POPULARITY
Tiere und Pflanzen des Jahres - Rettet Publicity bedrohte Arten vor dem Aussterben? / Pompeij - Forscher entdecken antike Luxustherme / Elektronische Patientenakte - Riesiges Forschungspotenzial aus Gesundheitsdaten /Spaltendes Virus? - Wie Corona unsere Gesellschaft geprägt hat / Redaktion und Moderation: Anne Kleinknecht / AutorInnen: Anna Dannecker, Renate Ell, Sebastian Kirschner, Dorothee Rengeling, Julia Fritzsche
Erstmals seit Langem ist in Deutschland die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Wie gefährlich ist die Krankheit?
… und warum die FPÖ sie jetzt wieder besonders umgarnt, berichtet FALTER-Chefreporterin Nina Horaczek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schmidt-Mattern, Barabara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Wie Corona das Leben eines Footballspielers nachhaltig verändern kann, wie man das Ende eines Footballtraums in erster Reihe erlebt und warum das London-Spiel der Ravens gegen die Titans ein besonders emotionales für Chris Ezeala war, das erfahrt ihr in Folge 54 des Footballschland Podcasts.Bitte unterstützt unseren Podcast auf Patreon: https://www.patreon.com/footballschland Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wie Corona das Leben eines Footballspielers nachhaltig verändern kann, wie man das Ende eines Footballtraums in erster Reihe erlebt und warum das London-Spiel der Ravens gegen die Titans ein besonders emotionales für Chris Ezeala war, das erfahrt ihr in Folge 54 des Footballschland Podcasts.Bitte unterstützt unseren Podcast auf Patreon: https://www.patreon.com/footballschland
Wie Corona das Leben eines Footballspielers nachhaltig verändern kann, wie man das Ende eines Footballtraums in erster Reihe erlebt und warum das London-Spiel der Ravens gegen die Titans ein besonders emotionales für Chris Ezeala war, das erfahrt ihr in Folge 54 des Footballschland Podcasts.Bitte unterstützt unseren Podcast auf Patreon: https://www.patreon.com/footballschland Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wie Corona das Leben eines Footballspielers nachhaltig verändern kann, wie man das Ende eines Footballtraums in erster Reihe erlebt und warum das London-Spiel der Ravens gegen die Titans ein besonders emotionales für Chris Ezeala war, das erfahrt ihr in Folge 54 des Footballschland Podcasts.Bitte unterstützt unseren Podcast auf Patreon: https://www.patreon.com/footballschland Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wie Corona das Leben eines Footballspielers nachhaltig verändern kann, wie man das Ende eines Footballtraums in erster Reihe erlebt und warum das London-Spiel der Ravens gegen die Titans ein besonders emotionales für Chris Ezeala war, das erfahrt ihr in Folge 54 des Footballschland Podcasts.Bitte unterstützt unseren Podcast auf Patreon: https://www.patreon.com/footballschland Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
Die Corona-Pandemie war ein Erweckungserlebnis für eine neue rechte Massenbewegung. Mit Verschwörungsglauben und Elitenfeindlichkeit konnte die AfD zusammen mit anderen neurechten Akteuren ein ganz neues Wählerpotenzial für sich gewinnen. In Folge 23 von Rechtsgerichtet zeigen wir, dass der aktuelle Erfolg rechtsextremer Akteure seinen Ursprung in der Corona-Pandemie hatte. Strategien, die Proteste für eigene Ziele zu instrumentalisieren, sind erschreckend gut aufgegangen und waren von langer Hand geplant. Außerdem befragt Sven Gerrit über einen Film von 1942 und will doch eigentlich nur unbezahlte Werbung für ein hundert Jahre altes Buch machen. Und Gerrit appelliert tatsächlich an die persönliche Ehre von AfD-Wählern und Maßnahmen-Kritikern. Weiterführende Links: https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/covid19-und-rechtspopulismus https://www.boeckler.de/de/auf-einen-blick-17945-auf-einen-blick-rechtspopulismus-in-deutschland-37867.htm https://www.uni-hohenheim.de/fileadmin/uni_hohenheim/Aktuelles/Uni-News/Pressemitteilungen/2023-08_Populismus_und_Demokratie.pdf
Lass mich vermuten: Wenn du ganz ehrlich zu dir bist, dann hast du doch überhaupt keine Lust, freudlos und verbissen jahrelang auf irgendwelche Businessziele hinzuarbeiten!? Aber ich muss doch hart arbeiten und dranbleiben, denkst du jetzt vielleicht? Ja, dranbleiben ist wichtig. Doch hier kommt das Entscheidende: Du kannst deinen Traum-Lifestyle auf deinem Business-Weg bereits von Anfang an leben! Klingt verrückt, ist aber wahr. Wie das geht? Umschiffe deine Mindset-Fallen, nutze die unternehmerische Bedürfnispyramide und finde profitable Nischen! Auf diese 3 Punkte gehe ich konkret ein, damit du dein Glück nicht mehr verschieben musst – dein Traum-Lifestyle ist zum Greifen nah! In dieser Episode erfährst du: Die wichtigste Ausgangsfrage für dein Online-Business – starte nicht, ohne dir diese zu beantworten! Woran du erkennst, dass dein Mindset dir eine Umsetzung-Falle baut Warum du deinen Traum-Lifestyle jetzt, sofort und noch heute leben musst… … und welche Konsequenzen das für dein Online-Business hat! Binde dein Herz nicht an Ziele – genieße und feiere deinen Business-Weg Du willst und musst aber schnell Geld verdienen? Ich zeige dir, was du tun musst! Mehr über die Bedürfnis-Pyramide von Mike Michalowicz: Erfahre, welche Schritte dein Business gesund wachsen lassen Wie Corona und Inflation die Bedingungen für das Online-Business massiv verändert haben Worauf es 2023 ankommt, wenn du ein umsatzstarkes Online-Business aufbauen willst ▶️ Lade dir jetzt den kostenlosen Report herunter: "Die besten Online-Business Nischen 2023 - In diesen Nischen lohnt es sich auch in 2023 noch richtig durchzustarten - und welche du meiden solltest". Jetzt kostenlos downloaden: www.hannahnoethig.com/report Das Podcast Interview mit Alexandros findest du hier: www.hannahnoethig.com/43 Mehr über mich: www.hannahnoethig.com Abonniere den Newsletter: www.hannahnoethig.com/newsletter Link zur BäBääm Business Academy: www.hannahnoethig.com/academy Schreibe eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcast! Eine Anleitung wie das geht, findest du ganz unten auf meiner Podcast Seite: www.hannahnoethig.com/podcast Dir gefällt der Podcast nicht oder du hast Verbesserungsvorschläge? Sende mir eine Email an hi@hannahnoethig.com, sodass dieser Podcast noch besser wird!
Prof. Ullrich Dittler (Hochschule Furtwangen) fasst zusammen, welche Veränderungen aus dem Pandemie-bedingten Shift vom Hörsaal in das Homeoffice mit Blick auf mediengestützte Lehr-/Lernsettings nachwirken; aber auch welche Herausforderungen es diesbezüglich weiterhin zu bewältigen gibt.
Ohne Scheitern, kein Erfolg: CEO und Gründer Andreas Wende über sein Leben auf der Überholspur Andreas Wende gehört zu Deutschlands gefragtesten Strategieentwicklern im Immobiliensektor. Sein Erfolgsrezept fußt auf Leidenschaft, Wissbegierde und dem Drang nach Veränderung. Warum er so viel von Start-ups hält, verrät er im DIGITALWERK Podcast. Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Andreas und Michél im Überblick: - Warum Andreas Wende immer wieder seine Komfort-Zone verlässt (00:03:36) - Wie Corona alles verändert hat (00:13:29) - Warum die Baubranche in der Konsolidierungsphase steckt (00:30:54) - Wie Regularien die Immobilienentwicklung blockieren (00:34:16) - Warum Stadtentwicklung mehr ist als eine Tischtennisplatte (00:36:06) Schaut auch gerne auf unseren anderen Kanälen vorbei! WEBSEITE: https://www.digitalwerk.io/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/digitalwerk.io/ LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/digitalwerk-io/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCnZGli0DQoayTv8xJe64nWQ
«Ich wollte nicht mehr die Person sein, die ich war – oder gar nicht mehr sein», sagt Gioia, die während der Pandemie in eine tiefe Depression gefallen ist. Sie und zwei weitere Jugendliche mit psychischen Problemen gewähren ungeschönten Einblick in die dunkelsten Phasen ihres Lebens. Immer mehr junge Menschen geraten während der Pubertät in psychische Krisen. Besonders häufig betroffen sind junge Frauen. Sie behalten ihre Probleme oft lange für sich, bis sie irgendwann aus ihnen herausbrechen. Auch Gioia ergeht es so. Leistungsdruck, soziale Medien, Covid, Klimakrise, Krieg – das ist viel Druck auf ein junges Gemüt. Die Pandemie verschärfte die Situation, sagt Gioia: «Du warst mehr auf den sozialen Plattformen mit dieser Ansammlung an Reizüberflutung und Negativität. Ich habe extreme Angst bekommen und befürchtet, die Zukunft gar nicht mehr zu erleben.» In der Folge der Pandemie übertreffen die Hospitalisierungen Jugendlicher aufgrund psychischer Störungen erstmals diejenigen von Verletzungen. Die Spitalaufenthalte von jungen Frauen steigen um beispiellose 26 Prozent an. Gioia hat Glück. Sie kann sich ein Jahr aus der Schule ausklinken und in einer Institution zur Ruhe kommen. Doch Therapieplätze sind ein rares Gut. Seit Jahren kritisieren Fachleute den Mangel an Therapieplätzen. Immerhin, der Kanton Zürich konnte vor einem halben Jahr ein Kriseninterventionszentrum eröffnen. Doch auch diese Plätze sind bereits wieder belegt.Die Langzeitbeobachtungen von Emil und Beneon zeigen, wie sinnvoll und nachhaltig Therapie ist. Emil, während seiner Pubertät mehrfach in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, gerät infolge der Pandemie in eine schwere Essstörung. «Wenn du jung und unsicher bist, und das Handy öffnest, siehst du die mit Filtern bearbeiteten Fotos von essgestörten Leuten. Du denkst, die haben schöne Körper und kriegen viele Kommentare dafür. Und schon bist du selbst in einer Essstörung drin.» Doch diesmal ist keine Hospitalisierung notwendig. Emil kann auf die Skills zurückgreifen, die er in früheren Therapien erworben hat und muss seine Ausbildung zum Motorradmechaniker nicht unterbrechen. Auch Beneons Geschichte zeigt, dass Schwierigkeiten in der Pubertät keineswegs ins Erwachsenenleben mitgenommen werden müssen. Beneons Pubertät ist geprägt von Essstörungen, Depressionen und suizidalen Gedanken. Die Erfahrung einer intensiven ambulanten Therapie hilft ihm heute, schwierige Lebenssituationen schnell zu erkennen und entsprechend zu handeln: «Ich habe in der Therapie vieles gelernt, was ich nun im Leben umsetze. Ich weiss, dass ich mich nicht in eine depressive Phase sinken lassen soll. Es ist einfacher, negative Gedanken sofort zu killen, als zu versinken.» So begegnet Beneon auch dem Druck, dem er in der Ausbildung zum Musicaldarsteller ausgesetzt ist. Alle drei Lebensgeschichten zeigen, es kann jede und jeden treffen. Doch mit entsprechender Hilfe können die Selbstheilungskräfte gestärkt und die Krisen überwunden werden. Die Entwicklungen von Gioia, Emil und Beneon sind ein Beweis dafür. Der Film von Monica Suter erzählt die Geschichten junger Menschen, die Mut machen und Gesellschaft und Politik aufzeigen, wie sinnvoll und nachhaltig es ist, in die Jugend zu investieren.
Corona hat die Arbeitswelt verändert - und zwar nachhaltig. Mit dem Lockdown vor etwa drei Jahren mussten viele Unternehmen reagieren und es ihren Mitarbeiterinnen ermöglichen, von zu Hause zu arbeiten. Viele Menschen verbrachten ihren Arbeitstag plötzlich in einigen Videokonferenzen. Wie genau hat Corona die Arbeitswelt verändert? Darum geht es in dieser Sendung.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Alles begann mit einem schweren Gleitschirmunfall, mit dem Roberts Leben plötzlich am seidenen Faden hing. Dem Tod nochmal von der Schippe gesprungen, entschied er sich für ein Sabbatjahr, um einen lang gehegten Traum zu verwirklichen: Mit einer NGO für einen Hilfseinsatz nach Zentralafrika. Die Entscheidung fiel schließlich auf die Ärzte ohne Grenzen und schon bald war Robert Teilnehmer in einem Vorbereitungskurs auf eine Reise in den Kongo, bei dem er in einer Simulation sogar gekidnappt wurde. Die Ankunft im Kongo ist überwältigend und wie in einer anderen Welt In dieser Podcastfolge haben wir Robert zu Gast, der uns mitnimmt in den Kongo und von seinem siebenmonatigen Hilfseinsatz dort berichtet. Schon die Ankunft ist für ihn einfach überwältigend, ist alles was er aus Deutschland kennt doch plötzlich nicht mehr vorhanden: jegliche Infrastruktur, zum Beispiel. Hier soll Robert am Bau eines Krankenhauses mitwirken, findet sich bald jedoch in unzähligen weiteren Beschäftigungen wieder. Als ein neuartiger Virus aus Asien schließlich auch den Kongo erreicht, steht plötzlich alles auf der Kippe... Hier erfährst du alles zu Roberts Reise in den Kongo: [04:25] Roberts Vorgeschichte und der tragische Unfall [08:45] Wie man mit Ärzte ohne Grenzen in den Kongo kommt [15:45] Das Training in Deutschland und die Ankunft in Afrika [26:51] Change it, Love it, Leave it - wie Robert mit Situationen umgeht [29:10] Die ersten herausfordernden Aufgaben [37:52] Ein Krankenhaus für den Kongo [48:55] Gefahren und Unsicherheiten im Kongo [54:00] Wie Corona die Lage komplett veränderte Shownotes: Roberts Buch: Ein Krankenhaus im Kongo Vorstellungsseite zum Buch vom Verlag Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird
Corona is voor miljoenen Nederlanders geen dreiging meer en op dagelijkse basis ver weg. Deze week verschenen meerdere nieuwsberichten dat de pandemie op z'n retour is. Maar voor tienduizenden mensen sleept het virus nog voort: zij hebben long covid. Kees Rottinghuis noemt zichzelf een covidkluizenaar nu hij al maanden thuis zit. Nog steeds is onduidelijk wat hij kan doen om beter te worden, omdat er zo weinig bekend is over de ziekte. Arts en onderzoeker van het Amsterdam UMC Brent Appelman vertelt in podcast de Dag welke hoop er is voor long covid-patiënten. Wanneer worden zij verlost van het virus? Reageren? Mail dedag@radio1.nl
2 Wochen Pause habe ich jetzt gebraucht, um mich vom anstrengenden ersten Launch meines Gruppenprogramms Workbook PRO zu erhohlen. In den 2 Wochen ist mir aufgefallen, dass cih noch nie etwas persönliches von mir in diesem Podcast geteilt habe und das möchte ich heute nachholen. Heute soll es darum gehen, wie Corona mein Business zuerst zerstört & dann gerettet hat und wie ich deswegen zu den Willkommenspaketen gekommen bin. → Buche dir ein kostenloses Erstgespräch für dein Willkommenspaket: https://businesszeug.com/termin/ → Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/businesszeug/ Kundenliebe im Paket ist der Business Podcast für alle Coaches, Berater und Trainer, die ihre eigenen Willkommenspakete und haptischen Produkte produzieren möchten. Maria erklärt dir, auf was es dabei ankommt, wie du das nachhaltig umsetzen kannst und wie eigene Willkommenspakete dein Coaching & Online-Kurs noch wertvoller machen. Egal ob Ideenfindung, Gestaltung, Produktion Verpackung und Versand, Maria leitet dich ausführlich durch alle Themen damit du entspannt dein eigenes Willkommenspaket planen kannst.
► Mach jetzt den ultimativen Freiheits-Test und erhalte in nur 7 Minuten deine persönliche Freiheits-Skala auf allen 5 Ebenen: Freiheits-Test ___ Raoul Plickat ist ein absoluter Experte im Bereich Marketing. Er hat sich von ganz unten nach oben gearbeitet und ist in der Online Marketing Szene Europaweit bekannt. Mit 18 Jahren gründete er sein erstes Unternehmen und durfte bereits mit Philipp Plein, Dirk Kreuter und vielen weiteren bekannten Persönlichkeiten zusammenarbeiten. Er beschäftigt in seiner Unternehmensstruktur über 160 Mitarbeiter und brach den Guinness-Weltrekord in der Kategorie "Largest Sales Lesson Worldwide". In diesem ersten Teil des Podcast geht es um folgende Themen: …Wie gutes Marketing funktioniert …Wie schafft man es ein erfülltes und erfolgreiches Leben zu führen …Wie Corona sich auf sein Business ausgewirkt hat …Wie er entscheidet mit wem er zusammenarbeitet …Wie schafft man es ein erfülltes und erfolgreiches Leben zu führen Viel Spaß! ___ ► Lerne die entscheidenden Schritte kennen, um deine persönliche Bestimmung zu finden und endlich deine Ketten zu sprengen: ChainlessMENTORING ► Werde langfristig produktiver und lerne in nur 5 Wochen, wie du deine Ziele mit Leichtigkeit erreichst: FlowState-Productivity-Coaching ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Coaching ► ZEIT IST GELD! Erlange Freiheit durch finanzielle Intelligenz und nimm noch heute deine Finanzen in die Hand: Finanz-Coaching ► An alle Männer! Wenn du als Mann deine Männlichkeit stärken willst, dann schau unbedingt bei Alex Wirthl vorbei: Grow Men's Training™ Du willst den Podcast auch in Videoformat erleben? Zu jedem Podcast findest du auch Videoinhalte auf unserem neuen: YouTube-Kanal ChainlessLIFE Schreib mir deine Meinung bei Facebook in unsere Gruppe: Ich freue mich immer über ein Feedback Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr über Raoul Plickat Webseite: copecart.com Karriere: career.copecart.com careers.marketing.mba Instagram: https://www.instagram.com/raoulplickat/
Ein Thema welches viele von uns mittlerweile sehr leid sind. Und doch wollen wir es in der heutigen Folge ein weiteres mal aufgreifen! Denn die Corona Pandemie hat Spuren hinterlassen, die wir bis heute wahrnehmen. Welche Veränderung das für die Art und Weise wie unsere Gesellschaft Fitness wahrnimmt und welche Auswirkungen das auf uns alle, sowohl Kunden, Influencer und auch Personaltrainer hat, wollen wir in der heutigen Folge näher bringen. Zudem haben wir auch eine Lösung und einen Vorschlag, wie Du Dich auf diese Veränderungen und den Wandel, der in dieser Zeit herrscht, am besten vorbereiten kannst! Um nichts mehr von diesen exklusiven Inhalten zu verpassen, schreibe Dich unbedingt in unserem Neuen NEWSLETTER ein! Und jetzt viel Spaß bei der Folge! Über diesen Link kannst Du Dich für unseren EXKLUSIVEN und KOSTENLOSEN - Jubiläums NEWSLETTER
Ab Oktober werden wohl wieder verschärfte Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in Deutschland in Kraft treten. Spätestens dann, aber eben auch schon jetzt und vor allem in den vergangenen zwei Jahren, sind die klassischen Dienstreisen eingeschränkt und unterliegen ebenfalls besonderen Regeln Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt
Wie Corona die Jugendseelsorge verändert by Bistum Hildesheim
Seit Ausbruch der Coronapandemie sind die Kinder der Maya in den Dörfern Guatemalas nicht mehr zur Schule gegangen. Der Lockdown hat die Armut und Benachteiligung der indigenen Bevölkerung noch einmal verschärft. Mancherorts sind Kinder vom Hungertod bedroht. Ohne ausreichende Ernährung und ohne Bildung bleiben sie in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung zurück und haben keine Chance auf eine bessere Zukunft.
PA155 Mein Weg zur Beraterin für ambulante Pflegedienste https://chc-team.com/pa155 Rückmeldungen führen immer wieder dazu mich selbst zu fragen, ob mein Selbstbild zum Fremdbild passt. Fragst Du Dich das manchmal auch? Im täglichen Arbeitsprozess kommt diese Frage oft zu kurz. Weil ich dieses Jahr 20 Jahre Selbstständigkeit feiere, möchte ich Dich heute daran teilhaben lassen, wie ich wurde, was ich bin. Darum geht es Was Otto Waalkes mit meiner Berufsentscheidung zu tun hat Wie Matthias zur Bonsen mir Mut zur Selbstständigkeit machte Was mich motivierte für die Pflege zu arbeiten Was mein Thema in der Pflege ist und wen meine Arbeit in welcher Weise stärkt Was das Ungewöhnliche an meiner Arbeit ist Wer mich in meinem Berufsleben positiv geprägt hat Wie Corona meine Arbeit verändert hat Meine Ideen für eine starke Pflege Wie ein konventioneller Tipp meiner Eltern mein unkonventionelles Berufsleben prägte Viel Freude dabei und bis zur nächsten Folge "Mach Dir Deine Praxis leichter!" Das wünsche ich Dir, Claudia SHOWNOTES Melde Dich zu meinen IMPULSE-Mails an und Du hast GRATIS Zugang zu Downloads, Checklisten und Infos! In den Demo-Kurs "Überzeugende Kundengespräche führen" hineinschnuppern Überzeugend im Beratungsgespräch Link zum Buch "Pflege ist stark! Gelebte Ideen und Zukunftsimpulse Matthias zur Bonsen - allinone Spirit Maria Hanisch: Drei Tipps, wie die Übernahme von Pflegediensten gelingt Link zum Buch "Changemanagement für ambulante Dienste" Wolfgang Denz "Geht nicht!" Gibt´s nicht! Gunther Schmidt - Milton-Erickson-Institut Heidelberg Helm Stierlin Institut Heidelberg Roland Kopp-Wichmann: "Wir finden Lösungen dort, wo Sie noch nie gesucht haben!" Gordon Schönwälder: Podcasten lernen
02:05 - Was läuft besser auf Instagram - Stories, Videos? 3:21 - Ach, Kirche ... Social-Media-Guidelines für EKIR und Westfalen-Lippe Was sind Corporate Inflluencer*innen? Gottes neue Sinnfluencer 11:09 - PANIK! DIE NÄCHSTE PANDEMIE! Wie Corona das Verhalten von Jugendliche und Kindern geändert hat Corona-Kilos! Furchtbar! RKI: Faktoren für Adipositas Corona-Kilos sind normal 32:00 - Mehr für Alle! Bundestag beschließt Erhöhung des Mindestlohnes Arm, abgehängt, ausgegrenzt Bürgergeld und Reform - aufgehoben und aufgeschoben? Die sogenannte Unterschicht muss halt erzogen werden Endsong: Holizna - Dog Days CC-Lizenz --- Send in a voice message: https://anchor.fm/idr/message
Unter oft schwierigen Bedingungen berichtet er für deutschsprachige Medien aus China - und manchmal über Taiwan: Fabian Kretschmer lebt als Korrespondent seit 2019 in Peking. Im Taiwancast erzählt er, wie sehr sich das Leben in China innerhalb weniger Jahre verändert hat, wie Chinesen über Taiwan reden und was er tun würde, falls er bei den Behörden in Ungnade fallen sollte. Es geht auch um Südkorea, denn von 2014-19 hatte Fabian aus Seoul berichtet. Und er erzählt, wie er den Einstieg als Auslandskorrespondent auch ohne Volontariat oder Journalismus-Studium geschafft hat. KAPITEL: 00:00 Taiwan und der Ukraine-Krieg 07:22 Hörer-Feedback 13:26 Fabians Weg als Journalist nach Seoul und Peking 18:20 Besonderheiten in Südkorea und China 25:06 Aus China auf Taiwan blicken 29:43 Wie Corona heraufzog 36:40 Wie reden Chinesen über Taiwan? MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 04765 – 4079995 bzw. +49 (4765) 4079995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Sexarbeit oder Prostitution ist in NRW wieder erlaubt. Die Maßnahmen und Schließungen während der Corona-Pandemie haben die Arbeitsbedingungen für viele Sexarbeiter:innen verschlechtert. Aber nicht für alle. Lena Breuer hat sich im Rotlichtmilieu umgehört. Von Lena Breuer.
Zwei Jahre Pandemie, zwei Jahre Corona-Maßnahmen, zwei Jahre Leben im Wartestand. Für viele Menschen fühlt es sich heute an, als haben die letzten Jahre ihr Zeitgefühl aus dem Takt gebracht.
Die Corona-Pandemie hat uns Zeit zum Nachdenken gebracht. Das hat dazu geführt, dass immer mehr Arbeitnehmer ihren Job reflektieren und unter den alten Bedingungen nicht mehr arbeiten wollen. Schwappt die große Kündigungswelle aus den USA auch zu uns?
Wie Corona in den Abstiegskamp grätscht und warum die Partie gegen Ingolstadt zum vorgezogenen Endspiel taugt, besprechen in dieser Folge Holstein eins zu eins Andreas "Opa" Geidel und Clemens Behr.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Trotz Corona auf Weltreise gehen? Das klingt erstmal anstrengend und vor allem unberechenbar. Was allerdings tun, wenn man sich bereits von der Arbeit freistellen hat lassen, alles wochenlang geplant und vorbereitet hat und dann plötzlich eine weltweite Pandemie ausbricht? Abbrechen und sich in den Lockdown setzen oder lieber doch ins ungewisse Abenteuer aufbrechen? Alex und seine Freundin haben sich auf jeden Fall für Letzteres entschieden und sich trotz Pandemie in den Flieger nach Namibia gesetzt. Wie Alex trotz Pandemie das Beste aus seiner geplanten Weltreise gemacht hat In dieser Podcastfolge erzählt dir Alex von seiner unglaublichen Corona Weltreise, die ihn im Zickzack-Kurs von Kontinent zu Kontinent geführt hat, immer abhängig davon wo er gerade einreisen durfte. Von Namibia ging es nach Norwegen, von Norwegen weiter nach Thailand und von dort einmal quer nach Mexiko und New York. Alles nur um am Ende wieder in Südafrika zu landen, wo er dann den Ausbruch der Omikron-Variante live miterleben darf. Hör rein in diese besondere Folge und erfahre wie Corona seine Weltreise beeinflusste und wie viel Mehrkosten der Virus letzten Endes verursacht hat! Hier erfährst du alles über Alex besondere Weltreise während Corona: [02:30] Die Idee zur Reise und die Planung mit Corona [08:37] Der Verlauf der Route und Alex Blog [12:20] Startpunkt Namibia und Safarierlebnisse in Etosha [27:08] Roadtrip durch Namibia [37:30] Die Schwierigkeiten bei der Weiterreise wegen Corona [41:27] Warum von Namibia nach Norwegen? [44:10] Trolltunga und Preikestolen [47:47] Warum die Reise nach Thailand scheiterte [57:45] Thailand auf den zweiten Anlauf [01:06:20] Wie die Wahl auf Mexico fiel [01:13:00] New York [01:18:05] Nun doch noch Südafrika und dann kam Omikron [01:30:05] Reisen mit Corona und die Ankunft in Deutschland [01:38:05] Was ihn die Pandemie schließlich gekostet hat [01:41:40] Wo du dich über aktuelle Reisebestimmungen informieren kannst Sponsor: ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Mit ExpressVPN kannst du unter anderem Filme und Serien freischalten, die nur in anderen Ländern verfügbar sind. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf www.expressvpn.com/offthepath Shownotes: Wenn du noch genauere Informationen zu Alex Erlebnissen und seinen Reisen haben möchst, dann schau doch mal auf seinem Reiseblog Travel around the clock vorbei! Außerdem findest du Alex auf Instagram unter @travel_around_the_clock Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf iTunes. Bewertungen auf iTunes sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.
Kaum war ein Ende der Corona-Krise zu erkennen, da meinte ein mächtiger Mann, er müsse sein eigenes Land militärisch erweitern. Es ist aktuell eine Zeit, die viel von den Menschen abverlangt. Die Corona-Angst weicht der Angst vor einem neuen Krieg im eigenen Land. Wie damit umgehen? Rita gibt hierzu einige Tipps.
Viel zuhause, kaum Bewegung und ständig Appetit. Für viele hat sich ihr Verhältnis zum Thema Essen in zwei Jahren Pandemie verändert. Einige essen gesünder, andere kämpfen jetzt erst recht mit ihren Extra-Kilos. Was entscheidet, was auf den Teller kommt? Und welchen Einfluss nimmt darauf die Pandemie? Darum geht es in SWR Aktuell Kontext mit Julia Salinas.
Corona bestimmt immer noch unseren Alltag - und ist auch an den muslimische Gemeinden nicht spurlos vorbei gegangen. Wie gehen sie mit der Situation um?
Ich freue mich sehr, dass ich für die heutige Episode Matthias Hoepfl von Adobe für den Podcast gewinnen konnte. Ich möchte mit Matthias darüber sprechen, wie sich das Arbeiten bei Adobe seit der Pandemie verändert hat, welche Erfahrungen oder Learnings er bzw. Adobe bisher mitnehmen konnte und welche Tools ihm die Arbeit im Home Office erleichtern. Weitere Infos, alle Links aus dem Podcast und euer Feedback unter www.digitales-unternehmertum.de/380
Roehl, Michaelwww.deutschlandfunk.de, AgendaDirekter Link zur Audiodatei
Die Covid-Pandemie hat nicht zuletzt auch Jugendliche und junge Leistungssportler beeinträchtigt. Christian Luthardt ist seit 2017 Sportpsychologe am Nachwuchsleistungszentrum des FC Bayern und engagiert sich dort für das Schaffen eines Umfelds, in dem sich Talente durch „gesunde und beziehungsorientierte Führung“ entfalten können. Der 41-Jährige, zuvor sieben Jahre bei Bayer 04 Leverkusen, wo er am Ende die Profis betreute, sagt: „Körperliche Leistungsfähigkeit und mentales Wohlbefinden sind untrennbar miteinander verbunden.“ Luthardt nennt „fünf Wege zum Wohlbefinden“ und koordiniert aktuell den Aktionsmonat März zu „Mental Health“ beim FC Bayern mit mehreren Aktionen und Veranstaltungen; Schirmherr ist Oliver Kahn und ein Talkgast Paul Zipser. Wie Corona konkret bei den Talenten der Bayern-Basketballer Einfluss auf den Alltag nahm und wie die Situation bewältigt wurde und wird, erzählt zum Ende dieser speziellen OPEN COURT-Folge Franz Rupprecht, 27, der die U12 des FCBB betreut und eine Ausbildung zum Sportpsychologen absolvierte. Viel Spaß beim Zuhören!
Vorbemerkung: Diese Folge erscheint zwei Tage vor dem Jahrestag des Attentats in Hanau. Am 19. Februar 2020 wurden in der hessischen Stadt neun Menschen erschossen. Maike, Kübra und Rebecca erinnern an Mercedes, Sedat, Gökhan, Said Nesar, Hamza, Vili, Fatih, Ferhat und Kaloyan. “Das war kein Einzelfall. Wir haben ein Rassismus-Problem”, sagt Kübra. Nicht zuletzt die Corona-Demonstrationen haben das noch einmal sichtbarer gemacht. Zum Thema: Religion in Pandemiezeiten. Das heißt, Abendmahl ohne Hostie, Fastenbrechen allein vorm Bildschirm oder Pessach ohne Familie. Gotteshäuser waren in der Pandemie zeitweise völlig geschlossen. Wer religiöse Rituale und Feste in den zwei (!) Jahren Pandemie nicht alleine zelebrieren wollte, musste kreativ werden. Rebecca konnte trotz Corona mehr Gäste als sonst am Seder-Tisch begrüßen. Kübra versuchte gemeinschaftliche Gebete via Videokonferenz und Maike blickt auf ein Jahr mit so viel Weihnachtsfeiern wie nie zurück. Bevorzugten Sonderregelungen christlichen Feiertage? Und welche Folgen hatte die Pandemie für einmalige Ereignisse wie Konfirmation, Kommunion, Bar und Bat Mizwa, Hochzeiten oder Beerdigungen? SHOWNOTES: Studie zu Religion und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Zeiten der Corona-Pandemie, WWU Münster: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/religion_und_politik/aktuelles/2020/11_2020/factsheet__religion_und_gesellschaftlicher_zusammenhalt_in_zeiten_der_corona-pandemie.pdf Gedenken an Hanau: Rabbiner, Pfarrer und Imam erinnern an und beten gemeinsam: www.house-of-one.org
Frantzen, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Ob Politik oder Privatleben: In zwei Jahren Corona haben sich überall Überforderungen gezeigt. "Ernüchternd" findet das "taz"-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann. Außerdem: Holocaust-Gedenken, Missbrauch in der katholischen Kirche, Sterbehilfe und Neil Young.Frenzel, Korbinianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Seit knapp zwei Jahren stecken wir in der Pandemie, das Coronavirus bestimmt weitestgehend unseren Alltag. Wie Corona das Leben der Menschen im Norden verändert hat, das hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.
Nach einer kurzen Pause melden wir uns zurück und schauen uns an, was die Pandemie mit unseren Beziehungen macht. Ob Impfdebatte, Lock-Down, Home Office, Kontaktbeschränkungen, soziale Verantwortung oder digitale statt persönliche Präsenz - all' das hat Spuren bei uns und in unseren Beziehungen hinterlassen. Die Folge sind vermehrte Konflikte, Trennungen und Kontaktabbrüche. Wir beobachten beide in unserem Alltag - sowohl beruflich als auch privat - dass dies aktuell vermehrt vorkommt. Die Pandemie polarisiert und liefert neben dem gesundheitlichen Risiko und politischen Schwierigkeiten auch große Herausforderungen und Veränderungen in unseren Beziehungen. Ob in Partnerschaften, Freundschaften, innerhalb von Familien oder Kollegen. Was hat Corona für einen Einfluss auf unsere Beziehungen? Das besprechen wir heute in einer gemütlichen Advents-Geschwisterrunde. Kommt gern mit dazu! Wir freuen uns sehr auf euch!
Die Politik ist in der Pandemie-Bekämpfung komplett überfordert: Eva Linsinger und Christian Rainer im aktuellen Politik-Podcast.
Sie fühlten sich vergessen und isoliert: Eineinhalb Jahre lang kämpften Studierende mit dem Lockdown der Unis. Statt im Hörsaal saßen sie oft allein zu Hause – vor allem, um die Risikogruppen zu schützen. Doch die Zeit war für viele eine enorme psychische Belastung. Jetzt kehrt das Leben auf den Campus zurück, mit 3G-Regel und Maskenpflicht. Im Stimmenfang berichten Studierende aus Greifswald, was das in ihrer beschaulichen Stadt an der Ostseeküste bedeutet. Wie überwinden sie das Corona-Trauma? Welche Einschränkungen bestehen weiter? Und was, wenn es doch wieder einen Lockdown gibt? Außerdem erklären zwei Forschende, warum es ein »soziales Wiederaufbauprogramm« für die Unis braucht und was die Politik mit Blick auf die Studierenden versäumt hat. Kommende Woche sprechen wir im Stimmenfang über die mögliche Legalisierung von Cannabis. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Und unter welchen Voraussetzungen sollte Kiffen künftig erlaubt sein? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Dort erreichen Sie uns auch für Feedback zur aktuellen Folge. Quellen dieser Sendung: SPIEGEL-Umfrage: Was Studierende über ihre Lage in der Pandemie denken https://www.spiegel.de/psychologie/was-studierende-ueber-ihre-lage-in-der-corona-pandemie-denken-a-b96c0cbc-e9d2-444b-97e5-2aa392fdeb0a Greifswalder Psychologie-Professorin: »Wir sind solchen Krisen nicht machtlos ausgeliefert« https://www.spiegel.de/psychologie/corona-pandemie-wir-sind-solchen-krisen-nicht-machtlos-ausgeliefert-interview-a-86290ff6-c062-426b-9d41-c366383293d0 Universität Hildesheim: Stu.diCo - Studieren in der Pandemie https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/forschung/laufende-projekte/studico-studieren-in-der-pandemie/ Wie Corona eine neue Generation Studierender hervorbringt https://www.spiegel.de/start/wintersemester-wie-corona-eine-neue-generation-studierender-hervorbringt-a-a2dc47c4-0002-0001-0000-000179314362 Uni Greifswald: Videoclips zur psychologischen Unterstützung / Infos zur Telefonseelsorge https://psychologie.uni-greifswald.de/43051/lehrstuehle-ii/klinische-psychologie-und-psychotherapie/corona-pandemie/psychologische-unterstuetzung-im-umgang-mit-der-corona-pandemie/videoclips-zur-psychologischen-unterstuetzung/ Campusmagazin »Moritz«: Alle Infos zum Semesterstart! https://webmoritz.de/2021/10/01/alle-infos-zum-semesterstart/ See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wie verändert Corona Dein Zukunftbild? Und wie verändert die Coronakrise den Arbeitsmarkt in der Zukunft?Deine Zukunft besteht aus drei Elementen: Dein Umfeld, Dein Möglichkeitenraum, Dein Zukunftsbild. Theoretisch kann Corona jeden dieser Bereiche verändern. Aber auf welche Weise sich diese ändern, will ich Dir heute in dieser Podcast Episode erklären. Lass Dich mitnehmen in meine Welt der Zukunftsimpulse. Hier bekommst Du ein positives Bild von Deiner Zukunft - ohne Esoterik und Tschacka, sondern auf Basis von nüchternen, wissenschaftlichen Methoden.Neugierig geworden? Dann höre jetzt rein!Wenn du mehr erfahren willst, besuche auch meine Website: https://janszky.de/?p und abonniere diesen Kanal.Hier geht's zum 2b AHEAD Zukunftskongress: https://zukunftskongress.2bahead.com/?pWerde zum Future-Me Member: https://janszky.de/futureme_membership?pSichere Dir jetzt Dein Geschenk auf: https://janszky.de/geschenk?p
Mit sechs Landtagswahlen und der Bundestagswahl steht Deutschland ein waschechtes Superwahljahr bevor, in dem viele Weichen für die Zukunft gestellt werden. Haben neben Corona andere Themen überhaupt die Chance, im Wahlkampf wichtig zu werden? Und wer könnte profitieren, wenn die Krise pünktlich zur Bundestagswahl unter Kontrolle ist? Hören Sie im Podcast, welche Themen Bürgerinnen und Bürgern nach einem Jahr im Ausnahmezustand auf der Seele brennen – und wie ein Wahlforscher die Konsequenzen für die Politik einschätzt. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Mal angenommen, Corona verändert die Art, wie wir Urlaub machen. Das Ende des Massentourismus? Was wird aus Kreuzfahrten? Und reisen wir künftig virtuell? Ein Gedankenexperiment.
Mal angenommen, die Corona-Krise verändert dauerhaft die Art, wie wir uns fortbewegen. Fahren wir in Zukunft alle mehr Fahrrad? Oder erlebt das Auto einen Boom, weil sich niemand mehr traut, mit Bus und Bahn zu fahren? Werden wir nach Corona noch so viel fliegen wie vorher? Ein Gedankenexperiment.
Mal angenommen, nach der Corona-Krise ist unsere Arbeitswelt flexibler: Mehr Homeoffice, weniger Dienstreisen. Könnten wir Beruf und Familie dann leichter vereinbaren? Wären wir glücklicher? Und was ist mit den Berufen, die nicht ins Homeoffice können? Ein Gedankenexperiment.
Mal angenommen, das Coronavirus revolutioniert Bildung nachhaltig und bringt digitales Lernen einen großen Schritt nach vorne. Lernen wir dann künftig nur noch von zu Hause? Wie sehen Hörsäle und Klassenzimmer der Zukunft aus? Und warum könnte Estland ein Vorbild sein? Diesen Fragen gehen wir in einem Gedankenexperiment nach.