POPULARITY
Der sozialmedische Algorythmus weist den armen Tiz auf seine Fettleibigkeit hin. Arti findet heraus das Pinguine die besten Tiere auf der ganzen Welt sind und wir philosophieren welcher politische Amtsinhaber welche Süßigkeit futtert. Nebenbei werden wir infiltriert, hinterfragen ob Bands mehr Schein als Sein propangieren und ob momentan zu viel Gewese gemacht wird bzgl. psychischer Erkrankungen. Keine Sorge. Wir haben auch gelacht! Hin und wieder.
Noch mal fallen Arnd und Philipp nicht auf das große Gewese um den Transferschluss herein. Angeblich sind in diesen Tagen die ganz großen Weltstars auf dem Markt, stattdessen werden wieder nur zwei fußlahme Belgier und Drittligakicker aus Österreich für ein halbes Jahr ausgeliehen – natürlich ohne Kaufoption. True!Außerdem bewältigen Arnd und Philipp die erste Rutsche Viertelfinals des DFB-Pokals und beantworten die knifflige Frage, ob man als Spieler ruhig bleiben muss, wenn man in den 120 Minuten zuvor wegen der vielen gereckten Mittelfinger die Zuschauer nicht sehen konnte?Und was hat eigentlich Alemannia Aachen geritten, unter der Woche mal eben mit ignoranten Postings das Internet anzuzünden?Noch was vergessen? Natürlich den vorläufigen Abschied von Jürgen Klopp, der ganz Liverpool mit seiner Nachricht vom vorzeitigen Abgang geschockt hat. Wir würdigen Kloppos Amtszeit und zerstören die schöne Illusion, dass der gute Mann bald Nationaltrainer wird. Aber es gibt ja auch noch ein paar andere Kandidaten, allen voran natürlich Frank Kramer. Bei uns habt ihr es zuerst gehört. Und zwar jetzt frisch im Podcast-Regal.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zeigler_koester // EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester teste es jetzt risikofrei mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie! +++Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nixda langes gemeinsames Wochenende, nixda gemeinsame Real Life Challenge ("Einer hält, einer hämmert!") und nixda Drei-Tage-Länderpause-Poolwetter–mit–gemeinsamer–Podcastaufzeichnung... Die Kinder sind mal wieder krank und so verkürzt sich Felix' Besuch in Madrid heute zu einem kleinen Quickie: Schnell rein - Dallas Spiel - schnell wieder raus. Das ist sehr schade. Aber so ist das leider machmal. Und außerdem hat Toni einen Tennisarm. Stattdessen geht es heute gewohnt remote um St. Pauli und den 1. FCK, um Vorfreude auf 16 Minuten Luka Dončić, um das Gewese rund um den Ballon d'Or ("Wurmt mich überhaupt nicht. Nichtmal insgeheim!"), um die Schönheit der Pfalz und um die Frage, ob Felix seinem Bruder nach Karriereende beim innerfamiliären Promiboxen auf die Nuss hauen wird. Viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Ja ist denn schon wieder Montag? Ja und darum gibts heute eine neue Folge Einheiz3. Viel Spaß!
Eben noch 15.Spieltag, und jetzt ist plötzlich Winterpause und die Grusel-WM in Katar gleichzeitig? Arnd und Philipp rekapitulieren zunächst mal die Hinrunde, würdigen den SC Freiburg sowie das Schusswunder Niklas Füllkrug und erklären, warum der VfL Bochum starke Ähnlichkeiten mit den Christen im Sandalenfilm "Quo vadis" hat.Dann wundern sich die beiden über das Gewese, das rund um den NFL-Ausflug nach München gemacht wurde. Dieses aseptische Spektakel soll ernsthaft Vorbild für die Bundesliga sein? Da schnauft Philipp empört.Und dann geht es auch schon um die heikelste Frage dieser Tage: WM in Katar schauen oder trotzig die Glotze auslassen. Unsere beiden Podcaster erteilen all jenen die Absolution, die trotz aller Bedenken mit Erdnüssen auf dem Sofa sitzen und WM schauen. Denn wer dem Profifußball mit Moral kommt, der kommt eh nicht weiter als bis zum Amateurfußball – herzlichst, Ihr Arnd Zeigler.Apropos: Als Alternativprogramm zum Wüstenspektakel empfiehlt Philipp diesmal einen Ausflug in die Regionalliga Bayern und Arnd schwärmt für den zuletzt schon mal erwähnten Wuppertaler SV.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki MaasUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wahrheit macht Arbeit. Ein hinlänglich aus-, neu-, und oft umerzählter Fall könnte man meinen, ist der heutige. Die Suche nach validen Fakten in der Riesenfülle des Halbgaren, Dazugedichteten und Sensationellen hat unser inneres Faktentrüffelschweinchen hart getriggert. Wir nehmen Euch mit in das Dickicht der Geschehnisse rund um Jeffrey Dahmer und konzentrieren uns auf die Quellen, die nicht ganz so laut brüllen, dafür aber unter all dem Gewese beeindruckend detailliert verfügbar sind. Das haben Akten – neben staubig werden und marode müffeln - so an sich. Mehrere Kilo davon sind in der heutigen Folge versteckt. Manche davon liegen scheinbar auf der Leitung und machen den Ton komisch. Wir bitten dafür (und nur dafür) freundlichst um Entschuldigung.
Sie kennt sich aus in dem Markt des Führungskräftecoachings, -trainings und der -entwicklung und auch wenn Melanie Kaltenbach seit vielen Jahren, von der kanarischen Insel La Gomera aus, einen schönen Weitblick auf das Gewese hier in Deutschland hat, so lässt sie doch die Lage nicht kalt. Lassen Sie sich inspirieren und mitnehmen in ein weiteres spannendes Gespräch zum Thema "Was muss und darf sich verändern?" BERND KIESEWETTER - MISSION VERANTWORTUNG ® www.berndkiesewetter.com Sonderreihe Die derzeitigen Gespräche im Podcast 'Mission Verantwortung' sind angelehnt an das neue Buch von Bernd Kiesewetter: Coaching-Lügen? Wie du Phrasen von echten Inhalten unterscheidest Es appeliert an das Verantwortungsbewusstsein aller Beteilgten und erscheint am 14.11.2022. https://maximum-verlag.de/produkt/coaching-luegen/ https://www.amazon.de/Coaching-Lügen-zwischen-unterscheidest-Erfolgscoach/dp/3986790055
Willkommen, zu einer weiteren Spezialfolge: “Ratschläge von Menschen, die selbst keine Ahnung haben.“ Wie spart man Geld, statt es impulsiv auszugeben? Und wie geht man damit um, wenn man immer jünger geschätzt wird? Wenn ihr auch einen Ratschlag von Menschen, die selbst keine Ahnung haben, braucht: schickt eine Mail an hallo@zsvpodcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Die aktuelle Ladylike Podcast-Folge wird noch schnell aufgenommen, bevor Yvonne und Nicole in den Zug nach München steigen, wo am 10. Juni die erste Ladylike-Liveshow stattfinden wird, worauf die beiden sich schon sehr freuen! Thematisch geht es in der Podcast-Folge um die pikante Frage einer Hörerin. Sie hat ihren Nachbarn, der verheiratet ist und Kinder hat, auf Tinder gefunden und fragt sich jetzt, was sie tun soll.Yvonne und Nicole stellen fest, dass sich auf Tinder nicht nur Menschen tummeln, die eine langfristige Beziehung suchen, sondern auch welche, die einen „one night stand“ anstreben. Männer zeigen sich da recht ungeniert auch gern mit Bild. So hat auch die Hörerin ihren Nachbarn gefunden. Eine mögliche Reaktion auf diese Entdeckung wäre, einfach weiter zu wischen und so zu tun, als hätte man es nicht gesehen. Nicole hingegen wäre neugierig und würde erstmal gucken, was der Nachbar auf Tinder suche. Yvonne wirft ein, es gäbe ja auch polyamore, offene Beziehungen, bei denen so etwas offen und geklärt stattfinde. Eine andere mögliche Reaktion wäre: alles nebst Foto auszudrucken, den Nachbarn in den Briefkasten zu werfen und den Dingen ihren Lauf zu lassen. Das geht nicht, findet Nicole, damit gefährde man ja diese Ehe, und meint, sie würde sich vermutlich nicht einmischen. Yvonne würde es davon abhängig machen, wie gut sie die Nachbarn kenne. Bei Nachbarn, denen man im Treppenhaus nur zunicke, würde sie sich auch nicht einmischen. Bei Nachbarn hingegen, mit denen sie eng befreundet sei, würde sie den Mann beiseite nehmen und fragen, alles in Ordnung bei euch?Nicole zieht den Vergleich zur analogen Welt. Wenn Sie einen Freund einer guten Freundin sähe, der in der Öffentlichkeit mit einer andern knutsche, dann würde sie der Freundin wahrscheinlich einen Tipp geben. Bei nicht näher bekannten Nachbarn würde sie kein Gewese machen und denken, die müssten mit ihrer Ehe selber klarkommen. Im Kollegenkreis, so überlegen Yvonne und Nicole, haben Sie auch schon das eine oder andere Techtelmechtel auch von verheirateten Kollegen mit anderen Partnern mit bekommen, da habe auch nie jemand was gesagt. Yvonne wundert sich, warum der Spruch „never fuck the company“ nicht mehr beherzigt wird, was Nicole, die ihren Mann seinerzeit auch auf der Arbeit kennengelernt hat, so nicht unterschreiben würde. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne erzählt, bei welcher Gelegenheit sie Tequila aus fremden Bauchnabeln getrunken hat.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Yvonne und Nicole haben ein Buch geschrieben mit den besten Geschichten aus dem Erfolgs-Podcast: "Da kann ja jede kommen", erschienen im Blanvalet Verlag (16,- Euro). Dafür gibt's spannende Einblicke, unfassbare Geschichten und ganz viel fürs Herz. Hier ist der Bestell-Link: bit.ly/ladylike-buchUnd zum Buch gibt es auch eine Tour durch Deutschland: Podcast im Kino mit Yvonne und Nicole und einer multimedialen Supershow, in der etliche Erotik-Geheimnisse gelüftet und Konfetti-Kanonen gezündet werden. Die ersten Termine stehen. Hier gibt es Tickets...10. Juni 2022, München: https://muenchen.premiumkino.de/film/ladylike15. Juni 2022, Berlin: https://berlin.premiumkino.de/film/ladylikeUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dieses Interview gibt es wieder bei YouTube: https://youtu.be/retT7FmyoYE Am 7.11. erschien in der FAZ ein Artikel mit dem Titel „Das Gewese um die Schwangerschaft“ (Leider hinter einer Paywall). Für viele Frauen war gerade der letzte Absatz ein Schlag ins Gesicht: Geburten wären gefährlich und das geburtsbegleitende Personal müsste sich ja nicht an Geburtspläne und somit an Wünsche der Gebärenden halten. Wünsche, dass kein Dammschnitt gemacht werden möge oder auf den Kristeller-Handgriff (der von der WHO nicht empfohlen wird) verzichtet werden soll wurden in dem Artikel abgetan. Als wäre das zu viel verlangt. Zu Recht haben sich darüber viele Fachleute und Mütter empört. Jana Friedrich schrieb darüber einen tollen Artikel in ihrem Hebammenblog: https://www.hebammenblog.de/gewese-um-schwangerschaft-kann-ich-nicht-stehenlassen/ und Nina hat einen sehr differenzierten Leserbrief an die FAZ geschrieben. Genau darüber spreche ich heute mit ihr, denn sie sagt, dass es wichtig ist, Frauen eine selbstbestimmte Geburt zu ermöglichen und ihnen Ängste zu nehmen, statt sie zu schüren. Und sie berichtet von ihrer anfänglichen Angst vor der Geburt, ihrer Schwangerschaft mit Zwillingen und ihrem selbstbestimmten vaginalen Geburtserlebnis ihrer Kinder. Ninas Leserbrief an die FAZ: https://die-friedliche-geburt.de/leserbrief-zu-das-gewese-um-die-schwangerschaft/ In diesem Sinne wünsche ich dir, dass du dich auf deine Geburt freust und frei von Angst in dieses einmalige Abenteuer gehen kannst! Deine Kristin
Die Passasierspooragentskap van Suid-Afrika, Prasa, het bevestig hy sal die dringende aansoek van 'n interdik wat die gewese bestuurshoof Zolani Matthews ingestel het, teenstaan. Volgens 'n woordvoerder, Andiswa Mkanda, het Matthews gister gesê hy gaan die agentskap voor die Arbeidshof in Johannesburg daag om sy afdanking te betwis. Sy kontrak met Prasa is op 2 Desember beëindig.
In der heutigen Folge wird der eher schwache Auftritt des FC bei Arminia Bielefeld von Heiko in aller Kürze eingeordnet, während Fabio um den Sieg der Fortuna bei Darmstadt 98 nicht allzu viel Gewese macht. Wir nutzen die gewonnene Zeit, um uns ausführlich mit dem in Schwung gekommenen Trainer-Karussell zu beschäftigen. Wir präsentieren – wie von uns gewohnt – geeignete Kandidaten für Hannover 96, haben für die Hertha Lösungen für den Sommer am Start, bevor Fabio für Leipzigs Trainerfrage eine äußerst elegante Antwort parat hat. Ausnahmsweise blicken wir zurück auf das Spitzenspiel und die in die Kritik geratene Schiedsrichter-Perfomance, bevor wir in der liebgewonnenen Trainer-Challenge ganz tief in die Erinnerungs-Kiste greifen und spektakuläre Trainerentlassungen hervorholen.
Und, wie habt Ihr so Weihnachten gefeiert? Hoffentlich “Corona-konform”. Das geht nämlich auch digital und mit Champagner. Dominic's Vorteil: das erste Glas geht schon um 10 Uhr morgens, um mit Deutschland anzustoßen. . Alkohol war dann Bestandteil der anschließenden Diskussionen und warf die Frage auf, ob man Tinto Verano mit Zitronen und Orangenlimo zubereitet. Egal - Dominic hat auch eine App um Alkohol zu trinken :-). P.S. es ist Zitronenlimo: https://en.wikipedia.org/wiki/Tinto_de_verano Dirk hat fast den Eindruck, dass sich Dominic aus dem vegetarischen Monat rausreden will. Die Ausrede, erstmal die Vorräte aufzubrauchen und später anzufangen ist für Dominic komplett schlüssig und für Dirk fast gut. Hauptsache, man zieht es mindestens 21 Tage durch. Denn das ist die Dauer, um eine Gewohnheit zu ändern. Zur Not hat Dominic auch hierfür eine App. Dirk soll mal nicht so ein Gewese machen, was zur Vokabel der Woche passt. Neuromancer, Max Headroom, Space X, der Mars, Blue Origin, Bridgerton und die Frage, was ein Cameo ist, führen zum Running Gag - a.k.a. dem persönlichen Drama der letzten Wochen. Dominic hat es auch dieses Mal nicht geschafft eine PS5 zu kaufen, P2D2-SCA sei Dank! Vielleicht hat Sony zu wenig Konsolen am Start, weil sie so mit Weihnachten feiern beschäftigt waren. Denn ja, Japan feiert Weihnachten, aber warum? Und was hat der Obsstandl Didi mit Dirk's Firma zu tun? Am Ende kommt er doch noch dran - der Rückblick. Warum für Dominic Dirk 2020 nicht Wurscht und nur “verkorkst” war? Hört es Euch an... Empfehlungen: Die Mutter aller Imagefilme? https://youtu.be/DXIsTTH2wzg Lush-Cocktail App: https://apps.apple.com/de/app/lush-cocktails/id719854580?l=en Vivino - Weinscanner: https://apps.apple.com/de/app/vivino-buy-the-right-wine/id414461255?l=en Streak - The Habit-forming Todo List: https://apps.apple.com/de/app/streaks/id963034692?l=en P2D2-SCA: https://www.addonpayments.com/de-de/features/psd2-sca Bridgerton: https://www.imdb.com/title/tt8740790/ Max Headroom: https://www.imdb.com/title/tt0092402/ Abonniert uns auf: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ist-doch-wurscht-wie-der-podcast-heisst/id1500941965 Spotify: https://open.spotify.com/show/2jORFqugpKOkmyL8EnZK6r?si=vQ_hvXKwQbehIdiwez03Dw Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHug0m47v3pz67oMLWUu7aqkIGb5DCAmV Instagram: https://www.instagram.com/istdochwurschtpodcast/channel/ #istdochwurschtwiederpodcastheisst #produktivität #biohacking #biohack #corona #coronavirus #biotech #mainz #chicago #filme #serien #bücher #podcastlife #podcasting #podcaster #applepodcasts #podcastmovement #podcastjunkie #aufwärts #maxheadroom #obststandldidi #neuromancer #spacex #tintoverano #bridgerton #ps5 #lushcocktails #streaks #vivino
Spätestens sein Solo-Lauf im WM-Viertelfinale 1986 gegen England machte ihn unsterblich: Diego Armando Maradona. In seiner Heimat Argentinien gottgleich verehrt und jetzt im Alter von 60 Jahren gestorben. An einem Herzinfarkt. So tragisch wie sein früher Tod, so tragisch auch der zweite Teil seiner Karriere, auf die wir in Folge 51 von "Doppelspitze - der Fussball-Podcast" in Gänze zurückblicken. Eine unfassbare Dichte an skurrilen Anekdoten, Traumtoren, Eklats und ekstatischen Jubelausbrüchen. Oder wie Christian Streich es treffend auf den Punkt gebracht hat "Maradona isch einfach der Fußball gewese..." (Maradona Reportage-Tipp in den Shownotes unten). Neben "der Hand Gottes" widmen wir uns natürlich auch dem aktuellen Spielgeschehen, dem neunten Bundesliga-Spieltag. Mit einem Überraschungs-Coup der Kölner in Dortmund, einem starken VfB Stuttgart, Max Kruses Mega-Bude gegen Frankfurt und dem (im)puls-losen Schalkern. Zum Abschluss ein würdiges Finale mit einem "Doppelspitze"-Spiele-Klassiker: "Call me by your Podcast" geht in eine neue Runde!
Diese Woche ist mein Gast die SuperZandy! Wir hatten es vor zwei Wochen ja schonmal versucht, da hat es aus gesundheitlichem Gewese nicht geklappt. Dafür isses jetzt diese Woche umso schöner, sie endlich hier zu haben. Wir sprechen über ihre Biene Maja Verbundenheit, ihre Zeit als Frank n Furter, wie sie mit dem Auflegen angefangen hat und somit wahrscheinlich Deutschlands erste Drag DJane wurde, wie sie Parties veranstaltet hat, die selbst von Vivienne Westwood und Thierry Mugler für großartig befunden wurden und wie sie heute das Leben so meistert, obwohl das Schicksal ihr immer mal wieder ein Bein gestellt hat. Es ist eins der "realsten" Gespräche geworden, das ich hier on air je geführt habe und ich bin super froh, dass sie die Zeit gefunden hat.
In dem ganzen Gewese um SUV klingt das erst mal nicht so spannend: Limousine. Aber es kommen immer mehr solche Autos auf den Markt: Mercedes A-Klasse Limousine und CLA, Audi A3 Limousine, dazu Neuauflagen von Klassikern wie Volvo S60 oder BMW Dreier. In der neuen Folge an „Übersteuern“, dem auto motor und sport-Podcast über die Leidenschaft fürs Auto und Fahren, klären Jens Dralle und Sebastian Renz, was es mit dem Limousinenboom auf sich hat oder ob uns der nur von den Herstellern eingeredet wird. Wie immer wird es auch sonst kurzweilig in Büro 408, wo Jens und Sebastian auch ausführlich Vergangenheit und Zukunft der Limousine besprechen, samt einem Besuch im Wartesaal des Konjunktivs. Und dann ist da noch die Sache mir den Wicherts und der Möbel Union. Aber hören Sie selbst.
Tina Voß und Dietmar Wischmeyer mögen Bier. Was sie gar nicht mögen, ist das hochtrabende Gewese dieser über das Maß kultivierten Weintrinker. Wein gibt’s doch noch nicht mal "to go". Katerstimmung in Wischmeyers Stundenhotel von Bremen Zwei!
Warum ich kein Plädoyer für das Lesen halten kann.
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Es ist so unendlich ermüdend, den vermeintlich großen der Branche zuzuhören. Sie sprechen von ihrer harten Zeit, als sie pleite waren , Und das erzählen sie dir immer und immer wieder. Als ob man unbedingt pleite gewesen sein muss, um erfolgreich zu sein. Ich kann es nicht mehr hören, wenn Dir diese super Erfolgstrainer etwas davon erzählen, dass sie erst pleite sein mussten, um zu den Erfolsmenschen von heute zu werden. Was für eine deprimierende Story. Du musst nicht pleite sein, um danach Erfolg zu haben. Das sind Verkäuferlegenden, um Dir eine Heldenreise aufzutischen, damit der Verkauferfolg für die Bücher und Seminare eine vermeintlich authentischere Grundlage hat. Keiner meiner Kunden war pleite, sie waren fokussiert, hatten Biss und ein klares Ziel vor Augen. Und sie sind reich. Nur machen sie darum kein großes Gewese. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos zum Seminar Highlight des Jahres für Finanzen "Let´s talk about Money"mit mir, Alex Fischer, Dirk Kreuter, Helmut Beck und anderen TOP-Referenten http://bit.ly/2CXkFxj Hier findest Du alle wichtigen Informationen zu meiner Mastermind: https://sven-lorenz.com/business-and-finance-mastery/ Hier kannst Du Dein kostenloses Exemplar von meinem E-Book „Nicht auf den Kopf gefallen“ herunterladen: https://sven-lorenz.com/buecher-und-downloads/ Richtig Reich – ist DER Podcast für finanziellen Erfolg, Lifestyle und Lebensqualität. Aber Vorsicht! Alles, was Du hier hörst, wird Auswirkungen auf Dich haben und nur, wenn Du eine starke Persönlichkeit hast, wirst Du hier Deinen maximalen Nutzen finden! Du suchst nach bewährten Lösungen für Deinen Vermögensaufbau und Dein finanzielles Wachstum? Du möchtest wissen, welche erfolgreichen Investmentstrategien Profis nutzen? Du willst nichts dem Zufall überlassen und in der Lage sein, die richtigen Entscheidungen für die Erreichung Deiner finanziellen Ziele zu treffen? Dann wirst Du hier „Richtig Reich“. Ich lasse Dich an meinen über 20 Jahren Erfahrungen im Investmentgeschäft mit den wirklich vermögenden Menschen teilhaben. Meine Interviewgäste sind die Elite ihrer Branche. Mit ihnen spreche ich für Dich über mentale Einstellungen, über ihr Verständnis von Investment und natürlich über LUXUS und Lifestyle in all seinen Formen. Es wird eine spannende Reise, zu der ich Dich herzlich einlade. Dein Ticket = Abonnieren. Hast Du Fragen oder Kritik, möchtest Du ein Thema in den Podcast bringen, schreib mir einfach eine Nachricht an: sl@sven-lorenz.com Wenn Dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über Deine Bewertung und eine Rezension. Das hilft auch anderen, sich für diesen Podcast zu entscheiden. Glaubst Du, dass Deine Freunde oder Deine Familie von diesem Podcast profitieren können, erzähl es weiter. So kannst Du anderen Menschen zeigen, wie sehr Du Dich für sie und ihren Erfolg interessierst. Hier ist der Link zum Podcast, schicke ihn einfach weiter: https://sven-lorenz.com/podcast-richtig-reich/ Danke und herzlichen Gruß Dein Sven „Sven Lorenz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.“
Ahh, „MDK“. Das Spiel, um das zu seiner Veröffentlichung mehr als alles andere ein großes Gewese um den geheimnisvollen Namen gemacht wurde. Völlig zurecht, natürlich – aber das Spiel hatte so, so viel mehr zu… Mehr
Es geht um die Unerheblichkeit von etwas. Wenn jemand großes Gewese macht und dann sagt man halt: "Na ja, also was du da machst oder ob ein Sack Reis in China umfällt, ist das …
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Aber wir verstehen nicht. Oder glauben, nicht zu verstehen. Oder wir verstehen, können aber nicht sagen, was eigentlich »Kafka erscheint uns rätselhaft, dabei schreibt er doch eigentlich in einer schlichten Prosa, seine Schilderungen sind präzise, seine Personen reden in einfachen Worten und es wird weder um das, was sie tun, noch um das, das sie reden, noch um das, was ihnen zustößt, ein großes Gewese gemacht. Aber wir verstehen nicht. Oder glauben, nicht zu verstehen. Oder wir verstehen, können aber nicht sagen, was eigentlich. Wir glauben immer etwas anderes, Drittes ausmachen zu müssen, das mit dem, was dort passiert, eigentlich bezeichnet wird, wir versuchen, das Rätsel zu lösen. Aber das ist vielleicht ein Fehler. Vielleicht sollte man Kafka anders lesen, nämlich ohne Reserve und ohne interpretatorische Ambitionen. So wie wir mittlerweile in der Malerei dreibeinige Pferde oder blaue Bäume hinnehmen können und auch atonale Musik und Wuppertaler Tanztheater: Wie es gerade kommt. Amerika wäre dafür ein guter Einstieg, denn man kann das Buch auch fröhlich als Abenteuerroman lesen, in dem zwar sprachlich immer mal wieder die perspektiven verrutschen, der eine Satz dem anderen widerspricht, Überdeutlichkeit mehr zur Vernebelung als zur Aufklärung beiträgt, aber was soll‘s, die Geschichte ist gut und man will wissen wie es weitergeht, und es geht immer weiter, weil Karl Roßmann ein wackerer Held ist, der alles Mögliche tut, bloß nicht lockerlassen. Aber das ist natürlich noch nicht einmal die halbe Miete. Es bleibt die Rätsel haftigkeit, die geheimnisvolle Macht der Bilder, die unseren Erfahrungen zugleich ent- und widerspricht, die Magie einer Sprache, die sich von einem ruhigen Dahin fließen jederzeit und unvermittelt auftürmen kann zu den stürmischen Wellen äußerster Erregung, nur um gleich wieder abzufl auen und uns plaudernd einzulullen. Und alles ist ein bisschen schief, so wie im Kubismus, man sieht wie dort alles von allen Seiten zugleich und ist verwirrt, weil der Verstand rechtgibt, aber die Erfahrung widerspricht. Und so sind wir immer wieder versucht, innezuhalten und gründlich zu überlegen, was denn da eigentlich los sei. Wenn man das Hörbuch hört, gibt es zu diesem Zweck die Pausentaste. Oder man lässt es einfach laufen. Beides scheint mir der richtige Weg zu sein.« Sven Regener über Franz Kafka