POPULARITY
Staude, Linda www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Staude, Linda www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Staude, Linda www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Durch den Klimawandel wird es wärmer und zunehmend auch trockener bei uns. Das wirkt sich natürlich auch auf unsere Pflanzen in den Gartenbeeten oder auf dem Balkon aus. Damit sie immer eine gute Figur machen, müssen sie häufiger gegossen werden. Für uns bedeutet das, dass wir öfter Kannen schleppen müssen, oder die Bewässerungsanlage länger läuft. Wenn wir einen Garten neugestalten oder Lücken bepflanzen wollen, können wir aber auch zum Beispiel zu Stauden greifen, die mit Hitze und Trockenheit besser zurechtkommen. Steppen-Salbei: Der ist im Unterschied zu dem Salbei, den wir auch in der Küche verwenden, eine reine Zierpflanze. Die Blüten der etwa 60 Zentimeter hoch werdenden Staude öffnen sich von Juni bis August und leuchten in den Farben Weiß, Rose, Violett oder Blau. Der Steppen-Salbei passt super in einen Bauerngarten oder in einen mediterranen Garten. Roter Scheinsonnenhut: Auch er kommt mit wenig Wasser aus. Kein Wunder, denn er stammt ursprünglich aus der Prärie in Nordamerika. Auf knapp einen Meter schafft es der Rote Scheinsonnenhut. Die Blüte hat eine gewölbte, orangefarbene Mitte und purpurrote Blütenblätter. Bis in den September hinein umschwirren unzählige Insekten die Blüten. Wollziest: Auch der Wollziest fühlt sich an einem sonnigen und trockenen Standort wohl. Beim Wollziest sind die Blüten kaum erwähnenswert, dafür punktet er aber mit seinen behaarten, graugrünen Blättern, die ihn zu einer tollen Blattschmuckstaude machen. Und diesen länglichen Blättern, die sich ungemein angenehm anfühlen und zum Streicheln verführen, hat es der Wollziest zu verdanken, dass er auch "Hasenohr" oder "Eselsohr" genannt wird. In dieser Folge von "Im Grünen Bereich" – Der NDR Gartenpodcast gibt es noch viele weitere Tipps dazu, welche Stauden sich für warme und trockene Standorte bestens eignen. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Pflanzen-fuer-sonnige-und-trockenere-Standorte,sonnengarten100.html https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Stauden-fuer-sonnige-und-heisse-Gartenbereiche,audio1422528.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Schafgarbe-pflanzen-Schoene-Staude-fuer-trockene-Standorte,schafgarbe108.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Praeriegarten-anlegen-und-pflegen,praeriegarten104.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Staudenbeet-anlegen-Die-besten-Tipps-fuers-Pflanzen,staudenpflanzung101.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-dem-Klimawandel-anpassen,klimawandel380.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-im-Sommer-richtig-bewaessern,giessen103.html Podcast-Tipp: "Kemferts Klima-Podcast" https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/93974926/
Act Now! Spin-Out is 21 May 2025 Riverside Resources: TSX.V: RRI | OTCQB: RVSDF Website: https://rivres.com/ Communications Team 778-327-6671 Email info@rivres.com Register for the Rule Symposium Here: https://registration.allintheloop.net/register/event/rick-rule-symposium-2025-ccha?via=ProvenAndProbable Share this video: https://youtu.be/PrYeRon0cj0 WEBSITE: https://provenandprobable.com/
Im letzten Teil meiner Reise durch den Koalitionsvertrag habe ich mich mit Jörg Staude von den klimareportern zusammengeschaltet. Ich lasse mir die Klimapolitik der neuen Bundesregierung erklären und lerne, warum die wohl gar nicht so viel mit dem Koalitionsvertrag zu tun haben wird.
Pflegeleichte und schöne Pflanze: Das Kaukasus-Vergissmeinnicht ist die Staude des Jahres 2025. Volker Kugel gibt Tipps, wie Sie Ihren Garten mit der Pflanze verschönern können.
Göne with Adam Staude - Episode 134 - Reef Beef Podcast. In this episode we have gold beefer Adam Staude as our guest while we chat about Palytoxin, breaking tanks, cleaning your lines, and Adam's tank! Thank you to our sponsors: Saltwater Aquarium: https://tinyurl.com/RBSaltwaterAquarium Saltwater Aquarium Wholesale: https://tinyurl.com/SWAWholesale PolypLab: https://www.polyplab.com/ Champion Lighting: https://www.championlighting.com/ Champion Lighting Wholesale: https://www.championlightingdealer.com/ Reef Retreat: https://www.reefretreat.org/ Links: Merch is now available! https://reefbeefpodcast.com/merch/ Join our Discord: https://discord.gg/reefbeef Get notified of new episodes by receiving an email from Reef Beef! https://reefbeefpodcast.com/notify/ Get our help / advice: https://reefbeefpodcast.com/consult/ Buy Reef Beef a Beer! https://reefbeefpodcast.com Become a Member: https://reefbeefpodcast.com/membership Follow Us: Youtube Channel: https://www.youtube.com/@ReefBeefPodcast Spotify: https://open.spotify.com/show/0KA5CRWWe8dDmitJGOAG1J Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/reef-beef/id1552005275 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/db09c6a8-5f0e-46c2-ac2d-25ed555a549f/reef-beef Player.fm: https://player.fm/series/reef-beef Overcast: https://overcast.fm/itunes1552005275 Audible: https://audible.com/pd/B08JJNKYLG
Staude, Linda www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Staude, Linda www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Staude, Linda www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Staude, Linda www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Staude, Linda www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Staude, Linda www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Staude, Linda www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Staude, Linda www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
In this video, Dr. John Mark Staude and Georgie Mark discuss exciting developments from Riverside Resources, including the upcoming spin-out of Blue Jay Resources, a company focused on gold exploration in Ontario's Beardmore-Geraldton gold belt. Dr. Staude highlights the strategic decision to diversify Riverside's portfolio beyond Mexico, with Ontario offering a prime location for gold discovery. Georgie Mark, the newly appointed CEO of Blue Jay Resources, shares his vision for the company's growth, including exploring high-grade gold deposits that have been overlooked for over 70 years. They also discuss Riverside's strong capital structure and the opportunity for shareholders to benefit from both Riverside and Blue Jay's future success. Website: https://www.rivres.com/ TSX.V: RRI | OTC: RVSDF WEBSITE: https://provenandprobable.com/
Die Katzenminze ist eine pflegeleichte und winterharte Staude. Wie Sie die Pflanze richtig schneiden und vermehren, und was Katzen mit ihr zu tun haben, verrät Gartenexperte Volker Kugel.
Aufzeichnung der Predigt des Gottesdienstes am 21.07.2024. Thema: Eine fatale Form des Urlaubs - Jona unter der Staude Prediger:in: Joachim Schlüter Bibelstelle: Jona 3-4
Erfahren Sie mehr über das Purpurglöckchen, eine pflegeleichte Staude mit farbenfrohen Blüten und Blättern, die jeden Garten bereichert.
In this episode, I sat down with a long time supporter of the podcast Francis Staude. In 2017 Francis was not happy with the MTB clothing on the market and decided to begin his own brand and product. From this FRANKD was born and we chat about everything to do with the brand from concepts, samples and ambassadors. Thanks to our sponsors: Trek- Trek have been making bike s since 1976 and since then they have been pushing what can be done with a bike. There is a reason that some of the best like brandon semenuk, Reece Wilson, Valli Hoel, Harriet Burbridge, Mike Ross and caroline buchanan ride them, they bloody rip. I am stoked to have them on board this year as we begin to grow at a huge rate. Shred Bike wash- https://www.shredbike.com.au/ Shred are Australia's newest bike wash brand!! They bring years of chemical engineering experience to the bike industry and have created some of the best bike wash you will ever use. Fist Fist make the best gloves ever. That's all I need to say. Head over to their website and get your hands into the most comfortable gloves on the planet. USE CODE BEYONDTHETAPE Frank'd MTB Apparel- USE CODE BEYONDTHETAPE10 Frankd is a premium MTB apparel company based in WA. They are at the cutting edge when it comes to lightweight racing jerseys, durable shorts and their designs are super eye-catching. If you would like to support their use, BEYONDTHETAPE at checkout for 10% off Capped out caps- Capped out make truly unique laser engraved caps to make your bike truly unique. Head over to their website now to make your bike stand out from the rest. You can now use BEYONDTHETAPE at checkout with FIST handwear for 15% off
On this episode, I am joined by Brian Staude, one of the co-owners and trainers at F45 in Delafield and Brookfield.Brian and I cover:F45's backgroundWhat is F45 and what made Brian want to get involved with a F45 franchiseWhat are some common stumbling blocks with clients that hinder them from reaching their fitness goalsThe F45 Prodigy ProgramSome of the biggest challenges in the fitness industry he sees
Angela Staude"Premio Terzani"vicino/lontanoAl festival, che celebra Tiziano Terzani nel ventennale della sua scomparsa, un articolato percorso a lui dedicato: a integrare la 20^ edizione del Premio Terzani - che va quest'anno alla giornalista irlandese Sally Hayden e assegna una Menzione Speciale al poliedrico artista-attivista cinese Al Weiwei – ci sarà un'intervista d'autore con lo scrittore cileno Benjamin Labatut, finalista 2024, condotta dal matematico Furio Honsell. E l'incontro che vedrà protagonista lo scrittore bosniaco Damir Ovčina, anche lui finalista come autore di “preghiera nell'assedio”, accanto a Domenico Quirico e Paola Caridi. L'inaugurazione, martedì 7 maggio, sarà siglata dalla proiezione di “Tiziano Terzani: il viaggio della vita”, l'intimo biopic di Mario Zanot con materiali dell'archivio familiare e registrazioni audio inedite. E poi i libri, con la riedizione di “Lettere contro la guerra” (Longanesi) e i due libri di Jacopo Storni, “Tiziano Terzani mi disse”, e di Andrea Bocconi, “Viaggiare e non partire”, entrambi in uscita per Ediciclo. Sally Haiden"E la quarta volta siamo annegati"Sul sentiero della morte che porta al MediterraneoBollati Boringhieriwww.bollatiboringhieri.itNel 2018 la giornalista Sally Hayden inizia a ricevere via Facebook richieste d'aiuto da parte di prigionieri detenuti nelle carceri in Libia, migranti che avevano tentato di attraversare il Mediterraneo per scappare da guerre e dittature. A quei messaggi ne seguono molti altri che riportano foto trafugate delle torture subite nelle prigioni, insieme a informazioni sconcertanti che inizialmente nessun giornale era disposto a pubblicare. Hayden decide così di ripercorrere la rotta dei migranti, raccogliendo testimonianze uniche, interpellando vittime, governi, istituzioni e organizzazioni internazionali.L'estenuante percorso migratorio dall'Africa al Mediterraneo, fra morti, abusi di ogni tipo e riscatti esorbitanti, suscita indignazione, tanto quanto apprendere della negligenza delle organizzazioni internazionali come l'ONU e dell'impotenza delle ONG. Ma, soprattutto, l'autrice si sofferma sulle politiche migratorie dell'Unione Europea che hanno contribuito indirettamente ad alimentare il traffico di essere umani.Questa inchiesta cruda e coraggiosa ha la capacità di far emergere le spaventose contraddizioni di un Occidente che ha paura di perdere i propri privilegi. Riesce a scuotere le coscienze e a far riflettere sulle nostre responsabilità collettive e individuali, restituendo voce a chi se l'è vista negare.Sally Hayden è una giornalista irlandese. Attualmente è corrispondente dall'Africa per l'«Irish Times», ma ha scritto anche per «Financial Times», «Time», «Washington Post», «Guardian», «New York Times», collaborando anche per CNN International, BBC, VICE News, Al Jazeera e Newsweek. Ha fatto parte della commissione del premio anticorruzione di Transparency International e nel 2019 è stata inserita nella lista Forbes «Under 30» dei media in Europa.Il suo primo libro, E la quarta volta siamo annegati, è stato nominato come miglior saggio dell'anno da «New Yorker», «Guardian», «Kirkus» e «Financial Times» e ha vinto numerosi premi internazionali, fra cui l'Orwell Prize for Political Writing, il Michel Déon Prixe, il Post Irish Book of the Year Award e il Post Irish Book Award for Nonfiction.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Die Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) ist ein genialer Teamplayer. Ihre lilaviolette Blütenfarbe passt zu roten, gelben und orangen Blütenfarben verschiedener Sommerblumen und ihr moderater Wuchs fügt sich optimal zwischen den Pflanzpartner ein. Sie ist kurzlebig, blüht drei bis vier Jahre und sät sich aus. Ihre Samen keimen und so taucht sie immer wieder an anderen, halbschattigen bis schattigen Stellen im Garten auf. Sie wird als Wanderer bezeichnet und bereichert eine Rabatte durch ihre spontane Präsenz. Sie gedeiht auch auf halbschattigen Balkonen und ihre schlanke, standfeste Gestalt macht sie zu einem guten Begleiter verschiedener Wildstauden in grösseren Töpfen. Glockenblumen für Topf und Garten Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) und Niedliche Glockenblume (Campanula cochlearifolia) für Töpfe und Trockensteinmauern. Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) für die Blumenrabatte und Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) für vollsionnige Standorte. Nahrung für Widlbienen Über zehn verschiedene Wildbienen ernähren ihre Larven ausschliesslich mit Blütenstaub von Glockenblumen. Ihre Männchen benützen die Glockenblumenblüten zudem gerne als Schlafplatz.
Welcome to the first episode of 'On the Couch' for 2024. This occasional podcast series of chats with brokers, CEOs, and fund managers aims to give you an insight into the investing world.In this episode, Henry Jennings is delighted to welcome Emma Davidson, CEO of Staude Capital Limited. She is also Head of Corporate Affairs at The Global Value Fund (GVF).Emma has spent more than two decades in financial markets, starting her career on trading floors of London investment banks before setting up her own advisory business.From there, she joined forces with her husband to found and run Staude Capital in London. It is a firm that specialises in finding investments trading at a discount to their intrinsic value, and then identifying and creating catalysts to unlock this value for clients.Some of the topics discussed:The outlook for 2024.Lessons learned from decades of investing.How does an LIC avoid a discount to NTA?How will the US market play out after the huge run?And plenty more...Disclaimer: This is general advice only and you should consult your financial adviser regarding any of the thoughts, ideas or insights in this podcast.Why not sign up for a free trial? Get access to expert insights and research and become a better investor.Discover your unique investor type with Marcus Today. We invite you to take part in our FREE educational series.
Staude, Lindawww.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Staude, Lindawww.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Die Sommer werden heißer und trockener. Wer neue Stauden in die Beete setzen möchte, sollte daher vielleicht lieber zu Stauden greifen, die mit Hitze und Trockenheit gut zurechtkommen. Dazu gehören unter anderem die Fetthennen (Sedum), die es in vielen Arten und Sorten gibt und bis in den September hinein blüht, wie zum Beispiel die Buntlaubige September-Fetthenne. Die Blätter sind graugrün und die Blüte leuchtet in einem faszinierenden Karminrot. Mit goldgelben Blüten an rötlichen Stängeln besticht die Große Gold Fetthenne, die von Wildbienen nur so umschwirrt wird. Die Pflanze erreicht knapp 40 Zentimeter. Auf bis zu 150 Zentimeter schaffen es zahlreiche Schafgarben (Achillea), die ihren Namen dem Umstand verdanken, dass sie gerne von Schafen gefressen werden. Beim Kauf auf die Arten achten, die graues Laub haben, denn die vertragen Trockenheit besser als die Arten mit grünem Laub. Die Farbpalette reicht bei den Blüten von Cremeweiß über Gelb, Rosa, Pink bis hin zu Karminrot. Die Blütenform ist bei allen Schafgarben ähnlich: Kleine Einzelblüten bilden eine eindrucksvolle Scheindolde. Vor allem die graulaubigen Arten der Katzenminze fühlen sich an einem sonnigen Standort sehr wohl. Die Katzenminze gibt es mit weißen, violetten, blauen oder rosafarbenen Blüten. Nach der Hauptblüte kann die Staude bodennah zurückgeschnitten werden. Sie treibt dann noch einmal im Spätsommer aus. In der neuen Folge von „Alles Möhre, oder was?!“ hören Sie noch viele weitere Tipps. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/ Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Praeriegarten-anlegen-und-pflegen,praeriegarten104.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Staudenbeet-anlegen-Die-besten-Tipps-fuers-Pflanzen,staudenpflanzung101.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Pflanzen-fuer-sonnige-und-trockenere-Standorte,sonnengarten100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Katzenminze-pflanzen-und-schneiden,katzenminze106.html
Nachdem uns in der letzten Folge von Labor Zukunft der grüne Daumen ordentlich gejuckt hat und wir viel Spannendes über die Vielfalt von Saatgut und alten Nutzpflanzen erfahren haben, machen wir jetzt den Schritt vom Samen zur Pflanze. Im zweiten Teil der Doppelfolge über Saatgut- und Pflanzenvielfalt widmen uns der Frage wie wir helfen können, die Wildpflanzenvielfalt zu erhalten und auf nachhaltigem Wege Pflanzen, Ableger und Zubehör bekommen können. Wir besuchen die Pflanzentauschbörse des Quartier Zukunft und fragen die Karlsruher Bürger*innen welche Pflanzen sie tauschen, worauf sie beim Kauf von Saatgut und Pflanzen achten und hören jede Menge Anekdoten über das Gärtnern. Anschließend erfahren wir von der Biologin Maren Riemann, was es mit „Conservation Gardening“ im dem Naturschutzgarten auf sich hat und was man im Botanischen Garten des KIT darüber lernen kann. Sie erklärt uns, wie wir alle etwas mehr wilde Pflanzenvielfalt in unseren Garten, auf den Balkon oder die Fensterbank bringen können. Viel Spaß beim Reinhören und Umsetzen! Premiere ist Dienstag, 25. Juli um 20 Uhr, danach überall wo es Podcast gibt! Shownotes: Quartier Zukunft Blogartikel zur Subsistenzperspektive Veranstaltungskalender des Fördervereins des Botanischen Gartens in dem auch der nächste Workshop zu „Conservation Gardening“ ( Oktober 2023) angekündigt werden wird Informationen zum Conservation Gardening und dafür geeigneten Pflanzenarten auf der Website der Biologie KIT: https://www.biologie.kit.edu/taxonomie/447.php Vor Ort im botanischen Garten findet ihr auch ein Beet mit heimischen Wildpflanzen, Öffnungszeiten des Gartens: April-September Mo-Fr 8-16, So 10-16 und von Oktober-März Mo-Fr 8-15, So 10-14 Uhr. Der Eintritt ist frei! Homepage des Botanischen Gartens des KIT „Grüne Landkarte“ des Projekts „1000 Gärten“ Bericht über die im Podcast erwähnte Biodiversitätsstudie auf der Website der Universität Leipzig Originalpublikation der genannten Biodiversitätsstudie:Segar, J., Callaghan, C. T., Ladouceur, E., Meya, J. N., Pereira, H. M., Perino, A., Staude, I. R. (2022): Urban conservation gardening in the decade of restoration, Nature sustainability. DOI: 10.1038/s41893-022-00882-z. Open access link: https://rdcu.be/cNqDg Naturgarten e.V. mit regionaler Gruppe in Karlsruhe: https://naturgarten.org/ Erster Teil dieser Doppelfolge „Saatgut – alles gut?“ in der Campusradio Mediathek und auf spotify
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
In dieser Episode von "Handelsvertreter Heroes" spricht der Gast Volker Staude von der Werner Staude GmbH über seine mehr als 60 Jahre Berufserfahrung im B2B Vertrieb.
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Die Brüder Andreas und Florian Staude führen die Werner Staude GmbH bereits in 3. Generation und bieten ihren Kunden Komplettlösungen im Bereich Verpackungsmittel an.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Bei wenigen ätherischen Ölen und Hydrolaten können wir so gut sichtbare Wunder erleben wie beim Duft der Mittelmeerpflanze namens "die Unsterbliche", als Immortelle. Früher mal als "Arnika der Aromatherapie" bezeichnet, kann dieses Öl und sein Hydrolat noch intensiver nach Stürzen, Prellungen, Operationen helfen als Zubereitungen aus Bergwohlverleih. Alle Stellen, wo das Gewebe ein Trauma erlebte, wo Schwellungen und darauf folgende Schmerzen entstanden, sollte mit Immortelle gepflegt werden. Der Erfolg ist enorm schnell sich- und spürbar, insbesondere bei Hämatomen (blauen Flecken). Auch bei seelischen Traumata sollte immer an eine Spur dieses kostbaren Öls gedacht werden. Wer psychisch labil ist, sollte es allerdings mit Bedacht einsetzen. Der wissenschaftliche Name Helichrysum bedeutet Sonnengold, früher wurden die kleinen leuchtend gelben Blüten Strohblümchen genannt, heute finden wir diese hoch aromatische Staude mit den grauen Blättchen als Currykraut auf dem Wochenmarkt. Zudem ist es in Luxus-Kosmetik gehyped worden, denn es hat eine deutliche Wirkung gegen Zeichen der Alterung der Haut, denn es unterbindet Enzyme, welche das Collagen zerlegen, dieses ist wichtig für eine straffe Erscheinung. 600 Arten gibt es, für die Aromatherapie stehen uns manchmal drei zur Verfügung, doch nur H. italicum ist das überall erhältliche Öl. Jedoch gibt es nicht DAS Immortelle-Öl, wir schauten und viele unterschiedliche Analysen an, es gibt extreme Unterschiede in der Zusammensetzung. Doch der sehr spezielle Duft, nach Honig und Küchenwürze ist allen gemeinsam. H. gymnocephalum, auf Madagaskar heimisch und Rambiazana genannt, ist deutlich preiswerter als H. italicum, es kann aus 75 % Eucalyptol bestehen, ist also super für die Atemwege. H. bracteiferum enthält reichlich entzündungshemmendes Caryophyllen. Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem Shop (klick!) UNTERSTÜTZT! Hier geht's zu den Seelen-Duftmischungen. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Das neue Magazin Duft-Detektiv über Haltbarkeit, Hautverträglichkeit, mit Sensorik-Tagebuch (28 Seiten) Bio-Immortelle 50 % Farfalla Bio-Immortelle 1 ml Jophiel Bio-Immortelle-Hydrolat Doris Karadar Fertige SOS-Hautsalbe von Farfalla, die Immortelle enthält Erste Hilfe Mischung Kraftkonzentrat (Grundmischung) von Primavera Roll-on SOS Blaue Flecken von Doris Karadar Pipettenfläschen 10 ml in vielen Farben Neu im Shop: Bio-Kakaoextrakt und Balsamtanne für den morgendlichen Schwung webSeminar über Hilfen bei kleinen Unfällen Artikel über Immortellen-Arten Kurzes Video über die energiesparende Destillation bei Bergila Kurzausbildung für Laien Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Die Gärtner in Deutschland haben mit der "Staude des Jahres 2023" wieder eine Pflanze ins Rampenlicht gestellt. Es ist eine Heilpflanze. Die Monarda, die auch Indianernessel genannt wird. Sie sieht toll aus und ist gut für Insekten.
Die Gärtnereien und Gartencenter stehen jetzt voller Pflanzen, die in diesen Wochen ihren Weg in unsere Gärten oder in unsere Balkonkästen finden sollen. Für die Garten-Branche zählt das Frühjahr mit zu der umsatzstärksten Zeit des Jahres. Beim Kauf von Pflanzen achten wir oft auf die Form und Farbe der Blüte, auf den möglichen Duft und darauf, wie groß die Staude oder das Gehölz später wird. Die Frage danach, ob die Pflanze giftig ist, wird oft nicht gestellt und so stehen dann später eventuell Gewächse im Garten, die durchaus lebensgefährlich sein können. Bei vielen giftigen Pflanzen müssten wir Blätter, Stängel oder Blüten essen, um uns zu vergiften. Aber auch der Pflanzensaft einiger Stauden und Gehölze könnte zu Verbrennungen auf der Haut führen, gerade bei starker Sonneneinstrahlung. Der blaue Eisenhut beispielsweise sieht mit seinen blauen, helmförmigen Blüten, die in Trauben an ihm hängen, sehr apart aus. Er gehört bei uns aber zu den giftigsten Gartenpflanzen. Schon geringste Mengen des Giftes, das in allen Teilen der Pflanze vorhanden ist, können zum Herzstillstand führen. Auch Haustiere und Weidetiere dürfen keine Pflanzenteile fressen. Auch der Gelbe und der Rote Fingerhut tragen ein Gift in sich, das einen Hertzstillstand verursachen kann. Bei den Zimmerpflanzen gehört die Dieffenbachie, die wegen ihrer dekorativen Blätter sehr beliebt ist, mit zu den Giftpflanzen. Der Pflanzensaft reizt die Haut stark und nach dem Verzehr von Pflanzenteilen drohen Herzrhythmusstörungen und Lähmungen. Der Pflanzensaft des sehr oft in Wohnungen stehenden Rittersterns verursacht ebenfalls Hautreizungen, außerdem kann das im Ritterstern enthaltene Gift die Nieren schädigen. Die Liste der giftigen Pflanzen ließe sich noch sehr erweitern. Beim Kauf einer neuen, uns noch unbekannten Pflanze könnte also durchaus danach gefragt werden, ob sie eventuell giftig ist. Mehr zum Thema gibt es im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/ Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Giftige-Pflanzen-im-Garten-Welche-Arten-sind-gefaehrlich,giftpflanzen105.html https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Baerlauch-ohne-Risiko-sammeln-und-zubereiten,baerlauch160.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Schneegloeckchen-Zarte-Fruehlingsboten-pflanzen,schneegloeckchen117.html
This episode of the podcast we have soccer seniors Allie Ross and Kiera Staude on. They talk all about pregame traditions and soccer jokes as well as best time playing for Westminster and going off to play soccer in college. Then we go into Wildcat sports where which are in full swing.
Riverside Resources Inc. CEO JOHN-MARK STAUDE exclusively on the RICH TV LIVE PODCAST - Join the global community Free www.richtv.io Sponsored AD $2500 CAD --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app Support this podcast: https://anchor.fm/richtv/support
Klimaschutz in Kriegszeiten Machen wir gerade Fort- oder Rückschritte? Gäste: Viviane Raddatz, Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik bei WWF Deutschland Prof. Dr. Manuel Frondel, Leiter des Kompetenzbereiches "Umwelt und Ressourcen" am RWI Jörg Staude, Redakteur bei Klimareporter Berlin Moderation: Gerd Wolff
Zahlreiche ein- und zweijährige Sommerblumen haben ihre beste Zeit im Spätsommer schon hinter sich. Diese Samen können geerntet werden, im nächsten Frühjahr ausgesät und so neue und kostenlose Pflanzen für den Garten oder den Kübel gewonnen werden. Wenn die Samenkapseln oder Samenstände an den Sommerblumen braun verfärbt sind, dann ist die Zeit zum Ernten gekommen. Es sollte aber nur an trockenen Tagen geerntet werden. Einfach die Samenkapseln abschneiden und im Haus die Samen herauspulen. Anschließend die Samen auf Küchenkrepp geben und einige Tage trocknen lassen. Dann die Samen in ein Schraubgefäß oder in eine Papiertüte geben und dunkel und trocken lagern. Auch das Teilen von Stauden ist eine Möglichkeit, um an kostenlose Pflanzen zu kommen. Gut geeignet dafür sind u.a. der Frauenmantel, der Sonnenhut, der Storchschnabel, die Glockenblume, das Purpurglöckchen, die Funkie oder auch die Gräser. Dazu wird die Staude mit der Grabegabel oder mit dem Spaten aus dem Boden geholt. Anschließend dann geteilt in mehrere, gleich große Stücke. Diese Teilstücke sollten möglichst schnell wieder in die entsprechenden Stellen im Beet eingegraben werden. Für die Stauden ist dieses Teilen so etwas wie eine Frischzellenkur. Sie treiben in der Regel wieder kräftig durch. Nicht geteilt werden möchten das Tränende Herz, der Rittersporn, die Pfingstrose oder auch die Christrose. Vieles mehr zum Thema gibt es im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
Ampel verschiebt Klimaschutzprogramm - Woran hakt‘s? Gäste: Jörg Staude, Redakteur bei Klimareporter Berlin Lia Polotzek, BUND, Referentin für Wirtschaft und Finanzen Wolfgang Weber,Vorsitzender Geschäftsführung ZVEI, Verband der Elektro und Digitalindustrie Moderation: Nina Zimmermann
Angela Staude Terzani"Premio Terzani"Festival vicino/lontanohttps://www.vicinolontano.it/Il Premio letterario internazionale Tiziano Terzani è stato istituito nel 2004 dall'associazione culturale vicino/lontano, d'intesa e in collaborazione con la moglie, Angela Staude Terzani, e i figli Saskia e Folco del giornalista e scrittore fiorentino.In occasione del primo incontro della Giuria, il 5 dicembre 2004 a Udine, lo scrittore e reporter di guerra polacco Ryszard Kapuściński, ora scomparso, espresse con efficacia il senso di un premio dedicato alla figura di Terzani all'interno del progetto vicino/lontano: «Il ricordo di Tiziano Terzani – disse Kapuściński – mi è molto caro. Il nostro mondo, che dicono globalizzato, è invece fatto di molte province, di tante culture diverse. Tiziano Terzani con il suo lavoro di giornalista ha saputo davvero creare quel ponte tra le diversità e le differenze che poi dà modo anche agli altri di capire il mondo, un mondo che cambia velocemente e drammaticamente. Tiziano Terzani lo ha potuto fare perché sapeva guardare, i suoi occhi sapevano guardare nel modo giusto. E per questo Tiziano Terzani è stato un vero, importante testimone del nostro tempo. In tanti scrivono. Oggi siamo sommersi da un diluvio di parole, ma poco di quello che viene scritto rimarrà». La giuria del Premio è presieduta, fin dalla prima edizione, da Angela Terzani, garante – con l'associazione vicino/lontano – dell'indipendenza del riconoscimento. Il Premio Terzani viene consegnato ogni anno a Udine nel corso del Festival vicino/lontano.Il vincitore: Colum McCannNato a Dublino nel 1965, è uno scrittore irlandese naturalizzato statunitense. Vive con la famiglia a New York e insegna scrittura creativa all'Hunter College. È riconosciuto a livello internazionale come uno dei massimi romanzieri di lingua inglese degli ultimi decenni. Nel 2009 si è aggiudicato il National Book Award con Questo bacio vada al mondo intero, tradotto in 35 lingue e insignito dei più prestigiosi riconoscimenti letterari mondiali. La sua narrativa ha riscosso unanimi apprezzamenti per la sensibilità nel raccontare le complesse geografie del mondo globalizzato, privilegiando talora lo sguardo di personaggi che vivono ai margini della storia. In Italia sono usciti in passato alcuni suoi romanzi ora fuori catalogo. Apeirogon (traduzione di Marinella Magrì) è edito da Feltrinelli, che sta pubblicando tutte le sue opere. Sono già in libreria TransAtlantico (2021) e Lascia che il mondo giri (2022).La motivazione della giuriaIn un'esplosione di frammenti narrativi, Colum McCann mette in scena i brandelli di un conflitto apparentemente senza soluzione. Sono mille e uno i frammenti. Come le Mille e una notte di Sherazade. E infiniti sono i lati del poligono chiamato apeirogon. Come i punti di vista da cui l'israeliano Rami e il palestinese Bassam cercano di comprendere una realtà troppo complessa per essere osservata, e giudicata, da un unico lato.Lo strazio indicibile, il lutto cui nessuna lingua ha saputo dare un nome, per la perdita delle proprie bambine, uccise ciascuna dalla guerra dell'altro, squarcia le loro vite – e scuote in profondità le nostre coscienze – ma sorprendentemente li trasforma in uomini di pace: complici di una nuova battaglia da combattere insieme, imbracciando come unica arma il comune dolore di padri. Contro la tentazione della vendetta e la trappola dell'odio. Nel segno della pietà e della compassione.Così, mentre l'orrore della guerra bussa di nuovo alle porte d'Europa, Colum McCann ci regala una speranza, mostrandoci che sotto le logiche della politica, e della geopolitica, si muovono persone – e sono tante – che al dolore della perdita, all'umiliazione della sconfitta, hanno deciso di contrapporre, dal basso, una coraggiosa, instancabile ricerca del dialogo. Alle loro voci Colum McCann unisce la sua, indicandoci la necessità di una nuova consapevolezza: in un mondo dominato dal caos, abbiamo il dovere di “abbracciare la confusione”, ma dobbiamo farlo insieme, e dobbiamo farlo subito, imparando a condividere quest'unica Terra. E viverci in pace.Per la raffinata qualità letteraria di questo libro dalla struttura originale, di irresistibile potenza evocativa, per l'appello urgente che contiene, la giuria conferisce il Premio Letterario Internazionale Tiziano Terzani 2022 a Colum McCann.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarehttps://ilpostodelleparole.it/
Today, I am joined by Brian Staude, one of the co-owners and trainers at F45 in Delafield and Brookfield. We discuss F45s background, What is F45?, Stumbling blocks with clients reaching their fitness goals, The F45 Prodigy program and much more!
Der Lenz ist da - die perfekte Zeit, um im Garten oder auf dem Balkon Ziergras zu pflanzen. SWR4 Gartenexperte Volker Kugel rät zu Japanwaldgras - der "Staude des Jahres 2022"!
Servus Löwenfreunde, vierter Sieg in Serie - und das frisch aus der Quarantäne. Die Löwen machen uns derzeit sehr viel Freude. Darf man schon wieder von einer Aufholjagd träumen? Vielleicht noch ein bisschen früh. Trotzdem macht es uns natürlich derzeit sehr viel Spaß über den TSV 1860 München zu sprechen. Das machen wir in dieser Folge aber nicht alleine. Wir haben uns den Mister 3. Liga von Magenta Sport an den Stammtisch geholt: Moderator Thomas Wagner. Mit ihm haben wir natürlich nicht nur über die Löwen und das 1:0 gegen Viktoria Köln gesprochen. Es ging um die Lage der Liga und die Insolvenz von Türkgücü München. Ein sehr launiges Gespräch mit einem absoluten Experten. Außerdem haben wir erneut eine Verlosung für euch. In Zusammenarbeit mit dem TSV 1860 München e.V. verlosen wir ein Paar dieser schicken Socken: https://tsv1860.org/shop/heuptverein/t-shirt-wir-sind-der-verein/. Was ihr dafür tun müsst, erfahrt ihr in der neuen Folge. Viel Spaß beim Hören! WERBUNG: Erhaltet bei [Manscaped](https://eu.manscaped.com/de/) jetzt 20% Rabatt und kostenlosen Versand mit dem Code BERGFEST20. Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest). Und schaut doch gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei. Jeder Unterstützer erhält von uns Giesinger-Bergfest-Sticker zugeschickt.
Staude, Lindawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Diesmal mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Deutschlands Treibhausgas-Emissionen sind 2021 im Vergleich zum Vorjahr wieder gestiegen. Keine große Überraschung, denn da lag schließlich die Wirtschaft brach. Fürs Klima ist das trotzdem ein Problem, denn eigentlich müssten die Emissionen jedes Jahr rapide sinken. Immerhin nimmt der Staat so aber viel Geld über den Emissionshandel ein. Das an alle Menschen pro Kopf zurückzuverteilen, würde sich direkt lohnen. Im Podcast erwähnt: "Klimageschäfte mit E-Autos" von Jörg Staude. Die EU will einen grünen Finanzmarkt aufbauen, damit das Geld für statt gegen den Planeten arbeitet. In der sogenannten Taxonomie hält sie fest, welche Technologien als nachhaltig gelten. Auf der Liste sollen mit Auflagen auch Atomkraft und Erdgas stehen, obwohl diese Energieträger alles andere als sauber sind. Aufzuhalten ist das kaum noch. Die praktischen Auswirkungen sind aber ungewiss. Mit "Don't look up" hat Film-Gigant Netflix eine Klimakrisen-Parabel herausgebracht. Darin spielt ein Stab, der nicht prominenter sein könnte, die Menschheit bei dem Versuch, eine Menschheitskrise zu lösen. Eine Rezension mit Christian Eichler, Gründer und Moderator beim kritischen Film-Podcast "Cuts" (und außerdem Produzent beim klima update°). Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Staude, Lindawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Staude, Lindawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Staude, Lindawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Staude, Lindawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Frühlingszeit ist Staudenzeit! Warum dürfen sie in keinem Garten fehlen, worauf muss beim Kauf geachtet werden und welche Staude wächst wo gut? Wir haben die Antworten.