Podcasts about umbruchzeit

  • 17PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

ddr

Best podcasts about umbruchzeit

Latest podcast episodes about umbruchzeit

Was jetzt? – Spezial
"Ich fühle mich bis heute als Ossi"

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 41:25


35 Jahre sind vergangen, seit sich am 9. November 1989 im geteilten Berlin der erste Grenzübergang öffnete. Für Menschen aus der DDR begann damit eine Zeit des Umbruchs, mit vielen neuen Freiheiten, aber auch der Herausforderung, sich in kürzester Zeit in einem neuen System unter kapitalistischen Vorzeichen zurechtzufinden. Manchen gelang das. Manche scheiterten. In der DDR lebten damals 2,4 Millionen Kinder und Jugendliche. Sie sind in einer Zeit des Wandels aufgewachsen. In der Schule galt plötzlich ein anderer Lehrplan, die Eltern verloren vielleicht ihren Arbeitsplatz. Es galt, neue Freiheiten zu entdecken, aber auch Unsicherheiten auszuhalten, wie es nun weitergeht. Wie hat diese Umbruchzeit diejenigen geprägt, die damals noch kleine Kinder, Teenager oder junge Erwachsene waren? Empfinden sie noch heute Unterschiede zwischen Ost und West, obwohl sie den größten Teil ihres Lebens in einem wiedervereinigten Deutschland verbracht haben? Gibt es sie noch, die "Mauer in den Köpfen"? Die Antworten darauf sind äußerst unterschiedlich. Elise Landschek ist Host bei Was jetzt? und gehört zur Generation der sogenannten "Wendekinder". In dieser Spezialfolge von Was jetzt? hat sie mit drei Menschen gesprochen, die in drei unterschiedlichen Jahrzehnten geboren sind und den Mauerfall und die Wiedervereinigung als kleines Kind, Teenager oder junge Erwachsene erlebt haben. Diese drei haben den Umbruch als einschneidend und prägend empfunden. Im Podcast erzählen sie ihre ganz persönliche Geschichte. Moderation, Recherche und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger, Mounia Meiborg Musik und Mastering: Joscha Grunewald Diese Podcastfolge ist Teil der Serie "Durchbruch". Hier porträtieren wir Menschen, die es in einer Welt voll neuer Grenzen auf die andere Seite geschafft haben. Alle X-Schwerpunkte finden Sie hier. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: 30 Jahre Mauerfall: Die friedliche Revolution Selbstständigkeit in Ostdeutschland: Gründerzeiten Wende-Jugend: Die Kinder der Freiheit [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.   [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Jens Pietzonka: Der Weinbotschafter des Jahres mit Weinen aus Sachsen.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 115:08 Transcription Available


Nach einer wohlverdienten Sommerpause sind sie wieder da! Thomas und Dietmar haben einige Souvenirs aus dem Urlaub mitgebracht: Dietmar hat nach seiner Reise in die Heimat nun 5 Kilo mehr auf den Rippen, und Thomas hat auf seiner ganz persönlichen „Giro d'Italia“ viele neue Urlaubsgeschichten und Anekdoten gesammelt. Auch die Weinprinzessin Sebi-Sebastian ist natürlich da und hat fleißig in der Obstabteilung an neuen Kommentaren und Sprüchen für die Beschreibung der Weine gefeilt. Und unser erster Gast nach unserer Sommerpause ist niemand Geringeres als Jens Pietzonka! Der dreifache Sommelier des Jahres und Weinbotschafter 2024 bringt etwas ganz Neues für die Jungs mit: Weine aus Sachsen! Jens Pietzonka ist vieles: Fußballfreund, Duell-Meister und leidenschaftlicher Dynamo-Dresden-Fan. Sein Weg zum Sommelier schien vorgezeichnet, denn seine Eltern betrieben in der DDR-Zeit die Gastronomie im Dresdner Fernsehturm. Geboren in die Umbruchzeit der Wende, führte ihn sein Weg als Flüchtlingswendekind zuerst nach Bremerhaven. Die Liebe brachte ihn schließlich zurück nach Dresden. Er ist ausgezeichnet mit dem Rolling Pin, dreimaliger Sommelier des Jahres, zählt seit 2023 zu den Top 50 Sommeliers in Deutschland und erhielt 2018 den "VDP-Traubenadler Sommelier". Nach 20 Jahren in der Sternegastronomie entschloss er sich, sich einem breiteren Publikum zu öffnen, und eröffnete 2015 die Weinzentrale in Dresden. Er zeigt Wein gerne unverkorkst – er ist kein Poser, kein Angeber, sondern Sommelier, Restaurantleiter, Weinflüsterer und Weinbotschafter 2024. Nach 9 erfolgreichen Jahren schließt er heute seine Weinzentrale in Dresden. ABER! Mit seinem Freund Friede, dem ehemaligen Sous-Chef von Max Strohe, hat er nun ein Pop-up-Restaurant eröffnet, das vom 05.09. bis 28.09. in Berlin-Kreuzberg zu finden sein wird. Gäste können ein 4-Gänge-Menü inklusive Weinbegleitung erwarten. Hier reservieren: https://jenspietzonka.de/ Die Weine der Folge: 2022 Pinot Funky, Weißburgunder, Sachsen, Weingut Schuh & Jens Pietzonka. By Jens Pietzonka X Matthias Schuh https://weingut-schuh.de/ / c8jtj9jih1d https://sz-lebensbegleiter.de/literat... Thonberg - Blaufränkisch Rose trocken 2022 https://shop.schloss-wackerbarth.de/b... https://www.falstaff.com/de/tastings/... Martin Schwarz - Chardonnay 2022 https://www.edelrausch.de/martin-schw... https://noer.de/products/martin-schwa... - Diese Folge gibt es auch mit Video auf unserem YouTube-Kanal zu sehen! Hier anschauen: / @invino-weinpodcast - Jens Pietzonka: Instagram: / jens.pietzonka.sommelier Web: https://jenspietzonka.de/ Videocast Fußball und Wein: • Die großen Spiele der SG Dynamo Dresd... Weinzentrale Dresden: / weinzentraledresden Elbzentrale: / elbzentrale - Folge uns auch auf Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ Facebook:m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/ TikTok: https://www.tiktok.com/@invinowerwiew... Threads: https://www.threads.net/@invinowerwie... Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ask-... Instagram: www.instagram.com/ask.agentur/

Sparringslounge für Entscheider mit Tobias Bobka
#48 Raus aus der Schockstarre – wie Ihr Vertriebsteam jetzt clever am Markt agiert.

Sparringslounge für Entscheider mit Tobias Bobka

Play Episode Listen Later May 8, 2023 52:04


In der heutigen Podcastfolge sprechen Ralph Hauck (Mr. Cross-und Upselling) und Tobias Bobka (Umsetzungsprofi im B2B Vertrieb) über die wichtigsten Erfolgskniffe in der aktuellen Umbruchzeit, wo viele Vertriebsteams in der Schockstarre verweilen. Die beiden Vertriebsprofis erklären anschaulich, worauf es jetzt ankommt, um am Markt durchzustarten und am Wettbewerb unbemerkt vorbeizuziehen. Das Duo liefert sofort umsetzbare Erfolgsimpulse jede Menge Unterhaltung ist wie immer garantiert. Also unbedingt reinhören und fürs Tagesgeschäft profitieren.

Pergament und Mikrofon
Einmal Grimm und zurück 07 – Schuld und Sühne und Umbruchzeiten

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 42:58


Alles neu macht der Herbst: Holger hat einen neuen Job an der schönsten Universität des Universums und deshalb muss der Podcast nun nach Feierabend und also nach Sonnenuntergang aufgenommen werden. Das ist aber noch lange kein Grund, sich gleich schuldig zu fühlen – da hatten andere in anderen Umbruchzeiten ganz andere Schuldfragen zu klären; nach 1945 etwa, als man sich zu überlegen hatte, wie man jetzt weitermachen soll – oder ob man nicht besser gleich ganz neu anfängt. Alles superschwierig und so ist es kein Wunder, dass sich manche in die Literatur zurückziehen und gar nicht mehr wissen wollen, was drumherum so passiert. Aber keine Sorge: Bleibt alles anders – und der nächste Einschnitt, die nächste Umbruchzeit kommt bestimmt.

Pergament und Mikrofon
Einmal Grimm und zurück 07 - Schuld und Sühne und Umbruchzeiten

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 42:58


Alles neu macht der Herbst: Holger hat einen neuen Job an der schönsten Universität des Universums und deshalb muss der Podcast nun nach Feierabend und also nach Sonnenuntergang aufgenommen werden. Das ist aber noch lange kein Grund, sich gleich schuldig zu fühlen – da hatten andere in anderen Umbruchzeiten ganz andere Schuldfragen zu klären; nach 1945 etwa, als man sich zu überlegen hatte, wie man jetzt weitermachen soll – oder ob man nicht besser gleich ganz neu anfängt. Alles superschwierig und so ist es kein Wunder, dass sich manche in die Literatur zurückziehen und gar nicht mehr wissen wollen, was drumherum so passiert. Aber keine Sorge: Bleibt alles anders – und der nächste Einschnitt, die nächste Umbruchzeit kommt bestimmt.

Geschichte(n) hören
Gesellschaft im Wandel? Der Blick der »Generation Einheit« auf die Transformation - Tag 2

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 143:30


Auch mehr als 30 Jahre nach der deutschen Einheit scheint die einstige Teilung des Landes die Identität der »Generation Einheit« zu prägen. Geboren zwischen 1975 und 1985, ist diese Generation der »Wendekinder « inzwischen 35 bis 45 Jahre alt. Sie umfasst knapp zweieinhalb Millionen Menschen – die in der DDR aufgewachsen und in der Umbruchzeit erwachsen geworden sind. Doch worin bestehen die Prägungen dieser Menschen, die längst die Lebenswirklichkeit in diesem Land entscheidend mitbestimmen? Welche Themen sind im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels für die junge(n) Generation(en) gegenwärtig und künftig relevant? Auf welchen Feldern gibt es Fort- oder sogar Rückschritte? Vor welchen Herausforderungen steht die vergleichende Transformationsforschung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung, die Stimmen und Eindrücke der »Generation Einheit« einfangen und mit wissenschaftlichen Ergebnissen zur Transformation rückkoppeln soll. In der Veranstaltung werden partizipative und interaktive Methoden eingesetzt, die alle Beteiligten einbinden und über Umbruchserfahrungen generationsübergreifend miteinander ins Gespräch kommen lassen.

Sinnig und Stimmig
129 |Unglücklich im Job? Von der Last zur Lust: Berufliche Veränderung wagen

Sinnig und Stimmig

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 56:16


Bist du unzufrieden mit deinem Job und wartest eigentlich immer nur sehnsüchtig auf das Wochenende oder deinen Urlaub? Macht dich dein Beruf womöglich sogar richtig unglücklich oder sogar krank - weil du spürst, dass du dort einfach falsch bist? Sehnst du dich nach einer beruflichen Veränderung, nach einer Tätigkeit, die dir liegt, dir Freude bereitet und mit der du gleichzeitig deinen Lebensunterhalt bestreiten und anderen Menschen etwas Gutes tun kannst? Falls du einer oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantworten kannst, bist du genau richtig - denn in dieser Folge nehme ich dich mit auf meine Reise der beruflichen Veränderung im letzten halben Jahr: Ich habe es gewagt und habe meinen verbeamteten Job als Lehrerin aufgegeben, um neue Wege zu gehen, die mich beruflich glücklicher und erfüllter machen sollen. Völlig unerwartet hat es mich dabei zunächst in mein Lieblingscafé verschlagen, in dem ich seit einigen Monaten nun Vollzeit als Kellnerin arbeite - und das mit großer Freude! Was vor einem Jahr noch beruflich überhaupt nicht auf meinem Radar zu sehen war, ja womöglich völlig abwegig für mich geklungen hätte, ist heute meine tägliche Realität - ich arbeite in einem Dienstleistungsbereich, in dem ich zuvor noch keinerlei Erfahrungen hatte - und es geht mir wunderbar damit! Ich möchte mit dir meine Erlebnisse aus dieser aufregenden Umbruchzeit teilen, um dir Mut zu machen, dich aus einer beruflichen Situation zu lösen, die dich unzufrieden, unglücklich und krank macht. Es bedarf vielleicht Mut, den ersten Schritt zu gehen - ab ich verspreche dir eines: viele der nächsten Schritte werden viel leichter sein und machmal ergibt sich sogar einiges wie von selbst. Es tun sich Wege auf, mit denen du zuvor nicht gerechnet hattest - und einige Probleme, die du vielleicht auch noch hattest, lösen sich nebenbei in Luft auf :) Zusammenfassend kann ich dir auch jeden Fall sagen: Es lohnt sich, für dich selbst loszugehen und das zu tun, was sich wirklich sinnig und stimmig anfühlt - und zwar für dich! Wenn du nun Lust hast, mehr darüber zu erfahren, dann höre so gern in diese Folge hinein! Ich freue mich auf dich und auch auf dein Feedback zur Folge, Deine Marlene Die Quellen und Links zur aktuellen Folge: Auf dieser Seite von Markus Hofelich findest du die schönen Zitate zum Thema „Beruf und Berufung“: https://www.sinndeslebens24.de/inspirierende-zitate-fuer-beruf-und-berufung Und hier findest du die erwähnte Folge mit dem Interview mit Markus: - https://www.marlene-timm.com/podcast-sinnig-und-stimmig/folgen-101---120/folge-116-der-sinn-des-lebens/ Und hier findest du meine Website mit meinen Angeboten sowie vielen weiteren spannenden Infos: - https://www.marlene-timm.com Abonniere mich gern auch auf Instagram, um meine Impulse zur Ermutigung nicht zu verpassen: Instagram @sinnigundstimmig: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Für Fragen, Anregungen und Buchungen erreichst du mich über eMail: sinnigundstimmig@mail.de

Personalwirtschaft Podcast
Die Zukunft des Büros – und das Büro der Zukunft

Personalwirtschaft Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 32:19


Seit fast zwei Jahren erledigen weltweit zahllose Menschen ihren Job zwischen Küchentisch, Sofa und bestenfalls dem heimischen Arbeitszimmer. Stellt sich die Frage: Hat das Büro überhaupt noch eine Zukunft? Und wenn ja - wie sieht das Büro der Zukunft aus? Ein Gespräch mit Mathias Groß, Niederlassungsleiter des Projektentwicklers PANDION in Berlin. · So wie früher wird es nicht mehr werden, sagt Mathias Groß. Der Hype um das Homeoffice werde überschätzt. Wie der Experte das Büro der Zukunft sieht, in dem sich Menschen treffen, um Ideen auszutauschen und kreative Prozesse gemeinsam zu gestalten, erfahren Sie im Personalwirtschaft-Podcast. · Eine wichtige Rolle im Wettbewerb um die besten internationalen Talente und Experten spielen der Ort und die Qualität des Arbeitsplatzes. „Wer an einen A-Standort wie Berlin zieht, will nicht alleine im Homeoffice sitzen“, meint der Experte. https://officehome.de/ostkreuz-campus (https://officehome.de/ostkreuz-campus) · Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen der Zeit – und betrifft natürlich auch Büroimmobilien. Was bedeutet es, Bürogebäude nachhaltig zu bauen und zu gestalten? Flexibilität ist der Schlüssel, sagt Mathias Groß. · Wo moderne Gebäude entstehen, müssen oft alte Gemäuer weichen. In der Umbruchzeit kann ein Raum für temporäre Kunst entstehen. Projektentwickler Pandion gibt Künstlerinnen und Künstlern die Chance, in ungewöhnlicher Umgebung ihre Arbeiten zu zeigen. https://www.pandion.de/zwischennutzung/ (https://www.pandion.de/zwischennutzung/) Übrigens: Was sonst noch in der HR-Szene geschieht, erfahren Sie in unseren anderen Medienangeboten – ständig aktuell unter www.personalwirtschaft.de, wöchentlich mit unserem Newsletter oder natürlich monatlich in unseren Magazinen (E-Paper und Printversion).

Lesestoff | rbbKultur
Jenny Erpenbeck: "Kairos"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 5:20


Nach dem hochgelobten Roman "Gehen, ging, gegangen" von 2015 ist der neue Roman von Jenny Erpenbeck mit Spannung erwartet worden. Nun ist er da, und es hat viele überrascht, dass er es nicht auf die Longlist für den Deutschen Buchpreis geschafft hat. Jenny Erpenbeck erzählt in "Kairos" von der Liebe eines ungleichen Paares vor dem Hintergrund der untergehenden DDR und der Umbruchzeit nach 1989. Unser Literaturkritiker Jörg Magenau hat das Buch gelesen.

#Volatility - Der Anlage-Podcast
Die Börse und die Wirtschaftspolitik der Parteien (Episode 40)

#Volatility - Der Anlage-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 18:33


In nur wenigen Wochen, am 26. September, findet die Bundestagswahl statt. Bis jetzt ist der Ausgang so offen wie selten zuvor, und die Bandbreite möglicher Regierungskoalitionen ist so groß wie nie. Es ist eine Wahl in einer sehr wichtigen Umbruchzeit. Vor allem die Coronakrise und der immer offensichtlicher zuschlagende Klimawandel beherrschen die Themen. Darüber hinaus tritt Bundeskanzlerin Angela Merkel anders als alle Ihre Vorgänger freiwillig ab und steht nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung. Welche Themen bewegen im Wahlkampf die Märkte? Welche Branchen müssen bei welcher Partei mit einer stärkeren Regulierung rechnen? Wie stehen die verschiedenen Parteien zu steuerpolitischen Fragen, zur Investitions- oder Europapolitik? Mit welchen Regierungskoalitionen können die Börsen gut leben? Welcher Wahlausgang könnte Turbulenzen auslösen? Über diese und andere Fragen diskutieren Thomas Altmann, Partner und Head of Portfoliomanagement von QC Partners, und Christiane Lang, Redakteurin der Börsen-Zeitung, in der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Hashtag Volatility“.

hr2 Der Tag
Der Tag auf Weltreise: New York mit Antje Passenheim

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 9, 2021 53:40


Über ein Jahr lang waren die New Yorker allein zu Haus. Jetzt hört man den anschwellenden Lärmgesang wieder in ganz Manhattan. Die Touristen aus den USA kommen zurück, die aus Europa müssen sich noch gedulden. Die Warteschlangen vor MoMA, Met und Co werden lang und länger. Big Apple erwacht aus einem Albtraum. Mehr als 50 000 Menschen sind Covid-19 zum Opfer gefallen. Hundertausende haben die Stadt verlassen. Viele verloren ihre Jobs, andere leben von dem, was andere zurückließen. New York erlebt eine Umbruchzeit. Auch politisch. Der vorläufige Sieger der Bürgermeisterwahl heißt Eric Adams. Er ist der zweite schwarze Bürgermeister der Stadt und war Polizist, bevor er Politiker der Demokratischen Partei wurde. Sein Vorleben könnte ihm helfen. Fast 1000 Menschen sind allein in diesem Jahr in New York erschossen worden. So viele Opfer wie seit Jahrzehnten nicht mehr.

SWR2 Hörspiel
Björn SC Deigner: Der Grossinquisitor

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 49:12


Müsste Jesus, wenn er zu Zeit der Inquisition oder einer anderen Umbruchzeit erneut der Welt als Heilsbringer erschiene, nicht eingesperrt werden, um die staatliche Ordnung zu wahren, den Krieg zu verhindern? Diese Fantasie nach Dostojewskis durchspielt das Hörspiel des Dramatikers Björn SC Deigner. | Frei nach Fjodor Dostojewskijs gleichnamigen Text aus seinem Roman "Die Brüder Karamasow" | Mit: Valery Tscheplanowa | Musik und Regie: Björn SC Deigner | Produktion: SWR 2021

Druckfrisch
Niklas Natt och Dag: "1794"

Druckfrisch

Play Episode Listen Later May 25, 2020


Die Abgründe Stockhols, meisterhaft sinnlich erzählt: In seinem historischen Kriminalroman "1794" entführt Niklas Natt och Dag in die Umbruchzeit der Französischen Revolution. Die Aufklärung eines Verbrechens führt durch Elend und Intrigen.

Die fünfte Schweiz
Christof Marti lebt mit seiner Familie in Kanada

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Oct 27, 2019 12:23


Christof Marti's Lebenslauf ist abenteuerlich. Der ehemalige Fluglehrer, arbeitete als Bauingenieur auf den Philippinen, in Chile und in Kanada. Und er gründete seine eigene Segelschule in Vancouver. Jetzt hat sich der Familienvater eine Auszeit genommen und sucht nach einer neuen Herausforderung. Christof Marti lebt seit zehn Jahren in Vancouver. Bis vor kurzem, besass er die grösste Segelschule an der Westküste Kanadas. Jetzt hat er die Firma verkauft: «Ich befinde mich in einer Umbruchzeit und versuche herauszufinden, was ich sonst noch im Leben machen möchte.» Eines sei sicher: «Mehr Zeit für meine Familie und öfters meine Heimat, die Schweiz besuchen.»

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Eine Revolution zwischen Friedfertigkeit und Gewalt - Historiker Martin Sabrow

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 6, 2019 44:00


Wendejahr 1989: Das Jahr der friedlichen Revolution. Doch so gewaltfrei, wie sie dargestellt wird, war die Umbruchzeit in der DDR nicht, sagt der Historiker Martin Sabrow. In seinem Vortrag blickt er hinter die Kulissen der damaligen Ereignisse und erklärt, warum die DDR-Führung die Proteste nicht militärisch niedergeschlagen hat – obwohl sie dazu fähig war.

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Liebeslieder, Balladen, Madrigale - der Codex Reina, geschrieben zwischen 1400 und 1430, heute in der Französischen Nationalbibliothek, ist ein bedeutendes Zeugnis der Umbruchzeit vom Spätmittelalter zur Frührenaissance.

Alltagstaugliche Spiritualität
Dein morgendliches Anbindungsritual

Alltagstaugliche Spiritualität

Play Episode Listen Later Nov 6, 2018 3:52


Wir leben in einer Umbruchzeit auf allen Ebenen, die gefühlt für die meisten Menschen als unsicher und unberechenbar erfahren werden. Da ist es umso wichtiger, einen geistigen und psychischen Leitfaden zu haben, der uns immer wieder daran erinnert, was wirklich wichtig ist. Du kannst daraus deine tägliche Ausrichtung beziehen und dich aufrichten.

Geschichts- und Kunstwissenschaften - Open Access LMU

Neuperlach, Münchens erste Trabantenstadt - seit 1961 projektiert und zwischen 1968 und 1979 bis auf den erst in jüngerer Zeit vollendeten Südteil fertiggestellt - ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: in ihren Dimensionen und in ihrem Anspruch. Das größte bundesdeutsche Siedlungsprojekt war nicht nur als Antwort auf die drastische Wohnungsnot dieser Zeit gedacht, sondern auch als Schritt in die Zukunft eines modernen, vorwärtsgewandten, humanen Städtebaus in der Tradition der historischen europäischen Stadt. Neuperlach steht dabei an einem urbanistischen Wendepunkt. Es ist das Kind einer Umbruchzeit, in der sich alte und neue städtebauliche Leitbilder gegenüberstehen. Die noch immer wirksamen Ideologien der 1940er- und 50er-Jahre nämlich waren gerade aus der Opposition zur traditionellen Stadt heraus konzipiert worden. Besonders trifft dies auf die organizistischen Leitbilder der "organischen Stadt" (1948) und der "gegliederten und aufgelockerten Stadt" (1957) zu, die der "Vermassung" der modernen Stadt die "Entballung", der "Entartung des Lebens" die Natürlichkeit der "Stadtlandschaft" entgegenstellen wollten. Auch das funktionalistische Konzept der Charta von Athen (1933) propagierte, wenn nicht keine, so doch eine ganz andere Stadt als die bekannte und bezog ihre Legitimation aus der behaupteten "Krankheit" der Stadt der Gegenwart. Gegen die ideologischen Grundlagen dieser älteren Leitbilder formierte sich Mitte der 1960er-Jahre erheblicher Widerstand von Seiten derjenigen Kritiker und Stadtplaner, die den Wert gerade der großstädtischen Lebensform wiederentdeckten. "Urbanität durch Dichte" wurde zum Schlagwort und zur Forderung eines modernen Städtebaus. Zwar entsprachen die Planungen Neuperlachs in ihrer prinzipiellen Bejahung des Städtischen bereits seit 1961 diesen Vorstellungen - zu einem Zeitpunkt, als sie noch kaum formuliert, geschweige denn allgemein akzeptiert waren. Doch fehlte diesem in der Praxis noch völlig unerprobten urbanen Stadtgedanken jegliches neue städtebauliche Instrumentarium. In dieses Vakuum konnten die organizistischen, zum Teil auch die funktionalistischen Leitbilder vorstoßen, die über ein vollständig ausgearbeitetes Programm an städtebaulichen Lösungen verfügten. Ihre Strukturvorstellungen und die mit ihnen verbundenen gestalterischen Prämissen schoben sich in die Zwischenräume, die das Konzept der ‚urbanen Stadt' offenließ. Ihre unreflektierte Präsenz verlängerte die Ideologien der Vergangenheit in die Zukunft und ist typisch für eine den Städtebau der 1960er-Jahre insgesamt prägende Problemkonstellation: Der Widerspruch zwischen einer Renaissance des Stadtgedankens, die sich im Glauben an die mechanische Herstellbarkeit des Städtischen erschöpft, und der unbemerkten Nachwirkung älterer, stadtfeindlicher Leitbilder lassen die "Utopie des Urbanen" letztlich scheitern.