POPULARITY
A fully loaded airliner lined up to land on a taxiway where four fuel-packed jets were waiting to depart. A catastrophic crash was avoided—by just 59 feet. What caused the near-miss? Not a single pilot's error, but a systemic breakdown: fatigue, communication failures, flawed assumptions, and organizational complacency. In this episode of The Aerospace Executive Podcast, I'm joined by Eckhard Jann—former airline captain, aviation safety investigator, and best-selling author of Error One. With over 30 years of experience across airlines, healthcare systems, and global safety organizations, Eckhard shares how accidents are almost always set in motion long before anything "goes wrong." What actually causes disasters? How do we get better at spotting the first domino before it falls? Eckhard shares why “blame the individual” is the most dangerous mindset of all, and how single-plane operators can up their safety management. You'll learn: Why human error is never the true starting point of a disaster The “Swiss cheese model” of safety and how latent failures align How to conduct internal investigations that go beyond surface-level analysis Why confidential reporting systems are essential in high-risk industries What the aviation world teaches hospitals, banks, and factories about risk 3 critical questions every executive should ask to test their safety system Why attitude (not skill or knowledge) is the biggest driver of accidents How complacency creeps in and what leaders can do to stop it Guest Bio Eckhard Jann is an author, speaker, pilot, and business consultant, and error management and error culture expert. With over 15 years of experience as a business consultant and more than 35 years in commercial aviation, he brings in-depth expertise in safety and crisis management. In his current role, he supports organizations in implementing robust error management systems and fostering a safety culture that minimizes risks and enhances operational excellence. Eckhard's goal is to enable sustainable improvements through strategic consulting and proven practices in error management. Drawing on his experience as a pilot and safety manager, he provides teams with practical solutions that have proven effective in aviation. To get a discount on Eckhard's Investigation Training in September 2025, visit aviationinvestigation.com and use code AEP25. About Your Host Craig Picken is an Executive Recruiter, writer, speaker and ICF Trained Executive Coach. He is focused on recruiting senior-level leadership, sales, and operations executives in the aviation and aerospace industry. His clients include premier OEMs, aircraft operators, leasing/financial organizations, and Maintenance/Repair/Overhaul (MRO) providers and since 2008, he has personally concluded more than 400 executive-level searches in a variety of disciplines. Craig is the ONLY industry executive recruiter who has professionally flown airplanes, sold airplanes, and successfully run a P&L in the aviation industry. His professional career started with a passion for airplanes. After eight years' experience as a decorated Naval Flight Officer – with more than 100 combat missions, 2,000 hours of flight time, and 325 aircraft carrier landings – Craig sought challenges in business aviation, where he spent more than 7 years in sales with both Gulfstream Aircraft and Bombardier Business Aircraft. Craig is also a sought-after industry speaker who has presented at Corporate Jet Investor, International Aviation Women's Association, and SOCAL Aviation Association. Check out this episode on our website, Apple Podcasts, or Spotify, and don't forget to leave a review if you like what you heard. Your review feeds the algorithm, so our show reaches more people. Thank you!
Der Aufstieg ist geschafft. Aber zur Ruhe kommt der Effzeh deshalb noch lange nicht. Wichtige Zukunftsentscheidungen müssen getroffen werden: Wer kommt als neuer Trainer und welche Spieler wechseln noch ans Geißbockheim? Wie bewährt sich Thomas Kessler auf seiner neuen Position des Sportdirektors? Wie handlungsfähig ist der Effzeh nach finanziell schwierigen Jahren, inlusive Transfersperre? Ja und dann ist da ja noch in ein paar Monaten die Mitgliederversammlung, auf der ein neuer Vorstand gewählt wird. Tobt hinter den Kulissen ein Machtkampf oder ist es vielmehr ein demokratisches Ringen um die Vereinsführung? Spannende Zeiten, viele Fragen, die FC-Reporter Guido Ostrowski in einer Sonderfolge exklusiv mit Präsident Werner Wolf und Vize Eckhard Sauren bespricht. Und natürlich stellt Guido den Beiden gleich zu Beginn die Frage: Treten Sie in ein paar Monaten in einer anderen Konstellation doch noch mal zur Wahl an?
Der aus der Wetterau stammende Medizinprofessor Eckhard Frick ist einer der namhaftesten deutschen Vertreter des "Spiritual Care". Dabei handelt es sich um ein neues Fachgebiet der Medizin, bei der der Patient im Hinblick auf seine spirituellen Bedürfnisse beachtet wird. Eckhard Frick ist außerdem Theologe und Priester, er gehört dem Jesuitenorden an. (Wdh. vom 06.12.2024)
Seit über 30 Jahren analysiert er Fondsmanager, führt jährlich 350 Interviews und verwaltet heute 2,4 Milliarden Euro. Im Gespräch verrät Dachfonds-Pionier Eckhard Sauren, wie er Top-Talente erkennt, warum er gegen den ETF-Trend auf aktives Management setzt und weshalb manchmal der teurere Manager die bessere Wahl ist. Ein intensives Gespräch über: * Die Kunst der Manager-Analyse * Die wahren Kosten von Qualität bei Fonds * Risikomanagement in Krisenzeiten * Die Zukunft aktiver Fonds * Seine Rolle beim 1. FC Köln
Johann Friedrich Eckhardt e sua família emigraram de Sankt Goar para o Brasil em 1847, estabelecendo-se em Dois Irmãos e Três Coroas, RS. O sobrenome foi alterado para “Eckhardt”, mas voltou para “Eckhard” nas gerações seguintes.
Johann Friedrich Eckhardt e sua família emigraram de Sankt Goar para o Brasil em 1847, estabelecendo-se em Dois Irmãos e Três Coroas, RS. O sobrenome foi alterado para “Eckhardt”, mas voltou para “Eckhard” nas gerações seguintes.
Heute gibt es einen kleinen Impuls, warum wir die Freude zum Wegweiser in unserem Alltag machen sollten. Und du erfährst, was Eckhard von Hirschhausen für mich damit zu tun hat. Hör' unbedingt rein, denn auch du machst die Welt heller
Janeba, Eckhard www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Seit einigen Jahren gibt es in der medizinischen Forschung und Praxis eine neue Disziplin mit Namen „Spiritual Care“. Dahinter steckt die Erfahrung, dass die Gesundheit und Krankheit eines Menschen maßgeblich auch von seiner „Spiritualität“ mitbestimmt werden. Medizin und Pflege tun also gut daran, bei der Sorge für den Patienten auch seine „spirituelle Dimension“ mit einzubeziehen. Der Münchner Professor für Spiritual Care und psychosomatische Medizin, Eckhard Frick, ist einer der Protagonisten für diese neue medizinische Disziplin. Er forscht an der Technischen Universität München. Eckhard Frick ist außerdem Theologe und Priester und gehört dem Jesuitenorden an. hr-Kirchenredakteur Klaus Hofmeister hat mit ihm gesprochen.
Der aus der Wetterau stammende Medizinprofessor Eckhard Frick ist einer der namhaftesten deutschen Vertreter des "Spiritual Care". Dabei handelt es sich um ein neues Fachgebiet der Medizin, bei der der Patient im Hinblick auf seine spirituellen Bedürfnisse beachtet wird. Eckhard Frick ist außerdem Theologe und Priester, er gehört dem Jesuitenorden an.
Tue, 19 Nov 2024 23:30:00 +0000 https://himmelklar.podigee.io/271-eckhard_nagel 4ac0ecda063ff8d81108497b69940734 Wenn Glauben heilen hilft Erfolgreich eine Niere zu transplantieren, das sei ein wahnsinnig tolles Gefühl, sagt Prof. Dr. Eckhard Nagel. Aber nicht allen Menschen könne er helfen und das zu akzeptieren sei eine große Aufgabe. Auch privat beschäftigt ihn das Thema Tod und Sterben – Eckhard Nagel hat das unfassbare erleben müssen: Er hat 2 Kinder im Säuglingsalter verloren. Wieso der Glaube ihm in seiner dunkelsten Zeit am Leben hielt und wieso Spiritualität eine unterschätzte Ressource in der Medizin sei, erzählt er im Podcast. 271 full Wenn Glauben heilen hilft no Himmelklar – ein überdiözesanes Podcast-Projekt von katholisch.de und DOMRADIO.DE.
Dirk Schippel, Leiter der HPA, im Gespräch mit Eckhard Niederhaus: IT-Unternehmer und Heilpraktiker für Psychotherapie. In seinem neuen Buch zeigt Eckhard, wie er die Gegensätze von Logik und Intuition vereint hat, um seine ursprüngliche Sensibilität wiederzuentdecken – und andere auf ihrem Weg zur Selbstentwicklung zu inspirieren. In diesem Video findest Du: 00:00 - 03:50 – Begrüßung und Einführung ins Thema 03:51 - 10:19 – Eckhards Weg zur Psychotherapie: Erste Schritte und Motivation 10:20 - 21:44 – Die Bedeutung von Sensibilität im Beruf und Privatleben 21:45 - 33:29 – Eckhards Buch: Entstehung und zentrale Themen 33:30 - 44:55 – Abschließende Gedanken und Tipps für berufliche Erfüllung Mehr von Eckhard Niederhaus: Facebook-Profil https://www.facebook.com/eckhardniederhaus.echtstattperfekt/ und Website Www.echt-statt-perfekt.de ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann. ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du möchtest Heilpraktiker oder Heilpraktiker/-in für Psychotherapie werden? Dann besuche unsere Homepage und buche Dir einen Platz in einem unserer kostenlosen Online-Webinare unter: https://www.heilpraktiker-akademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 27-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA wird von Dirk Schippel geleitet, ein langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer.Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise
Das Farbenspiel des Meeres auf Leinwand zu bannen - das ist eine seiner großen Stärken. Und wenn Eckhard Buchholz Menschen malt, sind das handfeste Gestalten mit einer gehörigen Portion Leben in den Gesichtern. Entdeckt wurde sein großes Talent, da war er noch Schlosser auf der Stralsunder Volkswerft, Tom Beyer nahm ihn als Schüler zu sich, danach studierte Eckhard Buchholz in Greifswald und Berlin. Auch heute steht bei dem 1941 geborenen Künstler noch immer eine Staffelei im Atelier, was ihm die Kunst bedeutet, was die Musik und was seine Familie, darüber plaudert er mit Heike Mayer in dieser Klönkist.
„Wir investieren nicht in Fonds, wir investieren in Fondsmanager“, lautet die Maxime von Dachfondsmanager Eckhard Sauren. Doch warum sollten Anleger in aktiv gemanagte Fonds investieren, wenn die meisten ihren Index nicht schlagen? „Weil es sich lohnt, die verbleibenden 20 Prozent zu suchen, die auf lange Sicht besser sind als der Markt“, ist der Gründer der Sauren Finanzdienstleistungen überzeugt. Mit ihm sprechen wir darüber, wie man diese Topmanager findet und wie sie sich von Glücksrittern unterscheiden. Dass Strategie und Disziplin dazugehören, sei an dieser Stelle verraten. Mit Glück jedenfalls hat es wenig zu tun. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.
Wunderschön gelegen im Herzen des Allgäus: Seit vielen Jahren ist Oberstdorf fester Bestandteil auf der Festival-Landkarte. Das liegt auch an Eckhard Fischer, Geiger und seit 2015 Künstlerischer Leiter des Oberstdorfer Musiksommers. Johann Jahn hat mit ihm gesprochen.
Wir publizieren selbst in der Architektur und beobachten das Feld seit Jahren. Wie geht es dem "Architekturjournalismus" gerade und was heißt publizieren in der Architektur heute? Um einen tieferen Blick auf das Thema zu werfen, haben wir drei Gäste, die jeweils in unterschiedlichen Publikationsformen und -formaten in Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten, eingeladen.
Der Theaterregisseur Alexander Lang ist gestorben. Die Arbeit mit ihm zeichnete sich durch viel Freude am Experiment und an der Improvisation aus, erinnert sich der Schauspieler Christian Grashof. Roelcke, Eckhard; Grashof, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
EXPERTENTALK | In dieser Ausgabe sprechen André Keeve und Eckhard Döpfer über ein Thema, das viele angehende Selbstständige bewegt: die Gründung einer eigenen Handelsvertretung. Dabei teilen sie nicht nur 10 wichtige Dinge, die man beachten sollte, sondern bieten auch wertvolle Einblicke und praktische Tipps für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.
Fazit - Kultur vom Tage (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Roelcke, Eckhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Fazit - Kultur vom Tage (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Roelcke, Eckhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Evaluation has become a key tool in assessing the performance of international organisations, in fostering learning, and in demonstrating accountability. Within the United Nations (UN) system, thousands of evaluators and consultants produce hundreds of evaluation reports worth millions of dollars every year. But does evaluation really deliver on its promise of objective evidence and functional use? By unravelling the internal machinery of evaluation systems in international organisations, The Politics of Evaluation in International Organisations (Oxford University Press, 2023) challenges the conventional understanding of evaluation as a value-free activity. Dr. Vytautas Jankauskas and Dr. Steffen Eckhard show how a seemingly neutral technocratic tool can serve as an instrument for power in global governance; they demonstrate and explain how deeply politics are entrenched in the interests of evaluation stakeholders, in the control and design of IO evaluation systems, and to a lesser extent also in the content of evaluation reports. The analysis draws on 120 research interviews with evaluators, member state representatives, and IO secretariat officials as well as on textual analysis of over 200 evaluation reports. The investigation covers 21 UN system organisations, including detailed case studies of the ILO, IMF, UNDP, UN WOMEN, IOM, UNHCR, FAO, WHO, and UNESCO. Shedding light on the (in-)effectiveness of evidence-based policymaking, the authors propose possible ways of better reconciling the observed evaluation politics with the need to gather reliable evidence that is used to improve the functioning of the United Nations. The answer to evaluation politics is not to abandon evaluation or isolate it from the stakeholders but to acknowledge surrounding political interests and design evaluation systems accordingly. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose forthcoming book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Evaluation has become a key tool in assessing the performance of international organisations, in fostering learning, and in demonstrating accountability. Within the United Nations (UN) system, thousands of evaluators and consultants produce hundreds of evaluation reports worth millions of dollars every year. But does evaluation really deliver on its promise of objective evidence and functional use? By unravelling the internal machinery of evaluation systems in international organisations, The Politics of Evaluation in International Organisations (Oxford University Press, 2023) challenges the conventional understanding of evaluation as a value-free activity. Dr. Vytautas Jankauskas and Dr. Steffen Eckhard show how a seemingly neutral technocratic tool can serve as an instrument for power in global governance; they demonstrate and explain how deeply politics are entrenched in the interests of evaluation stakeholders, in the control and design of IO evaluation systems, and to a lesser extent also in the content of evaluation reports. The analysis draws on 120 research interviews with evaluators, member state representatives, and IO secretariat officials as well as on textual analysis of over 200 evaluation reports. The investigation covers 21 UN system organisations, including detailed case studies of the ILO, IMF, UNDP, UN WOMEN, IOM, UNHCR, FAO, WHO, and UNESCO. Shedding light on the (in-)effectiveness of evidence-based policymaking, the authors propose possible ways of better reconciling the observed evaluation politics with the need to gather reliable evidence that is used to improve the functioning of the United Nations. The answer to evaluation politics is not to abandon evaluation or isolate it from the stakeholders but to acknowledge surrounding political interests and design evaluation systems accordingly. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose forthcoming book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/political-science
Evaluation has become a key tool in assessing the performance of international organisations, in fostering learning, and in demonstrating accountability. Within the United Nations (UN) system, thousands of evaluators and consultants produce hundreds of evaluation reports worth millions of dollars every year. But does evaluation really deliver on its promise of objective evidence and functional use? By unravelling the internal machinery of evaluation systems in international organisations, The Politics of Evaluation in International Organisations (Oxford University Press, 2023) challenges the conventional understanding of evaluation as a value-free activity. Dr. Vytautas Jankauskas and Dr. Steffen Eckhard show how a seemingly neutral technocratic tool can serve as an instrument for power in global governance; they demonstrate and explain how deeply politics are entrenched in the interests of evaluation stakeholders, in the control and design of IO evaluation systems, and to a lesser extent also in the content of evaluation reports. The analysis draws on 120 research interviews with evaluators, member state representatives, and IO secretariat officials as well as on textual analysis of over 200 evaluation reports. The investigation covers 21 UN system organisations, including detailed case studies of the ILO, IMF, UNDP, UN WOMEN, IOM, UNHCR, FAO, WHO, and UNESCO. Shedding light on the (in-)effectiveness of evidence-based policymaking, the authors propose possible ways of better reconciling the observed evaluation politics with the need to gather reliable evidence that is used to improve the functioning of the United Nations. The answer to evaluation politics is not to abandon evaluation or isolate it from the stakeholders but to acknowledge surrounding political interests and design evaluation systems accordingly. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose forthcoming book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/world-affairs
Evaluation has become a key tool in assessing the performance of international organisations, in fostering learning, and in demonstrating accountability. Within the United Nations (UN) system, thousands of evaluators and consultants produce hundreds of evaluation reports worth millions of dollars every year. But does evaluation really deliver on its promise of objective evidence and functional use? By unravelling the internal machinery of evaluation systems in international organisations, The Politics of Evaluation in International Organisations (Oxford University Press, 2023) challenges the conventional understanding of evaluation as a value-free activity. Dr. Vytautas Jankauskas and Dr. Steffen Eckhard show how a seemingly neutral technocratic tool can serve as an instrument for power in global governance; they demonstrate and explain how deeply politics are entrenched in the interests of evaluation stakeholders, in the control and design of IO evaluation systems, and to a lesser extent also in the content of evaluation reports. The analysis draws on 120 research interviews with evaluators, member state representatives, and IO secretariat officials as well as on textual analysis of over 200 evaluation reports. The investigation covers 21 UN system organisations, including detailed case studies of the ILO, IMF, UNDP, UN WOMEN, IOM, UNHCR, FAO, WHO, and UNESCO. Shedding light on the (in-)effectiveness of evidence-based policymaking, the authors propose possible ways of better reconciling the observed evaluation politics with the need to gather reliable evidence that is used to improve the functioning of the United Nations. The answer to evaluation politics is not to abandon evaluation or isolate it from the stakeholders but to acknowledge surrounding political interests and design evaluation systems accordingly. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose forthcoming book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Evaluation has become a key tool in assessing the performance of international organisations, in fostering learning, and in demonstrating accountability. Within the United Nations (UN) system, thousands of evaluators and consultants produce hundreds of evaluation reports worth millions of dollars every year. But does evaluation really deliver on its promise of objective evidence and functional use? By unravelling the internal machinery of evaluation systems in international organisations, The Politics of Evaluation in International Organisations (Oxford University Press, 2023) challenges the conventional understanding of evaluation as a value-free activity. Dr. Vytautas Jankauskas and Dr. Steffen Eckhard show how a seemingly neutral technocratic tool can serve as an instrument for power in global governance; they demonstrate and explain how deeply politics are entrenched in the interests of evaluation stakeholders, in the control and design of IO evaluation systems, and to a lesser extent also in the content of evaluation reports. The analysis draws on 120 research interviews with evaluators, member state representatives, and IO secretariat officials as well as on textual analysis of over 200 evaluation reports. The investigation covers 21 UN system organisations, including detailed case studies of the ILO, IMF, UNDP, UN WOMEN, IOM, UNHCR, FAO, WHO, and UNESCO. Shedding light on the (in-)effectiveness of evidence-based policymaking, the authors propose possible ways of better reconciling the observed evaluation politics with the need to gather reliable evidence that is used to improve the functioning of the United Nations. The answer to evaluation politics is not to abandon evaluation or isolate it from the stakeholders but to acknowledge surrounding political interests and design evaluation systems accordingly. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose forthcoming book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars.
Manches ragt ja noch aus dem vergangenen Jahr in das neue hinein. Vor allem dann, wenn es sich um etwas Überragendes handelt. Und kein anderes Adjektiv könnte besser beschreiben, was Burkhard und Sven im Advent in Bochum erlebt haben. Im Kulturbahnhof Langendreer, um genau zu sein. Weit über 100mal haben die Beiden schon auf einer Bühne gestanden und in diversen Programmen viele Zehntausend Zuschauer unterhalten. Aber: Der zweistündige Abend in Langendreer, im pickepackevollen Kulturbahnhof, besitzt nun ein Alleinstellungsmerkmal. Das mag an Hupen-Günni gelegen haben, am treuen Charly Neumann, an Helm-Peter oder an Americo, dem charismatischen Wunderheiler der Selecao. Ganz sicher lag es an 250 großartigen Gästen. Unterstützt gerne diesen Podcast IBAN DE90 5001 0517 5507 9189 23 Infos & Paypal unter www.jogo-bonito.de Kontakt: info@jogo-bonito.de Ticket-Link für Svens Bühnenprogramm "Reinste Fußballerotik" ab Januar 2024 unter: www.pistor.ticket.io 23.01.Düsseldorf/24.01. Dortmund/25.01. Essen/26.01. Köln (ausverkauft)/28.01. Bielefeld/18.03. Kleve/19.03. Coesfeld/24.04. Osnabrück/22.05.Krefeld/ 24.05. Wuppertal, 28.05.Bonn Postadresse: 190a GmbH/z.Hd. Jogo Bonito/Aachener Straße 233-237/50931 Köln Tipps allgemein: Sven Pistor/Wolfgang Overath Alleine kannst du nicht gewinnen: Ein Gespräch über Fußball, das Leben und was beide miteinander verbindet//Gebundene Ausgabe –Erscheint 13. September 2023 - Vorbestellung u.a. bei Amazon Danke an die Supporter dieser Folge: Frank, Josef, Christoph, Christoph und Sonja, Matthias, Wiebke, Jan-Bernd, Andreas, Carsten, Marcus, Christoph und Silka, Holger, Stefan, Veronika, Sigurd, Daniel, Martin, Georg und Dorothea Susanne, Roger, Matthias und Britta, Stefan, Sebastian, Christoph, Alfred, Ansgar, Jens, Klaus, Hans, Michael, Eckhard, Christian, Christian, Andreas.
Today on The Warhorse Journal we welcome author, Claire Eckhard. Claire chats with us about her lastest book, Race Against Time, how it got it's name (probably not what you think), about writing, getting a second wind and how Julie Suhr has been influential in her writing journey. Visit Claire's website here to find all of her books and links: https://claireeckardauthor.com/ To support the podcast, please like, share & hit the subscribe button and if you'd like to become part of the larger WARHORSE Family, check out our 100 mile challenges, here: www.warhorseendurance.com and to see more about The Warhorse Journal Podcast, go here: https://www.thewarhorsejournal.com/ Thank you! Happy Trails to you whether on hoof, carriage or your own leg power!
Burkhard und Sven wollten das neue Jogo-Jahr mit vielen guten Vorsätzen und noch mehr guten Themen beginnen. Kurz vor dem Beginn der Aufzeichnung erreichte die Beiden dann die Nachricht vom Tod des Kaisers. Und sie mussten sich erstmal sammeln und wieder einen klaren Gedanken finden. Immerhin haben sich Sven und Burkhard dann doch noch auf die Reise gemacht. Nach Buenos Aires und in die Niederlausitz. Denn auch im neuen Jahr sollen ja besondere Geschichten aus besonderen Orten erzählt werden. Unterstützt gerne diesen Podcast IBAN DE90 5001 0517 5507 9189 23 Infos & Paypal unter www.jogo-bonito.de Kontakt: info@jogo-bonito.de Ticket-Link für Svens Bühnenprogramm "Reinste Fußballerotik" ab Januar 2024 unter: www.pistor.ticket.io 23.01.Düsseldorf/24.01. Dortmund/25.01. Essen/26.01. Köln (ausverkauft)/28.01. Bielefeld/18.03. Kleve/19.03. Coesfeld/24.04. Osnabrück/22.05.Krefeld/ 24.05. Wuppertal, 28.05.Bonn Postadresse: 190a GmbH/z.Hd. Jogo Bonito/Aachener Straße 233-237/50931 Köln Tipps allgemein: Sven Pistor/Wolfgang Overath Alleine kannst du nicht gewinnen: Ein Gespräch über Fußball, das Leben und was beide miteinander verbindet//Gebundene Ausgabe –Erscheint 13. September 2023 - Vorbestellung u.a. bei Amazon Danke an die Supporter dieser Folge: Matthias, Carsten, Carsten, Tobias und Kathrin, Peik, Andreas und Mechthild, Thomas und Constanze, Nadine, Torsten, Dirk und Nina, Josef, Matthias, Frank, Olaf, Sabine, Kris, Stefan, Carsten, Silvia, Florian, Martin, Armando, Sven, Maik, Daniel, Michael und Anna, Jorin, Sieglinde, Mario, Stephan, Stephan, Andre, Franz, Salvatore, Alexander, Sebastian, Karsten, Rene und Astrid, Karsten, Michael, Andreas, Dennis, Hendrik, Holger, Daniel, Josef, Christoph, Fabian, Thomas, Ingeborg, Markus, Dirk, Ferdinand, Werner, Marcel, Andreas, Marcus, Joachim, Nils, Tim, Frank, Nils Christian, Veronika, Jörg, Ralf, Stefan, Dirk und Tanja, Karsten, Anne, Dennis, Sebastian, Christian, Benjamin, Jörg, Torsten, Dirk, Stefan, Klaus-Jürgen, Stefan, Jürgen, Frank, Eckhard, Josef, Jürgen, Sven, Daniel, Eva, Philipp, Gerhard, Mirko, Eva, Jan, Christian, Jürgen, Jörn, Cornelia, Guido, Frank, Kay, Michael, Daniel, Axel, Monika. Andreas, Markus.
För ca 20 år sedan besökte Eckhard Nurani Krausen malmö-moskén och tog bilder med sin kamera efter fredagsbönen. Han stack ut! Dansk och muslim.Redan då för ca 20 år sedan var hans stora dröm att trycka en vacker bok om moskéer i Europa. Han gav aldrig upp sin passion. Och idag håller han stolt upp boken i sina händer. Vilken prestation!Diskutera avsnittet tillsammans med andra på Koranpodden Chatt.Besök gärna vår hemsida: www.koranpodden.se.Stöd KoranpoddenOm du finner någon glädje eller värde i vad jag gör, snälla överväg att donera ett valfritt belopp. Alla donationer går till att utveckla och marknadsföra Koranpodden. Swisha ett frivilligt belopp till swish 123 669 10 18 (Support Koranpodden) eller via bankgiro 5271-8053.Bli månadsgivare! Klicka här.Följ vårt arbetefacebook.com/koranpoddeninstagram.com/koranpodden/
Die deutsche Wirtschaft schwächelt: hohe Energiekosten und der Fachkräftemangel tragen dazu bei. Eckhard Janeba hat in dieser Zeit die Aufgabe, den Wirtschaftsminister zu beraten.
The Third British Empire. Sir Alfred Eckhard Zimmern (1879–1957) was an English classical scholar, historian, and political scientist writing on international relations. His book, The Third British Empire, was among the first to apply the expression “British Commonwealth” to the British Empire. He is also credited with the phrase “welfare state”, which was made popular...
Burkhard und Sven lieben die 70er. Wegen der Farben und wegen der Musik, und wegen des Fußballs, der damals anders aussah und sich anders anfühlte. Natürlich war nicht alles wild und sexy, wie es der Titel dieser Zeitreise suggeriert, aber der Fußball und mit ihm das Leben besaßen an guten Tagen einen gemeinsamen Puls. In dieser Folge erzählt Burkhard von einem Fußballer mit einem besonderen Nachnamen, den er bald gegen einen anderen Nachnamen eintauschte, um damit zum Multimillionär zu werden. Sven beschäftigt sich mit „seiner“ einzigen Meisterschaft, die ihm als Kölner jemals vergönnt war, und die es um den Bruchteil von drei Toren beinahe nicht gegeben hätte. Unterstützt gerne diesen Podcast IBAN DE90 5001 0517 5507 9189 23 Infos & Paypal unter www.jogo-bonito.de Kontakt: info@jogo-bonito.de Ticket-Link für "Jogo Bonito live": 14.10.2023 BR-Podcastfestival Nürnberg https://podcastfestival.ticket.io/u1a6kh17/167tss/ Ticket-Link für Svens Bühnenprogramm "Reinste Fußballerotik" im Januar 2024 unter: www.pistor.ticket.io 23.01.Düsseldorf/24.01. Dortmund/25.01. Essen/26.01. Köln/28.01. Bielefeld Postadresse: 190a GmbH/z.Hd. Jogo Bonito/Aachener Straße 233-237/50931 Köln Tipps allgemein: Sven Pistor/Wolfgang Overath Alleine kannst du nicht gewinnen: Ein Gespräch über Fußball, das Leben und was beide miteinander verbindet//Gebundene Ausgabe –Erscheint 13. September 2023 - Vorbestellung u.a. bei Amazon Burkhard Hupe: Der Weisheit letzter Schuss Geramond-Verlag Deutsche Pokalgeschichte seit 1935 von Matthias Weinrich und Hardy Grüne //Agon Verlag Herzlichen Dank an die Supporter dieser Folge: Jorin, Matthias und Britta, Martin, Sigurd, Arndt und Tanja, Reinhold, Thomas, Mutlu, Carsten, Christian, Sabrina, Udo, Achim, Uwe, Martin, Frank, Dirk, Steffen, Christoph, Jörg, Fabian, Florian, Björn, Uschi, Christoph, Tobias, Eckhard, Ben, Dominik, Tobias, Volker.
230714PC Eure Armut kotzt mich an Mensch Mahler am 14.7.2023Zwei Sprüche begleiten mich durchs Leben: der erste ist ein zynischer Autoaufkleber, den ich in den 1980igern auf einem fetten Daimler gelesen habe: „Eure Armut kotzt mich an“. Der zweite steht im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 14, Absatz 2: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Es wird Zeit, sich in unserer Gesellschaft, in der es wenige Superreiche und viele Sozialhilfeempfänger gibt, neu darüber nachzudenken. Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göhring-Eckhard will über die Verteilung des Vermögens in der Gesellschaft diskutieren. »Wir müssen perspektivisch unseren Reichtum besser teilen«, sagte die dem »Tagesspiegel«. »Menschen mit sehr hohen Vermögen können und sollen sich stärker an unserer solidarischen Gesellschaft beteiligen.«Sie finde es falsch, wenn jemand sehr hohe Summen auf der »hohen Kante hat, ohne, dass sie für die Gesellschaft wirken«, sagte Göring-Eckardt. Es gehe auch um den Zusammenhalt der Gesellschaft. »Wir müssen sie mehr beteiligen, um die Einnahmesituation des Staates zu verbessern einerseits, aber auch, um dem Gerechtigkeitsempfinden der Mitte Rechnung zu tragen.«Ich habe den Worten der sympathischen Kämpferin für Ökologie und soziale Gerechtigkeit nichts hinzuzufügen. Außer, dass es auch unter den Millionären in Deutschland und Österreich 49 Personen gibt, die unter dem Stichwort Tax me Now freiwillig mehr Steuern zahlen wollen. Spannend! Taxmenow.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Franz von Assisi und ein Buch von Eckhard von Hirschhausen haben Monika Drasch gleichermaßen berührt. Denn wenn sie sich so umschaut, das ist beides grausam aktuell. Dazu hat sie eine Version des Sonnengesangs vertont, die von Wilhelm Keller geschrieben wurde - und die sie schon im Schulchor gerne gemocht hat. Mit dabei: Ihr Bühnenpartner Martin Danes, mit dem sie das Programm "Auf geht´s" spielt. Das Buch von Eckhard von Hirschhausen gibt es [hier](https://www.michaelsbund.de/product/9783423282765-mensch-erde-wir-koennten-es-so-schoen-haben.html) Kontakt: info@monikadrasch.de
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
In dieser Podcast-Episode spricht André Keeve mit Eckhard Döpfer, dem Hauptgeschäftsführer der Centralvereinigung Deutscher Wirtschaftsverbände für Handelsvermittlung und Vertrieb (CDH) e.V., über die Herausforderungen der Digitalisierung für Handelsvertreter.
Anna Maria Kaufmann und Eckhard Alt blicken beide auf erfolgreiche Karrieren. Wie sie Erfolg, Termine und ihre Beziehung unter einen Hut bringen, erzählen sie auf der Blauen Couch.
In this episode, we speak with Dr Eckhard Roediger, Director of the Frankfurt Institute of Schema Therapy. We discuss couples schema therapy, schema hedgehogs and how better understanding couples dynamics can assist clinicians working with individuals. Still face experiment- https://www.youtube.com/watch?v=YTTSXc6sARg
Eckhard Bomball war lange Chef des Wasser-Zweckverbands Grevesmühlen. Er kennt sich aus mit Wasser, weiß, wo es herkommt und wie man es schützt. Doch Eckhard Bomball ist auch Musiker, in den 80er Jahren hat er sogar einmal die Platt-Parade der Traditionssendung Plappermoehl gewonnen. Selbstverständlich hat Thomas Lenz den Ausschnitt aus dem Archiv gekramt. Darüber hinaus plaudern beide über Holzschnitzereien und die Liebe zur Natur, über einen Wasserlehrpfad und wofür er da ist und über Songs auf Hoch- und Plattdeutsch.
If you have a car, it's very likely that you've used a Caramba product. We spoke with their CEO, Reiner Eckhard, about the 250 billion and growing automotive aftermarket industry and how they manage B2B and B2C revenue streams with sights set on D2C as well. Listen in to hear about how Tesla and other electric cars are forever changing the market, how Amazon can be your ally, and why the quality of the product rules all.
Ab dem 28. Juli wird Oberstdorf für gut zwei Wochen zum Musikmekka. Eckhard Fischer leitet den Oberstdorfer Musiksommer und erzählt, welche Höhepunkte Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr erwarten können.
Kurt Ahrens und Eckhard Schimpf waren meine Gäste 3 und 4 in meiner inzwischen langen Podcastreihe und seitdem ich die beiden vor drei Jahren kennengelernt habe, ist der Kontakt nie abgerissen und wir sind uns immer mal wieder begegnet. Umso größer war die Freude, dass das Drängen, eine Autobiographie zu schreiben, endlich Früchte getragen hat, denn bei aller Bescheidenheit: Kurt Ahrens ist wirklich einer der ganz Großen des Rennsports der wilden 60er Jahre! Eckhard Schimpf hat das Buch geschrieben und beide verbindet eine fast lebenslange Freundschaft. Darüber reden wir natürlich und versuchen zu ergründen, warum Kurt Ahrens nie noch mehr Erfolg haben wollte und es immer gescheut hat, die Karriere als gut bezahlter Vollprofi einzuschlagen. Zwei ganz besondere Gäste in meiner Reihe, die mir zu Beginn viel Vertrauen entgegengebracht haben, denn sie haben sich bereits von mir interviewen lassen, bevor es die Alte Schule eigentlich so richtig gab. Und falls ihr sie noch nicht gehört habt, holt unbedingt die beiden Folgen 3 und 4 noch nach! Viel Spaß jetzt mit Eckhard Schimpf und Kurt Ahrens. *** Ich möchte euch gerne die Readly App vorstellen: mit der könnt ihr über 6.000 Magazine weltweit und zahlreiche überregionale Tageszeitungen unbegrenzt und überall lesen! Ich muss es wohl nicht extra erwähnen, dass eure Lieblings-Automagazine aus dem In- und Ausland auch dabei sind? Das Ganze kostet nur 11,99€ im Monat. Ihr könnt jedes bei Readly verfügbare Magazin runterladen und alles ist im Preis enthalten. Ohne Abofalle und jederzeit mit einem Klick kündbar und mit mir könnt ihr Readly jetzt unverbindlich für einen Monat kostenlos testen! Auf der Seite: https://de.readly.com/alte-schule gibt's die App zum Kennlernpreis! Readly - Tausende Magazine und Zeitungen unbegrenzt lesen in der Readly App. *** Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! *** Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: https://www.youtube.com/gelee-deluxe *** https://www.alteschule.tv
Wie verändert die Erfahrung und das Wissen um den Tod unser Leben? Wie stellen wir uns den Tod vor? Wie das Sterben? Vor welche Aufgaben stellt uns die Möglichkeit der Sterbehilfe? Elke Büdenbender und Eckhard Nagel führen darüber ein intensives persönliches und kenntnisreiches Gespräch. Rezension von Sandra Hoffmann. Ullstein Verlag, 224 Seiten, 24 Euro ISBN 9783550202117
Der Transplantationschirurg Eckhard Nagel hat am eigenen Leib erfahren, wie lebensbedrohliche Erkrankungen oder der Tod naher Angehöriger den Blick auf Leben und Sterben verändern. Gemeinsam mit Elke Büdenbender plädiert er für eine neue "Kultur des Sterbens". Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
On this weeks episode of The Beats with Kelly Kennedy we invite my dopleganger Sarah Eckhard. Sarah is an integral part of the The True Wellness Center as a body worker, empowerment coach and my right hand woman! We hope you enjoy this episode of getting to know Sarah and all that she went through to become the amazing woman she is today! Sarah Eckhard first found True Wellness as a client in 2017 while she was in search of answers for her chronic skin problems, not yet aware that she was really searching for answers to heal her broken heart. It was a long journey to health and Sarah absorbed as much as True Wellness would teach her about her own healing process and the way our emotions connect with our physical sensations; this piece of the philosophy of Biological Medicine was what she had always believed to be true about health but had never experienced as a patient of typical western medicine. Show Notes 3:21 | Kelly discusses how she first met Sarah 5:00 | Sarah talks about how she started at True Wellness 7:51 | How a tragic event changed the path of Sarah's life 18:52 | Sarah's solo travel experience to Europe 20:36 | How her yoga practice was central to her healing 22:37 | Sarah's health issues, particularly with her skin 24:46 | Her introduction to The True Wellness Center 32:38 | Sarah talks about “Earthing” 35:41 | Sarah's mindset shift as the key to her healing 38:36 | Kelly on the importance of letting go of the outcome 43:67 | Sarah shares her secret To schedule a F.LO.W appointment with Sarah please call us at 267-308-0777 or checkout our services at thetruewellnesscenter.com. Sarahs Instagram: @Everupwardwellness Thank you for watching this episode of The Beats with Kelly Kennedy! Make sure to SUBSCRIBE to never miss a BEAT!
Nützel, Nikolauswww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
Die Corona-Debatte konzentriert sich einseitig auf negative Aspekte, auf die Gefahren, die Ängste und Unsicherheiten. Besser ist eine Besinnung auf Fakten und Vernunft, sagt der Gesundheitsökonom Prof. Eckhard Nagel im Impuls-Interview.
NOTE: This interview is exclusively available in Afrikaans. Armand Gerber en Eckhard Van der Westhuizen verskyn op Cuppa Caxton. Albei is kniediep in wildbewaring; as gesamentlik stigter en eienaar en bestuurder van Jabula's Pride Predator Experience en Ohana Exotics. Hulle delf diep in hul passie vir diere en die klug van stropery wat ongedeerd voortduur. Hul wei ook hoe die pandemie hul werk bemoeilik, maar dat hulle nie sal tou opgooi nie. Cuppa Caxton airs 09:00 - 12:00 (GMT+2) on Caxton Radio XM Visit www.shopbeat.co.za/caxton/caxton.html Caxton Radio - More Local More Often