POPULARITY
Im Stuttgarter Ortsteil Steinhaldenfeld hat Hans Peter Kuban in über 40 Jahren eine wohl einmalige Sammlung von Turmuhren zusammengetragen. Untergebracht ist sie in einem Hochbunker aus dem 2. Weltkrieg, dessen Innenausstattung Kuban ebenfalls pflegt: Eine doppelte Geschichte der Zeit.
Was haben Zeitmaschinen mit Customer Experience zu tun? Bernhard Fragner, CEO und Gründer von GlobeAir, bringt es in „Sound of Customers“ mit Alexandra Nagy auf den Punkt: "Unser Kunde kauft sich keine Flüge, er kauft sich Zeit." Warum das Unternehmen der Inbegriff von Flexibilität ist und was Rihanna damit zu tun hat, erfährst du in dieser Folge!
Um was es heute geht? Hmm. So richtig weiß ich das auch nicht. Aber ihr könntet etwas über Zeitreisen, Großväter und euer Leben lernen. Oder vielleicht auch gar nichts. Denn es ist eine NichtGeschichte. Insofern wird es schon einmal weder erzählerisch, noch im Duett gelesen, noch ein Minihörspiel. Einfach nur eine ganz gewöhnliche, langweilige Folge aus Gerds garstigem Geblubber...
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Hallo Alle! Da sind wir wieder, und hören 'The Force' von L.L. Cool J, 'Dancing on the Frontline' von Enter Shikari, quatschen über Zeitmaschinen, die uns irgendwo hinbringen, dann landen wir im Mittelalter, biegen in die aktuelle Politik ab, überlegen wie man die Demokratie vor Extremen schützen kann und schimpfen schließlich auf die ARD-Radio-Programmreform und Markus Lanz. Zu guter Letzt verkosten das Schlossbräu Bernstein Weisse.
Das Thema Zeit hat die Menschen schon immer fasziniert. Es gibt unzählige Geschichten über Zeitmaschinen oder Experimente, die den Menschen unsterblich machen sollen. Nichts lässt den Menschen so eindeutig seine Begrenzung spüren, wie die Zeit: Er hat sie nicht unter seiner Kontrolle und wird sie nie gänzlich verstehen können. Was wäre, würde der Mensch seine Begrenzung akzeptieren, aushalten, dass er nicht alles versteht und vertrauensvoll Gott Gott sein lassen? Vielleicht könnte er gelassener sein und die Zeit besser genießen. Das Buch Prediger nimmt uns mit hinein in die Betrachtung der Zeit und wir dürfen gespannt sein, was wir daraus lernen können. Eine Predigt von Sebastian Baum.
Die Episode über Science-Fiction-Filme, Zeitreisen, Schrödingers Katze und Zeitmaschinen in der Wissenschaft - mit dem Drehbuchautor und Regisseur Peter Koller zu Gast bei Cosmic Latte Ihr könnt uns gerne unterstützen und zwar bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon] (https://patreon.com/CosmiclattePodcast), [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod)!
Liebe Huhnigans, Im neuen Jahr gibt es als erste Folge ein paar Dinge, die noch vom letzten übrig geblieben sind. Endlich die in der letzten Folge mit Sebastian Bartoschek angeteaserte Anleitung, wie ihr zuhause ganz einfach mit Hausmitteln eine Zeitmaschine bauen könnt und zur Abrundung ein wenig straßenmusikalische Kulturkritik. Ich kann das. Arte und 3Sat, ihr wisst, wo ihr mich findet. Wusstet ihr eigentlich, dass ihr auf https://anchor.fm/dubisteinhuhn nicht nur schriftliche Beleidigungen hinterlassen, sondern mich auch per “Anrufbeantworter” beschimpfen könnt? Einfach auf den Knopf “Send voice message” klicken und ihr könnt euren Gefühlen freien Lauf lassen
Heute Abend steigen Anna und Oliver in ihre Zeitmaschinen aus Blech, um sich gegenseitig mit Geschichten aus ihrer Jugend in eine melancholisch-schläfrige Stimmung zu versetzen. Ein Eckpfeiler ihrer - und eigentlich aller jungen Menschen seit Generationen - ist die lokale Dönerbude, die sowohl geselliger Treffpunkt als auch kulinarisches Highlight in der Tristesse einer jeden Kleinstadt darstellt. Dabei diskutieren die beiden, ob die Evolution des Döners eine gute Sache ist, oder ob man sich eher im Lager der Döner-Puristen wähnen sollte und besprechen außerdem Themen wie erste Schultage, einschneidende Haar-Erlebnisse, Softspots und Parkplätze der Jugend. Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr Infos & Rabatte: https://linktr.ee/entersandman
Liebe Zeitreisende, aller guten Dinge sind Drei – und das war noch nie wahrer als bei dieser Trilogie. Diesmal verschlägt es unsere Labertaschen in den wilden Westen, genauer gesagt nach Hill Valley ins Jahr 1885. Die Beiden unterhalten sich über das letzte Abenteuer von Marty McFly und Doc Brown und liefern spannende Hintergrundinformationen und Einblicke aus dem letzten Teil der "Zurück in die Zukunft" Filme. Wusstet Ihr, warum es eigentlich nie eine Clayton Schlucht geben konnte und wieviel Zeitmaschinen sich im Jahre 1885 befinden? Wer ist eigentlich die Hauptfigur im dritten Teil und was haben der dritte und der erste Teil gemeinsam? Dies und noch viel mehr berichten euch aus dem Grenzland Brandenburg und dem wilden Hessen Euer Doc Heiko & Marci McFly Feedback: Wir_labern@gmx.net Insta: wir_labern Film: Bill & Teds – verrückte Reise durch die Zeit (USA, 1989, Stephen Herek, Keanu Reeves, Alex Winter) Musik: ZZ Top & Alan Silvestri – Doubleback Quellen: Wikipdia.de Backtothefuture.com Fehler-im-film.de Dieseher.de Praxistipps.focus.de
Wir alle entwickeln uns weiter und exemplarisch dafür ist auch die Band Varg. Wie Freki, Sänger und Gitarrist der Band, Familienleben und Tour-Stress unter einen Hut bekommt, erfahrt ihr in unserer neuen, sensationellen Episoden von EMP Pod of Rock.
Na, endlich mal wieder eine Solofolge. Muss auch mal wieder sein. Ich rede ein wenig über die fast schon Zeitmaschinen-artigen Fähigkeiten von Gerüchen, dem Laufen in der alten Heimat, und obendrauf gibt's noch einen Schuh-Erfahrungsbericht.ihr möchtet mich für schmales Geld unterstützen? Mein unendlicher Dank ist euch sicher…und zudem jede Menge Bonuskontent. Wo? Auf www.patreon.com/FatBoysRun The post Fatboysrun Episode 333 Schuhtest und Laufgerüche first appeared on FatBoysRun.
Alte Klaviere sind Zeitmaschinen. Das behauptet jedenfalls der russische Pianist Alexander Melnikov. Auf seinem neuen Album "Fantasie" hat er sieben Fantasien für Klavier solo eingespielt, jede auf einem anderen historischen Flügel, jeweils passend zur Entstehungszeit. Von Johann Sebastian Bach über Mozart und Mendelssohn bis zum 1998 verstorbenen Komponisten Alfred Schnittke geht die Zeitreise, vom Cembalo bis zum modernen Steinway.
Zeitmaschinen gibt's nur in Filmen. Aber was würdet ihr in eurem Leben anders machen, wenn ihr zurückreisen könntet? Welche Entscheidung würdet ihr verändern? Oder sagt ihr: Nein, das kann alles so bleiben. Über welche Handlungen und Einstellungen von euch denkt ihr heute noch nach? Darüber will Daniel Claus mit euch im Blue Moon diskutieren.
Thi ist VP bei SAP Signavio im Center of Excellence APC and GC und war davor lange in verschiedenen Funktionen bei Siemens tätig. Thomas interviewed Thi zu seiner Sicht auf Transformation, Change Management und Prozeßmanagement und wie SAP Signavio unterstützen kann. Thi reflektiert danach Herausforderungen bei Transformationen, wie die moving baseline oder Zeitmaschinen und erklärt sein Motto frei nach Nike, Beatles und Elsa. Und wir hören mehr über die Metapher Kochen und Essen, womit man gut Menschen mitnehmen kann. Mehr incl. Tips und weitere Lernquellen hört ihr wie immer im EducationNewscast Podcast.
Es wird groovig! Denn bei SubVibz fünfter Stromstoss Resideny ist mit "Sven" ein langjähriger DJ aus dem Luzerner Nachtleben zu Gast, der genau weiss wie er sein Publikum zum tanzen bringt. Mit seinen vielseitigen Sets, die von Acid über House bis Electro reichen, verwandelt er Klubs wie die Kegelbahn und das Neubad regelmässig in Zeitmaschinen, die die Besucher*innen musikalisch zwischen den Neunzigern un der Gegenwart hin - und herschweifen (oder "hin- und herraven") lassen.
Pietsch und Stephan schwelgen in Erinnerungen an damals, als man noch schlafen konnte. Stress im Job, zu enge Terminkalender und letztlich auch die Familien setzen beiden zu. Aber wieviele Stunden braucht man denn eigentlich? Wieviel ist noch gesund? Können vielleicht Träume über diesen Mangel hinwegtrösten? Wenn man sich daran erinnern kann, vielleicht schon. Schnell scheint ein Resümee gezogen zu sein: Früher war alles besser. Doch so einfach ist es dann doch nicht und am besten lässt sich ohnehin über Dinge fachsimpeln, an denen man gar nicht beteiligt ist. So gibt es allerhand zu bereden, zu Traumtechniken, Schlafwandeln, digitalen Zeitmaschinen bis hin zur Erfindung von Schlaf 2.0. Halbwissen² - Hast Du gerade gegähnt?! Lob, Kritik, Themenvorschläge und Tassenbestellungen an: halbwissenhoch2@gmail.com
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Wir machen eine kleine Zeitreise und lassen alle bisherigen Folgen des Haus Of Xhaos Revue passieren. So gibt's einen gedanklichen Über - und anekdotischen Einblick in unser Podcasting. Wie eine Hörer*in sagte: "So verstehe ich endlich den gedanklichen Zusammenhang und freue mich die Folgen nochmal nachzuhören." Dazu gibts kleine Gedankenspiele über unsere Zeitmaschinen. Stay in the future - this too shall pass. Rosh Zeeba arbeitet als Filmemacher:in, Video- und Performancekünstler:in. Topics: Being of Color, intersectional feminism, traversing, glitching, educating, irritating, interlacing, rissiger roter Faden. Angry with a soft touch. Xenia Ende macht neurotrans*verse Performation. Das ist ein erfundenes Klammerwort bestehend aus Neurodiversität, Trans-Gender/Sexualität, sowie Performance und Perforation. Soft with an angry touch. @xhaos_podcast mixcloud.com/HausOfXhaos roshzeeba.com @rosh_zeeba / xeniaende.com @xenia_ende Kontakt: xende@riseup.net
Die beiden Host's sind gut drauf und spielen sich zu Beginn den Ball hin und her, indem sie Themen aus eurem Feedback aufgreifen und miteinander besprechen. Von der Frage des Sie oder Du, über mögliche Seilschaften durch Mentorenbeziehungen bis hin zur (unbewussten) Körpersprache ist alles dabei. Hauptthema sind jedoch Zeitreisen, was verrückter klingt, als es gemeint ist. Denn anhand von Fallbeispielen wird klar, was wir damit meinen. Und zwar kann es passieren, dass jemand durch gewisse Trigger in Situationen aus der Vergangenheit versetzt wird und dann Verhaltensweisen aus dieser Zeit im Hier und Jetzt anwendet. Das kann zu unerwünschten Folgen führen… Aber hört selbst!
Euch erwarten BLACK FRIDAY Angebote, ein geiler Patreon-Pick und einige aktuelle Kinofilme... (00:00:19) Vom schönsten Podcast-Intro, Black Friday und Zeitmaschinen (00:01:57) BLACK FRIDAY (2021) – Zombies im Kaufhaus gegen Bruce Campbell (00:11:48) BLOODTHIRSTY (2020) – ab 3. Dezember auf DVD, Blu-ray und VOD bei Pierrot le Fou (00:22:21) Patreon-Pick: THE MOLE PEOPLE aka IN DEN KLAUEN DER TIEFE (1956) (00:33:10) ETERNALS (2021) – Wie schlägt sich Chloé Zhao im MCU? (00:43:18) Ein KULT-Film von Nikias Chryssos: A PURE PLACE (2021) (00:48:51) RESIDENT EVIL – WELCOME TO RACOON CITY (2021) – Der schlechteste Film des Jahres? Viel Vergnügen! Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressen Feedback und Koop-Anfragen: kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresse
Ein Gespräch mit der in Wien lebenden Schriftstellerin Barbi Marković über ihren neuen Roman „Die verschissene Zeit“ (Residenz Verlag, 2021). Im braven Schreibbüro der Autorin unterhalten wir uns über die 1990er Jahre in Belgrad, Proust'sche Erinnerungsprojekte, Spieleabende mit Freund:innen und das Reparieren von Zeitmaschinen.
Ein vollvernetztes E-Auto zum Golf-Preis für alle. Volkswagen stellt sein komplettes Geschäftsmodell auf den Kopf. Mit dem Umstieg auf E-Autos werden nicht die Autoverkäufe Gewinn bringen, sondern die Softwareanwendungen zum autonomen Fahren, das ab 2030 die Regel sein soll. Martin Seiwert von der Wirtschaftswoche hat zusammen mit seinem Kollegen Thomas Stölzel erfahren, wie das neue Geschäftsmodellvon VW aussieht. Mit dem Fokus auf Softwareentwicklung werden Autos zu Zeitmaschinen, zu rollenden Tablets oder Smartphones. Und die Software braucht Satelliten, wie bekommt VW seine? Wird der Konzern mit SpaceX zusammenarbeiten oder wohin wendet er sich? Was bedeutet das alles für die Kunden? Martin Seiwert blickt auf Vor- und Nachteile des Zukunftsautos von VW. Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Zeitmaschinen, so nennen Kenner die alten Jukebox Maschinen, die Roland Eberhardt aka DJ Rockin Roland in Oberdischingen sammelt. Als einer der letzten DJs, der mit den Platten (Singles!) von damals auch noch auflegt, ist er weit über die Region bekannt. Was macht die Faszination dieser Zeit für ihn aus? Was war seine erste Platte? Und ist es möglich mit all seinen Platten einen Weg von Oberdischingen nach Ulm zu pflastern? Über das und vieles mehr erzählt er in diesem Podcast.
Endlich wieder mit Podcast Ben. Thema Heute Zeitreisen und Zeitmaschinen.
Lukas Bärfuss scheut kein heißes Eisen. Der Dramatiker, Romancier, Essayist und frischgebackene Träger des Georg-Büchner-Preises bringt genau die Themen auf die Bühne, die in seiner Schweizer Heimat - und nicht nur dort - für Aufregung sorgen. Cornelia Zetzsche unterhielt sich mit Lukas Bärfuss über ein generelles Liebesverbot, über Bücher als Zeitmaschinen und die Sprache als Kommunikationshindernis.
Frohe Ostern euch allen da draußen!Hiermit ist es nun offiziell, wir sind endlich aus der Winterpause zurück und nehmen ab heute hier im Gemischtwarenladen wieder die Arbeit auf, damit ihr fortan wie gewohnt monatlich eine geballte Ladung Gebabbel in Form unseres Podcasts bekommt. Wie euch schon wohl längst aufgefallen ist, ist schon ein Drittel des Jahres vergangen und bis auf unseren Audiokommentar zu "Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit". Der Grund dafür ist neben den üblichen Quälgeistern Zeit und Gesundheit auch diese harte Nuss hier, die uns mehrmals die eine oder andere Hürde in den Weg gestellt hat, weil nicht alles auf dem Papier letzten Endes auch so toll klingt, wie man es sich so beim Schreiben gedacht hat oder bereits vertonte Passagen einfach nicht zünden wollten. Teilweise hat man sich mit gewissen Szenen schwer getan und erst nach mehrerem Hin und Her erkannt, dass die ursprüngliche Idee dafür einfach nur einen leicht anderen Drall brauchte. Mehr dazu können wir euch ja demnächst erzählen, aber jetzt kommen wir zum Finale von "Back In Time II" und schauen dafür kurz auf die letzte Folge zurück.Nach dem Crash von Dennis und Dennis B. in die alternative Version ihres Gemischtwarenladens bemerkten die beiden recht schnell, dass dort irgendetwas nicht mehr stimmt. Wo vorher noch ein Schrottplatz voller kaputter Zeitmaschinen war befand sich nun ein vom Nebel durchzogenes Nichts, das schlagartig die Szenerie wechselte und die beiden Chaoten ohne Gnade durch die Steinzeit, das Mittelalter und zwei Zukunftsszenarien jagte in der jedes Mal Babbel-Net in irgendeiner Art und Weise im Mittelpunkt stand. Das Ganze endete mit einem fiesen und auch in gewissen Kreisen bekannten Cliffhanger, wo die beiden Dennisse sich im wahrsten Sinne des Wortes ihrem eigenem Baby - dem Babbel-Net - stellen mussten und genau da setzt die vierte und finale Folge von "Back In Time II" jetzt an.Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören des großen Finales, das fast doppelt so lang ausfällt als die jeweils vergangenen drei Episoden und hoffen, dass ihr danach am gesamten Hörspiel genauso viel Freude hattet wie wir beim kompletten Entstehungsprozess. Falls ihr wollt, dass wir ein wenig genauer über "Back In Time" oder unsere Hörspiele generell reden sollen oder ihr einfach Fragen zur Geschichte oder so habt, dann lasst es uns doch wissen und wir sehen zu, dass wir eurem Wunsch zeitnah nachkommen.So... dann mal ab mit euch ins nächste Hörspiel-Abenteuer und noch zwei schöne und erholsame Feiertage. Wir melden uns sehr bald mit Folge #164 wieder und bis dahin haltet die Ohren steif, bleibt uns gewogen und macht es gut. Bis denne ;)Weiterlesen »
Extrem soll es werden am kommenden Sonntag. Irrenhäuser, Zeitmaschinen aber auch Vereine und Blutlinien sollen bei WWE Extreme Rules eine wichtige Rolle spielen. Dem Anlass entsprechend hat sich das ganze Team nun also zum umfangreichen und mal wieder ausufernden Tippspiel versammelt.
Extrem soll es werden am kommenden Sonntag. Irrenhäuser, Zeitmaschinen aber auch Vereine und Blutlinien sollen bei WWE Extreme Rules eine wichtige Rolle spielen. Dem Anlass entsprechend hat sich das ganze Team nun also zum umfangreichen und mal wieder ausufernden Tippspiel versammelt.