POPULARITY
In der traditionellen Sommer-Pressekonferenz hat sich Friedrich Merz heute den Fragen der Journalistinnen und Journalisten gestellt. Und: Ist der Boomer-Soli eine Lösung für das Loch in der Rentenkasse? (19:27) Stephanie Rohde
Migrationsgipfel auf der Zugspitze und Abschiebeflug nach Afghanistan, Jetzt doch - neues EU-Sanktionspaket gegen Russland, Motivationstrainer Merz - die Sommer-Pressekonferenz. Moderation: Lucas Kreling Von WDR 5.
Gescheiterte Richterwahl, Streit über die Stromsteuer: Die Koalition hat konfliktreiche Wochen hinter sich. Auf der Sommerpressekonferenz will Bundeskanzler Friedrich Merz trotzdem nicht von Krise sprechen.
Das Wichtigste für Sie am Freitag und am Wochenende: Der Kanzler lädt zur Sommer-Pressekonferenz, der Innenminister auf die Zugspitze und ein Buckelwal verirrt sich in die Ostsee
Wie es Tradition ist, hat Bundeskanzler Merz (CDU) eine Sommer-Pressekonferenz gegeben. Sabine Henkel war dabei. Journalistin Sara Sievert zieht eine Zwischenbilanz seiner Amtszeit. Peter Zudeick blickt in der Glosse auf die Regierung. Von WDR 5.
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
In der traditionellen Sommer-Pressekonferenz hat sich Friedrich Merz heute den Fragen der Journalistinnen und Journalisten gestellt. Und: Ist der Boomer-Soli eine Lösung für das Loch in der Rentenkasse? (19:27) Stephanie Rohde
Die Richterwahl-Krise ist zur CDU-internen Machtfrage geworden: Jens Spahn taumelt nach dem Desaster – und plötzlich rückt Carsten Linnemann ins Zentrum der Spekulationen. Ist der Generalsekretär bereit für mehr? Oder bleibt die Union beim angeschlagenen Fraktionschef? Gordon Repinski analysiert das. Im 200-Sekunden-Interview erklärt Katharina Beck (Grüne), warum Lars Klingbeils Reise zum G20-Finanzgipfel in Durban trotz fehlender US-Beteiligung sinnvoll ist – und wie Europa wirtschaftlich unabhängiger werden kann. Sie fordert konkrete Fortschritte bei Kapitalmarktunion und Handelsabkommen. Und: Während Klingbeil in Südafrika auf Distanz zur Berliner Tagespolitik geht, bereitet sich Friedrich Merz auf seine Sommer-Pressekonferenz vor – im Schatten offener Machtfragen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Selbstbewusster Kanzler, der weiß, was er will und sich nicht unsicher machen lässt, trotz vieler Widrigkeiten.
Kommentiert wird das Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg sowie die Forderung des brasilianischen Präsidenten Lula, weltweit Milliardäre stärker zu besteuern. Zunächst geht es aber um die Sommer-Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Was Angela Merkel 2006 begründete, führte ihr Nachfolger Olaf Scholz am Mittwoch zu einem neuen Rekord. Knapp zwei Stunden nahm sich der Bundeskanzler Zeit für Fragen der Hauptstadt-Journalisten in der traditionellen Sommer-Pressekonferenz. Gleich zum Auftakt wurde seine Laune getrübt, als ein Journalist fragte, ob Scholz es angesichts der miesen Umfragewerte nicht Joe Biden nachmachen und abtreten wolle. „Danke für die überaus nette und freundliche Frage“, antwortete Scholz. Aber nein. Die SPD sei geschlossen, und er werde als Kanzler erneut antreten. Die entscheidenden Momente der Scholz-PK, zusammengestellt von Michael Bröcker.US-Präsident Joe Biden hat sich am frühen Morgen an das amerikanische Volk gewandt – zum ersten Mal seit er sich entschieden hat, keine zweite Amtszeit anzustreben. Die wichtigsten Passagen in dieser Episode.Wie sieht die Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung genau aus? Was bedeuten die Pläne ganz praktisch? Malte Kreutzfeldt, Experte für die deutsche Energie- und Wirtschaftspolitik im Table.Media-Team, erklärt, wie Deutschland Öl, Gas und Kohle ersetzen will.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
CONTRA: Der Kanzler redet viel, sagt aber wenig. Sein Abschied in die Sommerferien fiel aus wie seine Umfragewerte - mager.
Der Berlin Playbook Podcast erscheint in dieser und den kommenden drei Wochen jeweils ausschließlich donnerstags– und danach wieder wie gewohnt montags bis donnerstags.Erstmals äußert sich der US-Präsident nach seinem Rückzug aus dem Wahlkampf vor der Kamera. Bidens Rede ist seit Sonntag nicht nur in den USA, sondern auch in Europa mit Spannung erwartet worden.Mehr Insights zum US-Wahlkampf gibt es im neuen Newsletter ‘Washington Decoded'.Unter anderem zusammen mit Jonathan Martin, Senior Political Columnist von POLITICO in Washington, D.C., analysiert Gordon Repinski die Rede von Biden und was sie für die Kampagne von Kamala Harris bedeutet.Im 200-Sekunden-Interview erklärt der Osnabrücker SPD-Bundestagsabgeordnete Manuel Gava, warum er nicht für Verteidigungsminister Boris Pistorius auf seinen Wahlkreis verzichten will.Und: Der fehlerfreie Kanzler. Wie Olaf Scholz bei der Sommer-Pressekonferenz ein weiteres Mal die Gelegenheit verpasst, öffentlich Selbstreflexion zu zeigen.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis:Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kommentiert wird vor allem die Sommer-Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Bundes-Innenministerium hat das "Islamische Zentrum Hamburg" verboten +++ Erst noch angesäuertee Mine - dann hat er doch noch gelächelt: Kanzler Scholz hat heute seine traditionelle Sommer-Pressekonferenz gegeben
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Es ist Sommer. Es ist heiss. Und es gibt vielleicht demnächst Siesta in Deutschland. Dann ist auch weniger Randale in Berliner Freibädern.Und die Kirchen wieder voller. Stephan Fritzsche zeigt im 1. Intensiv-Station Sommerpause-Unterbrecher, dass fast alles mit allem zusammenhängt und das gilt besonders für die Sommer-Pressekonferenz des Kanzlers. Dazu präsentiert er eine kulturelle Sensation, denn Deutschlands einziger Textildichter gibt exklusive Einblicke in seine Kunst. Spoiler: California 69 !
Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Bundeskanzler Olaf Scholz hat der Ukraine eine dauerhafte Unterstützung mit Waffenlieferungen wegen des russischen Angriffskriegs zugesichert. Scholz sagte auf seiner Sommer-Pressekonferenz in Berlin, Deutschland leiste nach den USA schon jetzt die größte Unterstützung auch in militärischer Hinsicht. Dies sei auch für die kommenden Jahre sichergestellt. Bis 2027 soll die Ukraine demnach Militärhilfen in Höhe von insgesamt 17 Milliarden Euro erhalten.
In der Politik geht es oft um Botschaften. Diese Woche gab es unter anderem welche von Kanzler Scholz auf der Sommer-Pressekonferenz oder von Gesundheitsminister Lauterbach. Uwe Jahn sortiert sie.
Energiesicherheit und Inflation sind die beiden dominierenden Themen bei der ersten Sommer-Pressekonferenz von Olaf Scholz. Allerdings muss sich der Kanzler auch mehreren Fragen zum Cum-Ex-Skandal rund um die Hamburger Warburg-Bank stellen. Seine Antworten zu der Affäre: zwischen schmallippig und angefasst. Welche Signale sendet der Kanzler rund eine Woche bevor er in Hamburg im Cum-Ex-Untersuchungsausschuss selbst aussagen wird? In dieser Ausgabe analysiert Pioneer-Vize-Chefredakteur Gordon Repinski zusammen mit Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner die rund anderthalbstündige Pressekonferenz. Dort ging es unter anderem auch um die Pläne von Finanzminister Christian Lindner für mögliche Steuerentlastung. Die wichtigsten Statements von Scholz dazu, wo der Kanzler im Wagen bleibt und welchen Eindruck er nach dieser Pressekonferenz hinterlässt, hören Sie ebenfalls in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche: FDP-Verkehrsminister Volker Wissing zu Gratis-Mentalität, 9-Euro-Ticket und dem Irrglauben, dass Geld automatisch auch dysfunktionale Strukturen verändert. Die weiteren Themen: Neue Ziele: nach der Sommerpause geht der Kanzler wieder auf Reisen, diesmal nach Skandinavien. Neue Herausforderungen: Wohin steuert die CSU vor der Landtagswahl im Herbst ‘23? Neue Wahlen: Welche Auswirkungen hätte eine Teil-Wiederholung der Wahlen im Land Berlin im Bundestag? Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Anja Maier, bisher Korrespondentin für den Weser-Kurier in Berlin und demnächst Politik-Reporterin beim FOCUS.
Im Mittelpunkt steht die Sommer-Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz. Weitere Themen sind die neuerliche Kritik am Kölner Kardinal Woelki und Forderungen, in Europa die Visa-Bestimmungen für Russen zu verschärfen. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Energiesicherheit und Inflation sind die beiden dominierenden Themen bei der ersten Sommer-Pressekonferenz von Olaf Scholz. Allerdings muss sich der Kanzler auch mehreren Fragen zum Cum-Ex-Skandal rund um die Hamburger Warburg-Bank stellen. Seine Antworten zu der Affäre: zwischen schmallippig und angefasst. Welche Signale sendet der Kanzler rund eine Woche bevor er in Hamburg im Cum-Ex-Untersuchungsausschuss selbst aussagen wird?In dieser Ausgabe analysiert Pioneer-Vize-Chefredakteur Gordon Repinski zusammen mit Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner die rund anderthalbstündige Pressekonferenz. Dort ging es unter anderem auch um die Pläne von Finanzminister Christian Lindner für mögliche Steuerentlastung. Die wichtigsten Statements von Scholz dazu, wo der Kanzler im Wagen bleibt und welchen Eindruck er nach dieser Pressekonferenz hinterlässt, hören Sie ebenfalls in dieser Ausgabe.Im Interview der Woche: FDP-Verkehrsminister Volker Wissing zu Gratis-Mentalität, 9-Euro-Ticket und dem Irrglauben, dass Geld automatisch auch dysfunktionale Strukturen verändert. Die weiteren Themen: Neue Ziele: nach der Sommerpause geht der Kanzler wieder auf Reisen, diesmal nach Skandinavien. Neue Herausforderungen: Wohin steuert die CSU vor der Landtagswahl im Herbst ‘23?Neue Wahlen: Welche Auswirkungen hätte eine Teil-Wiederholung der Wahlen im Land Berlin im Bundestag? Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Anja Maier, bisher Korrespondentin für den Weser-Kurier in Berlin und demnächst Politik-Reporterin beim FOCUS. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Zum ersten Mal hat sich Olaf Scholz (SPD) als Bundeskanzler in einer Sommer-Pressekonferenz den Fragen der Hauptstadtpresse gestellt. Fabian Scheler hat die Bundespressekonferenz verfolgt und fasst die wichtigsten Aussagen des Bundeskanzlers zusammen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Durch das 9-Euro-Ticket sind auch im Juli mehr Menschen mit Bus und Bahn unterwegs gewesen. Aber was war nochmal der Plan: Dass Autofahrerinnen und Autofahrer auf die Bahn umsteigen und Energie sparen. Das ist nicht passiert, sagt Sören Götz, das 9-Euro-Ticket sei aber trotzdem ein Erfolg. Erstmals veröffentlichte Satellitenbilder des russischen Flugfelds auf der Krim zeigen, dass mindestens sieben Flugzeuge zerstört wurden. Was noch? Ein Rechtschreibfehler an einer ziemlich ungünstigen Stelle. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Sommer-Pressekonferenz: "Ich glaube nicht, dass es in diesem Land zu Unruhen kommen wird" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/olaf-scholz-sommer-pressekonferenz) Johannes Kahrs: Das Schließfach des Herrn Kahrs (https://www.zeit.de/hamburg/2022-08/johannes-kahrs-bargeld-cum-ex-olaf-scholz) 9-Euro-Ticket: Im Regionalverkehr durch Deutschland (https://www.zeit.de/thema/9-euro-ticket) 9-Euro-Ticket: Ein Ausflugsticket, und doch ein Erfolg (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-08/neun-euro-ticket-bahnverkehr-reisen-erfolg) 9-Euro-Ticket : 80 Prozent mehr Bahnreisen in ländliche und touristische Gebiete (https://www.zeit.de/politik/2022-08/9-euro-ticket-deutsche-bahn-statistisches-bundesamt-destatis-statistik) Krim: Peinlich getroffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/krim-explosionen-ukraine-krieg-russland) Krim: Satellitenbilder zeigen immense Schäden auf russischem Stützpunkt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-satellitenbilder-krim-russland-flugzeuge)
„Wir haben ernste Zeiten - aber die Bürgerinnen und Bürger genießen auch ihren Urlaub.“ So begann Bundeskanzler Olaf Scholz die erste Sommer-Pressekonferenz seiner Amtszeit und beantwortete im Anschluss zumindest die meisten Fragen der anwesenden Pressevertreter. Ob die Ampel-Koalition angesichts des Krieges in der Ukraine, der Energieknappheit, der Klimakatastrophe und der Corona-Pandemie im Krisendauermodus bleibt? Gudula Geuther, Frank Capellan und Jörg Münchenberg sind sich sicher und sprechen neben Lindners Steuerreform, neben Scholz' Umgang mit dem Warburg-Skandal und der Corona-Entwicklung auch über das Auftreten des Bundeskanzlers.Geuther, Gudula; Capellan, Frank; Münchenberg, JörgDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Spanien diskutiert über verordnetes Energiesparen in Madrid, #mittendrin: Saarlouis kämpft gegen die Hitze, Sommer-Pressekonferenz des Bundeskanzlers: Scholz kündigt weitere Maßnahmen zur Entlastung der Bürger an, Die Meinung, Wie die Ukrainer einander beim Wiederaufbau der Stadt Tschernihiw unterstützen, Weitere Meldungen im Überblick, 100 Jahre Deutschlandlied – Was den Deutschen ihre Nationalhymne bedeutet, Das Wetter
Bundeskanzler Olaf Scholz habe sich bei der Sommer-Pressekonferenz um klare Aussagen - etwa zum Cum-Ex-Skandal - gedrückt, kommentiert Frank Capellan. Vor einem Untersuchungsausschuss würde er damit nicht durchkommen. Für die Bürger habe Scholz allerdings eine populäre Botschaft im Gepäck gehabt. Ein Kommentar von Frank Capellanwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Im Zentrum der Kommentare steht die Sommer-Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Spanien diskutiert über verordnetes Energiesparen in Madrid, #mittendrin: Saarlouis kämpft gegen die Hitze, Sommer-Pressekonferenz des Bundeskanzlers: Scholz kündigt weitere Maßnahmen zur Entlastung der Bürger an, Die Meinung, Wie die Ukrainer einander beim Wiederaufbau der Stadt Tschernihiw unterstützen, Weitere Meldungen im Überblick, 100 Jahre Deutschlandlied – Was den Deutschen ihre Nationalhymne bedeutet, Das Wetter
Kanzler Scholz, stellt sich zum ersten Mal in der Sommer-Pressekonferenz den Fragen der Hauptstadt-Reporter+++Nach den tödlichen Polizeischüssen in Dortmund gibt es Kritik an dem Einsatz
Das Wichtigste für Sie an diesem Donnerstag: Kanzler Scholz lädt zur Sommer-Pressekonferenz, der UN-Sicherheitsrat tagt zum Beschuss auf das AKW Saporischschja, die European Championships starten in München und die deutsche Nationalhymne wird 100 Jahre alt.
Themen der Sendung: Spanien diskutiert über verordnetes Energiesparen in Madrid, #mittendrin: Saarlouis kämpft gegen die Hitze, Sommer-Pressekonferenz des Bundeskanzlers: Scholz kündigt weitere Maßnahmen zur Entlastung der Bürger an, Die Meinung, Wie die Ukrainer einander beim Wiederaufbau der Stadt Tschernihiw unterstützen, Weitere Meldungen im Überblick, 100 Jahre Deutschlandlied – Was den Deutschen ihre Nationalhymne bedeutet, Das Wetter
Wellendorf, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Bundeskanzler Scholz hat seine erste Sommer-Pressekonferenz gegeben. Sie stand im Zeichen mehrerer Krisen. Scholz verspricht, für weitere Entlastungen der Bürger zu sorgen. Kritische Fragen gab es zum Cum-Ex-Skandal.
Bundeskanzler Scholz hat in seiner ersten Sommer-Pressekonferenz weitere finanzielle Entlastungen angekündigt+++Fast 2 Millionen Stellen sind in Deutschland unbesetzt+++34 Menschen werden bei Unfall im Legoland verletzt
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat seine erste Sommer-Pressekonferenz abgehalten. Zentrale Fragen zu CumEx-Skandal und Energiekrise seien unbeantwortet geblieben, sagt Thorsten Frei, parlamentarischer Geschäftsführer der Unions-Bundestagsfraktion. Von WDR 5.
Abendessen auf Senderkosten, Vetternwirtschaft bei Beraterverträgen – die Liste der Vorwürfe gegen die mittlerweile zurückgetretene RBB-Intendantin Patricia Schlesinger ist lang und heikel. WELT-Investigativ-Reporter Alexander Dinger erklärt, wie es jetzt beim Sender weitergeht. Außerdem in dieser Folge: Bundeskanzler Olaf Scholz stellt sich seiner ersten Sommer-Pressekonferenz, in Dänemark findet eine Geberkonferenz für die Ukraine statt und der Prozess gegen einen deutschen Reserveoffizier beginnt, der sensible Informationen mit dem russischen Militärgeheimdienst geteilt haben soll. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warnt auf der Sommer-Pressekonferenz vor Protesten wegen der Inflation. Der Verfassungsschutz Baden-Württemberg warnt, dass "Querdenker" das Thema für sich entdecken. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, warnt vor einem Aufflammen des Antisemitismus in Deutschland. Wenn es Probleme gebe, werde das Minderheiten angelastet: "Da sind Juden immer dabei." Und auch Michael Blume, der Beauftragte der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus, ist besorgt, aber er glaubt, die Demokratie könne dem standhalten. Im Gespräch mit SWR2-Moderatorin Vanja Weingart sagt er, es helfe, jetzt darüber zu reden. Gleichzeitig sieht er Nachholbedarf bei Gesetzgebung und Justiz.
„Wir haben ernste Zeiten - aber die Bürgerinnen und Bürger genießen auch ihren Urlaub.“ So begann Bundeskanzler Olaf Scholz die erste Sommer-Pressekonferenz seiner Amtszeit und beantwortete im Anschluss zumindest die meisten Fragen der anwesenden Pressevertreter. Ob die Ampel-Koalition angesichts des Krieges in der Ukraine, der Energieknappheit, der Klimakatastrophe und der Corona-Pandemie im Krisendauermodus bleibt? Gudula Geuther, Frank Capellan und Jörg Münchenberg sind sich sicher und sprechen neben Lindners Steuerreform, neben Scholz' Umgang mit dem Warburg-Skandal und der Corona-Entwicklung auch über das Auftreten des Bundeskanzlers.Geuther, Gudula; Capellan, Frank; Münchenberg, JörgDirekter Link zur Audiodatei
Naive Fragen zu: - Handeln gegen den Klimawandel - CDU-Wahlprogramm Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Naive Fragen zu: - Handeln gegen den Klimawandel - CDU-Wahlprogramm Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Themen der Sendung: Kanzlerin Merkel hält letzte Sommer-Pressekonferenz und ruft zu Reformbereitschaft auf, Ausmaß der Schäden der Flutkatastrophe ist weiter unklar, Apotheken stoppen Ausstellung digitaler Impfzertifikate wegen Sicherheitslücke, Nach Einigung im Nord- Stream-2-Streit hält Kritik von Polen und der Ukraine an, Norwegen gedenkt der rechtsextremistischen Anschläge in Oslo und Utöya vor zehn Jahren, Gedenken auch an rassistischen Anschlag in München von vor fünf Jahren, Stimmung in Japan vor dem Start der Olympischen Spiele, Olympischer Fußball: Deutschland verliert gegen Brasilien mit 2 : 4, Das Wetter
Wut in Wuppertal-Beyenburg: Betroffene wurden nicht vor der Flut gewarnt; Von Flutkatastrophe überschattet: Kanzlerin Merkels letzte traditionelle Sommer-Pressekonferenz. Moderation: Martin Günther
Themen der Sendung: Kanzlerin Merkel hält letzte Sommer-Pressekonferenz und ruft zu Reformbereitschaft auf, Ausmaß der Schäden der Flutkatastrophe ist weiter unklar, Apotheken stoppen Ausstellung digitaler Impfzertifikate wegen Sicherheitslücke, Nach Einigung im Nord- Stream-2-Streit hält Kritik von Polen und der Ukraine an, Norwegen gedenkt der rechtsextremistischen Anschläge in Oslo und Utöya vor zehn Jahren, Gedenken auch an rassistischen Anschlag in München von vor fünf Jahren, Stimmung in Japan vor dem Start der Olympischen Spiele, Olympischer Fußball: Deutschland verliert gegen Brasilien mit 2 : 4, Das Wetter
Themen der Sendung: Kanzlerin Merkel hält letzte Sommer-Pressekonferenz und ruft zu Reformbereitschaft auf, Ausmaß der Schäden der Flutkatastrophe ist weiter unklar, Apotheken stoppen Ausstellung digitaler Impfzertifikate wegen Sicherheitslücke, Nach Einigung im Nord- Stream-2-Streit hält Kritik von Polen und der Ukraine an, Norwegen gedenkt der rechtsextremistischen Anschläge in Oslo und Utöya vor zehn Jahren, Gedenken auch an rassistischen Anschlag in München von vor fünf Jahren, Stimmung in Japan vor dem Start der Olympischen Spiele, Olympischer Fußball: Deutschland verliert gegen Brasilien mit 2 : 4, Das Wetter
Themen der Sendung: Kanzlerin Merkel hält letzte Sommer-Pressekonferenz und ruft zu Reformbereitschaft auf, Ausmaß der Schäden der Flutkatastrophe ist weiter unklar, Apotheken stoppen Ausstellung digitaler Impfzertifikate wegen Sicherheitslücke, Nach Einigung im Nord- Stream-2-Streit hält Kritik von Polen und der Ukraine an, Norwegen gedenkt der rechtsextremistischen Anschläge in Oslo und Utöya vor zehn Jahren, Gedenken auch an rassistischen Anschlag in München von vor fünf Jahren, Stimmung in Japan vor dem Start der Olympischen Spiele, Olympischer Fußball: Deutschland verliert gegen Brasilien mit 2 : 4, Das Wetter
Themen der Sendung: Kanzlerin Merkel hält letzte Sommer-Pressekonferenz und ruft zu Reformbereitschaft auf, Ausmaß der Schäden der Flutkatastrophe ist weiter unklar, Apotheken stoppen Ausstellung digitaler Impfzertifikate wegen Sicherheitslücke, Nach Einigung im Nord- Stream-2-Streit hält Kritik von Polen und der Ukraine an, Norwegen gedenkt der rechtsextremistischen Anschläge in Oslo und Utöya vor zehn Jahren, Gedenken auch an rassistischen Anschlag in München von vor fünf Jahren, Stimmung in Japan vor dem Start der Olympischen Spiele, Olympischer Fußball: Deutschland verliert gegen Brasilien mit 2 : 4, Das Wetter
Themen der Sendung: Kanzlerin Merkel hält letzte Sommer-Pressekonferenz und ruft zu Reformbereitschaft auf, Ausmaß der Schäden der Flutkatastrophe ist weiter unklar, Apotheken stoppen Ausstellung digitaler Impfzertifikate wegen Sicherheitslücke, Nach Einigung im Nord- Stream-2-Streit hält Kritik von Polen und der Ukraine an, Norwegen gedenkt der rechtsextremistischen Anschläge in Oslo und Utöya vor zehn Jahren, Gedenken auch an rassistischen Anschlag in München von vor fünf Jahren, Stimmung in Japan vor dem Start der Olympischen Spiele, Olympischer Fußball: Deutschland verliert gegen Brasilien mit 2 : 4, Das Wetter
Naive Fragen zu: - radikale Maßnahmen Corona vs Klimawandel (ab 18:11) Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv