Podcasts about forschungsstelle

  • 60PODCASTS
  • 78EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about forschungsstelle

Latest podcast episodes about forschungsstelle

WDR 5 Morgenecho
Informationsfreiheitsgesetz: "Extrem wichtiges Gesetz"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 6:19


Das Informationsfreiheitsgesetzt soll in seiner jetzigen Form abgeschafft werden, um Bürokratie abzubauen. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, begrüßt die Debatte. Es gehe darum, Imbalancen zu beheben. Von WDR5.

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Kommt die große DSGVO-Reform?

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 70:09


Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) könnte bald erstmals seit ihrer Einführung 2018 grundlegend überarbeitet werden. Anlass sind zunehmende Klagen über übermäßige Bürokratie, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen sowie Vereine. Axel Voss, rechtspolitischer Sprecher der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, hat dazu in einem LinkedIn-Posting ein dreistufiges Modell vorgeschlagen: eine abgespeckte "Mini-DSGVO" für kleinere Organisationen, eine normale DSGVO für mittlere Unternehmen und eine strengere "DSGVO Plus" für Unternehmen, deren Geschäftsmodell wesentlich auf der Verarbeitung personenbezogener Daten beruht. Überraschend: Der Datenschutzaktivist Max Schrems unterstützt diese Idee grundsätzlich. In der neuen Episode des c't-Datenschutz-Podcasts "Auslegungssache" sprechen Redakteur Holger Bleich und Justiziar Joerg Heidrich mit Prof. Dr. Rolf Schwartmann über die Vorschläge. Schwartmann ist Professor an der Technischen Hochschule Köln, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) und außerdem Host des Podcasts "DataAgenda". Alle drei Diskutanten begrüßen eine mögliche Entlastung kleiner Unternehmen und Vereine ausdrücklich. Gleichzeitig warnen sie jedoch davor, die Datenschutzpflichten allein an der Größe festzumachen. Gerade bei sensiblen Daten müssten auch kleinere Organisationen weiterhin hohe Standards erfüllen, so Schwartmann. Die genaue Ausgestaltung könnte komplex werden. Es gelte, Erleichterungen zu schaffen, ohne das Schutzniveau insgesamt abzusenken. Ein weiteres Problem sieht Heidrich in der mangelnden Einheitlichkeit der europäischen Datenschutzaufsicht. Die nationalen Behörden wenden die DSGVO sehr unterschiedlich an, was zu Rechtsunsicherheit führt. Eine stärkere Harmonisierung erscheint nötig, aber die Idee, Aufsichtskompetenz etwa an die EU-Kommission zu übertragen, stößt in der Episode auf Skepsis. Die Experten bevorzugen weiterhin unabhängige Datenschutzbehörden, mahnen aber eine bessere Abstimmung an. Auch in Deutschland wird über Änderungen diskutiert. So geht aus dem Sondierungspapier zur möglichen koalitionsbildung von CDU/CSU und SPD hervor, dass die Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten bei kleinen Unternehmen entfallen beziehungsweise der Schwellwert dafür deutlich angehoben werden könnte. Schwartmann kritisiert das deutlich: Ein Datenschutzbeauftragter entlaste Unternehmen eher, statt sie zu belasten. Ein Wegfall würde bestehende Datenschutzpflichten nicht beseitigen, sondern den Unternehmen sogar direkte Risiken aufbürden. Zum Abschluss wagen Schwartmann und die Podcast-Hosts eine Prognose: Ja, die DSGVO werde wohl aufgemacht. Doch dass daraus eine umfangreiche Reform entsteht, halten sie für unwahrscheinlich. Zu groß sei die Gefahr, dass sich die unterschiedlichen Interessengruppen in komplizierten Verhandlungen verfangen – und am Ende nur kleine Anpassungen übrig bleiben.

Literatur Radio Hörbahn
Reportage: Der Internationale Tag der Muttersprache

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 20:37


Reportage: Der Internationale Tag der MutterspracheWir bitten  für die gelegentlichen eingeschränkte Tonqualität um Entschuldigung, bei der digitalen Konferenz traten Leitungsprobleme auf. Hördauer 21 MinutenDer von der UNESCO seit 2000 alljährlich feierlich begangene "Internationale Tag der Muttersprache" ist Anlass für das folgende Gespräch. Claudia Geisweid vom Förderverein für Bayerische Sprachen und Dialekte FBSD sowie Dr. Anthony Rowley von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sprechen mit Prof. Dr. Klaus Wolf von der Universität Augsburg. Es geht um die Anerkennung des Status der Dialekte in Bayern gleichwertig etwa mit dem Plattdeutschen, ferner um die Frage: Dialekt oder Sprache? Neben Grammatik, Wortschatz und Sprachförderung geht es auch um das immaterielle Kulturerbe Bayerns. Der "Internationale Tag der Muttersprache" erinnert daran, dass die ungefähr 7000 Sprachen, die auf unserem Planeten gesprochen werden, geschützt werden müssen. Jede Sprache ist eine besondere Sicht der Welt. Der Förderverein Bairische Sprache und Dialekte setzt sich mit voller Leidenschaft dafür ein, dass Bairisch, Alemannisch-Schwäbisch und Fränkisch endlich in die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen aufgenommen werden! Um diesem Anliegen Nachdruck zu verleihen wurden am 22. Januar 2025 mehr als 22.000 Unterschriften im Bayerischen Landtag an die beiden Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek (CSU) und Florian Streibl (FW) sowie die Abgeordneten Thomas Huber und Sepp Lausch übergeben.Ziel ist, das kulturelle Erbe und die sprachliche Vielfalt in Bayern zu bewahren, denn die Dialekte in Bayern sind nicht nur Teil unserer Identität, sondern auch ein wertvolles Erbe, das es zu schützen gilt.Claudia Geisweid: In meiner Eigenschaft als Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des Förderverein Bairische Sprachen und Dialekte e.V. bin ich für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins verantwortlich. Ich pflege die Homepage, kümmere mich um die Pressearbeit. Zusammen mit der stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins Marianne Hauser habe ich die Redaktionsleitung des Rundbriaf , unserer Mitgliederzeitschrift inne.Von Beruf Grafikerin bin ich schon seit 2011 für das Layout des Rundbriaf verantwortlich. Damals noch als externe Auftragnehmerin. In diesem Beruf arbeite ich immer noch – bis zum Jahresende. Dann gehe ich mit 66 Jahren und zwei Monaten ganz regulär in Altersrente und habe damit hoffentlich noch mehr Zeit für meine vier Enkelkinder und meine große Leidenschaft – die Sprachen.Anthony Robert Rowley, geboren 1953 in Skipton, England, studierte in Reading, England, und Regensburg Germanistik, Linguistik und Indogermanistik. Er war Assistent am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Bayreuth und dann von 1988 an 30 Jahre lang Chefredaktor des Projekts „Bayerisches Wörterbuch“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Seine Forschungsgebiete sind insbesondere Dialektologie und deutsche Sprachwissenschaft. Er ist außerplanmäßiger Professor für Germanistische Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und nach Eintritt in den Ruhestand im Ehrenamt Vorsitzender des Projektausschusses für das „Bayerische Wörterbuch“.Klaus Wolf (Moderator): ist Universitätsprofessor für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern. Der ausgewiesene Fachmann für bayerische Literatur lehrt und forscht an der Universität Augsburg. Er betreut den Masterstudiengang Germanistik, leitet Archiv und Forschungsstelle für Literatur aus Schwaben (ALS), ist ordentliches Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Ordentliches Mitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte, Erster Vorsitzender des Vereins "Literaturschloss Edelstetten", u.v.a.

Ars Boni
Ars Boni 554 KI-basierte juristische Fallprüfung (Prof. Dr. Björn Steinrötter)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 49:47


Wir sprechen mit Prof. Dr. Björn Steinrötter. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IT-Recht und Medienrecht und Co-Direktor der Forschungsstelle "Geistiges Eigentum - Digitalisierung - Wettbewerb" an der Universität Potsdam.Wir sprechen, ausgehend von seinem Aufsatz "Stochastische Rechtsanwendung" mit dem KI Einsatz in Rechtsanwendung und juristischer Ausbildung.Links:https://www.uni-potsdam.de/de/lssteinroetter/team/inhaber-der-juniorprofessurhttps://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/65526/file/01_steinroetter.pdf

Auf den Tag genau
Das Institut für Auswärtige Politik Hamburg

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 13:52


Das „Institut für Auswärtige Politik“ an der Hamburger Universität wurde durch einen Beschluss der Hamburgischen Bürgerschaft vom 31. Januar 1923 gegründet. Nach dem Vorbild etwa des Council on Foreign Relations der USA sollte an diesem Institut empirisch und interdisziplinär zur vergangenen internationalen Politik und zu einer möglichen zukünftigen demokratisch legitimierten Außenpolitik geforscht werden. Es überstand in der Folge die Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten und eine kurzzeitige Verlegung nach Berlin, um 1973 zusammen mit der Forschungsstelle für Völkerrecht in dem noch heute bestehenden „Institut für internationale Angelegenheiten“ aufzugehen. Der Hamburger Anzeiger vom 25. November 1924 beschäftigte sich mit dem Institut und erklärte den Leser*innen, warum die Hamburger Universität gut daran tut, über den nationalen Tellerrand hinauszublicken. Frank Riede erklärt es uns.

Waldorfsalat Podcast
#19 mit Annika Brockschmidt: Christliche Religion

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 95:31 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Gast: Annika Brockschmidt Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Sarah, Katharina Technik: Steffen In dieser Folge unterhalten wir uns über Religion, die amerikanische christliche religiöse Rechte und die thematischen Überschneidungen und Parallelen zur anthroposophischen Lehre. Content-Notes: Content Note für die gesamte Folge: Wir thematisieren in der gesamten Folge u. a. Transfeindlichkeit, Sexismus, Antisemitismus, Rassismus, Ableismus, christliche Religion und die christliche religiöse Rechte. Wir benennen dabei auch diskriminierende Begriffe sowie trans- und queerfeindliche Narrative. Steiner im Original: 04:12 - 05:20 (Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat) Queer- und Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten und der Anthroposophie: 48:09 - 52:20 Mutter Theresas Menschenfeindlichkeit, Benennung anthroposophischer Konzepte: 52:25 - 55:20 Sexismus: 56:16 - 59:50 Wir reden über 00:00:00 Prolog 00:01:35 Intro 00:05:10 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat zur Religiosität 00:06:40 Rekrutierung und Missionierung von Kindern durch die religiöse Rechte in den USA 00:10:40 Religiosität im Alltag an der Waldorfschule 00:19:50 Christengemeinschaft, Exkurs: Epochenunterricht 00:29:55 Religionsunterricht als Pflichtfach, Heiligenlegenden 00:32:20 Privatschulen, Schulwahl der Eltern und Schulgemeinschaft 00:43:45 Parallelen zur religiösen Rechten, insbesondere Geschlechterbilder 00:48:40 Geht die Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten mit einem steinerschen Weltbild zusammen? 00:53:00 Scheinbar empathische Weltbilder, die eigentlich unmenschlich sind 00:56:10 Reaktionäre Geschlechterbilder, rosig verkauft 01:00:40 Anthroposophie zum Rosinenpicken, Steiner als “Kind seiner Zeit” 01:03:55 Evolutionstheorie, Dinosaurier und Fabelwesen 01:10:40 Menschengemachter Klimawandel und Wissenschaftsfeindlichkeit 01:17:20 Impfgegnertum und Verschwörungsglauben, Tarnformulierungen, Doppelsprech 01:25:10 Wünsche für die Zukunft 01:31:50 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Annika Brockschmidt: Annika Brockschmidt ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Podcast-Produzentin. In ihrem Buch “Amerikas Gotteskrieger: Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet” beschäftigt sie sich mit der evangelikalen Bewegung in den Vereinigten Staaten. Ihr aktuelles Buch: “Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen” erschien am 26. Februar 2024. Webseite: https://www.rowohlt.de/autorin/annika-brockschmidt-18251 Twitter und Instagram: @ardenthistorian Podcasts: Kreuz und Flagge Feminist Shelf Control Der Bätchcast Weiterführende Links und Anmerkungen Literatur: Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Paderborn 2019. https://brill.com/display/title/53491 Christengemeinschaft/Christentum: S. 61 - 73 Protestantismus - Katholizismus: S. 189 - 192 Rudolf Steiners Religiosität: Rudolf Steiner war katholisch getauft, seine Jugend war aber kaum vom Katholizismus geprägt. Helmut Zander bezeichnet die Anthroposophie als “ein Kind des Protestantismus”. Seine erste tiefergehende religiöse Sozialisation erhielt Rudolf Steiner laut Zander bei dem Protestanten Karl Julius Schröer. (Zander, Die Anthroposophie, S. 189.) Auch die Christengemeinschaft wurde mehrheitlich von Protestant*innen begründet, wobei die sieben Sakramente der katholischen Kirche übernommen wurden. (Zander, Die Anthroposophie, S. 61.) Die Waldorf-Zeitschrift “Erziehungskunst” über Religionsunterricht an der Waldorfschule: https://www.erziehungskunst.de/artikel/religion-ist-so-alt Die pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen über den freien (auch: freichristlichen) Religionsunterricht an Waldorfschulen https://www.forschung-waldorf.de/service/downloadbereich/detail/lehrplan-fuer-den-freien-religionsunterricht-an-waldorfschulen/ Novalis war laut Steiner eine Inkarnation von Raffael, Johannes des Täufers, des Propheten Elias und von Pinchas ben Eleasar: https://anthrowiki.at/Johannes_der_T%C3%A4ufer#Fr%C3%BChere_und_sp%C3%A4tere_Inkarnationen Die Christengemeinschaft ist nicht Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK). (Zander, Die Anthroposophie, S. 68.) Die Taufe der CG, die als Inkarnationshilfe verstanden wird, wird von der EKD und der katholischen Kirche nicht anerkannt: https://www.ezw-berlin.de/publikationen/lexikon/anthroposophie-und-christengemeinschaft/ Selbstbild der Christengemeinschaft: https://christengemeinschaft.de/hintergruende/die-christengemeinschaft Die Christengemeinschaft fühlt sich als Teil der Ökumene: https://christengemeinschaft-international.org/wer-wir-sind/faq Annika erwähnt R. J. Rushdoony (Rshtuni), einen Vordenker der amerikanischen religiösen Rechten: https://en.wikipedia.org/wiki/R._J._Rushdoony https://en.wikipedia.org/wiki/The_Institutes_of_Biblical_Law Theonomie: https://de.wikipedia.org/wiki/Theonomie Waldorfpädagogische Sicht auf “zu frühes Lesenlernen”: “Frühes Lesenlernen schadet der Gesundheit”, Steinerzitate über “Sklerotiker” durch angeblich zu frühes Lesenlernen und das optimale Alter zum Schreiben- und Lesenlernen: “Lesen und Schreiben, so wie wir es heute haben, ist eigent­lich erst etwas für den Menschen … im 11., 12. Lebensjahre. Und je mehr man damit begnadigt ist, kein Lesen und Schreiben vorher fertig zu können, desto besser ist es für die späteren Lebensjahre.” https://www.waldorfkindergarten.de/en/paedagogik/erziehungskunst-fruehe-kindheit/artikel/wenn-kinder-spaeter-lesen-lernen/ GA 302, 8. Vortrag vom 19. Juni 1921: Rudolf Steiner über das Lesen- und Schreibenlernen: “Wir können nicht sagen: Seid froh, daß euer Junge mit 9 Jahren noch nicht lesen und schreiben kann. Er wird um so besser lesen und schreiben, wenn er es mit 9 Jahren nicht gekonnt hat; denn wenn er mit 9 Jahren wunderschön schreiben und lesen kann, dann wird er später ein Automat, weil dem Menschen etwas Fremdes eingeimpft worden ist. Er wird ein Automat. Diejenigen werden aber Vollmenschen, die noch etwas entgegengestellt haben in ihrer Kindheit dem Lesen und Schreiben.” (S. 130f.) https://steiner.wiki/GA_302#ACHTER_VORTRAG_Stuttgart,_19._Juni_1921 Anthroposophische Evolutionsleugnung mit eigenem Institut in Witten-Herdecke: https://www.uni-wh.de/gesundheit/department-fuer-humanmedizin/lehrstuehle-institute-und-zentren/institut-fuer-evolutionsbiologie/ Studie: Anthroposophic Climate Science Denial https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/20503032221075382 Oliver Nachtwey, Nadine Frei u. a.: Quellen des “Querdenkertums”. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. https://www.boell-bw.de/de/2021/11/19/quellen-des-querdenkertums-eine-politische-soziologie-der-corona-proteste-baden Rudolf Steiner in “Die Erkenntnis des Menschenwesens nach Leib, Seele und Geist. Über frühe Erdzustände“ (GA 347, S.123ff.) über Ichthyosaurier (auch Fischsaurier genannt) https://anthroposophie.blog/2015/08/30/fliegende-fischsaurier-frassen-selige-elektrische/ Rudolf Steiner über ausgeschiedene Tiere: “Der Mensch hatte noch alle anderen Wesen in sich. Nachher entwickelte sich der Mensch höher hinauf und ließ die Fischform zurück, die er in sich hatte. [...] Wieder entwickelte sich der Mensch höher hinauf und sonderte die Vögel aus sich heraus. Dann gingen die Reptilien und Amphibien aus dem Menschen heraus, groteske Wesen wie die Saurier, Fischeidechsen, die eigentlich nur Nachzügler der früher zurückgebliebenen, noch menschenunähnlicheren Wesen waren. Dann noch später setzte der Mensch die Säugetiere heraus. Zuletzt stieß er die Affen ab und ging selbst höher hinauf.” (GA 95, S. S. 76: https://steiner.wiki/GA_95#Achter_Vortrag,_Stuttgart,_29._August_1906) auch S. 157 (mit Abbildung) Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Erziehung zum Leben. Selbsterziehung und pädagogische Praxis, GA 297a, S.81f https://steiner.wiki/GA_297a#FRAGENBEANTWORTUNG_AM_P%C3%84DAGOGISCHEN_ABEND_Darmstadt,_28._Juli_1921

eMobility Insights - der Podcast von electrive
Wie passen Elektroautos ins Energiesystem der Zukunft, Claudia Kemfert?

eMobility Insights - der Podcast von electrive

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 44:26


Claudia Kemfert, Energie-Ökonomin und bekannte Kritikerin der fossilen Energiewirtschaft, beleuchtet in dieser Folge von "eMobility Insights" die Rolle des Elektroautos im dezentralen Energiesystem der Zukunft. Die Schnittstelle dafür ist das bidirektionale Laden! Und davon könnten Diesel-Dieter oder Solar-Sonja in Zukunft mächtig profitieren, erläutert Kemfert in unserem Podcast. „Die Potenziale sind riesig!“ Diese Aussage rund um die Nutzung von Elektro-Fahrzeug-Batterien als mobile Speicher im smarten Stromnetz der Zukunft trifft Claudia Kemfert in dieser Ausgabe von „eMobility Insights“ gleich mehrfach. Weitere Schlagworte: Intelligenz, Digitalisierung, Effizienz. Das Energiesystem, da ist die Leiterin der Abteilung für Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung überzeugt, könne durch E-Autos „sehr stark entlastet werden kann“. Selbst im Verteilnetz bringe die Elektromobilität eine ungeahnte Flexibilität ins System, von der am Ende viele profitieren könnten. „Die Elektromobilität“, das steht für Claudia Kemfert fest, „ist eine wesentliche Komponente der intelligenten Energiewende und reduziert fossile Energien.“ Und die Elektromobilität senke mittels V2G die volkswirtschaftlichen Kosten. Die elfte Folge unseres Podcasts ist zugleich die dritte unserer Sommer-Staffel rund um das bidirektionale Laden – präsentiert von The Mobility House Energy, dem Experten an der Schnittstelle zwischen Mobilität und Energiewelt. In der ersten Episode zu dem Thema hat sich Herbert Diess aus der Perspektive der Automobilwirtschaft geäußert, in der zweiten hat Xaver Pfab beschrieben, wie Nutzer mit bidirektionalen E-Fahrzeugen sogar Geld verdienen können. Nun ist die Perspektive der Energiewirtschaft bzw. des Energiesystems an der Reihe! Und in diesem Hörstück kommt nicht nur Claudia Kemfert zu Wort, sondern auch Christoph Pellinger, Geschäftsführer der Forschungsstelle für Energiewirtschaft. Er verrät uns, was das Reallabor für vernetzte E-Mobilität unIT-e² in Sachen V2G herausgefunden hat. Für Claudia Kemfert ist übrigens auch klar, dass Elektromobilität im Sinne der Verkehrswende anders gefördert werden muss: „Wir brauchen hier einerseits auf der Seite der fossilen Verbrennungsmotoren ein Runterfahren der Vorteile und ein Hochfahren der Vorteile für die Elektromobilität, die im Moment nicht mit gleichberechtigten Anfangsbedingungen startet.“ Auch sei der Strompreis noch immer zu hoch. Und insbesondere bei neuen Geschäftsmodellen rund um das bidirektionale Laden gibt es „zu hohe Abgaben, die eher ein Hindernis sind.“ Ein Problem verortet Kemfert in der deutschen Gesetzgebung, die teils noch aus den 1930er Jahren stammt: Mit der Elektromobilität, die als Querschnittsthema die Regulierung mehrerer bisher getrennter Sektoren berührt, „tut sich Deutschland wahnsinnig schwer“, sagt die Energieökonomin. Stromsteuer, Netzentgelte – vieles müsse auf die neuen Möglichkeiten und Geschäftsmodelle regulatorisch angepasst werden. Und einen weiteren Vorschlag bringt Claudia Kemfert ins Spiel: „Ich wäre sehr dafür, einen eigenen Stromtarif zu haben.“ Im Gespräch mit electrive-Chefredakteur Peter Schwierz macht Claudia Kemfert klar: „Aus meiner Sicht geht überhaupt kein Weg an der Elektromobilität vorbei.“

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
NS- Verbrechen - Wer erzählt die Geschichte der Verfolgung von Sinti und Roma?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 48:31


Ein Vortrag der Kulturwissenschafterlin Yvonne RobelModeration: Sibylle Salewski ********** Während des Nationalsozialismus wurden Sinti und Roma verfolgt und ermordet. Akten und Dokumente der NS-Behörden wurden in der Bundesrepublik von Polizeidienststellen weiterverwendet. Yvonne Robel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Zeitgeschichte in Hamburg. Ihr Vortrag hat den Titel "Der NS-Genozid an Sinti* und Roma*. Zum Wandel von Deutungshoheiten in der Bundesrepublik Deutschland." Sie hat ihn am 6. Juni 2024 an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe Erfahren, Erkunden, Erkennen. Wissensgeschichtliche Perspektiven auf den Nationalsozialismus. ********** Hinweis: In diesem Hörsaal geht es um Verfolgung und Diskriminierung von Sinti und Roma im Wandel der Zeit in Deutschland. In diesem Zusammenhang werden auch zeithistorische Begriffe und Formulierungen zitiert, die heute als rassistisch und diskriminierend empfunden werden. ********** Schlagworte: +++ Sinti +++ Roma +++ Nationalsozialismus +++ Verfolgung +++ Ermordung +++ Anerkennung +++ Zentralrat +++ Dokumente +++ Akten +++ Polizei +++ Bundesrepublik +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

enPower - Der Energiewende Podcast
#115 Energiewende-Rückblick erstes Halbjahr 2024 (Serafin von Roon - FfE)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 54:01


Was ist im ersten Halbjahr 2024 energiewendepolitisch passiert? Einen Überblick gibt es in dieser Folge mit Serafin von Roon. Serafin ist der Geschäftsführer der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, und Co-Host des Redispatch Podcast. (00:07:46) Kürzung des Klima- und Transformationsfonds(00:10:06) Entwicklung der Energiepreise(00:25:18) Kraftwerksstrategie für Deutschland(00:29:39) Plattform klimaneutrales Stromsystem(00:33:08) Wasserstoff Kernnetz(00:44:20) Nicht-Verkauf von TenneT an den Bund(00:48:01) Carbon Management StrategieDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Kirsten Heinsohn – Emanzipation und Gleichberechtigung von Frauen: Mehr als nur ein Randthema?

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later May 29, 2024 28:21


„Mehr als nur ein Randthema? Die Emanzipation und Gleichberechtigung von Frauen in den sozial-liberalen Reformprojekten und die Auswirkungen der Frauenbewegung“. Dieses Thema beleuchtete Kirsten Heinsohn, die stellvertretende Direktorin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg ist. Hannah Rentschler sollte gemeinsam mit Kirsten Heinsohn den Vortrag halten, war am Konferenztag aber leider krank und daher nicht vor Ort bei der Konferenz. Der Vortrag ist Teil des dritten Panels der Konferenz Kanzlerwechsel 1974, das unter dem Titel „Wandel der Gesellschaft, Wandel des Politischen? Gesellschaftspolitische Aufbrüche und sozial-liberale Reformpolitik“ stand. Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung am 25. und 26. April 2024 eine internationale Konferenz unter dem Titel „Kanzlerwechsel 1974: Die Bundesrepublik zwischen Reformpolitik und Krisenmanagement“ in den Räumen der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung Bildnachweis: © Fabian Hammerl

Wissen schafft Energie
Finanzierung von Wasserstoffprojekten: Der Weg zur finalen Investitionsentscheidung

Wissen schafft Energie

Play Episode Listen Later May 23, 2024 51:06


Die zweite Staffel des Energieforschungspodcasts "Wissen schafft Energie" startet mit einem essentiellen Thema für die Etablierung einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft: Finanzierung und Final Investment Decisions  - Wie kommen großskalige Wasserstoffprojekte zu einer positiven Investitionsentscheidung? Welche Erkenntnisse kann die Forschung daraus ziehen und wie können andere Projekte entlang der Wertschöpfungskette aus diesen Erfahrungen lernen? Diese Fragestellungen diskutieren wir mit unseren Gästen Maren Preuß, Senior Manager Regulatory Affairs beim Elektrolyseurhersteller Sunfire sowie David Ruprecht von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FFE).   Papier zu Herausforderungen der Reallabore vom FFE https://www.ffe.de/veroeffentlichungen/herausforderungen-der-reallabore-der-energiewende-im-kontext-wasserstoff/ Mehr Informationen zum Projekt: https://www.dena.de/projekte/projekte/energiesysteme/transferprojekt-reallabore-der-energiewende/#:~:text=Die%20dena%20unterst%C3%BCtzt%20in%20der,zwischen%20Forschung%20und%20Praxis%20gew%C3%A4hrleistet. Fragen und Anmerkungen zur Folge an reallabore@dena.de

NDR Kultur - Freitagsforum
Islamismus: Neue Forschungsstelle in Münster untersucht Hintergründe

NDR Kultur - Freitagsforum

Play Episode Listen Later May 17, 2024 5:27


Wir brauchen mehr Wissen über den aktuell gelebten Islam. Genau das will die neue Forschungsstelle "Islam und Politik" anbieten.

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Datenschutz in der Games-Branche

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2024 72:20


Der Umsatz mit Computerspielen steigt in Deutschland kontinuierlich. 2023 wurden mit PC-Games und Konsolenspielen mehr als 3,7 Milliarden Euro umgesetzt. Besonders boomt der Markt auf Smartphones und Tablets: Für fast drei Milliarden Euro kauften Daddlerinnen und Daddler Items, Skins oder Coins per In-App-Stores in den Spielen. Für die Branche gelten hierzulande dieselben datenschutzrechtlichen Einschränkungen wie für etwa soziale Medien. Hinzu kommen allerdings noch strenge Jugendschutzbestimmungen. Und längst werden die Games nicht mehr (nur) im Laden gekauft, sondern hauptsächlich über Plattformen wie Steam, Playstation oder eben den Appstores von Google und Apple. Sowohl beim Kauf als auch bei der Nutzung fallen eine Menge Daten an. Im Datenschutz-Podcast von c't erläutert ein juristischer Experte und Interessenvertreter die Perspektive der deutschen Games-Branche: Prof. Christian-Henner Hentsch ist Professor für Urheber- und Medienrecht an der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln, daneben verantwortet als Leiter Recht und Regulierung für den Verband der Deutschen Games-Branche "game" alle verbandsinternen rechtlichen Fragen sowie die rechtspolitischen Themen. Henner gibt einen Einblick in die Branche und erklärt, welche Parteien dort derzeit agieren, von Plattformen über Publisher bis zu Indie-Studios. Weil der Verkauf von Werbeplätzen in Spielen kaum stattfinde, benötigten Spiele-Anbieter in aller Regel keine Einwilligung zur Datenerhebung. In diesem Bereich werde alles über die Kauf- und Nutzungsverträge geregelt. Dies umfasse auch die Verarbeitung von anfallenden personenbezogenen Daten während des Spielens. Bei den Plattformen selbst würden eine Menge Daten auflaufen, doch diese würden nur sehr eingeschränkt an Publisher und Entwickler weitergegeben, sagt Hentsch. Aber natürlich finde eine Beobachtung der Spieler statt, um das Spielerlebnis zu optimieren und manchmal auch, um geeignete Stellen zu finden, an denen jemand besipielsweise besonders interessiert sein könnte, mit zusätzlichen Items den Fortgang des Games zu beschleunigen.

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
299: Gefühlte und echte Sicherheit – wo liegt der Unterschied? – Hamburger Kriminologin im Gespräch

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 21:16


Wie sicher fühlen sich die Hamburgerinnen und Hamburger und gibt es Orte, die sie meiden? Für die Antworten auf diese und weitere Fragen interessiert sich die kriminologische Forschungsstelle der Hamburger Polizei. Darum sind bei 22.000 Menschen aus unserer Stadt auch Fragebögen gelandet, mit der genau das herausgefunden werden soll. Mit den Erkenntnissen soll die Polizeiarbeit in Hamburg weiterentwickelt werden. Daran arbeitet unsere heutige Gästin, die Kriminologin Judith Hauber. Welche Erkenntnisse sie sich erhofft und wie weit die gefühlte Sicherheit und die echte Sicherheit auseinanderliegen, das hört ihr in der heutigen Folge von Hamburg Aktuell.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Rechtsextremismus - Brandanschläge und Asyldebatte in den 1990ern

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 52:48


Ein Vortrag des Historikers Janosch SteuwerModeration: Nina Bust-Bartels ********** Janosch Steuwer ist Historiker an der Uni Köln. Seinen Vortrag; "Zeit der Brandanschläge. Die rechte Gewalt der frühen 1990er Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik" hat er am 1. Februar 2024 an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg im Rahmen der Reihe "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945". ********** Schlagworte: +++ Rechtsextremismus +++ Hoyerswerda +++ Solingen +++ Mölln +++ Asyldebatte +++ Einwanderungsland +++ Protest +++ Wiedervereinigung +++ Zeitgeschichte +++ Geschichte +++ Wissenschaft +++ Universität +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
#61 Nachgehakt - Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen (mit Mareike Herrndorff, Agora Energiewende und Niklas Jooß, FfE)

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 73:15


Konsens ist: ein Stromsystem mit viel erneuerbaren Energies benötigt Flexibilitäten. Heute haben wir Mareike Herrndorff (Agora Energiewende) und Niklas Jooß (FfE) zu Gast um den Blick auf Haushaltnahe Flexibilitäten zu richten. Welche Vorteile bringt die Flexibilisierung der E-Autos, Wärmepumpen und Heimspeicher mit sich und wie können wir dieses Potenzial heben? Agora Energiewende und Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (2023): Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen. Wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Co. die Stromkosten für alle senken können.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
24.1.1949: Gründung des ifo-Instituts

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 4:05


Heute vor 75 Jahren wurde die "Informations- und Forschungsstelle für Wirtschaftsbeobachtung" gegründet, das ifo-Institut.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Antisemitismus und Rechtsterrorismus in Deutschland - Der vergessene Mord

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 54:23


ein Vortrag des Historikers Uffa Jensen Moderation: Katrin Ohlendorf ********** 19. Dezember 1980: Der jüdische Verleger Shlomo Lewin und seine Freundin Frida Poeschke werden in ihrem Haus erschossen. Die Polizei tappt lange im Dunkeln, übersieht naheliegende Hinweise auf rechtsextreme Kreise. Der Historiker Uffa Jensen erinnert an den ersten antisemitischen Mord in Deutschland nach 1945 und erklärt, was wir daraus Wichtiges für heute lernen sollten. ********** Uffa Jensen lehrt Geschichte an der TU Berlin und forscht am dortigen Zentrum für Antisemitismusforschung, dessen stellvertretender Direktor er auch ist. Seinen Vortrag „Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik. Der antisemitische Doppelmord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke“ hat er am 23. November 2023 gehalten. Der Vortrag war Teil der Vortragreihe „Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945“. Veranstaltet hat die das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg und die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg in Kooperation mit der Hamburger Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen. ********** Schlagworte: +++ Antisemitismus +++ Struktureller Antisemitismus +++ Rechtsterrorismus +++ Rechte Gewalt +++ Neonazis +++ Polizei +++ Justiz +++ Geschichte +++ Mordfall +++ Erlanger Doppelmord +++ Shlomo Lewin +++ Frida Poeschke +++**********Empfehlungen aus der Folge:Uffa Jensen: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik, Suhrkamp 2022 **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rechtsextremismus: Warum die Polizei in den 90ern versagteBürgerwehren: Rechtsextremismus getarnt als NachbarschaftshilfeRechtsextremismus: Wie stark er in der Polizei verbreitet ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Zeitblende
Nuot Ganzoni in Biafra: Mit Schweizer Waffen auf Schweizer Hilfe

Zeitblende

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 31:36


1969 tobt in Biafra ein blutiger Bürgerkrieg. Nigerias Armee will die Region aushungern. Hilfswerke und das Rote Kreuz organisieren Hilfe über eine Luftbrücke - doch die kommt unter Beschuss von Schweizer Flugabwehrkanonen. Der 92-jährige Arzt Nuot Ganzoni berichtet von seinem Hilfseinsatz.  Während das Internationale Komitee vom Roten Kreuz IKRK und kirchliche Hilfswerke Biafra über eine Luftbrücke mit medizinischer Hilfe und Lebensmitteln auch aus der Schweiz versorgen, bezieht die nigerianische Zentralregierung trotz Waffenausfuhr-Embargo Flugabwehrkanonen von Oerlikon-Bührle. Die Armee nimmt auch mit diesen Waffen die Luftbrücke ins Visier. Acht Flugzeuge der kirchlichen Hilfswerke und eines des IKRK werden abgeschossen.  Der Widerspruch einer gleichzeitigen Lieferung von Waffen und Hilfe sorgt in der Schweizer Öffentlichkeit für einen empörten Aufschrei. Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt erklärt: "Die Schweiz liefert Waffen und das Rote Kreuz als Apotheke hinterher." Eine Volksinitiative wird lanciert, die Waffenexporte grundsätzlich verbieten will.  "Der Bührle-Skandal ist einer der grössten Skandale in der Geschichte der Schweizer Waffenausfuhr-Politik", sagt Historiker Dominik Matter in der Zeitblende. Er und der Schweizer Arzt Nuot Ganzoni, der 1969 für drei Monate im abgeriegelten Biafra im Einsatz war, schauen zurück auf einen der ersten und blutigsten Bürgerkriege im postkolonialen Afrika. Und auf die Verstrickungen der Schweiz in den Biafra-Krieg.  Gesprächspartner:  * Dr. med. Nuot Ganzoni, Arzt, 1969 in Biafra für das IKRK im Einsatz * Dr. Dominik Matter, Historiker, Forschungsstelle für Diplomatische Dokumente der Schweiz Dodis

SWR2 Forum
Ausgelaugt und klimamüde – Wollen wir noch die Welt retten?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 44:37


Zum Start der UN-Klimakonferenz in Dubai im voraussichtlich wärmsten Jahr seit Messbeginn scheint der Kampf gegen den Klimawandel erlahmt. Kriege und Krisen beanspruchen unsere Aufmerksamkeit; in Deutschland fehlen dem Klimafonds 60 Milliarden Euro, die Grünen stecken im Tief, die Klimapolitik der Ampelkoalition hält ihre Versprechen nicht, die Bevölkerung will offenbar vielfach keinen Verzicht oder kann ihn sich nicht leisten, und selbst die Bewegung „Fridays For Future“ ist nach dem Absturz ihrer Ikone Greta Thunberg vor allem mit sich selbst beschäftigt. Läuft uns der Klimawandel endgültig davon? Wie kann man die komplexe Problematik noch wirksam angehen? Und was wollen wir eigentlich? Bernd Lechler diskutiert mit Axel Bojanowski – Wissenschaftsjournalist, „Die Welt“; Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt – Leiter der Forschungsstelle für Nachhaltigkeit und Klimapolitik; Dr. Ursula Weidenfeld – freie Wirtschaftsjournalistin

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Baseballschlägerjahre - Als der Staat sein Gewaltmonopol preisgab

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 46:41


ein Vortrag des Historikers Patrick WagnerModeration: Nina Bust-Bartels**********In den #Baseballschlägerjahren übernahmen rechte Straßenmobs teilweise die Kontrolle auf Ostdeutschlands Straßen. Ein Vortrag über die Erosion des staatlichen Gewaltmonopols in den 1990er Jahren.Patrick Wagner ist Professor für Zeitgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seinen Vortrag "Als der Staat sein Gewaltmonopol preisgab. Polizei und rechte Straßenmobs in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft der 1990er Jahre" hielt er am 2. November 2023 im Rahmen der Vortragsreihe "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945" der Forschungsstelle für Zeitgeschichte (FZH) an der Uni Hamburg. ********** #Baseballschlägerjahre #Rechtsextremismus #RechteGewalt #Vortrag #Wissenschaft #Hörsaal #Demokratie**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rechtsextremismus: So gefährlich sind ReichsbürgerPolizei und Rechtsextremismus: Wenn Polizeibeamte Extremisten sindRechtsextremismus: Was Deutschland (nicht) dagegen unternimmt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Dr. Datenschutz Podcast
55 Datenschutz und Wissenschaft – ziemlich beste Freunde

Dr. Datenschutz Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 49:10


Prof. Dr. Schwartmann ehrt Laura und Cornelius mit einem Besuch. Wie denkt man die Wissenschaft von der Praxis und schafft so eine Verbindung von Innovation und alltäglichen Datenschutz-Problemen? Die Drei tauschen sich munter zur GDD, der Forschungsstelle für Medienrecht und dem Frustrationspotential in der Politik aus. Herr Schwartmann beschreibt, wie er den Spagat meistert, erlaubt Einblicke in seinen Alltag und wagt einen zukunftsoptimistischen Blick auf die kommenden Jahre.

hr2 Doppelkopf
"Ich wünsche mir:Etwas mehr Zuhören für wissenschaftlichen Erträge des Pazifismus" Corinna Hauswedell,Friedensforscherin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 50:47


Alle Menschen wollen Frieden, warum haben wir ihn dann nicht? Und was macht die Rückkehr zum Frieden so schwer, wenn der Krieg einmal ausgebrochen ist? Nur einige der Fragen, mit denen sich Corinna Hauswedell beruflich befasst.

In guter Gesellschaft
Christoph Butterwegge: Warum sind Menschen in einem reichen Land arm?

In guter Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 68:31


Christoph Butterwegge ist Politikwissenschaftler und Armutsforscher. Er war von 1998 bis 2016 Professor für Politikwissenschaft am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt).

hr2 Der Tag
Klima, Kämpfe, Konsequenzen: Lasst uns reden!

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 51:18


Klima-Aktivisten werden von der Straße gezerrt, geschlagen und getreten. Den jungen Menschen schlägt der Hass der autofahrenden Gesellschaft entgegen, die nicht bereit ist, sich in ihren Routinen stören zu lassen. Politiker bezeichnen Aktivisten als Straftäter und rücken sie in die Nähe von Terroristen, Staatsanwaltschaften ermitteln. Dabei ist den meisten klar, dass Klimaschutz wichtig ist. Aber statt darüber zu sprechen, wie wir mit der Klimakrise umgehen, beschäftigen wir uns mit uns selbst und es bewegt sich wenig. Wie können wir konstruktiv über das Thema reden und unsere Gefühle gut kanalisieren? Wie fragwürdig sind die Aktionen der Letzten Generation tatsächlich? Wem nutzt die aktuelle Debatte und was verhindert sie? Lasst uns reden: Mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel, mit der Klimapsychologin Lea Dohm, mit Vincent August, dem Leiter der Forschungsstelle Ökologische Konflikte an der Humboldt Uni Berlin und mit der Journalistin Judith Kösters.

Tagesgespräch
Stefan Wolter: Dem Bildungsdampfer Riffs und Stürme aufzeigen

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 26:04


Die Pandemie hat die Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht geschmälert. Mädchen sind doppelt so häufig von beleidigenden Äusserungen im Netz betroffen als Knaben: Stefan Wolter verfasst alle vier Jahre den Bildungsbericht mit Daten und Fakten als Grundlage der Schweizer Bildungspolitik. Er ist 400 Seiten dick, fast anderthalb Kilo schwer und beinhaltet 500 Bildungsthemen: Der Schweizer Bildungsbericht, der alle vier Jahre erscheint. Dieses Mal mit einem Jahr Verspätung, damit Erkenntnisse zur Corona-Pandemie einfliessen konnten. Die zusammengetragenen Fakten und Zahlen lesen sich wie ein Lexikon zur Entwicklung der Schweizer Kinder und Jugendlichen, zu Schulfragen, zum Stand der Ausbildungen und den vielfältigen kantonalen Unterschieden. Stefan Wolter, Direktor der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung und Leiter der Forschungsstelle für Bildungsökonomie an der Universität Bern hat diesen Bericht im Auftrag der Kantone und des Bundes zum vierten Mal veröffentlicht. Wie beurteilt er die Entwicklung der letzten fünfzehn Jahre? Hat die Corona-Pandemie zu Lerneinbussen geführt? Erreicht die Schweiz ihre Ziele punkto Ausbildungen? Ab wann wird die Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen zur Belastung für die ganze Klasse? Welche Chancenungerechtigkeiten existieren zwischen Knaben und Mädchen? Stefan Wolter bezeichnet die Bildung als Dampfer. Er beobachtet seinen Kurs und zeigt Untiefen auf und kündet Stürme an. Stefan Wolter ist nun zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Uni Tübingen erhält bundesweit einzigartige Forschungsstelle Rechtsextremismus

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 3:26


Die vom Land Baden-Württemberg geplante Forschungsstelle Rechtsextremismus kommt an die Universität Tübingen. Das gaben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Dienstag in Stuttgart bekannt. Drei Universitäten im ganzen Land hatten sich beworben und ihre Konzepte vorgelegt. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de | RTF3 - Die stärksten Klassiker & Hits von heute. |

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Folge 133 - Hohe Energiepreise: Was die Industrie jetzt leisten muss

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 32:13


Hohe Energiepreise und die Erreichung der Klimaziele setzen industrielle Unternehmen unter Druck. Was die Industrie hier leistet und was im Prozess noch beschleunigt werden muss, verraten Anika Neitz-Regett (Leiterin Ressourcen und Klimaschutz) und Anna Gruber (Geschäftsführerin) von der FfE aus München (Forschungsstelle für Energiewirtschaft).

The smarter E Podcast
#TSEP124 Das Auto als Heimspeicher – wie hoch ist der Mehrwert für Nutzer?

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 25:38


Wie wäre es, wenn das vor dem Eigenheim geparkte Elektroauto das eigene Zuhause mit Strom versorgen könnte? Bei den derzeitigen Batteriekapazitäten von E-Autos ließe sich beispielsweise ein Einfamilienhaus mehrere Tage mit Strom versorgen. Geht nicht? Geht wohl! Das sogenannte Vehicle2Home (V2H) ist in den nächsten zwei Jahren der wohl spannendste Anwendungsfall für bidirektionales Laden – noch vor Vehicle2Grid (V2G). Doch wie weit sind wir in der Entwicklung? Was sind Vor- und Nachteile dieses Verfahrens? Und ist das, was möglich ist, überhaupt erlaubt? Das verrät uns Timo Kern, Leiter Energiesystem und Märkte bei der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FFE) in München. Timeline: 2.44: Wieweit sind wir bei Vehicle2Home (V2H) und wann können wir hier konkret mit einem Markthochlauf rechnen? 8.28: Gibt es überhaupt schon ausreichend Fahrzeuge und Wallboxen, die für V2H gewappnet sind und die Funktion nutzen können? 14.50: Was ist mit den Kosten für das bidirektionale Laden aus Akteurs-Sicht, wenn wir die Gesamtwirtschaftlichkeit betrachten? 19.43: Welche Anreize bietet Vehicle2Home für Verbraucher?

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 18

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 37:06


Im Gespräch mit Prof. Dr. Arnd Diringer will Max Adamek wissen, wie das Arbeitsrecht mit politisch motivierten Kündigungen umgeht und welche Grenzen die Gerichte „cancelnden“ Arbeitgebern aufstellen. Auch geht es um die s.g. „Hassrede“. Diringer leitet die Forschungsstelle für Arbeitsrecht an der Hochschule Ludwigsburg, er ist Mitglied im Beirat des Bundesverbands der Arbeitsrechtler in Unternehmen (BVAU), Mitinitiator des Expertenforums Arbeitsrecht (#EFAR) und darüber hinaus führt er eine eigene Kolumne bei der „Welt am Sonntag“ mit dem Titel „Recht behalten!“. Im Gespräch stellen Diringer und Adamek fest, dass der Diskurs auf Online-Plattformen auch aus Angst vor Kündigungen teilweise eingeschlafen ist und Nutzer lediglich noch „Liken“, teilen und „Emojis“ verwendeten, um am Meinungsaustausch teilzunehmen. Wie diese Ausdrucksformen zu interpretieren und rechtlich zu bewerten sind, stellt sich als überaus diffizil dar. Diringer erläutert die Unterschiede, welche auch Arbeitsrichter offenbar damit haben, „Likes“, Emojis, Reactions und Weiterleitungen richtig einzuordnen. Ein Großteil der Richter ginge oft davon aus, dass ein „Like“ „gar nicht anders verstanden werden könnte als ein Applaus“. Dass dies jedoch in der Realität keinesfalls zutrifft, legt Diringer auch anhand aktueller Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) dar. Der Arbeitsrechtsexperte klärt Fragen der Zurechnung solchen Online-Verhaltens von Arbeitnehmern, dessen Interpretation und rechtliche Folgen. Schließlich berichtet Diringer von Reibungen mit Hate-Speech-Aktivisten wie Renate Künast auf Twitter. Künasts Buch trägt dabei den mittlerweile auch von der Bundesregierung verbreiteten Slogan „Hass ist keine Meinung“. Warum dieser Slogan weder verfassungsrechtlich Bestand haben sollte und inwiefern er das gesellschaftliche Denken insgesamt negativ beeinflusst, erläutert Diringer eindrücklich. Viel zu schnell würden kontroverse Meinungen als Hass deklariert und dabei nicht unerhebliche Schäden des verfassungsrechtlich gewünschten Meinungskampfs in Kauf genommen.

Wissen schafft Energie
Forschen für die Energiewende

Wissen schafft Energie

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 24:22


Die vom Bund im Rahmen der Energieforschungsförderung unterstützten Reallabore der Energiewende erproben die Nutzung Wasserstoff unter realen Bedingungen im industriellen Maßstab. Was genau die Reallabore der Energiewende ausmacht und welche Rolle das Konsortium Trans4ReaL dabei spielt, wird in der ersten Folge besprochen. Zu Gast sind Frau Dr. Rodoula Tryfonidou, Referatsleiterin Energieforschung – Grundsatzfragen und Strategie im BMWK und Simon Pichlmaier von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), Leiter des Konsortiums Trans4ReaL, welches die H2-Reallabore wissenschaftlich begleitet. Shownotes https://www.energieforschung.de/im-fokus/reallabore-der-energiewende https://www.energiesystem-forschung.de/foerdern/reallabore-der-energiewende-wasserstoff-sektorkopplung https://www.ffe.de/projekte/trans4real-transferforschung-fuer-die-reallabore-der-energiewende-zu-sektorkopplung-und-wasserstoff/ Weiterführende Links https://www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/H2-Wyhlen https://www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/reallabor-der-energiewende-h2-stahl https://www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/westkueste100 https://www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/norddeutsches-reallabor https://www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/energiepark-bad-lauchstaedt Über die Transferforschung Zentrale Aufgabe der Transferforschung ist die Verarbeitung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende in verallgemeinerbares Wissen und der Verbreitung dessen. Hierfür werden die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse breiteren Stakeholderkreisen und der interessierten Öffentlichkeit durch Vernetzungs- und Kommunikationsaktivitäten verfügbar gemacht. Unterstützt wird Trans4ReaL von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) in den Bereichen der externen Vernetzung sowie der Verbreitung der Ergebnisse. Die Abstimmung aller Akteure der Transferforschung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Projektträger Jülich (PtJ) wird über einen Steuerungskreis unter Leitung des BMWK sichergestellt. Die Arbeiten werden vom BMWK finanziert und im Auftrag des BMWK durch PtJ betreut.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Trier: Forschungsstelle SEAL vermittelt NS-Geschichte

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 2:58


SEAL ist eine neu eingerichtete Forschungs- und Dokumentationsstelle der Uni Trier. Sie will im Fach Geschichte vor allem durch Lehrveranstaltungen zur politischen Bildung beitragen. Dabei steht die NS-Geschichte im Mittelpunkt.

Materie Podcast
Tierethik & Veganismus - Erwin Lengauer

Materie Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 43:04


Folge 3: Erst kommt die Moral, dann kommt das Fressen? Veganismus-Aktivist:innen bringen in der oft emotional geführten Debatte um Tierschutz und Tierrechte naturgemäß auch die Moral und Ethik ins Spiel. Ist es vertretbar, dass wir Tiere töten, um uns zu ernähren? Und welche tierethischen Argumente gibt es dafür? Der Ethiker und Rechtsphilosoph Erwin Lengauer gibt im Gespräch mit Niko Alm einen Einblick in die gängigen Konzepte der Tierethik und versucht, einen wissenschaftlich fundierten, pragmatischen Zugang zum Thema Veganismus aus moralischer Perspektive aufzuzeigen. Dabei spricht er über komplexe Fragen der Mensch-Tier-Beziehung: Anhand welcher Kriterien wird entschieden, welche Tiere bzw. Lebewesen besonders schützenswert sind, wie plausibel sind diese Kriterien und wo wird die Grenze zum Personenstatus gezogen? Wie politisch ist Fleischkonsum? Und wie kann man durch politische Maßnahmen wie Tierschutzrechte negative Folgeeffekte - auch auf Seite der Menschen im Hinblick auf Umwelt und Klima - verhindern? Erwin Lengauer ist Assistent an der Forschungsstelle für Ethik und Wissenschaft im Dialog (FEWD) am Institut für Philosophie der Universität Wien.

Regionalgeschichte auf die Ohren
„Wir wollen eine behutsame Stadtgeschichte von Gütersloh schreiben“

Regionalgeschichte auf die Ohren

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 16:22


Das Projekt „Gütersloh im 20. und 21. Jahrhundert: Verwandlungen einer Stadt von 1945 bis 2025“ erforscht die Geschichte der Stadt Gütersloh vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. Anlass für die Untersuchung ist das 200-jährige Stadtjubiläum im Jahr 2025. Das Vorhaben ist am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg angesiedelt. In dieser Folge der Podcast-Reihe „Regionalgeschichte auf die Ohren“ schildert Projektleiter PD Dr. Christoph Lorke, vor welchen Herausforderungen das Team bei der Erstellung eines Buches in so kurzer Zeit steht. Die Folge ist Teil der Serie „Geschichte schreiben – wie Historiker:innen arbeiten“.

SWR1 Sonntagmorgen
SWR1 Sonntgmorgen am 07.08.22

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 28:16


Neue Impulse - Ein Pfarrer für die Chaldäisch-katholische Gemeinde in Mainz-Gespräch mit Zeki Bilgic, wiss. Mitarbeiter der Forschungsstelle für Aramäische Studien in Heidelberg - Zum 80. Todestag Edith Stein - vor genau 80 Jahren hielt der Todeszug nach Auschwitz in Schifferstadt - Was tun für einen erholsamen Urlaub in Krisenzeiten? Gespräch mit der Erholungsforscherin Verena Haun, Uni Würzburg - 09:50 Uhr: Sichere Wege - Schutzkampagne für Pilgerinnen auf dem Jakobsweg -Pro Contra Rente mit 70 - erste Schmerzensgeldklage eines Missbrauchsopfers gegen das Bistum Köln - Hektische Zeiten - Die Arbeit der Seelsorge am Frankfurter Flughafen - Romani Rose in Auschwitz - Was wurde bisher erreicht? - Buchtipp: Jens Mühling „Schwarze Erde Eine Reise durch die Ukraine“ - Mit Zebrakostümen gegen das Verkehrschaos in Bolivien Redaktion: Claudia Bathe

Studio Omega - Der Podcast
119: Sexueller Missbrauch im Bistum Münster: Thomas Großbölting zu den Ergebnissen der neuen Studie

Studio Omega - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 44:27


Von 1945 bis 2020 sollen weit über 200 Kleriker sexuellen Missbrauch an Minderjährigen begangen haben. Das ist das Ergebnis einer Studie, die ein Team der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster am 13. Juni vorgestellt hat. Einer der Hauptverantwortlichen ist der Historiker Thomas Großbölting, Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte der Universität Hamburg. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erläutert Großbölting die erschütternden Ergebnisse und fasst zusammen, welche Konsequenzen sich für die Kirche daraus ergeben. Foto: Maike Raap, FZH.

SWR2 Tandem
Bitte mehr Verständlichkeit: Christiane Maaß und die Forschungsstelle Leichte Sprache

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later May 31, 2022 31:52


Leichte Sprache ist eine vereinfachte Form des Deutschen. Sie hilft dabei, dass auch Menschen, die nicht so gut Deutsch können, vieles verstehen können.

Alpenzoo Late Morning Show
Alpenzoo macht Forschung | Stargast: Nina Hieger

Alpenzoo Late Morning Show

Play Episode Listen Later May 27, 2022 46:16


Tiere sind uns in vielen Belangen noch ein großes Rätsel. Der Alpenzoo Innsbruck ist auch eine Forschungsstelle, denn niemand läuft einem Steinbock 365 Tage im Jahr für 24 Stunden hinterher. Wie man ohne Muskelkater Tiere erforschen kann, verraten euch Sabrina und André heute. Wenn ihr wisst, welches Tier wir in dieser Folge suchen, dann schreibt uns: podcast@alpenzoo.at Gute Unterhaltung! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alpenzoo-latemorning-show/message

Literatur Radio Hörbahn
Essay: “Gesundheit schwarz auf weiß” – Augsburg als früher Druck- und Verlagsort für medizinische Schriften

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 43:28


Prof. Dr. Klaus Wolf ist Universitätsprofessor für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern. Der ausgewiesene Fachmann für bayerische Literatur lehrt und forscht an der Universität Augsburg. Er betreut den Masterstudiengang Germanistik, leitet Archiv und Forschungsstelle für Literatur aus Schwaben (ALS), ist ordentliches Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Ordentliches Mitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte, Erster Vorsitzender des Vereins “Literaturschloss Edelstetten”, u.v.a. Kontaktdaten klaus.wolf@philhist.uni-augsburg.de Telefon: +49 821 598 – 4638 (Sekretariat) 598 – 5621 https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/ Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Universität Augsburg Universitätsstraße 10 86159 Augsburg

ECO Podcast
ECO #9: Recht im Esport mit Urim Bajrami und Nepomuk Nothelfer

ECO Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2022 111:43


Heute zu Gast im Podcast sind Urim Bajrami von der Rechtsanwaltskanzlei Stadler Völkel Rechtsanwälte und Nepomuk Nothelfer von der Rechtsanwaltskanzlei SKW Schwarz Rechtsanwälte.Viele spannende Themen werden beantwortet,  unter anderem:  wie wird man Jurist im Esport? Wieso sollte aus rechtlicher Sicht Esport als Sport anerkannt werden? Welchen wissenschaftlichen Aktivitäten wird in DE und AT nachgegangen?Auch führt uns Urim in die Welt des Glücksspiels sowie Kryptowährung ein und erzählt uns welches Potenzial, aber auch welche Gefahren in diesem Bereich verborgen sind. Esports Research Network:https://esportsresearch.net/ SpoPrax:https://spoprax.eu/ Forschungsstelle für eSport-Recht: https://www.esport-recht.de/ Institut für Esports: https://www.institut-esports.de/Stadler Völkel Rechtsanwälte:https://www.svlaw.at/SKW Schwarz Rechtsanwälte:https://www.skwschwarz.de/fokusthemen/esports

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast
Liebling Bosman vs. Eintracht Spandau

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 116:51


In unserer Folge 15 widmen wir uns endlich einmal ausschließlich dem E-Sport und seinen rechtlichen Implikationen und haben mit einem ausgewiesenen Experten auf diesem Gebiet einige wichtige Themenkomplexe besprochen. Nepomuk Nothelfer hat die Gründung und Etablierung der Forschungsstelle für E-Sportrecht an der Universität Augsburg (FeSR) als wissenschaftlicher Mitarbeiter begleitet und in den vergangenen Jahren zahlreiche Aufsätze, insbesondere zu arbeits- und sozialrechtlichen Problemstellungen im E-Sport, veröffentlicht. Am Ende solltet Ihr für Euch die Frage “Ist das Sport oder kann das weg?” auf jeden Fall für den Bereich des Rechts beantworten können.

Servus! Musik und Gäste
Joachim Gericke und die Zithermusik in Nördlingen

Servus! Musik und Gäste

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 42:05


Joachim Gericke aus Nördlingen ist kein Unbekannter in der Zitherszene. Durch seine Forschungsarbeiten über die Volks- beziehungsweise Zithermusik in Schwaben konnte er bei der Durchsicht von Notennachlässen alter Musikanten schon manchen Notenschatz ans Tageslicht heben. So gelangte z.B. durch Vermittlung von Dagmar Held von der Forschungsstelle für Volksmusik in Schwaben (Krumbach) die Notensammlung von Fritz Fahrenschon aus Babenhausen in seine Hände, aus der er eine Reihe von Stücken zum neuen Gebrauch bearbeitete.

Interviews - Deutschlandfunk
BGH zu Hassrede - Interview Rolf Schwartmann, Forschungsstelle für Medienrecht

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 6:25


Autor: Zurheide, Jürgen Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14

Das war der Tag - Deutschlandfunk
BGH zu Hassrede - Interview Rolf Schwartmann, Forschungsstelle für Medienrecht

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 6:25


Autor: Zurheide, Jürgen Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14

SWR2 Forum
Im Namen des Volkes – Löst die Justiz jetzt die Klimakrise?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 44:31


Das Bundesverfassungsgericht macht der Regierung Beine, auch höchste Gerichte in Frankreich und den Niederlanden verpflichten ihre Länder zu weniger CO2-Emissionen. Ein Bezirksgericht in Den Haag hat mit Shell erstmals ein Unternehmen zum Klimaschutz verurteilt. Verschieben sich da die Gewichte? Was bedeutet das für die „Arbeitsteilung“ von Politik, Wirtschaft und Justiz? Werner Eckert diskutiert mit Dr. Hubertus Bardt - Geschäftsführer beim Institut der deutschen Wirtschaft, Dr. Frank Bräutigam - Leiter der ARD-Rechtsredaktion, Prof. Dr. Claudio Franzius - Direktor der Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht

Literatur Radio Hörbahn
LiB: Ludwig Ganghofer Sonderheft – 100. Todestag – “Schwäbisch geschwätzt, ned boarisch gred”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 24:44


Anlässlich des 100. Todestages von Ludwig Ganghofer erschien Dezember 2020 eine Sonderausgabe der Literatur in Bayern. Die ursprünglich von Klaus Wolf und Ulrich Hohoff geplante Tagung am Tegernsee vom 24. Juli musste wegen Corona entfallen, so dass dieses Heft als eine Sammlung aller vorbereitenden Vorträge veröffentlicht wurde. Das Sonderheft zur Tagung ist eine Zusammenarbeit der Literatur in Bayern mit TELITO, den „Tegernseer LiteraTouren“. TELITO ist ein Modell- und Demonstrationsvorhaben im Rahmen des „Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE)“ und der Bekanntmachung „LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“. Es wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert. Ludwig Ganghofer (1855-1920) feierte mit seinen Heimatromanen große Erfolge. Nicht umsonst zählte er eine Zeit lang zu den beliebtesten und meistgelesenen Schriftstellern in Deutschland. Trotzdem ist er in der aktuellen Forschung immer mehr in Vergessenheit geraten. Die Referent*innen, die ihre Vorträge für diese Sonderausgabe der Literatur in Bayern abgefasst haben, thematisieren inhaltlich sowohl den Stand der bisherigen Forschung als auch neue Perspektiven. Prof. Dr. Klaus Wolf ist Universitätsprofessor für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern. Der ausgewiesene Fachmann für bayerische Literatur lehrt und forscht an der Universität Augsburg. Er betreut den Masterstudiengang Germanistik, leitet Archiv und Forschungsstelle für Literatur aus Schwaben (ALS), ist ordentliches Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Ordentliches Mitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte, Erster Vorsitzender des Vereins “Literaturschloss Edelstetten”, u.v.a.

hr2 Doppelkopf
"Ein Bürgerrat ist zur Meinungsbildung da" | Brigitte Geißel über ihre Forschung und ihre Liebe zur Demokratie

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 51:35


Die Politologieprofessorin Brigitte Geißel leitet die "Forschungsstelle Demokratische Innovationen" an der Frankfurter Goethe-Universität. Sie befasst sich mit Bürgerräten und Volksabstimmungen und auch damit, wie Wahlen für die Bürger attraktiver gemacht werden könnten.

NDR Kultur - Freitagsforum
Braucht Deutschland eine Forschungsstelle für politischen Islam?

NDR Kultur - Freitagsforum

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 5:01


Seit einigen Monaten gibt es in Österreich die Dokumentationsstelle Politischer Islam. Auch ein Modell für Deutschland?

KenFM: Im Gespräch
Im Gespräch: Reiner Fuellmich (Corona-Untersuchungsausschuss)

KenFM: Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 120:00


Der Verlauf der sogenannten Corona-Krise als weltweites Phänomen für das Jahr 2020, wird in der Rückbetrachtung dahingehend zu analysieren sein, warum sich die handelnde Politik und Wissenschaft lediglich auf ein Rechtfertigungs-Analysetool einigen konnte. Den PCR-Test. Seit Mitte Januar diesen Jahres wird im Kampf gegen das Corona-Virus nahezu weltweit der PCR-Test eingesetzt, den der deutsche Virologe Christian Drosten mit seinem Team von der Berliner Charité entwickelt hat. Seit Ende März führten die Labore in Deutschland etwa 350.000 Tests pro Woche durch. Das Robert-Koch-Institut gibt an, dass mittlerweile nun jede Woche über eine Million Tests ausgewertet werden können. Es stellen sich jetzt schon elementare Fragen. Wer hat diese Vorgehensweise legitimiert? Welche Rolle spielt dabei der Virolge der Stunde? Haben die Ergebnisse dieser PCR-Testungen wirklich eine inhaltliche Aussagekraft? Falls nein, wer haftet für diesen epochalen Irrtum? Diese Fragen stellt Ken Jebsen dem Anwalt Dr. Reiner Fuellmich. Das Gespräch beleuchetet den Status quo einer juristischen Betrachtung dieser größten Gesellschaftskrise seit dem 2. Weltkrieg. Die Biografie von Dr. Reiner Fuellmich: August 1985 bis Juni 1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsstelle für Arzt- und Arzneimittelrecht (Direktoren: Prof. Dr. Erwin Deutsch und Prof. Dr. Hans Ludwig Schreiber) Oktober 1991 bis Mai 1992 Deutsche Bank AG, Filiale Tokio April 1993 bis März 2001 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erwin Deutsch, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen Oktober/November 1994 EU-Lehrbeauftragter an der Universität Tartu in Estland Mai 2002 bis Mai 2003 Lehrbeauftragter / Professor, GISMA-Universität Hannover, Deutschland / Indiana USA Seit Mitte Juli 2020 leitendes Mitglied vom Corona-Ausschuss Inhaltsübersicht: KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
10 Minuten Frieden – Die Friedensbewegung der 80er Jahre

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 14:32


Bei der bis dahin größten Friedenskundgebung in Deutschland demonstrieren am 22. Oktober 1983 etwa 500.000 Menschen in Bonn gegen die geplante Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen in Westeuropa. Zu den prominenten Rednern zählt auch Willy Brandt. Es ist der Höhepunkt der Friedensbewegung, die sich für atomare Abrüstung einsetzt. Dessen ungeachtet billigt im November der Bundestag die Aufstellung von 108 Pershing II und 96 Cruise-Missiles. Wie kam es zu der Massenbewegung und welche Erfolge konnte sie verzeichnen? In Folge 3 der Podcast-Reihe „10 Minuten Frieden“ spricht Kristina Meyer über die Bedeutung der Friedensbewegung und die politischen Hintergründe mit der Historikerin Claudia Kemper von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Didaktik der Demokratie - Neue Forschungsstelle an der TU Dresden

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 4:42


Autor: Moritz, Alexander Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Campus und Karriere 08.10.2020, komplette Sendung

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 22:19


Autor: Jungblut, Matthis Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Digitale Optimalschulen Wie Best Practice Beispiele in der Schul-Digitalisierung aussehen, erläutert Birgit Eickelmann an Hand einer neuen Studie Monitor Jugendarmut 2020 Wie hat sich die Armut bei Auszubildenden entwickelt, die von Corona besonders hart getroffen wurden Ganztag in Baden-Würtemberg Baden-Württemberg blockiert als einziges Bundesland Fördermittel des Bundes für die Ganztagsbetreuung, weil damit aus Kultusministerin Eisenmanns Sicht auch kommunale Betreuungsangebote gefördert werden müssten Demokratiebildung aus Sachsen Die Technische Universität Dresden hat eine neue Forschungsstelle zur Demokratieforschung vorgestellt Am Mikrofon: Matthis Jungblut

Das Interview von MDR AKTUELL
Neues Institut zur Demokratieforschung in Leipzig

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 3:59


An der Uni Leipzig gibt es eine neue Forschungsstelle, die sich mit demokratiefeindlichen Tendenzen in Sachsen befasst. Wir haben mit dem Leiter Oliver Decker über die Ziele der Einrichtung gesprochen.

Literatur Radio Hörbahn
Rezensionen: “Heute Hiasl” – zum neuen Stück von Sebastian Seidel – von Klaus Wolf – LiB. Jg. 35, Heft 140 Juni 2020

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 7:14


Prof. Dr. Klaus Wolf ist Universitätsprofessor für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern. Der ausgewiesene Fachmann für bayerische Literatur lehrt und forscht an der Universität Augsburg. Er betreut den Masterstudiengang Germanistik, leitet Archiv und Forschungsstelle für Literatur aus Schwaben (ALS), ist ordentliches Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Ordentliches Mitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte, Erster Vorsitzender des Vereins “Literaturschloss Edelstetten”, u.v.a.

Literatur Radio Hörbahn
Interview: “Ganghofer Reloaded” – Für ein neues Ganghofer-Bild aus Anlass seines 100. Todestages – Ein Interview mit dem Veranstalter der Tagung Prof. Dr. Klaus Wolf

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 19:25


Die Tagung gehört zum Projekt TELITO und musste leider wegen Corona ausfallen. Sie wird nun in Form eines Tagungsbandes realisiert. Prof. Wolf erzählt über die Tagung und über das gewandelte Bild von Ludwig Ganghofer. TELITO: Tegernseer LiteraTouren – Literaturpfade in die Gegenwart. Der heute weitgehend vergessene bayerische Schriftsteller Ludwig Ganghofer verstarb am 24. Juli 1920 in Tegernsee. In dieser Zeit waren er und sein Kollege und Freund Ludwig Thoma die bekanntesten und erfolgreichsten „volkstümlichen“ Schriftsteller in Bayern. Ganghofer war eine vielseitige Persönlichkeit. Als professioneller Autor schrieb er Alpenromane, die ihn berühmt machten, und pflegte sein Image als Heimatschriftsteller und Jäger. Daneben war er in der Kunst- undLiteraturszene Münchens aktiv und bestens vernetzt, wo er junge Autoren wie Rainer Maria Rilke und Hugo von Hofmannsthal unterstützte. Ganghofer beschäftigte sich intensiv mit dem neuen Medium Film und wurde der erste verfilmte Autor in Deutschland. Die Tagung nimmt den 100. Todestag zum Anlass, sich mit dem Negativimage auseinanderzusetzen, das Ludwig Ganghofer heute anhaftet. Sie beschäftigt sich mit Themen seines Werkes und Aspekten seiner Persönlichkeit, die ihn mit unserer Gegenwart verbinden. Programm: Prof. Dr. Klaus Wolf, Universität Augsburg – Das Bairische bei Ludwig Ganghofer, Dr. Ulrich Hohoff, Universitätsbibliothek Augsburg – Der meistgelesene Schriftsteller Deutschlands. Ursachen für Ludwig Ganghofers Erfolg, Dr. Peter Czoik, bayerische Staatsbibliothek – Ludwig Ganghofer und die Juden (Arbeitstitel), Prof. Dr. Waldemar Fromm, LMU München – Ganghofer, Bahr, Hofmannsthal und die Heimatkunst der Moderne Dr. Michael Stephan, Stadtarchiv München – Georg Queri (1879-1919) – ein Journalist, Schriftsteller und Volkskundler im Schatten von Ludwig Ganghofer Dr. Elisabeth Tworek, Leiterin der Kulturabteilung des Bezirks Oberbayern – Ludwig Ganghofer – Typograph der oberbayerischen Landschaft Dr. Kay Wolfinger, LMU – Große und subtile Jagd. Ludwig Ganghofer gegen den Strich Tanja Sandner (Universität Augsburg) – Die touristische Präsentation Ludwig Ganghofers an seinem Kindheitsort Welden Prof. Dr. Gertrud Maria Rösch (Universität Heidelberg) – Ludwig Ganghofer und Ludwig Thoma Die Publikation der Beiträge wird als Sonderheft der Zeitschrift „Literatur in Bayern“, von Gerd Holzheimer, Ulrich Hohoff und Klaus Wolf herausgegeben. Die Beiträge des Tagungsbandes werden hier im Radio zu hören sein. Prof. Dr. Klaus Wolf ist Universitätsprofessor für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern. Der ausgewiesene Fachmann für bayerische Literatur lehrt und forscht an der Universität Augsburg. Er betreut den Masterstudiengang Germanistik, leitet Archiv und Forschungsstelle für Literatur aus Schwaben (ALS), ist ordentliches Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Ordentliches Mitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte, Erster Vorsitzender des Vereins “Literaturschloss Edelstetten”, u.v.a.

Die Presse 18'48''
Corona Diaries #2: Was lernen wir aus diesem Experiment, Kurt Kotrschal?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 26:53


Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal nennt die Covid-19-Krise in seiner jüngsten "Presse"-Kolumne "eine der radikalsten gesellschaftlichen Experimente aller Zeiten".https://www.diepresse.com/5789537/was-macht-covid-19-mit-unserer-gesellschaft?from=rss Im Gespräch mit Anna Wallner erklärt er warum und versucht Antworten darauf zu geben, was die wochenlange Zeit des Social Distancing mit uns machen wird. Er sagt: "In Krisen wachsen Gesellschaften zusammen und es gibt Untersuchungen, de zeigen, dass die Gesundheit der Menschen in Krisen sinkt und nicht fällt." Und er ist sich jedenfalls sicher, dass  "es nach der Krise nicht nach links oder rechts gehen wird, sondern in alle Richtungen. Die Bilanz danach wird sicher positiv ausfallen "  Und obwohl er nicht viel von Coaching-Tipps hält, hat er schließlich doch einen parat. Der Wolfsexperte und "Presse"-Kolumnist ist dabei insgesamt eigentlich recht positiv gestimmt. Eine Folge, die Mut und gute Laune macht. Mehr zu Kurt Kotrschal: Der Verhaltensbiologe hat sich auf die Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung, insbesondere der Beziehung zwischen Mensch und Hund spezialisiert. Seit 1990 leitet er als Nachfolger von Konrad Lorenz die gleichnamige Forschungsstelle in Grünau im Almtal. Zuletzt erschien "Mensch – Woher wir kommen, wer wir sind, wohin wir gehen" (Brandstätter Verlag).  Kotrschal schreibt seit 14 Jahren alle 14 Tage eine Kolumne in der "Presse". Die aktuelle findet ihr hier.

Hörenswertes im Bistum Erfurt
Vom Bischöflichen Amt zum Bistum Erfurt. Kirchengeschichtliche Entwicklungslinien

Hörenswertes im Bistum Erfurt

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 46:37


Vom Bischöflichen Amt zum Bistum Erfurt. Kirchengeschichtliche Entwicklungslinien zur Neugründung des Bistums Erfurt 1994 Mit der deutschen Teilung waren die auf dem Gebiet der DDR gelegenen Diözesananteile der Bistümer Fulda und Würzburg von ihren Bistümern getrennt. Damit die Kirche im katholisch geprägten Eichsfeld, der Rhön sowie in den Gebieten der Diaspora unter den Bedingungen des atheistischen SED-Regimes überleben konnte, mussten eigenständige kirchliche Verwaltungs- und Seelsorgestrukturen geschaffen werden. Außerdem waren kluge pastorale Konzepte notwendig. Bischof Joachim Wanke forderte 1981 in einer pastoralen Standortbestimmung, das Evangelium auf mitteldeutsch zu buchstabieren. Mit der Deutschen Einheit war der Weg frei, aus der sich inzwischen verselbständigenden Ortskirche ein eigenes Bistum zu gründen. Vor nun mehr als 25 Jahren wurde am 8. Juli 1994 das Bischöfliche Amt Erfurt-Meiningen zum Bistum Erfurt erhoben. Die Neugründung des Bistums Erfurt 1994 geschah also nicht „aus heiterem Himmel“; vielmehr ging ihr ein längerer Prozess voraus. Dessen wesentliche Stationen skizziert Dr. Martin Fischer in seinem Vortrag. Dr. Martin Fischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte Erfurt. Weitere Informationen zu seiner Person: https://www.uni-erfurt.de/fkze/mitarbeiter/fischer/ Der Vortrag wurde aufgezeichnet im Rahmen einer Fachtagung der Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Erfurt, der Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte Erfurt und des Katholischen Forums im Land Thüringen.

Servus! Musik und Gäste
Heidi Christ, Forschungsstelle fränkische Volksmusik

Servus! Musik und Gäste

Play Episode Listen Later Sep 9, 2019 72:57


Die Forschungsstelle für fränkische Volksmusik hat seit einem Jahr eine neue Leiterin: Dr. Heidi Christ. Sie erzählt bei Evi Strehl von ihrer Arbeit, ihren Vorhaben und was die Volksmusik in Franken mit der Volksmusik in Altbayern und Schwaben gemeinsam hat.

SPIEGEL Live - Das Gespräch
Trümmer, Frieden, Neuanfang - Deutschland zwischen 1945 und 1949

SPIEGEL Live - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 46:35


Wie erlebten die Deutschen die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg? Wie überlebten sie in den zerstörten Städten, wie überwanden sie den Hunger und wie stellten sie sich dem geistigen und politischen Neubeginn nach dem Untergang des Naziregimes? Über neue Wege und Irrwege im Nachkriegsdeutschland diskutiert SPIEGEL-Redakteur Uwe Klußmann mit Axel Schildt, dem Direktor a.D. der Forschungsstelle für Zeitgeschichte und Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg, sowie Gudrun Sombrowski aus Hamburg als Zeitzeugin. Axel Schildt ist Autor zahlreicher Bücher über die Nachkriegszeit, darunter einer Deutschen Kulturgeschichte und einer der führenden Experten für bundesdeutsche Geschichte.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage Im Schloss: Prof. Dr. Klaus Wolf im Interview

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 6, 2019 9:06


Auch das Gedicht vom Tantenmörder aus der Feder von Frank Wedekind ist in dieser neuen bayerischen Literaturgeschichte zu finden. Von den Tagen der Agilolfinger im 8. Jahrhundert bis zu dem Sprachvirtuosen Gerhard Polt reicht das Spektrum der dargebotenen und erläuterten Texte. 1300 Jahre Geschichte der Literatur auf dem Gebiet des heutigen Bayern werden in diesem Band knapp, kundig und anhand vieler Beispiele vorgestellt. Die gut organisierte Themenvielfalt umfasst religiöse Literatur und mittelalterliche Heldendichtung – zum Beispiel das Hildebrandslied – ebenso wie die Literatur im konfessionellen Zeitalter mit Autoren wie Hans Sachs und Konrad Peutinger oder etwa Werken zwischen Türkenmode und Aufklärung beispielsweise von Johann Emanuel Schikaneder, dem Librettisten von Mozarts Zauberflöte, und ebenso Schöpfungen der jüngeren Geschichte und Gegenwart von Autoren wie Felix Dahn bis hin zu Herbert Achternbusch und Django Asül. Es gilt, viel zu entdecken, vielem wieder zu begegnen und Hunderte von Anregungen für neue Leseerlebnisse zu erhalten! Prof. Dr. Klaus Wolf ist Universitätsprofessor für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern. Der ausgewiesene Fachmann für bayerische Literatur lehrt und forscht an der Universität Augsburg. Er betreut den Masterstudiengang Germanistik, leitet Archiv und Forschungsstelle für Literatur aus Schwaben (ALS), ist ordentliches Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Ordentliches Mitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte, Erster Vorsitzender des Vereins "Literaturschloss Edelstetten", u.v.a. Literatur Radio Hörbahn on Stage Das Literatur Radio Hörbahn lädt zur Lesung ein. An jedem 1. und 4. Donnerstag um 19 Uhr (Einlass 18:00) lädt das Literatur Radio Hörbahn in die P-Bar, Das Provisorium ein. Präsentiert wird entweder ein/e Autor/in, ein Buch oder ein literarisches Projekt. Die AutorInnen lesen aus ihren Werken und erzählen über die Entstehung, Recherche, Hindernisse und Anekdoten. Anschließend gibt es ein kleines Interview, und auch die Zuhörer dürfen Fragen stellen. Die Abende umfassen alle Formen der Literatur – Lyrik, Prosa, Romanauszüge, Kurzgeschichten, kurze Erzählungen, experimentelle Texte, Diskussionsrunden, Hörspiele usw. Wir freuen uns auf alle Themen, alle Genres, auf Selfpublisher ebenso wie auf etablierte Verlagsautoren und abgefahrene Fische. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und mit eurer Erlaubnis für unser internationales Publikum erreichbar ins Internet gestellt. Das Literatur Radio Hörbahn kann von AutorInnen selbstverständlich verlinkt und für eigene (Marketing-) Zwecke verwendet werden. Bei Texten, die in Verlagen veröffentlicht wurden, sollte vorher die Genehmigung der Verlage zur Veröffentlichung im Radio vorliegen. Wer aktiv dabei sein möchte, schickt bitte eine Mail an literaturradio@online.ms, Stichwort "Hörbahn on Stage". Wir benötigen eine kurze, aussagekräftige Anfrage.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage Im Schloss: Prof. Dr. Klaus Wolf liest im Schwäbischen Literaturschloss Edelstetten aus "Bayerische Literaturgeschichte"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 6, 2019 22:10


Auch das Gedicht vom Tantenmörder aus der Feder von Frank Wedekind ist in dieser neuen bayerischen Literaturgeschichte zu finden. Von den Tagen der Agilolfinger im 8. Jahrhundert bis zu dem Sprachvirtuosen Gerhard Polt reicht das Spektrum der dargebotenen und erläuterten Texte. 1300 Jahre Geschichte der Literatur auf dem Gebiet des heutigen Bayern werden in diesem Band knapp, kundig und anhand vieler Beispiele vorgestellt. Die gut organisierte Themenvielfalt umfasst religiöse Literatur und mittelalterliche Heldendichtung – zum Beispiel das Hildebrandslied – ebenso wie die Literatur im konfessionellen Zeitalter mit Autoren wie Hans Sachs und Konrad Peutinger oder etwa Werken zwischen Türkenmode und Aufklärung beispielsweise von Johann Emanuel Schikaneder, dem Librettisten von Mozarts Zauberflöte, und ebenso Schöpfungen der jüngeren Geschichte und Gegenwart von Autoren wie Felix Dahn bis hin zu Herbert Achternbusch und Django Asül. Es gilt, viel zu entdecken, vielem wieder zu begegnen und Hunderte von Anregungen für neue Leseerlebnisse zu erhalten! Prof. Dr. Klaus Wolf ist Universitätsprofessor für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern. Der ausgewiesene Fachmann für bayerische Literatur lehrt und forscht an der Universität Augsburg. Er betreut den Masterstudiengang Germanistik, leitet Archiv und Forschungsstelle für Literatur aus Schwaben (ALS), ist ordentliches Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Ordentliches Mitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte, Erster Vorsitzender des Vereins "Literaturschloss Edelstetten", u.v.a. Literatur Radio Hörbahn on Stage Das Literatur Radio Hörbahn lädt zur Lesung ein. An jedem 1. und 4. Donnerstag um 19 Uhr (Einlass 18:00) lädt das Literatur Radio Hörbahn in die P-Bar, Das Provisorium ein. Präsentiert wird entweder ein/e Autor/in, ein Buch oder ein literarisches Projekt. Die AutorInnen lesen aus ihren Werken und erzählen über die Entstehung, Recherche, Hindernisse und Anekdoten. Anschließend gibt es ein kleines Interview, und auch die Zuhörer dürfen Fragen stellen. Die Abende umfassen alle Formen der Literatur – Lyrik, Prosa, Romanauszüge, Kurzgeschichten, kurze Erzählungen, experimentelle Texte, Diskussionsrunden, Hörspiele usw. Wir freuen uns auf alle Themen, alle Genres, auf Selfpublisher ebenso wie auf etablierte Verlagsautoren und abgefahrene Fische. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und mit eurer Erlaubnis für unser internationales Publikum erreichbar ins Internet gestellt. Das Literatur Radio Hörbahn kann von AutorInnen selbstverständlich verlinkt und für eigene (Marketing-) Zwecke verwendet werden. Bei Texten, die in Verlagen veröffentlicht wurden, sollte vorher die Genehmigung der Verlage zur Veröffentlichung im Radio vorliegen. Wer aktiv dabei sein möchte, schickt bitte eine Mail an literaturradio@online.ms, Stichwort "Hörbahn on Stage". Wir benötigen eine kurze, aussagekräftige Anfrage.

Aktuelle Interviews
Nackt sein in der Öffentlichkeit: Hans Bergemann, Historiker

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jun 28, 2019 7:04


Ausziehen verboten? In München hat ein Sicherheitsdienst an der Isar Frauen aufgefordert, obenrum etwas anzuziehen. Hans Bergemann arbeitet in der Forschungsstelle zur Geschichte der Sexualwissenschaft: Ein Gespräch über Nackige.

Literatur Radio Hörbahn
Interview: Uwe Kullnick spricht mit Prof. Dr. Klaus Wolf über sein Buch: "Bayerische Literaturgeschichte"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 22, 2019 9:06


Von Tassilo bis Gerhard Polt. Auch das Gedicht vom Tantenmörder aus der Feder von Frank Wedekind ist in dieser neuen bayerischen Literaturgeschichte zu finden. Von den Tagen der Agilolfinger im 8. Jahrhundert bis zu dem Sprachvirtuosen Gerhard Polt reicht das Spektrum der dargebotenen und erläuterten Texte. 1300 Jahre Geschichte der Literatur auf dem Gebiet des heutigen Bayern werden in diesem Band knapp, kundig und anhand vieler Beispiele vorgestellt. Die gut organisierte Themenvielfalt umfasst religiöse Literatur und mittelalterliche Heldendichtung – zum Beispiel das Hildebrandslied – ebenso wie die Literatur im konfessionellen Zeitalter mit Autoren wie Hans Sachs und Konrad Peutinger oder etwa Werken zwischen Türkenmode und Aufklärung beispielsweise von Johann Emanuel Schikaneder, dem Librettisten von Mozarts Zauberflöte, und ebenso Schöpfungen der jüngeren Geschichte und Gegenwart von Autoren wie Felix Dahn bis hin zu Herbert Achternbusch und Django Asül. Es gilt, viel zu entdecken, vielem wieder zu begegnen und Hunderte von Anregungen für neue Leseerlebnisse zu erhalten! Prof. Dr. Klaus Wolf ist Universitätsprofessor für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern. Der ausgewiesene Fachmann für bayerische Literatur lehrt und forscht an der Universität Augsburg. Er betreut den Masterstudiengang Germanistik, leitet Archiv und Forschungsstelle für Literatur aus Schwaben (ALS), ist ordentliches Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Ordentliches Mitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte, Erster Vorsitzender des Vereins “Literaturschloss Edelstetten”, u.v.a. Neueste Publikationen: Bayerische Literaturgeschichte, C.H.Beck, 2018, ISBN 978-3406721144, 29,95 € TELITO Tegernseer LiteraTouren“ Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel I – III. EDITIO BAVARICA. Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band II: Augsburger Nibelungenlied und -klage. Edition und Untersuchung der Nibelungen-Handschrift b. Herausgegeben von Michaela Eser. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2015. Hörbahn on Stage im Juni 2019 (Im Literaturschloss Edelstetten) Am 29. Juni 2019 wird Prof. Wolf Gast bei Hörbahn on Stage zu Gast sein. Hier wird dieses kleine Interview vertieft und die Vielzahl seiner Themen vorgestellt und diskutiert werden. Kontaktdaten klaus.wolf@philhist.uni-augsburg.de Telefon: +49 821 598 – 4638 (Sekretariat) 598 – 5621 https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/ Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Universität Augsburg Universitätsstraße 10 86159 Augsburg

Forschergeist
FG064 Ethik und Genetik

Forschergeist

Play Episode Listen Later Oct 29, 2018 107:16 Transcription Available


Die Gen-Schere (CRISPR/Cas) verspricht als neue „Wunderwaffe“ der Lebenswissenschaften das Genom von Menschen, Tieren und Pflanzen gezielt zu verändern. Mediziner hoffen, mit der neuen Methode schwere Krankheiten zu heilen. Zwischen Hype und Hoffnung mischen sich kritische Stimmen, zumal bei Keimbahneingriffen an Embryonen auch zukünftige Generationen betroffen sind. Über ethische Fragen zum Genome Editing macht sich vor allem die Forschungsstelle „Ethik der Genomeditierung“ (EGE) an der Universität Tübingen Gedanken. Dort haben wir den Leiter der Forschungsstelle, Robert Ranisch, getroffen und mit ihm unter anderem über Genom-Editierung, Embryonenselektion oder Gene-Drives gesprochen. Als Wissenschaftler untersucht Ranisch normative Fragen an den Schnittstellen von Technologie, Gesellschaft und Politik. Daneben arbeitet er im Bereich Ethikberatung und unterstützt Organisationen beim Aufbau guter Strukturen und erfolgreicher Wertekommunikation. Die EGE ist eine Forschungsstelle am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, die sich schwerpunktmäßig ethischen Fragen der Genom-Editierung widmet. Sie dokumentiert als deutschlandweit einzigartige Einrichtung über einen längeren Zeitraum die technischen Entwicklungen in den Lebenswissenschaften sowie deren Verarbeitung und Vermittlung in der Öffentlichkeit. Das Ziel der EGE ist es ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen der Genom-Editierung zu identifizieren, normative Fragen in institutionalisierter Form zu reflektieren und damit die wissenschaftliche Grundlage für einen transdisziplinären Dialog bereitzustellen.

FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten
#06 1968: Was die Revolte auf den Kopf gestellt hat und was nicht

FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 9, 2018 25:38


Die Rebellion der Studenten und die Revolte der Jugend haben 1968 zwar keine steinernen Verhältnisse zum Tanzen gebracht. Aber sie waren im letzten Drittel der Sechzigerjahre ein getriebener, zugleich treibender und übertreibender Ausdruck von gesellschaftlich tiefgreifenden Veränderungen. Axel Schildt, langjähriger Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte und Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg, blickt zurück.

Forschungsquartett
Forschungsquartett | Konsum als Untersuchungsgegenstand - Selbstmachen heißt auch zu konsumieren

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later May 2, 2017 4:47


Konsum hat einen schlechten Ruf. Doch geht es dabei um mehr, als nur um den Kauf von Gegenständen, die eine Funktion haben. Dem Kern des Konsums wollen Forscher in Hildesheim mit einer neuen Forschungsstelle auf den Grund gehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-konsum-als-untersuchungsgegenstand

Wissen
Forschungsquartett | Konsum als Untersuchungsgegenstand - Selbstmachen heißt auch zu konsumieren

Wissen

Play Episode Listen Later May 2, 2017 4:47


Konsum hat einen schlechten Ruf. Doch geht es dabei um mehr, als nur um den Kauf von Gegenständen, die eine Funktion haben. Dem Kern des Konsums wollen Forscher in Hildesheim mit einer neuen Forschungsstelle auf den Grund gehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-konsum-als-untersuchungsgegenstand

Jung & Naiv
#296 - Christoph Butterwegge - Bundespräsidentschaftskandidat der Linken

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 11, 2017 26:46


Christoph Butterwegge - Kandidat der Linken für das Amt des Bundespräsidenten - Armutsforscher und Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien - war 1998 - 2016 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Köln Das Gespräch haben wir am 15.01.2017 in Berlin aufgenommen. Jung & Naiv gibt es nur dank eurer Unterstützung! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX PayPal: paypal.me/JungNaiv Kein naives Video mehr verpassen: Abonniert den Youtube-Kanal. Folgt uns auf Facebook & bringt euch ein

Ruhig, Brauner!
RBP17 – Dr. Matthias Quent

Ruhig, Brauner!

Play Episode Listen Later Aug 31, 2016 59:29


Heute: Gespräch mit Dr. Matthias Quent, Soziologe, Rechtsextremismusforscher und Leiter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft - Thüringer Dokumentations- und Forschungsstelle gegen Menschenfeindlichkeit (IDZ), über Vigilantismus, Bürgerwehren und das Thüringer IDZ. Bitte bewerte den Podcast. Ich freue mich über Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Twitter (@_ruhigbrauner) und auch über jegliche andersartige Unterstützung. So kannst Du z. B. eine Überweisung direkt an meinen Hoster, podcaster.de (Inhaber: Fabio Bacigalupo), vornehmen und damit die Serverkosten für den Podcast reduzieren. Erzählt Freunden und Bekannten von diesem Podcast – spread the word. http://www.ruhigbrauner.net Vielen Dank für’s Zuhören! #nonazis #noracism Credits: Intro/Outro – Lemur / »Abendlandboogie«

Jagdfunk
JF032 Dr. Heinrich Spittler

Jagdfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2015 110:29


Mit der auf dem Dachboden gefundenen Flinte fing es an. Im Vorsitz des Stifterverband für Jagdwissenschaften e.V. hat es einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Dazwischen hat er von 1971 bis 2003 den Arbeitsbereich Niederwild und Raubtiere bei der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung des Landes Nordrhein-Westfalen verantwortet. Die Rede ist von Dr. Heinrich Spittler. Ungezählte Studien über die Feldflur und die darin vorkommenden Tiere und ihre Interaktionen untereinander, Ausbildung und Prüfung von Berufsjägern und breitbandiger Einsatz für Tierschutz, Weidgerechtigkeit und einen würdigen Umgang mit den Wildtieren sind nur einige Eckpunkte eines reflektierten Lebensweges mit und durch die Natur. Doris und Dieter Bertram boten uns Herberge für eine interessante, gedankliche Reise durch ein Jägerleben, bei dem Arbeit und Hobby in leidenschaftlichem Wirken verschmelzen.

BredowCast
Tatort: Mediengeschichte

BredowCast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2014 33:32


Im sechsten BredowCast spricht Daniela Friedrich mit Dr. Hans-Ulrich Wagner, Alina Laura Tiews und Philipp Seuferling von der Forschungsstelle Mediengeschichte. Nicht gleich wegschalten! Die Folge ist alles andere als langweilig oder gar verstaubt! Mediengeschichte, wie sie die drei von der Forschungsstelle angehen, erweist sich als richtig spannend. Sie erzählen vom „Tatort“-Krimi und was das mit Identifikation zu tun hat. Außerdem erfahren wir jede Menge über Bilder und Töne, wozu diese damals eingesetzt wurden und was man heute daraus lernen kann. Und wir erkunden die Fragen: Wie klingt Hamburg? Wie sieht Köln im Fernsehen aus? Warum ist der Bürgermeister von Kampen gar nicht erfreut von dem Sylt-Bild, das im „Tatort“ entworfen wurde?

LEBEN in Fülle, Freude, Faszination                  -    DAS Paradiespodcast
101 "Previously, it was gold, now it says network!" Professor Dr. Ibrahim Abouleish interview.

LEBEN in Fülle, Freude, Faszination - DAS Paradiespodcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2013 16:14


"Früher hieß es GOLD, heute heißt es Netzwerk!" Professor Dr. Ibrahim Abouleish im Interview. „Wir sind auf der Erde nicht um als Menschen spirituelle Erfahrung zu machen, sondern wir sind spirituelle Wesen, die auf der Erde eine Reise machen! Wir haben eine geistige Pflicht das zu erfüllen, wofür wir uns entschieden haben! ….“ - Sagt er im Gespräch. Dr. Ibrahim Abouleish ist am 23. März 1937 im ägyptischen Mashtul geboren. Er ist Chemiker und Unternehmer, der sich im Rahmen der von ihm gegründeten SEKEM Initiative für die soziale und materielle Entwicklung Ägyptens einsetzt. Schon 2003 wurde ihm der Alternative Nobelpreis verliehen. 2008 würdigte ihn das Europäische Parlament durch den „Ethics in Business Award for Outstanding Individual“. 2011 wurde er mit dem Internationalen B. A. U. M.-Sonderpreis ausgezeichnet und in Deutschland bekam er das Bundesverdienstkreuz. Abouleish studierte ab 1956 Technische Chemie in Graz. 1960 heiratete er eine Grazerin, mit der er zwei Kinder hat. 1969 promovierte er. Anschließend arbeitete er in führender Position in der industriellen Arzneimittelforschung. Ein Besuch in seiner Heimat Ägypten 1977 veränderte sein Leben nachhaltig. Die Probleme des Landes wie Bildungsnotstand, Überbevölkerung und Umweltverschmutzung ließen ihn nicht mehr los. Noch im selben Jahr kehrte er nach Ägypten zurück und gründete die Entwicklungsinitiative SEKEM, etwa 47 Kilometer nordöstlich von Kairo. Doch das Grundstück, auf dem er begann, war nichts weiter als Wüste, aber immerhin 70 Hektar groß. Was niemand erwartet und fast jeder für verrückt und zum Scheitern verurteilt angesehen hatte, ist heute ein überragender Leuchtturm für viele. Prof. Dr. Ibrahim Abouleish entwickelte ein System, wie man aus der Wüste wieder fruchtbares Land gewinnen kann. In mittlerweile 850 verschiedenen ägyptischen Standorten baut SEKEM mittels Unterflurbewässerung Heilkräuter, Baumwolle und Bio-Lebensmittel nach biologisch-dynamischen Kriterien an. Prof. Dr. Abouleish merkte an: „im Norden wachsen spezielle Heilkräuter wie Pfefferminze sehr gut, auch Kartoffel. Im Süden, wo es sehr heiß ist, bauen wir Anis und Hibiskus an. Im Sinai gibt es eine große Orangen- und Mango-Farm. Die Früchte verarbeiten wir zu Saft“. Grundprinzip des 1997 von ihm gegründeten Unternehmens SEKEM, - der Name bedeutet wörtlich Lebenskraft aus der Sonne, - ist die Förderung und Bewahrung der Fruchtbarkeit des Bodens und der Bio-Diversität. Mit einem Teil ihrer Umsätze finanziert SEKEM die „SEKEM-Stiftung für Entwicklung“ (SDF). SEKEM zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung des Einzelnen, der Gesellschaft und der Natur zu fördern. Im Januar 2005 und 2010 wird Prof. Dr. Ibrahim Abouleish die Ehrendoktorwürde der Medizinischen sowie der Technischen Universität in Graz verliehen, wo er in früheren Jahren Medizin und Chemie studiert hat. SEKEM erschloss auch die 70 ha Wüste nordöstlich von Kairo für die biologisch-dynamische Landwirtschaft. SEKEM produziert verschiedene Bio-Lebensmittel, Gesundheitsprodukte und Textilien aus ökologischem Anbau. SEKEM hat den biologisch-dynamischen Anbau als Pionier in Ägypten eingeführt. Die GLS Gemeinschaftsbank und Tridos Bank stiegen im Februar 2007 in die SEKEM-Gruppe ein. Mit einem Teil der erwirtschafteten Gewinne der Unternehmensgruppe unterstützt SDF gemeinnützige Institutionen und führt soziale und kulturelle Projekte gemeinsam mit lokalen und internationalen Organisationen durch. Zu diesen Einrichtungen gehören unter anderem ein Kindergarten mit heilpädagogischer Abteilung, eine Schule, ein Berufsbildungszentrum, eine Einrichtung für Erwachsenenbildung, ein Krankenhaus sowie weitere Einrichtungen wie ein Institut für angewandte Forschung. Eine als gemeinnützige Einrichtung angelegte Universität ist seit 2012 als Forschungsstelle tätig. 2003 wurde ihm der alternative Nobelpreis in Stockholm verliehen. In seiner Dankesrede sagte er: „In einer Zeit wie dieser kann man gar nicht genug in die Ausbildung der Menschen investieren! Wissen und Fähigkeiten in einer Gesellschaft sind wichtige Faktoren der Wertschöpfungskette“. Er habe nie die Absicht gehabt, die Wüste fruchtbar zu machen, um Geld zu verdienen. Ihm sei es darum gegangen, „mit den Menschen so zusammenzuarbeiten, dass eine individuelle Entwicklung entstehen kann“. SEKEM pflegt die ganzheitliche Entwicklung des Menschen durch bewusste Erschließung traditionellen Wissens. Diese wurde konsequent mit modernsten praktischen Arbeitsweisen kombiniert und sorgt so für die Lösung regionaler Probleme. "Es ist ein Kreislauf", sagt Prof. Dr. Ibrahim Abouleish, "verschiedene Organe arbeiten zusammen, in Harmonie. Da ist das Produkt. Dann ist da der Mensch, der es herstellt, der auch etwas lernen und sich entwickeln will. Und nicht zuletzt ist da die Natur, mit der er in Einklang lebt". Sein Motiv erklärt er selbst: „Insbesondere faszinierte mich die biologisch-dynamische Landwirtschaft, die aus der Anthroposophie entwickelt worden war und mit der man in Europa schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgreich arbeitete. Durch sie, so war ich sicher, würde die landwirtschaftliche Situation in Ägypten entscheidend verbessert werden können.“ SEKEM beschäftigt heute knapp 2000 Menschen in der Produktion. Rund 250 Kleinbauern beliefern SEKEM mit biologisch angebauten Produkten. Ein Großteil der Produkte ist nach Demeter-Richtlinien angebaut. Im Paradies-Podcast Interview gibt Dr. Abouleish Antwort auf die Fragen: Was ist das Geheimnis seines Erfolges? Wie trägt sein Projekt zur Verbesserung der Lebensqualität, der Welt bei? Was Paradies auf Erden für ihn bedeutet und ob es möglich sei es zu verwirklichen? Ob er glücklich sei und was sein Glück ausmacht?   Sei gespannt auf die Antworten! Höre! Gute Inspiration wünscht dir Katalin Fáy Moderatorin und Herausgeberin des Paradies-Podcast für ein Leben in Fülle, Freude und Faszination für alle Lade herunter, nimm mit, höre, teile mit deinen Freunden!   #1 in "Business News" - 15 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) Zuhörer weltweit in 52 Länder. 100% Love 100% Life 100% Peace    

J!Cast
JCast_74_WLAN_ sharing

J!Cast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2009


Auf Reisen schnell E-Mails checken und auf ein vorhandenes WLAN-Netz zugreifen? Das klingt verlockend. Die Idee nicht genutzte Kapazitäten der eigenen Internetleitung anderen zur Verfügung zustellen und dafür bei anderen deren Kapazität mit nutzen zu können ist ein Geschäftsmodell, dass erfolgreich läuft. Vorhandene DSL-Anschlüsse und WLAN-Netze werden dazu mit spezieller Hardware ausgestattet und so den Teilnehmern zugänglich gemacht. Teilnehmer ohne eigenen Internetanschluss können Tagestickets für die Nutzung der teilnehmenden WLAN-Netze erwerben. Das OLG Köln hatte zu entscheiden, ob ein solches Geschäftsmodell gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb verstößt, da hierdurch die Anbieter von DSL-Anschlüssen unzulässig benachteiligt werden. Über das Urteil des OLG Köln und die rechtlichen Argumente des Gerichtes sprach Christoph Golla mit dem Geschäftsführer der Forschungsstelle gewerblicher Rechtsschutz am ITM Christoph Rempe. Das Urteil findet sich hier .

Geschichte(n) hören
Prof. Dr. Dorothee Wierling kommentiert

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 30:00


Im Mai 2015 jährte sich zum 70. Mal das Ende des von Deutschland begonnenen Zweiten Weltkriegs in Europa und damit die Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur. Die Bundesstiftung Aufarbeitung, das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst, die Gedenkstätte Seelower Höhen, das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam nahmen den Jahrestag zum Anlass und luden am 11. und 12. Juni ein zu einer Tagung mit dem Titel "Der Krieg ist vorbei. Heimkehr. Trauma. Weiterleben", die sich mit der Heimkehr der Soldaten und den daraus entstehenden Folgen für die jeweiligen Gesellschaften beschäftigt. Prof. Dr. Dorothee Wierling von Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg kommentierte.