POPULARITY
Durch den Klimawandel wird es wärmer und zunehmend auch trockener bei uns. Das wirkt sich natürlich auch auf unsere Pflanzen in den Gartenbeeten oder auf dem Balkon aus. Damit sie immer eine gute Figur machen, müssen sie häufiger gegossen werden. Für uns bedeutet das, dass wir öfter Kannen schleppen müssen, oder die Bewässerungsanlage länger läuft. Wenn wir einen Garten neugestalten oder Lücken bepflanzen wollen, können wir aber auch zum Beispiel zu Stauden greifen, die mit Hitze und Trockenheit besser zurechtkommen. Steppen-Salbei: Der ist im Unterschied zu dem Salbei, den wir auch in der Küche verwenden, eine reine Zierpflanze. Die Blüten der etwa 60 Zentimeter hoch werdenden Staude öffnen sich von Juni bis August und leuchten in den Farben Weiß, Rose, Violett oder Blau. Der Steppen-Salbei passt super in einen Bauerngarten oder in einen mediterranen Garten. Roter Scheinsonnenhut: Auch er kommt mit wenig Wasser aus. Kein Wunder, denn er stammt ursprünglich aus der Prärie in Nordamerika. Auf knapp einen Meter schafft es der Rote Scheinsonnenhut. Die Blüte hat eine gewölbte, orangefarbene Mitte und purpurrote Blütenblätter. Bis in den September hinein umschwirren unzählige Insekten die Blüten. Wollziest: Auch der Wollziest fühlt sich an einem sonnigen und trockenen Standort wohl. Beim Wollziest sind die Blüten kaum erwähnenswert, dafür punktet er aber mit seinen behaarten, graugrünen Blättern, die ihn zu einer tollen Blattschmuckstaude machen. Und diesen länglichen Blättern, die sich ungemein angenehm anfühlen und zum Streicheln verführen, hat es der Wollziest zu verdanken, dass er auch "Hasenohr" oder "Eselsohr" genannt wird. In dieser Folge von "Im Grünen Bereich" – Der NDR Gartenpodcast gibt es noch viele weitere Tipps dazu, welche Stauden sich für warme und trockene Standorte bestens eignen. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Pflanzen-fuer-sonnige-und-trockenere-Standorte,sonnengarten100.html https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Stauden-fuer-sonnige-und-heisse-Gartenbereiche,audio1422528.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Schafgarbe-pflanzen-Schoene-Staude-fuer-trockene-Standorte,schafgarbe108.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Praeriegarten-anlegen-und-pflegen,praeriegarten104.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Staudenbeet-anlegen-Die-besten-Tipps-fuers-Pflanzen,staudenpflanzung101.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-dem-Klimawandel-anpassen,klimawandel380.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-im-Sommer-richtig-bewaessern,giessen103.html Podcast-Tipp: "Kemferts Klima-Podcast" https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/93974926/
Egakarina ist stolzes Mitglied einer bio-dynamischen Hühnerschar. Eines Tages beobachtet sie zwei Hühner im abgezäunten Bauerngarten. Ihre Neugier erwacht. Auch sie will hinaus! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Huhn auf Achse (Folge 1 von 3) von Amelie Soyka. Es liest: Helene Grass. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Egakarina ist stolzes Mitglied einer bio-dynamischen Hühnerschar. Auf dem Bauernhof kann sie nie lange ohne ihre Kolleginnen sein. Und trotzdem versteckt sie sich gern hinter dem Holunderbusch, um ihren Gedanken nachzuhängen. Als sie eines Tages zwei Hühner im abgezäunten Bauerngarten beobachtet, erwacht ihre Neugier. Auf Achse und raus in die Welt! Alle 3 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Huhn auf Achse von Amelie Soyka. Es liest: Helene Grass. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Menschen denken meistens vom Menschen her. Selten spielen alle Lebewesen eine Rolle. Und damit sind nicht nur Tiere oder Insekten gemeint, sondern auch Pflanzen. Auch sie können sehen, hören und kommunizieren. Und sind alles andere als passiv, nur weil wir Menschen sie nicht direkt verstehen. Abgesehen von denen mit den “grünen Daumen”, die Pflanzen und ihre Blüten als ein empfindsames Gegenüber wahrnehmen. Was erzählen sie uns über die Geschichte der Welt? Wie sehen unsere Alltagsbegegnungen mit Pflanzen aus? Und welche sinnlichen Erfahrungen sind es, die wir bei einem Streifzug durch einen Botanische Garten genießen? Kurz vor dem Frühlingsanfang ist es ein guter Moment, sich unserer Pflanzenwelt zu widmen. Auch vor dem Hintergrund der Klimakrise, einem Artensterben und der fragilen Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt, der unsere Beziehung zu Pflanzen hinterfragt. Denn auch Pflanzen haben Rechte. Und der jüngste Diversitätsreport der Vereinten Nationen zeigt, dass in den kommenden Jahren rund eine Million Arten von ihnen unwiederbringlich verloren gehen werden. Darum gehen wir auf Erkundung durch die Pflanzenwelt mit der Vegetationsökologin Katja Tielbörger, dem Wissenschaftsjournalisten Stefan Hübner, der Gründerin der ersten Heilpflanzenschulgründerin Ursel Bühring und dem Künstler Karel Hacker. Podcast-Tipp: Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?! Wer im Garten noch entspannter werden will, der sollte sich mit dem Trend „Slow Gardening“ beschäftigen. Was das ist, gibt es im Garten-Podcast. Wörtlich übersetzt heißt Slow Gardening langsames Gärtnern. gemeint ist aber eher: entspanntes Gärtnern, was bedeutet, dass wir uns in den Gärten keinem Druck ausgesetzt fühlen sollten. Nichts muss perfekt sein. Wen die gelbe Blüte eines Löwenzahns im sonst sattgrünen Rasen stört, wer nervös wird, wenn die Beetkante nicht schnurrgerade verläuft, wen ein paar Blattläuse an den Rosenblättern auf die Palme bringen, der solle sich ein wenig mit diesem neuen Gartentrend beschäftigen. Wir gärtnern achtsam und genießen den Moment. Das kann die Freude über eine Tomatenpflanze mit zahlreichen Früchten sein, der Blick auf eine Rose, die besonders schön blüht oder auch das Wiegen der Ziergräser im Wind. Ralf und Martina sprechen mit Stephanie Haßelbeck und mit ihrer Schwester Lisa. Sie betreiben in ihrem Garten das "Slow Gardening". Die beiden haben Tipps - inspiriert vom traditionellen Bauerngarten des Großvaters - wie es mit dem achtsamen Gärtnern klappt. https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/slow-gardening-entspannt-gaertnern/ndr-1-niedersachsen/14055859/
Für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner ist es entspannend, mit den Händen in der Erde zu wühlen, etwas auszusäen oder anzupflanzen und sich auf die Früchte zu freuen, die im Laufe des Jahres an Bäumen und Sträuchern reifen. Wer im Garten noch entspannter werden will, der sollte sich mit dem Trend "Slow Gardening" beschäftigen. Was bedeutet Slow Gardening? Wörtlich übersetzt heißt es langsames Gärtnern. gemeint ist aber eher: entspanntes Gärtnern, was bedeutet, dass wir uns in den Gärten keinem Druck ausgesetzt fühlen sollten. Nichts muss perfekt sein. Wen die gelbe Blüte eines Löwenzahns im sonst sattgrünen Rasen stört, wer nervös wird, wenn die Beetkante nicht schnurrgerade verläuft, wen ein paar Blattläuse an den Rosenblättern auf die Palme bringen, der solle sich ein wenig mit diesem neuen Gartentrend beschäftigen. Slow Gardening bedeutet nicht, dass der Garten vollkommen sich selbst überlassen bleibt. Die ordnende Hand des Gärtners oder der Gärtnerin soll schon zu sehen sein, aber bitte mit Augenmaß und Gelassenheit. Wir gärtnern achtsam und genießen den Moment. Das kann die Freude über eine Tomatenpflanze mit zahlreichen Früchten sein, der Blick auf eine Rose, die besonders schön blüht oder auch das Wiegen der Ziergräser im Wind. Wir erwarten keine Rekorde und akzeptieren auch kleine Misserfolge. Ralf und Martina sprechen mit Stephanie Haßelbeck und mit ihrer Schwester Lisa. Sie betreiben in ihrem Garten das "Slow Gardening". Die beiden haben Tipps - inspiriert vom traditionellen Bauerngarten des Großvaters - wie es mit dem achtsamen Gärtnern klappt. Hier geht es zur Internetseite der Schwestern: https://www.farmmade.de/ Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Naturgarten-So-einfach-ist-oekologisches-Gaertnern,oekologischgaertnern100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Dickmaulruessler-erfolgreich-bekaempfen,dickmaulruessler105.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Pflanzen-natuerlich-vor-Schaedlingen-schuetzen,schaedlinge117.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Plastikfrei-gaertnern-Welche-Moeglichkeiten-gibt-es,plastikfrei136.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Achtsam" von DLF Nova https://www.ardaudiothek.de/sendung/achtsam-deutschlandfunk-nova/79305508/
Nachhaltigkeit im Urlaub – was bedeutet das eigentlich? Im nachhaltigen Reiseziel Nordeifel wird Nachhaltigkeit gelebt. Tolle, umweltverträgliche Erlebnisse, viele Rad- und Wandermöglichkeiten im Einklang mit der Natur erwarten euch beim Urlaub direkt vor der Haustür.Daniel Dähling besucht die Pension „Zum Alten Rathaus“ wo Marion Müller die Gäste mit natürlich gestalteten Zimmern und regionalen Produkten empfängt. Bereits seit 2005 engagieren sich die Gastgeber als Nationalpark-Gastgeber, und bieten den Besucher: innen durch die Gäste-Card viele tolle Mehrwerte.Im Café zur Römerquelle bei Norbert Hess kommt das Korn für die leckeren Backwaren direkt aus der Eifel-Ähre. Der Bäckermeister ist passionierte Wanderer und gibt beim Café-Besuch direkt Insidertipps fürs Wandern rund um Nettersheim. Aber auch der Cafébetrieb wurde nach und nach umgestellt – regionale Zutaten, LED Beleuchtung und recyclebare Brötchentüten sind nur ein paar Beispiele wie Nachhaltigkeit hier gelebt wird.Retro, Vintage und mit historischem Charme empfängt euch das Siechhaus bei Zülpich. Familie Esser hat hier in einem Mehrgenerationenprojekt geschaffen mit Hofladen, Café, Gästezimmern und Event-Location. Das Familienprojekt setzt auf Ursprünglichkeit mit regionalen Produkten, teilweise aus dem eigenen Bauerngarten oder der hofeigenen Streuobstwiese. Mit der Scheune bietet der Hof eine tolle Event-Location mit besonderem Flair.Interviewpartner dieser Folge:- Marion Müller, Pension "Zum Alten Rathaus"- Norbert Hess, Café zur Römerquelle- Julius Esser, SiechhausVorgestellte Ort, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:- Pension "Zum Alten Rathaus" (https://www.altes-rathaus-gemuend.de/) - GästeCard (https://eifel-gaestecard.de/) - Café Zur Römerquelle (www.cafe-zur-roemerquelle.de)- Wandern in Nettersheim (https://wandern-in-nettersheim.de/Home) - Siechhaus (https://www.siechhaus.de/)- Nachhaltige Partnerbetriebe Nordeifel (https://nordeifel-tourismus.de/wissenswertes/nachhaltigkeit/nachhaltige-partnerbetriebe )Podcast-Moderation:Daniel DählingDieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .
Jana Heinisch, bekannt als @jana.heinisch auf Instagram, gibt in dieser kurzen Episode Tipps, wie man auch in städtischen Gebieten Elemente eines Bauerngartens integrieren kann
"In jedem Moment haben wir zwei Möglichkeiten: Einen Schritt vorwärts in Richtung Wachstum oder einen Schritt zurück in die Sicherheit." Dieses Zitat von Abraham Maslow spricht meiner heutigen Interviewpartnerin aus der Seele Das Spektrum von Tine Wagenmann ist weit. Sie ist Architektin, Unternehmensberaterin und Projektmanagerin. Sie hat ein Tumorforschungslabors geleitet und ist alleinerziehende Mutter von drei Jungs. Woher sie die Kraft nimmt, alle ihrer Bälle in der Luft zu halten und was die Big Five for Life damit hzu tun haben, darum geht es in dieser Episode. Wir sprechen über: · Weshalb Tine bereits mit 14 Jahren Gelassenheit gelernt hat. · Woher sie ihre innere Kraft nimmt · Wie wichtig es ist, aufmerksam, ohne Ablenkung, konzentriert auf den gegenwärtigen Moment zu sein. · Was es mit der Kraft der eigenen Worte auf sich hat. · Und welche Definition Tine dem Begriff „reich“ gibt. Tines Big 5 for Life 1. Meiner Intuition folgen und mit ihr wachsen 2. Finanzielle Fülle, finanzielle Unabhängigkeit 3. Hide away mit einem Bauerngarten, bei dem alle liebe Menschen willkommen sind 4. Empathische Führung leben im eigenen Unternehmen und in anderen Unternehmen implementieren 5. Sehr im Moment sein und den Moment leben mit der Zukunft im Blick Und ihr Zweck der Existenz Ich bin die Möglichmacherin und bleibe gelassen und präsent - selbst in den herausforderndsten Momenten. Diese Fähigkeit teile ich mit der Welt und meinen Mitmenschen. Wenn Du mehr über Tine wissen möchtest, geht es hier entlang: http://www.tinewagenmann.com Wir wünschen Dir ganz viel Freude bei diesem Gespräch und einen schönen Museumstag! Wenn Dich die Erfahrungsberichte unserer Podcastteilnehmer ermutigen, Dich auf Deinen Weg zu den Big Five for Life – Deinen Herzenswünschen - zu begeben, dann laden wir dich herzlich ein, unsere Seminare zu besuchen. Du möchtest noch mehr über uns wissen? Dann klick einfach hier: Big Five for Life Seminar & Consulting GmbH : www.bigfiveforlife-seminar.com Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1793993917333338/ FB Seite: https://www.facebook.com/BFFLDACH/ Instagram: https://www.instagram.com/bigfiveforlife_dach Unseren Podcast findest Du auf: Apple Podcast Spotify Libsyn Auch Du lebst Deine Herzenswünsche und möchtest uns über diese in unserem Podcast erzählen? Oder Du möchtest direkt mit uns in Kontakt treten? Dann schreib uns gern eine E-Mail an yvonne@bigfiveforlife-seminar.com Wenn dir unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei iTunes. Diese kannst Du einfach über den folgenden Link abgeben: https://bigfiveforlife-podcast-de.libsyn.com/rss
Hier kommen Rehe zu Besuch und Mäuse auch, die Maulwürfe bleiben draußen auf den Wiesen... Dalien und Maggikraut, Bohnen und Zucchini und mittendrin Hofhund Lotte. Im Bauerngarten von Elke Lenschow aus Grieben bei Schönberg... Gemeinsam mit Reporter Thomas Lenz geht es von Strauch zu Baum zu Beet und am Ende klären die beiden noch, was zu machen ist aus den Dingen, die übers Jahr im Bauerngarten wachsen.
Hanna und Luke waren in dieser Folge zu Besuch auf Gut Herbigshagen in der Nähe von Duderstadt. Das Natur-Erlebniszentrum ist das "Herz" der Heinz-Sielmann-Stiftung. Hie gibt es viel zu erleben und für die ganze Familie einiges zu entdecken. Caroline Ruh, Vorstandsmitglied der Stiftung, hat ihnen dabei viel über das tolle Angebot von einem interaktiven Naturlehrpfad mit Bauerngarten, dem Bienenhaus mit Insektennistwand, dem Feuchtbiotop oder dem Damwildgehege, dem Ki.KA-Baumhaus, bis hinzu einem Bioland-Bauernhof mit seltenen Haus- und Nutztierrassen und vielem mehr erzählt.
Heute wirkt es wie ein Geschenk an die Bevölkerung: Die Möglichkeit mitten in der Stadt und in Flottbek durch Parkanlagen zu lustwandeln, um mediterrane Gärten, einen Wüstengarten oder einen Bauerngarten, Titanenwurz, Riesenseerosen und vieles mehr zu bewundern. Barbara Engelschall und Hans-Helmut Poppendieck haben zum 200. Geburtstag des Hamburger Botanischen Gartens einen Bildband veröffentlicht. Sie zeichnen die langjährige Geschichte des Botanischen Gartens nach, die zunächst vor allem durch biologische Forschungsinteressen geprägt war. Wie daraus bis heute ein große Naturidylle und ein Gartenkunstwerk wurde, erzählen sie in ihrem gedanklichen Parkspaziergang bei NDR Kultur à la carte.
Blumen, Gemüse, Obst, Kräuter.... Das ist er, der Bauerngarten. Sieht romantisch aus und nach einem wilden Durcheinander ohne Plan. Von wegen, sagt unser Gartenexperte Horst Mager...
Früher stand in jedem Bauerngarten ein Quittenbaum. Zurzeit sehen wir das nostalgische Obst auf dem Wochenmarkt. Ulla Scholz zeigt, wie sich aromatische Quitten sehr einfach verarbeiten lassen.
Wie gemeinsames Gemüseziehen auf dem Mietacker funktioniert, darüber sprechen Anja und Bianca. Außerdem geht es um den Weltacker, ein Projekt, das globale Zusammenhänge von Landwirtschaft, Ernährung und individuellem Lebensstil zeigt. Und um eine urbane Farm in einer Favela in Rio de Janeiro, die Menschen eine Perspektive bietet. „Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche“ ist ein Podcast von Good News mit diversen Gäst:innen, etwa vom enorm Magazin. Good News: Bianca Kriel (Aufnahme & Redaktion), Sophie Seyffert (Redaktion); enorm Magazin: Anja Dilk (Aufnahme & Redaktion), Astrid Ehrenhauser (Redaktion) Ein Transkript der Folge kannst du hier lesen: https://enorm-magazin.de/lebensstil/nachhaltige-ernaehrung/gemueseziehen-acker-parzelle-transkript-good-news-enorm-podcast-folge-24 Mehr Good News bekommst du hier: www.goodnews.eu Die Artikel des enorm Magazins findest du auf: www.enorm-magazin.de Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: www.donorbox.org/good-news-app Du kannst das enorm Magazin mit einem einmaligen Beitrag unterstützen www.enorm-magazin.de/ist-es-mir-wert oder mit einem Abo: https://shop.enorm-magazin.de/collections/abos Quellen & Verweise für die Folge Der Gute Nachrichten-Überblick: Wundkleber stoppt Blutungen in Sekunden: https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/medizin/seepocken-kleber-stoppt-blutung-in-sekunden-13375270 Fliegender Zug statt Jumbojets: https://1e9.community/t/dieser-zug-fliegt-ohne-roehren-und-gleise-und-soll-den-hyperloop-hinter-sich-lassen/10024 Unternehmen gewährt unbegrenzte Urlaubstage: https://t3n.de/news/unbegrenzte-urlaubstage-appinio-mitarbeiter-ceo-1393915/ Wasserlösliche Elektronik für weniger Elektromüll: https://www.scinexx.de/news/technik/sich-selbst-aufloesende-smartwatch-entwickelt/ IFAW: In Kenia wurde 2020 kein Nashorn gewildert: https://www.rnd.de/panorama/2020-kein-einziges-nashorn-in-kenia-gewildert-SJNLV7HAWFSKPYN7JHXU73EJZM.html Meeresalge entdeckt, die Erdöl produzieren kann: https://www.scinexx.de/news/biowissen/erdoel-produzierende-alge-entdeckt/ Madrid: 500.000 Tausend Bäume für den Klimaschutz: https://www.t-online.de/nachhaltigkeit/id_90487832/hilfe-bei-hitze-dieser-gruene-guertel-soll-madrid-abkuehlen.html Quellen für das Gespräch: Mietparzelle am Stadtrand - Gemüseanbau auf dem All-inclusive-Acker: https://enorm-magazin.de/lebensstil/nachhaltige-ernaehrung/mietacker-gemueseanbau-auf-dem-all-inclusive-acker Urban Farming in der Favela: https://www.spiegel.de/ausland/urban-farming-in-brasiliens-favelas-dieser-garten-rettet-leben-a-25324fc8-6ecd-48d6-bc1a-d4ce5fae5d6c Der Weltacker: https://www.2000m2.eu/de/worum-gehts/ Acker-Anbieter: Acker Helden https://www.ackerhelden.de/ Meine Ernte https://www.meine-ernte.de/ Bauerngarten https://www.bauerngarten.net/ Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: www.instagram.com/goodnews.eu www.twitter.com/goodnews_deu www.facebook.com/goodnewsapp01
Holler hoch zwei, reife Tomaten, knackige Gurken, herrliche Steinpilze und fruchtige Marillen: Wir entführen im neuen Servus Podcast in die Welt des Einkochens.Können Sie sich noch erinnern? In Folge 23 unseres Servus-Podcasts waren wir zu Besuch im Bauerngarten von Servus-Autor Klaus Kamolz, unserem Experten für alles, was schmeckt. Jetzt, wo der Sommer sich von seiner besten Seite zeigt und endlich Beeren, Gurken, Tomaten, Kräuter und Rüben darauf warten, geerntet zu werden, war es gar nicht so leicht, ihn noch einmal vor das Mikrofon zu holen. Schließlich steht er nun viel in der Küche, um den Duft und Geschmack des Sommers in Gläser und Flaschen zu füllen.Im Gespräch mit Servus-Autor Harald Nachförg erzählt er vom wunderbaren Hollerbusch, der uns gleich zweimal im Jahr reich beschenkt, aber auch mit Respekt behandelt werden will. Und davon, wie er verschiedenes Gemüse mit herrlichen Gewürzen haltbar macht und worauf es beim Marmelade-Einkochen ankommt. Oder war es Konfitüre? Vielleicht ist diese Begrifflichkeit sogar zum Einrexen... Viel Vergnügen mit dem neuen Servus-Podcast.Klaus hat uns sein Lieblingsrezept für eingelegte Senfgurken verraten. Das und mehr Rezepte zum Einkochen finden Sie auf servus.com.Hier geht es zur Episodenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/podcast-einkochen-einmachenDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comIllustration: Florian Solly mit Werken von Adobe StockProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Gemüse, Kräuter, Blumen und Obst: Bauerngärten sind die Bauchläden der Gartengeschichte, in denen Nutzen, Zierde und Heilkunst eine zauberhafte Symbiose eingehen. Wie man ihn anlegt, pflegt und hegt – im neuen Servus Podcast.Der Bauerngarten ist eine Welt für sich. Ein Mikrokosmos gezähmter Natur, den man sich erst erschließen muss. Und manchmal auch in Ruhe lassen sollte. So schreibt es Servus-Autor Klaus Kamolz im neuen Servus Unser Garten zu Beginn seines leidenschaftlichen Essays zum Thema. Im Servus-Podcast spazieren wir mit ihm gemeinsam durch sein vor zehn Jahren erschaffenes, mit Liebe gepflegtes, gehegtes und dank Experimentierfreude jedes Jahr im neuen Gesicht erblühendes kleines Paradies im schönen Waldviertel.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Bei dem gebürtigen Kärntner Klaus Kamolz kommt selten etwas auf den Tisch, dem er nicht zuvor beim Wachsen und Gedeihen zugesehen – und natürlich auch mit gesegnetem grünen Daumen nachgeholfen – hat. Kein Wunder also, dass er im Servus in Stadt & Land Magazin für alles zuständig ist, das es aus dem Garten in die Küche schafft.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/bauerngarten-anlegen-pflegen-podcastIllustration: Florian Solly/Julia LammersProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Der mediterrane Garten, der Bauerngarten oder Schattengarten. Im Podcast "Alles Möhre, oder was?!" gibt es einige Vorschläge für verschiedene Gartenstile.
In dieser Podcast-Folge nehmen wir euch mit ins Hellabrunner Mühlendorf! Im Juli 2019 wurde es komplett fertig gestellt und erinnert an ein Bauerndorf von vor etwa 100 Jahren. Die Besucher erleben dort ursprüngliche und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen: Dahomey-Zwergrinder, Appenzeller Spitzhauben, Augsburger Hühner, Girgentanaziegen, Kunekune-Schweine, Murnau-Werdenfelser Rinder, u.v.m. Der Mist der Murnau-Werdenfelser ist im Übrigen ein ausgezeichneter Dünger für den Hellabrunner Bauerngarten. Solch ein Bauerngarten war ebenfalls immer ein wichtiger Bestandteil eines Bauerndorfes und darf natürlich auch im Mühlendorf nicht fehlen. Dort wird regionales, saisonales Obst und Gemüse in bester Qualität angebaut.
- Wetter: Aprilsommer und Maischnee - Eisheilige und Bodenfrostgefahr - Pflanzen schützen - nasser Mai: Garten im Regen - Phänologischer Kalender: Übergang Vollfrühling zu Frühsommer - Gemüsegarten im Mai - Frostschutzversuch - Gartenarbeit April/Mai: Mulchen, verschiedenes Gemüse u.a. - Bauerngarten und black-box-gardening - Tomatenhügelbeet mit Perligran/ Perlit - Dünger Vinasse - Gartenarbeit Mai Rest - VEN und Bohnenatlas Folge direkt herunterladen
Jeder zweite Privathaushalt hat einen eigenen Garten. Reporter Daniel besucht in Dortmund, Köln und im Münsterland ganz besondere Gärten in Nordrhein Westfalen und trifft auf beeindruckende japanische Gartenkunst, einen traumhaft schönen Landhausgarten und einen wilden Naturgarten ganz ohne Strom und fließend Wasser.
Ich bin jetzt vegan! Dein Podcast für ein gesundes, glückliches und nachhaltiges Leben
Meine Gäste in der neuesten Podcastfolge haben sich nach Meinung ihrer Nachbarn ein ziemliches “Stück Arbeit” aufgehalst, denn mit diesem Kommentar wurden Deborah und Florian Hucht als neue Pächter einer Hamburger Kleingartenparzelle willkommen geheißen. Ihr ehrgeiziges Ziel: ihr “Stück Arbeit” in einen Bauerngarten zu verwandeln, den sie nachhaltig, naturnah und biologisch bewirtschaften wollen. Auf ihrem Blog, der folgerichtig den Titel “Ein Stück Arbeit” trägtk berichten die beiden von ihren Erfolgen und Misserfolgen, Freud und Leid des Gärtnerlebens, teilen Tipps und Tricks und vor allem ihren Spaß an der Gartenarbeit mit ihren Leserinnen und Lesern. In dieser Episode spreche ich mit Deborah und Florian über ihre Anfänge als bloggende Kleingärtner, wie sie zu ihrem Gärtner-Knowhow gekommen sind, was biologisches Gärtnern für sie bedeutet und welche Tipps & Tricks sie angehenden Gärtnern mit auf den Weg geben können. Alle Links und weitere Infos zum Podcast findest du unter: www.ichbinjetztvegan.de/podcast018
Anja Mühlinghaus ist Gartentherapeutin. Sie hat in ihrer psychiatrischen Einrichtung einen Bauerngarten angelegt. Die Patienten können darin arbeiten, ganz so wie es ihnen gut tut.
Das Oberneuland Magazin als Podcast. Lockerer Talk über und mit Themen aus der aktuellen Ausgabe. In diesem Podcast hören Sie etwas über die wunderschönen Bauerngarten, erfahren alles zum Maislabyrinth und bekommen Tipps und Rezepte für Einkochen und Einmachen. Sei ein Teil des Lebensgefühls "Oberneuland"!
Bauerngärten sind große Mode. Aber wer sich heute einen Bauerngarten anlegt, einen Garten also mit Wegkreuz und strenger geometrisch-quadratischer Beeteinteilung, wer denkt dabei schon daran, welch altehrwürdige Geschichte sich genau mit dieser Gartenform verbindet?! Im Prinzip steckt dahinter der Atriumgarten römischer Wohnhäuser der Antike, wie er in der Spätantike und im Frühmittelalter von den Klöstern übernommen wurde: Ein Wegkreuz teilt den Garten in vier Viertel, in der Mitte der Brunnen. Der Klostergarten schließlich hat Schule gemacht und wurde zur Grundlage des abendländischen Nutzgartens. Für die Mönche in ihrer Klausur war er aber nicht nur nützlich, sondern bot, mit dem Kreuzgang drumrum, auch Erholung. Eine zeitgenössische Adaption dieses traditionellen Gartenkonzepts findet sich im Meditationsgarten im Kloster Benediktbeuern.