POPULARITY
Das schönste Instrument der Welt erklingt, A Capella bei Faada Freddy, Hubert von Goisern und Vokalartisten. Neue Musik aus Brasilien von Leo Middea und Ian Lasserre. Eine Sendung von und mit Johannes Paetzold
Yasmine Hamdan hat ihre Wurzeln im Nahen Osten nie gekappt. Die Songs auf "I Remember I Forget" spiegeln den Schmerz in der Region. Dazu Alben aus Wales, Franken, Ungarn und Rumänien. Am Mikrofon ist Grit Friedrich.
Sie ist Dramaturgin, Schauspielerin und Musikerin - Meral Polat. Auf ihrem neuen Album „Meydan“ inszeniert sie türkische Popmusik mit Tuareg Gitarrenriffs, Afrofunk und avantgardistischen Klängen.
Wir mäandern von Istanbul mit Selin Sümbültepe über Bukarest und Budapest nach Dresden zu Wirbeley, entdecken finnisch-bulgarische Songs sowie Musik vom Trio Joubran und Christine Zayed, vorgestellt von Grit Friedrich.
Schwerpunkt heute ist die Musikkultur von Ghana - von Highlife zu Hiplife, von Roots bis Hip Hop. Eine Sendung von und mit Johannes Paetzold
Mariana Sadovska, Daughters of Donbas, Ganna und Murmurosi in einem Ukraineschwerpunkt, Schweizer Bands wie Yalla Miku, das Arsen Petrosyan Quartett trifft Händel, sowie Risha aus Leipzig, vorgestellt von Grit Friedrich
Musik von den Banjo Tunes, Kaia Kater, der Lost Dog Street Band und The Be Good Tanyas. Die Band Saigon Soul Revival spielt Songs der 60ies aus Vietnam mit einem Soul-Groove aus der Jetztzeit.
Bands im Exil wie Dobranotch und El Khat, Alice mit minimal Folkpop und das Kolektif Istanbul mit Hochzeitsmusik.Wir streifen Japan und Afghanistan und landen beim Balkan Voodoo Orchestra, vorgestellt von Grit Friedrich.
Yasmine Hamdan und Tania Saleh aus dem Libanon reflektieren auf ihren neuen Alben über den Nahen Osten. Um weibliche Stimmen geht es auch in der zweiten Stunde von Folk & Welt, da stehen die Kapverden im Mittelpunkt.
Orient trifft Okzident mit Geigerin Zöe Aqua und ihrer transsilvanisch-ungarischen Band, dazu Mandingegitarren, José Afonsos letztes Studioalbum und Çetin Bükeys tanzbarer Oriental Soul, vorgestellt von Grit Friedrich.
Er war einer der großen Komponisten des 20.Jahrhunderts, führte Folk-Tradition mit großer Klassik zusammen. Im Gespräch mit Johannes Paetzold Asteris Koutoulas, langjähriger Wegbegleiter und Freund von Mikis Theodorakis.
Afro-portugiesische Musik mit Ayom und den Wanderer Songs, eine Hommage an den Griot Kandia Kouyate aus Guinea, Musik aus La Reunion, Korameister und die poetische Klangwelt von Titi Robin, entdeckt von Grit Friedrich
4 Tage Folk, Roots und Weltmusik. Das 33.Festival in Rudolstadt brachte einmal mehr am Wochenende die Musik der Welt nach Thüringen. Die schönsten Konzert-Highlights und Sessions gibts bei Folk & Welt.
Grit Friedrich schaut auf das Rudolstadt-Festival mit Petit Goro, Ganna, Ezé, Ëda Diaz und dem Waldzither-Spezial, ein Fairuz Album von 1987 wird neu ediert und Maloya lebt mit Votia und Oriane Lacaille.
Mulatu Astatke ist Vater des Ethio Jazz aus Äthiopien. Eine Würdigung vor großer Abschiedstournee. Ozan Ata Canani ist Gastarbeiterkind. Jetzt erscheint sein Album „Die Demokratie“. Türkische Musik mit deutschen Texten.
Mari Kalkun mit einem Livealbum, der Dogon-Musiker Petit Goro aus Mali, der wie die Batiar Gang zum Rudolstadt-Festival kommt, vorgestellt von Grit Friedrich. Der Musenhof montal-bâne schaut nach Italien und Skandinavien
Korsische Polyphonie, persischsprachiger Flamenco von Farnaz Ohadi, ein Dok-Film über den Geiger Caliu aus Clejani und ein Fanfare Ciocarlia Porträt: vorgestellt von Grit Friedrich
Awa Ly ist Kosmopolitin mit Wurzeln im Senegal. Ihre Musik umspannt Jazz und Folk. Ihr neues Album hat sie den vier Elementen gewidmet. Außerdem sind zwei Supergroups zu hören, Bonny Light Horseman und Astropical.
Ein Fokus zum Internationalen Tag der Roma und Sinti, u.a. mit Taraf de Haidouks, japanische und palästinensische Musik, die Pioniere des Ethiopian Crunch, Ukandanz, sowie Gabi Hartmann, vorgestellt von Grit Friedrich.
Grit Friedrich erinnert an den Garifuna Sänger Aurelio Martinez, wir hören Yasmine Hamdan, Anoushka Shankar, Aynur & Souad Massi, sowie Songs gegen häusliche Gewalt von Dagadana aus Polen oder Kazdoura aus Kanada.
Die Hamburger Musikerin Derya Yildirim und ihre Grup Şimşek haben ein neues Album veröffentlicht, produziert vom Soul Experten aus New York. Und der Engländer Richard Russell huldigt dem britischen Folk Revival der 60ies
Die Batiar Gang durchstreift den Balkan. Bogota und Maputo tanzen, Salif Keita und Muslim Shaggan besingen Liebe. Dazu Songs von Landless, frische Dubliner Folkpreisträger, sowie Moira Smiley. Moderation: Grit Friedrich.
Die große Fadista Sängerin Ana Moura kommt für Konzerte nach Deutschland. Ihr gehört die erste Stunde. In der zweiten ist Sam Genders von der englischen Folktronica Band tunng zu Gast.
Like A Complete Unknown | Bobpic: Biopic über Bob Dylan Ohne Zweifel zählt Bob Dylan zu den größten, bekanntesten und einflussreichsten Musikern aller Zeiten. Zahlreiche Versuche wurden unternommen, das Wesen dieses Mannes mit Gitarre und Mundharmonika zu ergründen, der mit bürgerlichem Namen Robert Zimmerman heißt. Am 27. Februar startet „Like a Complete Unknown“ in den deutschen Kinos – ein Film, der sich auf die frühen Jahre des Musikgenies konzentriert. Verkörpert wird Dylan von „Dune“-Star Timothée Chalamet, während Regisseur James Mangold („Walk the Line“) eine Geschichte voller Folkmusik, Lokalkolorit und Zeitgeist erzählt. Doch was hat der Film tatsächlich zu bieten – und ist das Gezeigte Oscar-würdig? Immerhin könnte das Biopic am 3. März mehrere Academy Awards gewinnen. Manuel und Stu sprechen darüber. Mehr dazu im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Grit Friedrich besucht finnische Wälder, kretische Bergdörfer sowie Bandar Abbas mit Damahi. Dazu Songs von Celenka, Souad Massi, Engin, Urna, Yasmine Hamdan, den Young Scots Trad Awards Winnern und der Batiar Gang.
Vad är folkmusik? En kort fråga med ett långt svar. Dessutom får vi veta vad det finns för musik som helt och hållet saknar pauser. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Har du själv en fråga om musik? Skicka den till fragamusikprofessorn@sverigesradio.se.Programledare: Josefin Johansson och Mattias LundbergProducent: Erik KlarénTekniker: Fredrik Nordin
Der südafrikanische klassische Cellist, Abel Selaocoe, verbindet auf seinem neuen Album Bach und Bantu Tradition. Mestizo Sängerin Amparo Sanchez feiert mit dem Album Tucson Habana ein Dienstjubiläum.
Highlife mit Vintagetouch bringt Santrofi aus Ghana, finnische populäre Musik entdeckt Uusikuu und malische Koramusik in schwebenden Songs spielen Piers Faccini & Ballaké Sissoko. Eine Sendung von Grit Friedrich.
Alison Krauss ist eine Ikone der Bluegrass und Country Musik. Nach 14 Jahren Pause erscheint ein neues Album von. Außerdem würdigen wir den Anfang der 80er verstorbenen Bob Marley an seinem 80.Geburtstag.
Leléka singt ukrainische Schlaflieder, Mónika Lakatos über in Auschwitz ermordete Roma und Sinti. Grit Friedrich hört nach Tansania, Brasilien sowie Bosnien und würdigt den Amazigh-Musiker Lahcen Belmouden aus Marokko.
Einige Kritiker bezeichnen "Blood On The Tracks" als das beste Album von Bob Dylan. Aber was genau macht diese Platte eigentlich aus und was macht sie zum Meilenstein? In der legendären Top-500-Liste des Rolling-Stone-Magazins hat Dylans Album "Blood On The Tracks" es sogar in die Top Ten geschafft. Genauer gesagt auf Platz neun der 500 besten Alben aller Zeiten. Musikalisch kehrt Bob Dylan mit dieser Platte zurück zur Folkmusik und auch zurück zur Akustikgitarre. In der Zeit vor dem Album hat Bob Dylan zu einem neuen, sehr inspirierenden Hobby gefunden. Er hat einen Malkurs belegt, der ihn sehr stark beeinflusst hat, erzählt SWR1 Musikredakteur Benjamin Brendebach im Podcast: "Für Dylan wurde diese Malerei zu einem Schicksalshobby, denn es hat auch sein Denken und seine Sicht auf die Welt extrem verändert." Mit Mitte 30 hatte Bob Dylan schon unglaublich viel erlebt. "Blood On The Tracks" war schon sein 15. Studioalbum. Er hatte mit seiner Ehefrau Sarah schon vier Kinder bekommen, hatte einen schweren Motorradunfall überlebt, David Bowie hatte einen Song über ihn geschrieben und er war eng verbunden mit den Beatles. Zum einen mit John Lennon und zum anderen hatte er auch schon mit George Harrison sein "Concert for Bangladesh" gespielt und noch vieles mehr. Und nach seiner rockigen Phase und seiner Pause holt Bob Dylan mit diesem Album die Folkgitarre wieder hervor und schaut auf sein Leben zurück, erklärt SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius. Was dieses Album so besonders macht, ist, dass es "ein Dylan Album ist und ein Dylan Album bleibt", so beschreibt es SWR1 Musikredakteur Benjamin Brendebach. Gemeint ist damit, dass dieses Album wirklich großartige Songs hat, die nie wirklich zu offiziellen Chart-Hits geworden sind, weder in der Version von Bob Dylan selbst noch als eine der zahlreichen Coverversionen. __________ Über diese Songs vom Album "Blood On The Tracks" wird im Podcast gesprochen (09:48) – "Tangled Up In Blue"(30:31) – "Simple Twist Of Fate"(43:25) – "Idiot Wind"(50:50) – "Lily, Rosemary And The Jack Of Hearts"(58:38) – "Shelter From The Storm"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Blood On The Tracks" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/bob-dylan-blood-on-the-tracks-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Året är 1968. Märta Ramsten sitter i en hyrd Volvo Amazon med inspelningsutrustning i bakluckan. Hon är på väg ut på en resa, en resa som ska rädda den svenska folkmusiken. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ”Resande i folkmusik, är den något ovanliga yrkesbeteckning jag skulle kunna sätta på mitt visitkort. Förr gick försäljare av skillingtryck från dörr till dörr och försökte sälja visor. År 1968 åker jag från by till by och köper tillbaka dom, bildligt talat”.Så skriver Märta Ramsten i sin resedagbok 1968.Märta Ramsten är docent i musikvetenskap och jobbade på Svenskt visarkiv 1968 till 2001. Under sina år på visarkivet spelade hon in och intervjuade en mängd vissångare och spelmän från samtliga landskap. Den här dokumentären handlar om Märta Ramstens första inspelningsresa 1968.I programmet hör vi Märta Ramsten själv berätta om resan. Medverkar gör också musiketnologen och forskningsarkivarien Wictor Johansson, som är ansvarig för de audiovisuella samlingarna på Svenskt visarkiv, och folkmusiksångerskan Ulrika Bodén.En P2 dokumentär från 2021 av Irma Norrman.
Heute vor 65 Jahren begann in Newport im US-Bundesstaat Rhode Island das erste Newport Folk Festival, Karriere-Sprungbrett für etliche Stars der Folkmusik und des Blues.
Ge dig själv eller hela kören en fantastisk musikalisk och gemenskapsupplevelse i fjällvärlden i september! Kör & folkmusikfestivalen Nordisc Soundscapes i samarbete med Sveriges Körförbund bjuder in till dagar fulla av glädje, körsång, konserter och körjam inramad av Storliens fantastiska naturvärld fredag 20 till söndag 22 september. Lyssna till folkmusikprofilen Kerstin Sonnbäck som berättar om festivalen (och historien om doktor Westerlunds farstufis) i avsnittet här och låt dig inspireras till att genast gå in och anmäla dig till denna härliga festival!
Grün, grün, grün ist alles, was man sieht, am 17. März. Denn dann ist St. Patrick's Day und den feiern alle Iren rund um den Erdball mit Paraden, Festen, viel Bier und Musik. Alles wird dabei in Kleeblatt-Grün getaucht, die Nationalfarbe Irlands. Auch in Deutschland wird gefeiert: das Irish Heartbeat Festival zieht seit 35 Jahren im Frühling durchs Land mit authentischer Folkmusik von der "Grünen Insel". Und in Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt feiert man im Rahmen der Kulturinitiative "Zeitgeist Irland 24" den St. Patrick's Day drei Tage lang ganz klassisch mit dem Ensemble Musici Ireland. Das nimmt u.a. auch ein dunkles Kapitel der irischen Geschichte in den Blick: die Einrichtung sogenannter Mother & Baby Homes, in die junge, unverheiratete Mütter gebracht wurden und dort statt Schutz nur Ausbeutung, Erniedrigung und Missbrauch erfuhren.
Rockmusik ist tot und riecht nicht so gut, sagt Raoul. Folkmusik lebt und duftet verlockender denn je, sagt Jim. Ohren und Nasen auf. Nein, nicht nur die Wüste lebt! SPOTIFY Playlist 2024 (mit den Songs aus unserem Podcast) YouTube (der ganze Rest) Facebook (mit News aus der Rockmusik und so) Und schreibt uns doch mal - wmruv2021@gmail.com Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
I detta avsnitt levererar alla våra tre superskrivare - Heteroakutens Angels - dvs: Stenget, DDV och 08:an. När är ett öppet förhållande en bra idé? Och hur flirtar en med folk utan att råka bli ihop med dem? Niki ger ett don't try this at home-råd om smärta vid sex. Freja tipsar om sura finskor. Dessutom avslöjar vi en hemlig, gemensam passion! __________________ Tack till våra patienter, ni är UNDERBARA! Bidra till Heteroakutens fortsatta existens genom att bli vår patient: www.patreon.com/heteroakuten Du blir vår stammispatient och får tillgång till material såsom många fler livepoddar, bonusavsnitt, musik, ölrecept, livepoddar, rabatt på merch och annat vi hittar på. Du kan även bli STALKER för endast 25 kr i månaden för att stötta vårt arbete – även då får du tillgång till våra bonusavsnitt. __________________ För att lyssna på allt gött ni hör i våra avsnitt, följ världens längsta spellista HETEROAKUTEN GREATEST HITS på Spotify. Uppdateras efter VARJE avsnitt! open.spotify.com/playlist/7qdONgO…0kTx-O8dlL47L5Iw __________________ Heteroakuten är Niki Yrla och Freja Holmberg. Maila dina relationsfrågor till heteroakuten@gmail.com och följ oss på Instagram där vi kort och gott heter: heteroakuten Produktion, originalmusik och ljudmix: Niki Yrla
Marcus Price är känd som producent av högteknologisk basmusik. Men på albumet Beats på svenska vandrar han ut i folkmusikskogen. I detta avsnitt pratar vi om mötet mellan forntid och framtidsmusik över en trave loppisvinyl.
Popmusik och folkmusik har en del gemensamma rötter. Har vi morgontidiga lyssnare? Finns det fler band som tilltalar våra fans?
Kryssa med P2! Jens Möller bjuder på musik och ledtrådar, du får försöka lösa veckans kryss. Skicka in din lösning i formuläret och få chans att vinna fina P2-priser! Det räcker att du listat ut det lodräta ordet för att vi ska ta emot ditt svar.Senast fredag 28 juli klockan 06.00 vill vi ha din lösning. Veckans fem vinnare presenteras på Klassiska kryssets hemsida samt i Klassisk morgon fredag 28 juli.
Konstsamfundet ville veta hur unga förhåller sig till kultur och frågade 800 ungdomar. Bio, museum och spelningar visade sig vara populärast. Folkmusik, jazz och balett hör inte till de ungas favoriter. Hur ska vi se på de ungas kulturkonsumtion? Och vad är egentligen kultur? I debatten deltar Bo-Anders Sandström, biträdande rektor på Wava-institutet i Jakobstad, Jenni Enqvist som jobbar på musikcaféet After Eight och även studerat musik, Dan Lolax, kulturchef på Hufvudstadsbladet och Lisen Sundqvist, kulturarbetare och bildkonstnär. Mikaela Löv leder diskussionen. E-post: slaget@yle.fi
Johannes Paetzold präsentiert anatolische Folkmusik kombiniert mit psychedelischen orientalischen Klängen, afrikanischen Soul und Klaviermusik, die während des Lockdowns in einer Hütte in Norwegen entstanden ist.
Es ist nämlich so: Wir haben Gin Tonic getrunken. Und davor zum Essen: Andy Rotwein, ich Bier. Möglich, dass man das unserem Gespräch anmerkt. Doch nennen wir es einfach „Flow“, was hier passiert. Andy Langs Erzählungen sind ein wunderbarer Ausdruck dessen, was ihm wichtig ist, welche Inhalte und Werte seinem Leben Sinn geben. Andy ist Songwriter und Harfenspieler mit einer großen Liebe zur irisch-keltischen Folkmusik. Er ist aber auch studierter Theologe, ordinierter Pfarrer und organisiert Pilgerreisen nach Irland und Schottland. Spannend, dass er sich selbst als „Raumgestalter“ bezeichnet. Ein launiger, sinnlicher, inspirierender Talk. Plus 75 (!) Minuten vertiefender Bonus-Talk übers Pilgern, Naturspiritualität und Initiation. Hoch die Tassen!
Är du intresserad av att besöka Ransäterstämman? Här är länken till festivalen: http://ransatersstamman.se/ Lätt svenska med Oskar är en podcast för alla som vill lära sig svenska. Lyssna varje dag och lär dig svenska tillsammans med mig! Support the show? Buy me a coffee on https://ko-fi.com/lattsvenskamedoskar Mail: oskar@studionystrom.com Instagram: @oskar.nystrom
Fritz Folkert Dirks, der Organisator des Festivals "Legenden up Platt" ist in dieser Episode zu Gast. Wir sprechen darüber, was ihn antreibt, sich für den Erhalt der plattdeutschen Kultur einzusetzen.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Ren. Wir reden über die Zukunft, Bücher schreiben, "From Devon to St. Ives", die Direktheit in Deutschland & Österreich, bessere Lebensqualität in Österreich, in einer nasskalten Wohnung mit 10 Leuten, Green Day & Anti-Flag, die Ska-Punk-Scene in UK, Dave von Caves, Mama hörte Punk & Metal, das Abba Musuem in Stockholm, die kleine Schwester als Drum&Bass Baby, Papas Tränen beim Vorlesen, die Bücher von Laurie Penny, die Geschichte von Riot Grrl und The Slits, Viv Albertines Bücher, die Wichtigkeit von The Slits, erste Show mit einer Metalband in lokalen village hall, RATM beim Reading Festival 2008, die Sängerin von Dirty Revolution, ein Poster von Angela Gossow, Pop-Feminismus, die Shania Twain Doku auf Netflix, Pettybone, Diskussionen um Mainstream-Feminismus, die Anfänge der Petrol Girls, nach dem Demo ging´s bergab, die Geschichte der les Pétroleuses, Punk muss sich ständig weiterentwickeln, Nationfucking, the current situation in Iran, Rojava, Hilfe so geben wie es gewünscht ist, persönliche Erfahrungen in Songtexten, ziemlich Macho auf der Bühne sein, sich für den Platz vor der Bühne verantwortlich, nicht immer für alle da sein können, es muss Wege zu radikaler Politik geben, Petrol Girls Songs in kommerziellen Werbespots, Dennis von Refused & Thomas von Strike Anywhere really give a shit, die Zusammenarbeit mit Joe, alte Folkmusik, die Band Lankum, es gibt keine schlechten Kartoffeln, schwarzer Tee mit Hafermilch & Honig, Yorkshire Tee, viel Whiskey auf der Bühne in Glasgow, potentielle Aperol Spritz Sponsorship, langweilige Haare, uvm.
Stötta oss på Patreon: http://patreon.com/tombola Skicka in ämnen till tombolan: tombolapodcast@gmail.com Köp vår merch: https://podstore.se/podstore/tombola-podcast/ Instagram: @carlstanleyy & @_marcusberggren Tombola Podcast klipps av Niklas Runsten @niklasrunsten
MDR KULTUR-Musikkritierin Kerstin Poppendieck stellt das aktuelle Album "Rolling Golden Holy" der US-amerikanischen Band Bonny Light Horseman vor, die eine Mischung aus traditioneller und moderner Folkmusik macht.
Hon är inte rädd för att gå på tvärsan. Åsa Jinder valde nyckelharpan, att skriva om det som skaver och hålla på Malmö FF. Men finns det en röd tråd i allt hon vill förmedla? I Sveriges Radios Söndagsintervjun möter du personen bakom offentlighetens mask i journalistikens mest grundläggande form intervjun.Programledare är Martin Wicklin.Producent: Ulrika Stenström.Kontakt: sondagsintervjun@sr.seOm Åsa JinderHon har turnerat i 45 år, ända sen hon blev Sveriges yngsta riksspelman genom tiderna. Åsa Jinder har komponerat musik, skrivit hyllad poesi, spelat på Nobelfesten och runt om i världen. På hennes prisade skiva Folkmusik på svenska finns låten Av längtan till dig som låg på Svensktoppen i 25 veckor och har älskats av många. På senare år har hon utbildat sig till terapeut, blivit mormor och skrivit på en musikal baserad på en rosad bok.
Året är 1968. Märta Ramsten sitter i en hyrd Volvo Amazon med inspelningsutrustning i bakluckan. Hon är på väg ut på en resa, en resa som ska rädda den svenska folkmusiken. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ”Resande i folkmusik, är den något ovanliga yrkesbeteckning jag skulle kunna sätta på mitt visitkort. Förr gick försäljare av skillingtryck från dörr till dörr och försökte sälja visor. År 1968 åker jag från by till by och köper tillbaka dom, bildligt talat”.Så skriver Märta Ramsten i sin resedagbok 1968.Märta Ramsten är docent i musikvetenskap och jobbade på Svenskt visarkiv 1968 till 2001. Under sina år på visarkivet spelade hon in och intervjuade en mängd vissångare och spelmän från samtliga landskap. Den här dokumentären handlar om Märta Ramstens första inspelningsresa 1968.I programmet hör vi Märta Ramsten själv berätta om resan. Medverkar gör också musiketnologen och forskningsarkivarien Wictor Johansson, som är ansvarig för de audiovisuella samlingarna på Svenskt visarkiv, och folkmusiksångerskan Ulrika Bodén.En dokumentär från 2021 av Irma Norrman.