausgegangen. Eine negative Stigmatisierung ist erkennbar. Man zeigt sich dem Fach gegenüber aufgeschlossen. 2) Die Studenten erzielten einen deutlichen Wissenszuwachs, vor allem durch das Pflichtpraktikum. Die Einstellung gegenüber dem Stereotyp „Psychosomatische Störung“ veränderte sich in einigen Punkten im Sinne eines leichten Zuwachses an Toleranz. 3) Die Bewertung des Pflichtpraktikums fiel gut aus. Diskussion: Die Verbesserung des anfänglich niedrigen Wissenstands durch das Praktikum zeigt den Effekt und die Notwendigkeit klassisch kognitiver Wissensvermittlung auch im Bereich der Psychosomatischen Medizin. Die Einstellung gegenüber psychosomatisch Kranken ändert sich in einigen Punkten, erkennbar an einem Zuwachs an Kontaktbereitschaft. Da eine Veränderung der Einstellung theoretisch der gleichzeitigen Modifikation von kognitiver-, emotionaler- und Verhaltenskomponente der Einstellung bedarf, scheint das Setting der Pflichtveranstaltungen, insbesondere des Praktikums, diese drei Ebenen immerhin teilweise erfolgreich zu bedienen. Wünschenswert wäre eine Einstellungsänderung möglichst vieler Studenten als Zeichen eines Prozesses gelungener Selbstreflexion, die als Kernelement psychosomatischer Kompetenz gelten kann. Hiefür bedürfte es jedoch größerer personeller und zeitlicher Ressourcen, um mehr Studenten direkten Patientenkontakt und die damit verbundenen Erfahrungen zu ermöglichen. Die positive Resonanz auf das Praktikum geht vor allem auf die klare Strukturierung durch das begleitende Manual, sowie auf das Engagement der Dozenten zurück. Beides sind Variablen, die bei Umstellungen und Neuordnungen der Unterrichtsveranstaltungen in Reformprozessen beibehalten werden sollten.
Computer nehmen langsam aber bedrohlich Platz in unseren Wahlkabinen. Unter dem Deckmantel angeblicher Einsparungen, Beschleunigungen oder gar einer erhöhten Demokratisierung versuchen uns Unternehmen eine Lösung für ein Problem zu verkaufen, das nicht existiert. Noch sind Wahlcomputer nicht überall zugelassen, doch überall wo es sie gibt, verschwindet ein Kernelement der Demokratie: die Nachprüfbarkeit und damit die Verläßlichkeit einer demokratischen Wahl. Die Einfachheit von Stift und Papier wird durch die Komplexität von Software und Silizium ersetzt. Chaosradio möchte den Stand der Dinge aufzeigen und diskutieren, welche Szenarien mit der Einführung elektronischer Hilfsmittel von heute auf morgen Realität werden könnten. Wir stellen Aktionen und Strategien vor, mit dem der schleichende Verlust demokratischer Kontrolle verhindert werden kann. Wir haben eine Mitmachseite im Chaosradio Wiki http://wiki.chaosradio.ccc.de/Chaosradio_117 eingerichtet.