POPULARITY
Tom Beinlich zappt sich durch und serviert frisch das Blabla der Woche. Von Tom Beinlich.
Ulrike Stockmann (x.com/ulrikestockmann) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über Sommergenuss, Trumps neuer Ärger über Putin, Pistorius geplante Zwangsrekrutierungen, Trumps Umfallen in der Causa Epstein, einen Hitler-Ausfall der KI "Grok", die Verhinderung der SPD-Horrorjuristin Frauke Brosius-Gersdorf, die inszenierte Empörung der Kartellparteien über die Rede Alice Weidels in der Generaldebatte, die AfD-Abkehr von der Remigration, das Verbeamtungsverbot für AfD-Mitglieder in Rheinland-Pfalz, den Staatsterror in der "EU" gegen Journalisten, 50-Prozent-Staatsdiebstahl an den Einkommen aller Deutschen (Erstveröffentlichung: 12.07.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.
Die Bundestagsfraktion der AfD hat auf ihrer Klausur einen Verhaltenskodex verabschiedet. Das Ziel ist nach Außen gemäßigt aufzutreten. Offenkundig streckt die vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestufte Partei sie die Fühler ins bürgerliche Lager aus. Will sie den Weg bereiten für eine mögliche Zusammenarbeit mit der Union aus CDU und CSU? In der Generaldebatte zum Haushalt ist allerdings von der Mäßigung nicht allzuviel zu spüren. Und in der Partei bricht ein neuer Richtungsstreit aus.
Die grüne Fraktionschefin Katharina Dröge teilt in der Generaldebatte zum Haushalt heftig gegen Merz und Klingbeil aus!Artikel | 18 Fragen an Jens Spahnhttps://www.geldfuerdiewelt.de/p/18-fragen-an-jens-spahn Artikel | Stürzt Jens Spahn!https://www.geldfuerdiewelt.de/p/sturzt-jens-spahnArtikel | Kürzungen so tödlich wie schäbighttps://www.geldfuerdiewelt.de/p/kurzungen-so-todlich-wie-schabigSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: VFUBZGXKF43WW6DJBild: IMAGO / Political-Moments / dts NachrichtenagenturOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:46) Keine Stromsteuersenkung(00:07:30) Dröge demaskiert Merz(00:14:31) Klingbeil & Merz Kürzen(00:20:28) Merz falsche Versprechen(00:25:30) Gefahr für geflüchtete Ukrainer(00:28:34) Klimaschutz(00:34:30) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Die Themen: Geschichtsstudent gewinnt 646 mal in französischer Quiz-Show; Punktgenaue Prognose FDP Vorhersage von der BTW; Generaldebatte im Bundestag: Merz wirbt für Zuversicht; Geheime Aufnahme enthüllt Trump drohte Putin, Moskau zu bombardieren; Schauspieler Ulrich Matthes kritisiert Kulturstaatsminister Weimer; Hersteller ersetzen teure Zutaten durch günstigere; Scarlett Johansson ist dank Jurassic World die erfolgreichste Schauspielerin überhaupt und 4.000 Komparsen für „Tribute von Panem“in Köln und Duisburg gesucht Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Es ist die letzte Sitzungswoche im Bundestag, danach geht das Parlament in die Sommerpause. Bei der Generaldebatte am Mittwoch im Bundestag wurde jetzt eine erste Bilanz von rund zwei Monaten Schwarz-Rot gezogen. Die neue Regierung hat in ihrer Amtszeit viel Geld zur Verfügung: Finanzminister Lars Klingbeil hat einen Rekordhaushalt vorgestellt, fast 850 Milliarden zusätzliche Schulden sind bis 2029 eingeplant, die Schuldenbremse wurde für Verteidigungsausgaben noch vor Beginn der Legislaturperiode mit den Mehrheiten des alten Bundestages ausgesetzt und auch ein Sondervermögen von 500 Milliarden für Infrastruktur und Klimaschutz gibt es. Auf die angekündigte Senkung der Stromsteuer für alle hatte man sich in der Koalition zuletzt aber nicht einigen können. Die Opposition ging in der Generaldebatte hart mit Bundeskanzler Friedrich Merz ins Gericht. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katharina Dröge sagte, mit Blick auf die großen Geldsummen, über die die Regierung verfügen kann: “Und Sie kriegen es trotzdem nicht hin. Das muss man erstmal schaffen, Herr Merz.” Auch Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der gesichert rechtsextremistischen AfD-Fraktion, ging Merz scharf an und wurde nach ihrer Rede von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner ermahnt. Der Vorsitzende der Unionsfraktion Jens Spahn bezog sich später auf Weidels Rede und sagte: “Weil wir liefern, werden Sie immer schriller und immer lauter.” Liefert Schwarz-Rot wirklich? Was ist in den ersten Monaten von der Regierung umgesetzt worden und was kann man erwarten? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL. Es geht um den Umgang mit den komplizierten Mehrheitsverhältnissen im Bundestag, um den Haushalt und auch darum, wie die Regierung es nach dem Zerbrechen der Ampel und unter dem Eindruck der “Maskenaffäre” um Jens Spahn schaffen kann, wieder Vertrauen herzustellen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 9. Juli 2025 um 17:30 Uhr.
Die AfD dominiert die Generaldebatte im Bundestag – mit strategischem Kurswechsel und provokanter Rhetorik. Gleichzeitig ringt die demokratische Mitte um Haltung, Abgrenzung und Einigkeit. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über das Lagebild der parlamentarischen Demokratie - und was auf dem Spiel steht. Außerdem geht es in „Machtwechsel“ um die Neubesetzung von drei Richterposten am Verfassungsgericht - und den Streit um die Personalie Brosius-Gersdorf. Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Mit schneidendem Tonfall und mit Beschimpfungen ist die AfD-Fraktion heute in der Generaldebatte aufgefallen. Wie reagierte der Kanzler? Und: Alte neue Wehrpflicht-Debatte – bleibt es bei der Freiwilligkeit? Armbrüster, Tobias
Die Union bleibt im Streit um die Verfassungsrichter stur. Alice Weidel muss ihre eigenen Vorgaben erfüllen. Und: Für die EU läuft es schlecht im Handelsstreit mit den USA. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Mehr Hintergründe hier: Union lehnt Gespräche mit Linken zur Richterwahl weiter ab Isoliert in der rechten Ecke Die Bittsteller aus Europa+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Russland greift Ukraine erneut massiv mit Drohnen an, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte macht Russland für Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine vor elf Jahren verantwortlich, Huthi-Rebellen greifen erneut Handelsschiffe im Roten Meer an, Früherkennung von Brustkrebs: Mammographien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Heißester Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Westeuropa, Fußball-EM: Deutsche Frauen erreichen Viertelfinale nach Sieg gegen Dänemark, Das Wetter
Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Die Meinung, Früherkennung von Brustkrebs: Mammografien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Hitzewelle in Europa: Dreimal mehr Hitzetote durch Klimawandel, Vergessenes Volk: Flucht ohne Ende der Rohingya, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Hamburg: Herrenausstatter im Hochzeitsstress, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-EM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Zeitungen beschäftigen sich unter anderem mit der Aussprache über den Etat des Kanzleramts im Bundestag, der sogenannten Generaldebatte. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Themen: Jimi Blue Ochsenknecht wird nach Österreich ausgeliefert; Schlechte Umfragewerte von Friedrich Merz; Wer liefert Patriot-Systeme an die Ukraine? Generaldebatte im Bundestag; Mark Rutte skizziert Beginn eines dritten Weltkriegs; Robin Alexanders Tatsachenroman über Friedrich Merz und Schusswechsel im Umfeld von Trigema Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Generaldebatte im Bundestag: Opposition und Regierung werden grundsätzlich. Waldbrand unter Kontrolle: Drohende Katastrophe bei Marseille vorerst gestoppt. Razzia in NRW: Wurden Anschlagspläne vereitelt? Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
Das Gentech-Moratorium in der Schweiz ist vom Parlament im Juni verlängert worden bis 2030. Das Parlament hat es vorher jedoch aufgeweicht. Für bestimmte Gen-Technologien, die neue Züchtungen ermöglichen, soll das Verbot nicht gelten. Im Bio-Sektor gehen die Meinungen darüber auseinander. Weitere Themen: Sie bezahlen keine Steuern, ignorieren staatliche Vorschriften oder bedrohen gar Behördenmitglieder: sogenannte Staatsverweigerer. Neu wird die Szene, in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonspolizei, vom Nachrichtendienst des Bundes überwacht. Was war ausschlaggebend dafür? Vor 65 Tagen wurde Friedrich Merz als deutscher Bundeskanzler vereidigt. In der so genannten Generaldebatte im Bundestag musste er nun erstmals vor der Opposition seine Arbeit verteidigen. Der verbale Schlagabtausch zeigte gut, wo die Regierung aus CDU, CSU und SPD derzeit steht.
Bundeskanzler Merz will der AfD durch gutes Regieren ihre Themen nehmen - unser Gast hat Zweifel. Die Schweiz nutzt den Schwung ihrer Frauen-EM, um Ungleichheit im Sport anzupacken, erzählt unsere Kollegin. Und unser Host schaut auf die Klimapolitik. Von WDR 5.
Die Opposition hat bei der Generaldebatte im Bundestag Kanzler Merz und seine schwarz-rote Koalition scharf angegriffen.Merz warb für Zuversicht, räumte aber auch ein: "Es bleibt noch viel zu tun".
Eine Festnahme, mehrere Razzien - was steckt hinter der Polizeiaktion heute in mehreren NRW Städten? Mammographie Screening hilft -durch die Vorsorge können viele Brustkrebs Todesfälle vermieden werden. Von Katrin Schmick.
Generaldebatte im Bundestag; möglicher Terroranschlag in NRW vereitelt; Feuer um Marseille Von Katrin Schmick.
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
+++ Krisensitzung bei CDU/CSU wegen linker Verfassungsrichterin +++ Weidel zu Merz: „Ihr Wort ist nichts wert!“ – Generaldebatte wird zur Generalabrechnung +++ „Bürgergeld“: Der nächste große Bluff +++ OVG stoppt Zensurversuch – Stadtbücherei Münster darf Bücher nicht brandmarken +++ Ukraine-Konferenz in Rom – Milliarden für den Wiederaufbau gesucht +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Die Meinung, Früherkennung von Brustkrebs: Mammografien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Hitzewelle in Europa: Dreimal mehr Hitzetote durch Klimawandel, Vergessenes Volk: Flucht ohne Ende der Rohingya, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Hamburg: Herrenausstatter im Hochzeitsstress, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-EM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Im Bundestag musste sich Kanzler Merz heute schwere Vorwürfe von der Opposition anhören ++ Verbraucherschützer warnen vor "Mogelpackungen" - auch bei den Inhaltsstoffen
Für Bundeskanzler Merz war die heutige Generaldebatte im Bundestag innenpolitisch wohl einer der wichtigsten Termine seiner noch jungen Amtszeit. Während AfD, Grüne und Linke scharfe Kritik an der neuen Regierung übten, sehen sich Union und SPD klar auf Kurs. Im BR24 Thema des Tages spricht Moderator Hannes Kunz mit unserem Berlin-Korrespondenten Tim Aßmann über den intensiven Schlagabtausch im Parlament.
Im Bundestag gab es heute harte Wortgefechte zwischen Opposition und Regierung ++ Studien zeigen: Mammographie-Screening hilft, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen
Im Bundestag findet die Generaldebatte statt. Wie schlägt sich die Bundesregierung bisher? "Der Welpenschutz gilt noch, aber es zeichnen sich Probleme ab", so Politologe Stefan Marschall: "Man sieht angeschlagene Akteure und Konflikte in den Parteien." Von WDR 5.
Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Russland greift Ukraine erneut massiv mit Drohnen an, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte macht Russland für Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine vor elf Jahren verantwortlich, Huthi-Rebellen greifen erneut Handelsschiffe im Roten Meer an, Früherkennung von Brustkrebs: Mammographien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Heißester Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Westeuropa, Fußball-EM: Deutsche Frauen erreichen Viertelfinale nach Sieg gegen Dänemark, Das Wetter
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Generaldebatte im Bundestag und Friedrich Merz im Kreuzfeuer: Der Kanzler zieht nach 64 Tagen eine erste Bilanz, kontert scharf gegen Alice Weidel und positioniert sich zur Migration, Haushaltslage und politischen Kultur. Rasmus Buchsteiner analysiert, wie Merz zwischen Kanzlerrolle und Lagerkampf laviert und warum seine Attacke gegen die AfD nicht nur Rhetorik war. Im Fokus auch: die bevorstehende Richterwahl fürs Bundesverfassungsgericht. Beatrix von Storch nutzt die Bühne für Kulturkampf und Merz kontert mit Verfassungsargumenten. Gleichzeitig wird klar: Die AfD tritt leiser auf, aber nicht moderater. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Mit schneidendem Tonfall und mit Beschimpfungen ist die AfD-Fraktion heute in der Generaldebatte aufgefallen. Wie reagierte der Kanzler? Und: Alte neue Wehrpflicht-Debatte – bleibt es bei der Freiwilligkeit? Armbrüster, Tobias
Die Themen von Lisa und Flo am 15.05.2025: (00:00:00) Freibad in Paris: In Paris kann man bald in der Seine schwimmen. Letztes Jahr zu Olympia war der Fluss noch zu dreckig für einige Wettkämpfe. (00:01:36) Ukraine-Gespräche in Istanbul: Heute soll darüber geredet werden, wie der Krieg in der Ukraine zu Ende gehen könnte. Doch ein wichtiger Mensch kommt nicht: Russlands Präsident Putin. (00:06:19) Generaldebatte im Bundestag: Es war die erste Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers. Viel Neues war nicht dabei: Merz will die Bundeswehr groß machen und die Wirtschaft in Schwung bringen. (00:12:01) Schulzentrum abgebrannt: In Erkrath sind eine Realschule und eine Gymnasium abgebrannt. Verletzt wurde niemand. Eure Fragen an Wadephul: Wir interviewen den neuen Außenminister Johann Wadephul und stellen ihm Eure Fragen. Was wollt ihr von ihm wissen? Schickt sie uns als Audionachricht an: 0151 15071635 oder per Mail 0630@wdr.de Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Kommentiert werden die von US-Präsident Trump angeordneten Importzölle auf Stahl und Aluminium sowie der Korruptionsindex von Transparency International, bei dem Deutschland im vergangenen Jahr deutlich schlechter abgeschnitten hat. Zunächst geht es aber um die letzte Generaldebatte im Parlament vor der Bundestagswahl. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die letzte Sitzung des 20. Deutschen Bundestages steht im Zeichen der nahenden Bundestagswahl. Olaf Scholz attackiert Friedrich Merz, der kontert fast versöhnlich. Robert Habeck bemängelt Klimaschutz. Bald geht es wieder darum, Brücken zu bauen. Kuhn, Johannes; Hamberger, Katharina; Büüsker, Ann-Kathrin; Capellan, Frank
Letztes Bundestagsplenum vor der Wahl. Elon Musk will OpenAI übernehmen. Und die Bahn will Milliarden investieren. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Wahlkampf im Bundestag – die Generaldebatte in drei Akten Kontrolliert Elon Musk bald ChatGPT? Deutsche Bahn investiert sechs Milliarden Euro in Digitalisierung+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kommentiert wird unter anderem die letzte Generaldebatte im Parlament vor der Bundestagswahl. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist gerade in den USA und wirbt wieder einmal um Unterstützung für sein Land. In einer Rede bei der Generaldebatte der Vereinten Nationen – aber auch im Weißen Haus. Dort hat er einen "Siegesplan" präsentiert. Wie realistisch ist dieser? Kann Diplomatie im Krieg in der Ukraine noch etwas bewirken? Und was würde es für die Ukraine bedeuten, wenn der nächste Präsident der USA wieder Donald Trump heißt? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Thema des Tages mit STANDARD-Außenpolitik-Redakteur Manuel Escher. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Gegen 150 Staatschefinnen und Regierungschefs versammeln sich diese Woche zur jährlichen Generaldebatte am Sitz der Vereinten Nationen in New York. Im Vordergrund bei der Eröffnung stand US-Präsident Joe Biden. Denn es dürfte sein letzter grosser Auftritt auf der Weltbühne gewesen sein - und damit ein bisschen ein Abschied. Weitere Themen: (01:21) UNO-Generalversammlung beginnt mit letzter Rede Bidens (06:01) UNO-Friedensmission in Libanon setzt Patrouillen aus (14:53) Afghanistan: Einer der schlimmsten Orte für Kinder weltweit (22:30) Nationalrat anerkennt Holodomor als einen Akt von Völkermord (25:21) Trauma der Hungersnot in Kasachstan wirkt bis heute nach (31:03) Wie die Landwirtschaft mehr für die Biodiversität tun kann (33:50) Ein Psychogramm der Politik in Österreich
Gegen 150 Staatschefinnen und Regierungschefs versammeln sich diese Woche zur jährlichen Generaldebatte am Sitz der Vereinten Nationen. Im Vordergrund bei der Eröffnung stand US-Präsident Joe Biden. Denn es dürfte sein letzter grosser Auftritt auf der Weltbühne gewesen sein. Weitere Themen: Die Suizidkapsel Sarco ist in der Schweiz erstmals zum Einsatz gekommen. In einem Waldstück bei Merishausen im Kanton Schaffhausen schied eine 64-jährige US-Amerikanerin aus dem Leben. Die Schaffhauser Polizei hat mehreren Personen festgenommen. Über eine halbe Milliarde will der Bundesrat in den nächsten vier Jahren in den Güterverkehr auf der Schiene investieren. Der Ständerat hat heute Morgen entschieden, dem Bundesrat zu folgen. Das, obwohl eine Expertengruppe genau dort Sparmöglichkeiten sieht.
Einsamkeit ist nicht nur ein individuelles Problem. Wenn viele einsam sind, wirkt das als Nährboden für Populismus, meint unsere Gesprächspartnerin. Satiriker Mathias Tretter macht sich so seine Gedanken über Tierfreund Donald Trump. Und: das Wetter. Von WDR 5.
Heute mit Stimmen zum Fernsehduell zwischen Kamala Harris und Donald Trump vor der US-Präsidentschaftswahl. Daneben geht es um die Carolabrücke in Dresden, die teilweise eingestürzt ist. Doch zunächst blicken wir auf die Generaldebatte über den Haushalt im Bundestag. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In Philadelphia ging es hoch her. Immer wieder provozierte die Vizepräsidentin ihren Kontrahenten – was ein ums andere Mal gelang. Außerdem: Generaldebatte im Bundestag – das politische Berlin in der Zerreißprobe (18:17). Von Jasper Barenberg
Streit über Asylpolitik der Bundesregierung beherrscht Generaldebatte im Bundestag, Keine Verletzten bei Einsturz der Carolabrücke in Dresden, Schlagabtausch beim TV-Duell zwischen US-Präsidentschaftskandidaten Harris und Trump, Bund und Land übernehmen mehrheitlich die angeschlagene Meyer-Werft, Tag der Wohnungslosigkeit, Sängerin und Tänzerin Caterina Valente im Alter von 93 Jahren gestorben, Das Wetter
Streit über Asylpolitik der Bundesregierung beherrscht Generaldebatte im Bundestag, Einsturz der Carolabrücke in Dresden entfacht Diskussion über Sicherheit von deutschen Brücken, Keine eindeutigen Gewinner beim TV-Duell zwischen US-Präsidentschaftskandidaten Harris und Trump, Die Meinung, Großbritannien und die USA sichern der Ukraine weitere Hilfen im Angriffskrieg gegen Russland zu, #mittendrin aus Wittenberge: Was bewegt die Menschen vor der Landtagswahl in Brandenburg, Weitere Meldungen im Überblick, Haare!-Ausstellung in Folkwang, Das Wetter
Die Zeitungen kommentieren unter anderem die Generaldebatte über den Haushalt im Bundestag, die vom Streit über die Migrationspolitik geprägt war. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Frank Capellan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Themen: Krabbenbrötchen werden wieder günstiger; Kate und William zeigen sich in Video privat wie nie; Die Generaldebatte zum Bundeshaushalt; Union erklärt Migrationsgipfel mit Ampel für gescheitert; Schlechte Prognosen bei BMW; Fake News von J.D. Vance und die australische Regierung will Kindern den Zugang zu Social Media verwehren Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Generaldebatte im Bundestag. Sicherheitspläne in NRW. TV-Duell in den USA. Brückeneinsturz in Dresden. Moderation: Robert Meyer Von WDR 5.
Seit Monaten liegt die Ampelregierung von Kanzler Olaf Scholz im Dauerstreit mit sich selbst und mit der Opposition. Am Vormittag lief im Bundestag nun die Generaldebatte über den Haushalt 2025. Einmal mehr drehte sich dabei allerdings alles um die Migrationspolitik. Weitere Themen: Die Hamas hat Videos von sechs getöteten Geiseln veröffentlicht, welche die israelische Regierung vor ihrer Ermordung anflehten, sie zu retten. Die Bilder sind eine Qual für die Angehörigen der Geiseln, welche seit dem 7. Oktober auf deren Freilassung gehofft hatten. Die OSZE, eine der grössten und wichtigsten internationalen Institutionen, ist führungslos. Bislang gelang es nicht eine Nachfolge für die abgetretene Generalsekretärin zu finden, deren Amtszeit abgelaufen war. Was bedeutet das, mit Blick auf die Schlüsselrolle der OSZE im neuen Ost-West-Konflikt? Wochenlang Temperaturen um die 40 Grad, dazu Tropennächte und kaum Niederschlag. Italien verzeichnete 2024 den heissesten Sommer seit Messbeginn. Die Hitze macht immer mehr Menschen zu schaffen und fordert gar Todesopfer.