POPULARITY
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Die Heimbilanz des VfB in dieser Rückrunde nimmt immer groteskere Züge an. Gegen Heidenheim setzt es die nächste Pleite. Es kam, wie es kommen musste: Der VfB nutzt seine Chancen gegen den Nachbarn und Abstiegskämpfer aus Heidenheim nicht und muss zusehen, wie dessen Bank nach dem späten Siegtreffer völlig ausrastet. Wir reden über die sechste Heimpleite in Folge mit FCH-Fan Petra und versuchen zu ergründen, warum der VfB die letzte Chance auf eine Platzierung unter den ersten sechs Mannschaften auch verspielt hat. Natürlich werfen wir jetzt erst recht den weiteren Blick aufs Pokalfinale, kümmern uns aber auch um ein schwieriges Spiel am Millerntor. Zum Abschluss widmen wir uns den Ergebnissen der anderen VfB-Mannschaften und von Jovan Milosevic, dem einzigen fitten Leihspieler. Empfehlung: Jannick war zu Gast im Vor-dem-Spiel-Podcast vom Millernton. Hört mal rein! Ruhe in Frieden, Seba! Registriert Euch bei der DKMS! Die Themen im Überblick 00:00:54 Begrüßung 00:01:47 Aktuelle Themen 00:06:29 Das 0:1 gegen Heidenheim 00:13:48 Die erste Halbzeit 00:39:44 Die zweite Halbzeit 01:01:40 Das 0:1 durch Honsak 01:09:55 Fazit 01:16:45 Die Lage nach dem einunddreißigsten Spieltag 01:27:37 Blick auf St. Pauli 01:36:30 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB Stuttgart loan army Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.
Der SC bringt in Überzahl in Wolfsburg eine knappe Führung nach Hause, holt damit schon wieder drei Punkte und findet sich kurz vor Saisonende auf einem.. Champions League-Platz wieder?! Wir diskutieren die Chancen auf eine dritte Europa-Reise, analysieren den (Arbeits-?)Sieg in Wolfsburg und wägen die Chancen ab, auch gegen den grade noch amtierenden Meister aus Leverkusen zu punkten. Der Reihe nach sprachen wir über: Aktuelle SC-Themen Das Spiel gegen Wolfsburg Spieler des Spiels die anderen SC-Teams (Frauen, Zweite, U19) die Leihspieler Bundesliga Spieltag 31 Ausblick auf das Spiel gegen Leverkusen So könnt ihr uns unterstützen: Patreon: https://patreon.com/SpodcastFreiburg Paypal: https://paypal.me/SpodcastFreiburg Das SC Freiburg Tippspiel 24/25: https://www.kicktipp.de/spodcastFeedback? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail (spodcastfreiburg@gmail.com) Mehr Infos auf https://www.spodcast-freiburg.de Euer Spodcast Team in dieser Folge: Nik (@Nik_Staiger / @nikstaiger.bsky.social), Paddy (@bergzwuckel / @bergzwuckel.bsky.social), Patrick (@prsc1904.bsky.social)
Was für ein Abend! Wir stehen nach einem 2:1-Sieg gegen den Doublesieger Bayer Leverkusen tatsächlich das erste Mal in unserer Vereinshistorie im DFB-Pokal-Finale! Wir sprechen im Arminia-Podcast mit dem Matchwinner: Maximilian Großer! Max berichtet uns, wie er sich vor dem Spiel gefühlt hat, wie er seinen Siegtreffer erlebt hat - und natürlich, wie lange die Nacht noch ging. Freut euch auf eine knackige halbe Stunde, in der wir diesen magischen Pokalabend noch einmal durchleben wollen. Viel Spaß beim Hören! PS: Berlin, Berlin - wir fahren nach Berlin!
Eintracht Braunschweig entschied sich vor dem Spiel bei Preußen Münster, mit Trainer Scherning weiterzumachen. Und? Immerhin den Gesetzen der Branche getrotzt. Immerhin eine Mitteilung über die Gründe auf der Vereinshomepage veröffentlicht. Immerhin nicht beleidigt auf die Kritik der Braunschweiger Zeitung am Aufsichtsrat reagiert. Immerhin eine stark veränderte Startelf. Immerhin nicht verloren. Immerhin eine Reaktion nach dem Katastrophenauftritt gegen Hertha gezeigt. Immerhin stark gekämpft. Immerhin das zweitschnellste Tor der Zweitligageschichte erzielt. Immerhin Platz 16 wiedergeholt. Immerhin hat man es dadurch noch in der eigenen Hand. Immerhin sogar am Siegtreffer geschnuppert. Immerhin ein RTH mit deutlichen und starken Worten nach dem Spiel. Immerhin. Schluss mit den Immerhins! Punkte müssen her!!! Folge direkt herunterladen
In der 273. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um die wieder erstarkten Young Boys. Nach dem Sieg gegen den FC Lugano steht YB zum ersten Mal unter den besten sechs Teams der Liga und Oliver Gut ist sich sicher, dass die Berner Meister werden können – “vielleicht sogar mit einem kleinen Vorsprung, wenn die anderen Teams so spielen wie zuletzt”. Immerhin hat auch der FC Basel in St. Gallen wieder wichtige Punkte im Titelrennen verspielt.Beim FC Zürich geht es auch in dieser Woche weniger um den Sport und mehr um das Drumherum. Die Zürcher gewinnen zwar 2:1 gegen Yverdon, die Fans des FCZ bekommen dort aber schmerzhaft vor Augen geführt, wie sich ihr Club verändert hat: Antonio Marchesano spielt für den Gegner, Steven Zuber trifft für den FCZ und den Siegtreffer bereitet der umstrittene Neuzugang Benjamin Mendy vor.Wann welches Thema besprochen wird:02:47 Die Ausgeglichenheit der Liga06:54 Die Aufholjagd der Young Boys25:33 Die Abhängigkeit des FC Basel36:14 Die Probleme des FC Zürich48:16 Die Weisse Flagge des FC Winterthur In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da. In der 61. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger über das 2:2 des SV Werder Bremen gegen den VfB Stuttgart, die Gründe für den verpassten Heimsieg und die DeichStube-Note für Marvin Ducksch. Schade! Der SV Werder Bremen hat gegen den VfB Stuttgart eine starke Leistung gezeigt, ist aber am Ende nicht über ein 2:2 (1:1) hinausgekommen. In der neuen Podcast-Folge vom NachspielDEICH sprechen Host Alexandra von Lingen und Reporter Malte Bürger über die Gründe für den verpassten Heimsieg und den Frust über das Remis innerhalb der Mannschaft, die bereits in der Vorwoche in Frankfurt (0:1) mindestens einen Punkt liegen ließ. Außerdem: Marvin Ducksch bereitet zwei Tore vor, verpasst aber kurz vor dem Ende den Siegtreffer - und sorgt bei Werder-Fans für zwiegespaltene Meinungen. Ist die DeichStube-Note 2 berechtigt? Und: Was fehlt Werder noch, um die Spiele gegen die Top-Teams der Bundesliga für sich zu entscheiden? Und warum ist der SVW in der Offensive nicht effektiv genug? Am Dienstag wartet das DFB-Pokal-Achtelfinalspiel gegen Darmstadt 98 - was erwartet die Grün-Weißen? NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
Lukas Laub ist auf dem Weg, seine punktmäßig bisher beste Saison im Profieishockey zu spielen. Nach 17 Partien steht der flinke Angreifer bei 14 Zählern. Er ist somit auf dem Weg zu 42 Punkten, in seiner bisher besten Spielzeit kam er „nur“ auf 39. Doch nicht nur Laub, sondern auch seine Reihenkollegen C.J. Stretch und Norman Hauner sind regelmäßig an Treffern beteiligt und haben den Starbulls Rosenheim in der DEL2 so schon einige Punkte eingefahren. Auch im ersten Spiel nach der Deutschland-Cup-Pause war die Reihe um Laub, Stretch und Hauner wieder entscheidend daran beteiligt, dass Rosenheim mit zwei Zählern nach Hause gefahren ist: Hauner erzielte das 1:0, Laub das 3:3 und Stretch den Siegtreffer im Penaltyschießen. Über dieses Spiel spricht Laub nun im Podcast „Hart gecheckt“. Zudem verrät er, warum die Paradereihe der Starbulls so gut funktioniert, spricht über ein für ihn besonderes Spiel gegen Kassel und gibt ein Versprechen ab.
Niedergang am Niederrhein 39 Tage nach einer Bundesliga-Auswärtsniederlage tritt der VfL wieder bei Eintracht Frankfurt an. Am 30.10.2024 steigt die Partie der zweiten DFB-Pokalrunde im früheren Waldstadion. Viele Gladbacher fahren mit gemischten Gefühlen zum Spiel. Denn zwar sind die Hessen mit Blick auf Tabelle und Formkurve Favorit, doch aber schreiben K.O.-Spiele häufig ihre eigene Geschichte. Und das tut auch dieses! Nach 15 Minuten sieht der Frankfurter Theate nach einem Handspiel und der klaren Verhinderung einer Torchance Rot, so dass die Borussia insgesamt 80 Minuten in Überzahl spielt. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit geht jedoch Schwarz-Weiß-Rot in Führung und lässt den ausverkauften Gästeblock ob der desolaten Abwehrleistung verzweifeln. Ganz anders ist die Perspektive unmittelbar nach Wiederanpfiff, als Schwarz-Weiß-Grün viel umjubelt ausgleicht und das Momentum scheinbar für die Gastmannschaft spricht. Was dann folgt, führt zu einer negativen Stimmungsentladung mit dem Schlusspfiff: Die Heimmannschaft in Unterzahl kontert die Borussia ein ums andere Mal aus, hat die bessere Raumaufteilung und kann die Offensivbemühungen des VfL zumeist locker entschärfen. "Gegen jeden anderen Gegner hätte ich mir nach der Roten Sorgen gemacht, aber mir war klar, dass das gegen Gladbach eher ein Vorteil sein wird." Zu dieser Aussage verstieg sich ein Adler-Fan nach dem Spiel - und er hatte offenbar das richtige Gespür, denn der Siegtreffer fällt - natürlich - durch einen Konter gegen erneut ganz schwache Gladbacher. Klartext kommt von Kleindienst, der Mannschaft und Taktik kritisiert. Weiter als er gehen die meisten Fans, die - endlich - Konsequenzen auf der Entscheider-Ebene fordern. Im Zentrum ihrer Kritik stehen der Trainer Seoane und der Sportdirektor Virkus, aber nun auch mehr und mehr das Präsidium, von dem trotz Niedergangsstimmung am Niederrhein nichts zu sehen und zu hören ist. Dass man sich nun in Gänze auf die Liga konzentrieren könne, sei das einzig Positive, so das sarkastische Statement des Anführers Kleindienst ... Die Musik stammt von der Plattform jamendo.com: + "Winner Takes It All" von Muza Production [cc nd-nc-by]
Für Ludwig Nirschl war sein Wechsel zu den Starbulls Rosenheim eine Art verspätete Erfüllung der Prophezeiung. Bereits im Sommer 2023 hatten die Starbulls und der junge Stürmer Kontakt. Damals scheiterte ein Wechsel aber noch. Nun, ein Jahr später, geht der 24-Jährige aber doch noch für Rosenheim auf Torejagd. Und dass er Tore schießen kann, das hat der gebürtige Regensburger bereits im ersten Saisonspiel gegen die Dresdner Eislöwen bewiesen, als er in der verlängerung den Siegtreffer erzielte. „Der schlägt natürlich perfekt ein, es war einfach ein tolles Play“, sagt Nirschl bei „Hart gecheckt“ zu seinem Treffer. Im OVB-Podcast spricht der Neuzugang über das erste Wochenende, ein besonderes Youtube-Video und seine Beziehung zu Gegner Regensburg. Das sagt er zum Beispiel über... ...sein erstes Saisontor: Ich sehe mich als einen offensivstarken Spieler. Ich bin auch mitunter, glaube ich, verpflichtet worden, um wichtige Tore zu machen. Ich bin da reingekommen und habe gesehen, Charlie dreht ab und dann ist das immer so wie ein Ausschwärmen, dass man versucht, die Lücken zu finden. Meine Direktschuss-Seite ist natürlich rechts und dann habe ich mich immer weiter rückwärts reinrutschen lassen. Dass dann der Pass kam und ich so frei war, war natürlich auch ein kleines Geschenk von den Dresdnern an mich.
Send us a Text Message.Nach einem spielfreien Wochenende geht der sechzger.de Talk mit Ausgabe 172 in die nächste Runde. Jan spricht dabei mit seinen Gästen über den Sieg der Löwen gegen den FC Thalhofen und den TSV 1860 II, der in der Bayernliga Süd momentan auf der Erfolgswelle reitet. Außerdem geht es bei der Zuschauerfrage um Fanfreundschaften und ein Ausblick auf das Heimspiel gegen Viktoria Köln darf natürlich auch nicht fehlen.TSV 1860 nach Sieg in Thalhofen im AchtelfinaleIm Gegensatz zur 3.Liga läuft es im Toto-Pokal wie am Schnürchen. Das liegt natürlich zum einen am deutlichen Klassenunterschied, zum anderen nahmen die Löwen ihre bisherigen Aufgaben aber auch ernst. 28 Tore stehen aus den ersten beiden Begegnungen zu Buche - nun muss nur noch in der 3.Liga der Knoten platzen. Bernd berichtet im Talk Nummer 172 als Live-Gast von seinen Eindrücken aus Thalhofen. Das Achtelfinale im Toto-Pokal wird derweil noch in dieser Woche ausgelost und Anfang September ausgetragen.Sorgen für Furore in der Bayernliga: die Sechzig AmateureEinen deutlich besseren Start in den Ligabetrieb hat die U21 des TSV 1860 München erwischt. Am spielfreien Wochenende war die Elf von Felix Hirschnagl gegen den FC Memmingen gefordert. Thomas, Christian und Jan waren allesamt in Gilching dabei und können für die kommenden Partien der Sechzig Amateure nur eine wärmste Empfehlung aussprechen. Anfang September bietet sich beim Auswärtsspiel dank erneutem spielfreien Wochenende die nächste gute Gelegenheit.Fanfreundschaften - ein Relikt aus der Vergangenheit?Hauptthema in der aktuellen Ausgabe ist die sechzger.de Zuschauerfrage - beziehungsweise in diesem Fall sogar die Fragen. Inhaltlich geht es dabei um die Fanfreundschaften beim TSV 1860 München. Jan diskutiert mit seinen Gästen, welche es dabei gibt und wie sie entstanden sind. Neben den möglichen Wünschen der Teilnehmer geht es auch um den aktuellen Stand (sowohl bei Kutten/Fanclubs als auch der aktiven Fanszene) und was die Runde im sechzger.de Talk 172 generell von diesem Konzept hält.Vorschau Viktoria Köln: gelingt die Trendwende?Abschließend wird das bevorstehende Heimspiel (Sonntag 13:30 Uhr sechzger.de Liveticker) gegen Viktoria Köln thematisiert. Die kommenden Gäste blicken auf einen Sieg und eine Niederlage zum Auftakt in die Saison 2024/25 zurück. Neben den Ex-Löwen Serhat Semih-Güler und Albion Vrenezi wird sich Bernd in seiner nächsten Taktiktafel sicherlich auch mit dem Namen Said El Mala beschäftigen. Der 17-Jährige erzielte in Mannheim den Siegtreffer für die Viktoria. Ob den Löwen gegen Köln die Trendwende gelingt - und ob man überhaupt von einer solchen sprechen kann - wird zum Abschluss vom Talk Nummer 172 diskutiert.Der sechzger.de Talk 172 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Aarau scheint in Wil zwei verschiedene Mannschaften auf den Platz geschickt zu haben. Während Aarau in Hälfte eins regelrecht überrollt wurde und schnell 2:0 hinten lag, sahen die Zuschauer in Hälfte zwei ein ganz anderes Gesicht. Aarau zeigte eine willensstarke zweite Halbzeit und konnte das Spiel noch ausgleichen. Beinahe gelang sogar noch der Siegtreffer. ----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Die EM endet mit einem packenden Finale in Berlin und Spanien ist verdienter Europameister. Wir schauen zurück auf das Endspiel gegen England und auf mehr als vier Wochen EM in Deutschland, auf die Stimmung, Highlights und große Emotionen. (00:00:00) Themenüberblick (00:01:10) Spanien – ein verdienter Europameister? (00:02:00) So lief das Finale (00:03:10) England in Halbzeit Eins: Defensive Stärke oder Ideenlosigkeit nach vorn? (00:05:30) Wie kommt Bewegung ins Spiel? Das 1:0 für Spanien löst den Knoten (00:07:50) Kanes Auswechselung als vermeintlicher Gamechanger für England? (00:09:10) England drückt plötzlich auf den Ausgleich – hat Spanien gewackelt? (00:10:40) Oyarzabal erlöst Spanien – der Siegtreffer in der Schlussphase (00:11:50) Sechs Torschützenkönige und Olmo als Spaniens Retter im eigenen Tor (00:12:30) Spanien - würdiger Europameister und Deutschland als einziges Team wirklich konkurrenzfähig gegen die Champs? (00:15:30) Was hat die Stimmung bei dieser Heim-EM ausgemacht? (00:18:00) Wie könnt Ihr das Sportschau Bundesliga Update hören und sehen? Hier bekommt ihr den Spielbericht zum Finale: https://www.sportschau.de/fussball/uefa-euro-2024/spanien-kroent-sich-zum-europameister,finale-berlin-em-100.html Hier geht's zum Olympia-Podcast: https://www.sportschau.de/podcasts/sportschau-olympia-podcast Und hier gibt's dann ab dem 22. August wieder das Bundesliga Update zu sehen: https://youtube.com/playlist?list=PLvMKvgz66TDSpJLzDpIdJmkqudPJwymVB&si=ZcY37ZnQ2-htlpTL
England hat sich im zweiten Halbfinale mit einer deutlichen Leistungssteigerung gegen die Niederlande das Finalticket gegen Spanien gesichert. Die "Three Lions" mussten mit dem Siegtreffer aber bis zur Nachspielzeit warten. von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport
England hat sich im zweiten Halbfinale mit einer deutlichen Leistungssteigerung gegen die Niederlande das Finalticket gegen Spanien gesichert. Die "Three Lions" mussten mit dem Siegtreffer aber bis zur Nachspielzeit warten. von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport
Die gute Nachricht ist schnell erzählt: Die BSG Wismut Gera bleibt in der Thüringenliga in der Saison 2023/24 ohne Niederlage. Doch der Punktgewinn in der Glücksbrunn-Arena reicht nicht zur Verteidigung der Tabellenspitze. Auf dem 1. Platz thront nun der FC An der Fahner Höhe. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die erste Saisonniederlage der Geraer in der Luft lag. Entsprechend enttäuscht waren die Verantwortlichen im Verein. Nach dem Remis in Saalfeld, dem späten Siegtreffer gegen den 1. FC Eichsfeld und den Auftritt in Schweina stellt sich die Frage, ob die BSG Wismut Gera gerade ihren Kipppunkt der aktuellen Saisonleistung erlebt. In ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die gute Nachricht ist schnell erzählt: Die BSG Wismut Gera bleibt in der Thüringenliga in der Saison 2023/24 ohne Niederlage. Doch der Punktgewinn in der Glücksbrunn-Arena reicht nicht zur Verteidigung der Tabellenspitze. Auf dem 1. Platz thront nun der FC An der Fahner Höhe. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die erste Saisonniederlage der Geraer in der Luft lag. Entsprechend enttäuscht waren die Verantwortlichen im Verein. Nach dem Remis in Saalfeld, dem späten Siegtreffer gegen den 1. FC Eichsfeld und den Auftritt in Schweina stellt sich die Frage, ob die BSG Wismut Gera gerade ihren Kipppunkt der aktuellen Saisonleistung erlebt. In ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Tor oder nicht Tor? Was waren das für 3 Spiele, in denen es insgesamt 3 Punkte gab? Jedes Spiel mit mindestens einem Thema, über das man reden muss, aber klar im Fokus steht natürlich die Partie in München mit „Tor oder nicht Tor, das ist hier die Frage“. Natürlich erschummeln wir uns den "richtigen Treffer" bei der Punktevorhersage ein bisschen. Wir starten mit den Junghaien. Die U20 gewinnt die kleinen Derbys und verliert das große. Teil 2 des Wochenendes war zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht gespielt. Dennoch die U20 sicher an der Tabellenspitze. Auch die U17 hat sich mit 3 Siegen (und vermutlich Nummer 4 heute) oben auf Platz 2 festgespielt. Die Adler etwas vorneweg, aber dahinter führen die Junghaie das Feld an. Spannende Wochen bis zum Ende der Punkterunden garantiert! Der erste Punkt gelang den Haien im ersten Spiel seit der letzten Aufzeichnung in Berlin. Eine gute Partie, in der die Haie zu Beginn viel liegen lassen, dann am Ende den Punkt erkämpfen und in der Overtime schon zu Beginn etwas müde wirken. Wichtiges Thema: Thuresson Der nächste Punkt. Wieder gibt es Extraschichten. Wieder erzielt man den Ausgleich. Ein Punkt in Nürnberg für die Ansprüche der Haie aber zu wenig. Wichtige Themen: Ausgleich im Abseits und Grenier Der letzte Punkt. Wieder gibt es Extraschichten. München mit dem Siegtor in einer Partie die die Haie generell nicht verlieren dürften und dann erst Rest nicht wegen Die Szene die die Gemüter – tatsächlich in der ganzen Liga – erhitzt. Die Haie erzielen den Siegtreffer und ihm wird die Anerkennung verweigert. Sogar die Liga schaltet sich nachträglich ein. Mit 1-2 Tagen Abstand schauen wir uns die Situation nochmal an und eines ist klar: Egal ob man am Ende sagt der Treffer wurde regelkonform nicht gegeben oder eben nicht: Die Kommunikation der Situation war ein komplettes Desaster und einer Profiliga nicht würdig! Wir schauen wieder auf die Tabelle. Das macht auch bei der aktuellen Konstellation jedes Mal aufs neue Spaß. Zudem gibt es News aus der Liga bzgl. Magentasport und Free TV. Wir schauen uns vor dem beginnenden Endspurt Richtung Playoffs nochmal ein paar Statistiken genauer an. In diesem Fall xG und Special Teams. 3 Partien sind noch auf der Uhr vor dem DEB-Break im Februar – das in diesem Jahr rund um Karneval ist. Die Haie haben Bremerhaven zu Gast und müssen dann nach Augsburg und nach Schwenningen. Keine einfachen Aufgaben, aber wichtige Punkte die es zu holen gilt. Tippen wir wieder defensiv so wie Ihr es euch wünscht? Nicht zu kurz kommen soll auch eine kleine Betrachtung des Comebacks von Nick Bailen in der Partie in München. Fast gekrönt vom Gamewinner, aber vorher doch eher mehr Schatten als Licht. Kam die Partie noch zu früh? Wir bedanken uns bei Euch für über 1.000 Follower bei Instagram und Twitter/X! Damit wandert auch endlich Geld von Max in die Saisonwette! Zudem gibt es neue Musik in der Playlist und O-Töne aus Nürnberg. Zudem gibt es hier die Pressekonferenz aus München. Folgt dem Sharkbite gerne auf Twitter, Instagram, Facebook und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 Einleitung01:20 Junghaie04:45 Haie in Berlin17:20 Haie in Nürnberg31:55 Haie in München48:40 Tor oder nicht Tor?63:25 DEL-Tabelle und News69:05 Haie Zahlen76:00 Vorschau auf die kommenden 3 Spiele81:50 Comeback Nick Bailen83:45 Ausleitung, Community und Playlist87:15 O-Töne (Krupp und Aubry)
Was für ein Moment, was für eine Dramatik: In letzter Sekunde kontert Borussia Mönchengladbach gegen den VfL Wolfsburg über Manu Koné, Florian Neuhaus und Nathan Ngoumou, trifft zum 1:0-Siegtreffer und bringt den Borussia-Park zum Beben. Wir sprechen im Podcast ausführlich über ein zähes Spiel mit einem magischen Moment. Pokal-Viertelfinale! Nur noch zwei Siege bis Berlin! Am Samstag geht es in der Hauptstadt aber erstmal in der Bundesliga weiter. Über das Gastspiel beim 1. FC Union Berlin sprechen wir mit Eisernen-Experte Till Oppermann vom RBB.
Die neue Folge des „Histörchen“ ist ein Podcast der vielen kleinen Geschichten. Geschichten, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Sie drehen sich um Fußballschuhe. Um Töppen. Oder auch: Schlappen. Da wäre zum Beispiel die Geschichte von Tomáš Čvančara. Dem tschechischen Nationalspieler war beim jüngsten 4:0 im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg sein Schuh kaputt gegangen. Der 23-Jährige wollte daher sein „Arbeitswerkzeug“ wechseln, fand jedoch keinen geeigneten Zeitpunkt. So spielte er zunächst mit dem lädierten Schuh weiter – und erzielte prompt damit das 1:0. Unvergessen ist natürlich auch die Geschichte von Arie van Lents versteigerten Glücksschuhen. Borussias damaliger Stürmer kämpfte in der Saison 2001/02 mit einer langen Torflaute, 103 Tage lang hatte er am Bökelberg nicht mehr getroffen. Im Februar traf der Niederländer dann im Derby gegen Köln gleich dreifach. Dabei trug er Schuhe, die er eigentlich einige Monate zuvor bei einer Auktion versteigert hatte - 855 D-Mark waren dabei für den guten Zweck zusammengekommen. Der Käufer sendete die Schuhe jedoch vor dem Derby zurück an den Niederländer und verhalf – wenn auch indirekt – van Lent damit zu einem Hattrick und den Fohlen zu einem klaren Derbysieg (4:0). „Und natürlich hat er die Schuhe dann nicht wieder zurückgeschickt, sondern hat sie bis Saisonende gespielt und hat dann auch nochmal drei Tore darin gemacht“, erzählt Matthias Rech, FohlenEcho-Redakteur und Bereichsleiter FohlenWelt. Welche besonderen Schuhe von (ehemaligen) Borussia-Spielern aktuell in Borussias interaktivem Vereinsmuseum, der FohlenWelt, ausgestellt sind – kleiner Spoiler: Die Schuhe von Günter Netzer, mit denen er im DFB-Pokalfinale 1973 nach seiner legendären Selbsteinwechslung den Siegtreffer erzielte (Foto), sind ebenso dabei wie die Schuhe Igor de Camargos, mit denen er im Relegationshinspiel 2011 gegen den VfL Bochum das 1:0 erzielte. Welche weiteren Schuh-Geschichten legendär sind und wieso Trainer Hennes Weisweiler, wie Knippi mit einem Augenzwinkern sagt, „gut auch als Schuhhandelsvertreter hätte weiterarbeiten können“, erfahrt ihr in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“. Hört jetzt rein!
An Champions-League-Abende konnten sich die BVB-Fans im Laufe der letzten Jahre gewöhnen. Die Borussen sind jedes Jahr dabei und große Teams kommen regelmäßig ins BVB-Stadion. 2012 war die Ausgangslage anders. Erstmals nach neun Jahren kam das große Real Madrid für ein Pflichtspiel nach Dortmund. Und hatte wenig zu lachen... Sven Hausmann nimmt uns in der neuen Folge in den Moment zurück, in dem Marcel Schmelzer zum Siegtreffer ansetzt...
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Robin Koch ist aus der Innenverteidigung der Eintracht nicht mehr wegzudenken – dabei ist er erst im Sommer als Neuzugang vorgestellt worden. Im Podcast spricht er über seine Rolle in der Mannschaft, seinen Siegtreffer gegen Aberdeen und eine prägende Zeit in England. Jetzt in unseren Podcast „Eintracht Aktuell" reinhören: https://sge.de/eintrachtaktuell Twitter - https://twitter.com/Eintracht Facebook - https://www.facebook.com/eintracht Instagram - https://www.instagram.com/eintrachtfrankfurt/ Webseite - https://fans.eintracht.de/erleben/podcast/
Das erste Wochenende der neuen DEL2 Saison ist gespielt und es hätte für die Eispiraten Crimmitschau nicht besser laufen können. Volle Punktausbeute und Tabellenlatz 1 bilden ein schönes Momentum im Lager der Eispiraten. Mit dem Siegtreffer am Freitag gegen Landshut und mit 2 Vorlagen am Sonntag beim Heimspiel gegen die Bietigheim Steelers feierte Thomas Reichel einen perfekten Saisoneinstand und nicht nur deswegen war er der perfekte Gast für die neue Podcast-Folge. Am ungewohnt freien Dienstag trafen sich Thomas und Steve zu einem lockerem Podcast-Käffchen und sprachen dabei über das vergangene Wochenende, die Paradereihe Walsh-Reichel-Feser und über die kommenden Gegner Selb und Ravensburg. Thomas nimmt uns mit in seine Vergangenheit wo er zusammen mit seinem Bruder Lukas in Rosenheim das Eishockey spielen erlernt hat und natürlich waren die Fußstapfen von Papa Martin und Onkel Robert groß, doch beide gingen Ihren eigenen Weg und dieser führte Thomas nach Crimmitschau und Bruder Lukas in die NHL zu den Chicago Blackhawks. Und natürlich nimmt uns Thomas auf die Reise seines kleinen Bruders vom Draft bis in die NHL mit und verrät wie unreal sich alles anfühlt. Also hört rein, es lohnt sich... Wie Immer!
Am 4.Spieltag ging es zwischen Rot-Weiss Essen und den Adlern aus Münster in einem intensiven Spiel heiß her. Am Ende gewann RWE durch den Siegtreffer von Thomas Eisfeld mit 1:0. Die anderen West Clubs waren dagegen so Semi erfolgreich. Dies und vieles mehr. Host: Stefan Sander & Felix "Herze" Herzenbruch Themen:
Was macht ein Tor zu einem Tor für die Ewigkeit? Seine Schönheit oder das Resultat, zu dem es führt, der Torschütze oder der Gegner, seine Vorgeschichte oder die Folgen – oder alles zusammen? Eines der unbestrittenen Tore für die Ewigkeit jährt sich am kommenden Freitag, 23. Juni 2023, zum 50. Mal: Günter Netzers 2:1-Siegtreffer nach seiner Selbsteinwechslung im DFB-Pokalfinale gegen den 1. FC Köln. Dieser Treffer ist daher auch das Zugpferd der neuen Schau in der FohlenWelt, die den entsprechenden Titel trägt: „Tore für die Ewigkeit“. „Wir haben überlegt, welche ikonischen Tore gibt es denn noch in der Geschichte von Borussia und haben uns dann auf die Suche gemacht, mit dem sehr ambitionierten Ziel, elf Tore für die Ewigkeit auszusuchen“, erzählt Matthias Rech, Bereichsleiter FohlenWelt. „Uns war von Anfang an klar, dass jeder Tore anders empfindet und jeder Borussia-Fan seine eigenen elf oder vielleicht auch 20 Tore für die Ewigkeit hat. Das Schöne ist, dass man sofort anfängt, darüber zu diskutieren und über seine persönliche Auswahl nachzudenken.“ In dem rund 34-minütigen Gespräch mit Knippi berichtet Rech auch vom intensiven und manchmal etwas hitzigen Auswahlprozess der Tore. Er verrät, wieso eine erste Auswahl der elf ikonischen Borussia-Treffer kurzerhand nochmal geändert wurde, und gibt den einen oder anderen Treffer preis, der es aus verschiedenen Gründen nicht in die Sonderausstellung geschafft hat. Zur Darstellung der letztlich ausgewählten Treffer sagt Rech: „Wir haben versucht, jedes Tor auf eine andere Art und Weise darzustellen und seine Besonderheit herauszustellen. Das Ganze ist wieder multimedial aufbereitet – es gibt zu lesen, zu hören, zu sehen, und es gibt Mitmachaktionen.“ Anlässlich der Eröffnung von „Tore für die Ewigkeit“ und des Jubiläums des Pokalsieges 1973 wird am Freitag, 23. Juni, ab 15:00 Uhr in der FohlenSportsbar das DFB-Pokalfinale Borussias gegen den 1. FC Köln noch einmal in voller Länge gezeigt. Zu Gast sind auch die Pokalsieger Wolfgang Kleff und Christian Kulik. Moderiert wird die Veranstaltung von Stadionsprecher Torsten „Knippi“ Knippertz. Wer einen der etwa 270 Plätze in der FohlenSportsbar ergattern will, schicke seine Reservierungsanfrage bitte per E-Mail an: sportsbar@borussia.de Öffnungszeiten FohlenWelt Donnerstag: 14:00 – 20:00 Uhr (Letzter Einlass: 19:15 Uhr) Freitag & Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr (Letzter Einlass: 17:15 Uhr) Sonn- & Feiertage: 10:00 – 16:00 Uhr (Letzter Einlass: 15:15 Uhr) In den Schulferien in NRW zusätzlich Montag – Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr (Letzter Einlass: 17:15 Uhr) Letzter Einlass ist jeweils 45 Minuten vor Schließung!
Nach 33 Jahren des Wartens, Hoffens und Leidens ist es nun offiziell! Der SSC Napoli holt nach 1987 und 1990 seinen dritten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Die Feierlichkeiten im Stadion und der Stadt selbst sprechen für sich - Gänsehaut für jeden Tifoso des Calcio! Es war der Spieltag der direkten Duelle um die letzten Champions-League-Plätze, wobei es bei der Partie zwischen den Bergamaschi und den Bianconeri erneut zu rassistischen Beleidigungen aus der Fankurve kam. Dieses Mal war das Opfer Duan Vlahovi. Dieser antwortete darauf mit seinem Siegtreffer in der Nachspielzeit und einem trotzigen Jubel, der prompt vom Schiedsrichter sanktioniert wurde - das zeigt: ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
++ Diese Folge wird präsentiert von devolo ++ Ihr erhaltet 15 Prozent Rabatt auf die Aktionsprodukte ["Magic 2 WiFi 6 Starter Kit" und "Magic 2 WiFi 6 Multiroom Kit"](https://www.devolo.de/pfostenbruch) von devolo. Einfach den Gutscheincode PFOSTENBRUCH15 nutzen und starkes Internet aus jeder Steckdose im Haus genießen. Die Produkte findet ihr unter [devolo.de/pfostenbruch](https://www.devolo.de/pfostenbruch) ++ Diese Folge wird präsentiert von devolo ++ Auf die bitterste Art und Weise verliert Borussia Mönchengladbach auch das Gastspiel beim 1. FC Union Berlin mit 1:2. Mit der letzten Spielsituation treffen die Köpenicker zum umjubelten Siegtreffer. Für Gladbach geht damit eine Negativserie weiter, die langsam aber sicher die Alarmglocken schrillen lassen. Für uns steht fest: Borussia braucht in den verbleibenden drei Spielen vor der Katar-WM-Pause dringend Punkte. Die Situation ist brenzlig.
Der Titel trifft auf so vieles zu. Unsere Aufnahmezeit war spät, das Uploaddatum war spät und auch Will Kanga's Siegtreffer fiel spät im Spiel. Mit 2:1 gewinnen wir gegen die Gäste aus Gelsenkirchen und können uns über den ersten Heimdreier der Saison freuen. Warum die Folge zu nem Schalke-Krise-Talk wurde und was wir vom Gastspiel in Bremen erwarten, erfahrt ihr hier. Viel Spaß beim Hören und wie immer, HaHoHe
Wer hätte das noch vor einem Monat für möglich gehalten: Beim FC Schalke 04 gelingt dem FC Augsburg der dritte Sieg in Folge - damit steht der Zähler nach acht Spielen bei vier Siegen, noch nie hatte der FCA zu diesem Zeitpunkt mehr Punkte auf dem Konto. Beim 3:2-Sieg in Gelsenkirchen war die Art und Weise, wie die Mannschaft von Enrico Maaßen aufgetreten ist, aber fast noch beeindruckender als beim Sieg gegen den FC Bayern, finden Robert Götz und Florian Eisele in der aktuellen Folge der "Viererkette", dem FCA-Podcast unserer Redaktion. Denn auch wenn noch längst nicht alles perfekt funktioniert - schließlich gab der FCA auf Schalke zwischenzeitlich eine 2:0-Führung aus der Hand - waren das Selbstverständnis und der Mut der Rot-Grün-Weißen bemerkenswert. Selbst nachdem Augsburg nach dem Platzverweis von Mergim Berisha nur noch zu zehnt spielte, ging der FCA nicht wie früher auf Ergebnissicherung, sondern erzielte noch den Siegtreffer in Person von André Hahn. Der Sieg gegen Königsblau war aus mehreren Gründen ein heftiger Wirkungstreffer. Warum dem FCA aber in den kommenden Spielen aber relativ bald schon Ungemach in der Defensive droht, warum Frank Kramer der Lieblingstrainer des FC Augsburg ist, wer der am meisten unterschätzte Spieler derzeit ist und warum sich unsere beiden Redakteure diesmal nicht ganz einig waren, als es um den "Mann des Spiels" ging - all das gibt es in der neuen Folge unseres Podcasts zu hören, viel Spaß dabei!
Mikrofon, Laptop und Kamera - Alles da? Klar! Im Gegensatz zum VAR in der Serie A haben wir alles im Blick! Große Aufregung in Turin, als in der 96. Minute der reguläre Siegtreffer von Arkadiusz Milik vom VAR aberkannt wurde. Die Begründung so simpel wie absurd: Die Bilder waren nicht verfügbar. David, Lorenzo und Max arbeiten die verrückte Schlussphase auf und ordnen den sechsten Spieltag in der italienischen Serie A ein, in der sich die Top-Teams keine Blöße gaben und der AC Monza seinen ersten Punkt im Oberhaus feiern konnte! Außerdem blickt das CDP-Team auf den anstehenden Spieltag in Europa! UCL, UEL oder UECL - Wie stehen die Chancen unserer Vertreter aus dem Süden Europas? Dies und mehr in der neuesten Episode von Calcio - Der Podcast! Folgt uns auch gerne auf Instagram!https://www.instagram.com/calcio_der_podcast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Mikrofon, Laptop und Kamera - Alles da? Klar! Im Gegensatz zum VAR in der Serie A haben wir alles im Blick! Große Aufregung in Turin, als in der 96. Minute der reguläre Siegtreffer von Arkadiusz Milik vom VAR aberkannt wurde. Die Begründung so simpel wie absurd: Die Bilder waren nicht verfügbar. David, Lorenzo und Max arbeiten die verrückte Schlussphase auf und ordnen den sechsten Spieltag in der italienischen Serie A ein, in der sich die Top-Teams keine Blöße gaben und der AC Monza seinen ersten Punkt im Oberhaus feiern konnte! Außerdem blickt das CDP-Team auf den anstehenden Spieltag in Europa! UCL, UEL oder UECL - Wie stehen die Chancen unserer Vertreter aus dem Süden Europas? Dies und mehr in der neuesten Episode von Calcio - Der Podcast! Folgt uns auch gerne auf Instagram!https://www.instagram.com/calcio_der_podcast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Dominante 90 Minuten, aber erst in der Schlussminute erlöst Lino Tempelmann den 1. FC Nürnberg mit seinem Siegtreffer gegen Arminia Bielefeld. Simon Strauß und Marcus Schultz analysieren den Befreiungsschlag vom vergangenen Freitag. Nach dem Desaster von Braunschweig musste der 1. FC Nürnberg im Heimspiel gegen Mitrekordaufsteiger Arminia Bielefeld eine deutliche Reaktion zeigen. Mit vier Neuen in der Startaufstellung zeigte man auch von Beginn an Präsenz und mit zunehmender Spieldauer auch immer mehr Dominanz auf dem Spielfeld. Hatte kurz nach Wiederanpfiff der VAR noch etwas gegen eine Nürnberger Führung einzuwenden, so sollte es dann bis zur 90. Minute dauern, ehe das "Kopfballungeheuer" Lino Tempelmann eine Freistoßvorlage von Mats Møller Dæhli versenken konnte und damit für ein kollektives Aufatmen im Max-Morlock-Stadion und im gesamten Umfeld des Clubs sorgen konnte. Robert Klauß kann also irgendwie Krise, immer wenn die Situation zu entgleisen droht, dann hat er die nötigen Antworten parat. Und welche das diesmal waren, das versuchen wir in unserer Analyse zu ergründen. Shownotes: Der Spieltag: 1. FC Nürnberg Arminia Bielefeld Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Kaum ist Fadi Keblawi als selbsternannter Unglücksbringer im Urlaub, läuft es beim 1. FC Nürnberg. Mit seinem späten Siegtreffer zum 1:0 ließ Lino Tempelmann am Freitagabend nicht nur das Max-Morlock-Stadion erbeben, sondern nahm auch viel Druck von seinem Trainer. Welchen Anteil Robert Klauß an diesem Erfolg hat und warum sich der 37-Jährige einmal mehr in einer schwierigen Situation als Krisenmanager bewährt hat, darüber diskutieren im von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast Florian Zenger, Uli Digmayer und als Gast Simon Strauß ("Total beglubbt"). Außerdem feiert das Trio die neue Doppelsechs mit Tempelmann und dem jungen Sadik Fofana, würdigt das gelungene Startelf-Comeback von Felix Lohkemper und nimmt nach dem aberkannten Tor von Kwadwo Duah die kalibrierte Linie ins Visier.
Dominante 90 Minuten, aber erst in der Schlussminute erlöst Lino Tempelmann den 1. FC Nürnberg mit seinem Siegtreffer gegen Arminia Bielefeld. Simon Strauß und Marcus Schultz analysieren den Befreiungsschlag vom vergangenen Freitag. Nach dem Desaster von Braunschweig musste der 1. FC Nürnberg im Heimspiel gegen Mitrekordaufsteiger Arminia Bielefeld eine deutliche Reaktion zeigen. Mit vier Neuen in der Startaufstellung zeigte man auch von Beginn an Präsenz und mit zunehmender Spieldauer auch immer mehr Dominanz auf dem Spielfeld. Hatte kurz nach Wiederanpfiff der VAR noch etwas gegen eine Nürnberger Führung einzuwenden, so sollte es dann bis zur 90. Minute dauern, ehe das "Kopfballungeheuer" Lino Tempelmann eine Freistoßvorlage von Mats Møller Dæhli versenken konnte und damit für ein kollektives Aufatmen im Max-Morlock-Stadion und im gesamten Umfeld des Clubs sorgen konnte. Robert Klauß kann also irgendwie Krise, immer wenn die Situation zu entgleisen droht, dann hat er die nötigen Antworten parat. Und welche das diesmal waren, das versuchen wir in unserer Analyse zu ergründen. Shownotes: Der Spieltag: 1. FC Nürnberg Arminia Bielefeld Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Dominante 90 Minuten, aber erst in der Schlussminute erlöst Lino Tempelmann den 1. FC Nürnberg mit seinem Siegtreffer gegen Arminia Bielefeld. Simon Strauß und Marcus Schultz analysieren den Befreiungsschlag vom vergangenen Freitag. Nach dem Desaster von Braunschweig musste der 1. FC Nürnberg im Heimspiel gegen Mitrekordaufsteiger Arminia Bielefeld eine deutliche Reaktion zeigen. Mit vier Neuen in der Startaufstellung zeigte man auch von Beginn an Präsenz und mit zunehmender Spieldauer auch immer mehr Dominanz auf dem Spielfeld. Hatte kurz nach Wiederanpfiff der VAR noch etwas gegen eine Nürnberger Führung einzuwenden, so sollte es dann bis zur 90. Minute dauern, ehe das "Kopfballungeheuer" Lino Tempelmann eine Freistoßvorlage von Mats Møller Dæhli versenken konnte und damit für ein kollektives Aufatmen im Max-Morlock-Stadion und im gesamten Umfeld des Clubs sorgen konnte. Robert Klauß kann also irgendwie Krise, immer wenn die Situation zu entgleisen droht, dann hat er die nötigen Antworten parat. Und welche das diesmal waren, das versuchen wir in unserer Analyse zu ergründen. Shownotes: Der Spieltag: 1. FC Nürnberg Arminia Bielefeld Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Insgesamt 3330 Minuten stand er in der letzten Saison in der dritten Liga auf dem Platz und war mit seiner Leistung maßgeblich am Klassenerhalt des SC Verl beteiligt. Dies blieb auch den Löwen nicht verborgen und so trägt „München-Rückkehrer“ Christopher Lannert seit dem Sommer wieder das weiß-blaue Trikot mit dem Löwen auf der Brust. Mit seinem Assist zum Siegtreffer von Meris Skenderovic gegen den Ex-Club ist er endgültig in München angekommen. Wie er als Mensch tickt, wie er seine Rückkehr zu den Löwen erlebt hat und warum der überragende Saisonstart nicht von ungefähr kommt, dies und vieles mehr verrät Christopher Lannert in dieser 103. Folge des offiziellen Löwen-Podcast. Gastgeber ist Jan Mauersberger. Folgt uns auch auf Instagram (https://www.instagram.com/tsv1860/), Facebook (https://www.facebook.com/TSV1860/), Löwen-TV (https://www.youtube.com/channel/UCKX6GeFLf7bsbQip-9EsCIA), Twitter (https://twitter.com/TSV1860) oder schaut auf tsv1860.de. Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen - einfach eine kurze E-Mail an podcast@tsv1860.de!
Über richtig gute Fußballer redet man in der Branche schon, wenn sie gerade mal 13 oder 14 Jahre jung sind. Kai Havertz war so einer. Er war der jüngste Profi, der jemals für Bayer Leverkusen auflief, der jüngste Bayer-Torschütze aller Zeiten und der jüngste Bundesligaspieler mit 100 Einsätzen. Nun ist Havertz 22 Jahre alt, spielt beim FC Chelsea und ist einer der herausragendsten deutschen Fußballer der Gegenwart. In der vierten Folge des Fußballpodcasts "Kicken kann er" gehen die Sportredakteure Oliver Fritsch und Fabian Scheler daher den Fragen nach, wohin sein Weg ihn noch führen wird, welche Fähigkeiten ihn so stark machen und warum er der entscheidende Spieler des kommenden Fußballjahrzehnts sein wird. Sein bisher wichtigstes Tor, der Siegtreffer für Chelsea im Champions League Finale 2021, ist dabei nur eine der vielen beispielhaften Szenen: Kai Havertz geht dahin, wo es wehtut. Er bekleidet die Rolle des Stürmers, lässt sich ins offensive Mittelfeld fallen und ist auch auf den Flügeln zu finden. Muss sich ein Fußballer irgendwann spezialisieren oder ist Havertz der "Pionier einer ganz neuen Art, offensiv zu spielen", wie Oliver Fritsch sagt? Er erkennt in Havertz das Beste aus Thomas Müller und Mesut Özil. Außerdem thematisieren die Hosts die Fragen, ob Havertz Kapitän der deutschen Nationalmannschaft werden sollte, warum die Özil-Gefahr besteht und wie schwer es für einen jungen, talentierten Spieler ist, wenn er mitten in einer Pandemie in die anspruchsvollste Liga der Welt, die Premier League, wechselt. Aus London berichtet der Fußballpodcaster Barry Glendenning vom "Guardian", wie Havertz in England gesehen wird und warum eine einzige Szene seine Popularität verbessert hat. Sie erreichen uns unter fussball@zeit.de. "Kicken kann er" wird auch beim großen Podcast-Festival von ZEIT ONLINE und ZEIT am 11. Juni eine Folge live aufnehmen. Wer sich für den Livestream anmeldet, hat noch eine Chance auf Tickets. Links zur Folge: Kai Havertz: Der Lulatsch mit dem Zehenspitzengefühl https://www.zeit.de/sport/2020-07/kai-havertz-bayer-04-leverkusen-fussball Szenen, die im Podcast angesprochen werden: - Champions League Finale 2021, Tor Kai Havertz https://youtu.be/RSmAaeKxGRM?t=73 - Vorarbeit für Christian Pulisic Champions League Finale 2021 https://youtu.be/RSmAaeKxGRM?t=124 - Tor für Chelsea in der Champions League gegen Real Madrid 2022 https://youtu.be/EMCZgIv9iRE?t=97 - Spätes Tor für Chelsea gegen Newcastle https://youtu.be/IdA6CbgM0Ug?t=63 - Lupfertor für Bayer Leverkusen gegen Werder Bremen https://youtu.be/bZ_Vt6Ol2X8?t=50 - EM 2020: Tor gegen Portugal https://youtu.be/Qyz3T2Igr3s?t=177 - EM 2020: Schuss gegen England und Vorlage für Thomas Müller https://youtu.be/WXE3ZGsGSqE?t=24 - Vorlagen und Tor beim Testspiel gegen Russland 2018 https://youtu.be/Z25DkUreZ_U - Buster Keatons Szene in "Steamboat Bill junior" https://www.youtube.com/watch?v=mN0I7R_NCe4
Gäste: Herbert Hainer, Sven Mislintat, Fredi Bobic, Alex Meier, Matze Knop. Matthias Brügelmann, Olaf Schröder Für alle, die den SPORT1-Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die aktuelle Folge zum Nachhören als Podcast. Die wichtigsten Aussagen: Herbert Hainer (Präsident des FC Bayern München) auf SPORT1: über die Arbeit von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn: Hasan ist seit fünf Jahren da. Wir haben in den vergangenen drei Jahren neun Titel gewonnen. Diese Erfolge hat der Sportvorstand genauso miterzielt wie die Mannschaft und der Trainer. Man kann nicht immer nur sagen, wenn einer geholt wurde, der nicht so funktioniert, das sei der Fehler des Sportvorstands. Wir haben die zehnte Meisterschaft gewonnen, haben in den vergangenen zwei Jahren der Pandemie ein kleines Plus auf der Habenseite wirtschaftlich erzielt. Es gibt viele Wettbewerber, bei denen das ganz anders aussieht. Das zeichnet den FC Bayern aus. Wir suchen sportlich den größtmöglichen Erfolg, aber auf einer wirtschaftlichen Stabilität, die den Verein in die Zukunft trägt. Auch in dieser Saison werden wir wieder ein Ergebnis erzielen, bei dem wir kein Minus machen. Drei Jahre wirtschaftliche Stabilität. Dafür sind alle verantwortlich, auch Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn. über die Vertragsverhandlungen mit Manuel Neuer und Serge Gnabry: Bei Manuel Neuer bin ich sehr optimistisch. Bei Serge gibt es noch ein paar Meinungsverschiedenheiten. Die können wir hoffentlich ausräumen. Wir wollen Serge gerne behalten. Er weiß auch, was er am FC Bayern hat. Die Transferperiode dauert noch ein bisschen. Das werden wir schon hinbekommen. über Investitionen in den Kader: Es ist doch nur eine Annahme, dass wir nicht investieren. Der Transfermarkt hat doch gerade erst angefangen und jetzt sollen wir schon alle unter Vertrag genommen haben? Wir haben erstmal die bestehenden Verträge von den Spielern, von denen wir glauben, dass sie uns in die Zukunft tragen, verlängert. Darüber bin ich unheimlich happy. Für Coman gab es Angebote noch und nöcher. Jetzt kümmern wir uns darum, was wir noch verbessern können. Sven Mislintat (Sportdirektor VfB Stuttgart): über die dramatische VfB-Rettung: Die gesamte Mannschaft und das Trainerteam haben seit dem 2:1-Siegtreffer der Mainzer in Berlin komplett daran geglaubt. Wir haben daran geglaubt, dass mit einem Punkt in München und einem Dreier gegen Köln Platz 15 möglich ist. Das hat man zu jedem Zeitpunkt des Spiels gesehen. Auch die Fans hatten den Glauben, die Atmosphäre war schon beim Einlaufen der Mannschaft ganz besonders. Das hat sich dann zugespitzt, weil beide Spiele erst in den letzten Minuten entschieden wurden. Man hätte sich für so ein Herzschlagfinale keine bessere Dramaturgie ausdenken können. über den Kader: Der Klub steht vor einer Riesenherausforderung. Wir können auf dem Transfermarkt nicht mit einer schwarzen Null agieren. Seitdem wir den Weg begonnen haben, haben wir jedes Jahr ungefähr 25 Millionen Euro netto auf dem Transfermarkt eingenommen. Das wirft dich natürlich immer weit zurück. Wenn man immer wieder diese Jungs abgibt, geht man zwei Schritte zurück. Man geht nicht immer wieder drei Schritte nach vorne, vielleicht auch nur einen. Das ist dieses Jahr passiert. Wenn der VfB seinen Ansprüchen gerecht werden möchte, müssen wir unsere Hausaufgaben erledigen. Es gibt bei uns ein paar Spieler, die auch gerne länger bei uns spielen wollen.
Gäste: Herbert Hainer, Sven Mislintat, Fredi Bobic, Alex Meier, Matze Knop. Matthias Brügelmann, Olaf Schröder Für alle, die den SPORT1-Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die aktuelle Folge zum Nachhören als Podcast. Die wichtigsten Aussagen: Herbert Hainer (Präsident des FC Bayern München) auf SPORT1: über die Arbeit von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn: Hasan ist seit fünf Jahren da. Wir haben in den vergangenen drei Jahren neun Titel gewonnen. Diese Erfolge hat der Sportvorstand genauso miterzielt wie die Mannschaft und der Trainer. Man kann nicht immer nur sagen, wenn einer geholt wurde, der nicht so funktioniert, das sei der Fehler des Sportvorstands. Wir haben die zehnte Meisterschaft gewonnen, haben in den vergangenen zwei Jahren der Pandemie ein kleines Plus auf der Habenseite wirtschaftlich erzielt. Es gibt viele Wettbewerber, bei denen das ganz anders aussieht. Das zeichnet den FC Bayern aus. Wir suchen sportlich den größtmöglichen Erfolg, aber auf einer wirtschaftlichen Stabilität, die den Verein in die Zukunft trägt. Auch in dieser Saison werden wir wieder ein Ergebnis erzielen, bei dem wir kein Minus machen. Drei Jahre wirtschaftliche Stabilität. Dafür sind alle verantwortlich, auch Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn. über die Vertragsverhandlungen mit Manuel Neuer und Serge Gnabry: Bei Manuel Neuer bin ich sehr optimistisch. Bei Serge gibt es noch ein paar Meinungsverschiedenheiten. Die können wir hoffentlich ausräumen. Wir wollen Serge gerne behalten. Er weiß auch, was er am FC Bayern hat. Die Transferperiode dauert noch ein bisschen. Das werden wir schon hinbekommen. über Investitionen in den Kader: Es ist doch nur eine Annahme, dass wir nicht investieren. Der Transfermarkt hat doch gerade erst angefangen und jetzt sollen wir schon alle unter Vertrag genommen haben? Wir haben erstmal die bestehenden Verträge von den Spielern, von denen wir glauben, dass sie uns in die Zukunft tragen, verlängert. Darüber bin ich unheimlich happy. Für Coman gab es Angebote noch und nöcher. Jetzt kümmern wir uns darum, was wir noch verbessern können. Sven Mislintat (Sportdirektor VfB Stuttgart): über die dramatische VfB-Rettung: Die gesamte Mannschaft und das Trainerteam haben seit dem 2:1-Siegtreffer der Mainzer in Berlin komplett daran geglaubt. Wir haben daran geglaubt, dass mit einem Punkt in München und einem Dreier gegen Köln Platz 15 möglich ist. Das hat man zu jedem Zeitpunkt des Spiels gesehen. Auch die Fans hatten den Glauben, die Atmosphäre war schon beim Einlaufen der Mannschaft ganz besonders. Das hat sich dann zugespitzt, weil beide Spiele erst in den letzten Minuten entschieden wurden. Man hätte sich für so ein Herzschlagfinale keine bessere Dramaturgie ausdenken können. über den Kader: Der Klub steht vor einer Riesenherausforderung. Wir können auf dem Transfermarkt nicht mit einer schwarzen Null agieren. Seitdem wir den Weg begonnen haben, haben wir jedes Jahr ungefähr 25 Millionen Euro netto auf dem Transfermarkt eingenommen. Das wirft dich natürlich immer weit zurück. Wenn man immer wieder diese Jungs abgibt, geht man zwei Schritte zurück. Man geht nicht immer wieder drei Schritte nach vorne, vielleicht auch nur einen. Das ist dieses Jahr passiert. Wenn der VfB seinen Ansprüchen gerecht werden möchte, müssen wir unsere Hausaufgaben erledigen. Es gibt bei uns ein paar Spieler, die auch gerne länger bei uns spielen wollen.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Gäste: Herbert Hainer, Sven Mislintat, Fredi Bobic, Alex Meier, Matze Knop. Matthias Brügelmann, Olaf Schröder Für alle, die den SPORT1-Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die aktuelle Folge zum Nachhören als Podcast. Die wichtigsten Aussagen: Herbert Hainer (Präsident des FC Bayern München) auf SPORT1: über die Arbeit von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn: Hasan ist seit fünf Jahren da. Wir haben in den vergangenen drei Jahren neun Titel gewonnen. Diese Erfolge hat der Sportvorstand genauso miterzielt wie die Mannschaft und der Trainer. Man kann nicht immer nur sagen, wenn einer geholt wurde, der nicht so funktioniert, das sei der Fehler des Sportvorstands. Wir haben die zehnte Meisterschaft gewonnen, haben in den vergangenen zwei Jahren der Pandemie ein kleines Plus auf der Habenseite wirtschaftlich erzielt. Es gibt viele Wettbewerber, bei denen das ganz anders aussieht. Das zeichnet den FC Bayern aus. Wir suchen sportlich den größtmöglichen Erfolg, aber auf einer wirtschaftlichen Stabilität, die den Verein in die Zukunft trägt. Auch in dieser Saison werden wir wieder ein Ergebnis erzielen, bei dem wir kein Minus machen. Drei Jahre wirtschaftliche Stabilität. Dafür sind alle verantwortlich, auch Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn. über die Vertragsverhandlungen mit Manuel Neuer und Serge Gnabry: Bei Manuel Neuer bin ich sehr optimistisch. Bei Serge gibt es noch ein paar Meinungsverschiedenheiten. Die können wir hoffentlich ausräumen. Wir wollen Serge gerne behalten. Er weiß auch, was er am FC Bayern hat. Die Transferperiode dauert noch ein bisschen. Das werden wir schon hinbekommen. über Investitionen in den Kader: Es ist doch nur eine Annahme, dass wir nicht investieren. Der Transfermarkt hat doch gerade erst angefangen und jetzt sollen wir schon alle unter Vertrag genommen haben? Wir haben erstmal die bestehenden Verträge von den Spielern, von denen wir glauben, dass sie uns in die Zukunft tragen, verlängert. Darüber bin ich unheimlich happy. Für Coman gab es Angebote noch und nöcher. Jetzt kümmern wir uns darum, was wir noch verbessern können. Sven Mislintat (Sportdirektor VfB Stuttgart): über die dramatische VfB-Rettung: Die gesamte Mannschaft und das Trainerteam haben seit dem 2:1-Siegtreffer der Mainzer in Berlin komplett daran geglaubt. Wir haben daran geglaubt, dass mit einem Punkt in München und einem Dreier gegen Köln Platz 15 möglich ist. Das hat man zu jedem Zeitpunkt des Spiels gesehen. Auch die Fans hatten den Glauben, die Atmosphäre war schon beim Einlaufen der Mannschaft ganz besonders. Das hat sich dann zugespitzt, weil beide Spiele erst in den letzten Minuten entschieden wurden. Man hätte sich für so ein Herzschlagfinale keine bessere Dramaturgie ausdenken können. über den Kader: Der Klub steht vor einer Riesenherausforderung. Wir können auf dem Transfermarkt nicht mit einer schwarzen Null agieren. Seitdem wir den Weg begonnen haben, haben wir jedes Jahr ungefähr 25 Millionen Euro netto auf dem Transfermarkt eingenommen. Das wirft dich natürlich immer weit zurück. Wenn man immer wieder diese Jungs abgibt, geht man zwei Schritte zurück. Man geht nicht immer wieder drei Schritte nach vorne, vielleicht auch nur einen. Das ist dieses Jahr passiert. Wenn der VfB seinen Ansprüchen gerecht werden möchte, müssen wir unsere Hausaufgaben erledigen. Es gibt bei uns ein paar Spieler, die auch gerne länger bei uns spielen wollen.
Gäste: Herbert Hainer, Sven Mislintat, Fredi Bobic, Alex Meier, Matze Knop. Matthias Brügelmann, Olaf Schröder Für alle, die den SPORT1-Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die aktuelle Folge zum Nachhören als Podcast. Die wichtigsten Aussagen: Herbert Hainer (Präsident des FC Bayern München) auf SPORT1: über die Arbeit von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn: Hasan ist seit fünf Jahren da. Wir haben in den vergangenen drei Jahren neun Titel gewonnen. Diese Erfolge hat der Sportvorstand genauso miterzielt wie die Mannschaft und der Trainer. Man kann nicht immer nur sagen, wenn einer geholt wurde, der nicht so funktioniert, das sei der Fehler des Sportvorstands. Wir haben die zehnte Meisterschaft gewonnen, haben in den vergangenen zwei Jahren der Pandemie ein kleines Plus auf der Habenseite wirtschaftlich erzielt. Es gibt viele Wettbewerber, bei denen das ganz anders aussieht. Das zeichnet den FC Bayern aus. Wir suchen sportlich den größtmöglichen Erfolg, aber auf einer wirtschaftlichen Stabilität, die den Verein in die Zukunft trägt. Auch in dieser Saison werden wir wieder ein Ergebnis erzielen, bei dem wir kein Minus machen. Drei Jahre wirtschaftliche Stabilität. Dafür sind alle verantwortlich, auch Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn. über die Vertragsverhandlungen mit Manuel Neuer und Serge Gnabry: Bei Manuel Neuer bin ich sehr optimistisch. Bei Serge gibt es noch ein paar Meinungsverschiedenheiten. Die können wir hoffentlich ausräumen. Wir wollen Serge gerne behalten. Er weiß auch, was er am FC Bayern hat. Die Transferperiode dauert noch ein bisschen. Das werden wir schon hinbekommen. über Investitionen in den Kader: Es ist doch nur eine Annahme, dass wir nicht investieren. Der Transfermarkt hat doch gerade erst angefangen und jetzt sollen wir schon alle unter Vertrag genommen haben? Wir haben erstmal die bestehenden Verträge von den Spielern, von denen wir glauben, dass sie uns in die Zukunft tragen, verlängert. Darüber bin ich unheimlich happy. Für Coman gab es Angebote noch und nöcher. Jetzt kümmern wir uns darum, was wir noch verbessern können. Sven Mislintat (Sportdirektor VfB Stuttgart): über die dramatische VfB-Rettung: Die gesamte Mannschaft und das Trainerteam haben seit dem 2:1-Siegtreffer der Mainzer in Berlin komplett daran geglaubt. Wir haben daran geglaubt, dass mit einem Punkt in München und einem Dreier gegen Köln Platz 15 möglich ist. Das hat man zu jedem Zeitpunkt des Spiels gesehen. Auch die Fans hatten den Glauben, die Atmosphäre war schon beim Einlaufen der Mannschaft ganz besonders. Das hat sich dann zugespitzt, weil beide Spiele erst in den letzten Minuten entschieden wurden. Man hätte sich für so ein Herzschlagfinale keine bessere Dramaturgie ausdenken können. über den Kader: Der Klub steht vor einer Riesenherausforderung. Wir können auf dem Transfermarkt nicht mit einer schwarzen Null agieren. Seitdem wir den Weg begonnen haben, haben wir jedes Jahr ungefähr 25 Millionen Euro netto auf dem Transfermarkt eingenommen. Das wirft dich natürlich immer weit zurück. Wenn man immer wieder diese Jungs abgibt, geht man zwei Schritte zurück. Man geht nicht immer wieder drei Schritte nach vorne, vielleicht auch nur einen. Das ist dieses Jahr passiert. Wenn der VfB seinen Ansprüchen gerecht werden möchte, müssen wir unsere Hausaufgaben erledigen. Es gibt bei uns ein paar Spieler, die auch gerne länger bei uns spielen wollen.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Gäste: Herbert Hainer, Sven Mislintat, Fredi Bobic, Alex Meier, Matze Knop. Matthias Brügelmann, Olaf Schröder Für alle, die den SPORT1-Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die aktuelle Folge zum Nachhören als Podcast. Die wichtigsten Aussagen: Herbert Hainer (Präsident des FC Bayern München) auf SPORT1: über die Arbeit von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn: Hasan ist seit fünf Jahren da. Wir haben in den vergangenen drei Jahren neun Titel gewonnen. Diese Erfolge hat der Sportvorstand genauso miterzielt wie die Mannschaft und der Trainer. Man kann nicht immer nur sagen, wenn einer geholt wurde, der nicht so funktioniert, das sei der Fehler des Sportvorstands. Wir haben die zehnte Meisterschaft gewonnen, haben in den vergangenen zwei Jahren der Pandemie ein kleines Plus auf der Habenseite wirtschaftlich erzielt. Es gibt viele Wettbewerber, bei denen das ganz anders aussieht. Das zeichnet den FC Bayern aus. Wir suchen sportlich den größtmöglichen Erfolg, aber auf einer wirtschaftlichen Stabilität, die den Verein in die Zukunft trägt. Auch in dieser Saison werden wir wieder ein Ergebnis erzielen, bei dem wir kein Minus machen. Drei Jahre wirtschaftliche Stabilität. Dafür sind alle verantwortlich, auch Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn. über die Vertragsverhandlungen mit Manuel Neuer und Serge Gnabry: Bei Manuel Neuer bin ich sehr optimistisch. Bei Serge gibt es noch ein paar Meinungsverschiedenheiten. Die können wir hoffentlich ausräumen. Wir wollen Serge gerne behalten. Er weiß auch, was er am FC Bayern hat. Die Transferperiode dauert noch ein bisschen. Das werden wir schon hinbekommen. über Investitionen in den Kader: Es ist doch nur eine Annahme, dass wir nicht investieren. Der Transfermarkt hat doch gerade erst angefangen und jetzt sollen wir schon alle unter Vertrag genommen haben? Wir haben erstmal die bestehenden Verträge von den Spielern, von denen wir glauben, dass sie uns in die Zukunft tragen, verlängert. Darüber bin ich unheimlich happy. Für Coman gab es Angebote noch und nöcher. Jetzt kümmern wir uns darum, was wir noch verbessern können. Sven Mislintat (Sportdirektor VfB Stuttgart): über die dramatische VfB-Rettung: Die gesamte Mannschaft und das Trainerteam haben seit dem 2:1-Siegtreffer der Mainzer in Berlin komplett daran geglaubt. Wir haben daran geglaubt, dass mit einem Punkt in München und einem Dreier gegen Köln Platz 15 möglich ist. Das hat man zu jedem Zeitpunkt des Spiels gesehen. Auch die Fans hatten den Glauben, die Atmosphäre war schon beim Einlaufen der Mannschaft ganz besonders. Das hat sich dann zugespitzt, weil beide Spiele erst in den letzten Minuten entschieden wurden. Man hätte sich für so ein Herzschlagfinale keine bessere Dramaturgie ausdenken können. über den Kader: Der Klub steht vor einer Riesenherausforderung. Wir können auf dem Transfermarkt nicht mit einer schwarzen Null agieren. Seitdem wir den Weg begonnen haben, haben wir jedes Jahr ungefähr 25 Millionen Euro netto auf dem Transfermarkt eingenommen. Das wirft dich natürlich immer weit zurück. Wenn man immer wieder diese Jungs abgibt, geht man zwei Schritte zurück. Man geht nicht immer wieder drei Schritte nach vorne, vielleicht auch nur einen. Das ist dieses Jahr passiert. Wenn der VfB seinen Ansprüchen gerecht werden möchte, müssen wir unsere Hausaufgaben erledigen. Es gibt bei uns ein paar Spieler, die auch gerne länger bei uns spielen wollen.
Die Welschland-Wochen hat Aarau mit drei Siegen abgeschlossen. Besonders das Spiel zu Hause gegen Lausanne-Ouchy war sehr emotional und der Jubel nach dem 2:1 Siegtreffer in der 90. Minute grandios. Nun treffen wir auf den punktgleichen Leader aus Schaffhausen. Eine Aarauer Völkerwanderung zeichnet sich ab und wir freuen uns schon sehr auf diesen absoluten Spitzenkampf.Technikmaterial wird gesponsert von Computer Löwe in Wildegg: www.computer-loewe.chWer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und neu auch bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird.Feedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Die Serie A ging am vergangenen Wochenende in die drittletzte Runde und sorgte mit einigen Überraschungen für eine extrem spannende Endrunde. Denn die Siege einiger Abstiegskandidaten mischen vor allem den Tabellenkeller ordentlich auf. Vor allem der totgeglaubte Tabellenletzte aus Venedig sorgte mit einem spektakulären 4:3-Erfolg über den FC Bologna dafür, rechnerisch noch nicht abgestiegen zu sein. In der 93. Minute war es der eingewechselte Dennis Johnsen, welcher beim Stand von 3:3 den Siegtreffer erzielte und das Stadio Pierluigi Penzo zum Überlaufen brachte. Aber auch der Vorletzte CFC Genua sorgte mit einem Sensationssieg in allerletzte Sekunde für einen potenziellen Verbleib im italienischen Oberhaus. In der Partie gegen Juventus Turin war es Kapitän Domenico Criscito der gar in der 96. Minute per Strafstoß den Siegtreffer gegen die alte Dame erzielen konnte und somit nur noch auf 2 Punkte auf das rettende Ufer besitzt. Cagliari schockt Salernitana Einer der formstärksten Teams ist Aufsteiger Salernitana, welche unter der Woche ihr Nachholspiel gegen Venezia gewann und zum ersten Mal in dieser Saison die Abstiegszone verlassen hat und nun von Platz 17 grüßt. Im Abstiegsthriller gegen den direkten Konkurrenten Cagliari musste die Truppe von Davide Nicola einen bitteren Ausgleich in der 99. Minute hinnehmen, und muss nun weiterhin um den Klassenerhalt zittern. Alles über den aktuellsten Spieltag erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk mit Sascha Baharian & Rene Steinhuber. Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk
Die Serie A ging am vergangenen Wochenende in die drittletzte Runde und sorgte mit einigen Überraschungen für eine extrem spannende Endrunde. Denn die Siege einiger Abstiegskandidaten mischen vor allem den Tabellenkeller ordentlich auf. Vor allem der totgeglaubte Tabellenletzte aus Venedig sorgte mit einem spektakulären 4:3-Erfolg über den FC Bologna dafür, rechnerisch noch nicht abgestiegen zu sein. In der 93. Minute war es der eingewechselte Dennis Johnsen, welcher beim Stand von 3:3 den Siegtreffer erzielte und das Stadio Pierluigi Penzo zum Überlaufen brachte. Aber auch der Vorletzte CFC Genua sorgte mit einem Sensationssieg in allerletzte Sekunde für einen potenziellen Verbleib im italienischen Oberhaus. In der Partie gegen Juventus Turin war es Kapitän Domenico Criscito der gar in der 96. Minute per Strafstoß den Siegtreffer gegen die alte Dame erzielen konnte und somit nur noch auf 2 Punkte auf das rettende Ufer besitzt. Cagliari schockt Salernitana Einer der formstärksten Teams ist Aufsteiger Salernitana, welche unter der Woche ihr Nachholspiel gegen Venezia gewann und zum ersten Mal in dieser Saison die Abstiegszone verlassen hat und nun von Platz 17 grüßt. Im Abstiegsthriller gegen den direkten Konkurrenten Cagliari musste die Truppe von Davide Nicola einen bitteren Ausgleich in der 99. Minute hinnehmen, und muss nun weiterhin um den Klassenerhalt zittern. Alles über den aktuellsten Spieltag erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk mit Sascha Baharian & Rene Steinhuber. Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Serie A ging am vergangenen Wochenende in die drittletzte Runde und sorgte mit einigen Überraschungen für eine extrem spannende Endrunde. Denn die Siege einiger Abstiegskandidaten mischen vor allem den Tabellenkeller ordentlich auf. Vor allem der totgeglaubte Tabellenletzte aus Venedig sorgte mit einem spektakulären 4:3-Erfolg über den FC Bologna dafür, rechnerisch noch nicht abgestiegen zu sein. In der 93. Minute war es der eingewechselte Dennis Johnsen, welcher beim Stand von 3:3 den Siegtreffer erzielte und das Stadio Pierluigi Penzo zum Überlaufen brachte. Aber auch der Vorletzte CFC Genua sorgte mit einem Sensationssieg in allerletzte Sekunde für einen potenziellen Verbleib im italienischen Oberhaus. In der Partie gegen Juventus Turin war es Kapitän Domenico Criscito der gar in der 96. Minute per Strafstoß den Siegtreffer gegen die alte Dame erzielen konnte und somit nur noch auf 2 Punkte auf das rettende Ufer besitzt. Cagliari schockt Salernitana Einer der formstärksten Teams ist Aufsteiger Salernitana, welche unter der Woche ihr Nachholspiel gegen Venezia gewann und zum ersten Mal in dieser Saison die Abstiegszone verlassen hat und nun von Platz 17 grüßt. Im Abstiegsthriller gegen den direkten Konkurrenten Cagliari musste die Truppe von Davide Nicola einen bitteren Ausgleich in der 99. Minute hinnehmen, und muss nun weiterhin um den Klassenerhalt zittern. Alles über den aktuellsten Spieltag erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk mit Sascha Baharian & Rene Steinhuber. Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk
Die Serie A ging am vergangenen Wochenende in die drittletzte Runde und sorgte mit einigen Überraschungen für eine extrem spannende Endrunde. Denn die Siege einiger Abstiegskandidaten mischen vor allem den Tabellenkeller ordentlich auf. Vor allem der totgeglaubte Tabellenletzte aus Venedig sorgte mit einem spektakulären 4:3-Erfolg über den FC Bologna dafür, rechnerisch noch nicht abgestiegen zu sein. In der 93. Minute war es der eingewechselte Dennis Johnsen, welcher beim Stand von 3:3 den Siegtreffer erzielte und das Stadio Pierluigi Penzo zum Überlaufen brachte. Aber auch der Vorletzte CFC Genua sorgte mit einem Sensationssieg in allerletzte Sekunde für einen potenziellen Verbleib im italienischen Oberhaus. In der Partie gegen Juventus Turin war es Kapitän Domenico Criscito der gar in der 96. Minute per Strafstoß den Siegtreffer gegen die alte Dame erzielen konnte und somit nur noch auf 2 Punkte auf das rettende Ufer besitzt. Cagliari schockt Salernitana Einer der formstärksten Teams ist Aufsteiger Salernitana, welche unter der Woche ihr Nachholspiel gegen Venezia gewann und zum ersten Mal in dieser Saison die Abstiegszone verlassen hat und nun von Platz 17 grüßt. Im Abstiegsthriller gegen den direkten Konkurrenten Cagliari musste die Truppe von Davide Nicola einen bitteren Ausgleich in der 99. Minute hinnehmen, und muss nun weiterhin um den Klassenerhalt zittern. Alles über den aktuellsten Spieltag erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk mit Sascha Baharian & Rene Steinhuber. Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk
Das Rennen um den Scudetto läuft in die heißeste Phase der Saison. Nachdem Inter das Nachholspiel gegen den FC Bologna verloren hat, hat es der Erzrivale AC wieder in der eigenen Hand italienischer Meister zu werden. Die Rossoneri empfingen am Wochenende die von Italiano trainierte Fiorentina, gegen die sie in der Hinrunde noch mit 3:4 verloren hatten. Entsprechend groß war der Druck der auf dem AC lastete. Dieser spielte sich zahlreiche Torchancen heraus, doch vor dem Tor fehlten ihnen immer wieder die Nerven. Nach immensen Chancenwucher war es dann Rafael Leao der den Ligaprimus in der 82. Minute mit dem Siegtreffer erlöste. Doch auch Inter gewann seine Partie gegen das unangenehme Udinese Calcio souverän mit 2:1. Nach der frühen 2:0-Führung nahmen die Gäste den Fuß vom Gaspedal, so dass es am Ende nochmal spannend wurde, der Sieg jedoch verdient war. Salernitana sorgt nochmal für Spannung Der Aufsteiger holte aus den letzten vier Spielen insgesamt 10 Punkte und bringt den Abstiegskampf nochmal richtig auf Touren. Trainer Davide Nicola hat den damaligen Letzten zu einer schwer bespielbaren und extrem unangenehmen Truppe verwandelt. Nachdem Favorit letzte Woche die Viola im Stadio Arechi mit 2:1 besiegt wurde, bekam nun auch Atalanta Bergamo zu Hause eine Menge Probleme mit dem aktuellen Tabellenachtzehnten. Der von PSG beobachtete Ederson brachte die Gäste in der 27. Minute in Front und verteidigte wieder mal sehr kompakt. La Dea musste bis kurz vor Schluss zittern ehe der eingewechselte Malinovsky mit einem Traumpass Pasalic in Szene setzte, der eiskalt ins linke Eck vollendete. Trotz des Remis haben die Kampanier noch alle Chancen auf den Klassenerhalt und sitzen Cagliari mit zwei Punkten Rückstand und einem Spiel weniger im Nacken. Alles über den aktuellsten Spieltag erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk mit Sascha Baharian & Rene Steinhuber. Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk
Die 31. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ ist jetzt verfügbar. Torsten „Knippi“ Knippertz blickt darin zusammen mit gleich zwei Überraschungsgästen auf das anstehende Auswärtsspiel der Fohlen am Samstag (15:30 Uhr) beim SC Freiburg voraus. Der „FohlenPodcast – Warm-up“ ist in dieser Saison eine Art „Wundertüte“. Die Zuhörer wissen vorher nie so richtig, was sie in der neuen Ausgabe erwartet. Das gilt auch für die 31. Folge dieses Podcast-Formats der Fohlen. Klar ist, dass Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz darin auf das anstehende Auswärtsspiel am Samstagnachmittag (15:30 Uhr) beim SC Freiburg vorausblickt. Doch wen hat er diesmal dabei an seiner Seite? Christoph Kramer und Florian Neuhaus sind es weiterhin nicht. Die beiden Mittelfeldspieler wollen sich im Saisonendspurt ausschließlich auf das sportliche Geschehen auf dem Platz konzentrieren. Stattdessen hat sich „Knippi“ aber zwei andere Experten an die Seite geholt, die sich bestens mit dem kommenden Gegner der FohlenElf auskennen: Arie van Lent und Steffen Korell. Während van Lent beim bis dato letzten Bundesliga-Sieg der FohlenElf im Breisgau am 23. März 2002 den Siegtreffer für den VfL köpfte, trug Korell von 1995 bis 2000 selbst das Freiburg-Trikot, ehe er sich zur Saison 2000/01 Borussia anschloss. Im Gespräch mit „Knippi“ erklären die beiden, was aus ihrer Sicht notwendig ist, damit die Fohlen am Samstag im Breisgau erfolgreich sein können. Korell verrät zudem, was er sich für das erste Gastspiel der FohlenElf im neuen Europa-Park Stadion besonders wünscht. Hört jetzt rein!
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Wir reden über den zweiten 3:2-Heimsieg nach Rückstand des VfB in Folge und über den überraschend schnellen Wechsel auf der Position des Vorstandsvorsitzenden Erneut begeistert der VfB seine Fans durch ein packendes Spiel im Abstiegskampf, zieht seinerseits aber auch Kraft aus dem zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder fast voll ausgelasteten Stadion. Über den zweimaligen Rückstand, aber auch den erneut späten Siegtreffer und die Reaktionen darauf reden wir mit unseren Gästen, FCA-Fan Markus, der auch Abteilungsleiter Frauen und Mädchenfußball beim FC Augsburg ist, sowie VfB-Fan Samuel (@Samu17VfB). Dabei geht es auch darum, warum der VfB sich zwei Mal von effizienten Augsburgern einen einschenken ließ und warum er am Ende trotzdem dem Sieg davon trug. Anschließend blicken wir auf den nächsten Gegner aus Bielefeld, wo der VfB nach der Länderspielpause antritt. Zum Abschluss widmen wir uns den Leih- und Jugendspielern, dem VfB Obertürkheim, den Nachwirkungen der Ordner-Randale und dem am vergangenen Wochenende vollzogenen Personalwechsel an der Spitze der VfB AG. Hinweis: Den Podcast haben wir am Dienstagabend vor der offiziellen Vorstellung von Alex Wehrle aufgenommen. Die Themen im Überblick 00:01:31 Begrüßung 00:11:51 Das 3:2 gegen Augsburg 01:05:13 Die Lage nach dem siebenundzwanzigsten Spieltag 01:21:18 Weitere Themen rund um den Brustring: Nachwuchs, Frauen und Leihspieler, Ordner, Wehrle Werdet Gast im Podcast Wir suchen wieder Podcast-Gäste für unsere wöchentlichen Folgen! Schreibt uns unter podcast@rundumdenbrustring.de! Weitere Infos findet Ihr hier. Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Wir freuen uns auch über eine Rezension bei Apple Podcasts, die wir dann natürlich auch im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram, als Sprachnachricht bei WhatsApp oder Telegram (0157 51108680) oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Ihr könnt uns übrigens auch bei YouTube und Spotify abonnieren und hören. Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.
Na endlich. Da issser, der erste Sieg gegen ein Top 5-Team der Bundesliga. Es lebe der "Derby-King"! Kingsley Schindler hat alle FC-Fans mit seinem Siegtreffer in Leverkusen glücklich gemacht und selbstverständlich auch FC-Reporter Guido Ostrowski in Extase versetzt. Es darf wieder gefeiert werden im FC-Podcast. Ein großartiger Erfolg und trotzdem hat diese Folge auch einen traurigen Moment. Die schwere Verletzung des Ex-Kölners Florian Wirtz. Nicht nur Guido fand die Schmähgesänge aus dem Gästeblock gegen den 18-Jährigen völlig daneben. Und dann blickt Guido mit euch auf das kommende Heimspiel gegen Borussia Dortmund. Triumphiert der Effzeh über den nächsten Top-Gegner?