POPULARITY
Der eine März ist um, der andere Merz legt gerade erst richtig los. Da kann man schon mal durcheinanderkommen. Ging dem "Kanzler in spe" ja selbst auch so. Jedenfalls kann er sich nach der Wahl gar nicht mehr daran erinnern, dass er vor der Wahl alles, aber bloß keine neuen Schulden machen wollte. Aber die Deutschen werden sich schon dran gewöhnen, dass jetzt wieder mehr Geld rausgehauen wird. Zur Not hilft ein Besuch im Schulden-Themenpark. Wie es sich dort anfühlt, weiß Moderator Stephan Fritzsche in diesem satirischen Monatsrückblick der NDR Intensiv-Station ebenso, wie er das Gefühl kennt, plötzlich in einer Chatgruppe mit der US-Regierung zu sein und über Grönland zu diskutieren. Eigentlich könnte doch auch die SPD mal darüber nachdenken, ihre Mitglieder in einer Chatgruppe über den Koalitionsvertrag abstimmen zu lassen. Und vielleicht auch über die inzwischen ungeliebte Parteichefin Saskia Esken. Die erklärt in einem großen Exklusiv-Interview, warum der Stuhl in der SPD-Parteizentrale an ihr klebt und nicht sie am Stuhl. Oder ist das auch wieder nur so eine Floskel, die viele Politiker*innen viel zu häufig benutzen? Antworten gibt diese Ausgabe der Intensiv-Station genauso wie auf die Frage, wie Tesla-Fahrer ihr schlechtes Gewissen beruhigen können. Unsere Podcast-Tipps: In dieser Woche feiert die ARD ihren 75. Geburtstag. Viele Podcasts gratulieren mit einer Sonderfolge im Laufe der Woche. Unter anderem bei "Kalk und Welk" mit Oliver Welke und Oliver Kalkofe: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kalk-und-welk/10777871/ und "extra 3 - Bosettis Woche": https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/
Ein aggressiver Hirntumor plagt den älteren Mann schon viele leidvolle Wochen. Die Aussichten auf Heilung sind düster. Die Krankheit schreitet weiter fort. Aber niemals will er ein hilfloser Pflegefall werden. Zur Not liegt ja noch seine Pistole einsatzbereit in einer Schublade. – Eine alte alleinstehende Dame klagt über die täglichen Gelenkschmerzen. Sie kann kaum noch ihre Wohnung verlassen. Im Haushalt bleibt vieles liegen, sie schafft es einfach nicht mehr. Aber einen Umzug ins Altenheim will sie unbedingt verhindern. Zur Not hat sie genügend Schlaftabletten zu Hause.Den Statistiken lässt sich entnehmen, dass die Anzahl der Selbsttötungen mit steigendem Alter zunimmt. Was aber treibt diese Menschen zu einem solchen Schritt? Ist es die Verzweiflung angesichts ihrer immer schlechter werdenden Gesundheitslage? Vielleicht auch ein Gefühl grenzenloser Einsamkeit, wenn Angehörige und Nachbarn wegfallen oder die Frage nach dem Sinn eines betagten Daseins, wenn ein Tag dem anderen gleicht – mit gähnender Eintönigkeit. Mancher mag auch vor den rasanten Veränderungen in Technik und Gesellschaft kapitulieren. Einem Menschen, der sich im Schockzustand nach einem Erdbeben das Leben nehmen wollte, rief der Missionar Paulus einst zu: »Tu dir nichts an!« Wenig später bekehrte sich dieser Mann zu Jesus Christus und bekam eine ganz neue Lebensausrichtung.Es gibt ganz sicher viele Umstände, die dem Betroffenen das Weiterleben unerträglich erscheinen lassen. Doch wenn man sich gerade in einer solchen Krise Gott bewusst zuwendet, kann er auch einem äußerst verzweifelten Menschen eine gute Perspektive geben. Denn er schenkt dem, der ihm vertraut, ein Leben, das Krankheit, Schmerz und Leid überlebt und in die Ewigkeit hineinreicht.Arndt PlockDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Da sind wir dann endlich wieder. Nach einer ausgedehnten Diktatorenpause sind wir wieder zurück. Die Wahlen im Osten haben eindeutig gezeigt, dass Deutschland nicht ohne uns kann. Also gut, dann mal los. Bevor wir mit dem Bündnis Sebastian Holzhüter starten, arbeiten wir schnell nochmal auf, was in den letzten Monaten so passiert ist. Welche Fußballspiele man sehen konnte, welche Konzerte gut und welche nicht so gut waren und wie lang die Videowall bei Adele war. Bei der Frage nach attraktiven Friedhöfen hat Ferdi, ganz der Investigativjournalist gleich zweimal nachgefragt, um den Rummel am Grab von Falco ins Unendliche zu treiben und am Ende mussten wir uns dann doch um Höcke und die AfD kümmern. Is halt so. 2024 fühlt sich so an manchen Ecken dann leider doch wie 1933 an. Dazu gibt's dann auch gleich einen Hörtipp, der leider auch nur begrenzt Mut macht. Immerhin haben wir uns mal wieder eifrig um alle Optionen im Kreis gedreht und vielleicht hat ja irgendwer im Konrad Adenauer oder Willy Brandt Haus zugehört und macht was draus. Zur Not bleibt uns ja immer noch der Sex-Schamane. Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/ Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Ton Steine Scherben – Guten Morgen Lyrics | Genius Lyrics Seh- und Hörtipps: Otto Wels: Der letzte Demokrat | ZEIT ONLINE Oliver Zeidler – Wikipedia Mit dem Kühlschrank durch Irland : Hawks, Tony, Engelhard, Xaver: Amazon.de: Bücher Wahl in Sachsen und Thüringen: Ergebnisse und Reaktionen - ZDFheute Das ist die Liebesgeschichte von Märtha Louise und Durek Verrett | STERN.de
Tief einatmen und dann gehts endlich wieder zurück in die Race-Vergangenheit. Denn Fred und Nick haben was nachzuholen: Seit der letzten Episode ist so viel passiert in London, in Nicks Trainingsplan, in Freds Strava-Feed. Ach ja, und mittlerweile ist der FUNKster ja auch schon wieder in der Höhe. Wahnsinn, der Typ! Gute Gelegenheit für ein Update und ein bisschen Ablenkung in Nicks Race-Vorbereitung. Ob Fred wohl auch noch ein paar Last-Minute-Tipps parat hat? Zur Not könnte er sonst auch die Strava-Stalker, pardon, -Co-Coaches fragen. (Text: Lena) ANZEIGE: Pillar Performance ist weiterhin da! Die Produkte von Pillar Performance sind nach wie vor das ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Burnout, Ausgebranntsein, Chronische Erschöpfung, Post viraler Infekt. All dies Bezeichnungen für oft identische Symptomatiken. In Deutschland steigen die Zahlen der Betroffenen massiv an. Frauen sind sogar häufiger betroffen als Männer. Doch was können wir tun. Muss es immer der Perfektionismus sein? Oft fällt es uns schwer, einen Gang zurückzuschalten. Doch der Körper holt sich seine Ruhepausen. Zur Not auch zwangsweise. Mit erdigen Lebensmitteln und Getreide wie Hafer, Gerste, Kartoffeln und Möhren können Sie Ihren Körper wieder regelrecht „erden“ und in seine Mitte führen. Schafskäse, Birnen, Huhn und Hering zählen in der TCM ebenfalls zu den Dingen, die Ihrem Körper Kraft und Energie geben. Wichtig: ausreichen Schlaf und viel viel trinken, damit sich ihre Zellen erholen dürfen. Sie werden es Ihnen danken. Bei Fragen schreiben Sie mir gerne an gesund@juttasuffner.de https://mentoren-verlag.de/werke/gesund-sterben-das-ist-moeglich-das-buch/
Einen Tag früher als sonst, weil ich heute merke, dass man mich wohl braucht im Bett! !! SPOILERNDE bei 9:55 !!Liebe Eltern, in dem Podcast habe ich mich tatsächlich ein wenig auf die "Liebe" allgemein konzentriert und vieles über LGBTQIA+ gesprochen. Wenn ich mich unglücklich ausgesprochen haben sollte, bitte sprecht mich an und wir werden das im Juli beim nächsten Podcast gerne korrigieren. Zur Not inklusive Aufklärung. Hierbei geht es mir am Ende um die Liebe und die Wertschätzung ohne den sexuellen Aspekt. Denn das ist im Pixarfilm genauso wenig zu erkennen. Ich wollte dies nochmal ausdrücklich erwähnen. Und an meinen kleinen Fan da draußen: Liebe geht raus! ♥Bei Kritik mir bitte schreiben :)Musik: https://www.youtube.com/watch?v=VJQQeBVBr9k&ab_channel=PianoMusicBrosComposer(s): Michael GiacchinoArrangement © Nadav Schneider (2016)Original Music © Disney (2015)
Neues Jahr, neues Glück? Das gilt zumindest für das erste Spiel der Rückrunde, in dem Mirnes Pepic in Goalgettermanier in der Nachspielzeit zum vielumjubelten Sieg traf! Da hatten die Essener die Punkte wohl vergessen. Doch wird die Grubenlampe weiterhin jedem Sturm trotzen? Das beleuchten wir – endlich wieder zu Dritt – in der aktuellen Episode. Außerdem schauen wir, wer auch in der nächsten Saison unser Fußballerkumpel sein wird und unsere Farben hochhalten sollte. Und es gibt sogar eine neue Kategorie. Seid also gespannt. Hört rein und lasst uns gern ein Feedback auf Twitter (aka. X), Bluesky oder Instagram da! Zur Not auch Facebook :-)
Wenn jetzt alle einen Investor haben, sogar die olle Bundesliga, dann wollen Arnd und Philipp auch einen. Zur Not würden die beiden auch direkt am Reinhard Snäx Taktiktisch ihren Podcast aufnehmen. Auf jeden Fall ist der Zoff um frisches Geld für die Liga eines der großen Themen bei Arnd und Philipp, die sich fragen, ob die Klubs die ausgezahlte Milliarde jetzt einfach so verpulvern und was Martin Kind wohl angestellt hat, damit niemand merkt, dass er mit "Ja" statt mit "Nein" gestimmt hat. Die weiteren Knallerthemen: Ein wehmütiger Abschied von der Gruppenphase der Champions League. Ein Rückblick auf Schalke 04 in den Zehnerjahren. Halbgare Reformvorschläge für den DFB-Pokal. Und in den restlichen 130 Minuten geht es um den legendären Weltspartag und die großartigen Knax-Hefte der Sparkasse. Wenn ihr den Podcast mit Fetz Braun, Pierre Kattun und Pommfritz hören wollt, ist jetzt die beste Gelegenheit.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zeigler_koester // EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester teste es jetzt risikofrei mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie! +++Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
der doch eher eine Tour mit dem Bummelzug? Gut 800 Bremerhavener traten die weite Reise nach Mannheim an, ca. 600 von ihnen im perfekt organisierten Sonderzug. Da haben die Organisatoren mal wieder weltklasse Arbeit geleistet - danke! Auch der „Pinguins-Podcast“ war an Bord und hat entsprechend einige lustige, schöne und spannende Geschichten von unterwegs mitgebracht. Hoffentlich alles ohne Gedächtnislücken. Zur Not schaut nochmal im Liveticker der Fahrt vorbei, um diesen wunderschönen, von einem 3:1-Auswärtssieg geprägten, Tag nochmal Revue passieren zu lassen. Lediglich auf der Rückfahrt gab es, zumindest klimatisch, leichte Unstimmigkeiten. Rein sportlich wurde der überragende Erfolg am Sonntag von den Löwen Frankfurt relativ schmerzlos zerstört. Mit 4:0 siegten die Hessen in unserer Eisarena und beendeten den Lauf von neun Siegen in Serie durchaus verdient. Doch auch mit drei Punkten war das Wochenende ein voller Erfolg. Einziger Wermutstropfen: Colt Conrad und Skyler McKenzie verletzten sich bereits in Mannheim und füllen die Verletztenliste mal wieder auf. Langweilig wird es in der ärztlichen Abteilung der Pinguins leider nicht. Ähnlich spannend brodelt auch wieder die Gerüchteküche. Die EishockeyNews sorgte mit der Meldung, dass Thomas Popiesch zum Sommer die Krefeld Pinguine übernimmt, für einen Paukenschlag. Wahrscheinlich wollten die Kollegen sich einfach bei unserer „kühlen These“ beteiligen, die genau dieses Thema und den möglichen großen Umbruch ins Visier nimmt. Auch ihr habt euch wieder einmal sehr ausführlich beteiligt und werdet in die Diskussion fließend mit eingebunden. Die kommenden Gegner, Nürnberg und Straubing, könnten gegensätzlicher kaum sein. Unsere Tipps zum kommenden Wochenende hört ihr ebenso wie die „Spielerduelle“ in der neuen Folge. Dieses Mal sind echte Pinguins-Legenden wie Cory Quirk und Maxime Fortunus am Start. Und wer zum 150. Jubiläum eine ganz besondere Folge erwartet hat, der darf gespannt zuhören und einen möglichen Hinweis auf die kommende Ausgabe entdecken...
Ereignissereiche Wochen liegen hinter dem Verein! Sportlich eine Berg-und Talfahrt, wie das Landschaftsrelief des Erzgebirges. Aber es wurden auch grundlegende Entscheidungen auf einer richtungsweisenden Mitgliederversammlung getroffen. Was bedeuten diese Entscheidungen? Was sind mögliche Hintergründe? Wie steht es generell um den Verein? Wie steht das um das Crowdfundingprojekt? All das klären wir in unser neusten Episode. Hört rein und lasst uns gern ein Feedback auf Twitter (aka. X), Bluesky oder Instagram da! Zur Not auch Facebook :-)
Das Medikament Ozempic ist eigentlich ein Mittel für Diabetiker. Weil es den Appetit zügelt, versuchen auch Menschen an das Mittel zu kommen, die abnehmen wollen. Zur Not mit einem gefälschten Rezept.
Der Dreh- und Angelpunkt unternehmerischen Erfolgs ist die Führung. Die Strategie kann schnell geändert werden. Zur Not in unter fünf Minuten. Der Aufbau einer schlagkräftigen Führungs- und damit Organisationskultur dauert dagegen Jahre. Ohne sie fehlt die Verbindung zwischen Strategie und Organisation, woran jedes noch so ausgeklügelte Unterfangen scheitert. Doch mit den perfekt eingespielten Elementen der Führung, Vision, Strategie und Organisation werden Unternehmen um Größenordnungen besser als ihre Konkurrenz. Das ist nicht nur das Credo von Leif Erik Wollenweber, sondern er kann es wissenschaftlich und anhand zahlreicher Fallstudien beweisen. Sein akademischer Weg begann 1998 als Dozent am Institut für Strategische Unternehmensführung der Universität Duisburg. Seit 2009 lehrte und lehrt er u.a. an der Hochschule Düsseldorf, der Steinbeis Hochschule, der University of Plymouth und der SGO Business School in Zürich. Vor allem aber war er von 2010 bis 2023 Professor für BWL an der FOM Hochschule und von 2011 bis 2020 Senior Lecturer der Fontys Hogeschool in den Niederlanden.Seine Karriere als Unternehmensberater begann er 2006 mit der Leitung des Bereichs Unternehmensförderung der IHK Lübeck, wo er sich für Betriebe vom Einzelhändler oder Hotel bis zum Maschinenbauer und sogar Kernkraftwerk engagierte. Basierend auf diesen Erfahrungen stieg er 2009 als Partner in eine Consulting Firma ein und gründete 2015 seine Marke LEW. Der für seine Kunden einzigartige Vorteil besteht in der Verbindung von Beratung, Training, Coaching und - punktuell - Keynotes. Damit nicht nur die Strategie steht, sondern sicher ist, dass die notwendigen Kompetenzen, der unternehmerische Mindset und der unbedingte Wille zum Erfolg vorhanden sind.Zu seinen überzeugten Kunden gehören über 30 Gründer, zahlreiche Freiberufler und mittelständische Industriebetriebe, Einzelhandelsketten, Online-Unternehmen, Kommunen, Krankenhäuser und internationale Konzerne. Zu den bekanntesten gehören Namen wie Airbus, Daimler oder Esprit bis hin zu ThyssenKrupp und Yara.Als Antwort auf die Krisen der letzten Jahre hat Wollenweber ein Managementkonzept entwickelt, das seine Kunden auf Grundlagen des Agilen Managements und der Antifragilität befähigt, auch in schwerster See Kurs zu halten. Leif Erik Wollenweber steht für eine authentische, umfassende und wissenschaftlich fundierte Unternehmensführung, die Organisationen überdurchschnittlich resilient und leistungsfähig macht. Er ist der Professor, der Klartext spricht, der sein Wissen aus einer ungewöhnlichen Bandbreite an Erfahrungen schöpft und stets den maximalen Erfolg für seine Kunden will. Wer mehr über seine Managementmethodik wissen oder von der Zusammenarbeit mit ihm profitieren will, kontaktiert ihn über leiferikwollenweber.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zur Not weniger verdienen, dafür aber in einem Job arbeiten, der einem Spaß macht. Das ist nicht nur eine Auffassung, die viele junge Leute teilen. Es gibt Menschen, die nach langer Zeit merken, dass etwas an ihnen nagt. Und trotzdem ist die Entscheidung, im gesetzten Alter noch mal den Beruf zu wechseln, und noch mal von vorne anzufangen, eine, die eher selten getroffen wird. Aber es ist eine Entscheidung, die sich lohnen kann. Gabriele Knetsch hat drei Menschen getroffen, die es gewagt haben.
Am 18. November brach sich der Kärntner Abfahrer Max Franz bei einem Trainingssturz in den USA beide Unterschenkel. Nach wie vor sitzt der 33-Jährige im Rollstuhl – doch den Kampf um eine Rückkehr auf Ski hat er schon lange aufgenommen. Ein Gespräch über Schmerzen, Kampf, Rehabilitation und den Traum von einer Skitour. Zur Not ums eigene Haus. Gespräch: Michael Schuen
Bevor ein Film wie "Top Gun: Maverick" in chinesischen Kinos laufen darf, kontrolliert Chinas Staatsführung genau, welche Jacke etwa Weltstar Tom Cruise trägt. Zur Not wird zensiert. Denn welche Botschaften über China verbreitet werden, ist der Regierung in Beijing enorm wichtig. Hollywood hat das Spiel lange mitgespielt – in China lockte schließlich viel Geld. Drehbücher wurden umgeschrieben und Filme nach den Vorgaben des chinesischen Regimes neu geschnitten. Außerdem konnte das chinesische Kino von Hollywood viel lernen. Doch neuerdings widersetzt sich die Filmindustrie in den USA vermehrt Chinas Wünschen, gleichzeitig nimmt Chinas Interesse an Hollywood ab – stattdessen bekommt das heimische Publikum actionreiche Propagandaschinken serviert. Warum das so ist, klärt "Welt.Macht.China"-Moderatorin Joyce Lee mit Katharina Wilhelm, ARD-Korrespondentin in Los Angeles, und Ex-Produzent Chris Fenton. Marie Mallinckrodt aus dem ARD-Studio in Beijing, Medienmanagerin Anke Redl und Politikwissenschaftler Stanley Rosen erläutern, wie Chinas Staatsführung die eigene Filmindustrie zugleich gängelt und pusht. Anke Leweke, Filmkritikerin und eine Zeitlang in der Auswahlkommission der Berlinale, erklärt, wie das wichtigste deutsche Filmfestival mit dem Druck aus China umgeht. Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Emotionale Erpressung ist uns allen gut bekannt, wohl ein Jeder von uns hat sich schon einmal darin versucht. Egal ob Kinder, oder Regierungen, immer wieder wird von anderen Menschen versucht, uns über Gefühle strategisch zu manipulieren. Zielsetzung bei einer emotionalen Erpressung ist es, beim Opfer Ängste entstehen zu lassen, auch Schuldgefühle, eben ein schlechtes Gewissen, und natürlich die Bereitschaft zu tun, was der/die Erpresser von uns wollen. Wenn andere mit Gefühlen drohen, egal ob einzeln, oder aus einer Gruppe, dann ist immer Vorsicht geboten, denn wir sollen unter Druck gesetzt werden, manipulativ und unsachlich zu einer Handlung (oder Unterlassung) bewegt werden. Berüchtigt ist der sog. Liebesentzug, der mit Schmollen, Weinen oder Toben unterstützt wird. Oft fügt sich dann der Partner, etwa um des lieben Friedens willen, oder weil eine unterschwellige Angst aufkommt, man den Partner nicht „enttäuschen“ will, oder weil man aus „Pflichtgefühl“ nachgibt. Wenn der Partner aber merkt, dass er/sie mit dieser Masche durchkommt, wird der Partner immer wieder manipuliert werden, daher gilt: Wehret den Anfängen! Nach Buddha sollen wir sowieso immer hinter die Kulissen blicken, uns nichts vormachen lassen. Wenn Du mich lieben würdest, dann würdest Du ……, die Nummer darf nicht zum Standard werden. Gerade der Lehrer aller Lehrer mahnte uns, keine Anhaftungen zu haben, also in einem solchen Fall dann auch die nötigen Konsequenzen zu ziehen, und zwar gleich am Anfang, sonst ist es meist zu spät. Wie erkennt man emotionale Erpressung? Meist wird mit sehr herabsetzenden Vergleichen gearbeitet, etwa: Der Mann meiner Freundin liebt sie wirklich, denn ….., oder es werden Drohungen aufgefahren, Vorwürfe gemacht. So entsteht ein Über- und Unterordnungsgefüge in der Beziehung, der Erpresser bekommt Macht, fängt an die emotionale Abhängigkeit auszunutzen, und natürlich auch zu geniessen. Verlustängste werden aufgebaut, überhaupt arbeiten emotionale Erpresser hauptsächlich mit Ängsten. So werden in der Folge Selbstzweifel und Schuldgefühle geweckt, die dann weiterhin ausgenutzt werden, die Angelegenheit wird zu einem Teufelskreis. Wer jetzt offene Konflikte meidet, der hat schon verloren, hier hilft nur, sich mit aller Kraft dagegen zu stellen, sonst geht die Sache weiter und weiter, bis zu einem meist bitteren Ende. Wer hier stumm bleibt, der wird als Fussabtreter enden, dieses kranke Verhaltensmustermuss durchbrochen werden, an die Stelle der Schweigespirale muss eine richtige und offenen Kommunikation treten. Hier sollte auch ohne zu Zögern therapeutische Hilfe in Anspruch genommen werden, denn emotionale Erpressung ist eine Form von Verhaltensstörung, die schnell ins krankhafte abdriften kann. Wichtig sind Ihre eigenen Bedürfnisse, nicht die des Erpressers. Zur Not müssen Sie das Schauspiel eben beenden, jedenfalls für einige Zeit. Der Weg ist das Ziel! Eigner Fehler sieht sich schwer; bei Fremden kommt man leicht zum Ziele. Fremde Fehler würfelt jeder; eigne, seien's noch so viele, birgt man schlau, wie ein Betrüger, falsche Würfel bringt beim Spiele – Buddha – Ehrenname des Siddharta Gautama – 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de
Vor einem Monat schrieb die PH Zürich einen ungewöhnlich eindringlichen Brief an ihre Studierenden. Darin stand: Dass ein Einstieg in den Lehrerberuf bereits während der Ausbildung möglich ist. Denn auch wer das Lehrerdiplom noch nicht in den Händen hält, sei auf dem Arbeitsmarkt gefragt. So gefragt wie noch nie, tatsächlich. Die offenen Stellenausschreibungen der Kantone zeigen einen Lehrermangel wie nie zuvor. Schweizweit sind tausende Stellen noch nicht besetzt. Zur Überbrückung werden Schulhilfen und Zivildienstleistende als Lehrpersonen eingesetzt. Zur Not auch Unausgebildete. Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Wie viel hat der Mangel an Lehrpersonen mit dem Beruf selbst zu tun und damit wie er sich verändert hat? Und was macht die Politik? Diese Fragen beantwortet Eveline Rutz, Redaktorin im Inlandressort des «Tages-Anzeiger» in einer neuen Folge «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Massnahmen gegen den Lehrermangel: «Negative Folgen für die Kinder» – Pädagogen warnen vor neuer Praxishttps://www.tagesanzeiger.ch/schulhilfen-sollen-lehrermangel-mindern-das-sorgt-fuer-aerger-338210323809Den Tages-Anzeiger 30 Tage kostenlos testen: tagiabo.chFeedback, Kritik und Lob an podcasts@tamedia.ch
Dieser Podcast wird euch präsentiert Oettinger. "Oettinger: wenn wirklich nichts mehr geht!" Tja, was gibt's sonst noch zu sagen? Vielleicht ist an der Stelle ein Rezept angebracht. Wie wär's mit Spiegelei: Zutaten: Eier (mind.2) trockener Rotwein Pfanne auf mittlerer Temperatur vorheizen. Den Rotwein öffnen und atmen lassen. Einen Tropfen Öl in die Pfanne geben und schwenken. Den Rotwein einschenken und alle 5 Minuten einen Schluck trinken (zum Kochen gehört Wein). Die Eier vorsichtig aufschlagen und in die Pfanne geben. Unbedingt darauf achten, das Eigelb intakt zu lassen, sonst hat man sein Recht zu Kochen auf Lebenszeit verloren. (Wenn bei dir nicht mal das Ei heile bleibt, will ich von dir auch keine Lasagne essen. Ich sag nur Béchamelsauce...) Ein bisschen mit Salz und Pfeffer würzen und einen Schluck Wein gönnen. So weit, so gut. Jetzt müsste der Wein schon gut runter sein. Einfach nochmal nachgießen und die Eier so lange in der Pfanne lassen, bis das Weiße hart und das Gelbe weich ist, ohne den Eiboden [sic] anbrennen zu lassen. Wein trinken. Zur Not einfach kurz den Deckel auf die Pfanne legen, aber ja nicht so lange, sonst habt ihr trockenes Eigelb und dann wäre dieser ganze Spiegeleieraufwand völlig umsonst gewesen - aber verzeihbarer als kaputte Eigelbe. So, fertig, das Ei ist gut, die Flasche ist leer und ihr habt ein ausgewogenes Frühstück! Mahlzeit und schönen Sonntag!
Die Documenta 15 hat es wieder gezeigt - der Antisemitismus ist überall, nicht nur in Deutschland. Zur Not kommt er als Import auf uns zurück. Zeit mal wieder vom schlimmsten Ismus zu reden.
Klassische Magi Probleme verlangen nach modernen Lösungsansätzen. Zur Not hilft einem schon die Entropie. In dieser Folge versuchen die 3 Mages das Sanktum von allen unerwünschten Problem zu befreien. Ein Schelm, wer hier vermutet, dass die Lösungen nur zu neuen Problem führen! https://neomancerrpg.wixsite.com/rollenspielpodcast https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler https://twitter.com/1Rollenspieler Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Frieda Fricke ist einfach unmöglich! Findet vor allem Herr Franke, Friedas Lehrer. Aber Frieda findet das gar nicht. Sie sagt einfach nur, was sie denkt. Und sie denkt genauso schnell, wie sie rennen kann! Das ist auch gut so, denn Frieda lebt auf einem großen alten Hof bei ihrer Tante Siggi, zusammen mit sechs Milchkühen, ihrem Hund Lupo und ihrer tüdeligen Großtante Emmi. Der Hof ist so alt, dass sie noch gestampften Lehm als Fußboden haben. Und die Dame vom Jugendamt meint, sie sollen besser mal in eine richtige Wohnung umziehen. Das will Frieda auf gar keinen Fall! Da müssen sie und ihre Freunde sich etwas einfallen lassen. Zur Not auch mit Hilfe der nervigen Nora-Lynn und von Mitja, dem Schnösel aus der Großstadt... Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.bod.de
Frieda Fricke ist einfach unmöglich! Findet vor allem Herr Franke, Friedas Lehrer. Aber Frieda findet das gar nicht. Sie sagt einfach nur, was sie denkt. Und sie denkt genauso schnell, wie sie rennen kann! Das ist auch gut so, denn Frieda lebt auf einem großen alten Hof bei ihrer Tante Siggi, zusammen mit sechs Milchkühen, ihrem Hund Lupo und ihrer tüdeligen Großtante Emmi. Der Hof ist so alt, dass sie noch gestampften Lehm als Fußboden haben. Und die Dame vom Jugendamt meint, sie sollen besser mal in eine richtige Wohnung umziehen. Das will Frieda auf gar keinen Fall! Da müssen sie und ihre Freunde sich etwas einfallen lassen. Zur Not auch mit Hilfe der nervigen Nora-Lynn und von Mitja, dem Schnösel aus der Großstadt... Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.bod.de
Was hat "Revolverheld" mit Fußballern aus der Bundesliga gemeinsam? Auch sie sind es gewöhnt in vollen Stadien vor begeistertem Publikum zu spielen. Doch das sind laut den Bandmitgliedern Johannes Strate und Jakob Sinn nicht die einzigen Gemeinsamkeiten, denn eine Band kann man durchaus mit einem Fußballteam vergleichen. Vielleicht ohne Trainer... Dazu haben sie ja auch 2008 einen sehr erfolgreichen, offiziellen EM-Song produziert (Helden 2008). Auch auf Tour ist das Thema "Fußball" allgegenwärtig. Zur Not müssen die Proben darunter leiden...Zudem sind Johannes und Jakob absolute Experten des runden Leders, wobei der eine Fan vom SV Werder Bremen und der andere vom Hamburger SV ist. Da konnte Jakob als HSV-Supporter letzte Saison seinem Bandkollegen schon seine Erfahrungen berichten, wie es ist, wenn die Herzens-Mannschaft absteigt. Fußballerisch haben beide nicht unbedingt performt...aber trotzdem spielt dieser Sport bei beiden eine große Rolle. Da dürfen auch gemeinsame Stadionbesuche nicht fehlen. Natürlich haben beide eine eigene Meinung zur jeweiligen Situation "ihrer" Klubs, zum neuen Deutschen Meister FC Bayern München und deren Entwicklung, zu RB Leipzig, den Kampf um den Aufstieg in die erste Liga und zur Fußball-WM 2022 in Katar. Aber warum will Johannes nicht nur zu einem Spiel nach Madrid oder Barcelona, sondern nach Aue?
Was hat "Revolverheld" mit Fußballern aus der Bundesliga gemeinsam? Auch sie sind es gewöhnt in vollen Stadien vor begeistertem Publikum zu spielen. Doch das sind laut den Bandmitgliedern Johannes Strate und Jakob Sinn nicht die einzigen Gemeinsamkeiten, denn eine Band kann man durchaus mit einem Fußballteam vergleichen. Vielleicht ohne Trainer... Dazu haben sie ja auch 2008 einen sehr erfolgreichen, offiziellen EM-Song produziert (Helden 2008). Auch auf Tour ist das Thema "Fußball" allgegenwärtig. Zur Not müssen die Proben darunter leiden...Zudem sind Johannes und Jakob absolute Experten des runden Leders, wobei der eine Fan vom SV Werder Bremen und der andere vom Hamburger SV ist. Da konnte Jakob als HSV-Supporter letzte Saison seinem Bandkollegen schon seine Erfahrungen berichten, wie es ist, wenn die Herzens-Mannschaft absteigt. Fußballerisch haben beide nicht unbedingt performt...aber trotzdem spielt dieser Sport bei beiden eine große Rolle. Da dürfen auch gemeinsame Stadionbesuche nicht fehlen. Natürlich haben beide eine eigene Meinung zur jeweiligen Situation "ihrer" Klubs, zum neuen Deutschen Meister FC Bayern München und deren Entwicklung, zu RB Leipzig, den Kampf um den Aufstieg in die erste Liga und zur Fußball-WM 2022 in Katar. Aber warum will Johannes nicht nur zu einem Spiel nach Madrid oder Barcelona, sondern nach Aue? Werbung Wenn ihr alle Vorteile genießen möchtet, die CyberGhost VPN zu bieten hat, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für ein Abo. Wir haben einen Rabatt von 83 % auf den 2-Jahres-Plan für alle unsere Zuhörer. Das sind nur 2,03 Euro pro Monat und zusätzlich bekommt ihr 4 Monate gratis. Besucht einfach cyberghostvpn.com/Kultkicker, um von dem Angebot zu profitieren! Darüber hinaus ist alles völlig risikofrei, da CyberGhost VPN eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie bietet. Ihr bekommt außerdem rund um die Uhr Zugang zum deutschsprachigen Kundensupport. Das ist mal wieder cyberghostvpn.com/Kultkicker für 83% Rabatt! Werbung Ende
Mit Kult-Betreuer Matthias Horn blickt „Fulle Power – der Handballpodcast der MT Melsungen“ diesmal hinter die Kulissen bzw. mittenrein in Kabine und Alltag. „Horni“ verrät euch seinen Tagesablauf. Um was er sich alles kümmert, damit sich die Bundesliga-Profis voll auf Handball konzentrieren können. Von der Trikotpflege, über Taxifahrten von und zum Flughafen bis hin zum Möbel-Aufbau in Spielerwohnungen. Zur Not geht er sogar einkaufen für die Jungs und bringt ihnen vergessene Trainings-Utensilien nach. Michael Allendorf nennt Matthias einen der wichtigsten Mitarbeiter des Vereins. Und na klar kann der nach inzwischen über 17 Jahren einige Anekdoten und Kuriositäten erzählen. Das machen im Gegenzug die Spieler lachend und feixend auch über ihn…
Was macht man, wenn man schon gebucht hat, dann aber ein Crossover platzt? Richtig, man nimmt trotzdem was auf. Zur Not kompletten Nonsens. Abgesehen davon, daß Georgiou ein böser Pille ist, reden wir darüber, wie es denn mit den Rechten und Pflichten von Schiffen ist, oder pitchen Serien, wie USS Beverly Hills NCC 90210, oder den berühmten KNIGHT RIKER! Kommen über Serien, wie Vox Machina, zu PnP-Erinnerungen, zu eternischen Serien und "erfreuen" uns am Partyboot. Viel Spaß
Was macht man, wenn man schon gebucht hat, dann aber ein Crossover platzt? Richtig, man nimmt trotzdem was auf. Zur Not kompletten Nonsens. Abgesehen davon, daß Georgiou ein böser Pille ist, reden wir darüber, wie es denn mit den Rechten und Pflichten von Schiffen ist, oder pitchen Serien, wie USS Beverly Hills NCC 90210, oder den berühmten KNIGHT RIKER! Kommen über Serien, wie Vox Machina, zu PnP-Erinnerungen, zu eternischen Serien und "erfreuen" uns am Partyboot. Viel Spaß
Das Weihnachts-Shopping ist eröffnet in Oberösterreich! Zur Not gehen auch Gutscheine. Aber viele davon liegen oft jahrelang in einer Lade. Wie ist das bei euch? Und: Life Radio hat den größten Weihnachts-Chor Oberösterreichs zusammen gestellt! Premiere heute OnAir und in diesem Podcast!
Das Weihnachts-Shopping ist eröffnet in Oberösterreich! Zur Not gehen auch Gutscheine. Aber viele davon liegen oft jahrelang in einer Lade. Wie ist das bei euch? Und: Life Radio hat den größten Weihnachts-Chor Oberösterreichs zusammen gestellt! Premiere heute OnAir und in diesem Podcast!
Stirbt der Ehemann oder die Ehefrau, kann das für den hinterbliebenen Partner zu finanziellen Problemen führen. Zum Beispiel wenn die Hälfte der Hinterlassenschaft an die Kinder ausbezahlt werden muss. Solche Situationen können umgangen werden. Hier die Möglichkeiten: Testament * Im Testament können die Kinder auf den gesetzlichen Pflichtteil gesetzt werden. Sie erben somit nur 3/8 des Vermögens, dem Ehepartner bleiben 5/8, statt nur die Hälfte. * Hat das Paar Wohneigentum, kann es im Testament verfügen, dass dieses nach dem Ableben beim anderen Elternteil bleibt. Das ist möglich, wenn genügend anderes Vermögen vorhanden ist, um die Kinder auszubezahlen. Zur Not kann dazu auch eine Hypothek auf das Haus aufgenommen werden. * Bei Wohneigentum gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Man kann dem Ehepartner die lebenslange Nutzniessung zugestehen. So kann dieser sein Leben lang im Haus oder in der Wohnung wohnen bleiben. Das Wohneigentum gehört dann zwar zu einem Teil auch den Kindern, sie können es aber nicht veräussern. * Es gilt zu beachten: Jeder Ehepartner muss ein eigenes Testament verfassen. Das heisst auch, dass jeder jederzeit sein Testament ändern kann – ohne Rücksprache mit dem Partner. Erbvertrag * In einem Erbvertrag können sich Paare wie im Testament absichern. * Der Erbvertrag kann aber noch mehr Sicherheit bieten: Ehemann und Ehefrau können sich gegenseitig sogar als Alleinerben einsetzen. * Zudem kann er nur mit Einverständnis des Ehepartners geändert werden. * Voraussetzungen: Die Kinder müssen sich damit einverstanden erklären und alle Beteiligten müssen beim Notar unterschreiben. Der Erbvertrag wird öffentlich beurkundet. Ehevertrag * Dieser Vertrag besteht nur zwischen Ehepartnern. * Hier kann zum Beispiel vereinbart werden, dass die hinterbliebene Ehefrau oder der hinterbliebene Ehemann das ganze Vermögen, das während der Ehe erwirtschaftet wurde (Errungenschaft), bekommt. Die Kinder erben dann das Vermögen, dass der oder die Verstorbene in die Ehe brachte (Eigengut). Das kann natürlich auch 0 Franken sein. * Anders als beim Erbvertrag gilt der Ehevertrag auch ohne Einverständnis der Kinder. * Auch der Ehevertrag muss beim Notar öffentlich beurkundet werden.
UPDATE: Neue Tonspur hochgeladen! Zur Not die Folge im Podcatcher löschen und abermals runterladen, damit die Änderung klappt. Joana, Ben und Jules waren alle zusammen im Rodgau, um der Laden-Eröffnung von Podcast-Papst Max Nachtsheim beizuwohnen und schön italienisch zu Essen! Zudem war Joana zum ersten Mal im Kuschel Muschel und [...]
#kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Kultur ist der fragile Firnis, mit der der Mensch versucht, der Natur Herr zu werden. Die Unwetterkatastrophe vom 14.7.2021 zeigt freilich wie auch die Corona-Pandemie, dass der Mensch eher Teil der Natur ist, die mit ihren Kräften die Krone der Schöpfung in die Schranken weist. Dabei treten nach der Katastrophe wichtige Fragen zu Tage, wenn die Segnungen der Digitalität angesichts der Zerstörung der Infrastruktur den Verlust analoger Fähigkeiten offenlegen oder die überbordende Solidarität ihre Grenzen an einer entweder nicht vorhandenen oder nicht bekannten Krisenorganisation findet. Wenn das nicht Tage sind, an denen man die Politik ändern sollte ... www.kck42.de/beieuchwww.kck42.de/beieuchpodcastbei-euch@katholische-citykirche-wuppertal.de fragmich@katholische-citykirche-wuppertal.de. Wir weisen darauf hin, dass manche der folgenden Artikel hinter Paywall stehen. Bitte beachten Sie, dass guter Journalismus Geld kostet. Christian Schwägerl, „Es ist ein kultureller Genozid“, Spektrum.de, 13.7.2021Marco Ansaldo, Andreas Englisch und Evelyn Finger, Sommer der Empörung, Zeit online, 7.7.2021WDR, Land unter. Wie Unwetter und Hochwasser NRW verwüstet haben, WDR onlineFritz Habekuß, Mariam Lau, Katharina Menne und Stefan Willeke, Vor uns die Sintflut, Zeit onlineMariam Lau und Mark Schieritz, Lückenhafter Schutz, Zeit online, 21.7.2021Jörn Koldhoff, Zur Not eben wieder die Sturmglocke, Wuppertaler Rundschau, 24.7.2021, S. 4Nina Magoley, Helfer-Stau im Hochwassergebiet: Plötzlich sind es zu viele, WDR online, 24.7.2021Justus Bender, Wibke Becker, Andreas Frey und Daniel Mohr, Der Starkregen wird in Zukunft noch extremer, FAZ online, 17.7.2021Werner Kleine, Bitte wenden!. Wer den Wandel will, muss Wurzelarbeit leisten, Dei Verbum, 20.7.2021Heinrich Wefing, Anschlag aufs Recht. Die Spionageaffäre Pegasus zeigt, wie sehr die Freiheit in EU-Staaten unter Druck ist, Zeit online, 22.7.2021Julia Kopatzki, Husten vorm Balkon, Zeit online, 14.7.2021Lisa Nienhaus und Marc Widmann, Luftnummer im Klassenzimmer, 15.7.2021Siegwart Bigl, Wir brauchen eine Corona-Impfpflicht!, Zeit online, 21.7.2021Thomas Berschorner und Martins Kolmar, Eine Diskriminierung von Ungeimpften ist ethisch gerechtfertigt, Zeit online, 23.7.2021Michael Brenner, Im Dialog bleiben, Jüdische Allgemeine online, 15.7.2021Werner Kleine, Ilsebills Lehren, Kath 2:30, 16.7.2021 Was hilft und was erhoffen wir für die Zeit nach Corona – Schicke Deinen Beitrag als Video, Foto, Audio oder Text an bei-euch@katholische-citykirche-wuppertal.de
Italien oder England, Hauptsache Kölner Keller - in dieser Folge dreht sich alles um nichts! Da nützt es auch nichts, dass Zetbo ein Klappstuhl ist und Baumsen sich mit Milka Creme vollstopft. Und während sich Donald Trump noch die Duschmatte mit Chili und Salz olympiareif einreibt, zielt Baumsen mit seiner Block 19 auf eine gelbe Schleife. Zetbo fährt derweil eine Atombombe mit nem Bus in Heidelberg rum und piept dabei wie ein kleines Küken, widerlich! Aber Quentin Tarantino macht da sicherlich nen Film draus. Na egal, Karl! Zur Not fahren wir halt in den Wald oder ins Weltall... Unsere Spotify-Playlist: spotify.com
Unsere Therapiebegleithunde sind wieder sozial - also in sozialen Einrichtungen unterwegs! Nach 15 Monaten Entzug!! Verena und Sonja berichten heute mal über ihre Erfahrungen innerhalb der Tiergestützen Therapie. Wer sich alles freut, welche Eigenschaften ein Mensch-Hund-Team haben muss, manch fehlende Impulskontrolle und wer nach wie vor an Problemen vorbei arbeitet, rüber zur erworbenen Hilflosigkeit und einer ausgedrückten Mastgans! Liebe Hundefreunde: werdet doch mal Profiler in der Hundeszene. Ausdrucksverhalten beim Hund und Mensch studieren hat noch keinem geschadet! Zur Not gibt's noch die Hunde-Wasser-Erschreck-Methode a la "Ice Bucket Challenge"! Funktioniert garantiert > nicht! Gute Unterhaltung wünschen Euch Sonja und Verena stay tune - be safe - stay negative Sonja Grüter, Hundeschule SitzPlatzSteh: www.sitzplatzsteh.com Verena Möller, Tiergestütze Ergotherapie: www.ergo-dog.de Hast du Wünsche oder Anregungen, über Themen, die wir diskutieren können? Schreib uns eine Mail an info@mensch-hund-visite.de
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Viele Anleger „horten“ oder parken mittlerweile ihr Geld und warten auf einen erneuten Crash, um endlich oder nochmalig in den Aktienmarkt einzusteigen. Doch bewiesen durch etliche Studien und Backtest kann man festhalten, dass dies keinen Sinn ergibt und das Risiko des Nichtinvestiertseins durch abwarten viel zu gefährlich ist. Wenn der Anlagehorizont und die Aktienquote passen, dann fange einfach an. Selbst ein Kauf vor dem Crash ist auf längere Zeit kein Problem, wobei längere Zeit je nach Aktienquote manchmal auch nur 2-3 (+/- 1 Jahr) sind. Also keine Angst, fang einfach an, ob viel oder wenig Geld. Zur Not mit einer niedrigeren Aktienquote als langfristig geplant, um diese im nächsten Crash dann zu erhöhen - Wann immer dies ist. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp ------ Meine Finanz-Seminare in 2021 So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? www.matthiaskrapp.com Du findest mich auch bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@meine-vermoegensmanager.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei iTunes - Vielen Dank. Weitere regelmäßige Infos über aktuelle Neuigkeiten, neue gesetzliche Vorgaben und alles rund um die Themen Vermögensmanagement und Finanzplanung im Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/
Kein schönes Szenario: Man war unvorsichtig beim Aufräumen oder die Katze schleicht sich unbemerkt während dem Rausch an und schnuppert oder schleckt an Drogen jeder Art. Das kommt aber vermutlich öfter vor, als man denkt, darüber geredet wird aber kaum. Daher möchte ich mit dieser Folge etwas aufklären. :) !Ruft im Notfall sofort euren Tierarzt oder Tiernotrufdienst an! Zur Not geht ihr mit eurem Tier in ein Krankenhaus! ⛑️https://mobiler-tiernotdienst24.de/ ⛑️https://www.tierklinik.de/notdienstsuche ⛑️https://vetmobil24.de/
Zur Not machen wir es so! Dr. Alman lädt zur ambulanten Audienz trotz Hoher Inzidenz! Aber hier ist alles sauber in der Praxis, denn die Gastdozenten Reeze, Niklas und Henke lassen wieder fleißig einen vom Leder! Glück auf, wie der Schalker sagt und auch eigentlich braucht! Die Spotify-Playlist zum Podcast: Matjes-Minze! Folgt und schreibt uns auf Twitter und Instagram: @CafeAlman!
Die Waschmaschine sorgt für saubere, hygienische Kleider. Schaut man sich ihr Innenleben an, sieht es anders aus. In den Eingeweiden der Maschine tummeln sich Schimmel und Bakterien und sorgen nicht selten für einen üblen Geruch. Indem man die Maschine regelmässig pflegt, lässt sich das verhindern. Regelmässig eine Kochwäsche Mit niedrigen Temperaturen waschen macht Sinn. So kann man bis zu 70 Prozent Energie sparen und schont die Umwelt. Leider werden aber bei 20° oder 30° die Bakterien oder Schimmelpilze nicht abgetötet und entfernt. Für ein hygienisches Innenleben sollte man die Maschine daher mindestens einmal pro Monat mit einer 95°-Wäsche laufen lassen. Am besten mit Vollwaschmittel, da dieses Bleiche enthält. Zur Not kann die Maschine auch leer laufen gelassen werden. Was viele in diesem Fall tun: Statt Waschmittel zu verwenden, werfen sie einen Geschirrspültab in die Trommel. Er enthält ebenfalls wirksames Bleichmittel. Waschmaschine regelmässig von aussen reinigen * Die Waschmittel-Schublade herausnehmen und gründlich reinigen, evtl. mit einer Bürste. Hat sich Schimmel angesetzt, kann man diesen Gut mit Spiritus entfernen. * Türrahmen und Glas mit herkömmlichem Putzmittel reinigen. Dazu auch die Falten der Türdichtung putzen, dort sammeln sich gerne Wasser oder Flusen. * Dichtungen sollte man nicht mit Essig reinigen, er greift das Material an. * Das Flusensieb unter der Trommel ebenfalls herausnehmen und gründlich reinigen. * Damit die Maschine gut belüftet ist sollte man Schublade und Tür immer einen Spalt offen lassen. Welches Waschmittel ist hygienischer? Experten raten zur Verwendung von Waschpulver. Einerseits, weil es eine bessere Reinigungskraft hat, andererseits löst es sich besser auf und sammelt sich nicht in der Maschine an. Flüssiges Waschmittel und Weichspüler haben den Nachteil, dass Reste davon im Inneren der Maschine hängen bleiben und so einen Nährboden für Bakterien bilden. Vor allem, wenn man zuviel davon verwendet. Braucht es einen Entkalker? Die Bilder aus der Werbung sind wohl jedem bekannt: Völlig verkalkte Heizstäbe würden zu «Lochfrass» führen und die Waschmaschine zerstören. Ein Entkalker für die Waschmaschine sei daher unerlässlich. So ist es allerdings nicht. Wer der Wäsche einen Entkalker zufügt, schadet der Maschine nicht. Nötig ist das allerdings nicht. Denn in der Schweiz haben die wenigsten Regionen extrem hartes Wasser. Kommt hinzu: Viele Waschmittel enthalten einen Enthärter, beispielsweise in Form von Zeolithen oder Tensiden. Das reicht in den meisten Fällen völlig aus.
Mehrere Fernreisen pro Jahr, ein SUV in der Garage und jeden Tag Fleisch auf dem Teller: Die Konsumfreiheiten sind mit dem Wohlstand enorm gewachsen. Doch Klimawandel und andere Krisen verlangen rasches Handeln. Zur Not auf Kosten der Freiheit? Von Mirko Heinemann www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wie ist das eigentlich 17 Jahre alt zu sein und noch bei den Eltern für alles um Erlaubnis zu fragen ? Für Diego steht fest, am besten jetzt schon eine eigene Wohnung und mit 18 soll auch am besten ein eigenes Auto her und ausziehen will er eigentlich auch schnellstmöglich und das am liebsten weit weg. Zur Not würde er sogar seinen 9 jährigen Bruder Roccolito mitnehmen. Welcher verrückte Deal aus Diegos Wünschen entsteht und wer dann wohl bald alles bei den Pooths ausziehen wird, hört ihr in der neuen Folge POOTHCAST. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Und, wie habt Ihr so Weihnachten gefeiert? Hoffentlich “Corona-konform”. Das geht nämlich auch digital und mit Champagner. Dominic's Vorteil: das erste Glas geht schon um 10 Uhr morgens, um mit Deutschland anzustoßen. . Alkohol war dann Bestandteil der anschließenden Diskussionen und warf die Frage auf, ob man Tinto Verano mit Zitronen und Orangenlimo zubereitet. Egal - Dominic hat auch eine App um Alkohol zu trinken :-). P.S. es ist Zitronenlimo: https://en.wikipedia.org/wiki/Tinto_de_verano Dirk hat fast den Eindruck, dass sich Dominic aus dem vegetarischen Monat rausreden will. Die Ausrede, erstmal die Vorräte aufzubrauchen und später anzufangen ist für Dominic komplett schlüssig und für Dirk fast gut. Hauptsache, man zieht es mindestens 21 Tage durch. Denn das ist die Dauer, um eine Gewohnheit zu ändern. Zur Not hat Dominic auch hierfür eine App. Dirk soll mal nicht so ein Gewese machen, was zur Vokabel der Woche passt. Neuromancer, Max Headroom, Space X, der Mars, Blue Origin, Bridgerton und die Frage, was ein Cameo ist, führen zum Running Gag - a.k.a. dem persönlichen Drama der letzten Wochen. Dominic hat es auch dieses Mal nicht geschafft eine PS5 zu kaufen, P2D2-SCA sei Dank! Vielleicht hat Sony zu wenig Konsolen am Start, weil sie so mit Weihnachten feiern beschäftigt waren. Denn ja, Japan feiert Weihnachten, aber warum? Und was hat der Obsstandl Didi mit Dirk's Firma zu tun? Am Ende kommt er doch noch dran - der Rückblick. Warum für Dominic Dirk 2020 nicht Wurscht und nur “verkorkst” war? Hört es Euch an... Empfehlungen: Die Mutter aller Imagefilme? https://youtu.be/DXIsTTH2wzg Lush-Cocktail App: https://apps.apple.com/de/app/lush-cocktails/id719854580?l=en Vivino - Weinscanner: https://apps.apple.com/de/app/vivino-buy-the-right-wine/id414461255?l=en Streak - The Habit-forming Todo List: https://apps.apple.com/de/app/streaks/id963034692?l=en P2D2-SCA: https://www.addonpayments.com/de-de/features/psd2-sca Bridgerton: https://www.imdb.com/title/tt8740790/ Max Headroom: https://www.imdb.com/title/tt0092402/ Abonniert uns auf: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ist-doch-wurscht-wie-der-podcast-heisst/id1500941965 Spotify: https://open.spotify.com/show/2jORFqugpKOkmyL8EnZK6r?si=vQ_hvXKwQbehIdiwez03Dw Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHug0m47v3pz67oMLWUu7aqkIGb5DCAmV Instagram: https://www.instagram.com/istdochwurschtpodcast/channel/ #istdochwurschtwiederpodcastheisst #produktivität #biohacking #biohack #corona #coronavirus #biotech #mainz #chicago #filme #serien #bücher #podcastlife #podcasting #podcaster #applepodcasts #podcastmovement #podcastjunkie #aufwärts #maxheadroom #obststandldidi #neuromancer #spacex #tintoverano #bridgerton #ps5 #lushcocktails #streaks #vivino
Heute gibt es eigentlich gar nicht viel zu sagen außer: Frohe Weihnachten. Genieße die hoffentlich ruhigen Tage, versuche mal abzuschalten und nicht an all die nervigen Dinge aus diesem Jahr zu denken. Das ist zumindest mein Plan. Zur Not mit einer gebührenden Menge Rotwein. Das Podcast-Tagebuch (in Anlehnung an Blogs einfach mal P-Log genannt) erscheint täglich und ist verfügbar auf den gängigen Plattformen. Du erreichst mich hier: Podcast Twitter Instagram --- Send in a voice message: https://anchor.fm/p-log/message
Thema heute: Homeoffice – Worauf muss man achten? Kürzlich haben wir davon gesprochen, dass das Arbeiten im Homeoffice Segen und Fluch zugleich sein kann. Fluch deshalb, weil es zu gesundheitlichen, namentlich orthopädischen Problemen kommen kann. Dem kann man aber zumindest in Teilen aus dem Weg gehen, wie Prof. Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg Asklepios in Bad Abbach, erläutert: Prof. Dr. Joachim Grifka: Ja, keine Frage, Schreibtischarbeit verursacht eine große, einseitige Belastung der Wirbelsäule, der man einerseits durch Bewegung, andererseits durch bestmögliche Einrichtung des häuslichen Arbeitsplatzes, entgegenwirken muss. Häufige Fehler liegen bei der Wahl der Tischhöhe, der Einstellung des Stuhles und der Positionierung des Bildschirmes. Natürlich sollte man nicht auf einem starren Stuhl sitzen, aber die Bedeutung spezieller Bürostühle aus dem Luxussegment wird zum Teil auch überschätzt. Wichtig ist allerdings, dass der Stuhl auf die Körpergröße einzustellen sein muss. Prof. Dr. Joachim Grifka: Dazu gibt es eine wichtige Orientierung. Beim normalen Sitzen auf einem Stuhl sollten die Oberarme am Oberkörper anliegen und die Unterarme horizontal gehalten sein. Die Hände liegen locker auf der Tischplatte, bzw. auf der Tastatur, ohne dass Sie die Hände aktiv hochheben müssen. Das ist die Grundvoraussetzung, damit Sie keine vermehrte Anstrengung der Unterarmmuskulatur benötigen, um zu tippen. Ganz wichtig ist aber auch die Sitzposition am Schreibtisch, selbst wenn es nur ein behelfsmäßiger Tisch zuhause ist. Prof. Dr. Joachim Grifka: Die Sitzfläche sollte so eingestellt sein, dass die vordere Kante zur Kniekehle hin noch eine Handbreit Platz hat. Die Oberschenkel sind horizontal, die Füße haben lockeren Bodenkontakt. Zur Not müssen Sie nach diesem drei Ebenen Prinzip – also Tischplatte, Sitzfläche, Fußboden – eine Fußbank zum Abstellen der Füße nutzen. Und man muss es immer wieder betonen: Prof. Dr. Joachim Grifka: Das Wichtigste ist Bewegung. Es gibt auch Bewegungsprogramme als Bildschirmschoner, die Sie mit einer Automatik einstellen können, sodass Sie daran erinnert werden, die Übungen regelmäßig zur Bewegung und zur Entspannung durchzuführen. Nur so erhalten Sie sich dauerhaft Ihre Leistungsfähigkeit und vor allem Ihre Gesundheit. Ein Homeoffice-Arbeitsplatz darf Sie schließlich nicht krank machen. Wenn Sie sich an ein paar Spielregeln halten, dann klappt das auch. Das ist auch deshalb wichtig, da die Prognose eine Vielzahl an Arbeitsplätzen auch nach Corona eben im Homeoffice sieht. Wenn Sie dort künftig dauerhaft tätig sind, sollten Sie allerdings auf einer optimalen Arbeitsausstattung bestehen! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Alles kommt anders! Eigentlich sollte die nächste State Of The Unit ein wenig auf sich warten lassen. Doch in den nächsten Wochen steht ein überraschender Umzug für die Second Unit Heimatbasis an. Was das für euch bedeutet, erfahrt ihr in dieser Ausgabe. Spoiler: hoffentlich nichts! Trotzdem wollte ich auch ein wenig über die überraschenden Pläne berichten. Wir ziehen Ende November um, was hoffentlich ohne Probleme in Sachen Technik und Infrastruktur funktioniert. Kann aber gut sein, dass das Aufbauen in den neuen Räumen und vor allem der Umzug für den neuen-alten Internetanschluss länger dauern wird, als geplant. Dann könnte das Dezember-Programm ein wenig nach hinten geschoben werden müssen. Aber nicht komplett ausfallen. Zur Not wird es im Januar nachgeholt. Wo wir gerade beim Thema verschieben sind: Die beiden Steady-Kampagnen wird der Umzug auch etwas durchrütteln. Eigentlich wollte ich zum Jahreswechsel ja schauen, wie es im neuen Jahr weitergehen kann. Ob wir auf die erhofften Summen kommen und dann weiterhin monatlich podcasten können. Und eigentlich wollte ich auf dem Weg dahin noch einiges an Zeit und Energie in die Kampagnen stecken. Das alles wird auch erstmal ein bisschen nach hinten geschoben. Erstmal in Ruhe umziehen und dann erst hier wieder die Ärmel hochkrempeln. Und wo wir gerade bei Steady sind: Ein bisschen was konnte ich dann doch umsetzen. Ihr könnt ab jetzt nämlich sowohl bei der Second Unit als auch bei der Superhero Unit 30 Tage lang erstmal Steady austesten. Vielleicht hilft das ja der Einen oder dem Anderen, um sich für ein Abo zu entscheiden. Im November geht es vorerst hier und bei der Superhero Unit ganz normal weiter. Hinter den Kulissen geht das Packen aber los. Nach dem Umzug und vor dem Jahreswechsel, wenn also alles erstmal durch ist, wird es nochmals eine State Of The Unit geben. Puh. Verzeiht das Durcheinander ein bisschen, dieser Umzug kam auch für uns sehr überraschend. Aber wenn man in Berlin eine großartige neue Wohnung bekommen kann, dann sollte man nicht lange fackeln. Und das haben wir auch nicht. Also, bis zum nächsten Podcast, bis zur nächsten State Of The Unit oder bis zum nächsten Newsletter auf Steady. Passt auf euch auf, bleibt gesund und wir hören uns! Danke an alle Steady-Unterstützenden und natürlich an alle, die hier oder drüben zuhören, Christian [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Twitter | Instagram | Letterboxd | Discord] *Amazon-Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
Die Abstellungen für die Länderspielpause hatten letzte Woche für Ärger gesorgt, weil diverse Spieler mit Corona im Gepäck von den Länderspiel-Reise nach Hause gekommen waren. Vor allem Hoffenheim war betroffen. Und Manager Rosen meinte daher: "...es ist an der Zeit, ein Ausrufezeichen zu setzen. Zur Not müssen wir intensiver darüber nachdenken, die Jungs nicht gehen zu lassen." Klingt fast schon nach Boykott-Drohung. Nachvollziehbar oder nicht, berechtigt oder übertrieben, sollten Länderspiele erstmal ausgesetzt werden? Malte Asmus und Andreas Wurm starten mit zwei Meinungen in je 40 Sekunden dazu in die Sendung. Außerdem geht es um diese Themen: Gewinner und Verlierer: Was vom 4. Spieltag übrig blieb Alexander Zverev nach dem 12. Turniersieg seiner Karriere Außerdem geht es um die "Wilde Hilde" und "Hampden In The Sun"... Und was meint ihr zur Frage des Tages oder der Sendung allgemein? Schickt uns gerne eine WhatsApp-Sprachnachricht mit eurer Meinung an folgende Nummer: 0331 298 50 28. Und ganz wichtig: Bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten Stand Jetzt...
Die Abstellungen für die Länderspielpause hatten letzte Woche für Ärger gesorgt, weil diverse Spieler mit Corona im Gepäck von den Länderspiel-Reise nach Hause gekommen waren. Vor allem Hoffenheim war betroffen. Und Manager Rosen meinte daher: "...es ist an der Zeit, ein Ausrufezeichen zu setzen. Zur Not müssen wir intensiver darüber nachdenken, die Jungs nicht gehen zu lassen." Klingt fast schon nach Boykott-Drohung. Nachvollziehbar oder nicht, berechtigt oder übertrieben, sollten Länderspiele erstmal ausgesetzt werden? Malte Asmus und Andreas Wurm starten mit zwei Meinungen in je 40 Sekunden dazu in die Sendung. Außerdem geht es um diese Themen: Gewinner und Verlierer: Was vom 4. Spieltag übrig blieb Alexander Zverev nach dem 12. Turniersieg seiner Karriere Außerdem geht es um die "Wilde Hilde" und "Hampden In The Sun"... Und was meint ihr zur Frage des Tages oder der Sendung allgemein? Schickt uns gerne eine WhatsApp-Sprachnachricht mit eurer Meinung an folgende Nummer: 0331 298 50 28. Und ganz wichtig: Bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten Stand Jetzt...
Die Abstellungen für die Länderspielpause hatten letzte Woche für Ärger gesorgt, weil diverse Spieler mit Corona im Gepäck von den Länderspiel-Reise nach Hause gekommen waren. Vor allem Hoffenheim war betroffen. Und Manager Rosen meinte daher: "...es ist an der Zeit, ein Ausrufezeichen zu setzen. Zur Not müssen wir intensiver darüber nachdenken, die Jungs nicht gehen zu lassen." Klingt fast schon nach Boykott-Drohung. Nachvollziehbar oder nicht, berechtigt oder übertrieben, sollten Länderspiele erstmal ausgesetzt werden? Malte Asmus und Andreas Wurm starten mit zwei Meinungen in je 40 Sekunden dazu in die Sendung. Außerdem geht es um diese Themen: Gewinner und Verlierer: Was vom 4. Spieltag übrig blieb Alexander Zverev nach dem 12. Turniersieg seiner Karriere Außerdem geht es um die "Wilde Hilde" und "Hampden In The Sun"... Und was meint ihr zur Frage des Tages oder der Sendung allgemein? Schickt uns gerne eine WhatsApp-Sprachnachricht mit eurer Meinung an folgende Nummer: 0331 298 50 28. Und ganz wichtig: Bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten Stand Jetzt...
Liebe Augen, liebe Ohren, wir haben es tatsächlich getan! Wir haben uns persönlich getroffen...und es war ein wunderbarer Tag für uns alle. Obwohl die Zeit flog wie sonst was, haben wir tatsächlich daran gedacht eine Sonderausgabe für Euch aufzunehmen. Nur minimal klarer strukturiert als die letzte große Blubberrunde - aber dafür mindestens ebenso schön. Wir empfehlen Euch natürlich aller-, allerwärmstens das YouTube-Video bzw. den Videocast, den wir Euch aufgenommen haben. Zur Not tut es natürlich auch dieses Audiodokument hier. Das Video findet Ihr auf dem Kanal vom Kristian in dieser Playlist hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PL-4YOSedcnhMiCU8pAPGVaijy-p827byh ACHTUNG: Wir sprechen von Minute 56 an für etwa 30 Minuten über unsere Eindrücke zu The Last of Us II - wir machen das Ganze ohne Storyspoiler. Ein Fakt des Gameplays (Stichwörter Sichtwechsel & andere Charaktere) muss allerdings angesprochen werden. Wenn Ihr wirklich NIX über das Spiel wissen wollt, bevor Ihr es selbst spielt überspringt diesen Teil gerne. Und hier die Timecodes: 0:00:00 – 0: 34:08 : Freiblubbern 0:34:09 – 0:56:10 : Thema Wrestling 0:56:10 – 1:22:54 : Last of us II (KEINE STORYSPOILER!) 1:22:55 – 2:04:55 : Blubbern über YouTube 2:04:55 – 2:15:57 : Spielpreise steigen!?! Verabschiedung Wie im Video angesprochen; Wollt Ihr Euch eins der limitierten Autogramme sichern? Habt Ihr ein paar nette Zeilen oder sogar einen Leserbrief für uns? Dann Mail an 3NASEN@gmx.de Folge direkt herunterladen
Thema heute: Homeoffice – Worauf muss man achten? Kürzlich haben wir davon gesprochen, dass das Arbeiten im Homeoffice Segen und Fluch zugleich sein kann. Fluch deshalb, weil es zu gesundheitlichen, namentlich orthopädischen Problemen kommen kann. Dem kann man aber zumindest in Teilen aus dem Weg gehen, wie Prof. Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg Asklepios in Bad Abbach, erläutert: Prof. Dr. Joachim Grifka: Ja, keine Frage, Schreibtischarbeit verursacht eine große, einseitige Belastung der Wirbelsäule, der man einerseits durch Bewegung, andererseits durch bestmögliche Einrichtung des häuslichen Arbeitsplatzes, entgegenwirken muss. Häufige Fehler liegen bei der Wahl der Tischhöhe, der Einstellung des Stuhles und der Positionierung des Bildschirmes. Natürlich sollte man nicht auf einem starren Stuhl sitzen, aber die Bedeutung spezieller Bürostühle aus dem Luxussegment wird zum Teil auch überschätzt. Wichtig ist allerdings, dass der Stuhl auf die Körpergröße einzustellen sein muss. Prof. Dr. Joachim Grifka: Dazu gibt es eine wichtige Orientierung. Beim normalen Sitzen auf einem Stuhl sollten die Oberarme am Oberkörper anliegen und die Unterarme horizontal gehalten sein. Die Hände liegen locker auf der Tischplatte, bzw. auf der Tastatur, ohne dass Sie die Hände aktiv hochheben müssen. Das ist die Grundvoraussetzung, damit Sie keine vermehrte Anstrengung der Unterarmmuskulatur benötigen, um zu tippen. Ganz wichtig ist aber auch die Sitzposition am Schreibtisch, selbst wenn es nur ein behelfsmäßiger Tisch zuhause ist. Prof. Dr. Joachim Grifka: Die Sitzfläche sollte so eingestellt sein, dass die vordere Kante zur Kniekehle hin noch eine Handbreit Platz hat. Die Oberschenkel sind horizontal, die Füße haben lockeren Bodenkontakt. Zur Not müssen Sie nach diesem drei Ebenen Prinzip – also Tischplatte, Sitzfläche, Fußboden – eine Fußbank zum Abstellen der Füße nutzen. Und man muss es immer wieder betonen: Prof. Dr. Joachim Grifka: Das Wichtigste ist Bewegung. Es gibt auch Bewegungsprogramme als Bildschirmschoner, die Sie mit einer Automatik einstellen können, sodass Sie daran erinnert werden, die Übungen regelmäßig zur Bewegung und zur Entspannung durchzuführen. Nur so erhalten Sie sich dauerhaft Ihre Leistungsfähigkeit und vor allem Ihre Gesundheit. Ein Homeoffice-Arbeitsplatz darf Sie schließlich nicht krank machen. Wenn Sie sich an ein paar Spielregeln halten, dann klappt das auch. Das ist auch deshalb wichtig, da die Prognose eine Vielzahl an Arbeitsplätzen auch nach Corona eben im Homeoffice sieht. Wenn Sie dort künftig dauerhaft tätig sind, sollten Sie allerdings auf einer optimalen Arbeitsausstattung bestehen! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
"Ick rauche nich, ick trinke nich, na höchstens am Jeburtstag. Da schlach ick zu, janz fürchterlich, obwohl ick jar keen Durscht hab. Schön, Silvester, ma'n Glas Sekt, ne Kiste Wein zu Neujahr. Ooch Whiskey, der mir jar nich schmeckt, Zur Not, weil nischt mehr da war…" Mit diesem Zitat eines Liedes aus der DDR führt uns Flake in die Welt der Drogen. Und Flake hat eine Menge Titel gefunden, die dieses Thema illustrieren.
So vermarktest Du Dein Business auf LinkedIn (Mit Dr. Natalia Wiechowski) LinkedIn unicorn Dr. Natalia Wiechowski erklärt im Eventmanagement Podcast, wie Du die Plattform LinkedIn für Deinen unternehmerischen Erfolg nutzen kannst. Natalia ist eine weite Reise gegangen, hat sich in der Privatwirtschaft bewiesen und für sich die perfekte Positionierung gefunden. Sie verhilft mittlerweile Menschen damit Ihr Business auf die nächste Ebene mittels Linkedin Strategien zu bringen. Dank zahlreicher Keynotes, Ihrem Podcast „Think Natalia“ und regelmäßiger Veröffentlichungen auf Ihren sozialen Medien hat sie den Status „Expertin für Personal Branding“ mehr als verdient. In dieser Episode soll es vor Allem darum gehen, wie Du es schaffst Dein LinkedIn Profil zu optimieren, sodass potentielle Interessenten und Kunden auf Dich Aufmerksam werden. Interessant dabei ist, dass es garnicht so kompliziert oder teuer ist, wie viele vermuten. Es lohnt sich diese Folge genauestens anzuhören. Zur Not auch gerne mehrmals. :) Mein Tipp: Nutze die Inhalte um gleich etwas bei Deinem Linkedin Profil zu verbessern. Ich freue mich über Dein Feedback zu dieser Episode, sowie einer Rezension auf Itunes, sodass noch mehr Leute auf den Eventmanagement Podcast aufmerksam werden. Verbinde Dich mit mir (Bano Diop) Linkedin: https://banodiop.de/Linkedin Instagram: https://banodiop.de/insta Facebook: https://banodiop.de/Facebook Hier findest Du mehr Infos zu Natalia: LinkedIn Learning Kurs: www.linkedin.com/learning/personal-branding-mit-linkedin Buch Launch:https://mailchi.mp/thinknatalia/buchlaunch LinkedIn Coaching: www.coachingwithnatalia.com Podcast „Think Natalia“ Itunes: http://bit.ly/TNPodcastApple Spotify: http://bit.ly/TNPodcastSpotify Page: http://thinknatalia.libsyn.com Howto, Event, Marketing, Grundlagen, Branding, Festival, Location, Eventmarketing, Worklife Balance, personal development, Unternehmertum, content, organisches Wachstum, Podcast, Jobs, arbeitssuche, selbstständig, Freelancer, digital marketing, leads, Linkedin, Interview, Bano Diop, Fehler, Präsentation, trends, Fokus, Netzwerk, Wachstum, Gewinn, Kundenbeziehung, Produktentwicklung, Leadmagnet, Dr. Natalia Wiechowski, Think Natalia, Business, Neue Kunden, Buch
Ein Spaziergang macht einen besseren Unternehmer aus dir Hallo und herzlich willkommen, schön, dass du wieder mit dabei bist. Heute geht es um die negativen Seiten der Selbstständigkeit und wie man damit umgehen kann. Zu viel, zu schnell Zu aller erst: Rückschläge gehören dazu! Wenn man sich selbstständig macht, ist es völlig normal, dass man anfangs vielleicht nicht so voran kommt, wie man sich das wünscht oder dass man Rückschläge erleidet, weil man zu viele Dinge auf einmal anfängt. Ganz wichtig ist, dass man die Rückschläge für sich selbst annimmt. Eine Unternehmensgründung hat man halt nicht schon hundertmal gemacht. Beim Fahrradfahren oder Autofahren musste man auch erst viele kleine Dinge lernen, mittlerweile macht man die aus Erfahrung richtig und ohne darüber groß nachzudenken. So ist es auch mit deinem Unternehmen: Wenn du dein Unternehmen weiterentwickelst, führst, gründest, irgendwann bist du voll im Thema drin. Du brauchst Praxis, Erfahrung und musst üben. Es ist normal, Fehler zu machen. Doch der größte Fehler, den man gerne macht, ist, dass man zu schnell zu viel erreichen will. Was kannst du besser machen und wie gehst du am besten vor? Jeder Rückschlag ist eine Chance für dich, zu lernen. Zur Not hol dir jemanden, mit dem du sprechen kannst, falls das klassische „Stift-Zettel-und ich setze mich hin und überlege mir was“ für dich nicht funktioniert. Bei mir ist es oft so, dass schon während dem Erzählen dann eine Idee entsteht. Tausch dich mit jemandem aus, der auf deiner Wellenlänge ist, such dir Inspiration. Unternehmer haben keinen Fahrlehrer Als Unternehmer musst du selber herausfinden, was dein nächster Schritt ist. Es gibt niemanden, der dir mit dem Finger zeigt, was du zu tun hast. Du darfst die Entscheidungen auch nicht vor dir her schieben. Wenn du immer wieder deine Lösung offen lässt, entstehen dir Unmengen an Kreisen, die nicht geschlossen sind und zusammen mit den ganzen Optionen entsteht eine riesen Überforderung. Setz dir also kleine Etappen auf deinem Weg nach Oben und mit jedem Bisschen, das du unterwegs schaffst, kommst du dem großen Ziel am Ende näher. Feiere die kleinen Ziele, statt an jedem Rückschlag zu verzweifeln. Häng dir ein Bild auf, um dich zu motivieren. Ein Sinnbild dafür, warum du dir das gerade alles antust und welches sich im Unterbewusstsein emotional verankert. Das gibt dir die Kraft, immer wieder aufzustehen und weiterzumachen. Was willst du aus den Rahmenbedingungen, die du hast, machen? Aufgeben ist keine Option. Es ist eine Option, sich bewusst und aktiv zu entscheiden, ein Geschäftsmodell zu ändern oder einen Job zu suchen. Niederlagen sind völlig okay. Aber aufgeben nicht. Frage dich immer, welchen Zwischenschritt du gehen kannst, um dein Ziel zu erreichen, falls es beim ersten Mal nicht geklappt hat. Vergiss in dem Stress nicht dich selbst Sehr wichtig ist auch ein Ausgleich, eine Entspannung, die dir hilft, in all dem Stress nicht auszubrennen. Was ich dir empfehlen kann ist Meditation beziehungsweise autogenes Training. Du musst einfach ausprobieren, was für dich funktioniert. Das kann zum Beispiel auch ein Hörbuch sein, bei dem du einfach für ein paar Minuten die Augen schließt und einfach zuhörst. Oder du machst einen Spaziergang im Wald an Tagen, an denen du etwas mehr Zeit hast. Schwimmen oder eine Runde in die Sauna kann dir ebenfalls helfen. Du brauchst diesen Ausgleich, um eine gewisse Widerstandsfähigkeit zu behalten. Rückschläge verbrauchen viel Energie. Wenn du körperlich nicht in der Lage bist, aktiv dabei zu sein, kannst du noch so viel tollen Content bringen oder noch so toll dein Unternehmen führen. Machen Körper und Kopf nicht mehr mit, ist das alles nichts wert. Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes hinterlässt. Als Dankeschön nenne ich dich persönlich in meiner nächsten Folge. Je mehr positive Bewertungen mein Podcast hat, desto mehr kann ich mit meiner Arbeit erreichen. Außerdem bekomme ich durch dich wertvolles Feedback, das mir hilft, meine Episoden noch besser für dich zu machen und die Inhalte zu erstellen, die dich begeistern und weiterbringen. Folge uns gerne auch auf: Facebook: https://www.facebook.com/itfounder/Facebook Community für IT-Unternehmen und IT-Gründer: https://www.it-founder.de/go/group/Instagram: https://www.instagram.com/itfounder/
Pittsburgh ist auch nur ne Stadt Die Konservenfolge. Hast du einen Dosenöffner zur Hand, dann bist du für diese Folge gut vorbereitet. Falls nicht gibt es auch einen einen Fingerbügel. Auch Mac Miller aß schon bestimmt Ravioli aus der Dose. Steine solltest du nicht in die Waschmaschine werfen. Zur Not kauft dir Klinsi eine neue oder wenigstens ein wenig Hollywoodglamour. Rolfo Anklang: ”Nimm lieber ein Waschbrett zur Freude der Staubpartikel”. Stehen sie unter Artenschutz? Der erste Schritt zur Diktatur besteht im Anhalten an einer freien roten Ampel. Aber zum Glück gibt es bei einem neuen Anfang auch immer einen Abschied. 20.000 Stunden Arthur Conan Doyle, doch den besten Krimi schreibt die Zukunft. Ein Podcast für den Gedanken zwischendurch. Hier wird über Themen aus allen Bereichen kontrovers geredet, mit größeren und kleineren Abschweifungen.
Folge 4 – Karls Konten sind gesperrt, das Grundstück soll zwangsversteigert werden. Doch noch wohnt er dort in einem Wohnwagen. Seine Kinder versuchen, ihn vor dem Ruin zu bewahren. Zur Not auch gegen Karls Willen. // Von Franziska Engelhardt und Stefanie Müller-Frank / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.de
Folge 4 – Karls Konten sind gesperrt, das Grundstück soll zwangsversteigert werden. Doch noch wohnt er dort in einem Wohnwagen. Seine Kinder versuchen, ihn vor dem Ruin zu bewahren. Zur Not auch gegen Karls Willen. // Von Franziska Engelhardt und Stefanie Müller-Frank / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.de
Folge 4 – Karls Konten sind gesperrt, das Grundstück soll zwangsversteigert werden. Doch noch wohnt er dort in einem Wohnwagen. Seine Kinder versuchen, ihn vor dem Ruin zu bewahren. Zur Not auch gegen Karls Willen. // Von Franziska Engelhardt und Stefanie Müller-Frank / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.de
Schafe im Nebel | Der Podcast für Meditation und Entspannungstherapie
SiN003 Gedanken und Gefühle beobachten - mit geführter Meditation (15min.) Diese Folge schließt die Erfahrungen der letzten Folge (SiN002) mit ein und erweitert die Übung um unsere Gedanken und Gefühle. Während wir in der ersten Hälfte dieser Folge noch einmal versuchen theoretisch zu rekapitulieren, wie wir in eine gute meditative Ausgangsposition kommen, die es uns ermöglicht, die Dinge um und in uns wertfrei wahrzunehmen, werden wir in der zweiten Hälfte wieder in eine praktische Übung gehen. Die Übung beginnt ab Minute 10 und dauert 15 Minuten. Die Schrittfolge für eine gute meditative Ausgangslage hier noch einmal kurz punktuell zusammengefasst: Einen entspannten, ruhigen Ort suchen. Kontakt mit diesem Ort aufnehmen (Kontakt des Körpers mit dem Boden spüren, den Raum spüren, Körper spüren). Wahrnehmung auf das Außen legen (alles Hören, Schmecken, Sehen, Riechen, etc. gleichzeitig wahrnehmen ohne auszusortieren). Den umherirrenden Geist beruhigen mit einer Aufgabe: Fokus auf den Atem richten. Den Atem zunächst nur an den Nasenlöchern spüren. Aufmerksamkeit des Atems ausweiten auf Bewegungen in Brustkorb und Bauch, den Atem als Ganzes im Körper spüren. Den restlichen Körper mit einbeziehen: Beine-Füße, Arme-Hände, Kopf und anschließend den Körper als Ganzes spüren. Den Atem dabei immer als Zentrum, als Mittelpunkt nehmen, von dem aus unser Wahrnehmen stattfindet. Zur Not - bei Ablenkung - immer wieder zurück zum Atem kommen. Das Außen wieder mit hinzuziehen und Sinneswahrnehmung mit ins Beobachten hinzuziehen. Nichts mehr ausschließen, alles darf da sein. Gefühle spüren (z.B. Hunger, Kälte, etc.) oder auch eine Stimmung (Langeweile, Unruhe, Zufriedenheit, etc.). Gedanken mit hineinnehmen. Das Denken sich bewegen lassen und dieses nur beobachten, wie Ebbe und Flut, ein Windhauch, das Kommen und Gehen spüren. Spüren, wie Gedanken sich mit Geräuschen und Gefühlen verbinden wollen, wie sie ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen wollen. Bei Druck, Anspannung und Anstrengung: wieder zurück zum Atem und den Geist und Körper beruhigen. Dann langsam wieder aufbauen über das Ausdehnen der Wahrnehmung über den Körper, das Außen und Gefühle und Gedanken. Bleib der Beobachter. Beobachten: kein Tun, keine Analyse - eher spüren, wahrnehmen, noch vor dem Benennen. Das Außen löst Reaktionen im Inneren von uns aus. Wir können dies wahrnehmen, sehen. Es gibt keine wirkliche Trennung von Außen und Innen, da alles Einfluss auf uns hat. Alles, was ist, erstmal so sein lassen, ist die erste wichtige Übung! Die Facebook-Gruppe zum Austausch über diese Folge findest du hier: https://www.facebook.com/groups/kuyome/ Viele weitere Übungen und Vertiefungsmöglichkeiten in die Welt der Meditation und Entspannungstherapie findest du auf meiner Website http://kuyome.com
Wer wie ein Häschen aussieht, muss noch lange kein Angsthase sein. Bugs Bunny, das ewig gejagte, aufrecht gehende Karnickel, behält in hunderten von Trickfilmen immer Kontrolle über das Geschehen. Zur Not mit Dynamit...
"Süße Trauer" herrscht heute bei unserem Podcast-Team. Denn die 13. Folge hat die Theorie von Podcaster Hille wahr gemacht. Und niemand, nicht mal er selber, kann sich so richtig darüber freuen. Nach der euphorischen Reaktion in der letzten Woche ist die Freude unseres Trios dieses Mal ohnehin getrübter: zu oft wurde Abschied genommen. Und dennoch: die grandiose Inszenierung der NCC-1701, Starship Class, macht vieles wieder wett - und verstärkt den Wunsch nach einer eigenen Serie für Anson "Pike" Mount. Zur Not könnte er die Szenen ja sogar im eigenen Wohnzimmer drehen. So wie es in "Such sweet sorrow" offenbar ein anderes Crew-Mitglied getan hat. Wer? Das erfahrt ihr in der letzten Folge vor dem großen Finale, das wir in 14 Tagen besprechen. Musik: "Government funded Weed" von Black Ant (CC-BY 3.0)
Eine Live-Schalte fürs Fernsehen, das hieß früher: Heerscharen von Technikern und Tonnen von Equipment. Doch die Dinge haben sich geändert. Heute braucht man nur noch einen Rucksack voll Technik, dazu Kamera und Mikro. Zur Not geht es sogar ganz allein. Aber besser ist es schon zu zweit, denn da kann man wirklich was erleben: Brennende Barrikaden. Quengelnde Kleinkinder. Reportertränen vor laufender Kamera. Stativbasteln mit Fernseher, Bettdecke und T-Shirt. Und ein defekter Computeranschluss, der zwar brav „Dingdong“, aber leider auch „Dongding“ sagt.
Die WM in Russland geht in die K.O.-Phase. Unentschieden gibt’s nicht mehr, ein Sieger muss her. Zur Not durch Elfmeterschießen. Ein Krimi für die Fans, großer Druck für die Spieler. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/psychologie-beim-elfmeterschiessen
Kinder begleiten - Mensch bleiben Der Frieden liegt in uns! – Wir sprechen über Katharinas Entwicklung (wie sie ihre eigenen Denkmuster verändern konnte), Beziehung statt Erziehung, warum Erziehung Gewalt ist, und wie wir selbst in unserem Umfeld etwas verändern können. So viele Menschen stecken im System Schule und ihren Denkmustern wahrlich fest, wir geben euch Tipps an Die Hand, wie ihr den Wandel in euch selbst (und damit für die gesamte Situation) starten könnt! #podcastaufkurs #aufkurs #potentialentfaltung #potential #leben #lernen #selbstbestimmt #neuehaltung #prägungen #elternschaft #bewussteelternschaft #herausforderung #gefühle #neuesparadigma #selbstverantwortung #einzigartigkeit #unschooling #entfaltung #potenzialentfaltung #haltung #respekt #reisemitkind #entscheidung #prozessbegleiter #wachsen #verantwortung #lebensreise #würde #einladen #ermutigen #inspirieren #Denkmuster #Menschbleiben #ErziehungistGewalt #Frieden www.familieaufkurs.de Facebook Instagram YouTube Music by Joakim Karud http://youtube.com/joakimkarud // @joakimkarudmusic Shownotes 10:00 Vorstellung https://www.meingeliebteskind.com/ 3:25 Lebensweg - Start als Lehrer Thema Schule aus allen Richtungen Suche nach Alternativen Beziehung statt Erziehung Handeln in Rollen Das innere Kind Wer bin ich, das innere Kind, was ist mein Selbst. 7:00 Entwicklung der online Arbeit Kongress, Kurs, seit Sommer 2016 unterwegs in der Welt 9:00 Man braucht den Mut, einen Fuß vor den anderen zu setzen. In der Beziehung zum Kind hast du die Chance, dich selbst zu heilen. 11:00 Wir haben Angst vor dem großen Berg, und dann werden wir nie den ersten Schritt machen. Frage nach: was fühlst du denn? Mein Herz ist der Kompass, und das ist der Weg den ich gehe. Wenn ich fühle, das ist richtig, dann mach ich´s. Zur Not kann ich immer umkehren. Wir haben immer das im Rücken, was wir schon kennen. 13:20 Wo kam die andere Idee für´s Leben her? Selbstwert durch die Kinder, früher immer Wert durch Leistung. 17:00 Die äußere Reise hat die innere beschleunigt. Man hätte sie vielleicht nicht unbedingt gebraucht, aber es hat geholfen. 18:40 Kreation eines Anlaufpunktes in Europa - Die Reise ist KEIN Allheilmittel. 21:30 Es geht immer darum, was will ich wirklich. 22:40 Thema beim FamilienReise-Kongress - Warum reist ihr? 26:30 "Erziehung ist Gewalt". Wer versucht andere Menschen zu formen, der übersteigt seine Kompetenzen, das ist Machtmissbrauch. "Wir haben alles in uns, was wir brauchen, unfassbares Potential." 29:30 Kinder triggern in uns. Jedes Kind spiegelt dir auch deine eigene Beziehung zu dir selbst. 34:20 Du kannst im Außen nichts verändern. Im Prinzip geht es immer nur darum, in uns selbst der Wandel zu sein. 37:00 Du bist Frieden, du. Es liegt in dir. 40:30 System Schule, Haltungen 42:20 Meine Haltung ist, Verantwortung zu übernehmen, also aus der Haltung in die Handlung zu kommen. Wir reden zu wenig miteinander. 45:00 Thema Hausaufgaben. Es fängt von unten an. 46:30 Schmerz. Der Ernst des Lebens?! 48:00 Es fängt immer im kleinen an. Wir warten immer auf den Retter. Jeder kann sich einbringen. 49:10 Rahmenlehrpläne. Sinnvolles und Sinnloses. Totes Wissen. 52:30 Ja, es braucht viele. Der Wandel wird passieren. Selbstwirksamkeit, ich bin wichtig, ich kann mich einbringen. 55:00 Kommunikation ist das A & O. Wie kann meine konkrete Situation JETZT profitieren? Im Gespräch bleiben Wert des Kindes ist unabhängig von Leistung Lehrer auch als Mensch sehen Kind bestärken Lass das Kind Kind sein. 1:00:10 Erwartungen. Zumessen von Bedeutung. 1:03:00 Die Würde. 1:06:30 Alle Angebote und Links bei https://www.meingeliebteskind.com/ Kurs - "Kinder begleiten, Mensch bleiben"! 1:07:30 Dankbarkeit 1:08:30 3 Dinge an deine Kinder *Authentizität *Liebe *Glaube an das, was dein Herz dir sagt
Liebe Freunde und Backer, heute geben wir die Zügel unseres Podcasts vertrauensvoll in Jochens Hände. Denn der ist schließlich unser »Rollenspielpapst«. Und wie wir im Gespräch feststellen, hat er sich als einziger von uns drei Podcastern schon richtig früh in das RPG-Genre verbissen und damit seinen Spaß gehabt. Doch womit fing seine Leidenschaft an, warum wollte es bei André und Sebastian der Groschen nicht fallen und wo kommt das Genre eigentlich her und wie hat es sich entwickelt? All das, und noch viel mehr, erfahrt ihr in den kommenden zwei Stunden – sofern euer Aufmerksamkeitswert hoch genug ist. Zur Not empfehlen wir einen Konzentrationstrank auf Koffein- oder Hopfenbasis. Der sollte ja im Inventar sein, oder? Viel Spaß beim Zuhören!
Die erste Folge mit angeschlossenem Handwärmer, einem praktischen USB-Mixer und einem Gag-Niveau, so schön wie ein Globus (originalgetreu) mit Lasershow. Legt die Feuerwehrsachen raus, kann sein, dass ihr zum Einsatz müsst! Zur Not auch unter der Dusche. Merci an Casper-Matratzen!
Lesen ist viel mehr als das Aneinanderreihen von Buchstaben. Man kann vorlesen, nachlesen, ablesen, durchlesen, querlesen, auslesen, verlesen oder sogar Gedanken lesen. Zur Not hilft auch die Lesebrille.
In den letzten Jahren hat Blizzard verstärkt damit angefangen, die Monetarisierung in ihren Spielen voranzutreiben. Gerade die Free-to-Play-Titel des Entwicklers haben von dieser Entwicklung profitiert. Heroes of the Storm und Hearthstone erfreuen sich großer Beliebtheit und erfreuen sich einer großen Spielerbasis. Während HotS jedoch nicht mit den Genre-Platzhirschen Dota 2 und LoL mithalten kann, ist das Kartenspiel ein Hit. Seitdem das Spiel 2014 auf den Markt kam, hat es immer wieder Erweiterungen gegeben. Das aktuellste Addon heißt Knights of the Frozen Throne und greif damit eine der beliebtesten Storylines in WarCraft auf. Kartenspielen als Profi Unser heutiger Gast ist gerade einmal 18 Jahre jung und spielt Hearthstone auf einem professionellem Level. Florian Marscher, auch bekannt unter dem wohlklingenden Nick ‘Zananananan‘, spielt für PENTA Sports und gehört damit zu einem der renomiertesten Esport-Teams Deutschlands. Doch wie trainiert man ein Kartenspiel und wie wichtig ist überhaupt das Training? Wie wirkt sich der ständige Fluss an Erweiterungen auf die Balance aus? Und wie bleibt man bei einem solchen Game an der Spitze? Das Crafting eines Decks spielt dabei natürlich eine große Rolle. Ähnlich wie Builds in StarCraft 2 oder Picks und Bans in HotS, sind diese natürlich spielentscheidend. Mehr Gambling als Esport? Oft muss sich Hearthstone den Vorwurf gefallen lassen, dass der RNG-Faktor eine Rolle spielt. Das ist natürlich richtig, jedoch versucht Blizzard dieser Mechanik entgegenzuwirken. Decks können nämlich nicht einfach nach Lust und Laune mit allen Karten im Spiel zusammengebaut werden. Für Turniere sind nur die letzten drei Erweiterungen zulässig. Dadurch begrenzt Blizzard zwar die Möglichkeiten, allerdings können somit auch unfaire Synergien leichter ausgehebelt werden. Zur Not ist somit auch ein Balancepatch effektiver, wenn dieser nur die letzten paar Addons berücksichtigen muss. Obwohl Hearthstone sich von anderen Größen des Esport unterscheidet, ist es vom Markt nicht wegzudenken. Auf Twitch schauen immerhin täglich mehrere zehntausend Leute den Streamern zu.
Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung
Der Restwert des Autos ist ebenfalls eine beliebte Stellschraube, an der die Versicherungen gerne drehen, um bei der Schadensregulierung Geld einzusparen. Dabei schrecken die Versicherer auch nicht zurück, gegenüber Ihnen als Unfallopfer Unwahrheiten zu verbreiten, die rechtlich gar nicht haltbar sind.Zur Not lassen es die Versicherungen auch gerne auf eine Klage ankommen. Dann wird eben erst einmal so lange wie möglich abgewartet, um zu sehen, wie weit Sie gehen würden, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Wer keine Rechtsschutzversicherung hat, schreckt vor einem Gerichtsverfahren dann doch - leider - eher zurück.Leider deshalb, weil Sie auf Geld verzichten, das Ihnen zusteht. Nur weil die Versicherung rechtswidrig kürzt. Wer sich doch traut zu klagen, kann dann beobachten, dass die Versicherung kneift, wenn sie die Klage auf den Tisch bekommt. Dann wird plötzlich gezahlt.Das gilt zwar nicht in allen Fällen.Es ist aber doch sehr oft zu beobachten, dass die Zahlungswilligkeit steigt, je aussichtsloser das Gerichtsverfahren für die Versicherung ist. Dann zeigt sich auf einmal die Bereitschaft, den tatsächlichen Restwert, der Ihnen zusteht, zu regulieren.Damit Sie bei der Schadensregulierung wissen, worauf Sie achten sollten und welche Lügen der Versicherungen Sie nicht akzeptieren sollten, habe ich Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengefasst.Beauftragen Sie einen eigenen GutachterDamit Sie überhaupt wissen, wie hoch der Restwert Ihres Fahrzeugs nach dem Unfall ist, benötigen Sie ein Gutachten. In diesem Fall reicht ein Kostenvoranschlag nicht aus, denn der macht keine Angaben zur Höhe Restwertes. Der Kostenvoranschlag kalkuliert lediglich die möglichen Reparaturkosten.Sie brauchen auf jeden Fall einen Sachverständigen, der Ihnen ein Unfallgutachten erstellt.Der Gutachter holt im Falle des wirtschaftlichen Totalschadens Restwertangebote von Anbietern aus dem Umkreis ein. Im Gutachten sollten wenigstens 3 Anbieter genannt sein. Greifen Sie vor allem auf einen eigenen Gutachter zurück.Denn lassen Sie das Fahrzeug von einem Gutachter schätzen den die Versicherung beauftragt hat, ist davon auszugehen, dass das Restwertangebota) nicht vom örtlich relevanten Markt kommt,b) der Restwert wesentlich höher ist, als bei einem selbst beauftragten Gutachter.Das kann Ihnen relativ egal sein, wenn Sie das Fahrzeug tatsächlich verkaufen wollen.Haben Sie aber vor, Ihr Auto zu behalten, weil es noch gefahren werden kann, verlieren Sie unter Umständen einige hundert Euro, wenn Sie die Schätzung dem Gutachter der Versicherung überlassen.Restwert laut Gutachten von der Versicherung fordernSobald Sie das Gutachten erhalten haben, reichen Sie es bei der Versicherung ein und fordern die Versicherung auf, die Beträge zu regulieren, die im Gutachten genannt sind. Wollen oder müssen Sie Ihr Auto verkaufen, können Sie dies auf der Basis des Restwerts im Gutachten machen. Sie müssen nicht abwarten, bis die Versicherung sich bei Ihnen gemeldet hat.Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie Ihr Auto an den Händler verkaufen, der das höchste Restwertangebot gemacht hat. Die Versicherung muss nur auf Basis dieses Angebots regulieren. Wenn Sie weniger für Ihr Auto bekommen als im Gutachten steht, muss die Versicherung Ihnen diese Differenz nicht erstatten. Auf dem Schaden bleiben Sie dann sitzen.Können Sie dagegen einen besseren Preis rausholen, müssen Sie das der Versicherung nicht mitteilen.Ist das Angebot der Versicherung verbindlichSie werden damit rechnen müssen, dass die Versicherung ein anderes Restwertangebot eingeholt und Ihnen entweder in einem separaten Schreiben oder mit der ersten Abrechnung schicken wird.Dabei kommt es zu den abenteuerlichsten Angeboten, die in der Regel nie vom örtlich relevanten Markt stammen, teilweise sogar aus dem europäischen Ausland kommen und über Restwertbörsen eingeholt wurden, zu denen Sie selbst niemals Zugang hätten.Dieses Angebot sollten Sie auf jeden Fall dann beachten, wenn Sie Ihr Auto noch haben.Sie wollen Ihr Auto verkaufen, haben es aber noch, wenn das Restwertangebot der Versicherung eingeht. In einem solchen Fall vertritt auch der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 01.06.2016, VI ZR 316/09) die Auffassung, dass Sie verpflichtet sind, das Angebot der Versicherung aus der Restwertbörse anzunehmen.Ich will mein Fahrzeug verkaufen, muss ich auf ein Restwertangebot der Versicherung warten?Wenn Sie nach Erhalt des Gutachtens Ihr Auto zum Restwert verkauft wollen, den der Gutachter kalkuliert hat, müssen Sie nicht erst eine Antwort bzw. ein Angebot der Versicherung abwarten. Sollte die Versicherung dann behaupten, Sie hätten darauf warten müssen, bis Ihnen ein Restwertangebot vorgelegt wurde, ist das gelogen. Zwar gab es zu diesem Thema einmal eine Ausreißerentscheidung des OLG Köln vom 16.07.2012, 13 U 80/12 die völlig konträr zur BGH-Meinung und der restlichen Rechtsprechung in Deutschland verlief. Mittlerweile haben aber auch die Kölner Richter auf den richtigen Weg zurück gefunden und diese Rechtsprechung revidiert (LG Köln, Urteil vom 08.10.2014, 13 S 31/14). Es ist allein Ihre Entscheidung, wann Sie den PKW verkaufen. Die Versicherung darf Ihnen keine eine Vorschriften machen, wann, an wen und zu welchem Preis Sie Ihr Auto verkaufen. Diese Meinung wird vom Bundesgerichtshof schon seit Jahrzehnten vertreten (BGH NJW 1993, 1849).Wird dann weiterhin auf dem Restwertangebot beharrt und die Versicherung weigert sich, den Restwert Ihres Gutachters abzurechnen, sollten Sie dies unter keinen Umständen akzeptieren und zur Not auch Klage einreichen.Zusammengefasst sollten Sie beachten:- beauftragen Sie am besten einen Gutachter Ihrer Wahl- wenn Sie das Gutachten haben, können Sie Ihr Auto zum Restwert im Gutachten verkaufen- liegt Ihnen schon vor dem Verkauf des Autos ein höheres Angebot der Versicherung vor, nehmen Sie dieses an, auch wenn es nicht vom örtlichen Markt stammt,- wenn Sie Ihr Auto behalten, muss die Versicherung bei der Abrechnung den Restwert aus Ihrem Gutachten zugrunde legen.
Hopp oder Top? Nach zwei schwachen Spielen unserer Roten Teufel melden wir uns pünktlich vor dem letzten Spiel wieder. Wir beschäftigen uns mit dem Heimspiel gegen den FC St. Pauli, dem Auswärtsspiel in Aue und versuchen natürlich die magere Punktausbeute zu erklären. An dieser Stelle zunächst vielen Dank für die zahlreichen WhatsApp-Sprachnachrichten. Jede Nachricht ist eine Bereicherung für unseren Podcast! Leider haben haben wir es vor dem letzten Spiel gegen Ingolstadt nicht mehr in der eigenen Hand und müssen auf Patzer der Konkurrenz hoffen. Diese spielen jedoch gegen die stark abstiegsbedrohten Münchner Löwen und den FC St. Pauli. Es besteht also noch Hoffnung! Wie Flo schon in seiner Kolumne schrieb: "Zur Not montieren wir dem HSV in der Relegation halt die Bundesligauhr ab!" Wir hören uns wieder nach dem Spiel gegen Ingolstadt. Entweder als Vorbereitung vor der Relegation oder als große Saisonabschlussfolge. Ihr könnt uns übrigens eure Anmerkungen, Ergänzungen, Lob oder Kritik wie üblich über die bekannten Kanäle (Facebook, Twitter, Kommentare oder per E-Mail) zukommen lassen. Eure aktuellen Meinungen zum FCK, sendet ihr uns am besten per WhatsApp-Sprachnachricht, da wir diese dann in einer der nächsten Folgen verwenden können. Die Nummer dafür lautet: 0176 / 269 470 76 Außerdem freuen wir uns immer über neue iTunes-Rezensionen. Lautrer geben niemals auf, sie kämpfen!
Heute bin ich mal so müde und abgelenkt, dass ich beim Abschweifen auf ein Thema komme, das eigentlich nicht zum Einschlafen geeignet ist, nämlich das Beschimpfen anderer Leute im Stadion. Ein kleiner Aufreger gestern. Naja, aber da sich die meisten Hörer eh nicht für Fußball interessieren, schlaft Ihr vielleicht trotzdem ein ;) Zur Not gibt es noch Sterne und Kant. Gute Nacht!