POPULARITY
What up Fellas! Frohes Neues, meine Freund! Ich hoffe ihr seid gut reingestartet und freut euch auf ein weiteres Jahr HipHop to the fullest. Als letzte Chronistenpflicht zum abgelaufenen Jahr 2024 wollen wir heute nochmal auf die Veröffentlichungen aus dem Dezember schauen, wobei sich daraus eventuell schon die ein oder andere Entwicklung des kommenden Jahres prognostizieren lässt. Die Boombap-Fahne wird wieder hochgehalten; sowohl etablierte Künstler wie Asche oder PA Sports als auch junge Artists wie Boondawg oder BILLA JOE fahren diesen Film. Auch Künstler wie die 187er, KC Rebell, oder Kalim scheinen sich nach ihren Wurzeln zu sehnen und Shindy macht eben Shindy-Sachen. In den USA wartet man gespannt auf Releases von Playboi Carti und A$AP Rocky, wobei sich mir die Frage stellt, ob das neue Album von Snoop & Dre überhaupt noch Vertreter der Newwave interessiert. Was meint ihr? Schreibt eure Meinung gerne in die Kommentare! Checkt gerne die neue Folge „Rap gehört zum guten Ton“ aus! Habt ein schönen Jahresbeginn! Stay strapped und seid lieb zueinander!
Ich habe noch etwas Chronistenpflicht was das Kopenhagen-Wochenende angeht, war dienstlich bei einem Jagdkurs und bin genervt von der Versicherung meines litauischen Unfallgegners. Mehr als 20 Wochen ist dieser dämliche Unfall jetzt her, es gibt keine Streitigkeiten in der Schuldfrage und doch ist der Schaden immer noch nicht reguliert. Nervkram! Zum Glück habe ich diese Woche gleich drei tolle, neue Podcasts entdeckt, die mich davon ablenken und über die ich gern erzählen möchte.
Ein Feiertags-Spezial: Weil sie FAST AND FURIOUS 10, A THOUSAND AND ONE, SPARTA, ASTERIX & OBELIX IM REICH DER MITTE oder LIVING noch nicht sehen konnten oder eben früher aufzeichnen mussten, gibt's heute mal wieder eine so genannte „Frei Schnauze”-Folge. Oder so ähnlich. Demnach labern Eddie, Andi und Schröck erstmal frei drauf los, so dass es unter anderem noch mal um EVIL DEAD RISE oder THE LITTLE THINGS geht, bevor Daniel ein wenig über CURSED FILMS referiert, was uns zur Causa Til Schweiger und Problemen an deutschen Filmsets führt, welche dann mit CITIZEN KANE abgerundet werden. Im Anschluss kommen wir unserer Chronistenpflicht nach und stellen neben den bereits oben genannten Kinostarts auch noch ein paar Mediathekentipps wie BASTILLE DAY, TANZ DER TEUFEL 2, THE FOG, BANKLADY oder ATLANTIQUE vor, bevor es zur heutigen Hauptaufgabe kommt. Andi, Eddie und Schröck stellen nämlich jeweils einen Film vor, der ihrer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit verdient. Das führt unter anderem zu einer leicht temperierten Diskussion über DER DUFT DER FRAUEN, zu einer eindeutigen Ablehnung von SID UND NANCY und zu einem guten Anteil an Überraschung, für den die „Junge-trifft-Mädchen”-Wundertüte MIRCALE MILE - NACHT DER ENTSCHEIDUNG sorgt. Falls Ihr Euch fragt, ob auch noch ein paar Streaming-Tipps enthalten sind: ja, sind sie, allerdings nur per Ticker. Und so wenig das klingt, umso mehr hat es dann doch wieder für eine amtliche Folgenlänge gereicht. Wie gesagt, diesmal standen unser Aufzeichnungstermin und die Möglichkeit, mehr Aktuelles vorher zu sehen, in einem denkbar schlechten Verhältnis zueinander. Wir hoffen, Ihr habt dennoch viel Spaß mit dieser Vater- oder Feiertagsalternative und vielleicht ja auch den einen oder anderen Tipp für uns, der etwas mehr Aufmerksamkeit und Liebe verdient. Apropos: wir lieben Euch. Denn wir sind den 100.000 Abonnenten schon wieder ein gutes Stück näher gekommen. Vielen Dank dafür. So und jetzt erstmal viel Vergnügen. Bleibt gesund und gut drauf. Adios.
00:06:38 Chronistenpflicht Musk hat Twitter gekauft, Games-Bundesförderungstopf für 2022, 2023 ist leer, 49 euro-Ticket 00:16:30 Ask Apple 00:18:58 MacOs Ventura 00:26:11 Neue iPads, Apple TV 00:28:25 Noch mehr Ads im App Store 00:30:53 Shepard Fairey-Ausstellung in Mnchen 00:33:22 iOS 16: Joycon Support 00:35:49 Das verlorene 'Äh!' 00:45:08 Gedanken zu TikTok 00:51:42 NFC und Kurzbefehle 00:58:35 Megan O'Keefe: Velocity Weapon (The Protectorate-Serie) 01:07:11 Interview mit Ron Gilbert 01:07:53 Action Button 01:11:29 Morsecode lernen 01:16:17 Robin Jarvis: Dancing Jax 01:24:40 A Plague Tale – Requiem 01:27:01 Moving on und Tools up! 01:30:29 Slime Rancher 01:35:21 Escape Academy 01:40:05 Tunic 01:45:42 Desert Bus For Hope
#203 – Welches wirklich gutaussehende Auto wurde von 1978 bis 1994 in unterschiedlichen Karosserievarianten gebaut und hatte eine Turbo-Anzeige, dessen Grafik Paul-Janosch jetzt am Handgelenk trägt? - Okay, was soll man bei so einem Rätsel sonst noch in die Shownotes schreiben!? Wir wollen unserer Chronistenpflicht nachkommen: Wir reden über 100.000 Taycans, einen ziemlich hohen Vulkan in Chile, 75 Millionen Blitze, den Aiways U6 und die Gefahr von Marderschäden. // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via http://instagram.com/autotelefonpodcast
Wir freuen uns wie Bolle, dass alle gescheiterten Ex-Rosenkandidat:innen sich jetzt durchs Paradies flirten und - ähm - bumsen! Deshalb kommen wir jetzt unserer Chronistenpflicht nach, und stellen alle willigen Teilnehmer:innen vor! Donnerstag, 3.11. geht's los und wir sind dabei - ab jetzt jeden Dienstag eine neue Folge!!!
Wir müssen uns entschuldigen. Für diese Episode. Sie ist uninspiriert. Zu unserer Ehrenrettung sei gesagt: Das liegt auch am Anschauungsmaterial. FREELANCERS ist eine Cop-Klamotte, wie sie egaler nicht sein könnte. Wir erledigen daher nur unsere Chronistenpflicht. Wer jetzt nicht abgeschreckt ist: bitteschön. Sollten Euch unsere 16 missmutigen Minuten davor bewahren, Lebenszeit mit diesem Film zu verschwenden, dann waren sie zumindest für etwas gut.
Ein Kommentar von Roberto de Lapuente.Die Mainstreammedien haben schon seit Jahren keinen besonders guten Ruf genossen. Die einen nannten sie Lücken-, die anderen Lügenpresse. Aber dass der Journalismus dazu fähig ist, die gesellschaftliche Spaltung nicht nur durch mangelnde Berufsauffassung indirekt zu verursachen, sondern sie sogar noch lauthals als Planziel fordern, hätten nicht mal die kühnsten Medienkritiker für möglich gehalten.Ich muss tatsächlich zugeben, dass ich eine ganze Weile damit gerungen habe, wie ich diesen kurzen Artikel beginnen soll, denn mir fehlen etwas die Worte. Eine ganz dumme Voraussetzung für einen der glaubt, er müsse öfter mal eben solche Worte an den Teil der Öffentlichkeit richten, der sich für unsere kleine Dependance hier interessiert. Aber wie beginnt man, wenn man dabei zusieht, wie die letzte Reste des journalistischen Berufsethos‘ auf dem Scheiterhaufen des Fanatismus verbrannt werden? Ich habe schon oft – eben auch vor Corona – erlebt, wie Journalisten nicht objektiv berichteten, wie sie sich wanden und offensichtlich einer Agenda folgten – und nicht der Chronistenpflicht. Aber das was in den letzten Tagen geschieht, raubt mir jedes Bisschen an Illusion, die ich mir noch im kühnen Anflug von Optimismus bewahrt hatte. ... hier weiterlesen: https://apolut.netdie-dunkelsten-stunden-des-deutschen-journalismus-von-roberto-de-lapuente+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Wie steht es um den Demokratischen Widerstand in Deutschland? "Eine Zeitung in dieser Auflage, wie wir sie haben, ist nicht aus der Welt zu kriegen. Wir können nachweisen, dass es seit April letztens Jahres auch andere Stimmen gab, dass alternative Meinungen von Anfang an existiert haben", so der Mitherausgeber der Wochenzeitung Anselm Lenz. Mit ihm spreche ich über das Format des Prints, durch das die Zeitung – schwarz auf weiß – auf eine unvergängliche, unveränderliche Art und Weise in der Welt ist, die Chronistenpflicht des Journalisten und über die ursprünglichen Beweggründe der Linken, die nun nicht mehr wiederzuerkennen sind. Wir reden über Großkonzerne mit Weltherrschaftsvorstellungen, die nicht nur bis auf die körperliche Ebene regieren möchten, sondern womöglich sogar noch die fixe Idee haben, der Menschheit damit etwas Gutes zu tun. Um diesen Fantasien entgegenzuhalten, braucht es eine elegante Ablehnungshaltung, einen modernen Bartleby: "I would prefer not to". Widerstand ist nicht bloß angebracht, das Nein ist im Grunde der emanzipatorische Begriff überhaupt, so Lenz. Mit einem Nein beginnen Freiheit und Demokratie – ein liberaler Geist, den sich unsere heutige Gesellschaft gar nicht mehr vorstellen kann. Anselm Lenz ist Schriftsteller, Journalist und Dramaturg. Er war Initiator der Berliner Hygienedemo. Seit April 2020 sind sein Kollege Hendrick Sodenkamp und er Gründer und Herausgeber der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand und Inhaber des Verlags Sodenkamp und Lenz. https://www.anselmlenz.de/
Alles Gute, alte Peitsche: Etienne, Matthias und Schröck wünschen Dr. Henry Jones jr. alias INDIANA JONES alles Gute zum 40. Jubiläum. Mit allem, was dazu gehört: Bilder von INDY 5, Gespräche zu Spielberg und James Mangold, eine Verlosung der neuen 4K-Bluray-Box mitsamt Hut und ein Clip von und mit Sound-Designer-Legende Ben Burtt, der unter anderem noch mal erklärt, wie man einen Faustschlag ins Gesicht des Archäologen erzeugt. Darüber hinaus werfen wir in BILLIG ODER WILL ICH einen Blick auf den Trailer zu DEMONIC, der neue Horrorfilm von Neill Blomkamp, und auf REMINISCENCE, der 1. Film von WESTWORLD-Macherin Lisa Joy, von dem es sowohl ein Poster als auch einen Trailer gibt. Außerdem gibt es jede Menge Streamingtipps in Form von TRAIN TO BUSAN, SEOUL STATION und PENINSULA, mit SKATER GIRL, DIE KONFERENZ DER TIERE oder COYOTE UGLY oder mit Titeln wie THE BIG SHORT und CODENAME U.N.C.L.E.. Daneben hat sich mit BULLETS OF JUSTICE noch ein wenig Endzeit-Trash auf Bluray oder DVD mit rein gemogelt und wir dürfen erstmals auch wieder zwei richtige Kinostarts begrüßen. Zum einen den Justiz-Polit-Gefangenenlager-Thriller DER MAURITANIER und zum anderen TOM CLANCY'S GNADENLOS, ein Action-Thriller von Regisseur Stefano Sollima. Und weil wir natürlich der Chronistenpflicht treu ergeben sind, gibt es auch noch ein paar feine Streifen aus der ARTE-Mediathek mit auf den Weg. Denn der Sender feiert gerade seine John Carpenter-Wochen, weshalb nicht nur eine schöne Doku namens BIG JOHN angeboten wird, sondern auch 3 echte Klassiker des Mannes: DIE FÜRSTEN DER DUNKELHEIT, SIE LEBEN und DIE KLAPPERSCHLANGE. Komplettiert wird das Ganze dann wie immer mit ein paar Streifen oder Serien, die die Drei zuletzt gesehen haben (zum Beispiel MARE OF EASTTOWN oder MANIAC) und mit ein paar News geht's dann auch schon wieder ab ins Bett. So geht es unter anderem um die Neuverpflichtungen für MATRIX 4 oder JOHN WICK 4 und neue Bilder von den GHOSTBUSTERS, den AVATAR-Fortsetzungen oder COWBOY BEBOP. Alles drin, alles dran, wir wünschen viel Vergnügen und ein schönes Wochenende. Bleibt gesund und gut drauf.
Ja, wir können es ja auch nicht mehr hören, aber um der Chronistenpflicht gerecht zu werden, müssen wir halt ein weiteres darstellen, warum die Luca App nicht nur aus prinzipiellen Gründen (hilft nicht bei der Bekämpfung der Pandemie) sondern auch wegen konkreter Sicherheitsmängel nicht die Karte ist, auf die wir setzen sollten. Wir sprechen heute mit Markus Mengs, der sich die "Integration" der Luca App mit den Gesundheitsämtern mal genauer angeschaut hat und ein paar schaurige Entdeckungen gemacht hat.
Man kommt wegen Corona ja zu nichts, deshalb hat es jetzt schon wieder länger gedauert als geplant. Wir bitten erneut um Nachsicht und arbeiten nun in zwei kurz aufeinander folgenden Podcastepisoden kompakt die Highlights der Hinrunde dieser Saison aus der Schiedsrichterperspektive auf. Im ersten Teil geht es darum, wann man einfach mal loslassen muss, und überdies um unziemliches Spucken, aufreizende Torschüsse und großzügigen Strafrabatt. Außerdem erklären wir noch einmal, warum der VAR keineswegs nur bei klaren und offensichtlichen Fehlern eingreift, sondern auch, wenn etwas vorliegt, das wir »SÜV« genannt und eingekölscht haben. Zu Beginn aber hätten wir noch einige Anmerkungen zur Saison 2019/20, und das nicht nur, um unserer Chronistenpflicht zu genügen.
Man kommt wegen Corona ja zu nichts, deshalb hat es jetzt schon wieder länger gedauert als geplant. Wir bitten erneut um Nachsicht und arbeiten nun in zwei kurz aufeinander folgenden Podcastepisoden kompakt die Highlights der Hinrunde dieser Saison aus der Schiedsrichterperspektive auf. Im ersten Teil geht es darum, wann man einfach mal loslassen muss, und überdies um unziemliches Spucken, aufreizende Torschüsse und großzügigen Strafrabatt. Außerdem erklären wir noch einmal, warum der VAR keineswegs nur bei klaren und offensichtlichen Fehlern eingreift, sondern auch, wenn etwas vorliegt, das wir »SÜV« genannt und eingekölscht haben. Zu Beginn aber hätten wir noch einige Anmerkungen zur Saison 2019/20, und das nicht nur, um unserer Chronistenpflicht zu genügen.
Als Early-Adopter im Geiste können wir natürlich nicht einfach unter der Clubhouse-Welle durchtauchen, sondern reden auf und mit Clubhouse. Will sagen, neben unserem Livestream heute früh um 9.00h haben wir uns auf Clubhouse darüber unterhalten, was man wohl im E-Commerce mit solchen Live-Audio-Formaten anstellen könnte. Fangen jetzt Marken und Händler an, darüber ihrer Produkte anzupreisen? Kann so ein neuer Support-Kanal entstehen? Und überhaupt, ist Clubhouse nur eine Übergangserscheinung? Alles das und mehr besprechen wir und – die Chronistenpflicht verlangt’s natürlich – sprechen über das neue Produkt Commerce Rays sowie eine neue Finanzierungsrunde für Bold Commerce.
Auch in dieser Woche kommen wir unserer Chronistenpflicht nach und geben ein Update aus dem politischen Berlin. Dieses wird derzeit weiterhin von den steigenden Infektionszahlen im Allgemeinen und von Jens Spahns Corona Infektion im Speziellen in Atem gehalten. Wir haben die Frage gestellt: Welche Folgen hat das für seine potentielle Kandidatur in Sachen CDU Parteivorsitz. […] Der Beitrag #94: Kamelhirn in der Schwarzwaldklinik (Gast: Sebo Sam) erschien zuerst auf Zeitgeist & Wunderlich.
Die Kino-Plus-Crew verabschiedet sich für eine Woche in den wohlverdienten (Kurz-)Urlaub. Vorher jedoch kommt sie ihrer Chronistenpflicht nach und bespricht in der nunmehr 289. Ausgabe eures liebsten Kinomagazins gleich zwei Kinostartwochen auf einmal. Nachdem Andi, Antje, Daniel und Eddy euch von ihren letzten Filmerlebnissen mit DIE STRASSEN DER BRONX, POPSTAR: NEVER STOP NEVER STOPPING und MEIN NACHBAR TOTORO erzählt haben, geht es ans Eingemachte: Euch erwarten Guy Ritchies THE GENTLEMEN (zu dem ihr übrigens hier Freikarten, Plakat und Soundtrack gewinnen könnt: https://rocketbeans.tv/gewinnspiele/phuhuc ), eine Neuinterpretation von DER UNSICHTBARE, Kino mit Gerechtigkeitssinn in JUST MERCY und, nun ja, CHAOS AUF DER FEUERWACHE, wo der Titel Programm ist. Außerdem werfen wir einen winzigen Blick auf den russischen Horrorfilm BABA YAGA und, passend dazu, auf RUSSLAND VON OBEN. Anschließend geht’s in die zweite Woche, in der wir uns von Pixars neuestem Film ONWARD – KEINE HALBEN SACHEN enttäuscht zeigen, uns EMMA. an THE FAVOURITE erinnert, DIE KÄNGURU-CHRONIKEN einen sehr gespaltenen Eindruck hinterlassen und sich KAHLSCHLAG, inszeniert von einem Kino-Plus-Zuschauer, als größte Überraschung entpuppt. Doch bei so vielen Neustarts darf natürlich eines nicht vergessen werden: die Besprechung der Hausaufgabe. Eileen von SG Posters hatte vor zwei Wochen CREEP aufgegeben. Und heute wird abgerechnet. Beziehungsweise kontrolliert. Beziehungsweise sich darüber ausgetauscht, was dieser kleine Found-Footage-Schocker so alles in uns ausgelöst hat. In diesem Sinne: Viel Spaß bei dieser neuen Folge von Kino Plus. Möget ihr euch von uns so liebevoll gebadet fühlen, wie das imaginäre Kind von Mark Duplass alias Joseph. Ihr wisst schon Bescheid…
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Showtime: Der VfB kämpft in zwei Spielen gegen Union Berlin um den Klassenerhalt. In Podcast-Folge 57 sprechen wir mit Union-Fan Sebastian über die Spiele und seinen Verein. Die nächsten Tage werden anstrengend: Am Donnerstag abend steht im Stuttgarter Neckarstadion das Relegationshinspiel an, am Montag im Stadion An der Alten Försterei in Berlin-Köpenick das Rückspiel ab. Aber nicht für uns, sondern auch für unseren Gast: Sebastian (@saumselig) ist Fan des 1. FC Union Berlin und seit zehn Jahren Teil des preisgekrönten Union-Podcasts Textilvergehen. Mit ihm reden wir über die anstehenden Entscheidungsspiele, was der Aufstieg für Union bedeuten würde und was uns am Montagabend in Berlin erwartet. Wir haben natürlich noch die letzten beiden Liga-Spiele gegen Wolfsburg und auf Schalke nachzuholen, mehr als Chronistenpflicht ist da aber nicht. Um Euch vor dem Spiel noch etwas abzulenken, kümmern wir uns dann noch um diejenigen, die kommende Saison am Wasen wirken. Trainer Tim Walter sowie die Neuzugänge Klimowicz und Karazor. Nicht vergessen werden darf natürlich die A-Jugend des VfB, die am 2. Juni in Großaspach gegen Borussia Dortmund um die Deutsche Meisterschaft spielt. Der Vollständigkeit halber hier der Spiegel-Artikel zu Rainer Mutschler, Kandidat fürs Präsidium des VfB. Und jetzt: Alles für den VfB, alles für den Klassenerhalt geben! Die Themen im Überblick 00:03:12 Vorstellung Sebastian (@saumselig) 00:20:20 3:0 gegen Wolfsburg, 0:0 auf Schalke 00:32:39 Relegation! 01:40:56 Weitere Themen rund um den Brustring: A-Jugend, Walter, Klimowicz, Karazor Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies verschiedenen Wegen tun. Wir haben das hier für Euch zusammengefasst. Vielen Dank an alle, die uns finanziell unterstützen. Ihr seid spitze! Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei Apple Podcasts, die wir dann natürlich auch im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram, als Sprachnachricht bei WhatsApp oder Telegram (0157 51108680) oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Ihr könnt uns übrigens auch bei Youtube und Spotify abonnieren und hören! Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.
Die Spieler mussten spielen und wir hier bei Kick in Russ auf meinsportpodcast.de analysieren. So will es das FIFA-Gesetz bzw. in unserem Fall die journalistische Chronistenpflicht. Und der kommen wir auch beim Spiel um Platz 3 zwischen Belgien und England natürlich nach. Den 3. Platz holte sich Belgien mit einem humorlosen 2:0-Sieg, der seinem Team immerhin das beste WM-Abschneiden in seiner WM-Geschichte bescherte. Trotz munteren Beginns lieferten beide Teams mit dieser Partie letztlich aber den Beleg dafür, warum das Spiel um Platz 3 eigentlich abgeschafft gehört. Es geht eigentlich um nichts mehr - und genau das merkte man dem Spiel letztlich über weite Strecken auch einfach an. Malte Asmus und Manuel Behlert von 90PLUS fassen das Spiel zusammen und analysieren dieses Duell hier bei Kick in Russ, dem gemeinsamen WM-Podcast von 90PLUS und meinsportpodcast.de. Spielbericht: England begann zurückhalten, Belgien dagegen mit schnellen Angriffen. Und dafür wurden sie auch gleich belohnt. Lukaku schickte Chadli steil, in dessen starke Hereingabe Meunier reinrutschte und zum 1:0 vollendete (4.). Belgien blieb auch in der Folge tonangebend und England unkonzentiert. Lukaku bediente de Bruyne im Strafraum. Dessen Abschluss wurde abgefälscht, aber von Pickford mit einer Glanztat pariert (12.). Und hätte sich Lukaku ein tolles Zuspiel von de Bruyne nicht zu weit vorgelegt, dann hätte es erneut klingeln können (16.). Allmählich wurde auch England etwa aktiver, traute sich vermehrt in die gegnerische Hälfte. Und es wurde im Ansatz auch gefährlich. Sterling leitete nach perfekter Ballannahme weiter zu Kane, doch der rutschte beim Abschluss aus und verfehlte das Tor knapp (24.). In der Folge verflachte die Partie etwas. Belgien überließ England weitgehend den Ball, blieb selber aber trotz allem gefährlicher. Ein Abschluss von Hazard konnte von Stones gerade noch geblockt werden (34.). Ansonsten passierte nicht mehr viel, weil England mit dem Ballbesitz wenig anzufangen wusste. Zur zweiten Hälfte kamen bei England Rashford und Lingard für Sterling und Rose. England wurde tatsächlich offensiver. Nach einem schnell ausgeführten Einwurf leitete Lingard die beste Gelegenheit der zweiten Hälfte ein. Doch Kane verpasste seinen Ableger (54.). Und auf der Gegenseite passte de Bruyne wieder steil auf Lukaku. Doch der kriegte erneut den Ball nicht sauber gestoppt und so verpuffte die nächste gute Chance (56.). Nach einer Stunde durfte Lukaku dann auch raus. Für ihn kam Mertens in die Partie. Doch gefährlicher wurde es vor dem belgischen Tor. Dier kam nach Doppelpass mit Rashford und einem Stellungsfehler von Kompany zum Abschluss. In letzter Sekunde konnte Alderweireld den Lupfer jedoch von der Linie kratzen (70.). Dann köpfte Dier kurz darauf nach einer Lingard-Flanke am Tor vorbei (73.). Belgien lauerte auf Konter und spielte sich über de Bruyne, Mertens und Meunier auch in den gegnerischen Sechzehner. Dort scheiterte Meunier aber an einer tollen Parade von Pickford (80.). Doch keine zwei Minuten später behielt Hazard nach Zuspiel von de Bruyne die Nerven gegen Pickford und markierte den Siegtreffer (82.). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Spieler mussten spielen und wir hier bei Kick in Russ auf meinsportpodcast.de analysieren. So will es das FIFA-Gesetz bzw. in unserem Fall die journalistische Chronistenpflicht. Und der kommen wir auch beim Spiel um Platz 3 zwischen Belgien und England natürlich nach. Den 3. Platz holte sich Belgien mit einem humorlosen 2:0-Sieg, der seinem Team immerhin das beste WM-Abschneiden in seiner WM-Geschichte bescherte. Trotz munteren Beginns lieferten beide Teams mit dieser Partie letztlich aber den Beleg dafür, warum das Spiel um Platz 3 eigentlich abgeschafft gehört. Es geht eigentlich um nichts mehr - und genau das merkte man dem Spiel letztlich über weite Strecken auch einfach an. Malte Asmus und Manuel Behlert von 90PLUS fassen das Spiel zusammen und analysieren dieses Duell hier bei Kick in Russ, dem gemeinsamen WM-Podcast von 90PLUS und meinsportpodcast.de. Spielbericht: England begann zurückhalten, Belgien dagegen mit schnellen Angriffen. Und dafür wurden sie auch gleich belohnt. Lukaku schickte Chadli steil, in dessen starke Hereingabe Meunier reinrutschte und zum 1:0 vollendete (4.). Belgien blieb auch in der Folge tonangebend und England unkonzen...
Die Spieler mussten spielen und wir hier bei Kick in Russ auf meinsportpodcast.de analysieren. So will es das FIFA-Gesetz bzw. in unserem Fall die journalistische Chronistenpflicht. Und der kommen wir auch beim Spiel um Platz 3 zwischen Belgien und England natürlich nach. Den 3. Platz holte sich Belgien mit einem humorlosen 2:0-Sieg, der seinem Team immerhin das beste WM-Abschneiden in seiner WM-Geschichte bescherte. Trotz munteren Beginns lieferten beide Teams mit dieser Partie letztlich aber den Beleg dafür, warum das Spiel um Platz 3 eigentlich abgeschafft gehört. Es geht eigentlich um nichts mehr - und genau das merkte man dem Spiel letztlich über weite Strecken auch einfach an. Malte Asmus und Manuel Behlert von 90PLUS fassen das Spiel zusammen und analysieren dieses Duell hier bei Kick in Russ, dem gemeinsamen WM-Podcast von 90PLUS und meinsportpodcast.de. Spielbericht: England begann zurückhalten, Belgien dagegen mit schnellen Angriffen. Und dafür wurden sie auch gleich belohnt. Lukaku schickte Chadli steil, in dessen starke Hereingabe Meunier reinrutschte und zum 1:0 vollendete (4.). Belgien blieb auch in der Folge tonangebend und England unkonzentiert. Lukaku bediente de Bruyne im Strafraum. Dessen Abschluss wurde abgefälscht, aber von Pickford mit einer Glanztat pariert (12.). Und hätte sich Lukaku ein tolles Zuspiel von de Bruyne nicht zu weit vorgelegt, dann hätte es erneut klingeln können (16.). Allmählich wurde auch England etwa aktiver, traute sich vermehrt in die gegnerische Hälfte. Und es wurde im Ansatz auch gefährlich. Sterling leitete nach perfekter Ballannahme weiter zu Kane, doch der rutschte beim Abschluss aus und verfehlte das Tor knapp (24.). In der Folge verflachte die Partie etwas. Belgien überließ England weitgehend den Ball, blieb selber aber trotz allem gefährlicher. Ein Abschluss von Hazard konnte von Stones gerade noch geblockt werden (34.). Ansonsten passierte nicht mehr viel, weil England mit dem Ballbesitz wenig anzufangen wusste. Zur zweiten Hälfte kamen bei England Rashford und Lingard für Sterling und Rose. England wurde tatsächlich offensiver. Nach einem schnell ausgeführten Einwurf leitete Lingard die beste Gelegenheit der zweiten Hälfte ein. Doch Kane verpasste seinen Ableger (54.). Und auf der Gegenseite passte de Bruyne wieder steil auf Lukaku. Doch der kriegte erneut den Ball nicht sauber gestoppt und so verpuffte die nächste gute Chance (56.). Nach einer Stunde durfte Lukaku dann auch raus. Für ihn kam Mertens in die Partie. Doch gefährlicher wurde es vor dem belgischen Tor. Dier kam nach Doppelpass mit Rashford und einem Stellungsfehler von Kompany zum Abschluss. In letzter Sekunde konnte Alderweireld den Lupfer jedoch von der Linie kratzen (70.). Dann köpfte Dier kurz darauf nach einer Lingard-Flanke am Tor vorbei (73.). Belgien lauerte auf Konter und spielte sich über de Bruyne, Mertens und Meunier auch in den gegnerischen Sechzehner. Dort scheiterte Meunier aber an einer tollen Parade von Pickford (80.). Doch keine zwei Minuten später behielt Hazard nach Zuspiel von de Bruyne die Nerven gegen Pickford und markierte den Siegtreffer (82.).
Die Spieler mussten spielen und wir hier bei Kick in Russ auf meinsportpodcast.de analysieren. So will es das FIFA-Gesetz bzw. in unserem Fall die journalistische Chronistenpflicht. Und der kommen wir auch beim Spiel um Platz 3 zwischen Belgien und England natürlich nach. Den 3. Platz holte sich Belgien mit einem humorlosen 2:0-Sieg, der seinem Team immerhin das beste WM-Abschneiden in seiner WM-Geschichte bescherte. Trotz munteren Beginns lieferten beide Teams mit dieser Partie letztlich aber den Beleg dafür, warum das Spiel um Platz 3 eigentlich abgeschafft gehört. Es geht eigentlich um nichts mehr - und genau das merkte man dem Spiel letztlich über weite Strecken auch einfach an. Malte Asmus und Manuel Behlert von 90PLUS fassen das Spiel zusammen und analysieren dieses Duell hier bei Kick in Russ, dem gemeinsamen WM-Podcast von 90PLUS und meinsportpodcast.de. Spielbericht: England begann zurückhalten, Belgien dagegen mit schnellen Angriffen. Und dafür wurden sie auch gleich belohnt. Lukaku schickte Chadli steil, in dessen starke Hereingabe Meunier reinrutschte und zum 1:0 vollendete (4.). Belgien blieb auch in der Folge tonangebend und England unkonzentiert. Lukaku bediente de Bruyne im Strafraum. Dessen Abschluss wurde abgefälscht, aber von Pickford mit einer Glanztat pariert (12.). Und hätte sich Lukaku ein tolles Zuspiel von de Bruyne nicht zu weit vorgelegt, dann hätte es erneut klingeln können (16.). Allmählich wurde auch England etwa aktiver, traute sich vermehrt in die gegnerische Hälfte. Und es wurde im Ansatz auch gefährlich. Sterling leitete nach perfekter Ballannahme weiter zu Kane, doch der rutschte beim Abschluss aus und verfehlte das Tor knapp (24.). In der Folge verflachte die Partie etwas. Belgien überließ England weitgehend den Ball, blieb selber aber trotz allem gefährlicher. Ein Abschluss von Hazard konnte von Stones gerade noch geblockt werden (34.). Ansonsten passierte nicht mehr viel, weil England mit dem Ballbesitz wenig anzufangen wusste. Zur zweiten Hälfte kamen bei England Rashford und Lingard für Sterling und Rose. England wurde tatsächlich offensiver. Nach einem schnell ausgeführten Einwurf leitete Lingard die beste Gelegenheit der zweiten Hälfte ein. Doch Kane verpasste seinen Ableger (54.). Und auf der Gegenseite passte de Bruyne wieder steil auf Lukaku. Doch der kriegte erneut den Ball nicht sauber gestoppt und so verpuffte die nächste gute Chance (56.). Nach einer Stunde durfte Lukaku dann auch raus. Für ihn kam Mertens in die Partie. Doch gefährlicher wurde es vor dem belgischen Tor. Dier kam nach Doppelpass mit Rashford und einem Stellungsfehler von Kompany zum Abschluss. In letzter Sekunde konnte Alderweireld den Lupfer jedoch von der Linie kratzen (70.). Dann köpfte Dier kurz darauf nach einer Lingard-Flanke am Tor vorbei (73.). Belgien lauerte auf Konter und spielte sich über de Bruyne, Mertens und Meunier auch in den gegnerischen Sechzehner. Dort scheiterte Meunier aber an einer tollen Parade von Pickford (80.). Doch keine zwei Minuten später behielt Hazard nach Zuspiel von de Bruyne die Nerven gegen Pickford und markierte den Siegtreffer (82.). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Spieler mussten spielen und wir hier bei Kick in Russ auf meinsportpodcast.de analysieren. So will es das FIFA-Gesetz bzw. in unserem Fall die journalistische Chronistenpflicht. Und der kommen wir auch beim Spiel um Platz 3 zwischen Belgien und England natürlich nach. Den 3. Platz holte sich Belgien mit einem humorlosen 2:0-Sieg, der seinem Team immerhin das beste WM-Abschneiden in seiner WM-Geschichte bescherte. Trotz munteren Beginns lieferten beide Teams mit dieser Partie letztlich aber den Beleg dafür, warum das Spiel um Platz 3 eigentlich abgeschafft gehört. Es geht eigentlich um nichts mehr - und genau das merkte man dem Spiel letztlich über weite Strecken auch einfach an. Malte Asmus und Manuel Behlert von 90PLUS fassen das Spiel zusammen und analysieren dieses Duell hier bei Kick in Russ, dem gemeinsamen WM-Podcast von 90PLUS und meinsportpodcast.de. Spielbericht: England begann zurückhalten, Belgien dagegen mit schnellen Angriffen. Und dafür wurden sie auch gleich belohnt. Lukaku schickte Chadli steil, in dessen starke Hereingabe Meunier reinrutschte und zum 1:0 vollendete (4.). Belgien blieb auch in der Folge tonangebend und England unkonzen...
Ich habe in der letzten Folge gleich zwei Sachen sträflich vergessen! Zum einen die Teilnahme vom Metercast-Martin an meinem Podcast-Workshop, über die ich mich sehr gefreut habe. Zum Anderen - weit weniger wichtig, aber hey, Chronistenpflicht - einen Restaurantbesuch während unseres Föhr-Ausflugs. Ansonsten habe ich meinen Rasenmäher repariert, aus Versehen ganz schön teures Grillfleisch gekauft und mal wieder mit unserer Fernsehkamera gearbeitet - das klappt langsam immer besser.
Good Morning in the Morning! - Der Podcast zum Dschungelcamp
Die Stars sind ins Camp eingezogen. Ein scheinbar schwacher Auftakt, unsere Krawall-O-Meter schlagen kaum aus. Selbst Dschungelcamp-Dauerbrenner DIE TOILETTE sorgt höchstens bei uns für Aufregung. Aber wir erfüllen natürlich unsere Chronistenpflicht und berichten über die erste Folge von "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!".