POPULARITY
Wenn Ihr hören wollt, wie jemand fast mal katholischer Priester wurde - mit Zölibat und allem drum und dran -, Horst-Schlemmer-Double war, Schützenkönig mit unter 30 Jahren wurde und sogar in den Rat der Stadt Fröndenberg gewählt wurde: Dann seid Ihr mit Episode mit Marvin Büscher gut bedient. Marvin ist 30 Jahre alt und hat in seinem Leben schon so manche Sache angestoßen, gemacht und umgesetzt.
Bekenntnisorientierter Religionsunterricht: Das gehört zu den grundgesetzlich verbrieften Rechten für alle religiösen Menschen. Bekenntnisorientierter islamischer Religionsunterricht ist in Hessen eine Bezeichnung für zwei rechtlich und schulorganisatorisch getrennte Religionsunterrichte, die in Kooperation mit DITIB Landesverband Hessen e. V. und Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland K.d.ö.R. eingerichtet sind. Wir informieren über die aktuelle Lage und diskutieren mit Vertreter*innen verschiedener Religionsgemeinschaften und des Kultusministeriums. Podiumsgäste: Zeynep Akyüz (Ditib-Hessen Schulreferatsleiterin), Nurgül Altuntas (Ministerialrätin im Hessischen Kultusministerium), Muhammad Luqman (Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland KdöR), Songül Yasar (ehem. Ratsmitglied und Betroffene) Moderation: Dr. Joachim Valentin (Stellv. Vorsitzender Rat der Religionen Frankfurt) Cover: Unsplash
Diese Woche ist Mario Michalak zu Gast im P.i.e.n.e! Er ist seit den 1980er Jahren auf, vor und hinter der Bühne zu Hause. Im Pantomimentheater „Kefka“ von Milan Sladek geprägt, hat er sich stetig weiterentwickelt. Nach einigen Kinder-, Kabarett- und Comedyprogrammen hat er auch einige Jahre vor der Kamera gearbeitet, unter anderem eine Kindersendung in der ARD moderiert. Mario Michalak ist Pantomime, Schauspieler, Komiker, Moderator, Dozent und Produzent.Mitwirkung und Entwicklung an und von zahlreichen anderen Produktionen im Theater-, Fernseh- und Eventbereich.Mario Michalak leitet Workshops für Pantomime, Bewegung und Komik unterschiedlichster Ansprüche und Dauer.Er ist Dozent für Pantomime und Körperarbeit an mehreren Schauspielschulen und Instituten.Seine Leidenschaft gilt dem Visuellen. Als Experte für das Visuelle hat er mit amorphia – Living Sculptures und dem nonsenso-Animationstheater seine Kompetenz in eindrucksvoller und sehr vielfältiger Weise umgesetzt. Im Podcast sprechen wir über seine frühe Entscheidung für die Kunst und wie er sich als Ratsmitglied für eine bessere Kulturpolitik einsetzt. Du kannst diesen Podcast auch als Video sehen. Guestbox: Mario Michalak: HOMEPAGE MARIO - NONSENSO ► htpps://www.nonsenso.de ► htpps:// www.amorphia.de ► htpps:// www.danceparader.de FACEBOOK MARIO ► https://www.facebook.com/mario.michalak.1YOUTUBE NONSENSO - AMORPHIA ► https://www.youtube.com/@nonsensoamorphiaFoto Thumbnail Daan - Vitali Brinkmann ---------------------------------------------------------------------------------------------------- INSTAGRAM DAAN ► https://www.instagram.com/daan_mackel/ FACEBOOK DAAN ► https://www.facebook.com/daan.mackel HOMEPAGE DAAN ► https://www.jongleurdaan.de PAYPAL DAAN ► paypal.me/daanmackel PATREON DAAN: ► https://www.patreon.com/daanmackel Wenn ihr mich gerne bei meinem Projekt unterstützen wollt könnt ihr das gerne tun. Besucht mich auf https://www.patreon.com/daanmackel wer direkt spenden möchte kann das auch : paypal.me/daanmackel Danke an alle supporter, ihr seid der Hammer #podcastshow #piene #theater
Jedes Kind hat ein Recht auf Kulturelle Bildung – das ergibt sich implizit aus der UN-Kinderrechtskonvention mit ihren Rechten auf Teilhabe am kulturellen Leben, auf Spiel oder auf altersgerechte Mediennutzung, heißt es im Podcast des Rates für kulturelle Bildung. Partizipation von allen Kindern und Jugendlichen sei wichtiger denn je – professionell durchgeführt von qualifizierten Akteuren vor Ort. Das brauche ausreichende Finanzierung, für die sich Bund, Länder und Kommunen zusammentun müssten. Denn: Aktiv angegangen, garantiert und gefördert werden müsse, dass auch marginalisierte Gruppen von Kindern und Jugendlichen mit den Angeboten Kultureller Bildung erreicht werden. Über notwendige Strukturen, Ansätze mit diversen Teams sowie das Kooperationsverbot spricht Lydia Grün vom Rat für kulturelle Bildung mit Luise Meergans, Abteilungsleiterin Kinder- und Jugendrechte beim Deutschen Kinderhilfswerk und Mustafa Akça von der Komischen Oper in Berlin, Ratsmitglied beim Rat für kulturelle Bildung. Nach dem Auslaufen der vertragsgemäßen Förderung zum Jahresende 2021 wurde der #RatfürKulturelleBildung am 8. März 2022 verabschiedet. Dessen Podcasts zum Thema Kulturelle Bildung im Gespräch, in dem Expertinnen und Experten Positionen und Erkenntnisse aus ihrer langjährigen Arbeit zu Kultureller Bildung diskutieren, werden nun sukzessive auf dem YouTube-Kanal der Kulturstiftung der Länder veröffentlicht. Die digitalen Publikationen des Rates für #kulturelleBildung finden Sie ab Herbst 2022 auf dem zurzeit im Aufbau befindlichen Online-Portal für kulturelle Bildung. Infos: https://www.kulturstiftung.de/online-portal-kulturelle-bildung/
Bleibt sturmfest: "graumeliert" S03E19! Bekommt Hannover eine Bierpreisbremse? Wie viele 9-Euro-Tickets bekommt ein Ratsmitglied? Worüber streiten Stadt und Region mal wieder? Juli und Meike haben die Antworten. Wir brauchen eure Unterschrift!
Eine Erhöhung des Leitzinses bremst die Nachfrage und hilft so bei der Inflationsbekämpfung. Entscheidungsträger der EZB sprechen sich für eine Anhebung in den kommenden Monaten aus. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In der 30. Ausgabe von Puls 1906 sprechen Martin Stadelmann und Carsten Schulte über den aktuellen Stand in Sachen Preußenstadion. Gast ist diesmal Philipp Hagemann - sportpolitischer Sprecher der SPD, Ratsmitglied, Vorsitzender des Sportausschusses des Rates, stellvertretender Vorsitzender des Fußballkreises Münster und Rechtsanwalt. Folge direkt herunterladen
997, 17. Efferd, Belhanka: Es ist kaum zu glauben, dass Vard, Theescha, Tiunarynn und Fillin sich bereits seit 100 Abenden durch die wundervolle Welt Aventuriens bewegen. Wir möchten uns bei allen Hörer*Innen bedanken. Es macht einfach nur Spaß. An diesem Abend dürfen wir Melly und König als Gäste begrüßen. Letzterer ist unser lange verschollenes Ratsmitglied und Schulfreund, der endlich diese Gruppe wieder vervolständigt. Inhaltlich bewegen wir uns weiter durch das liebliche Feld und schaffen es am Ende des Abends in Grangor unseren Auftrag anzunehmen. Ab der nächsten Woche darf ermittelt werden! Wenn ihr uns erreichen wollt, wir sind auf Twitter unter @BlödinAventuri oder schreibt unserer depressiven Mailbox ratdesbloeden@gmail.com oder hinterlasst eine Nachricht auf https://anchor.fm/ratdesbloeden Wenn ihr uns finanziell motivieren und unterstützen möchtet könnt ihr diesen Podcast für 1€ im Monat abonnieren. Ansonsten ändert sich nichts, denn wir möchten, dass alle Folgen frei verfügbar bleiben für jedermann. Daher erwartet bitte keine Extras hinter der Paywall. Wir freuen uns dennoch sehr darüber und werden euch für immer lieben. Hier ist der link: https://anchor.fm/ratdesbloeden/subscribe Weitere Informationen zu uns und unseren Abenteuern findet ihr auf unserem Blog: https://bloedinaventurien.blogspot.com/ Fillins Charakterbogen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1BBOyXhuI33VOHx5s4QI28m4BsQQGn2agWXbVeLDlvHM/edit?usp=sharing Vards Charakterbogen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/12SSoThE845pYmo9UjMMgtcz504rvXsYFGfSCRnSynjA/edit?usp=sharing Tiunarynns Charakterbogen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1HeuBxjXgFFDlEL9XgVREhEgE6FW3Bvd7IEHaVHSVt7w/edit?usp=sharing Musik by Maddin --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ratdesbloeden/message
Themen: Inzidenz sinkt erstmals wieder unter 50 … Tagesgast-Rekord ohne Corona-Folge … Long-Covid-Syndrom: 200 verschiedene Symptome … AfD-Politiker: Wohnsitz-Frage noch immer ungeklärt - Noch steht nicht fest, ob Dr. Olaf Kappelt, (vorerst) gewähltes Ratsmitglied für die AfD, dem neuen Rat der Stadt Cuxhaven angehören wird. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde / Christoph Käfer. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Rocket Audio Production Inh. Dieter Büge.
In der heutigen Folge sprechen wir mit Jörk Cardeneo, der uns erklärt, was für ihn Grüne Wirtschaftspolitik bedeutet und wie er sie in Düsseldorf umzusetzen möchte. Jörk ist seit 2009 Ratsmitglied. Er ist Vorsitzender im Ausschuss für Wirtschaftsförderung und internationale Zusammenarbeit sowie der kleinen Kommission Smart City.
Helmy AbouleishHelmy Abouleish, geboren in Graz, studierte Betriebswirtschaft und Marketing in Kairo. Als Sohn des SEKEM-Gründers Ibrahim Abouleish ist er tief mit der Entwicklung der SEKEM Initiative verbunden und hat diese von Anfang an eng begleitet. SEKEM fördert seit 1977 nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die SEKEM Holding produziert, verarbeitet und vermarktet biologisch-dynamische Lebensmittel, Textilien und Arzneimittel in Ägypten und auf internationalen Märkten und betreiben verschiedene Bildungseinrichtungen. Unter seiner Führung wurde die SEKEM Initiative unter anderem mit dem “Right Livelihood Award 2003”, auch bekannt als “Alternativer Nobel Preis”, ausgezeichnet.Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der SEKEM Holding engagierte sich Helmy Abouleish national wie international in verschiedenen Organisationen und Gremien für verantwortungsvolle Wettbewerbsfähigkeit, soziales Unternehmertum oder die Bekämpfung der großen Probleme des 21. Jahrhunderts wie Klimawandel oder Ernährungssicherheit. 2017 wurde er Ratsmitglied des World Future Council und NAP-Champion der Vereinten Nationen für die Anpassung an den Klimawandel. Seit Juni 2018 ist Helmy Abouleish Präsident von Demeter International. Über SEKEM:Mit der Vision nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Ökologie, Gesellschaft und Kultur zu fördern, gründete Dr. Ibrahim Abouleish 1977 die SEKEM Initiative in der ägyptischen Wüste. Die SEKEM Firmengruppe produziert, verarbeitet und vermarktet biologische und biodynamische Lebensmittel, Textilien und pflanzliche Arzneimittel in Ägypten und auf internationalen Märkten. Sie gilt als ägyptischer „Bio-Pionier“ und wurde 2003 mit dem „Alternativer Nobelpreis“ ausgezeichnet. Mit einem Teil ihrer Gewinne finanzieren die SEKEM-Firmen die Aktivitäten der SEKEM Stiftung für Entwicklung (SDF), die unter anderem Schulen und ein medizinisches Zentrum betreibt. 2012 wurde unter der Schirmherrschaft SEKEMs die Heliopolis Universität für nachhaltige Entwicklung eröffnet. Pressekontakt SEKEM EuropeChristine Arlt: christine.arlt@sekem.com | Tel.: +49 (0) 177 29 34 35 6
Seit heute heißt es in der Fußgängerzone, auf dem Westenhellweg und Ostenhellweg „Maskenpflicht auch draußen, auf der Straße“. Die Stadt hat die Maßnahmen verschärft, weil die Corona Zahlen in Dortmund immer weiter steigen. Auch das Derby könnte eventuell noch zu einem Geister-Spiel werden. In den vergangenen Wochen wurde in Dortmund ja immer wieder mal gestreikt. Jetzt hat Verdi gleich zwei neue Streik-Tage angekündigt. Mittwoch werden erstmal die Kliniken bestreikt. Donnerstag dann unter anderem der ÖPNV. Dortmund hat gewählt, im November tritt erstmals der neue Rat zusammen - und das jüngste Ratsmitglied ist dann gerade mal 24 Jahre jung. Hannah Sassen von den Grünen, hat in ihrem Wahlkreis - dem südlichen Hafenviertel - Bürgermeisterin Birgit Jörder verdrängt.
Was bedeutet Kulturpolitik auf kommunaler Ebene? Wie sichern wir eine vielfältige Kultur in Düsseldorf? Und was passiert eigentlich mit der Oper? In der dritten Folge unseres Podcasts „Grünfunk Düsseldorf“ sprechen wir mit Clara Gerlach, Ratsmitglied und Mitglied im Kulturausschuss. Ihr findet unseren Podcast bei Spotify, iTunes und Deezer oder könnt ihn direkt downloaden (Links in den Kommentaren)
Der Tag in NRW: Kabinett verschärft Coronaschutzverordnung; Schulministerin legt Masterplan Grundschule vor; Schulbeginn unter Corona - Umständen; Panorama; Kommunalwahl Serie - wie arbeitet ein Ratsmitglied; Flughafen Lippstadt/Paderborn vorm Aus? Moderation: Michael Brocker
Zu Gast im KüchenTalk: Ramona Schumann, sie ist von Hause aus Diplom-Verwaltungswirtin und über Stationen wie das Arbeitsamt und Hauptzollamt in Hannover zur Politik gekommen. Wobei Politik schon immer ihr Metier ist. Sie war u.a. Gleichstellungsbeauftragte, in diversen Gewerkschaftsfunktionen bei der BDZ - der deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft - und ist 2009 in die SPD eingetreten, war seitdem in vielen Funktionen in der Kommunalpolitik aktiv, unter anderem Ratsmitglied im Stadtrat Pattensen und Sprecherin für Familie, Jugend und Soziales, später auch Fraktionsvorsitzende der SPD in der Stadtratsfraktion und ist nun seit 2014 Bürgermeisterin der wunderschönen Stadt Pattensen - wer die Stadt nicht kennt: Pattensen liegt vor den Toren Hannovers und hat knapp 15.000 Einwohner und ein sehr reges Vereinsleben. Ramona Schumann hat zwei Töchter, liest leidenschaftlich gern, schwimmst sehr viel und - Achtung: Funfact - sie hat tatsächlich eine große Schwäche für Schuhe, vor allem sehr hohe Schuhe. Lobhudelei: Politik zum Anfassen e.V. Fotocredit: Ramona Schumann So unfertig wie wir: KüchenTalk ist ein Bildungs-Podcast für Menschen mit Fragen, Visionen, Mut und Meinung - direkt aus den Küchen der Bildungsaktivist*innen Anne Lützelberger, Franziska Ziep und Kolja Brandtstedt zum Lauschen, Mitreden und Mitmachen! Folge direkt herunterladen
Uwe Warnecke ist seit 2013 Ratsmitglied in Düsseldorf – und hier Vorsitzender des Ausschusses für Wohnungswesen und Modernisierung. Im Gespräch mit dem Grünfunk spricht er darüber, wie eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik in Düsseldorf aussehen kann.
In dieser Folge von unserem Podcast kommentiert unser Ratsmitglied und Oberbürgermeisterkandidat Jan Maik Schlifter die Ereignisse der letzen Woche. Dieses Mal geht es unter anderem um die Aufstiegsfeiern, die Konjunkturumfrage der IHK, die Stadtwerksbilanz und vieles mehr.
Dr. Dilan Sert I CEO & Gründerin der SeDiDoc GmbH Dr. med. Dilan Sinem Sert gründete 2018 das e-health Startup #SeDiDoc, eine auf #KI-basierende #Software für die Personalplanungs- und beschaffungsprozesse in Medizinischen Einrichtungen und an Betrieben. Für dieses erhielt sie mit ihrem Team das Technologiegründerstipendium der sächsischen Aufbaubank und der Technologiegründerfonds Sachsen beteiligte sich als Lead Investor. Schon früh zeigte die junge #Ärztin ihr Engagement als Ratsmitglied in ihrer Heimatstadt und u.a. als Aufsichtsratsmitglied des Sparkassenzweckverbundes. SeDiDoc ist ein innovativer #Marktplatz für ärztliche #Tätigkeiten mit einem intelligenten Matching-Algorithmus. SeDiDoc bietet Ärzten, Vertriebspartnern, medizinischen Einrichtungen und auch Betrieben für ihr betriebliches #Gesundheitsmanagement einen Marktplatz für die kurz- oder langfristige Vermittlung von ärztlichen Tätigkeiten. SeDiDoc ist eine Online-Vermittlungsplattform für Ärzte, die automatisiert, das heißt, ohne Schnittstellen und Medienbrüche, funktioniert. Die Ärzte und #Krankenhäuser melden sich an, erstellen persönliche Profile und geben an, wann sie welchen Arzt benötigen und welchen Stundenlohn sie dafür zahlen. Danke an Dr.Dilan Sert für das spannende und richtungsweisende Interview. SeDiDoc GmbH Ferdinand-Rhode-Straße 22 04107 Leipzig Telefon: +49 341 989923 20 Email: info@sedidoc.de Iwww.sedidoc.de Geschäftsführung: Dr. med. Dilan Sinem Sert https://www.facebook.com/SeDiDoc/ https://www.linkedin.com/company/sedidoc/ https://www.instagram.com/sedidoc/ Folge direkt herunterladen
Teil 4 der Miniserie zum Mauerfall. Vor drei Jahrzehnten wurde die deutsch-deutsche Grenze geöffnet. Reporter Volker Schwenke spricht jetzt - 30 Jahre später - mit Menschen, die noch das geteilte Deutschland erlebt haben. Stressige Tage und Nächte hat Eckhard-Bodo Elze in der Wendezeit um 1989 erlebt. Als Kulturfunktionär im Kreis Köthen musste er für andere den Kopf hinhalten und übelste Beschimpfungen über sich ergehen lassen. Dabei war er einer derjenigen, die in Köthen den Umbruch maßgeblich mit steuerten. So gilt Elze als einer der Gründungsväter der SDP vor Ort, die später zur SPD wurde. Doch auch diese Geschichte fängt vorne an, mit dem kleinen Eckhard-Bodo, der in Porst geboren wurde und aufwuchs. Er entstammt einer alten Großbauernfamilie, die seit 1752 im Ort ansässig ist. Die Wurzeln ranken davor noch nach Klepzig. Als jüngstes von vier Kindern bezeichnet er seine Kindheit als sehr behütet. “Die Dorfjugend war eine eingeschworene Gemeinschaft”, sagt er und erinnert sich noch an “Dorfschlachten” mit den Elsdorfern. Die Kastanienschule war seine POS (Polytechnische Oberschule). Hier verbrachte er seine Schulzeit. In der Goethe-Oberschule (EOS) machte er sein Abitur mit dem er anschließend an der Technischen Hochschule (TH) in Magdeburg Schwermaschinenbau studierte und als Diplom-Ingenieur abschloss. Seit 1976 wohnt er direkt in Köthen. Von 1979 bis Mai 1989 war er Ratsmitglied für Kultur im Kreis Köthen, was dem heutigen Amtsleiter entspricht. Am 1. Mai 1989 wurde Eckhard-Bodo Elze erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Kreises Köthen, was er bis zum 12. Februar 1990 blieb. Dann beauftragte ihn der Runde Tisch, den Vorsitz zu übernehmen. Dieses Amt übte er aus bis zur Wahl von Ulf Schindler als ersten Landrat des Landkreises Köthen. Seit seinem sechsten Lebensjahr beschäftigte sich Elze mit Kultur, im spezifischen mit Gesang. Als sechsjähriger Dreikäsehoch sang er zum ersten Mal solo auf einer Bühne. Später organisierte er Veranstaltungen. Mit neun fing die ehrenamtliche Tätigkeit im kulturellen Bereich an. Es zog sich über die Schul- und Studienzeit hin und ragte bis in die Arbeit bei Förderanlagen hinein. Als hier der Abteilungsleiter für Kultur, Sport und Ferienwesen in Rente ging, fiel die Wahl auf Elze als Nachfolger. Zum 30-jährigen Bestehen der DDR organisierte er die Estrade mit und fand sich später als Ratsmitglied im Kreis wieder. Elze baute maßgeblich die Kultur im Landkreis Köthen mit auf. Wie genau das alles ablief, wie die Wendezeit war und was er heute macht, das erzählt er ausführlich im Sachsen-Anhalt Podcast in der neuesten Episode der Miniserie “Was wäre Wende!? - Menschen im Osten”. Gute Unterhaltung bei “Was wäre Wende!? - Menschen im Osten“. Wer Meinungen zum aktuellen Thema oder auch Vorschläge für zukünftige Podcast-Inhalte hat, der kann diese gern (auch per Sprachnachricht) senden per E-Mail an redaktion@wochenspiegel-dessau.de, Kennwort Wende. Anfragen, Anregungen und Hinweise zum Podcast gern per E-Mail an: sachsen-anhalt-podcast@outlook.de. Produktion, Redaktion: Stefan B. Westphal, Volker Schwenke, Torsten Waschinski Bearbeitung: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Sprecher: Hans-Jürgen Müller-Hohensee Ein Podcast der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG Delitzscher Straße 65 in 06112 Halle (Saale) Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung Sachsen-Anhalt --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
► Telegram: https://t.me/charleskrueger/ ► Newsletter: http://charleskrueger.de/newsletter/ ► Soziale Netzwerke: http://charleskrueger.de/soziale-medien/ Alle meine Videos sind auch als Audio-Podcast in jeder bekannten Podcastapp zu finden. ► Hilf mit an einer freieren Zukunft zu arbeiten! http://charleskrueger.de/spenden/ ► Wenn ihr hin und wieder etwas bei Amazon bestellt, nutzt dazu bitte meinen Link (Du bezahlst dabei keinen Cent mehr): https://amzn.to/2Tb4vc8 ► Bücherempfehlungen: http://charleskrueger.de/buecherempfehlungen/ Outro-Song: https://youtu.be/Iq8_2bjJqbo Alle meine Werke dürfen nach eigenem Belieben frei verbreitet, neu hochgeladen, bearbeitet, kopiert und in jeglicher Form weiterverwendet werden. Ideen müssen frei sein! Quellen: https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/geldpolitik-ezb-ratsmitglied-will-die-wirtschaft-ankurbeln/24919052.html https://de.tradingeconomics.com/euro-area/money-supply-m3 #Freiheit #Politik #Nachrichten
In dieser Folge erzähle ich euch etwas über die Grundlagen der Kommunalpolitik. Wie setzt sich eine Kommune eigentlich zusammen, wer macht was in meiner Stadt in Bezug auf die Politik aber auch die Umsetzung von Aufträgen aus der Politik. Wie kommen eigentlich Beschlüsse zusammen und wer beteiligt sich daran?
Herzlich Willkommen zum neuen Podcast für alle die Interesse an der Politik vor ihrer eigenen Haustür haben. Hier dreht sich alles rund um die Kommunalpolitik und um die Themen die euch täglich bewegen oder begegnen. Der Autor selbst ist Ratsmitglied und stellvertretender Ortsbürgermeister einer Stadt mit knapp 58.000 Einwohnern und sucht den Dialog. Er möchte sich mit euch austauschen aber auch von seinen Erfahrungen berichten und auch für das persönliche Engagement in der Kommunalpolitik begeistern.
In der heutigen Podcast-Folge darf ich Herrn Hansjörg Kley begrüßen. Den meisten wird er als Herausgeber des "Kley-Kommentar" ("Kommentar zum EPÜ 2000") bekannt sein. Doch er ist auch Ratsmitglied des epi, CEIPI-Tutor und erfolgreicher europäischer und schweizer Patentanwalt.Im heutigen Podcast sprechen wir unter anderem über die Zeit, als Herr Kley selbst die europäische Eignungsprüfung ablegte, was er seinen Teilnehmern in seinen CEIPI-Kursen empfiehlt und wie es überhaupt zum Kley-Kommentar kam.Wer noch mehr über Herrn Kley erfahren möchte, sollte seine Internetseite besuchen:http://www.kley.ch/hansjoerg/hansjoerg.phpSeinen Kommentar kann man übrigens im mfh-Verlag bestellen:http://www.mfh-verlag.de/Wenn ihr noch mehr über die EQE und die richtige Vorbereitung darauf erfahren wollt, dann besucht mich doch einfach unter:http://www.pass-the-eqe.com