Podcasts about streuobstwiese

  • 52PODCASTS
  • 58EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about streuobstwiese

Latest podcast episodes about streuobstwiese

Wissen
Streuobstwiese — Obstbaumschnitt für Artenvielfalt

Wissen

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 21:35


Wälder aufforsten, Moore wiedervernässen, offene Graslandschaften pflegen, Obstbäume schneiden — all das sind Maßnahmen, mit denen Biodiversität, also Artenvielfalt, gestärkt werden kann. Ein Besuch auf einer Streuobstwiese in Thüringen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-streuobstwiese-2

Mission Energiewende – detektor.fm
Streuobstwiese — Obstbaumschnitt für Artenvielfalt

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 21:35


Wälder aufforsten, Moore wiedervernässen, offene Graslandschaften pflegen, Obstbäume schneiden — all das sind Maßnahmen, mit denen Biodiversität, also Artenvielfalt, gestärkt werden kann. Ein Besuch auf einer Streuobstwiese in Thüringen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-streuobstwiese-2

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Streuobstwiese — Obstbaumschnitt für Artenvielfalt

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 21:35


Wälder aufforsten, Moore wiedervernässen, offene Graslandschaften pflegen, Obstbäume schneiden — all das sind Maßnahmen, mit denen Biodiversität, also Artenvielfalt, gestärkt werden kann. Ein Besuch auf einer Streuobstwiese in Thüringen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-streuobstwiese-2

Garten Ede
#332 - Streuobstwiese anlegen, Bäume pflanzen und die Top 5 Apfelsorten

Garten Ede

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 53:30


In dieser Folge spreche ich mit Stephan vom Hofladen Hammelmöhre über das Thema Streuobstwiese anlegen und die Kunst, Apfelbäume zu pflanzen und zu pflegen. Wir gehen auf die vielen Vorteile ein, die eine Streuobstwiese für die Umwelt, die Biodiversität und auch für uns als Menschen bietet. Stephan teilt praktische Tipps und Erfahrungswerte, die ihm geholfen haben, eine erfolgreiche Streuobstwiese zu etablieren und welche Faktoren man beim Pflanzen von Obstbäumen beachten sollte. Ein besonderes Highlight der Episode ist die Vorstellung der Top 5 Apfelsorten für den Anbau in heimischen Gärten und auf Streuobstwiesen. Stephan erklärt, welche Sorten besonders gut für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche (Frischverzehr, Saft, Lagerung) geeignet sind und welche einzigartigen Aromen sie bieten. Inhalte der Episode: Wie lege ich eine Streuobstwiese richtig an? Welche Standortbedingungen sind wichtig? Schritt-für-Schritt Anleitung zum Bäume pflanzen. Pflege- und Schnitt-Tipps für Obstbäume. Die besten Apfelsorten für jeden Geschmack und jede Nutzung: Saftig, süß, säuerlich – für jeden ist etwas dabei! Warum Streuobstwiesen eine wertvolle Ressource für die Natur sind. Ob du ein grüner Daumen bist oder gerade erst anfängst, dich für das Thema Streuobstwiesen zu interessieren – diese Folge bietet wertvolle Einblicke, die dir helfen, dein eigenes kleines Paradies mit Obstbäumen zu schaffen.

Frankenschau aktuell - Franken kompakt
Die Meldungen vom 11. Dezember

Frankenschau aktuell - Franken kompakt

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 2:51


Doping-Verdacht bei TV Großwallstadt (Lkr. MIL) + SpVgg Greuther Fädd und LBV pflanzen klimafreundliche Streuobstwiese in Dippoldsberg (Lkr. FÜ) + 400-Tonnen-Kran versetzt Trafostation in Nürnberg-Langwasser + Adidas im Visier der Steuerfahnder + Nürnberger Stadtrat zu Revision gegen Allianz-Austritt + THW Coburg trauert um getötete Kollegin

Die Maus - 30
Erntezeit

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kühen und wie sie gemolken werden, einem Rundgang über eine Streuobstwiese, Kartoffeln und wie sie geerntet werden, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal! (1:00) Frage des Tages: Wer hat die erste Kuh gemolken? (05:56) Maustisch: Streuobstwiese (12:40) Rate mal! (19:53) Bilderbuch: Prinzessin auf dem Kürbis (24:40) Kartoffelernte (38:46) Kanal Vier für das Tier (48:16) Kaninchen und Brenesseln (52:47) Von Nina Heuser.

SWR2 Kultur Info
„Fellow Travellers“ im ZKM Karlsruhe: Die Kunst als Werkzeug, die Welt zu verbessern?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 4:17


Kunst als soziale Praxis zur Verbesserung der Welt - das ist die zentrale Vision von Alistair Hudson, dem neuen künstlerischen Leiter des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe. In unserer Zeit der multiplen Krisen und ständigen Veränderungen sollte Kunst seiner Meinung nach nicht mehr nur Probleme aufzeigen, sondern auch positive Lösungsstrategien anbieten. Das ZKM zeigt solche Ansätze aus der ganzen Welt in seiner neuen Ausstellung „Fellow Travellers“: von kongolesischen Plantagenarbeitern, die mit Hilfe von NFTs Geld erwirtschaften, um ihr Land zurückzukaufen, von einem chinesischen Künstler, der den Sprung aus seiner Gamer-Welt zurück zu Kontemplation und traditionellen Riten findet oder auch die Rettungsaktion der ZKM-Mitarbeitenden, die sich im Kampf gegen das Artensterben um eine Streuobstwiese kümmern.

Nordeifel lauschen – Der Auszeit-Podcast

Nachhaltigkeit im Urlaub – was bedeutet das eigentlich? Im nachhaltigen Reiseziel Nordeifel wird Nachhaltigkeit gelebt. Tolle, umweltverträgliche Erlebnisse, viele Rad- und Wandermöglichkeiten im Einklang mit der Natur erwarten euch beim Urlaub direkt vor der Haustür.Daniel Dähling besucht die Pension „Zum Alten Rathaus“ wo Marion Müller die Gäste mit natürlich gestalteten Zimmern und regionalen Produkten empfängt. Bereits seit 2005 engagieren sich die Gastgeber als Nationalpark-Gastgeber, und bieten den Besucher: innen durch die Gäste-Card viele tolle Mehrwerte.Im Café zur Römerquelle bei Norbert Hess kommt das Korn für die leckeren Backwaren direkt aus der Eifel-Ähre. Der Bäckermeister ist passionierte Wanderer und gibt beim Café-Besuch direkt Insidertipps fürs Wandern rund um Nettersheim. Aber auch der Cafébetrieb wurde nach und nach umgestellt – regionale Zutaten, LED Beleuchtung und recyclebare Brötchentüten sind nur ein paar Beispiele wie Nachhaltigkeit hier gelebt wird.Retro, Vintage und mit historischem Charme empfängt euch das Siechhaus bei Zülpich. Familie Esser hat hier in einem Mehrgenerationenprojekt geschaffen mit Hofladen, Café, Gästezimmern und Event-Location. Das Familienprojekt setzt auf Ursprünglichkeit mit regionalen Produkten, teilweise aus dem eigenen Bauerngarten oder der hofeigenen Streuobstwiese. Mit der Scheune bietet der Hof eine tolle Event-Location mit besonderem Flair.Interviewpartner dieser Folge:- Marion Müller, Pension "Zum Alten Rathaus"- Norbert Hess, Café zur Römerquelle- Julius Esser, SiechhausVorgestellte Ort, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:- Pension "Zum Alten Rathaus" (https://www.altes-rathaus-gemuend.de/) - GästeCard (https://eifel-gaestecard.de/) - Café Zur Römerquelle (www.cafe-zur-roemerquelle.de)- Wandern in Nettersheim (https://wandern-in-nettersheim.de/Home) - Siechhaus (https://www.siechhaus.de/)- Nachhaltige Partnerbetriebe Nordeifel (https://nordeifel-tourismus.de/wissenswertes/nachhaltigkeit/nachhaltige-partnerbetriebe )Podcast-Moderation:Daniel DählingDieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .

morgen beginnt heute –  Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Faszination Streuobstwiese: Kulturgut und Lebensraum

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 27:44


Äpfel, Birnen, Kirschen oder auch Zwetschgen – jede Menge Sorten davon findet man auf Streuobstwiesen. Davon haben aber tatsächlich nicht nur wir Menschen etwas, sondern vor allem heimische Tier- und Pflanzenarten. Was Streuobstwiesen so besonders macht und warum wir unbedingt mehr für den Streuobstanbau tun sollten, das erfahrt ihr in dieser Folge. Moderatorin Toni Scheurlen ist im unterfränkischen Kreuzwertheim unterwegs und trifft dort Streuobstberaterin Michelle Horn-Cetinköprülü und Streuobstkoordinator Jonas Stelz. Ausgestattet mit Gartenschere und Säge darf Toni bei der Pflege der Obstbäume selbst mitanpacken und erfährt dabei jede Menge über das Kulturgut Streuobstwiese.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Pilotprojekt: Aussaat statt Umpflanzen – Streuobstwiese im Klimawandel

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 6, 2024 5:50


Die jungen Wurzeln von angepflanzten Apfelbäumen auf Streuobstwiesen reichen oft nicht bis zum Grundwasser, wodurch die Bäume in Trockenperioden leiden. Ein Pilotprojekt aus Spiegelberg sät deswegen spezielle Bäume aus, um das Wurzelwachstum früh zu fördern.

Veggie Radio
Tag der Streuobstwiesen

Veggie Radio

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 13:56


Die Streuobstwiese ist eine besonders naturverträgliche Form des Obstanbaus. Auf den Wiesen stehen Hochstamm-Bäume mit ganz verschiedenen – und oft sehr alten – Obstsorten. „Streuobstwiesen sind für die Artenvielfalt enorm wichtig. Über 5.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sowie etwa 6.000 Obstsorten finden sich allein auf Streuobstwiesen in Deutschland. Am 26.04.2024 ist Tag der Streuobstwiese. An diesem Tag setzen sich wieder zahlreiche Vereine, Initiativen, Umweltverbände und Unternehmen mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen für den Erhalt der bedrohten Ökosysteme ein – dieses Jahr schon zum vierten Mal. Auch der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL) als Teil des Bayerischen Streuobstpaktes engagiert sich für den Schutz dieser artenreichen Kulturlandschaften. Ziel des Paktes ist die Neupflanzung von einer Million Streuobstbäumen bis 2035. Der BLGL ruft in diesem Rahmen Vereine, Mitglieder und solche, die es werden wollen, zur Teilnahme am Streuobstwettbewerb 2025 auf. Wir haben mit Dr. Lutz Popp stellv. Geschäftsführer des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege gesprochen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Besonderer Polizeieinsatz: Pflanzaktion im Sachsenforst

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 3:48


Das war ein Einsatz der anderen Art für die Bereitschaftspolizei Chemnitz: 30 Polizisten halfen im Sachsenforst beim Anlegen einer Streuobstwiese.

POTT.einander
Unsere Revierparks im Ruhrgebiet | Teil 4 | Revierpark Gysenberg in Herne | #potteinander

POTT.einander

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 10:45


Es geht weiter! REVIERPARK REFURBISHED mit POTT.einander Das große "R" im POTT: DIE SERIE - Der REVIERPARK. Jeder Park hat sein eigenes Motto: Urban Gardening, Naturlehr- und Bewegungspfade, Bienen, Grünes Klassenzimmer, Mechanik, Klettern, Bouldern, Wasserspielplatz…alles ist dabei. Spielen und bewegen werden hier Großgeschrieben! ...NATUR UND TIVOLI IN...HERNE! Im Revierpark Gysenberg stehen spannende Neuerungen bevor. Das Motto "Natur und Tivoli" wird eingeführt, um das Erlebnis im Park zu betonen. Geplant sind eine Spielelandschaft rund um Mechanik und Bionik, verschiedene Sportangebote, eine moderne Pumptrack-Anlage und eine Outdoor-Fitnessanlage. Zusätzlich wird ein "Grünes Zimmer" geschaffen, das als naturnaher Lern- und Erholungsort dient. Ein Naturlehrpfad namens "Insekten-Loop" im Ökopark sowie eine Streuobstwiese sollen die Verbundenheit mit der Natur stärken. Barrierearme Zugänge und ein neuer Eingang werden eingerichtet, um allen Besuchern den Zugang zu erleichtern. Im Bereich Umweltbildung sind regelmäßige kostenlose ParkErlebnis-Touren geplant, eine Umweltbildungs-SpieleApp wird entwickelt und es gibt Mitmachaktionen für Kindergärten und Schulklassen. Ökologische Aufwertung und Barrierefreiheit waren Voraussetzung bei der Planung. Dafür haben die EU, das Land NRW, sowie der Regionalverband Ruhr im Rahmen des Förderprogramms Grüne Infrastruktur NRW, 28 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. - 5,5 Millionen Euro für jede Parkanlage! Mehr als nur ein neuer Anstrich. Bunter und vielfältiger soll es werden. Alltagsflucht und Freizeitspaß inmitten der Städtelandschaft Ruhrgebiet. Viel Platz zum toben, spazieren und ausruhen in unseren fünf Revierparks in der Metropole Ruhr. #potteinander #revierpark #revierparkmattlerbusch #grünelunge #oberhausen #duisburg #ruhrgebiet #parkanlage #park #gartenbau #landschaftsbau #architektur #barrierefrei #ökologisch #freizeit #freizeitgestaltung #spiel #sport #bewegung --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/potteinander/message

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Jüdisches Tikkun Olam - Die Welt für alle ein bisschen besser machen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 6:19


Eine bienenfreundliche Streuobstwiese für alle, die von vielen Menschen gemeinsam angelegt wird, kann nach jüdischem Verständnis Tikkun Olam sein. Der Begriff steht für Handlungen, die die Welt "reparieren" und sie zu einem schöneren Ort machen. Hinrichsen, Elinwww.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast
#85 Lebendiges Kulturerbe – Streuobstwiesen

GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 38:16


Ausgeflogen
Streuobst: wie schmeckt Naturschutz?

Ausgeflogen

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 33:00


In der 24. Folge von Ausgeflogen sind wir unterwegs auf bayerischen Streuobstwiesen. Von der Blüte bis zur Ernte sprechen wir mit dem langjährigen LBV-Aktiven Hartwig Brönner über diese faszinierende Kulturlandschaft. Mit der Kreisgruppe Main-Spessart pflegt und schützt der 66-Jährige seit vielen Jahren eine eigene Streuobstwiese. Diese traditionelle Form des Obstanbaus wird in Bayern allerdings immer seltener. Hartwig erklärt, was die Bewirtschaftenden, die Politik und jeder und jede Einzelne dagegen tun kann. Warum sind Streuobstwiesen wahre Hotspots der Artenvielfalt? Wie unterscheidet sich die Bewirtschaftung einer Streuobstwiese vom konventionellen Obstanbau? Und warum sollten wir diesen Lebensraum mit seinen zahlreichen Produkten wieder mehr schätzen? All das erfahrt ihr im LBV-Podcast. Weitere Informationen zum Thema Streuobst: www.lbv.de/streuobst Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. © Audio Bluthänfling: Douglas Nelson Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

Bodensee Podcast
Urlaub in Baumhäusern zwischen Obstbäumen

Bodensee Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 14:05


Seit dem Frühjahr 2023 bietet Familie Arnegger in Oberlangensee bei Neukirch, etwa 15 km vom Bodenseeufer entfernt, Urlaubern ein ganz besonderes Erlebnis an: Übernachten in zwei großen Baumhäusern mit Platz für je 5 Personen, auf zwei Etagen, mit voll ausgestatteter Küche, Panorama-Sauna und Bauernhof-Anschluss. Vor allem für Familien mit Kindern ein Paradies.

Eifelpodcast
48 Eifelpodcast - Die "Essbare Stadt" Andernach - mit Anneli Karlsson

Eifelpodcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 29:37


Gibt es bei euch in der Gemeinde essbare Pflanzen, zum Beispiel eine Streuobstwiese mit kostenlosem Obst für alle? Oder setzt eurer Ort eher auf Stiefmütterchen?In Andernach geht die Stadt konsequent den essbaren Weg: Dort wachsen Kiwis, Kapuzinerkresse und Kürbis erntbar für alle mitten in der Stadt. Sogar Bananenbäume finden sich überall in der „Essbaren Stadt“ verteilt. Wie die Andernacher auf die Idee gekommen sind. Ob die Bürger die Zierblumen vermissen und wie das Ganze funktioniert, darüber spreche ich im Eifelpodcast mit Anneli Karlsson von der Stadtverwaltung Andernach. Sie hat sich Zeit für eine Stadtführung mit uns genommen. 

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Naturparadies Streuobstwiese

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 31:41


Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um Stauden und Gehölze zu pflanzen. Das gilt vor allem auch für Obstbäume. Wer noch eine größere Wiese hinter dem Haus hat, der könnte auch gleich mehrere Obstbäume in die Wiese setzen und eine Streuobstwiese daraus machen. Eine Streuobstwiese versorgt uns mit frischem Obst und ist zudem Lebensraum für bis zu 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten: Insekten bestäuben die Obstbäume und sind willkommene Nahrung für viele Vogelarten, Baumhöhlen werden gerne zum Brüten bezogen, zahlreiche Schmetterlingsraupen fressen sich an den Blättern der Bäume satt und heruntergefallenes Obst wird zum Beispiel von Igeln verspeist. Das ist nur kleiner Ausschnitt aus der wunderbaren Welt der Streuobstwiesen. Für eine Streuobstwiese bieten sich vor allem alte Sorten an, die oft robuster sind als neue Züchtungen. Auf einer etwa 1.500 Quadratmeter großen Streuobstwiese könnten 10 verschiedene Obstbäume stehen, zum Beispiel vier Apfelbäume mit unterschiedlichen Reifezeiten, zwei Birnenbäume, zwei Kirschbäume und zwei Zwetschgenbäume. Einer der Apfelbäume könnte zum Beispiel der Weiße Klarapfel sein. Mehr zum Thema gibt es im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html

Hohenlohe Plus
Die Hohenloher Streuobstwiese als Ökosystem mit Start Up Potenzial - mit Manfred Böhm von der Böhm Ciderwerkstatt - 028

Hohenlohe Plus

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 38:27


Sie gehören im ländlichen Raum zum Landschaftsbild – Streuobstwiesen mit den unterschiedlichsten Obstbaumsorten. Als Gast darf ich heute einen Mann begrüßen, dem viel daran gelegen ist, diese Streuobstwiesenkultur in Hohenlohe zu erhalten. Mit seinem kleinen Familienunternehmen der Böhm Ciderwerkstatt, stellt er mit eigenen Äpfeln und Birnen Cider, Streuobstweine und Perries her. Wir erfahren heute, warum es so wichtig ist, Streuobstwiesen zu erhalten, wie Cider hergestellt wird und welche Zukunftspläne Manfred Böhm für sein kleines Familienunternehmen hat. (00:00) Begrüßung und Fragenhagel (03:22) Warum gibt es Streuobstwiesen? (06:25) Was ist der Unterschied zwischen Tafelobst und Streuobst? (09:30) Wie gut sind unsere Obstbäume für extreme Trockenheit gerüstet? (11:46) Warum gibt es immer weniger Streuobstwiesen? (16:41) Was sind Cider, Streuobstweine und Perries? (20:39) Wie wird Cider hergestellt? (33:12) Hofladen und Cider Tasting (36:17) Was ist so besonders an Hohenlohe und Verabschiedung Für mehr Informationen besuche gerne unsere Website https://www.hohenlohe.plus/ oder schreibe uns eine Email an info@hohenlohe.plus Für weitere spannende Geschichten aus Hohenlohe folgen Sie uns auf Instagram

Spielplatz Erde
SE016 - Öde Schnecken auf der Streuobstwiese?

Spielplatz Erde

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 13:10


Robins Klasse geht zum Apfelsaftkeltern im Streuobstwiesenzentrum.

hr4 Nord-Osthessen
"Film ab" auf der Streuobstwiese bei Fulda

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 2:30


Laue Sommerabende, Gras unter den Füßen, die Leinwand flimmert - das ist Wiesenflimmern, am kommenden Wochenende in Fulda-Niederrode. Das Motto heißt "zwischenmenschlich", schöne Filme, auch für Kinder, mit Drinks, Snacks und cooler Musik nach dem Film. Ein Beitrag von Steffi Mosler.

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte
Herzhaft und süß – Zweierlei Tarte von der Streuobstwiese

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 4:57


Jenseits vom Handel finden wir auf einer heimischen Streuobstwiese auch alte Apfel- und Birnensorten. Ulla Scholz backt aus Birnen, Bohnen und Speck eine Tarte und verarbeitet Klaräpfel zu einem französischen Kuchen. Von Ulla Scholz.

Lebenszeichen
Kirschmarmelade

Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022


Tim Jochen Kahlen liebt Kirschmarmelade, besonders die selbstgemachte aus der Streuobstwiese seines Freundes.Spannend zu hören, wie er in seinem "Lebenszeichen" die Kurve zu Jesus bekommt.Einfach himmlisch.

Spontane Verbrechen
Spontane Verbrechen - Folge 8 - Der Sommer ihres Lebens

Spontane Verbrechen

Play Episode Listen Later May 15, 2022 63:47


3 Jungs erleben im Jahre 1981 den Sommer ihres Lebens. Mofa fahren, Freibad Wittfeitzen und ... ein Wohnwagen. Dieser Fall führte Kommissar Oeverpetters in die Gegend von Waddeweitz, Dommatzen und das Waldbad in Wittfeitzen im Wendland. Was Mark, Christian und Bastian auf einer Streuobstwiese in der Nähe von Dommatzen entdecken, werden sie nie wieder in ihrem Leben vergessen können. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.

Eifelpodcast
41 Eifelpodcast - Weltspitze Gin aus der Eifel - mit Stephan Thomé von Euelsberger

Eifelpodcast

Play Episode Listen Later May 6, 2022 40:41


Gin aus der Eifel – und dann sogar Weltberühmten! Das hat Stephan Thomé aus Dingdorf mit seiner Marke Euelsberger geschafft. Der Name bezieht sich auf eine kleine Streuobstwiese in Dingdorf, die seine Frau von ihrem Vater geerbt hat. Hobbymäßig experimentierte Thomé mit einer Destille und vielen verschiedenen Inhaltsstoffen. Wie er es geschafft hat, dass seine Gins regelmäßig auf weltweiten Wettbewerben Gold absahnen und was das mit der Eifel zu tun hat, das erzählt er mir im neuen Eifelpodcast.www.eifelpodcast.de Bild: Helen Nicolai

Apo-Theke - der Expertentalk
Apothekenzeitschrift der Zukunft mit Peter Erik Felzer von Avoxa

Apo-Theke - der Expertentalk

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 26:09


Heute zu Gast bei der Apotheke: Peter Erik Felzer, Chefredakteur bei Avoxa. Er gewährt uns einen Einblick in die Rolle der kundenbezogenen Printmedien in der Apotheke. Die Printmedien stehen in vielerlei Hinsicht unter Druck der neuen "Social Media" Plattformen und der fortschreitenden Digitalisierung. Jedoch gibt es einige Lösungen und Gebiete, aus denen sie nach wie vor und auch in Zukunft nicht wegzudenken sind. Der direkte Kundenkontakt in Apotheken und das weite Feld der Gesundheitsbranche bietet großes Potenzial die Menschen zu erreichen. Wie sich die Apothekenzeitschrift der Zukunft darauf ausrichtet, langfristig dem Kunden ein gutes Angebot zu bieten, erfährst du in dieser Folge. Marcel genießt in dieser Folge ein Glas Rosé, Peter hat ein regional typischen "Äbbelwoi" - aber es ist ein ganz besonderer Apfelwein, weil er selbst gekeltert ist - aus Äpfeln einer Streuobstwiese in der Nachbarschaft. Hast du Fragen, Themenwünsche, Anregungen oder bist an einem Austausch mit mir interessiert, dann meld dich gerne! https://www.apovid.de/home/ Instagram: https://www.instagram.com/apovid_gmbh/ Facebook: https://www.facebook.com/apovid XING: https://www.xing.com/profile/Marcel_Becker171/cv LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/apovid-gmbh

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast
Regionalkollektiv eG in Landshut | Solawis im Interview

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 48:43


Um was es in dieser Folge geht: Das Regionalkollektiv erfindet sich nach 3 Jahren und strukturellen Veränderungen noch einmal neu. Max Geisel (Initiator und Mit-Vorstand), Monika Lange (Mit-Vorständin) und Kevin Rubenberger (aktives Mitglied) berichten vom leidenschaftlichen Aufbau ihrer Solawi im niederbayerischen Landshut. Über die Regionalkollektiv eG: In Niederbayern tut sich was! Klein und fein 2019 gestartet, versorgt die Regionalkollektiv eG, inzwischen rund 100 Haushalte mit selbsterzeugtem Gemüse. Nach der Gründung und einer lehrreichen Aufbausphase mit Anbau wechselndem Team und Flächen wurde 2021 den nächste Entwicklungsschritt eingeleitet - der Aufbau einer eigenen Gärtnerei auf 6,6 ha gepachtetem Ackerland mitten im Herzen Landshuts. Die Pläne sind groß: Neben dem Aufbau einer ganz neuen Gärtnerei, soll auch eine Streuobstwiese anlegt und eine echter Ort der Begegnung geschaffen werden. Das Team ist ein bunter Haufen engagierter und motivierter Menschen und arbeitet gemeinsam tatkräftig an der Zukunftsvision. Ihr Ziel: noch mehr Menschen in einer lebhaften Gemeinschaft zu vereinen und mit bestem Landshuter Gemüse zu versorgen! Mehr Infos: https://solawi-genossenschaften.net/regionalkollektiv-landshut-eg/ In diesem Podcast stellen wir Solawis aus ganz Deutschland vor! Ihr wollt selbst eine Solawi gründen? Beim Netzwerks Solidarische Landwirtschaft gibt's Informationsmaterial (-> https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/aufbau-einer-solawi), das frei zugängliche WirGarten-Handbuch hat schon vielen Gründer*innen geholfen (-> https://www.wirgarten.com/wirgartenhandbuch) und darüber hinaus bieten wir auch Gründungsseminare und Beratung an: https://solawi-genossenschaften.net/kontakt/ ___ Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (englisch: CSA - communitysupported agriculture) und bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen mit Lebensmittelerzeuger:innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen. Viele weitere Infos zu Solidarischer Landwirtschaft gibts hier im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.: https://solidarische-landwirtschaft.org/ Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze uns durch Spenden und deine Mitgliedschaft im Verein: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden ___ Danke an Tobias Steffgen von schallereignis.fm sowie Gärtner & Berater Urs Mauk für die Interviews! Musik: epidemicsound.com, gesprochen von Clarissa Juse

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Supermarkt im Zentrum von Darmstadt-Eberstadt kann endlich gebaut werden (12.30h)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 3:27


Hofheim streitet um Ausstieg aus gescheitertem Neubaugebiet auf der Streuobstwiese & In Breuberg pflanzen die Bürgerinnen und Bürger einen neuen Wald

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG077 Alte Apfelsorten

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 117:31


Alois Wilfling ist Pomologe, ein Spezialist für alte Apfelsorten. 160 Sorten und vielleicht mehr sind auf seiner Streuobstwiese in der Steiermark vorhanden und verfügbar auch über ein Netzwerk allen, die sich dafür interessieren. Wir unterhalten uns über alles, was man darüber wissen sollte. Link: http://evaundadam.at Korrespondentin: Edith Panzenböck, Imkerinnen und Imker Wien West – die eine eigene Belegstelle auf der „Sulzwiese“ haben. Sie bieten den Imker:innen im Schutzradius dieser Belegsstelle an, die Völker zu untersuchen und gegebenenfalls auf eine hochwertige Königin umzuweiseln – kostenlos. Link: https://www.imkerwienwest.at

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Maskenfrei für Hessens Schüler*innen

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 13:38


Maskenfrei! Hessens Schülerinnen und Schüler dürfen ihre Maske im Unterricht ab sofort wieder absetzen. Wie der Schultag abgelaufen ist, darüber sprechen wir im "Tag in Hessen" mit Sandra Winzer.

hr4 Nord-Osthessen
Rhöner Ehepaar verwandelt Streuobst-Wildnis in Naturparadies

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 2:30


Ein Vierteljahrhundert lang war die riesige Streuobstwiese bei Hofbieber in der Rhön allen egal. 18.000 Quadratmeter Wildnis waren die Folge - für das Ehepaar Schäfer empörend. Deshalb haben sie ein regelrechtes Nachhaltigkeitsprojekt gestartet vor sieben Jahren - und die Wiese wieder zum Leben erweckt. Ein Beitrag von Michael Pörtner.

WDR 4 Spaziergang in NRW
Streuobstwiese Alpen: Natürlicher geht es nicht!

WDR 4 Spaziergang in NRW

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 2:09


Äpfel, Kirschen, Birnen, Quitten: Die Streuobstwiese in Alpen bei Wesel ist ein Juwel vor dem Tor des Städtchens. Ein Spaziergang durch eine kleine Welt, die sich im Rhythmus der Jahreszeiten wandelt. Von Claudia Kracht.

GIN SEI DANK
Ginseidank #63 Streuobstbrise der Streuobstwiese

GIN SEI DANK

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 36:41


Am Anfang wird's etwas wirr, wir wollen eigentlich über Gin sprechen, sprechen aber über Rolf Zukowski und über O Tannenbaum. Dazu erzählen wir euch kurz was über einen Ausflug nach Freiburg. Wir reden über Container Schiffe, mal wieder und über die Streuobstbrise. Was der Gin mit der Erhaltung von Streuobstwiesen hat, wie der Gin zu Stande kam und was ihr noch so alles wissen müsst, erfahrt ihr in der neuen Folge Ginseidank, dem Gin Podcast eures Vertrauen.

Elefantenrunde
Sonderfolge: Klimawettbieten & Jamboree

Elefantenrunde

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 54:17


Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt. Die Bundesregierung muss beim Klimaschutz deutlich schärfere Maßnahmen ergreifen. Ein historisches Urteil, das komischerweise im politischen Berlin viele Politiker*innen mit großer Freude zur Kenntnis nahmen. Nachdem Urteil begann nämlich ein Wettbieten zwischen den Parteien. Wir haben in unserem Sondertalk darüber diskutiert, warum uns die Reaktionen der Politik bisschen ratlos zurücklassen, wie die Klimapolitik zum Spaltpilz im Wahlkampf werden könnte und haben hitzig über das World Scout Jamboree diskutiert. Zu guter Letzt durfte sich jeder noch was wünschen. Wir sagen nur Streuobstwiese. Die Diskussion beginnt ab Minute 8:04. --- Ihr habt Fragen, Lob und Kritik? Oder wollt Schokolade? Dann meldet euch unter elefantenrunde@vcp-bayern.de oder schreibt uns unter: 0160 9915205. Moderation und Redaktion: Marie Geuß, Maximilian Randelshofer, Patrick Ott. Ein besonderer Dank geht für die Audio-Bearbeitung an: Philipp Scholz von Scholz Kampka audio operations.

Schwabenreporter
Rottenacker: Naturgeschützte Streuobstwiese soll bebaut werden

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 2:20


In Rottenacker bei Munderkingen im Alb-Donau-Kreis sorgt das geplante Neubaugebiet „Schwärze“ für Ärger unter Naturschützern. Eine Streuobstwiese soll bebaut werden, obwohl sie unter Naturschutz steht. Eine ausgedehnte Streuobstwiese, also einer der artenreichsten Lebensräume, soll in Rottenacker bebaut werden. Dabei steht diese nach §33a Naturschutzgesetz eigentlich unter Naturschutz. Streuobstwiesen sind in Europa einer der artenreichsten Lebensräume. Die Naturschutzverbände aus der Region haben jetzt bis Montag, den 7. Juni 2021, die Möglichkeit, Stellung zu nehmen. BUND, NABU und LNV werden sich gemeinsam an dem Verfahren beteiligen. Jana Slave, BUND-Regionalgeschäftsführerin, hat sich darüber mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Versammlung zu permazirkulären Museen: (An)Schluss

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later May 20, 2021 38:15


Assembly for permacircular museums [23.04.2021] Der Kulturbetrieb gibt ökologischen sowie postkolonialen Diskursen immer mehr Raum, steckt jedoch zugleich selbst in kapitalistischen Verstrickungen. Wie können seine Institutionen den radikalen Wandel hin zu einer permazirkulären Zukunft vollziehen? Die viertägige Veranstaltung umfasst Impulsvorträge, Fallstudien, Diskussionsrunden und künstlerische Performances, um über die Zukunft der Kunstinstitutionen nachzudenken, Erfahrungen auszutauschen und über Allianzen mit radikalen und Graswurzelbewegungen zu sprechen. Die Konferenz findet im Rahmen des Projekts »Notes Towards a Permacircular Museum« von Stéphane Verlet-Bottéro statt, welches Teil der Ausstellung »Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik« ist. Nach einer Kartierung des ökologischen Fußabdrucks der Ausstellung und der anschließenden kollektiven Pflege einer verlassenen Streuobstwiese in der Nähe des ZKM geht das Projekt nun der Frage nach, wie Museen ihre Sammlungs- und Konservationspraktiken auf die Solidarität mit und den Schutz von menschlichen wie nicht menschlichen Entitäten ausrichten können. Fr, 23.04.2021, 19:30 – 20:15 Uhr: (An)Schluss Ausblick für eine permazirkuläre Museumskultur mit »Sonosfera«, einem Stück von Jorge Bejarano Barco

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY
Tag der Streuobstwiese

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 1:30


Die Kirschblüte ist in Japan alte Tradition, auf Instagram Trend und jedes Jahr wieder wunderschön. Alle Obstbäume stehen derzeit in voller Blüte.

Die Harke
DIE HARKE vom 27.03.2021

Die Harke

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 1:01


Hier ist die neue Ausgabe der HARKE Video-News mit den Themen für Samstag, den 27. März 2021: - Lichtenhorster demonstrieren - Stadtrat stimmt gegen Bahnumfahrung - 20 Tests in der Stunde möglich - Grundschüler legen Streuobstwiese an - Ein Rehburger im Meisterteam

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
Karotten, Apfelessig, Gurkenwasser: Mit Lebensmitteln die Welt retten?

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 10:51


In dieser Folge sprechen Astrid und Bianca über Lebensmittel, die die Welt verbessern. Denn Lösungen liegen oft sehr nah – manchmal sogar im eigenen Vorratsschrank. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Karotten und klimafreundlichem Beton? Was hat Apfelessig mit antibiotikaresistenten Keimen zu tun? Und wie hilft Gurkenwasser dabei, Straßen sicherer zu machen? „Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche“ ist ein Podcast von Good News mit diversen Gäst:innen, etwa vom enorm Magazin. Redaktion des Podcasts: Bianca Kriel & Sophie Seyffert, Good News, und Astrid Ehrenhauser, enorm Magazin Mehr Good News bekommst du hier: www.goodnews.eu Die Artikel des enorm Magazins findest du auf: www.enorm-magazin.de Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: www.donorbox.org/good-news-app/ Du kannst das enorm Magazin mit einem einmaligen Beitrag unterstützen www.enorm-magazin.de/ist-es-mir-wert oder mit einem Abo: www.shop.enorm-magazin.de/collections/abos Quellen & Verweise für die Folge: Guter Nachrichten-Überblick - Nigeria: Energiekonzern muss für Umweltschäden zahlen: https://www.sueddeutsche.de/politik/umweltverschmutzung-nigeria-shell-urteil-1.5190052 - Bäume stärken das Immunsystem: https://www.geo.de/natur/oekologie/21200-rtkl-heilsame-duftstoffe-wie-baeume-unser-immunsystem-staerken - Das Haus, das ohne Heizung auskommt: www.trendsderzukunft.de/klimatisches-wunder-in-oesterreich-das-haus-ohne-heizung-hat-sich-bewaehrt/ - Stuttgart sagt Nein zu sexistischer Werbung: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-stuttgart-geht-gegen-sexistische-werbung-vor-100.html - Wie ein Roboter die Streuobstwiese retten könnte: https://www.innovations-report.de/fachgebiete/agrar-forstwissenschaften/intelligenter-roboter-hilft-beim-erhalt-von-streuobstwiesen/ Karottenfasern machen Beton nachhaltiger www.techandnature.com/mit-karotten-wird-beton-klimafreundlicher-und-zur-energiequelle/ Website des Forschungsprojekts bei der EU: www.cordis.europa.eu/project/id/799658 Artikel in der Zeitschrift Horizon der Europäischen Kommission zu EU-Forschungsprojekten: www.horizon-magazine.eu/article/carrot-cement-how-root-vegetables-and-ash-could-make-concrete-more-sustainable.html Publikation des WWF (2019): www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Klimaschutz_in_der_Beton-_und_Zementindustrie_WEB.pdf Apfelessig kann multiresistente Bakterien bekämpfen https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/bakterien-mit-apfelessig-gegen-resistente-keime Link zur Original-Studie: https://www.nature.com/articles/s41598-020-78407-x Erfolgreiche Alternative: Gurkenwasser statt Streusalz https://www.br.de/nachrichten/bayern/gurkenwasser-bewaehrt-sich-als-streusalz-ersatz,SMVszUV www.oekotest.de/freizeit-technik/Weniger-Streusalz-Bayern-testet-Gurkenwasser-als-Ersatz-_600773_1.html Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: https://www.instagram.com/goodnews.eu/ https://twitter.com/goodnews_deu https://www.facebook.com/goodnewsapp01

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#56 Matthias Sievert (Spiritus Rex) - Obstbrenner mit Geist und Seele

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 63:36


Was auch immer Matthias Sievert anfasst, er will es perfekt machen. So war es auch, als er mit der Schnapsbrennerei anfing. Zunächst brannte er aus reinem Hobby für sich und seine Freunde, entwickelte aber schon früh den Ehrgeiz, das Beste aus der Frucht herauszuholen und tüftelte herum, um diesem Ziel näher zu kommen. Seit nunmehr 2 Jahren darf sich nun endlich auch die Allgemeinheit an seinen Destillaten erfreuen, da er sein Hobby mittlerweile auf kommerzielle Beine gestellt hat. Ausschlaggebend dafür war kein geringerer als die Ikone der Obstbrennerei, Christoph Keller von der Stählemühle, den mit Matthias Siebert ein freundschaftliches Verhältnis verbindet und beide sprichwörtlich "Brüder im Geiste" sind. Als Keller sich entschied, auf dem Höhepunkt seines Ruhms, die Brennerei an den Nagel zu hängen, überzeugte er Matthias Sievert davon, sein Werk weiterzuführen. Es dauerte ein wenig, bis Sievert überzeugt war, den kommerziellen Weg zu gehen, aber heute betreibt er die Edelobstbrennerei Spiritus Rex in seinem Wohnort bei Malente in der Holsteinischen Schweiz und stellt Brände von höchster Perfektion her. Dabei verfolgt er stets den Ansatz, das Beste aus der Frucht heraus zu kitzeln und das perfekte Aroma einzufangen. Die allerbesten Früchte mit dem perfekten Reifegrad sind dabei die Grundlage seines Schaffens. Um diese zu finden, reist er beispielsweise bis nach Kirgistan, um sich auf die Suche nach dem Ur-Apfel und der Ur-Walnuss zu machen. Aber auch die heimische Streuobstwiese liefert den Grundstoff für seine edlen Tropfen. Ausprobieren, perfektionieren, tüfteln, neugierig sein, neue Wege gehen - das scheint der Ursprung seines Erfolges. Geld verdienen steht dabei nicht an allererster Stelle, denn glücklicherweise hat Sievert als Händler für Pharmaforschungsbedarf auch noch einen Hauptbroterwerb, der es ihm ermöglicht, seine Destille auch als Forschungsprojekt zu betreiben. Und das macht er gerne, denn kaum eine Frucht ist vor ihm sicher. Neben den Klassikern wie Waldhimbeere, Apfel, Birne und Zwetschge widmet er sich auch ganz besonderen Raritäten wie Elsbeere, Mehlbeere oder Eibe. Kein Wunder, dass Fans und Sammler bei ihm Schlange stehen und vorreservieren, denn die produzierten Mengen sind teils sehr gering. Am Ende geht es immer um höchste Qualität und um die bestmöglichen Zutaten. Das gilt auch für seinen Gin, Rum oder Eierlikör - denn auch diese Erzeugnisse sind weit weg von konventionellen Produkten. Und nicht zu vergessen sind seine Zitrusbrände und Geiste, die die perfekten Einsteiger in die Welt seiner hochwertigen Destillate sind. Meine Empfehlung: probiert mal Bloody O - Geist von der sizilianischen Blutorange. Matthias Sievert ist aber nicht nur eine Ausnahmeerscheinung unter den "Schnapsbrennern", er ist auch ein feiner Kerl und ein wunderbarer Gesprächspartnern, der sich viel Zeit genommen hat und ganz offen und selbstreflektierend seine Geschichte erzählt und uns daran teilhaben lässt. Und nicht zuletzt war auch die Verkostung ein echtes Highlight für mich. Die Destillate von Spiritus Rex findet ihr im Online-Shop, im ausgewählten Fachhandel wie beispielsweise Weinhaus Gröhl in Hamburg und in der ambitionierten Gastronomie wie dem Nobelhart und Schmutzig in Berlin oder bei Robert Stolz in Plön. Links zu dieser Episode: Spiritus Rex - Webseite + Shop: https://spiritus-rex.de/ Spiritus Rex bei Instagram: https://www.instagram.com/spiritusrexmalente/ Foodtalker Podcast - Webseite: https://www.foodtalker.de

HÖRlokal - Unterhaltung aus dem Nassauer Land
Auf zur Apfelernte mit Manfred Braun (30:45 Min)

HÖRlokal - Unterhaltung aus dem Nassauer Land

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 30:45


Mitten auf einer Streuobstwiese stehen wir heute und lernen etwas über die Vielseitigkeit des Apfels in unserer Region. Denn fernab von "Pink Lady" und anderen bekannten Sorten können wir hier ganz spezielle, gar aristokratisch wirkende Apfelsorten finden. Von der Goldrenette von Blenheim bis zum Riesenboiken finden sich auf den Wiesen von Manfred Braun unzählige, teilweise sehr seltene Apfelsorten. Wie früher geerntet wurde, was die Äpfel so besonders macht und welcher der allerbeste Bratapfel ist: das erfahren Sie heute im HÖRlokal. Viel Spaß dabei!

Nuus Gidds in Garten Ede
#18 - Streuobstwiese & Rhöner Apfelinitiative (mit Antje Schwanke)

Nuus Gidds in Garten Ede

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 71:58


Ronny & Elias dürfen in dieser Ausgabe einen wunderbaren Gast begrüßen: Antje Schwanke - Geschäftsführerin bei der Rhöner Apfelinitiative! Es geht um alles, rundum das Thema Streuobstwiese, Urobstsorten, Apfelarten und natürlich um die Apfelinitiative. Hier bleibt keine Frage offen, von der Planung, gesetzlichen Empfehlungen bis hin zur Pflege der ökologischen Streuobstwiese. Viel Spass und vielen Dank an Antje! Rezepte für Apfelstrudel & Apfel in Schlafrock: https://bit.ly/3fAnCb5

Garten Ede
#18 - Streuobstwiese & Rhöner Apfelinitiative (mit Antje Schwanke)

Garten Ede

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 71:58


Ronny & Elias dürfen in dieser Ausgabe einen wunderbaren Gast begrüßen: Antje Schwanke - Geschäftsführerin bei der Rhöner Apfelinitiative! Es geht um alles, rundum das Thema Streuobstwiese, Urobstsorten, Apfelarten und natürlich um die Apfelinitiative. Hier bleibt keine Frage offen, von der Planung, gesetzlichen Empfehlungen bis hin zur Pflege der ökologischen Streuobstwiese.  Viel Spass und vielen Dank an Antje! Rezepte für Apfelstrudel & Apfel in Schlafrock: https://bit.ly/3fAnCb5

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Ist die Streuobstwiese noch zu retten? - Studie prognostiziert düstere Zukunft

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 25:54


Baden-Württemberg ist das Land der Streuobstwiesen - kein anderes Bundesland hat so große Bestände. Die Wiesen prägen das Landschaftsbild, sie sind Teil der Alltagskultur, und natürlich sind sie auch wichtiger Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere. Allerdings gibt es immer weniger Streuobst-Bäume, Tausende verschwinden jedes Jahr. Und wenn das in diesem Tempo so weitergeht, dann gibt es schon in 30 Jahren keine nennenswerten Streuobstbestände mehr in Baden-Württemberg. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Ein Gespräch dazu in dieser Ausgabe von Global mit Klaus Schmieder von der Uni Hohenheim, einem der Autoren der Studie. Außerdem: Woran hakt es beim Umstieg von der Straße auf die Schiene? Und warum ist die Luft in Europa sauberer geworden? Eine Sendung von Dominik Bartoschek, 26.11.2020

XtraChill
XtraChill 334

XtraChill

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 54:00


Und wieder einmal ist es Zeit für eine frische Episode von "XtraChill" - mitten im Herbst 2020, am 15. November. Was erwartet Euch Fans denn heute? Neue Beiträge aus der Kategorie "Bekannte Alben, neu angehört", sowie den "XtraChill Classix". Dazu kommen noch zwei Neuvorstellungen und jede Menge bekannte Künstler und Projekte aus früheren Ausgaben - wie immer ein abwechslungsreicher Mix für die immer kürzer werdenden Tage. Zurücklehnen und entspannen mit Episode 334! And once again it's time for a fresh episode of "XtraChill" - in the middle of autumn 2020, on November, 15th. What can you fans expect today? New entries from the categories "Well-known albums, newly listened to" and "XtraChill Classix". In addition, there are two new introductions to the show and lots of well-known artists and projects from previous editions - as always a varied mix for the ever shorter days. Lean back and relax with episode 334! Playliste Episode 334 Handbook - "Petals" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Bastelbande - "Fading Too (feat. Ms. Mutig)" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Nautilus - "Stream" / Get FREE here / Bandcamp Thomas Carmody - "Dark Purple" / Bandcamp / Spotify Deepcut - "No Cover" / Bandcamp D-Echo Project - "Nature Dusk" / Get FREE here / Bandcamp / Spotify All India Radio - "Persist (2014 Remix - feat. Leona Gray)" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Erich Schall - "Defunct" / Bandcamp / Spotify Ich danke den (Net)Labels "Aviary Bridge Records", "Spclnch", "Cyan Music", "ODrex Music", "Insectorama" und dem "Kahvi Collective" für die tolle Unterstützung bei dieser Episode! Themenbild: Fallobst auf Streuobstwiese bei Nennig (Saarland) - "Traumschleife Dolinenweg"; Oktober 2020 - Foto: A.J.S. RSS-Feed: https://xtrachill.podspot.de/rss eMail: info (at) xtrachill (dot) de Home Page: xtrachill.de Follow me at Soundcloud! Bitte unterstützt meine Gäste mit dem Kauf ihrer Musik und/oder mit Feedback. Wer "XtraChill" eine kleine Spende zukommen möchte, nutzt bitte den PayPal-Button auf meiner Home Page am Ende eines jeden Eintrages. Danke! Please, dear listeners, support my guests by buying their music and/or with feedback. If you wanna support "XtraChill" with a donation, please use the PayPal button ("Spenden") on my Home Page at the end of each entry. Thank you! Die nächste Ausgabe erscheint am 01. Dezember 2020! Bis zum nächsten Mal, hier bei "XtraChill"!

NDR 1 Niedersachsen - Mein Lieblingsplatz
Streuobstwiese in Harste

NDR 1 Niedersachsen - Mein Lieblingsplatz

Play Episode Listen Later Sep 26, 2020 7:16


NDR 1 Lieblingsplatz-Reporter Andi Gervelmeyer hat Heiko Rubbert im Landkreis Göttingen besucht. Sein Lieblingsplatz ist seine eigene Streuobstwiese.

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

Beate Reiß ist Diplomierte Sozialarbeiterin, arbeitet als systemische Lebensberaterin, systemisch kunsttherapeutische Supervisorin und Erwachsenenbildnerin in eigener Praxis. Durch ihre Ausbildungen und Tätigkeiten in der Geburtsvorbereitung als auch in der Begleitung rund um Sterben, Tod und Trauer und der lebenslangen Beschäftigung mit den Rhythmen des Lebens ist sie mit den Lebensübergängen unterschiedlichster Art vertraut. Ihre Berufung als Kräuterweib (zertifizierte Kräuterpädagogin) mit Räucherschwerpunkt und Ritualleiterin lebt sie aus tiefstem Herzen. Als begeisterte (druidisch-schamanische) Wandlerin im keltischen Jahreskreis lebt sie in tiefer Verbundenheit mit der Natur und gibt ihr Wissen gerne weiter. Beate unterstützt Menschen dabei individuelle und lebendige Lösungen zu entwickeln, zu erfahren was trägt und hält, damit sie verbunden mit ihrer Kraft, den eigenen Weg gestärkt gehen können.   Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Ich schaffe Erfahrungsräume in denen Menschen achtsam in tiefer Verbundenheit mit der Natur heilsame Impulse erfahren können und sich rückbinden an ein tiefes, altes Wissen.   Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Die Natur, unser Platz ums Haus, der Wald – all das sind Kraftquellen für mich. Hier geht mir das Herz auf, erfahre ich Glück und Dankbarkeit in der Begegnung mit den Kräutern und Bäumen, fühle mich getragen und gestärkt – bin angebunden an eine Quelle und an das Wissen allen Seins. Wenn es ´mal nicht möglich ist, rauszugehen, verbinde ich mich mit der Kraft der Pflanzen durch`s Räuchern. Unsere vorwiegend heimischen Räucherkräuter, Hölzer und Harze sind Wegbegleiter und LehrerInnen. Für mich ist das ein spiritueller Weg und ich sage ganz bewusst dazu „Spüritualität“ – weil es ein Weg ist, der auch alle Sinne anspricht und sehr erdverbunden ist.   Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Ja, es gibt Plätze, die suche ich in meinem Umfeld gerne auf – unseren eigenen Garten, die Streuobstwiese, die umliegenden Wälder oder Plätze am Wasser in einer naheliegenden Klamm. Aber eigentlich ist es so, dass mich immer wieder Plätze finden, die in diesem Moment mein Lieblingsplatz sind, weil in meiner momentanen Befindlichkeit etwas damit in Resonanz geht und ich dadurch heilsame Impulse für mein Leben erhalte. So ist es mal ein Platz am Wasser, an dem meine Gedanken oder auch Sorgen ins Fließen kommen oder ein Platz auf einem Berg, wo ich durchatmen kann und die Welt von oben sehe oder ich halte inne bei einem Baum, der mich zum Verweilen einlädt und mit dem ich dann ins Gespräch komme. Lieblingsplätze kann ich aber auch in einem Ritual bei einer Visualisierung aufsuchen, begleitet von einer Räucherung.   Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Vor ca. 10 Jahren hatte ich zu Samhain (rund um den 01.November) den Impuls morgens um 06:00 eine Waldrunde zu machen und dies dann täglich fort zu führen. Das war deshalb spannend, da wir in dieser Jahreszeit immer mehr in die Dunkelheit gehen bis dann ab der Wintersonnwende die Tage wieder länger werden und wir wieder das Licht begrüßen. Bezugnehmend auf unsere keltischen Wurzeln gehe ich davon aus, dass hier in der dunkelsten Zeit das neue Jahr beginnt. Die Natur lebt es uns vor, die Kraft der Pflanzen hat sich in die Wurzeln zurückgezogen, die Knospen der Bäume und Büsche sind angelegt – auch wenn vieles kahl und abgestorben wirkt. Und auch für mich, war das ein Neubeginn – wie eine Initiation in den Jahreskreis und eine vertiefende Wahrnehmung der Rhythmen der Natur. Mit Ausnahmen bin ich nahezu täglich zur selben Zeit denselben Weg gegangen. Das eindrücklichste Erlebnis war wohl mit der Dunkelheit vertraut zu werden, sie schlussendlich zu lieben und in der Dunkelheit ein neues Sehen im Wald zu lernen. Darüber hinaus habe ich das Wachsen, Gedeihen, Reifen und Vergehen sehr intensiv erleben dürfen. Alles hat seinen Platz im Jahresrad, das wir uns wie ein großes Medizinrad vorstellen dürfen. Das hat mein Verständnis der jahreszeitlichen Qualitäten vertieft, ließ mich Pflanzen und Bäume besser kennen lernen, weil ich sie in all ihren Wachstumsstadien erleben durfte. Was ich auch erfahren durfte, war, dass ich – wenn ich mich mit einer Frage, einem Anliegen, einer Sorge auf den Weg machte, ich mit einer Antwort oder einem heilsamen Impuls wieder nachhause kam.   Wann ist für Dich der Weg in den Wald eine ganz bewusste Entscheidung und weshalb? Ich gehe immer wieder gerne in den Wald hinter dem Haus, weil ich Brennnessel und Girsch, Baumblätter (Buche, Linde) für die Zubereitung von leckeren Speisen gesucht habe. Manchmal bitte ich auch die Nadelbäume um Triebspitzen oder um Harz für Harzsalben oder zum Räuchern. Da ist der Wald dann sozusagen mein Waldgarten. Ansonsten suche ich den Wald auf um wieder ins Gleichgewicht zu kommen, durchatmen zu können, zu entschleunigen, einfach da zu sein oder weil ich mich mit einem Anliegen an meine BaumfreundInnen wenden möchte. Wenn ich bewusst den Wald aufsuche ist mir sehr wichtig, hier achtsam zu sein, wenn ich etwas erbitte. Ich frage, ob ich darf und zeige meine Dankbarkeit in dem ich z.B. ein Lied singe, aus dem Moment töne oder einfach ein großes Danke aus meinem Herzen fließen lassen. Es ist ein Geben und Nehmen und kein Selbstbedienungsladen – im Sinne von all you can eat. Mit dieser respektvollen Grundhaltung sind wir ein Teil der Natur und handeln entsprechend umsichtig.   Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Die Verbundenheit mit der Natur ist für mich eine große Kraftquelle und erfüllt mich mit Freude und Dankbarkeit. Das ist ein Erfahrungsschatz, den ich gerne weitergeben. Diese Verbundenheit stärkt die Verbundenheit mit mir selber. Sensibel sein für unsere Mitwelt (nicht Umwelt) und die Rhythmen der Natur bindet uns an ein uraltes Wissen an. Wir sind zyklische Wesen und leben aber großteils in Kontexten wo wir es uns nicht erlauben, mit diesen Zyklen, unserem Rhythmus entsprechend zu leben. Das zeigt sich dann auch sehr oft an unserem psychischen und physischen Zustand. Die Natur, die Pflanzen und Bäume sind unsere LehrmeisterInnen. Hier erfahren wir ein besseres Verständnis für unser Leben, für unsere Herausforderungen und erhalten heilsame Impulse für persönliche Entwicklungsprozesse und Wandlungen. Das Wissen darum und die eigenen Erfahrungen sind so wertvolle Impulse, dass ich andere gerne daran teilhaben lasse.   Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Mein Angebot ist für alle Menschen, die sich nach einer tieferen Verbundenheit mit der Natur sehnen und sich dabei auch selber auf die Spur kommen möchten. Die Menschen kommen zu mir aus unterschiedlichsten Gründen, weil sie etwas über Kräuter lernen möchten, in die Welt des Räucherns eintauchen möchten, weil sie eine Auszeit im Alltag suchen. Meine Angebote sind sowohl im Einzelkontext als auch für Gruppen geeignet. In den Jahreskreisfesten werden beispielsweise viele meiner Ressourcen verwoben und hier kommt auch das Miteinander im Kreis, im Kreis der Jurte, im Jahreskreis, im europäischen Medizinkreis besonders zum Tragen.   Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Ich möchte sie dabei unterstützen „staunend zu wandeln“, mit der Sprache der Natur und der eigenen Sprache vertraut zu werden und dadurch achtsamer und wertschätzender mit sich und der Natur umzugehen und zur inneren und äußeren Heilung beizutragen.   Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Dankbar und staunend wandeln und sich regelmässig mit allen Sinnen auf die kleinen und großen Wunder der Natur einlassen. „Wir sind nicht dankbar, weil wir glücklich sind, wir sind glücklich, weil wir dankbar sind“ David Steindl-Rast   Was liegt Dir noch am Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Ich wünsche mir, dass sich die Naturverbundenheit der Menschen auch im aktiven (gesellschaftspolitischen) Tun zeigt – im Einsatz für Gaia, Mutter Erde   Deine Buchempfehlung Brigitta de las Heras: Die Reise durch den Jahreskreis Philip Carr-Gomm: Das DruidCraft Buch. Die Magie der Wicca und Druiden   Website www.gutgebunden.at auf Facebook bin ich unter Beate Reiß oder Beate Reiß Praxis Gutgebunden zu finden   Deine Kontaktdaten beate.reiss(at)aon(punkt)at

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Spaziergang über die ZKM Streuobstwiese

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 30:46


Critical Zones | Streamingfestival The exhibition »Critical Zones – Observatories for Earthly Politics« is about the critical situation of the Earth. Due to the Coronavirus it is also taking place at a critical time. A new Earth policy also requires a new exhibition policy: We are broadcasting! On May 22, 2020 the exhibition opened with a Streaming Festival lasting several days, which spanned the weekend of May 22–24, 2020. The program consisted of streamed guided tours through the virtual spaces as well as through the real, but not publicly accessible exhibition, and will include interviews and lectures. /// Die Ausstellung »Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik« über die kritische Situation der Erde fällt durch die Corona-Krise in eine kritische Zeit. Eine neue Erdpolitik verlangt auch eine neue Ausstellungspolitik: Wir gehen auf Sendung! Am 22. Mai 2020 eröffnete die Ausstellung mit einem mehrtägigen Streaming-Festival, das das Wochenende vom 22.–24.05.2020 umspannte. Das Programm bestand aus gestreamten Führungen durch den virtuellen Raum und durch die reale, jedoch nicht öffentlich-zugängliche Ausstellung sowie Interviews, Filmscreenings und Vorträgen.

Tales To Terrify
Tales to Terrify 444 Chris Cole Steve Toase

Tales To Terrify

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 54:56


Welcome to Episode 444. This week we sit down for a chat with author Daniel Kraus about his new book – the final work by horror icon George A. Romero. For fiction, we have two tales for you: about a mother whose love encourages her son to be who he was meant to be, and how escape is difficult when your every move if watched.Coming UpGood Evening: Submissions and Thank Yous: 00:01:06Interview with Daniel Kraus (The Living Dead): 00:03:30Chris Cole’s The Ablution Feast as read by Bryce Dahle: 00:18:48Steve Toase’s Streuobstwiese as read by Heather Thomas: 00:28:36Pertinent LinksSpread the darkness. Support us on Patreon!Daniel KrausThe Living Dead @ Bookshop.orgBryce DahleSteve ToaseSteve Toase @ PatreonSteve Toase @ TwitterOriginal Score by Jared Robinson/Nebulus EntertainmentNebulus @ FacebookNebulus @ Instagram See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Motto: Helfen Lernen Feiern
Folge 10: Von Sierra Leone auf die Streuobstwiese

Motto: Helfen Lernen Feiern

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 35:17


In dieser Folge ist der Esslinger Rotaract Club in Person von Julian Völker zu Gast. Mit ihm spricht Alexander über die zwei Projekt "Sierra Leone" und "die Saftzwerge". In Sierra Leone hat der Club eine Cantine vor Ort aufgebaut. Wie eine Cantine in Sierra Leone aussieht, wie die Clubmitglieder vor Ort gelebt haben und was an dem Projekt so beeindruckend war, erfahrt ihr hier im Podcast. Das zweite Projekt Saftzwerge hat auf den Streuobstwiesen in Esslingen stattgefunden.  Hier erfahrt ihr, wie Schulkinder ein gespühr für Äpfel bekommen sollen und wie man ein Projekt mit Rotary umsetzen kann. Viel Spaß beim hören und erleben. Rotaract ist die schönste Art deinen Horizont zu erweitern! Über 100.000 Rotaracterinnen und Rotaracter weltweit HELFEN, LERNEN und FEIERN zusammen. Mach mit und finde deinen Club unter www.rotaract.de Instagram: rotaractgermany Facebook: Rotaract  Germany

FETT & Rauchig
FETT & Rauchig - EP 17 - MANUFAKTUR JÖRG GEIGER

FETT & Rauchig

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 58:39


Heute durfte ich in der Manufaktur Jörg Geiger zu Gast sein. Dieser Besuch hat mir nachhaltig beeindruckt und ich hoffe, ich konnte dieses Erlebnis für euch einigermaßen festhalten. Nehmt euch für diese Episode ein wenig Zeit, lehnt euch zurück und genießt das vielfältige Wissen und die Geschichten, die euch von Jörg Geiger erzählt werden. Denn wie so oft im Leben, stecken hinter zunächst einfach erscheinende Themen, wenn man sich nur mit Leidenschaft und Aufmerksamkeit damit beschäftigt, ganze Welten die es wert sind erkundet zu werden.Abonniere diesen Podcast wenn du Essen liebst!FETT & Rauchig findest du auch auf INSTAGRAM: fettundrauchigLass gerne eine Bewertung bei Itunes & Co da - und das Wichtigste, Bleib Hungrig!

Planet-Schule-Videos
Tiere und Pflanzen — Das versteckte Leben im Apfelbaum

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 14:35


Ein Apfelbaum auf einer Streuobstwiese dient einer Steinkauzfamilie als Unterschlupf. Doch die Vögel sind nicht die einzigen Untermieter. Ein Blick durch die Lupe offenbart: Es wimmelt hier nur so vor Insekten und anderen Kleinlebewesen. Der Apfelbaum ist ihre Welt. Sie überwintern unter der Rinde, wachsen heran, pflanzen sich fort. Manche von ihnen nutzen den Baum aus und schaden ihm. Die Raupe des Apfelwicklers lässt sich die Äpfel schmecken. Ein Käfer legt seine Eier in die Blüten des Baumes und verhindert so, dass überhaupt Früchte reifen - sein Name: Apfelblütenstecher. Doch der Apfelbaum hat auch Verbündete: Raubwanzen und Florfliegenlarven machen Jagd auf die Schädlinge und verspeisen sie. Dramatischer Überlebenskampf und fürsorgliche Brutpflege auf wenigen Quadratzentimetern – extreme Nahaufnahmen ermöglichen einen faszinierenden Einblick in den Mikrokosmos im Apfelbaum. (Online-Signatur Medienzentren: 4984226)

Im Sudhaus - Der Podcast der Neumarkter Lammsbräu
Nachhaltigkeit auf der Streuobstwiese: Artenschutz, Spaß und soziales Engagement 

Im Sudhaus - Der Podcast der Neumarkter Lammsbräu

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 11:38


In dieser Folge von „Im Sudhaus“ sind Christina und Violetta auf der Streuobstwiese der Neumarkter Lammsbräu unterwegs und unterhalten sich mit Schülern des Förderzentrums, die die Wiese für Projektwochen nutzen. Denn die Bio-Brauerei kooperiert mit der Lebenshilfe Neumarkt. Die Jugendlichen lernen, worauf es bei der Baumpflege ankommt und wie man selbst Apfelsaft herstellen kann. Sie leisten einen Beitrag zum Artenschutz und arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen. Das ist nicht nur lehrreich, das macht auch Spaß - und das hört man den jungen Leuten an. Denn Nachhaltigkeit hat immer auch einen sozialen Aspekt. Indirekt dadurch, dass alles, was der Natur gut tut, auch uns Menschen gut tut. Aber auch ganz direkt, wenn nachhaltige Unternehmen wie die Neumarkter Lammsbräu sich sozial engagieren. 

How to enter a Saloon
S01E07 Die laktasierende Braut

How to enter a Saloon

Play Episode Listen Later Nov 17, 2018 37:17


Serienkillerin (w28) sucht anderen Serienkiller (m25-35), um über die nächstgelegene Streuobstwiese flanierend ein olles Fischbrötchen zu verspeisen und danach im Sex-Kino "The unlocked bride" anzuschauen. Wahlweise kann auch Episode 7 von "How to enter a Saloon" gehört werden. Have fun, Ehrenmann oder Ehrenfrau!

XtraChill
XtraChill 278

XtraChill

Play Episode Listen Later May 31, 2018 57:30


Brückentag oder nicht?! Der 01. Juni 2018 fällt auf den Freitag nach Fronleichnam, ein Feiertag nicht überall in Deutschland. Euer charmanter Gastgeber Andreas ist seit gestern dienstlich in einem Bundesland OHNE diesen Feiertag unterwegs, also kein langes Wochenende für ihn - dumm gelaufen! :-) Um Euch Fans aber rechtzeitig mit der neusten, besten und interessantesten podsafen Electronica-Musik zu versorgen, wurde diese 278. Episode von "XtraChill" schon ein paar Tage im Voraus produziert und hochgeladen. Heute gibt es neben drei Neuvorstellungen auch ein neues Netlabel zu entdecken: "Apnea" aus Frankreich. Gute Unterhaltung! Playliste Episode 278 Matti T - "Sunbeams" / Get FREE here / Spotify All India Radio - "Holding (with Leona Gray)" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Altone - "Vermilion" / Get FREE here / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Workbench - "Bootstrap" / Get FREE here / Bandcamp / Spotify Vėjopatis - "Obelė" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Jen Miras - "The Other One" / Get FREE here / Bandcamp / Apple Music / Spotify Bitter-Suss - "Red Sun" / Get FREE here / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Šamán - "Without You" / Bandcamp Ich danke den (Net)Labels "Phonocake", "Cold Tear Records", "Apnea", "Energostatic Records" und dem "Kahvi Collective" für die tolle Unterstützung bei dieser Episode! Themenbild: Blühende Streuobstwiese bei Britten (Saarland) - "Traumschleife Waldsaumweg"; Mai 2018 - Foto: A.J.S. RSS-Feed: http://xtrachill.podspot.de/rss eMail: info (at) xtrachill (dot) de Home Page: xtrachill.de Follow me at Soundcloud! Bitte unterstützt meine Gäste mit dem Kauf ihrer Musik und/oder mit Feedback. Wer "XtraChill" eine kleine Spende zukommen möchte, nutzt bitte den PayPal-Button auf der rechten Seite meiner Home Page. Auch sind Spenden über die Plattform "Flattr" möglich. Danke! Please, dear listeners, support my guests by buying their music and/or with feedback. If you wanna support "XtraChill" with a donation, please use the PayPal button on the right side of my Home Page. Also, you can use the donation platform "Flattr". Thank you! Die nächste Ausgabe von "XtraChill" erscheint am 15. Juni 2018. Bis zum nächsten Mal, hier bei "XtraChill"!

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG007 – Lass’ uns reden

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Nov 24, 2014 132:22


Wir besuchen den Bioimker und Wanderlehrer Dietmar Niesser und sprechen mit ihm über die Imkerei, Erfahrungen, Stadthonig in Wien und streifen als Anlass dieser Episode auch  die Vermarktung. Wir wollen den Honig ja auch verkaufen. Dietmar erzählt auch über Erfahrungen, die er auch in Äthiopien gemacht hat. Über seine Imkerschule im Detail werden wir im nächsten Jahr von ihm noch einmal mehr hören. Link: www.bienenschule.at Im zweiten Teil dieser Episode geht es nach Niedersachsen zu Ingo Hamann, er hat Pläne für eine Streuobstwiese und möchte das Wissen um dieses entstehende Dorfprojekt in einen Podcast packen. Wir erhalten einen Einblick in Leben und Strukturen der Kleinstadt Diekholzen in der Nähe vom Hildesheim, und erfahren viel davon, wie Ingo in seiner Gemeinschaft arbeitet und lebt. Link: www.diekholzen-info.de

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG007 – Lass’ uns reden

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later Nov 24, 2014 132:22


Wir besuchen den Bioimker und Wanderlehrer Dietmar Niesser und sprechen mit ihm über die Imkerei, Erfahrungen, Stadthonig in Wien und streifen als Anlass dieser Episode auch  die Vermarktung. Wir wollen den Honig ja auch verkaufen. Dietmar erzählt auch über Erfahrungen, die er auch in Äthiopien gemacht hat. Über seine Imkerschule im Detail werden wir im nächsten Jahr von ihm noch einmal mehr hören. Link: www.bienenschule.at Im zweiten Teil dieser Episode geht es nach Niedersachsen zu Ingo Hamann, er hat Pläne für eine Streuobstwiese und möchte das Wissen um dieses entstehende Dorfprojekt in einen Podcast packen. Wir erhalten einen Einblick in Leben und Strukturen der Kleinstadt Diekholzen in der Nähe vom Hildesheim, und erfahren viel davon, wie Ingo in seiner Gemeinschaft arbeitet und lebt. Link: www.diekholzen-info.de