Podcasts about wasserl

  • 71PODCASTS
  • 77EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wasserl

Latest podcast episodes about wasserl

kultur / info
25.02.16 politischer Wochenrückblick

kultur / info

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 5:24


Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Dank des neuen Mietzinsreduktionsgesetzes sollen künftig bis zu 3200 Haushalte davon profitieren, der Regierungsrat muss prüfen, ob es in der Innenstadt möglich ist, Wasserläufe zu bauen und die Osttangente wird ab Ende März saniert.

ONE AND A HALF THERAPISTS
30 - Nahrungsergänzung: Geldverschwendung oder Gamechanger?

ONE AND A HALF THERAPISTS

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 34:44


SummaryIn dieser Episode von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt die Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere Eiweiß, Vitamin D, Kreatin, Magnesium und Omega-3. Sie beleuchten die Rolle dieser Ergänzungen in der Ernährung, deren Nutzen für die Gesundheit und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung. Die beiden Therapeuten teilen ihre Erfahrungen und Empfehlungen zu verschiedenen Produkten und deren Qualität.KeywordsNahrungsergänzungsmittel, Eiweiß, Proteinshakes, Vitamin D, Kreatin, Magnesium, Omega-3, Gesundheit, Fitness, ErnährungTakeawaysEiweiß ist für alle Körperfunktionen wichtig.Proteinshakes sollten als Ergänzung und nicht als Ersatz dienen.Vitamin D ist entscheidend für starke Knochen.Kreatin hat viele positive Effekte, besonders im Kraftsport.Magnesium ist wichtig für die innere Ruhe und Muskelentspannung.Die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln ist entscheidend.Omega-3-Fettsäuren sind entzündungshemmend und wichtig für die Gesundheit.Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage, Nahrungsergänzungsmittel sind eine Ergänzung.Regelmäßige Blutuntersuchungen helfen, Mängel zu erkennen.Die richtige Dosierung und Form von Vitaminen und Mineralstoffen ist wichtig.Sound Bites"Eiweiß ist nicht nur für die Muskulatur da.""Vitamin D macht starke Knochen.""Die Grundversorgung ist wichtig für jeden."Chapters00:00 Einführung in Nahrungsergänzungsmittel02:19 Wasserlösliche und fettlösliche Vitamine06:27 Multivitaminpräparate und deren Bedeutung09:44 Die Rolle von Magnesium in der Ernährung16:11 Essenzielle Fettsäuren: Omega-3 und ihre Vorteile17:42 Die Bedeutung von Eiweiß und Proteinshakes24:14 Kreatin: Nutzen und Erfahrungen30:05Essentielle Nahrungsergänzungsmittel und QualitätsmerkmaleLust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de und www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund und @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weil du Liebe bist.
Lieblings-Meditation für die Befreiung deiner Lust - Glaubenssätze

Weil du Liebe bist.

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 35:25


Meditation des inneren Gartens: Dein Weg zur befreiten Lust Willkommen zu einer ganz besonderen Meditation – der Meditation des inneren Gartens. Diese Praxis ist ein Zwischenschritt auf unserer Reise zu einem tieferen Verständnis von Sexualität, Lust und Selbstentfaltung. Sie lädt dich ein, den Raum deiner inneren Welt zu betreten, dort alte Glaubenssätze zu erkennen und loszulassen, die dich vielleicht daran hindern, deine Lust in ihrer vollen Schönheit zu erleben. Schließe für einen Moment die Augen und stell dir vor, dein Inneres ist wie ein wunderschöner Garten. Vielleicht siehst du üppige Blumen, eine sanfte Wiese, kraftvolle Bäume oder klare Wasserläufe. Doch vielleicht bemerkst du auch Bereiche, die noch Schatten tragen – alte Dornenranken, abgestorbene Äste oder vergessene Ecken, die auf deine Zuwendung warten. Atme tief ein und frage dich: Was wächst in meinem inneren Garten? Welche Samen habe ich gesät, und welche Glaubenssätze halte ich fest? Sind es Überzeugungen wie „Ich darf nicht fühlen“ oder „Lust ist nicht für mich“? Oder sind es Momente von Freude und Freiheit, die sich weiter entfalten möchten? Mit jedem Atemzug darfst du dir vorstellen, wie du achtsam durch diesen Garten gehst. Lass dich von deinem Körper führen. Vielleicht möchtest du sanft an alten Ranken ziehen, Unkraut entfernen oder Raum für neue Blüten schaffen. Spüre, wie du mit jeder bewussten Handlung Platz für das Neue schaffst – für deine eigene Lust, dein eigenes Licht, deine Lebendigkeit. Lass los, was dir nicht mehr dient Stell dir vor, die Energie alter Glaubenssätze löst sich sanft auf. Sie verwandelt sich in Erde, die deinen Garten nährt und stärkt. Erkenne, dass diese Überzeugungen dir einst vielleicht Sicherheit gegeben haben, aber dass du sie jetzt nicht mehr brauchst. Jetzt ist es an der Zeit, deinen Garten mit der Liebe und Freiheit zu füllen, die dir von Natur aus zusteht. Verbinde dich mit deiner Vision Am Ende dieser Meditation lade ich dich ein, dir vorzustellen, wie dein innerer Garten in voller Blüte steht. Spüre die Lebendigkeit, die Klarheit und das Licht, das aus ihm strahlt. Und erinnere dich daran: Deine Lust ist wie dieser Garten – sie braucht Raum, Pflege und die Freiheit, zu wachsen und sich zu entfalten. Einladung: Live Your Vision Retreat in Basel Wenn du diesen Prozess vertiefen möchtest, lade ich dich herzlich zu meinem Retreat Live Your Vision ein, das vom 20. bis 23. August 2025 in Basel stattfindet. Gemeinsam in einem wunderschönen Yogastudio werden wir mit Yoga, Breathwork und kraftvollen Workshops nicht nur alte Muster loslassen, sondern auch eine klare Vision für dein Leben erschaffen. Dieses Retreat ist eine Einladung, dich selbst in deiner Fülle neu zu erleben und mutig den Weg zu gehen, der dich glücklich macht. Mehr Infos: www.guru-granola.com Ich freue mich sooo sehr auf dich! ...weil du Liebe bist. Deine Lara

Ecclesia - Frankfurt
PrayFirst - Wasserläufer verändern die Welt (Friedhelm Holthuis)

Ecclesia - Frankfurt

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 53:13


Obwohl Gebet so unüberschätzbar wichtig und kraftvoll ist, ist es in unserem Leben stark umfochten - oder vielleicht gerade deshalb? Wir tauchen mit der Predigtreihe PRAY FIRST intensiv in die Welt des Gebets ein und bringen Dynamik in dein Gebetsleben. Sei dabei und bete mit uns!

Bonjour Wallonie - Südbelgien entdecken
Unterwegs in den Ardennen

Bonjour Wallonie - Südbelgien entdecken

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 21:28


Diese Region der Wallonie überrascht immer wieder: mit Gipfeln und Wasserläufen, kleinen Gasthäusern und lauschigen Städten… Zusammen mit dem Wanderführer-Autoren Andreas Werner entdecken wir die schönsten Ecken der belgischen Ardennen und nehmen dabei noch den einen oder anderen Tipp mit.

Makro Mikro
Mikroplastik: Von den Alpen bis in die Donau

Makro Mikro

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 15:38


Mikroplastik ist überall - in unseren Lebensmitteln, unseren Körpern und in der Umwelt. Marcel Liedermann von der Universität für Bodenkultur forscht in einem ESS-Projekt der ÖAW zu Mikroplastik in den Alpen und spricht mit Lea Zauner über die Verschmutzung von Wasserläufen und was wir gegen Mikroplastik unternehmen können.

B5 Reportage
Umweltverschmutzung in der Bretagne - Kampf zwischen Agrarwirtschaft und Ökologie

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 24:30


Die Bretagne ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel. Angesiedelt ist in der Region auch ein Großteil der französischen Agrarprodution. Die bretonische Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie erzeugen hier Nahrung für 22 Millionen Menschen. Das hat auch unerwünschte Folgen. So gehört die Bretagne zu den besonders stark verseuchten Gebieten in Frankreich. Grundwasser und Wasserläufe sind schwer belastet. Sichtbar wird dies beispielsweise an der Ausbreitung gefährlicher Grünalgen in bestimmten Meeresbuchten. Dass die auf möglichst viel Ertrag angelegte Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichtet, ist wissenschaftlich belegt. Aber in der Bretagne ist solche Kritik unerwünscht. Wer das System anficht, muss mit Unannehmlichkeiten rechnen. Bettina Kaps über den Kampf zwischen Agrarwirtschaft und Ökologie in der Bretagne.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Brasilianische Kultur - Der Strauß, vier Eier und die Wasserlöcher am Himmel

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 2:33


Die wichtigsten Sternbilder der Tupinambá an der Nordküste Brasiliens sind entlang der Milchstraße angeordnet – und nicht entlang der Ekliptik wie bei uns. Anders als in Europa ist nahe dem Äquator die Milchstraße komplett zu beobachten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Das Feature - Deutschlandfunk
Die grüne Mauer (5/5) - Äthiopien: Von Wasserlöchern und Hochhäusern

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 47:59


Für Valerie Browning sind die Veränderungen durch den Klimawandel so spürbar wie der eigne Atem. Die Hebamme zog vor 35 Jahren aus Australien nach Afar, in den kargen Norden Äthiopiens. Viele Nomaden hier können kaum noch mit ihren Tieren überleben. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Die grüne Mauer (5/5) - Äthiopien: Von Wasserlöchern und Hochhäusern

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 47:59


Für Valerie Browning sind die Veränderungen durch den Klimawandel so spürbar wie der eigne Atem. Die Hebamme zog vor 35 Jahren aus Australien nach Afar, in den kargen Norden Äthiopiens. Viele Nomaden hier können kaum noch mit ihren Tieren überleben. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature

Feature - Deutschlandfunk
Die grüne Mauer (5/5) - Äthiopien: Von Wasserlöchern und Hochhäusern

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 47:59


Für Valerie Browning sind die Veränderungen durch den Klimawandel so spürbar wie der eigne Atem. Die Hebamme zog vor 35 Jahren aus Australien nach Afar, in den kargen Norden Äthiopiens. Viele Nomaden hier können kaum noch mit ihren Tieren überleben. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#53 Dr. Nina Smidt von der Siemens Stiftung - Wasser als Lebensspender

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later May 22, 2024 44:03


In dieser Episode führen wir ein spannendes und aufschlussreiches Gespräch mit Dr. Nina Smid, der geschäftsführenden Vorständin und Sprecherin des Vorstands der Siemens Stiftung. Statt eines biografischen Interviews widmen wir uns diesmal einem sehr fachspezifischen Thema: dem Zugang zu sauberem Trinkwasser. Dr. Smidt berichtet über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Wasserversorgung, insbesondere über das Projekt "Safe Water Enterprise" in Kenia, das darauf abzielt, durch Wasser-Kioske in lokalen Gemeinden sauberes Trinkwasser bereitzustellen. Sie erklärt die technologischen und sozialen Ansätze des Projekts, das mit lokalen Sozialunternehmern zusammenarbeitet und nachhaltige Wasserlösungen bietet. Die Episode beleuchtet die Bedeutung von sauberem Trinkwasser für Gesundheit und Bildung und diskutiert die Zukunftsperspektiven der Siemens Stiftung im Bereich der Grundversorgung. https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/dezentrales-kioskmodell-sichert-nachhaltig-zugang-zu-sauberem-wasser-in-kenia/ ------------------------------------------------------------------ Musik: https://www.youtube.com/watch?v=essike_sirI Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*

Die Maus - 30
Schritt für Schritt

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later May 20, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Wanderungen und einem Wanderpass, Menschen und wie sie laufen, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maus-Reportahe - Lenas Wanderpass (1:25) Das Fernrohr - Sternenkunde (6:34) Frage des Tages - Wieso können Wasserläufer auf dem Wasser laufen? (16:16) Lachgeschichte - Das kleine Radio (26:52) Sachgeschichte - Wieso soll man 10.000 Schritte laufen? (42:25) Von Marie Güttge.

Warm Upper
#8 SAFA, MUFA, PUFA und die Eckpfeiler des Gewichtsmanagements - Teil 2

Warm Upper

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 29:19


Teil 2 unserer Ernährung Big Point Liste. Im Folgenden haben wir die Key-Points noch einmal für euch zusammen gefasst.    Nicht Essenzielle Fettsäuren (kann der Körper nicht selbstständig herstellen) Gesättigte Fette - Fleisch, Milchprodukten, Fast Food Einfach ungesättigte Fette – Omega 9, Olivenöl, Rapsöl Essenzielle Fettsäuren Mehrfach ungesättigte Fettsäuren – Omega 3 (fette Tiefseefische, Leinsamenöl, Nüsse) & Omega 6 (Pflanzenöl) Verhältnis Omega 3 und Omega 6 sollte ungefähr bei 1:5 liegen, momentan in der Gesellschaft ca 1:20   Wasserlösliche und Fettlösliche Vitamine Bei einer Vitaminsupplementation darauf achten, ob man wasserlösliche oder fettlösliche Vitamine zu sich nimmt und dementsprechend bei der Aufnahme die Ernährung anpassen. Genaue Informationen zu Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen findet ihr in der folgenden PDF Datei: file:///C:/Users/Admin/Downloads/Vitamine-Mineralstoffe-Spurenelemente.pdf Mineralstoffe Essenziell, für den Körper. Beispiel: Calcium, Kalium, Magnesium, Chlor, Phosphor, Natrium und Schwefel   Sekundäre Pflanzenstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe kommen in Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Getreideprodukten vor und verleihen unserem Essen Farbe, Duft und Geschmack. Auch wenn sie nicht lebensnotwendig sind, fördern sie die Gesundheit in vielerlei Hinsicht.   Antioxidanzien Helfen dem Körper beim Verhindern von oxidativen Stress und tragen somit zur Gefäßgesundheit bei. Beispiele: Zink, Kupfer, Seelen, Vitamin A, C, E   Flüssigkeitszufuhr 30 bis 40 ml pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.  

SWR2 Tandem
Zwischen Natur und Ästhetik - Der Gartendesigner Peter Berg

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 35:05


Sein Ziel ist es, einen Ort wieder dem paradiesischen Zustand näher zu bringen. Dafür entwirft, baut und bepflanzt Peter Berg Gärten. Er gestaltet mit großen Steinen und er terrassiert Hänge mit Trockenmauern, er legt Wasserläufe und – Becken an und er sucht die passenden Gräser, Bäume und Blumen.

NDR 1 Radio MV - Vorsicht Leif

Gut gelaunt in den Tag mit "Vorsicht Leif" auf NDR1 Radio MV. Der beste Telefonstreich in Mecklenburg-Vorpommern, damit Sie morgens was zu Lachen haben.

Audiostretto 59/4/24

Ein Filter hat die Aufgabe Stoffe zu trennen. Er lässt gewisse Stoffe durch, andere hält er zurück. Beim Kaffee ist das anschaulich: Vor dem Brühvorgang ist das Kaffeepulver als ein Bestandteil, alles in einem. Dann wird das Pulver im Filter mit heissen Wasser übergossen und es geschieht ein Trennvorgang: das Pulver und gewisse Stoffe werden zurückgehalten, das Koffeein und anderes, Wasserlösliches, passiert den Filter. Eigentlich ganz schön egoistisch. Man will nur etwas Bestimmtes, der Rest soll zurückbehalten und dann weggeworfen werden. Oder ist es gesundheitsbewusst und vorsorgend weil der Filter dazu dient, nicht alles aufzunehmen? Ich denke, dass ein Filter positiv zu bewerten ist. Dort wo er in der Lage ist, Schlechtes zurückzuhalten schützt er vor Kontaminierung. Das gilt beispielsweise für unsere Gedanken, Informationsaufnahme etc. Ein guter Filter, der unterhalten wird, hilft, die eigene Energie effizient und gezielt einzusetzen und somit gesünder zu leben. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#137 So schmeckt Mallorca Vol.1 - Eine kulinarische Entdeckungsreise

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 78:36


Für diese Episode bin ich nach Mallorca gereist und habe mich auf die Suche nach traditionellen Speisen, Orten und Produkten begegeben. Es war bei weitem nicht das erste Mal, dass ich hierher kam, aber ich war noch nie so intensiv auf der Suche nach dem, was hier wirklich traditionell gegessen wird. Natürlich - es gibt auf der Insel überall hervorragende gastronomische Orte, aber ich wollte wissen, wie schmeckt das traditionelle Mallorca und wie hat man diese Tradition in die Moderne übersetzt. Das konnte ich natürlich nicht allein machen, sondern ich brauchte ortskundige Gesprächspartner, die mich an die richtigen Plätze führen und das sind Peter Todt vom Restaurant Café Med in Fornalutx sowie Karl Heimers und Joan Manuel Ochogavia vom Weingut Can Axartell bei Pollença. Darüber hinaus hatte ich viele spannende Begegnungen mit Köchen und Produzenten, die in diesen beiden Episoden über Mallorca zu Wort kommen und uns ihre kulinarische Philosophie und Geschichte erzählen. Auf geht's also zu den kulinarischen Ursprüngen von Mallorca mit Ensaimada, Sobrasada, Pa amb oli und zur Geschichte des Weins, der Oliven und Orangen auf dieser so vielfältigen Insel. Begebt euch auf diese kulinarische Entdeckungsreise durch Mallorca und seht diese wunderbare Insel vielleicht noch einmal aus einem anderen Blickwinkel. Besuchte kulinarische Adressen: Weingut Can Axartell - https://www.canaxartell.com Restaurant Café Med, Fornalutx - https://de.cafemedmallorca.com Hotel El Guia, Sóller - https://www.hotelelguia.com Sobrasada Manufaktur La Luna, Sóller - https://www.la-luna.es Restaurant Terrae, Port de Pollença - https://www.terraerestaurant.com Hotel Sa Predrissa - Restaurant Es Pi, Deià - https://www.sapedrissa.com/ Restaurant Joan Marc, Inca - https://www.joanmarcrestaurant.com/de/ Cellar Can Carossa, Lloseta - https://www.cancarrossa.com/ Restaurant Es Bullidor, Palma - https://www.instagram.com/esbullidor/ Fet A Sóller -Onlineshop für Spezialitäten aus Sóller, Mallorca - https://www.fetasoller.com Penaderia S'Estacio, Palma - Calle Sindicato, 66 - 07002 Palma Restaurant Can Dimoni, Algaida - Carretera Palma-Manacor, km 21, 07210 Algaida Restaurant S'Hostal, Mointuïri - Carrer de Palma, 58, 07230 Montuïri Gelat Sóller - Plaça des Mercat, s/n, 07100 Sóller Märkte: Wochenmarkt Sineu - immer Mi. - Es Fossar, 160, 07510 Sineu Mercat D'Olivar, Palma - geöffnet Mo.-Sa. - Plaça de l'Olivar, s/n, Centre, 07002 Palma Über das Weingut Can Axartell: Auf Can Axartell finden auf einzigartige Weise Tradition und Moderne des mallorquinischen Weinbaus zusammen. Can Axartell ist eine Finca, auf der Weingärten, Olivenhaine, Wälder, Berge und Wasserläufe ein großes Ganzes ergeben. Bevor die Finca in den 1990er Jahren wiederentdeckt wurde, war sie lange dem Verfall preisgegeben. Während das Jahrhunderte alte Gebäude restauriert wurde, entstanden nach und nach die ersten Weinberge, die von Beginn an unter zertifiziert ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet wurden. 2012 wurde die moderne Weinkellerei errichtet, die der Leitlinie Can Axartells folgt: Respekt haben vor den Trauben, der Umwelt und den Menschen, die Weine erzeugen und jenen, die sie genießen. Die ersten Weine von Can Axartell wurden 2013 gefüllt und erwerben sich seitdem einen Namen auf der Insel und in der Weinwelt. Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Michael Kröchert: "Wasserläufer"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 5:39


Schröder, Juliawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Insekten
Der Wasserläufer

Insekten

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 13:59


In der 3. Staffel geht es um Insekten, die am Wasser leben. In dieser Folge geht es um ein besonders leises Tier, den Wasserläufer. Er gehört zur Familie der Wanzen und besitzt die erstaunliche Fähigkeit, auf der Wasseroberfläche herumzuflitzen. Gestaltung: Sabine Nikolay | Das ist die 9. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 11. 07. 2023 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.

Shortcuts
Slow Travel (13) Unterwegs im Marais Poitevin

Shortcuts

Play Episode Listen Later May 7, 2023 16:10


Teil 13 Ursula Burkert erkundet mit einer Barke das "Grüne Venedig" Frankreichs Das Naturschutzgebiet Marais Poitevin. zwischen Nantes und La Rochelle an der französischen Atlantikküste war einst vom Meer überflutet. Nachdem sich dieses nach und nach zurückgezogen hatte, blieb eine sumpfige Landschaft übrig. Ab dem 11. Jahrhundert wurde dieses weitläufige Gebiet von Mönchen teilweise trockengelegt und landwirtschaftlich genutzt. Mit seinen von Eschen umrahmten Wiesen, Kanälen und unzähligen Wasserläufen wird es oft »Grünes Venedig« genannt. Dieses grüne Venedig kann mit Barken und Booten befahren werden. Sendungsausschnitt aus Ambiente vom 07.05.2023 und Teil einer Serie, die bis Ende Juni 2023 geplant ist.

Wunder dich schlau
#27: Warum können manche Tiere auf dem Wasser laufen?

Wunder dich schlau

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 10:36


Jon wundert sich, warum manche Tiere auf dem Wasser laufen können. In Folge #27 von „Wunder dich schlau” sprechen Tobias und Peer daher über Wasserläufer und Oberflächenspannung. Aber was bedeutet eigentlich Oberflächenspannung? Und welche Tiere können noch auf dem Wasser laufen? Wer in einer der nächsten Ausgaben eine wissenschaftliche Erklärung für ein eigenes Wunder erfahren möchte, kann ganz einfach in einer Sprachnachricht den Satz „Für mich ist ein Wunder, dass …“ ergänzen und die Audiodatei per Mail an wunder@universum-bremen.de schicken. Du möchtest mehr über das Universum® Bremen erfahren? Dann schau vorbei unter universum-bremen.de .

Exploradio - Dein Audioguide für Namibia
Die N/a'an ku sê-Stiftung und Collection

Exploradio - Dein Audioguide für Namibia

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 4:04


Wer sich nach Freiwilligenarbeit in Namibia erkundet oder besonders für Großkatzen und die Fleischfresser dieses Landes interessiert, stolpert früher oder später wohl über Naankuse. Der Name Naankuse – oder eigentlich N/a'an ku sê – stammt aus der Sprache der San und bedeutet so viel wie „Gott wird uns beschützen“. Die Naankuse-Stiftung, die sich mittlerweile zu einer renommierten Naturschutzorganisation entwickelt hat, wurde von Marlice und Rudie van Vuuren gegründet und vereint den Tierschutz in Wildlife Sanctuaries mit gesellschaftlichem Engagement in Form von Schulen und einer Klinik. Die Lodges der Naankuse-Stiftung sind in ganz Namibia verteilt und bieten eine Vielzahl von Aktivitäten. Und wer nicht nur zuschauen, sondern auch mit anpacken möchte, ist hier am richtigen Ort: Freiwillige können bei Naankuse überall mithelfen und die Forschung im Reserve unterstützen, Tiere tracken und Daten sammeln, Camps und Wasserlöcher bauen oder in der Schule mit den Kindern spielen und lernen. Der Freiwilligentourismus stellt außerdem eine wichtige Finanzierungsgrundlage der Organisation dar. Wenn diese Art der Freiwilligenarbeit für euch nach dem perfekten Urlaub klingt, oder wenn ihr einfach nur auf der Suche nach schönen Lodges seid, bei denen ihr entspannen und gleichzeitig die Tierwelt Namibias kennenlernen könnt, schaut doch direkt mal auf der Seite der Foundation vorbei. Mehr Infos zu den Projekten und Buchungsanfragen über www.naankuse.com Vielen Dank an Marlice van Vuuren für das Interview und die spannenden Einblicke! Lade dir die Exploradio App jetzt im Google Play Store oder im iOS App Store herunter und höre alles über Namibia. Mehr Informationen unter www.audioguidenamibia.com play.google.com/store/apps/detail…radio.android.com apps.apple.com/de/app/exploradio…id1630656541?l=en Text und Interviewführung von Malte Wiesner und Jana Marie Backhaus-Tors, gesprochen von Jana Marie Backhaus-Tors Eine Exploradio Audioguide Namibia Produktion

Ö1 Vom Leben der Natur
Historische Landschaft unter der Großstadt Wien (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 4:46


Die historische Entwicklung von Bächen und Flüssen lässt sich durch geologische und bodenkundliche Untersuchungen nachvollziehen. Gleichzeitig waren die Wasserläufe auch Kristallisationspunkte für die menschliche Besiedelung. - Sendung vom 23.03.2023

ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam
129: Vitamin-Check (Teil 2) – Wasserlösliche Vitamine

ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 19:50


Endlich ist Frühling und der Saisonkalender bietet eine riesige Auswahl an frischem Obst und Gemüse an. Doch welche Vitamine stecken da eigentlich drin? Und wie viel braucht es für eine ausgewogene Ernährung? Das alles erfährst du in der heutigen Folge bei unserem zweiten Teil des großen Vitamin-Checks. Ernährungswissenschaftler Achim Sam bringt es wieder auf den Punkt und gibt praktische Empfehlungen. Und auch das Highlight der Woche, die rote Zwiebel, strotzt nur so vor gesunden Eigenschaften. Also Stift und Einkaufsliste parat halten und das Vitamin-ABC direkt beim nächsten Einkauf einplanen. Wer Teil 1 noch nicht gehört hat, sollte bei Folge 124 reinhören. Dort gibt's den gesammelten Input zu den fettlöslichen Vitaminen. Außerdem empfiehlt Achim die Folge 80 zum Thema Eier und Folge 121, in der es um Kohl als Underdog der Winterküche geht und es gibt geballte Infos zu ihren jeweiligen Benefits.

Ende mit Schrecken
#087 - Kryptide: Qallupilluit & Mahaha

Ende mit Schrecken

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 45:28


In der Folklore der Inuit finden sich zwei seltsame Wesen. Die Qallupilluit lauern an Wasserlöchern und entführen Kinder. Was danach mit ihnen geschieht, variiert je nach Erzählung. Im schlimmsten Fall ernähren sie sich von ihnen, ihre leiblichen Eltern werden sie in jedem Fall nie wieder sehen. Und die Mahaha sind bösartige Dämonen, die ihrem Namen alle Ehre machen und ihre Opfer zu Tode kitzeln. In dieser Episode gehen wir den arktischen Kryptiden auf den Grund.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

1 Glücklich zu preisen ist, wer nicht dem Rat gottloser Menschen folgt, wer nicht denselben Weg geht wie jene, die Gott ablehnen, wer keinen Umgang mit den Spöttern pflegt. 2 Glücklich zu preisen ist, wer Verlangen hat nach dem Gesetz des HERRN und darüber nachdenkt Tag und Nacht. 3 Er gleicht einem Baum, der zwischen Wasserläufen gepflanzt wurde: […]

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Psalm 1 – KREATIEF (mit Jana Highholder)

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 11:25


1 Glücklich zu preisen ist, wer nicht dem Rat gottloser Menschen folgt, wer nicht denselben Weg geht wie jene, die Gott ablehnen, wer keinen Umgang mit den Spöttern pflegt. 2 Glücklich zu preisen ist, wer Verlangen hat nach dem Gesetz des HERRN und darüber nachdenkt Tag und Nacht. 3 Er gleicht einem Baum, der zwischen Wasserläufen gepflanzt wurde: […]

Kindergeschichten | Create.Show
Bobby der braune Labrador: Eine ruhige Geschichte

Kindergeschichten | Create.Show

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 4:19


Bobby, ein kleiner brauner Labrador, verbrachte einen Tag am Ufer des nahegelegenen Sees. Als er dort einschlief, wurde er von einem kleinen Fohlen geweckt, das im Ufersand nach Wasserläufern suchte. Bobby und das Fohlen schwammen zusammen im See und als die Sonne unterging, kehrten sie an das Ufer zurück. Bobby freute sich schon auf weitere gemeinsame Ausflüge mit dem Fohlen…

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert

Ein kleines Städtchen zwischen Avignon und dem Luberon verzaubert dich sofort: L'Isle-sur-la-Sorgue! Die beschaulichen Gassen und die reizvollen Wasserläufe laden dich zum Flanieren und Genießen ein. Wir besuchen mit dir diesen Bilderbuch-Ort der Provence, wo du jeden Sonntag Antiquitäten & Kunst, Kleidung & typische Produkte der Region auf dem großen Markt kaufen kannst, der sich an den Kanälen und der Gastronomie hinzieht. Hör die Gelassenheit auf den Straßen und einen kleinen, aber phantastischen Mittagsimbiss in Betina´s neuem Käsehimmel! Außerdem einen Weißweintipp und Interessantes im Nachbarort Fontaine-de-Vaucluse. Unsere heutigen Empfehlungen: https://www.peches-gourmands.fr https://www.le41-isle.com/ https://www.maisonmoga.fr Der passende Viognier beim Anhören: https://www.domaineduboisdesaintjean.fr/vins-cotes-du-rhone-mme-d-ust Die alte Papierfabrik: https://www.moulin-vallisclausa.com/fr/ Adresse der Quelle der Sorgue: Chemin du gouffre, 84800 Fontaine-de-Vaucluse, Frankreich ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ************************************************

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Blumenzwiebeln: Im Herbst den Frühling pflanzen

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 41:03


Damit im nächsten Jahr schon ganz früh die ersten bunten Blüten in den Gärten zu sehen sind, sollten die entsprechenden Blumenzwiebeln im Herbst in den Boden gebracht werden. Die Böden sind noch warm und feucht und bieten so die besten Voraussetzungen dafür, dass die Blumenzwiebeln gut anwurzeln. Diese Frühblüher sind vor allem auch für die Wildbienen wichtig, die bereits im Februar auf der Suche nach Nektar und Pollen durch die Gärten fliegen. Uns zeigen sie an, dass der Winter nicht mehr lang sein wird. Interessante Zwiebelpflanzen Die Zwergtulpe gehört für mich mit zu den schönsten Frühblühern. Sie wird je nach Sorte bis zu 15 Zentimeter hoch und es gibt sie in unterschiedlichen Blütenfarben. Der Standort sollte möglichst sonnig sein. Auch die Traubenhyazinthe bringt mit ihren vielen kleinen blauen Blüten schon früh Farbe in die Beete. Flächig gepflanzt, können mit Traubenhyazinthen u.a. Wasserläufe nachgebildet werden. Wer eher höher wachsende Zwiebelpflanzen mag, der könnte es einmal mit der Persischen Kaiserkrone versuchen. Die wird bis zu einem Meter hoch und hat viele pflaumenblaue, glockenförmige Blüten. Der Standort sollte durchlässig sein. Im Sommer liebt es die Pflanze sonnig, sehr trocken und heiß. Wer seine wertvollen Blumenzwiebeln vor Wühlmäusen schützen will, sollte sie vor dem Pflanzen mit engmaschigem Küken- oder Hasendraht umwickeln. Nur an der Zwiebelspitze eine kleine Öffnung lassen, damit sich dort der Stiel herausschieben kann. Tipp: Beim Kauf einer Blumenzwiebel die Zwiebel leicht mit der Hand drücken (Drückprobe). Ist die Zwiebel weich und gibt sehr nach, dann lieber nicht kaufen. Nur aus einer festen Zwiebel wächst eine gesunde Pflanze. Vieles mehr zum Thema gibt es im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html

ICF Karlsruhe | Audio-Podcast
SUMMER CELEBRATION 2022 – SO WIRST DU ZUM WASSERLÄUFER – Friedhelm Holthuis

ICF Karlsruhe | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022


Erwachte Götter
Vom Kreisen ins Sprudeln: Der Aufstieg des Lebens.

Erwachte Götter

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 39:32


Diese Episode ist voller Power. Im Verlauf unserer Aufnahme gab es einige Schwellen und Tore, durch die wir spazierten. Komm mit – lass Dich inspirieren und bewegen. Gemeinsam erleben wir die Spirale unserer entfesselten Lebensenergie … Die Lebensenergie des Menschen hat zwei grundlegende Bewegungen: Das Leben verläuft im Kreis oder es entwickelt sich als Spirale. Dass das Leben vor allem ein Sich-im-Kreis-Drehen ist, ist bislang Normalität. Dabei kann der "moderne" Mensch um viele Dinge kreisen: Ziele, Sehnsüchte, Illusionen, Anhaftungen, Identitäten, Glaubenskonstrukte, soziale Standards, Privilegien etc. Insbesondere kann er um die starren Strukturen des selbst geschaffenen, ewig gleichen Alltags kreisen. Alles ist eine Wiederholung, die für unser wahres Wesen fatal ist – es ermüdet und es lähmt. Gleichzeitig bietet das Vor-sich-hin-Kreisen Kontrolle und Sicherheit. Damit erfüllt sich ein großes Bedürfnis des zivilisierten Menschen, welches seiner tiefen Unbewusstheit entspringt. So bekommt der an sich unvorhersehbare Lebenslauf, über dem permanent das Damoklesschwert des unausweichlichen Todes schwebt, eine krampfhaft etablierte Absicherung. Mithilfe der vielfältigen VorSorgeStrategien unserer Gesellschaft können wir zumindest auf Sicht leben – hoffentlich passiert uns nichts Schlimmes … Die ursprüngliche Bewegung des Lebens ist ebenfalls kreisförmig. Jedoch entfaltet sie sich als Strudel. Diese strudelnde Bewegung lässt sich gut in Wasserläufen und bei einem Tornado beobachten. Das energetische Kreisen dehnt sich aus, um gleichzeitig in die Tiefe und in die Höhe zu gehen. In der Tiefe gibt es einen fokussierten Ursprung, an dem die sich empor drehenden Kräfte entspringen. Nach oben hin öffnet sich die energetische Spirale in die Weite. In diesem Kontrast entdeckten wir ein klares Sinnbild für die Entwicklung des Menschen: Unser Leben kann sich im Kreis drehen oder sich als Spirale entfalten. Beides ist eine Möglichkeit sein Leben zu nutzen. Die Frage ist: Nutze ich das Leben (aus) oder diene ich dem Leben? Das Leben an sich will Entwicklung. Es will die Transformation, mit der sich die nächst höheren Stufen für alle Lebensformen verwirklichen. Jeder Mensch hat die Fähigkeiten und damit die schöpferische Macht dem Leben, seiner Evolution und somit dem NächstHöheren zu dienen. Dabei ist unsere Herausforderung, dass wir uns einen zivilisatorischen Rahmen geschaffen haben, der den evolutionären Aufstieg begrenzt, indem er das Vor-sich-hin-Kreisen füttert und somit die ursprüngliche Spirale der wirklichen Lebendigkeit reglementiert. Ein elementarer Schritt ist das Erkennen, wo ich mich gerade bewege und wie meine Ängste das Im-Kreis-Drehen erzwingen. Dieses Kreiseln kostet mich Lebendigkeit, Erfüllung, schöpferisches Potenzial und zwar permanent. Diese ernüchternde Erkenntnis braucht mutige Menschen, die hinschauen, um mit ihren Einsichten freie Bahnen für die evolutionäre Entwicklung zu schaffen. Jeder Moment ist die erneuerte Einladung, damit wir unsere schöpferische Kraft im ewigen Strom der Evolution entladen …

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Flüsse in Südniedersachsen: Die Rhume

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 2:07


Durch unser Sendegebiet schlängeln sich einige interessante Flüsse. Sie strömen aus dem Harz in Richtung Süden. Manche müssen auf dem Weg auch Talsperren überwinden. Die meisten Wasserläufe gehören zum Flusssystem der Leine, die gleichzeitig das größte Fließgewässer in unserem Sendegebiet ist. Einer dieser Nebenflüsse ist die Rhume. Einige wissenswerte Fakten über die Rhume hat unser Bürgerfunker Rudi Gaffron für Sie zusammengetragen:

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Die historischen Wasserläufe im Wallis sind längst Kulturgut

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 25:33


Die Suonen genannten Wasserleitungen sollen auf der Liste der immateriellen Welterbe stehen. In Ayent VS wurde am Montag das Einreichen des entsprechenden Gesuchs bei der Unesco gefeiert. Im Wallis wird teilweise noch mit den Suonen bewässert – auch wenn der Aufwand sehr gross ist. Weiter in der Sendung: * Das Psychiatrieangebot in der Region Bern soll grösser werden: Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) wollen einen Neubau für Kinder und Jugendliche erstellen, sowie einen Neubau für die Alterspsychiatrie. Noch unklar ist die Finanzierung. * Die Rolling Stones sagen ihr Konzert in Bern nun definitiv ab. * Auf dem Aebi-Areal in Burgdorf entsteht ein Mix aus Wohnungen, Büro und Gewerbe, der Grundstein ist gelegt.

ICF Berlin
[2022 - 06 - 05] Holy Spirit Sunday - Wasserläufer & Brandstifter (Romina York)

ICF Berlin

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 40:21


ICF Berlin ist eine überkonfessionelle Freikirche auf biblischer Grundlage, die aus dem Traum entstanden ist, Kirche für die Menschen dynamisch, lebensnah und zeitgemäß zu gestalten. Die beste Nachricht, nämlich dass Gott uns Menschen liebt und eine persönliche Beziehung mit uns möchte, wollen wir auf eine zeitgemäße Art vermitteln. Unsere Gottesdienste drücken unsere Liebe für das Leben und natürlich für Gott aus. Erlebe moderne Musik und eine Predigt, die ins Herz geht. Wir freuen uns, wenn du vorbeischaust.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Deutsche Fehnroute durch Ostfriesland, Emsland, Ammerland und Oldenburger Münsterland

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 55:57


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour entlang der Deutschen Fehnroute. Diese interessante Auto- und Radstrecke im äußersten Nordwesten von Niedersachsen bietet viele zum Entdecken und erleben. Wir sind unterwegs zwischen dem Ostfriesland und dem Emsland, zwischen dem Ammerland und dem Oldenburger Münsterland. Wir lassen uns die ostfriesische Teekultur erklären und besuchen die kleinste Sprachinsel Europas, in der heute noch wenige Menschen das Saterfriesisch sprechen. Wir passieren Museen und Baudenkmale und erleben eine weite Landschaft aus Deichen, Wiesn, Wasserläufen und Naturschutzgebiete. Spannend wird die Geschichte sein, wie aus einer acht Meter hohen Moorschicht in dieser Region einst urbanes Leben möglich wurde. Welche Bedeutung der Schiffbau früher und heute hatte, erfahren Sie ebenfalls. Dazu der Klang des Nordens und ein Bäckermeister, der eine echte Stimmungskanone ist. Viel Spaß auf der Radioreise entlang der Deutschen Fehnroute!

Modellansatz
Hochwasserschutz

Modellansatz

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 26:01


Gudrun spricht in dieser Folge mit Ute Badde in der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am Südende von Karlsruhe. Am 3. Februar, hatte Gudrun mit der Vorlesung Mathematical Modelling and Simulation eine Exkursion in die LUBW unternommen. Geplant war, den Studierenden zu zeigen, wie dort Modelle und Simulationen der Wasserläufe in Karlsruhe eingesetzt werden und mit den Wettervorhersagen als Eingangsdaten arbeiten. Zufällig war es so, dass an diesem Tag eine recht massive Hochwasserlage herrschte. Und zwar nicht aufgrund von außergewöhnlichen oder überraschend heftigen Niederschlägen, sondern aufgrund eines mehrstündigen Landregens. Tatsächlich hätte aufgrund der außerdem noch ungewöhnlich hohen Temperatur noch mehr Wasser unterwegs sein können, wenn auch noch Tauwasser aus den Bergen hinzugekommen wäre. Da es aber in dem Winter zuvor kaum Schnee gegeben hatte, war der Regen der wesentliche Wassereintrag, Jedenfalls war die eigentliche Hochwasserzentrale am Tag der Exkursion besetzt und die Gruppe wich in einen anderen Raum aus. Zum aktuellen Hochwassergeschehen konnte sie aber sehr eindrückliche Informationen mitnehmen. Hochwasser war dann auch ein Thema im späten Frühjahr und in den Sommermonaten 2021. Es gab einige Starkregenereignisse mit Überschwemmungen südlich von Stuttgart und der Rhein war lange Wochen nicht schiffbar und es gab einige Perioden, wo der Auenwald am Rhein überflutet war. Dieses Geschehen in Baden-Württemberg im Auge zu haben und zwar in der Messung und für kurzzeitige und mittelfristige Prognosen ist die Aufgabe der Arbeitsgruppe von Ute Badde an der LUBW. Als Bürger hat man auf diese Daten z.B. Zugriff über die Seiten der Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg. Dafür gibt es Zugang zu Messdaten (z.B. Pegelstände) zu unterschiedlichen meteorologischen Modellen und zu einer Armee leistungsstarker Rechner, die dann aus den Daten und den Wettervorhersagen eine Prognose für die Wasserstände der Flüsse wie Rhein, Neckar oder auch den Bodensee berechnen. Damit ist es dann möglich, wenn es brenzlig wird, Gemeinden und Gewerbetreibende zu beraten ob und wenn ja welche Vorsorge vor Ort getroffen werden sollte. Ute hat Bauingenieurwesen am KIT studiert und sich anschließend in der Hydrologie spezialisiert. In die LUBW ist sie zunächst auf einer Projektstelle eingestiegen. Inzwischen hat sie dort eine feste Stelle. Ihr gefällt nach wie vor sehr gut, dass sie an der Schnittstelle von Computern und Modellen ganz Praxis-relevante Fragen beantworten kann und insbesodere in Extremsituationen Entscheidungshilfen geben kann. Außerdem ist es eine schöne Herausforderung, über ihre Arbeit zu berichten. Oft für Zeitungen und das lokale Fernsehen aber diesmal auch im Podcast. Referenzen und weiterführende Informationen Einschätzung des Hochwassers am 3. Februar 2020 vom Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) am KIT Podcasts F. Simons, A. Rothert, G. Thäter: Hybride Strömungsmodelle, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 180, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. P. Darscheid: Shannon Information, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 139, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. S. Hemri: Ensemblevorhersagen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 96, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. R. Kopman, G. Thäter: Wasserstraßen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 24, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014.

Treffpunkt
Klettern an gefrorenen Wasserfällen und faszinierende Eiszapfen

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 57:04


SRF 1-Outdoor-Reporter Marcel Hähni wagt sich diesen Winter auf das Glatteis. Mit den Schlittschuhen, der Fischerrute, entlang der Bob-Bahn. und in der Gletscherhöhle. Oder mit Pickel und Seil in der Eiswand. Überall dort, wo die Schweiz schön und kalt ist. Klettern am Eiszapfen Es ist schön, kalt und anstrengend. Und; Achtung: Eisklettern ist kein Sonntagsausflug, sondern eine Extremsportart. Wenn nur das Klettern im Vordergrund steht. Will man auch die Natur geniessen, dann erlebt man beim Eisklettern, einen wunderbaren Ausflug in einer winterlichen Landschaft. Königsdisziplin des Kletterns Beim Eisklettern werden alle Kenntnisse des alpinen Kletterns abgerufen. Geklettert wird wie im Sommer mit Steigeisen, der persönlichen Schutz- und Kletterausrüstung aber mit speziellen Eispickeln. Als das Eisklettern vor rund 20 Jahren in Mode kam, sah man es als Winter-Ersatz für das sommerliche Klettern. Dies hat sich jedoch nie ganz durchgesetzt, da viele Sommerkletterer im Winter, dem klettern in der Halle den Vorzug geben.  Urnerboden- vom Ausweichort zum Eiszapfenmekka Die Gasthauswand auf dem Urnerboden am Klausenpass, hat sich im Winter zum Eiskletter-Mekka entwickelt. Der Urnerboden ist schneesicher und es herrschen hier schnell und oft Temperaturen unter null Grad. Zudem ist der Urnerboden von Glarus her gut erreichbar. Die Passstrasse von Altdorf her ist im Winter gesperrt. Wer sich hier nicht für das Eisklettern interessiert, kann auf der legendären Guli-Loipe seine Langlauf- Runden ziehen oder vom Fisetengrad zum Urnerboden hinunterschlitteln Schneeschuhtour zu den Eiszapfen von Vals Wer mehrere gefrorene Wasserfälle auf kleinsten Raum sehen will, reist nach Vals im Kanton Graubünden. Auf der ausgeschilderten Schneeschuhtour von Gadastatt nach Zervreila kommt man nach der grossen Staumauer an verschiedenen vereisten Wasserläufen vorbei. Nach Gadastatt gelangt man mit der Bergbahn am Ende des Dorfes.

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.
#187 Azoren für Naturliebhaber

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 24:53


Folge 2 der Azoren Themenwoche mit Sainey‘s Schwester Franziska und ihrem Mann Yannick sowie dem Caldeirada de peixe im Kochtopf. Betörende Landschaften in den unterschiedlichsten Grüntönen, bunte Blumenteppiche, riesige Vulkankegel, Krater, Seen, Bäche und Wasserläufe – die neun Inseln des Azoren-Archipels bieten ein unvergessliches Erlebnis für alle Naturliebhaber, Wanderer und Waal-Beobachter. Mehr auf https://emag.fti.com/de/portugal/azoren Inhalt 00:01:00 Betörende Landschaften 00:02:05 Baden im Wasserfall 00:03:45 Eingeschleppte Hortensien 00:07:07 Waal-Beobachtung 00:09:35 Rote Klippenkrabbe 00:11:40 Baden und tauchen 00:15:32 Oktopus 00:19:22 Pico Wanderung Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de

Der Allgäu Podcast
Über das Leben als Reisebloggerin und eine ganz persönliche Reise durch Allgäu/Bayerisch-Schwaben

Der Allgäu Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2021 32:45


Vor 8,5 Jahren gründete Kathrin Ihren Outdoorblog Fräulein Draußen. Seit 2016 ist Sie selbständig und bestreitet damit Ihren Lebensunterhalt. Ihre Touren sucht sie nach ihrem Bauchgefühl aus doch das Naturerlebnis steht immer an erster Stelle. Und so führte Sie das Bauchgefühl auf den Illerradweg und auf die Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu. Eine Vorstellung was genau Sie erwarten wird, hatte Sie nicht. Doch eins war ihr bewusst - ganz ohne Höhenmeter werden die Touren nicht zu bestreiten sein. Der Illerradweg führte Sie auf insgesamt 3 Etappen von Ulm nach Oberstdorf, wo Sie das Fahrrad gegen die Wanderschuhe eintauschte und 3 Etappen auf der Wandertrilogie Allgäu entdeckte. Das Element Wasser begleitete Sie auf ihrer ganzen Reise durchs Allgäu. Ein kleiner Versprecher hat sich im Podcast eingeschlichen: Kempten liegt direkt am Illerradweg. Um die Stadt Memmingen zu besichtigen, ist ein kleiner Umweg nötig. Illerradweg: https://www.illerradweg.de/ Fräulein Draußen's Blog: https://fraeulein-draussen.de/ Der Allgäu Podcast - alle Infos und Folgen: podcast.allgaeu.de Noch mehr Allgäu Inspiration? Allgäu www.allgaeu.de Facebook www.facebook.com/allgaeu Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Youtube www.youtube.com/imallgaeu

Ratgeber
Vorsorgeuntersuchungen: Prostata und der Gang zum Urologen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 30, 2021 4:15


Männer gehen generell nicht gern zun Arzt. Zum Urologen erst recht nicht. Da müssen sie auch nicht hin, wenn sie keine Beschwerden haben, sagt die Hausärztin Monika Reber aus Langnau i.E. Erst wenn das Wasserlösen oder die Sexualität Beschwerden verursachen, kann der Urologe ein Thema werden. Zuerst einmal untersucht aber der Hausarzt oder die Hausärztin den Patienten und versucht den Beschwerden auf den Grund zu gehen. Erst bei einem begründeten Verdacht, wird ein Patient an den Urologen weitergeleitet.  Prostatakrebsvorsorge? Diese kann mittels Tastuntersuchung rekatal oder über das Blut erfolgen. «Beide Methoden sind nicht zuverlässig», sagt die Hausärztin. Die Evidenz, also dass eine vorsorgliche Untersuchung wegen Prostatakrebs bei Gesunden erfolgreich wäre, sei nicht gegeben, sagt Monika Reber.  Familiäre Vorbelastung Anders sieht es aus, wenn Mann wenn jemand in der Familie Prostatakrebs hatte. Das bespricht man am besten mit dem Hausarzt oder der Hausärztin, damit die notwendigen Vorsorgeuntersuchungen gemacht werden können.

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
Gute Nachrichten zum gemeinsamen Ackern

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Aug 12, 2021 22:28


Wie gemeinsames Gemüseziehen auf dem Mietacker funktioniert, darüber sprechen Anja und Bianca. Außerdem geht es um den Weltacker, ein Projekt, das globale Zusammenhänge von Landwirtschaft, Ernährung und individuellem Lebensstil zeigt. Und um eine urbane Farm in einer Favela in Rio de Janeiro, die Menschen eine Perspektive bietet. „Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche“ ist ein Podcast von Good News mit diversen Gäst:innen, etwa vom enorm Magazin. Good News: Bianca Kriel (Aufnahme & Redaktion), Sophie Seyffert (Redaktion); enorm Magazin: Anja Dilk (Aufnahme & Redaktion), Astrid Ehrenhauser (Redaktion) Ein Transkript der Folge kannst du hier lesen: https://enorm-magazin.de/lebensstil/nachhaltige-ernaehrung/gemueseziehen-acker-parzelle-transkript-good-news-enorm-podcast-folge-24 Mehr Good News bekommst du hier: www.goodnews.eu Die Artikel des enorm Magazins findest du auf: www.enorm-magazin.de Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: www.donorbox.org/good-news-app Du kannst das enorm Magazin mit einem einmaligen Beitrag unterstützen www.enorm-magazin.de/ist-es-mir-wert oder mit einem Abo: https://shop.enorm-magazin.de/collections/abos Quellen & Verweise für die Folge Der Gute Nachrichten-Überblick: Wundkleber stoppt Blutungen in Sekunden: https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/medizin/seepocken-kleber-stoppt-blutung-in-sekunden-13375270 Fliegender Zug statt Jumbojets: https://1e9.community/t/dieser-zug-fliegt-ohne-roehren-und-gleise-und-soll-den-hyperloop-hinter-sich-lassen/10024 Unternehmen gewährt unbegrenzte Urlaubstage: https://t3n.de/news/unbegrenzte-urlaubstage-appinio-mitarbeiter-ceo-1393915/ Wasserlösliche Elektronik für weniger Elektromüll: https://www.scinexx.de/news/technik/sich-selbst-aufloesende-smartwatch-entwickelt/ IFAW: In Kenia wurde 2020 kein Nashorn gewildert: https://www.rnd.de/panorama/2020-kein-einziges-nashorn-in-kenia-gewildert-SJNLV7HAWFSKPYN7JHXU73EJZM.html Meeresalge entdeckt, die Erdöl produzieren kann: https://www.scinexx.de/news/biowissen/erdoel-produzierende-alge-entdeckt/ Madrid: 500.000 Tausend Bäume für den Klimaschutz: https://www.t-online.de/nachhaltigkeit/id_90487832/hilfe-bei-hitze-dieser-gruene-guertel-soll-madrid-abkuehlen.html Quellen für das Gespräch: Mietparzelle am Stadtrand - Gemüseanbau auf dem All-inclusive-Acker: https://enorm-magazin.de/lebensstil/nachhaltige-ernaehrung/mietacker-gemueseanbau-auf-dem-all-inclusive-acker Urban Farming in der Favela: https://www.spiegel.de/ausland/urban-farming-in-brasiliens-favelas-dieser-garten-rettet-leben-a-25324fc8-6ecd-48d6-bc1a-d4ce5fae5d6c Der Weltacker: https://www.2000m2.eu/de/worum-gehts/ Acker-Anbieter: Acker Helden https://www.ackerhelden.de/ Meine Ernte https://www.meine-ernte.de/ Bauerngarten https://www.bauerngarten.net/ Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: www.instagram.com/goodnews.eu www.twitter.com/goodnews_deu www.facebook.com/goodnewsapp01

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Mexiko - Auf den Spuren der Mayas

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021


Unterwegs auf den Spuren der Maya - und den Resten modernen Tourismus an der mexikanischen Karibikküste der Riviera Maya. Von Elisabeth Weydt Das Hinterland der mexikanischen Karibikküste an der Riviera Maya ist voller magischer Wasserlöcher. Sie heißen Cenoten und wurden im Lauf der Zeit ins Karstgestein gewaschen. Es gibt kleine Cenoten - so groß wie Pfützen - und riesige, in die ganze Kathedralen passen würden. In manchen leben Fledermäuse und Schildkröten, in einer sogar ein Krokodil. Und nach dem Glauben der alten Maya lebte hier der Regengott Chaac, als Mittelsfigur zwischen unserer Welt und der Unterwelt. Elisabeth Weydt war für uns in Mexiko auf den Spuren der Maya. Die Dschungelstadt Koba war über mehrere Jahrhunderte hinweg ein zentraler Knotenpunkt im groß angelegten Netzwerk aus Straßen und Städten der Maya. Zu ihrer Blütezeit zwischen 600 und 900 nach Christus zog sich ihr Netz über ein Gebiet, auf dem heute die Staaten Guatemala, Honduras, Nicaragua, Belize und der Süden Mexikos liegen. Sergio Chan Chan ist ein Nachfahre der alten Hochkultur, er führt uns durch die alte Stätte und erörtert ihren Untergang. Am Strand der mexikanischen Karibik wird immer wieder das Plastik unserer industrialisierten Weltgesellschaft angespült oder von Touristen hinterlassen. Die Initiative "Snorkeling for Trash" hat es sich zur Aufgabe gemacht, zumindest einen kleinen Teil der Millionen Tonnen von Plastikabfall im Meer einzusammeln oder herauf zu tauchen. Antonio Ortega ist Mitinitiator der Initiative und erzählt, was ihn sonntags um sieben an den Strand zieht.

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss
Udo spezial - Der Jahrhundertregen 2014 - Das Hochwasser in Münster

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 34:32


Mitte Juli 2021 sorgten heftige Regenfälle in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz für Chaos. Wir erinnern in dieser Folge aus aktuellem Anlass an den 28. Juli 2014. An dem Tag zog ein schweres Unwetter über Münster hinweg und versetzte die Stadt für Wochen in einen Ausnahmezustand. 292 Liter Regen pro Quadratmeter in nur sieben Stunden verzeichnete die Messstelle auf der Hauptkläranlage - einer der höchsten Werte in ganz Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1891. 40 Millionen Kubikmeter Wasser schüttete es auf die Stadt. Das sind 26 Mal mehr als die 1,5 Millionen Kubikmeter, die von Kanälen und Wasserläufen aufgenommen werden können. Das Hochwasser löste den größten Einsatz von Feuerwehren und Hilfsorganisationen in Münster seit Ende des Zweiten Weltkriegs aus. Tausende Männer und Frauen aus ganz NRW waren beteiligt. Das gleiche Bild bei der Müllabfuhr. Von Hamm bis Wuppertal kamen Städte den Abfallwirtschaftsbetrieben beim Abtransport des durchnässten Sperrguts zu Hilfe. Über 1000 Lkw-Ladungen Hausrat wurden in den drei Wochen nach dem 28. Juli 2014 entsorgt - mit 10000 Tonnen annähernd doppelt so viel wie sonst im ganzen Jahr. In 24000 Haushalten in Münster fiel der Strom aus. Udo Weiss und Philipp Böckmann sprechen in diesem Udo spezial über den Jahrhundertregen in Münster im Jahr 2014.

Modellansatz
Dynamische Benetzung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 66:26


Gudrun spricht in dieser Folge mit Mathis Fricke von der TU Darmstadt über Dynamische Benetzungsphänomene. Er hat 2020 in der Gruppe Mathematical Modeling and Analysis bei Prof. Dieter Bothe promoviert. Diese Gruppe ist in der Analysis und damit in der Fakultät für Mathematik angesiedelt, arbeitet aber stark interdisziplinär vernetzt, weil dort Probleme aus der Verfahrenstechnik modelliert und simuliert werden. Viele Anwendungen in den Ingenieurwissenschaften erfordern ein tiefes Verständnis der physikalischen Vorgänge in mehrphasigen Strömungen, d.h. Strömungen mit mehreren Komponenten. Eine sog. "Kontaktlinie" entsteht, wenn drei thermodynamische Phasen zusammenkommen und ein komplexes System bilden. Ein typisches Beispiel ist ein Flüssigkeitströpfchen, das auf einer Wand sitzt (oder sich bewegt) und von der Umgebungsluft umgeben ist. Ein wichtiger physikalischer Parameter ist dabei der "Kontaktwinkel" zwischen der Gas/Flüssig-Grenzfläche und der festen Oberfläche. Ist der Kontaktwinkel klein ist die Oberfläche hydrophil (also gut benetzend), ist der Kontaktwinkel groß ist die Oberläche hydrophob (schlecht benetzend). Je nach Anwendungsfall können beide Situationen in der Praxis gewollt sein. Zum Beispiel können stark hydrophobe Oberflächen einen Selbstreinigungseffekt aufweisen weil Wassertropfen von der Oberfläche abrollen und dabei Schmutzpartikel abtransportieren (siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Lotoseffekt). Dynamische Benetzungsphänomene sind in Natur und Technik allgegenwärtig. Die Beine eines Wasserläufers nutzen eine ausgeklügelte hierarchische Oberflächenstruktur, um Superhydrophobie zu erreichen und das Insekt auf einer Wasseroberfläche leicht stehen und laufen zu lassen. Die Fähigkeit, dynamische Benetzungsprozesse zu verstehen und zu steuern, ist entscheidend für eine Vielzahl industrieller und technischer Prozesse wie Bioprinting und Tintenstrahldruck oder Massentransport in Mikrofluidikgeräten. Andererseits birgt das Problem der beweglichen Kontaktlinie selbst in einer stark vereinfachten Formulierung immer noch erhebliche Herausforderungen hinsichtlich der fundamentalen mathematischen Modellierung sowie der numerischen Methoden. Ein übliche Ansatz zur Beschreibung eines Mehrphasensystems auf einer makroskopischen Skala ist die Kontinuumsphysik, bei der die mikroskopische Struktur der Materie nicht explizit aufgelöst wird. Andererseits finden die physikalischen Prozesse an der Kontaktlinie auf einer sehr kleinen Längenskala statt. Man muss daher das Standardmodell der Kontinuumsphysik erweitern, um zu einer korrekten Beschreibung des Systems zu gelangen. Ein wichtiges Leitprinzip bei der mathematischen Modellierung ist dabei der zweite Hauptsatz der Thermodynamik, der besagt, dass die Entropie eines isolierten Systems niemals abnimmt. Dieses tiefe physikalische Prinzip hilft, zu einem geschlossenen und zuverlässigen Modell zu kommen. Die größte Herausforderung in der kontinuumsmechanischen Modellierung von dynamischen Benetzungsprozessen ist die Formulierung der Randbedingungen für die Navier Stokes Gleichungen an der Festkörperoberfläche sowie am freien Rand zwischen Gas und Flüssigkeit. Die klassische Arbeit von Huh und Scriven hat gezeigt, dass die übliche Haftbedingung ("no slip") an der Festkörperoberfläche nicht mit einer bewegten Kontaktlinie und damit mit einem dynamischen Benetzungsprozess verträglich ist. Man kann nämlich leicht zeigen, dass die Lösung für die Geschwindigkeit in diesem Fall unstetig an der Kontaktlinie wäre. Weil das Fluid (z.B. Wasser) aber eine innere Reibung (Viskosität) besitzt, würde dann mit einer unendlichen Rate ("singulär") innere Energie in Wärme umgewandelt ("dissipiert"). Dieses Verhalten ist offensichtlich unphysikalisch und zeigt dass eine Anpassung des Modells nötig ist. Einer der wesentlichen Beiträge von Mathis Dissertation ist die qualitative Analyse von solchen angepassten Modellen (zur Vermeidung der unphysikalischen Singularität) mit Methoden aus der Geometrie. Die Idee ist hierbei eine systematische Untersuchung der "Kinematik", d.h. der Geometrie der Bewegung der Kontaktlinie und des Kontaktwinkels. Nimmt man das transportierende Geschwindigkeitsfeld als gegeben an, so kann man einen fundamentalen geometrischen Zusammenhang zwischen der Änderungsrate des Kontaktwinkels und der Struktur des Geschwindigkeitsfeldes herleiten. Dieser geometrische (bzw. kinematische) Zusammenhang gilt universell für alle Modelle (in der betrachteten Modellklasse) und erlaubt tiefe Einsichten in das qualitative Verhalten von Lösungen. Neben der mathematischen Modellierung braucht man auch numerische Werkzeuge und Algorithmen zur Lösung der resultierenden partiellen Differentialgleichungen, die typischerweise eine Variante der bekannten Navier-Stokes-Gleichungen sind. Diese nichtlinearen PDE-Modelle erfordern eine sorgfältige Auswahl der numerischen Methoden und einen hohen Rechenaufwand. Mathis entschied sich für numerische Methoden auf der Grundlage der geometrischen VOF (Volume-of-Fluid) Methode. Die VOF Methode ist eine Finite Volumen Methode und basiert auf einem diskreten Gitter von würfelförmigen Kontrollvolumen auf dem die Lösung des PDE Systems angenähert wird. Wichtig ist hier insbesondere die Verfolgung der räumlichen Position der freien Grenzfläche und der Kontaktlinie. In der VOF Methode wird dazu für jede Gitterzelle gespeichert zu welchem Anteil sie mit Flüssigkeit bzw. Gas gefüllt ist. Aus dieser Information kann später die Form der freien Grenzfläche rekonstruiert werden. Im Rahmen von Mathis Dissertation wurden diese Rekonstruktionsverfahren hinsichtlich Ihrer Genauigkeit nahe der Kontaktlinie weiterentwickelt. Zusammen mit komplementären numerischen Methoden sowie Experimenten im Sonderforschungsbereich 1194 können die Methoden in realistischen Testfällen validiert werden. Mathis hat sich in seiner Arbeit vor allem mit der Dynamik des Anstiegs einer Flüssigkeitssäule in einer Kapillare sowie der Aufbruchdynamik von Flüssigkeitsbrücken (sog. "Kapillarbrücken") auf strukturierten Oberflächen beschäftigt. Die Simulation kann hier als eine numerische "Lupe" dienen und Phänomene sichtbar machen die, z.B wegen einer limitierten zeitlichen Auflösung, im Experiment nur schwer sichtbar gemacht werden können. Gleichzeitig werden die experimentellen Daten genutzt um die Korrektheit des Modells und des numerischen Verfahrens zu überprüfen. Literatur und weiterführende Informationen Fricke, M.: Mathematical modeling and Volume-of-Fluid based simulation of dynamic wetting Promotionsschrift (2021). de Gennes, P., Brochard-Wyart, F., Quere, D.: Capillarity and Wetting Phenomena, Springer (2004). Fricke, M., Köhne, M., Bothe, D.: A kinematic evolution equation for the dynamic contact angle and some consequences. Physica D: Nonlinear Phenomena, 394, 26–43 (2019) (siehe auch arXiv). Fricke, M., Bothe, D.: Boundary conditions for dynamic wetting – A mathematical analysis. The European Physical Journal Special Topics, 229(10), 1849–1865 (2020). Gründing, D., Smuda, M., Antritter, T., Fricke, M., Rettenmaier, D., Kummer, F., Stephan, P., Marschall, H., Bothe, D.: A comparative study of transient capillary rise using direct numerical simulations, Applied Mathematical Modelling (2020) Fricke, M., Marić, T. and Bothe, D.: Contact line advection using the geometrical Volume-of-Fluid method, Journal of Computational Physics (2020) (siehe auch arXiv) Hartmann, M., Fricke, M., Weimar, L., Gründing, D., Marić, T., Bothe, D., Hardt, S.: Breakup dynamics of Capillary Bridges on Hydrophobic Stripes, International Journal of Multiphase Flow (2021) Fricke, M., Köhne, M. and Bothe, D.: On the kinematics of contact line motion, Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics (2018) Fricke, M., Marić, T. and Bothe, D.: Contact line advection using the Level Set method, Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics (2019) Huh, C. and Scriven, L.E: Hydrodynamic model of steady movement of a solid/liquid/fluid contact line, Journal of Colloid and Interface Science (1971) Bothe, D., Dreyer, W.: Continuum thermodynamics of chemically reacting fluid mixtures. Acta Mechanica, 226(6), 1757–1805. (2015). Bothe, D., Prüss, J.: On the Interface Formation Model for Dynamic Triple Lines. In H. Amann, Y. Giga, H. Kozono, H. Okamoto, & M. Yamazaki (Eds.), Recent Developments of Mathematical Fluid Mechanics (pp. 25–47). Springer (2016). Podcasts Sachgeschichte: Wie läuft der Wasserläufer übers Wasser? G. Thäter, S. Claus: Zweiphasenströmungen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 164, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018 M. Steinhauer: Reguläre Strömungen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 113, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016

BRF - Podcast
Brasserie: PFOS-Belastung flämischer Wasserläufe: Wie groß ist die Gefahr für Menschen - Boris Schmidt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021


Brasserie: PFOS-Belastung flämischer Wasserläufe: Wie groß ist die Gefahr für Menschen - Boris Schmidt

BaBe
Basic Mikro #3 - wasserlösliche Vitamine 2

BaBe

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 40:38


Die übergebliebenen wasserlöslichen Vitamine: B5, B6, B7, Folat und B12 werden heute durchgeknuspert. Hör rein!

BaBe
Basic Mikro #2 - wasserlösliche Vitamine 1

BaBe

Play Episode Listen Later May 30, 2021 39:12


In der zweiten Basic Mikro Folge geht es um die wasserlöslichen Vitamine B1, B2, B3 und das Vitamin C. Was diese Allrounder alles können und in welchen Lebensmitteln sie in besonders großer Menge enthalten sind erfährst du hier.Hör rein!Instagram. YouTube.

YoungDumbBroke
YDB 37 - ÖLFEUER IST KEIN WASSERLÖSCHFEUER

YoungDumbBroke

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 47:49


Heute gehts um unsere sehr unterschiedlichen Clubhouse Erfahrungen, Vintage Klamotten, freiwillige Feuerwehr, Zahnarzt und mehr! Außerdem machen wir den großen BFF Test (nach dem wirklich jeder best friends ist)! Habt ganz viel Spaß!! Insta @ydb_podcast Intro @hannesbeats 

Treffpunkt
Das Hölloch – die grösste Höhle der Schweiz

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 56:49


Wieso das Hölloch faszinierend ist für kleine und grosse Höhlenforscher? SRF 1-Outdoor-Reporter Marcel Hähni sagt es Ihnen. Er reist diesen Herbst in die Schweizer Unterwelt. Mit 207 Kilometern ist das Hölloch die grösste Höhle der Schweiz und Europas. Das Hölloch liegt im Muotathal im Kanton Schwyz. Der Eingang zur Höhle wurde 1875 durch Alois Ulrich, einen lokalen Bergbauern, entdeckt. Die systematische Erforschung der Höhle begann dann ab 1889. Im Jahre 1905 wurde durch eine belgisch-schweizerische Gesellschaft mit dem touristischen Ausbau der Höhle begonnen, bei welchem der vorderste Teil der Höhle mit Strom erschlossen und beleuchtet wurde. Wassereinbruch stoppt touristische Erschliessung Durch einen Wassereinbruch im Juni 1910 wurde die gesamte elektrische Installation zerstört und die touristische Erschliessung kamen zum Erliegen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Forschertätigkeit im Hölloch wieder aufgenommen. Eine neue Lichtanlage wurde nicht mehr installiert.  Heute können im Hölloch Touren zwischen zwei Stunden und mehreren Tagen mit Biwak unternommen werden. Vorbei an den unterschiedlichsten Felsformationen, unterirdischen Wasserläufen, Sandablagerungen und Tropfsteingebilde, die in mehreren Millionen Jahren entstanden sind. Echtes Höhlenforscherfeeling Das Hölloch bietet ab den ersten Metern das perfekte Höhlenfeeling, da man auf eine elektrische Beleuchtung verzichtet und mit Stirnlampen unterwegs ist. Die grösseren und mutigeren Gäste erhalten einen Höhlenoverall, Gummistiefel, Stirnlampe und Helm. Sie verlassen die ausgebauten Wege und dringen tief in das Höhleninnere ein. Höhle mit Weltrekord Seit die Forscher im August 2020 eine neue Verbindung bekannt gegeben haben, liegen zwischen dem tiefsten (551 m) und dem höchsten (1584 m) Punkt des Höllochs neu 1033 Meter Höhenunterschied. Das ist ein neuer Weltrekord. Gefunden wurde die neue Verbindung bereits 2015, als unweit der Pragelpass-Strasse eine neue Höhle entdeckt wurde. Diese war jedoch noch mit Abfall gefüllt. Nach rund 60 Expeditionen konnten die Höhlenforscher einen 1,6 Kilometer langen Durchgang zum bestehenden Höhlensystem freilegen.

Gottesdienste EGW Sumiswald
Wasserläufer oder Boothocker

Gottesdienste EGW Sumiswald

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 36:23


Stell dir vor, du erlebst eine peinliche Geschichte, die auch in 2000 Jahren mit einer gewissen Schadenfreude weitererzählt wird. Dem Apostel Petrus ist genau das passiert! Der sinkende Petrus ist das Motiv unzähliger Bilder bis hin zu Comics. Doch müsste man nicht auch den Mut des Petrus erwähnen, der als einziger aus dem Boot ausgestiegen ist. Ein Zitat dazu: Es ist nicht der Kritiker, der zählt; nicht derjenige, der mit dem Finger auf den stolpernden Starken zeigt oder auf die Augenblicke, in denen der Tatkräftige es noch besser hätte machen können. Die Ehre gehört dem Menschen, der tatsächlich in der Arena steht, der im besten Fall am Ende den Triumph deiner grossen Errungenschaft kennen lernt und der im schlechtesten Fall zumindest bei dem Versuch versagt, Grosses zu tun. Dieser Ort wird nie den kalten, engen Seelen gehören, die weder Sieg noch Verlust kennen. Theodore Roosevelt Viel Spass beim Zuhören!

Kindergrüße/źiśece póstrowy | rbb
Zwei Wasserläufer/Wódoryšaŕ a Wódoměr

Kindergrüße/źiśece póstrowy | rbb

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 4:19


Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Nells-Muehlchen.mp3 Audio-Podcast: 5:58 min Kennen Sie… Nells Mühlchen? Die Mitte des Nells Parks in Trier-Nord bildet ein See, der aus dem Aveler Bach gespeist wird. Das fließende Gewässer hat einst eine Mühle angetrieben, die auch heute noch am Wasserrand zu finden ist. Auf die ehemalige Funktion deutet nur noch der vor dem Haus vermooste stehende Steintisch hin. Der Mühlstein ist hier umfunktioniert worden und ist das letzte Relikt des langsam verfallenden Häuschens mit den auffälligen Fenstern. Das 18. Jahrhundert ist eines, in dem die Kunst besonders auch im Außenraum Gestalt annahm, und zwar in Form von Gärten. In Trier entstanden neben dem Lustgarten rund um das 1783 vollendete Schloss Monaise des Domprobstes von Walderdorff beispielsweise auch der Park rund um das Kurfürstliche Palais in Renaissance- und Barockformen. Die Abteien St. Maximin und St. Matthias legten repräsentative Gärten an und auch in der Domkurie gab es für die Geistlichen kontemplative Orte in der Natur – meist ausgeschmückt mit Wasserbecken oder kleineren Gebäuden. Die Trierer Bevölkerung selbst fand erst ab 1801 im Norden recht weit außerhalb des besiedelten Stadtgebiets einen Ort, um im Grünen lustwandeln zu können, nämlich im Nells Ländchen. Die Idee zum Park im Norden der Stadt hatte der Kanonikus von St. Paulin, Johann Nikolaus Nell (1748-1807). Als er das Grundstück zwischen dem Kürenzer Tal und der Mosel von dem Deutschen Orden abkaufte, waren hier sumpfige Ländereien, die er ab 1792/1793 komplett gestalten ließ. Praktische Unterstützung erhielt Nell vom St. Pauliner Gärtner Jakob Gotthard (1765-1825), der einige Jahre in Holland gelebt und gearbeitet hatte. Gemeinsam legten sie eine komplette Landschaft im englisch-holländischem Stil neu an – inklusive Gewässer, Inseln, Brücken und Gebäuden. Das idyllische Fleckchen bekam den Namen “Nells Ländchen”. Im Jahr 1803 hat der französische Publizist und Nationalarchivar Armand Gaston Camus (1740-1804) in einem Reisebericht die Trierer Parkanlage beschrieben: “Herr Nell, gewesener Kanonikus der Kirche zu Trier, ein reicher, und für die Gärtnerei leidenschaftlich eingenommener Mann, ist der Besitzer desselben. Überzeugt von seiner doppelten Pflicht, Unglückliche zu unterstützen, und der Faulheit entgegenzuarbeiten, indem er den Arbeitsamen Unterstützung zukommen lässt, beschäftigt er das ganze Jahr hindurch, und besonders in den härtern Jahreszeiten, eine beträchtliche Anzahl Menschen mit Gartenbau, Pflanzen, Kanälegraben, Gänge zu ebenen oder anzuhöhen.” Während die Jahrzehnte vorher entstandenen Barockgärten durch ihre geometrischen Formen oft streng wirken, ist das Nells Ländchen ein Beispiel für die frühromantische Phase im Garten- und Landschaftsbau. Die geschwungenen Wege folgen scheinbar dem gewachsenen Gelände, die Wasserläufe sind organisch geformt und statt Zierpflanzen wuchsen hier in einem etwas abgetrennten Bereich ganz nützliche Pflanzen, wie Camus schreibt: “Herr Nell hat viele ausländische Gewächse aus Holland kommen lassen; er hat viele Ananas, und Treibhäuser.” Ergänzt wurde die Pflanzenwelt von Weinstöcken, Pfirsichbäumen und Spalierobst. Das Gut in der Art einer Ornamental Farm wurde regelrecht bewirtschaftet, stand aber gleichermaßen den Trierern offen und “der Gärtner hat die Freiheit, ihnen Blumen und Früchte zu verkaufen, auch gesellschaftliche Mahlzeiten zu geben”. Inmitten des Ländchens wurde eine Art Einsiedelei errichtet, die gleichzeitig auch als Mühle diente. Das Nells Ländchen hatte zur Entstehungszeit nicht den einen großen See, wie wir ihn heute kennen. Die Parkanlage wurde mit zwei natürlich gestalteten Ringkanälen gebildet. Genau dort, wo der Bach in den großen Ring einfloss, steht das zweigeschossige Häuschen mit seinen kleinen gotisierenden Fenstergruppen. Mit farblich abgesetzten Gewänden geben diese dem Haus den Anschein einer Kapelle,

Pet-Talks: Klartext – der Interview-Podcast von DeineTierwelt
Elefanten-Sterben in Botswana: Woran verenden die Tiere?

Pet-Talks: Klartext – der Interview-Podcast von DeineTierwelt

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 17:17


Die Bilder gehen gerade um die Welt: Elefanten-Kadaver, die in Botswana im Süden Afrikas in der Nähe von Wasserlöchern in der Sonne verdorren. Mehr als 350 Elefanten sind dort seit Mai gestorben, die Regierung spricht offiziell von 275 toten Tieren. Aber woran verenden die Dickhäuter? Darüber spricht Felix in dieser Folge mit Heike Henderson-Altenstein von der Organisation „Future for Elephants“.

Life Radio
Sie nennen ihn den "Wasserläufer"

Life Radio

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 5:55


Fritz Kieninger aus Laakirchen läuft für Brunnen in Kambodscha. Um Spenden zu sammeln ist der 58-jährige zwei Mal quer durch Kambodscha gelaufen. Wie erschütternd es für ihn war, Menschen aus dreckigen Wasserpfützen trinken zu sehen. Und wie berührend, wenn Dorfälteste bei der Eröffnung eines neuen Brunnens vor Freude weinend auf die Knie fallen, erzählt Fritz Kieninger im Life Radio Podcast.

Ecclesia - Frankfurt
Wie geht's dir wirklich? - Wie lebst Du wirklich? (Christian Schneider)

Ecclesia - Frankfurt

Play Episode Listen Later Feb 2, 2020 41:48


Zeig mir Deine Freunde ich ich sage Dir wer Du bist. Psalm 1 gibt uns wichtige Tipps für gesunde Beziehungen. Psalm 1, 1-3: Glücklich zu preisen ist, wer nicht dem Rat gottloser Menschen folgt, wer nicht denselben Weg geht wie jene, die Gott ablehnen, wer keinen Umgang mit den Spöttern pflegt. Glücklich zu preisen ist, wer Verlangen hat nach dem Gesetz des Herrn und darüber nachdenkt Tag und Nacht. Er gleicht einem Baum, der zwischen Wasserläufen gepflanzt wurde: zur Erntezeit trägt er Früchte, und seine Blätter verwelken nicht. (NGU 2011) Viel Spaß mit dieser Predigt!

Elektromobil-in-die-Zukunft
Elektromobil in die Zukunft! Nr. 41 Polestar 2 von Volvo im Test

Elektromobil-in-die-Zukunft

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 54:12


#Diesel #Gebrauchtwagen #Verkehr #Technik #Innovation #AutoKauf #Automobilindustrie #Elektromobilität #Elektroauto #Ladesäule #Auto #Hybrid #Autoindustrie von Jürgen Vagt 15.12.19 in der Episode 41 geht es um eine Preisoffensive von Dacia und die Frage, wie Elektroautos winterfest werden? Finanztest zeigt, dass Elektroautos für Privatkunden günstiger sind als Verbrenner. Das Umweltbundesamt fordert 70 Cent für einen Liter Benzin mehr, dann stelle ich den Polestar 2 von Volvo vor. Nun gibt es einen riesigen Fördertopf für die europäische Zellenfertigung und in Kanada das erste elektrische Wasserlöschflugzeug. Der elektrische Porsche Taycan verkauft sich gut und Bosch/Daimler starten einen kommerziellen Versuch mit automatisierten Fahrzeugen in Kalifornien. Begrüßung + Episodenüberblick Leben mit dem Elektroauto 1 – Dacia will Elektroautos für 10000 € bringen Leben mit dem Elektroauto 2 – Winterfeste Elektroautos Leben mit dem Elektroauto 3 – Laut Finanztest sind Elektroautos günstiger als Verbrenner Verkehrspolitik – UBA fordert 70 Cent mehr pro Liter Benzin Neues aus der Autoindustrie 1 – Deutschland in Ländervergleich hinsichtlich der Elektromobilität Neues aus der Autoindustrie 2 – Milliarden für die europäische Zellenfertigung Neues aus der Autoindustrie 3 – Tesla macht die Konnektivitätsdienste kostenpflichtig Modellvorstellung Elektroauto 1 – Polestar 2 im Test Modellvorstellung Elektroauto 2 Elektrischer Up von Volkswagen im Test Modellvorstellung Elektroauto 3 - Porsche Taycan verkauft sich gut Elektromobilität im Verkehr – Elektrische Wasserlöschflugzeuge Der elektrische Gebrauchtwagenreport – Statistik für November 2019 Elektroautos und die Umwelt 1 – Schwedenstudie erweist sich als falsch Autonomes Fahren – Bosch und Daimler startet kommerziellen Versuch in Kalifornien Verabschiedung und machen Sie bei Elektromobil in die Zukunft mit!

Vegan, Rohkost, Superfoods, Detox, Ernährung, Gesundheit, Spiritualität, Hippocrates, GermanyGoesRaw
048 Erdheilung mit der Natur und durch Meditationen mit der Feuerenergie - zur Besänftigung der Waldbrände Australiens und weltweit

Vegan, Rohkost, Superfoods, Detox, Ernährung, Gesundheit, Spiritualität, Hippocrates, GermanyGoesRaw

Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 20:29


Meditation zur Heilung der Erde von Anja Tochtermann: https://lichtchristall.de/australien-nov19/ Informationen zur Erdheilung mit Rohkost, Wildkräutern, Sprossen etc. von Heike Michaelsen. Über die Regenbogenschlange: Nach den Ureinwohnern Australiens, den Aborigines ist sie ein Schöpferwesen, das Flüsse, Wasserlöcher oder Regen erzeugen kann und diese kostbaren Ressourcen kontrolliert. Sie gilt als Symbol für das beginnende Leben und stellt eine Verbindung zwischen Himmel und Erde her. Die Regenbogenschlange ist männlichen Charakters, da sie jedoch in der Traumzeit zwei weibliche Wesen verschlang, nahm sie die Kraft der Weiblichkeit in sich auf. Kugelförmige Granitfelsen in Karlu Karlu sind der Überlieferung nach die Eier der Regenbogenschlange. Über die Kopfform der Schlange ist man sich nicht ganz einig: Schlangenkopf oder Drachenkopf mit großen Nasenlöchern. Die glänzende, geschuppte Haut der Riesenschlange leuchtet in allen Farben des Regenbogens. Der Podcast wurde online gestellt von Heike Michaelsen von GermanyGoesRaw: Rohkost in Deutschland https://www.GermanyGoesRaw.de Geheimnisse der Rohkost https://www.RohSpirit.de Rohkost-Rezepte-Gourmet: https://www.rohzepte.de Wasserfilter: https://www.Rohkost.Sanuslife.com Heile dich selbst https://www.MarkusRothkranz.de Sieben Stufen ins Paradies: https://www.Paradiesstufen.de Selbstheilung: https://hippocratesinst.de Gratis Rohzepte-eBook: https://wp.me/PKwlX-1kN Folge uns bei: https://www.youtube.com/GermanyGoesRaw https://www.facebook.com/GermanyGoesRaw https://www.instagram.com/rohspirit.de ANMERKUNG: Sofern in der Videobeschreibung Produktempfehlungen aufgeführt sind, können diese für die Rohkost-Projekte förderlich sein. Ein herzliches Danke geht an alle Unterstützer. Für einige Rohkost-Shops gibt es auch Rabatt-Gutscheine unter: https://germanygoesraw.de/rohkost-versand/ Wenn dir die Episode gefallen hat und du mehr davon hören möchtest, dann schenke uns eine schöne Bewertung und abonniere diesen Kanal. Vielen Dank!

Neues aus der Bundespressekonferenz
Vertrauensschmutz - 12. Oktober 2018 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Oct 12, 2018 54:40


Naive Fragen zu: Tötung eines saudischen Journalisten (ab 11:27 min) - wie geht die Bundesregierung mit dem Verschwinden des Herrn Khashoggi um? Es gibt Berichte, dass der Mann im saudischen Konsulat in Istanbul getötet worden sei. Seine Körperteile wurden zerlegt. Es gibt Berichte, dass 15 saudische Agenten an dem Tag seines Verschwindens in die Türkei gereist sein sollen, darunter ein Autopsieexperte. Wie gehen Sie mit dem ganzen Fall um? - on wem erwarten Sie die Ermittlungsarbeiten? Vertrauen Sie dabei den türkischen Behörden? Es gibt bereits Forderungen, dass es eine UN-Kommission, eine unabhängige Expertengruppe geben soll. - nur zum Verständnis: Wessen Ermittlungsergebnisse werden Sie denn jetzt abwarten? Wenn die Türken ein Ermittlungsergebnis vorlegen, ist das dann ist für die Bundesregierung quasi das Urteil? (ab 18:10 min) - hat Herr Maas den saudischen Botschafter einberufen und ihm quasi die deutsche Haltung mitgeteilt, oder war das jetzt ein Kaffeegespräch oder so etwas? - Würden Sie deutschen Journalisten oder Journalisten in Deutschland davon abraten, die saudische Botschaft hier zu besuchen? Moorbrand (ab 25:04 min) - Wird jetzt wieder getestet? Gibt es jetzt wieder neue Waffentests, zum Beispiel vonseiten der Bundeswehr oder privater Rüstungsunternehmen? Dann habe ich noch eine Frage zu Wolfram. Es gibt ja Berichte darüber, dass Wolfram krebsgefährdend sein soll. Sind diese Berichte denn bekannt? Lehnen Sie das ab? Sie sagten ja am Mittwoch, dass Sie das irgendwie nicht nachvollziehen könnten. Sie hatten auch angekündigt, dass Sie untersuchen wollen, wie Wolframemissionen getestet werden können. Gibt es da schon Ergebnisse? - Das Problem scheint ja zu sein, dass diese Patronen, wenn sie zum Beispiel bei großer Hitze verbrannt werden, giftig sein könnten. Haben Sie darüber Erkenntnisse? Testen Sie da etwas? Gibt es Erkenntnisse über die Wasserlöslichkeit von Wolfram in diesem Gebiet, also darüber, dass das ins Grundwasser gelangen könnte? Türkei (ab 31:14 min) - können Sie uns einen aktuellen Stand nennen, was die deutschen politischen Gefangenen in der Türkei angeht? - Wir warten seit Februar auf eine völkerrechtliche Bewertung des türkischen Angriffs auf Afrin. Haben Sie die dabei? Deutsche Waffen (ab 35:35 min) - Ist die Berichterstattung falsch, Herr Seibert, dass die Bundesregierung weiterhin jeden einzelnen Fall in Sachen Waffenexporte nach Saudi-Arabien prüft? Denn das widerspricht ja dem Satz im Koalitionsvertrag. - Aber es ist doch klar zu verstehen, dass das eine grundsätzliche Haltung ist und das keine neuen Einzelfälle betrifft. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

Der Fitness Podcast von OTL
#066 | Wie Du mehr Energie durch Vitamine bekommst!

Der Fitness Podcast von OTL

Play Episode Listen Later Feb 23, 2018 7:37


Wasserlösliche Vitamine sind wichtig, damit unser Körper funktioniert. Dabei spielt unter anderem Vitamin B1 eine wichtige Rolle, wenn es um das Thema "Niedergeschlagenheit" und "zu wenig Energie beim Sport" geht. Erfahre mehr in der Podcastfolge! Web: otl.gmbh Facebook: www.facebook.com/onlinetrainerlizenz Blog: otl.gmbh/blog

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

Wir können unser Gehirn trainieren wenn wir den Synapsen Futter geben. Die Synapsen leben von den Impulsen, die sie von unseren Sinnesorganen bekommen. Das Gehirn lebt von diesen Impulsen. Durch kreative Übungen regen wir unser Gehirn an, neue Synapsen zu schalten und diese tragen zur Neuroplastizität bei. Jeder intensive Lernprozess regt Nervenzellen, Botenstoffe und die Blutgefäße an. Je variantenreicher du übst, desto mehr kommt dein Gehirn in Schwung. Das Gehirn denkt in Bildern, hier nun der Beweis und die erste Übung: „Ein Zweibein saß auf einem Dreibein und aß ein Einbein. Da kam ein Vierbein und nahm dem Zweibein das Einbein ab. Daraufhin schlug das Zweibein mit dem Dreibein auf das Vierbein ein.  Und konntest du folgen? Kennst du Eselsbrücken und weißt du auch wo das Wort herkommt? Das Wort Eselsbrücke stammt daher, dass der Esel sehr wasserscheu ist und ihm früher auch über kleinste Bächlein und Wasserläufe eine Brücke gebaut wurde. Sozusagen ist die Brücke ja dann ein Mehraufwand der allerdings viel schneller zum Ziel führt. Deshalb benutzt man diese Merktechniken bzw. Eselsbrücken auch beim Lernen. Sie helfen durch einen Merksatz oder einem Merkbild etwas schneller zu verinnerlichen. Unser Gehirn ist ja eigentlich auch so stur wie ein Esel und kann sich nicht so gut Zahlen oder Vokabeln merken. Das Hirn denkt viel lieber in Bildern, Reimen oder Geschichten. Deshalb bieten wir mit diesen Merkhilfen dem Gehirn genau das was es braucht. Hier nun einige Beispiele: Eselsbrücke: Planetensystem: In diesem Satz verstecken sich in den Anfangsbuchstaben die Planeten. „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel“ Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Eselsbrücke: REWE: Mit diesen Anfangsbuchstaben werden Wörter auf ihre Anfangsbestandteile gekürzt (Akronyme) „REWE“ ist die Eselsbrücke dafür, dass Rhein, Ems, Weser und Elbe in die Nordsee fließen“ Eselsbrücke: EDEKA:EDEKA erklärt die fettlöslichen Vitamine   Eselsbrücke: Sommerzeit„Zur Sommerzeit hole ich die Gartenmöbel vor“, die Uhr eine Stunde vorstellen.   Eselsbrücke: Winterzeit„Zur Winterzeit stelle ich die Gartenmöbel zurück“, die Uhr eine Stunde zurückstellen.     Eselsbrücke: Reihenfolge der deutschen Bundeskanzler: „Alle ehemaligen Kanzler bringen samstags knusprige Semmeln mit“ Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder, Merkel.  Eselsbrücke: Große Zahlen mit vielen Nullen„Sechs Nullen hat die Million,und neun hat die Milliarde schon,es folgt mit zwölf dann die Billion,zuletzt mit achtzehn die Trillion. Auf der Webseite alle-eselsbruecken.de findet ihr wunderbare weitere Beispiele. Eselsbrücken selbst erfinden Traut euch auch Eselsbrücken selbst zu erfinden. Je verrückter der Merksatz oder das Bild ist umso besser. Dein Gehirn wird es dir danken und du hast Freude und wirst diesen Satz oder das Bild nie wieder vergessen. Schreibt mir doch bitte mal eure besten selbstgemachten Eselsbrücken.   Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung   Gerda Arldt

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
WIE DU DENKENDE FÜHLENDE FINGER ENTWICKELST WIE EIN OSTEOPATH

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2018 20:21


Folge # 11 - Der Wasserläufer beschäftigt sich mit einer der faszinierendsten und zugleich umstrittensten Qualitäten der Osteopathie: Dem Tastsinn dem Spüren Den denkenden fühlenden Fingern... Du bekommst einige grundlegende Informationen wie Osteoathen ihren tasten schulen und zudem eine Anleitung, eine geführte Wahrnehmungsreise um deine Tastfähigkeit grundlegend zu revolutionieren oder als Kollege/in massgeblich zu vertiefen. Am Ende lernst du einen wundervollen Helfer auf deiner Körperreise, deiner "Tour of the Minnow"durch den Körper deiner Patienten, deiner Liebsten, deiner Kinder, deiner Freunde oder deinen eigenen Körper kennen: den Wasserläufer Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: iTunes   Stitcher   Spotify Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/  Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/   BE STILL AND KNOW, Dein Stefan Rieth  ----- In Verbindung mit dem Fluss des Lebens bleiben: http://www.stefanrieth.com Auf Facebook folgen: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/stefan.rieth/   usschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.      

Sendung mit der Maus - Podcast
Sachgeschichte: Wie läuft der Wasserläufer übers Wasser? (mit Gebärdensprache)

Sendung mit der Maus - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2017 6:32


Im Teich leben viele Tiere, aber kaum eines obendrauf. Der Wasserläufer ist eine Ausnahme: Mit seinen sechs langen, dünnen Vorder- und Hinterbeinen kann er sich auf der Oberfläche halten, laufen und sogar springen. Doch was ist sein Geheimnis?

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Wie läuft der Wasserläufer übers Wasser?

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Aug 20, 2017 6:33


Im Teich leben viele Tiere, aber kaum eines obendrauf. Der Wasserläufer ist eine Ausnahme: Mit seinen sechs langen, dünnen Vorder- und Hinterbeinen kann er sich auf der Oberfläche halten, laufen und sogar springen. Doch was ist sein Geheimnis?

Brombeerfalter
BBF-175m: Wasserlösliches EU-Normkind

Brombeerfalter

Play Episode Listen Later Oct 17, 2016


Ein seltsamer Tag, die Pfalz, Heddesheim und anderes.

Clue Cast
S04E09 | Ein Ausflug in die Scherenschnittwelt

Clue Cast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2016 15:19


Wir möchten euch herzlich zur neunten Episode der vierten Staffel des Kurzgeschichten-Podcasts Clue Cast begrüssen. Sie basiert auf der Story „Ein Ausflug in die Scherenschnittwelt“ von Sarah. Früh übt sich, wer eine Meisterdiebin werden will. In dieser Geschichte wurden die vorgegebenen Clues „Scherenschnittwelt, Emailschild, Wasserläufer, Grossvater“ und „Schmatzen“ vertextet und sie spielt am Setting „Zwischenwand“. … „S04E09 | Ein Ausflug in die Scherenschnittwelt“ weiterlesen The post S04E09 | Ein Ausflug in die Scherenschnittwelt first appeared on Clue Writing.

Die Tierärztin erzählt
Podcast_9_Schmerzen_bei_Hunden

Die Tierärztin erzählt

Play Episode Listen Later Oct 21, 2015


Mein Hund mag nicht mehr die Treppen steigen. Mein Hund hebt nicht mehr das Bein beim Wasserlössen. Mein Hund wird aggressiv wenn er lange mit anderen Hunden spielt. Mein Hund hat sein Verhalten geändert und mag an bestimmten Stellen nicht berührt werden. Das alles bedeutet, dass dein Hund Schmerzen hat und du ihm helfen kannst. Lass ihn therapieren. Er würde das gleiche für dich tun :).

Medcast - Histologie - Ovar 1 (Audio)
Medcast - Biochemie - wasserlösliche Vitamine 2019

Medcast - Histologie - Ovar 1 (Audio)

Play Episode Listen Later Jul 2, 2014 28:22


Medcast - Histologie - Ovar 1 (HD 1280)
Medcast - Biochemie - wasserlösliche Vitamine 2019

Medcast - Histologie - Ovar 1 (HD 1280)

Play Episode Listen Later Jul 2, 2014 28:22


Texte von gestern

Du hast dir eine Wasserläuferin gekauft. Ich habe dich letzte Woche im Supermarkt um die Ecke gesehen, da hast du sie gekauft. Für einen Blick und einen Kuss. Sie anstatt meiner wird dich über das Wasser führen. Ich weiß, ich bin verloren, eine arbeitslose Wasserläuferin, manchmal torkelnd, doch immer an der Oberfläche. (...)

Störfaktor
Sei ein Wasserläufer

Störfaktor

Play Episode Listen Later Nov 20, 2007 32:23


Detlef Hary predigte am 21.10.2007 über das Thema "Sei ein Wasserläufer"

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

In dieser Arbeit werden die ersten Kohlenhydratverbindungen von Rhenium(V) und Rhenium(VI) beschrieben, die durch ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie in Lösung und durch Einkristall-Röntgenstrukturanalyse untersucht wurden. Es werden zwei Synthesewege für die Darstellung von Rhenium(VI)-Kohlenhydrat-Ver-bindungen vorgestellt (Schema 2.1). Durch Reduktion von ReVII2O7 mit PPh3 konnte der Komplex [{ReVIO(AnErytH−2)}2(µ-O)2(µ-MeOH)] (4) dargestellt werden. Die beiden Komplexe [{(µ-O){ReVIO(MeO)(Me-α-D-Lyxf 2,3H−2)}}2{(µ-O){ReVIO(Me-α-D-Lyxf 2,3H−2)}2}] (5) und [(µ-O){ReVIOCl(AnErytH−2) · MeOH}2] (6) entstanden bei der Oxidation von [ReVOCl4]− mit Sauerstoff. Dabei zeigt sich die starke Oxophilie des stark Lewis-sauren ReVI. Die Metallatome sind über Oxobrücken verknüpft und kommen sich so nahe, dass wie bei 4 Metall-Metall-Wechselwirkungen entstehen können. Der Komplex ist aus zwei [ReVIO2(AnErytH−2)]-Einheiten aufgebaut. Dieser Aufbau ähnelt 6, bei der zwei [ReVIOCl(AnErytH−2)]+-Einheiten über einen O2−-Liganden verbunden sind. Das gleiche Verknüpfungsmuster besitzt die tetranukleare Verbindung 5. Hier sind vier [ReVIO(Me-α-D-Lyxf2,3H−2)]2+-Fragmente mit O2−-Liganden verbunden, wobei an den terminalen Ein-heiten Methanolat koordiniert. Diese Verbindungsklasse ist in erster Linie von wissenschaftlichem Interesse. Ihre hohe Oxidationsempfindlichkeit und hydrolytische Instabilität erlauben keine Verwendung in der Nuklearmedizin. Die Komplexe konnten alle ohne einen Hilfsliganden stabilisiert wer-den. Dies gelang auch bei dem ReV-oxalat-Komplex [(ReVOCl3)2(Ox)]2− (1) und der ReV-kojinat-Verbindung [ReVOCl3(KojiH−1)]− (2). Dabei koordinieren Oxalat und Kojisäure trans zum apicalen Sauerstoff und substituieren ein Chloratom des Eduktes [ReVOCl4]−. Eine formale Re-Re-Doppelbindung besitzt der binukleare Komplex [{ReV(MeO)2Cl2}2 (µ-O)(µ-MeO)]− (3), wobei sich die Metallatome bis auf 2.46 Å nahe kommen. Eingehender wurden die ReV-Komplexe untersucht, bei denen ein Hilfsligand das Kohlen-hydrat-[ReVO]3+-Fragment stabilisiert. Die drei Strukturmuster sind in Abbildung 4.1 aufgeführt. Zusammenfassung 69 OReOONNNNNNBReOOONNN+_IReOOOClNN Abbildung 4.1: Die drei Strukturmuster der heteroleptischen ReV-Komplexe 8–20 (außer 18) mit den Hilfsliganden phen, tpb und dien. Mit phen als Hilfsligand konnten die Komplexe [ReVOCl(phen)(cis-1,2-CptdH−2)] (8), [ReVOCl(phen)(AnErytH−2)] (9), [ReVOCl(phen)(trans-1,2-ChxdH−2)] (10) und [ReVOCl(phen)(Xylt2,3H−2)] (11) röntgenkristallographisch untersucht werden. Die orangen Verbindungen sind gut zugänglich; [ReVOCl4]− wurde in Methanol unter Zugabe von phen und dem Kohlenhydrat umgesetzt. Die entstandenen Komplexe waren bei zu langer Sauerstoffexposition instabil, was auf die Substitutionsstelle des Chlorids zurück-zuführen ist. Durch eine formale Substitution von Chlorid und phen mit dem dreizähnigen tpb-Liganden verbesserte sich die Stabilität der tpb-Komplexe [ReVO(tpb)(AnErytH−2)] (13), [ReVO(tpb)(Me-β-D-Galp3,4H−2)] (14), [ReVO(tpb)(D-Thre2,3H−2)] (15) und [ReVO(tpb)(Eryt1,2H−2)] (16) im Vergleich zu den phen-Komplexen. Ein weiterer Grund für die Oxidationsstabilität der neutralen Verbindungen ist der Chelateffekt. Nachteilig ist ihre schlechte Wasserlöslichkeit. Zur Synthese dieser blauen Substanzen wurde eine me-thanolische Suspension aus [ReVO(tpb)Cl2], dem Kohlenhydrat und der Base Triethylamin zwei Stunden lang unter Rückfluß bei 80 °C gerührt. Auffällig bei 14 ist der niedrige Tor-sionswinkel der chelatisierenden Diol-Einheit mit 32.5 °. Daraus ergibt sich eine Abwei-chung von 23.7 ° im Vergleich zum C3–O3–O4–C4-Torsionswinkel des freien Galactopy-ranosids. Dies ist bisher die größte beobachtete Erniedrigung eines Torsionswinkels einer komplexierenden Diol-Einheit in Pyranosiden. Die Synthese der Rhenium(V)-dien-Kohlenhydrat-Verbindungen ähnelt der Darstellung der phen-Komplexe. Eine methanolische Suspension aus [ReVO2I(PPh3)2], dem Kohlenhydrat-Liganden und dien musste eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt werden. Es entstanden rosa Kristalle mit der Summenformel [ReVO(dien)(AnErytH−2)]I (17), [ReVO(dien)(Me-α-D-Manp2,3H−2)]I (19) und [ReVO(dien)(Me-β-D-Galp3,4H−2)]I (20). Weiterhin wurde ein Adenosin-Komplex mit der postulierten Zusammensetzung [ReVO(dien)(AdoH−2)]I (21) synthetisiert. Die Verbindungen zeichnen sich durch ihre 70 Zusammenfassung Wasserlöslichkeit, ihre Oxidations- und Hydrolysestabilität (bei Raumtemperatur bis zu einer Woche) und durch ihre schnelle Präparation aus. Es gelang, die Mannopyranosid-Verbindung 19 und den Adenosin-Komplex 21 mit Hilfe der HPLC zu charakterisieren. Damit wurde die analytische Basis für die Synthese von radioaktiven Rhenium(V)-Kohlen-hydrat-Verbindungen gelegt. Auf der Grundlage der Darstellungsvorschriften der dien-Verbindungen wurden, ausgehend von 188ReVIIO4−, die radioaktiven Ionen [188ReVO(dien)(Me-α-D-Manp2,3H−2)]+ von (22) und [188ReVO(dien)(AdoH−2)]+ von (23) synthetisiert. Ihre Existenz konnte mit der HPLC-Chromatographie nachgewiesen werden. Nuklearmedizinische Anwendungen dieser radioaktiven Verbindungen werden zurzeit untersucht. Bei den Reaktionen von polyfunktionellen Kohlenhydraten mit Rhenium(V)-Verbindungen sind viele isomere Formen von Oxorhenium(V)-Komplexen möglich. Bei den in dieser Arbeit vorgestellten Verbindungen werden die anti/syn-Isomere beschrieben, in denen der Ligand um 180° um die äquatoriale Ebene gedreht ist. Während die phen-Komplexe empfindlich gegenüber Sauerstoff reagierten, zeichneten sich die Rhenium-Komplexe mit tpb und dien durch ihre kinetische Inertheit aus. Unter dem Aspekt der Synthese stabiler Rhenium(V)-Kohlenhydrat-Verbindungen hat sich das „3 + 2“- dem „2 + 2“-Konzept als überlegen erwiesen. Aufgrund ihrer Stabilität in Lösung können aussagekräftige NMR-Spektren der Oxo-rhenium(V)-Komplexen erhalten werden. Die Resonanzen der Kohlenstoffatome, die an die koordinierenden Sauerstoffe gebunden sind, verschieben sich durch die Komplexierung um bis zu 31.4 ins Tieffeld. Die dem Rhenium(V) nahen Wasserstoffe (H–C–O–Re) erfahren eine Tieffeldverschiebung von bis zu 1.9. Die Zuordnung der Resonanzen zu ein-zelnen Atomen erfolgte mit Hilfe der 2D-NMR-Spektroskopie. Der Erkenntnisgewinn aus der Verzahnung von struktureller Aufklärung und den Reso-nanzverschiebungen in den 1H- und 13C-Spektren führt dazu, dass schon auf Basis von NMR-Verschiebungen zuverlässige Aussagen über die Koordination des Kohlenhydrates an Rhenium(V) getroffen werden können.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

= u Beginn dieser Arbeit wurde den Hinweisen nachgegangen, daß Pd(II)-Zentren in der Lage sind, die Bildung von Peptidbindungen aus nicht aktivierten Aminosäureestern zu vermitteln. Dies führte zu der Charakterisierung der Verbindungen 1-5, die sich durch die Koordination der Ester-Carbonylgruppe am Metallzentrum auszeichnen. Die Aktivierung der Carbonyl-Gruppen läßt sich durch die starke Verschiebung der C=O-Banden nach kleineren Wellenzahlen im IR-Spektrum belegen.In einer Folgereaktion kann durch Umsatz mit einem Überschuß an Wasser das Hydrolyse-Produkt 6 isoliert werden. Bei Versuchen mit Butylamin als Reaktionspartner bleibt die Carbonsäureester-Gruppe im Molekül erhalten. Die Bildung einer Amid-Bindung wird nicht beobachtet. Beim Umsatz von Glycinester mit der Komplex-Verbindung (en)PdCl2, die von Kostic zur sequenzspezifischen Hydrolyse von Peptiden eingesetzt wurde, konnte Verbindung 7 erthalten werden. Die Bildung eines Peptids am Komplex wird nicht beobachtet. Die Reihe von Metallionen für die bekannt ist, daß sie Aminosäureester aktivieren können, und damit eine katalytische Peptidbildung ermöglichen, konnte in dieser Arbeit wesentlich erweitert werden. Neu untersucht wurden die Metallverbindungen aus der Gruppe der Seltenen Erden, aber auch andere starke Lewis-Säuren, wie die Chloride der Metalle der vierten, fünften, und sechsten Nebengruppe in ihren jeweils höchsten Oxidationsstufen. Der Schlüssel hierfür ist die Verwendung des wenig koordinierenden Lösungsmittels Dichlormethan. In der Reihe der dreiwertigen Metallionen ergibt sich mit geringen Abweichungen eine Abhängigkeit der Peptidausbeute von dem effektiven Ionenradius. Je kleiner der Ionenradius, desto höher ist das Verhältnis Z/r (Ladung/Radius), und desto effektiver ist die Aktivierung der Aminosäureester. Hier ragen vor allem die „klassischen“ Lewis-Säuren Al 3+ und Fe 3+ heraus. Das Resultat, das für Fe 3+ -Ionen (Umsatz von Glycinester zu 82 %) erzielt wurde, ist höher als jedes andere, das unter diesen Reaktionsbedingungen bisher verzeichnet wurde. Die Ausbeuten der Metallionen aus der Gruppe der Seltenen Erden litten unter einer im Laufe der Zeit zunehmenden Vergiftung des Katalysators durch Komplexbildung. Kinetische und analytische Untersuchungen belegen dies. In der Gruppe der vierwertigen Metallionen wurden mit HfCl4 und ZrCl4 hohe Ausbeuten (um 60 %) erzielt. Dieses Ergebnis zeigt die Verwandtschaft zu der katalytischen Veresterung von Carbonsäuren, für die in einem Screening vor allem Hf 4+ hervorragende Ergebnisse erbrachte. Übergangsmetallchloride mit den Oxidationsstufen V und VI konnten diese Resultate nicht erreichen. Probleme bereiten hier beispielsweise Redox-Instabilitäten der höchsten Oxidationsstufe. Betrachtet man die Ergebnisse innerhalb der Gruppen, so ist eine Abhängigkeit der Ausbeute von der thermodynamischen Stärke der M-N-Bindung zu beobachten. Schließlich konnte die Abhängigkeit der Ausbeute von dem sterischen Anspruch der Aminosäure-Seitenkette, die schon für die Cu 2+ -Katalyse bekannt war, auch für das Zr 4+ nachgewiesen werden. Selbst funktionelle Seitenketten, wie im Histidin vorhanden, konnten die Peptidbildung im Fall der Zr 4+ -Katalyse nicht unterdrücken. Die Erweiterung des Konzeptes der templat-gesteuerten Cyclotetrapeptid-Synthesen führte zur Darstellung der Asparaginsäure enthaltenden makrocyclischen Komplexen 8 und 9. In dieser Synthese wird der Templat-Effekt in doppelter Weise ausgenutzt. Das Metallion schafft nicht nur die räumliche Nähe und die Aktivierung der zunächst nicht reaktiven Edukt-Peptidester, sondern legt auch die Ringgröße auf die begünstigte Zahl von 14 Gliedern fest. Verbindung 8 konnte erfolgreich zum vierfach geladenen Komplexanion 10 hydrolysiert werden. 10 sollte sich nach Austausch der PPN + -Kationen gegen Na + durch eine verbesserte Wasserlöslichkeit auszeichnen, die wichtig ist für potentielle Anwendungen (z.B. als Röntgenkontrastmittel). Mit Verbindung 11 konnte ein Cyclopeptidkomplex mit Glutaminsäure-Komponenten dargestellt werden. Unter Vermeidung des zu gespannten 12-gliedrigen Rings bildet sich ein größerer Zyklus mit 16 Atomen um das Pd(II)-Ion. Positioniert man den funktionellen Aminosäureester am Amino-Terminus des Edukt- Dipeptids in Kombination mit einer ß-Aminosäure-Einheit, so erhält man mit 12 und 13 Cyclopeptidkomplexe, deren Seitenketten im Vergleich zu denen von 8 und 9 um eine Methylen-Gruppe verlängert sind. Werden ungeschützte, Stickstoff-enthaltende Aminosäuren als Komponenten in der Cyclotetrapeptid-Synthese eingesetzt, können nur offenkettige Peptidkomplexe wie 14 isoliert werden. Das starke Koordinationsvermögen der Seitenkette verhindert die Ausbildung der Cyclopeptid-Vorläufer-Komplexe. Schützt man hingegen das Amino-Ende von Ornithin oder Lysin, so ist der Ringschluß möglich und es können die Komplexe 15-17 isoliert werden. Aus 17 kann in einem weiteren Schritt durch Einwirkung von HCl das freie Cyclotetrapeptid von dem Metallion abgespalten werden. Aufgrund der geringen Löslichkeit des noch Boc-geschützten cyclischen Peptids 18 gelingt die Freisetzung der Amino-Gruppe der Seitenkette erst unter Einwirkung von TFA. Ausgehend von Verbindung 9 konnte ein weiteres Beispiel für die -C-Hydroxylierung der Glycinkomponente in Ni-Cyclotetrapeptidkomplexen unter Lufteinwirkung gesichert werden, die stufenweise erfolgt (21b und 22b). Von 21a konnte nach vielen Versuchen ein Kristall gewonnen werden, dessen Qualität für die Röntgen- strukturanalyse hinreichend war. Mit Verbindung 24 wurde erstmals ein ungeladener Cyclopeptid-Komplex isoliert, dessen Ligand teilweise protoniert ist.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Kraftinduzierte Sekundärstrukturänderungen in einzelnen Molekülen

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later Dec 7, 2000


In dieser Arbeit wurde die in den letzten Jahren entwickelte Technik der auf dem Kraftmikroskop basierenden Einzelmolekül-Kraftspektroskopie auf zwei spezielle Systeme angewendet: Poly(ethylen Glycol) (PEG) und das Membranprotein Bakteriorhodopsin. Im Vordergrund stand dabei die Analyse der mechanischen Stabilität von Sekundärstrukturen. PEG ist aufgrund seiner ungewöhnlich hohen Wasserlöslichkeit eines der wichtigsten Polymere mit einer Vielzahl von technischen Anwendungen. Es wurden Messungen zur Elastizität einzelner PEG in Abhängigkeit des Lösungsmittels durchgeführt. Mit diesen Messungen konnte der genaue molekulare Mechanismus nachvollzogen werden, der zu der hohen Wasserlöslichkeit führt. Zudem konnte gezeigt werden, wie mit einem einfachen Modell neben Konformationsänderungen auch Konformationsenergien des Polymers quantitativ bestimmt werden können. Die Kraftspektroskopie als Instrument zur Untersuchung von mechanisch induzierten Strukturänderungen, z.B. der Proteinentfaltung, wurde bisher immer nur auf polymere Strukturen angewendet. Ziel der Messungen an Bakteriorhodopsin war es zu zeigen, dass sich diese Technik auch auf Moleküle anwenden lässt, die nicht aus sich wiederholenden Einheiten aufgebaut sind. Es konnte der genaue Entfaltungsweg von Bakteriorhodopsin mit all seinen stabilen Zwischenstrukturen bestimmt werden. Mechanismen der Stabilisierung wie die Nachbarschaft von Helices, hydrophobe Wechselwirkung und der Einfluss räumlicher Einschränkung konnten dabei in ihren Auswirkungen auf die Stabilität der Proteinstruktur beobachtet werden.