POPULARITY
På få år er Mauretanien blevet et knudepunkt for afrikanske migranter, der søger mod Europa. Syd for Sahara dykker ned i det oversete land, som EU sidste år indgik en kontroversiel migrantaftale med. Gæst er journalist Anders Redder, der netop har besøgt Mauretanien i forbindelse med en ny bog om EU's migrationspolitik. Programmet er produceret i et samarbejde mellem Radio IIII og Danwatch.
Herzlich Willkommen zur 134. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2!Ich habe wieder Toni Zulauf zu Gast, der diesmal von seiner Sahara Tour in Westafrika berichtet, wo er Marokko, Westsahara, Mauretanien und Senegal bereist hat.Viel Spaß!ShownotesToni auf Instagram https://www.instagram.com/toni.zulauf/Quelle MusikSahara Rain aus dem YT Creator StudioQuelle Bilder Toni Zulauf
I denne episode af Radiovagabond dykker vi ned i tre bemærkelsesværdige destinationer, som få rejsende tør besøge. Mød tre ekstraordinære rejseguider: David Van Driessche fra Papua Ny Guinea, Fadi Assi fra Syrien og Baba Ahmed El Bekay fra Mauretanien. Vi taler om, hvorfor disse steder fortjener mere opmærksomhed, og hvordan de påvirker både rejsende og de lokale. ✔️ Oplev stammekulturerne i Papua Ny Guinea ✔️ Genopdag historiske Syrien med nye øjne ✔️ Kør med jernmalmtoget i Mauretanien gennem Saharas sandklitter ✔️ Indsigt i ansvarlig og meningsfuld rejse Læs hele blogindlægget her: https://radiovagabond.dk/411-etf Du kan følge Radiovagabond på: Instagram: https://www.instagram.com/radiovagabond/ Facebook: https://www.facebook.com/TheRadioVagabond YouTube: https://www.youtube.com/theradiovagabond Twitter: https://twitter.com/radiovagabond TikTok: https://www.tiktok.com/@radiovagabond
Wiebke Lühmann ist von Freiburg nach Kapstadt mit dem Rad gefahren. Wir sprechen über Afrika und das Reisen als Content Creatorin. (00:02:46) Wiebke – von Freiburg bis zum Kapstadt (00:05:39) Warum hast du das gemacht? (00:06:53) Erwartungen (00:14:17) Der Aufbruch auf den Afrikanischen Kontinent (00:18:30) Marokko und Mauretanien (00:21:32) Viele unterwegs mit dem Rad? (00:23:38) Die Sahara (00:27:30) Equipment (00:29:17) Senegal (00:33:09) Kam bei dir auch mal die Sinnfrage? (00:37:01) Wer hat dich eingeladen unterwegs? (00:39:11) Deine Arbeit als Content Creator (00:46:36) Spielt Druck auch eine Rolle? (00:54:37) Wie hast du deine Bilder produziert? (00:58:43) Bedeutung als Frau auf Reisen zu sein (01:14:43) Let go of your fears (01:18:18) Namibia als deutsche Kolonie (01:20:50) Was sollen Leute von deiner Reise mitnehmen (01:24:53) Hannah Cohen – Draggin‘ Hier findet ihr Wiebke auf Instagram: https://www.instagram.com/wiebkelueh/ Hier geht es zu Wiebkes Website: https://www.wiebkelueh.com/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wiebke-luehmann-faehrt-per-rad-durch-afrika
Wiebke Lühmann ist von Freiburg nach Kapstadt mit dem Rad gefahren. Wir sprechen über Afrika und das Reisen als Content Creatorin. (00:02:46) Wiebke – von Freiburg bis zum Kapstadt (00:05:39) Warum hast du das gemacht? (00:06:53) Erwartungen (00:14:17) Der Aufbruch auf den Afrikanischen Kontinent (00:18:30) Marokko und Mauretanien (00:21:32) Viele unterwegs mit dem Rad? (00:23:38) Die Sahara (00:27:30) Equipment (00:29:17) Senegal (00:33:09) Kam bei dir auch mal die Sinnfrage? (00:37:01) Wer hat dich eingeladen unterwegs? (00:39:11) Deine Arbeit als Content Creator (00:46:36) Spielt Druck auch eine Rolle? (00:54:37) Wie hast du deine Bilder produziert? (00:58:43) Bedeutung als Frau auf Reisen zu sein (01:14:43) Let go of your fears (01:18:18) Namibia als deutsche Kolonie (01:20:50) Was sollen Leute von deiner Reise mitnehmen (01:24:53) Hannah Cohen – Draggin‘ Hier findet ihr Wiebke auf Instagram: https://www.instagram.com/wiebkelueh/ Hier geht es zu Wiebkes Website: https://www.wiebkelueh.com/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wiebke-luehmann-faehrt-per-rad-durch-afrika
Wiebke Lühmann ist von Freiburg nach Kapstadt mit dem Rad gefahren. Wir sprechen über Afrika und das Reisen als Content Creatorin. (00:02:46) Wiebke – von Freiburg bis zum Kapstadt (00:05:39) Warum hast du das gemacht? (00:06:53) Erwartungen (00:14:17) Der Aufbruch auf den Afrikanischen Kontinent (00:18:30) Marokko und Mauretanien (00:21:32) Viele unterwegs mit dem Rad? (00:23:38) Die Sahara (00:27:30) Equipment (00:29:17) Senegal (00:33:09) Kam bei dir auch mal die Sinnfrage? (00:37:01) Wer hat dich eingeladen unterwegs? (00:39:11) Deine Arbeit als Content Creator (00:46:36) Spielt Druck auch eine Rolle? (00:54:37) Wie hast du deine Bilder produziert? (00:58:43) Bedeutung als Frau auf Reisen zu sein (01:14:43) Let go of your fears (01:18:18) Namibia als deutsche Kolonie (01:20:50) Was sollen Leute von deiner Reise mitnehmen (01:24:53) Hannah Cohen – Draggin‘ Hier findet ihr Wiebke auf Instagram: https://www.instagram.com/wiebkelueh/ Hier geht es zu Wiebkes Website: https://www.wiebkelueh.com/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wiebke-luehmann-faehrt-per-rad-durch-afrika
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcastfolge besprechen Yvonne und Nicole, welche Arten der Kommunikation okay sind und was gar nicht geht!Beide stellen fest, dass sich ihr Kommunikationsverhalten verändert hat. Nicole telefoniert kaum noch - eigentlich nur mit ihrem Vater und ab und zu mit Yvonne. Ansonsten nutzt sie vorzugsweise WhatsApp, das sie als Segen empfindet. Yvonne erinnert sich noch an Zeiten, als sie mit 14 Jahren stundenlang den elterlichen Telefonapparat blockierte und ihren Vater damit in den Wahnsinn trieb. Damals war Telefonieren noch cool. Heute empfindet sie es geradezu als störend, wenn jemand unaufgefordert einfach anruft. Sie findet es höflicher, sich per WhatsApp für ein Telefongespräch zu verabreden. Was für Yvonne gar nicht geht: unangemeldet einfach an der Haustür zu klingeln. Nicole hat dieses Szenario kürzlich mit einem Kollegen besprochen. Dieser erklärte, er würde nie die Tür öffnen, wenn es klingelt. Nicole hingegen öffnet immer. Es könne schließlich ein Nachbar sein, der Hilfe braucht oder ein sexy Handwerker…Sie ist auch zu Hause immer geduscht und dezent geschminkt, also absolut vorzeigbar, wenn es an der Tür klingelt. Sie selbst findet es höflicher, sich vorher anzumelden. Sie hat aber ältere Nachbarn, die das noch anders handhaben und einfach spontan vorbeikommen. Nach 19 Uhr macht sie aber ungern die Tür auf. In anderen Kulturen werde das anders gehandhabt, berichtet Yvonne. Sie hat eine Freundin aus Mauretanien, die sich riesig freut, wenn man spontan vorbeikommt und das selbst genauso macht. Beide Podcasterinnen gehen nicht ans Telefon, wenn sie die Nummer nicht kennen. Das wäre aber beinah schief gegangen, als die Jury des Radiopreises versucht hat, Yvonne zu erreichen!Yvonne nutzt übrigens auch noch SMS, vor allem bei Menschen, die Whatsapp gegenüber skeptisch sind. Yvonne hat festgestellt, dass gerade junge Menschen versuchen, social-media-mäßig zu detoxen und stattdessen sogenannte Basic Phones nutzen, mit denen man nur telefonieren und SMS schreiben kann. Hört unbedingt rein in die neue Folge, in der Yvonne und Nicole sich auch über den glücklichen Gebrauch von Emojis austauschen...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Hier geht's direkt zum besten Weihnachtsgeschenk aller Zeiten... Das Buch zum Podcast: „Da kann ja jede kommen“! Darin Themen wie: Liebe, Sextoys, Fetisch, Flirten, Kuscheln und mehr der lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Finalfest! I sista delen av HPoddens filmklubb är det dags att leta (och förstöra) horrokruxer. Press play on tape och kolla på de två Dödsrelikerna-filmerna ihop med oss! Då får du bland annat veta att KP-Lukas tycker att Snape har för lite Samir & Viktor-vibe, att KP-Bianca är Hermione och Lavender Brown samtidigt och att KP-Ludvig vet allt om hur populär HP är i Mauretanien.
Folge 238! Bestens gelaunt und befreit von allem talken eure beiden Lieblingsnasen wieder über die besten Themen der Woche. Dazu gibt es eine frische Top 5 und alles über Mauretanien. Das alles und natürlich die besten Horrordates der Woche! Das neue Buch ist da. Am besten direkt bestellen auf www.blaulicht-verlag.de Folgt unserer PLAYLIST: https://open.spotify.com/playlist/1GRiBzJoFOl4axZi9iygqi?si=5157a3f20f56453c Folgt uns im Internet: Spotify: https://open.spotify.com/show/4lHyeuOlxnGS4rMNOsuViO?si=-rP6bauaRfSOPSJ2wpy97w Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/h%C3%BCftgold/id1502239072 Deezer: https://www.deezer.com/show/933332 KAUFT „ICH WILL NE SCHLANGE!“ - https://www.blaulicht-verlag.de/online-shop/ich-will-ne-schlange/#cc-m-product-11577636421 Dominik: https://www.facebook.com/fanseinseitedominikbartels https://www.dominik-bartels.de/ https://www.instagram.com/bartels.dominik Sebastian: https://www.facebook.com/sebastianhahnkomiker https://www.hahn-sebastian.com/ https://www.instagram.com/drdrhahn/ Unterstütze uns mit einem Kauf (Affiliate Links) Sebastians Bücher: „hm. - Norddeutsche Ekstasen“ - https://amzn.to/2IRuQYr „Allen dicken Menschen steht Leder“ - https://amzn.to/3bdeeH1 „JWD - Best of Poetry Slam Niedersachsen“ - https://amzn.to/2Ql2MRy Dominiks Bücher: „Blättersammlung“ - https://amzn.to/2TZgQT7 „Black Taxi“ - https://amzn.to/33uwfOb Hiermit nehmen wir auf: Rode NT-USB - https://amzn.to/2Ugi236
Prof. Dr. Peter Heck verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Mit dem von ihm ins Leben gerufene Sahara Renaissance Project (SAREP) sollen 2 Millionen Hektar Wüste begrünt werden. Die geplanten Pflanzungen tragen zum Klimaschutz bei und sorgen bei der Bevölkerung zugleich für Arbeit und Bildung. Bis zu 13 SDGs gleichzeitig sollen so erreicht werden. Was das für die Landwirtschaft und die Menschen vor Ort bedeutet, wann die Umsetzung geplant ist und wie die Finanzierung erfolgen soll, erläutert Prof. Dr. Peter Heck, Geschäftsführender Direktor IfaS, Institut angewandtes Stofftstrommanagement, Hochschule Trier, im Gespräch mit Anja Backhaus.
Der Schweizer Bundesrat hat die Teilnahme an zwei Projekten der Europäischen Union im Bereich Militär und Verteidigung beschlossen. Die Schweizerische Volkspartei will den Beschluss im Parlament kippen. SVP-Nationalrat Franz Grüter erklärt uns, weshalb. Auch Migranten aus dem Senegal, aus Marokko oder Mauretanien zieht es in die Europäische Union: Zu Dutzenden wagen sie die Überfahrt in Booten über den Atlantik. Über diese Route und die Maßnahmen gegen illegale Migration sprechen wir mit dem freien Journalisten Matthias Nikolaidis. Der Psychologe Dr. Bodo Neumann erklärt uns, weshalb Corona ein Charakter-Test ist, und Josef Thoma kommentiert das Bündnis Sahra Wagenknecht.
In diesem Podcast sprachen wir schon über so unterschiedliche Motorradreisen: krasse Expeditionen, feine Mikroabenteuer und ungewöhnliche Routen. Für die interessantesten Reiseideen gibt es einen Preis: Die Blaue Kugel. In dieser Sendung kommen vier Bewerber*innen zu Wort, die spannende Pläne haben. Wir sprechen über eine Tour durch Mauretanien, über einen Schutzengel in Spanien, eine kulinarische Reise und ein analoges Abenteuer.
Die Sahelzone in Afrika sei von Instabilität, Hunger und Gewalt betroffen, sagt Politologin Lisa Tschörner. Hinzu komme eine große dschihadistische Bedrohung. Von WDR 5.
Sadaqi, Dunja www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Sadaqi, Dunja www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die UNO sucht einen neuen Chef für die Nothilfe. Traditionell wird dieser Posten mit einer Person aus Grossbritannien besetzt und offenbar soll das auch so bleiben. Dieser Einzelfall steht exemplarisch für eine gängige Praktik bei der Vergabe von Uno Spitzenposten. Das wird zunehmend kritisiert. Weitere Themen: Politische Proteste waren in vielen Ländern Afrikas lange ein rares Phänomen. Doch nun scheint sich ein Wandel anzubahnen. Immer wieder erreichen uns Nachrichten von Protesten oder Unruhen in Afrika, jüngst in Mauretanien oder Kenia. Was steckt hinter dem neuen Drang zum Protest? Damit ChatGPT unsere Fragen beantworten und uns bei Problemen helfen kann, muss die Künstliche Intelligenz mit vielen Daten trainiert werden. Zu den wichtigsten Quellen gehören dabei Wikipedia-Texte. KI profitiert also von Wikipedia. Ob das auch umgekehrt der Fall sein wird, ist nicht so klar.
Sadaqi, Dunja www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Von Michael Nikbakhsh. Die Pressefreiheit ist ein hohes Gut, doch sie ist zerbrechlich. Das jüngste Pressefreiheits-Ranking von Reporter ohne Grenzen weist Österreich auf Rang 32 aus, das ist die schlechteste Platzierung ever (unmittelbar hinter uns rangiert übrigens Mauretanien). Die Veröffentlichung der Rangliste 2024 sorgte prompt für Kritik der Opposition an der Bundesregierung, VertreterInnen der Regierungsparteien äußerten wiederum Zweifel an der Qualität der Erhebung. Also: Wie ist es um die Pressefreiheit in Österreich bestellt? Und wie kommt dieses Ranking überhaupt zustande? Darüber spreche ich mit dem Medienwissenschafter Fritz Hausjell, Präsident von Reporter ohne Grenzen Österreich (Disclaimer: Auch ich sitze seit 2023 im Vorstand von ROG Österreich). Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Der Senegal ist im Süden geprägt vom Fluss Casamance, der manchmal breit wie ein See erscheint. Darüber spannt sich ein weiter Himmel, die Landschaft wirkt anders als im trockenen Norden grün und lebendig. Auf den Feldern bauen die Menschen Reis an und in der trubeligen Handelsstadt Ziguinchor sind die Straßen voller Jungen und Mädchen in Schuluniformen. Fast die Hälfte der rund 18 Millionen Einwohner Senegals sind unter 18 Jahren alt. Hier im Süden Senegals wohnen vor allem Menschen, die der Ethnie der Diola angehören. Sie haben vieles ihrer alten Kultur bewahrt – dazu gehören auch Häuser, die aus Lehm gebaut sind und in denen oft mehrere Familien unter einem Dach wohnen. Die animistische Religion der Diola ist in der Casamance neben dem Islam und dem Christentum weit verbreitet. Doch immer mehr Senegalesen verlassen das Land. Sichtbar wird das in den Küstenorten: Früher wurden am Strand traditionelle Pirogen aus Holz für den Fischfang gebaut. Heute aber sägen, hämmern und schrauben die Handwerker auch an Booten, um Menschen auf die Kanarischen Inseln zu bringen, nach Europa. 1600 Kilometer weit ist es über die hohe See, an Mauretanien und Marokko vorbei. Eine gefährliche Reise. Angelika Henkel war im Senegal unterwegs.
Die Sahara: ein Ort extremer Temperaturen und Trockenheit – die ideale Kulisse für eine siebentägige Bikepacking-Tour, die sich über 1000 km erstreckt? Zumindest für Bastian Brutzer. Er ist von Marokko aus durch die Westsahara bis nach Mauretanien mit dem Gravel Bike gefahren, und musste dabei eine riskante Zugreise mit dem "Iron-Train" tief in die Wüste in Kauf nehmen. In dieser Folge nimmt er uns mit zum „Desert Gravel“. Links aus dieser Folge: Video: 7 Tage Bikepacking in der Sahara Basti bei Instagram Foto: ©MICHEL
Humanitäre Katastrophe in Gaza – USA kündigen Errichtung von Hafen an + „Long Covid“-Hammer – US-Studie zeigt: 70% der Fälle nach der „Impfung“ + Und: Massen-Migration: EU schließt Partnerschafts-Abkommen mit Mauretanien
Präsentiert von OMNi-BiOTiCHeute erwartet euch eine spannende und kurzweilige Folge mit der Stimme des Triathlons in Deutschland- ich spreche mit Abenteuersportler, Moderator und Sportkommentator Till Schenk.Wir reden intensiv über Tills Arbeit als Sportmoderator und Sportkommentator, womit Till seinen absoluten Lebenstraum lebt. Weiterhin unterhalten wir uns angeregt über Tills Abenteuer beim Bikepackinig, so durchkreuzte er mit seinem Rad u.a. die Westsahara und gelangte über Mauretanien und den Senegal schließlich nach Gambia. Spannend und mitreißend schildert Till uns dabei seine unvergesslichen Erfahrungen. Außerdem nimmt uns Till mit in sein derzeitiges Training mit Extremsportler Jonas Deichmann, den Till bei dessen Projekt 120 Tage- 120 Mal Roth zweimal unterstützen möchte.Des Weiteren könnt ihr euch auch auf den ein oder anderen interessanten Exkurs freuen.Viel Spaß beim Zuhören!Euer AlexUnser Partner OMNi-BiOTiC:Website OMNi-BiOTiC: Startseite - OMNi-BiOTiC®Graz-Triathlon: OMNi-BiOTiC® Graz Triathlon 2024 - Jetzt Anmelden (graz-tri.com)Apfelland-Triathlon: OMNi-BiOTiC® Apfelland Triathlon 2024 - Jetzt Anmelden (apfel-tri.com)Online Shop: omni-power.comRABATTCODE: KLARTEXT20Für die optimale Rennvorbereitung könnt ihr euch mit dem Code KLARTEXT20 auch noch 20% Rabatt auf die Race Nutrition von OMNi-POWER® sichern.(Bezahlte Werbepartnerschaft)Wie ihr euch vorstellen könnt, investieren wir sehr viel Zeit, um euch guten Content zu bieten. Pro Folge fallen in etwa 8-10 Stunden Arbeit an. Daher würden wir uns wirklich freuen, wenn ihr unsere Arbeit durch eine kleine Spende über Paypal entsprechend unterstützt.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einWenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosTill Schenk (@tillschenklive) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website oder der Website von 400 Watt FTP vorbei:Klartext Triathlon my-site400W FTPSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Møde nr. 52 i salen 1) Besvarelse af oversendte spørgsmål til ministrene (spørgetid). SPØRGSMÅL: 2) 1. behandling af beslutningsforslag nr. B 57: Forslag til folketingsbeslutning om ændring af valgretsalderen til europaparlamentsvalg til 16 år. Af Nikoline Erbs Hillers-Bendtsen (ALT) m.fl. (Fremsættelse 15.11.2023). 3) 1. behandling af beslutningsforslag nr. B 50: Forslag til folketingsbeslutning om at lovliggøre partnerægdonation. Af Sólbjørg Jakobsen (LA) og Helene Liliendahl Brydensholt (ALT) m.fl. (Fremsættelse 14.11.2023). 4) Forespørgsel nr. F 17: Forespørgsel til indenrigs- og sundhedsministeren om specialiseret palliation. Af Marlene Harpsøe (DD) og Jens Henrik Thulesen Dahl (DD). (Anmeldelse 08.12.2023. Fremme 12.12.2023). 5) 1. behandling af lovforslag nr. L 98: Forslag til lov om ændring af lov om midlertidig opholdstilladelse til personer, der er fordrevet fra Ukraine og lov om Udbetaling Danmark. (Tilskud til forsørgelse af børn, der forsørges af andre end forældrene og sidestilling af gifte praktisk set enlige forsørgere med reelt enlige i forhold til forsørgelsesydelse m.v.). Af udlændinge- og integrationsministeren (Kaare Dybvad Bek). (Fremsættelse 23.01.2024). 1) Til finansministeren af: Trine Pertou Mach Mener ministeren i lyset af analysen fra Arbejderbevægelsens Erhvervsråd og i lyset af kritikken omtalt i artiklen »Arbejderbevægelsens Erhvervsråd: Finansministeriets dagpengemodel regner forkert« i Information fra den 15. januar 2024, at der er tilstrækkelig åbenhed om de regneregler og antagelser, der ligger til grund for dagpengemodellen og de beregnede adfærdseffekter? (Spm. nr. S 466). 2) Til finansministeren af: Trine Pertou Mach Mener ministeren, at debatten om de beregnede adfærdseffekter i Finansministeriets dagpengemodel er vigtig, set i lyset af hvor stor indflydelse adfærdseffekterne har på de politiske beslutninger vedrørende dagpengesystemet, da adfærdseffekterne har meget stor betydning for, hvad det f.eks. koster at hæve dagpengesatsen? (Spm. nr. S 467). 3) Til indenrigs- og sundhedsministeren af: Mette Thiesen Mener ministeren, at de nye data, der indikerer, at 4.900 mennesker uberettiget har fået tilskud til diabetesmedicinen Ozempic i 2023 uden at have type 2-diabetes, bør give anledning til, at man genovervejer Medicintilskudsnævnets anbefaling om at fjerne det generelle tilskud til bl.a. Ozempic, som både Diabetesforeningen og de praktiserende læger kraftigt har advaret mod? (Spm. nr. S 452, skr. begr.). 4) Til justitsministeren af: Sigurd Agersnap Hvad er ministerens holdning til, at det med den nuværende model for ejerskifteforsikringer for rigtig mange forbrugere samt eksperter er uklart, hvordan de er forsikrede ved skader på deres hus, og hvad er ministerens holdning til Forsikring & Pensions forslag til en forbedret ejerskifteforsikring? (Spm. nr. S 461, skr. begr.). 5) Til transportministeren af: Søren Pape Poulsen Hvordan stiller ministeren sig til at udsmykke Storebæltsbroen med Hendes Majestæt Dronning Margrethe II's monogram for at markere, at broen blev opført i Dronning Margrethes regeringstid? (Spm. nr. S 453). 6) Til udlændinge- og integrationsministeren af: Mikkel Bjørn Hvad er ministerens holdning til de chokerende anklager om, at en ansat hos Dansk Flygtningehjælp har overværet og ignoreret brutale tilfælde af fysisk og psykisk mishandling af børn og medvirket til en grusom bortførelse af disse børn til en afrikansk ørkenstat, og hvilke skridt vil ministeren tage for at sikre, at sådanne dybt foruroligende og uansvarlige adfærdsmønstre ikke gentager sig blandt personer, der er betroet et ansvar af offentlige myndigheder? (Spm. nr. S 458, skr. begr.). 7) Til udlændinge- og integrationsministeren af: Peter Skaarup Hvad er ministerens holdning til, at myndighederne har overset alle alarmklokker og undladt at gribe ind, mens en familiebehandler fra Dansk Flygtningehjælp tilsyneladende har forsømt sine forpligtelser, overværet fysisk og psykisk vold mod børn uden at foretage sig noget og formodentlig bistået en far i at vildlede myndighederne, så han havde held med at bortføre sine børn til Mauretanien i Afrika, og mener ministeren, at der er behov for at handle, med henblik på at sikre at sådanne sager ikke gentager sig i fremtiden? (Spm. nr. S 464, skr. begr. Medspørger: Karina Adsbøl (DD)). 8) Til udlændinge- og integrationsministeren af: Peter Skaarup Hvad er ministerens holdning til det store pengeforbrug, der foregår på Kærshovedgård? (Spm. nr. S 468). 9) Til udlændinge- og integrationsministeren af: Mette Thiesen Finder ministeren anledning til at tage initiativer til ny lovgivning på baggrund af sagen med familiebehandleren, der var ansat af Dansk Flygtningehjælp, og som af børnene i familien er blevet anklaget for mere at have arbejdet for faderens perspektiv ved bl.a. at sige til dem, at de skulle lytte til faderen og efterkomme, hvad han ønskede, for at de ikke blev for danske, og for at have bistået faderen med hans rejse til Mauretanien med børnene, hvor de efter sigende blev indespærret og udsat for vold og sult af netop faderen? (Spm. nr. S 469, skr. begr.).
Møde nr. 52 i salen 1) Besvarelse af oversendte spørgsmål til ministrene (spørgetid). SPØRGSMÅL: 2) 1. behandling af beslutningsforslag nr. B 57: Forslag til folketingsbeslutning om ændring af valgretsalderen til europaparlamentsvalg til 16 år. Af Nikoline Erbs Hillers-Bendtsen (ALT) m.fl. (Fremsættelse 15.11.2023). 3) 1. behandling af beslutningsforslag nr. B 50: Forslag til folketingsbeslutning om at lovliggøre partnerægdonation. Af Sólbjørg Jakobsen (LA) og Helene Liliendahl Brydensholt (ALT) m.fl. (Fremsættelse 14.11.2023). 4) Forespørgsel nr. F 17: Forespørgsel til indenrigs- og sundhedsministeren om specialiseret palliation. Af Marlene Harpsøe (DD) og Jens Henrik Thulesen Dahl (DD). (Anmeldelse 08.12.2023. Fremme 12.12.2023). 5) 1. behandling af lovforslag nr. L 98: Forslag til lov om ændring af lov om midlertidig opholdstilladelse til personer, der er fordrevet fra Ukraine og lov om Udbetaling Danmark. (Tilskud til forsørgelse af børn, der forsørges af andre end forældrene og sidestilling af gifte praktisk set enlige forsørgere med reelt enlige i forhold til forsørgelsesydelse m.v.). Af udlændinge- og integrationsministeren (Kaare Dybvad Bek). (Fremsættelse 23.01.2024). 1) Til finansministeren af: Trine Pertou Mach Mener ministeren i lyset af analysen fra Arbejderbevægelsens Erhvervsråd og i lyset af kritikken omtalt i artiklen »Arbejderbevægelsens Erhvervsråd: Finansministeriets dagpengemodel regner forkert« i Information fra den 15. januar 2024, at der er tilstrækkelig åbenhed om de regneregler og antagelser, der ligger til grund for dagpengemodellen og de beregnede adfærdseffekter? (Spm. nr. S 466). 2) Til finansministeren af: Trine Pertou Mach Mener ministeren, at debatten om de beregnede adfærdseffekter i Finansministeriets dagpengemodel er vigtig, set i lyset af hvor stor indflydelse adfærdseffekterne har på de politiske beslutninger vedrørende dagpengesystemet, da adfærdseffekterne har meget stor betydning for, hvad det f.eks. koster at hæve dagpengesatsen? (Spm. nr. S 467). 3) Til indenrigs- og sundhedsministeren af: Mette Thiesen Mener ministeren, at de nye data, der indikerer, at 4.900 mennesker uberettiget har fået tilskud til diabetesmedicinen Ozempic i 2023 uden at have type 2-diabetes, bør give anledning til, at man genovervejer Medicintilskudsnævnets anbefaling om at fjerne det generelle tilskud til bl.a. Ozempic, som både Diabetesforeningen og de praktiserende læger kraftigt har advaret mod? (Spm. nr. S 452, skr. begr.). 4) Til justitsministeren af: Sigurd Agersnap Hvad er ministerens holdning til, at det med den nuværende model for ejerskifteforsikringer for rigtig mange forbrugere samt eksperter er uklart, hvordan de er forsikrede ved skader på deres hus, og hvad er ministerens holdning til Forsikring & Pensions forslag til en forbedret ejerskifteforsikring? (Spm. nr. S 461, skr. begr.). 5) Til transportministeren af: Søren Pape Poulsen Hvordan stiller ministeren sig til at udsmykke Storebæltsbroen med Hendes Majestæt Dronning Margrethe II's monogram for at markere, at broen blev opført i Dronning Margrethes regeringstid? (Spm. nr. S 453). 6) Til udlændinge- og integrationsministeren af: Mikkel Bjørn Hvad er ministerens holdning til de chokerende anklager om, at en ansat hos Dansk Flygtningehjælp har overværet og ignoreret brutale tilfælde af fysisk og psykisk mishandling af børn og medvirket til en grusom bortførelse af disse børn til en afrikansk ørkenstat, og hvilke skridt vil ministeren tage for at sikre, at sådanne dybt foruroligende og uansvarlige adfærdsmønstre ikke gentager sig blandt personer, der er betroet et ansvar af offentlige myndigheder? (Spm. nr. S 458, skr. begr.). 7) Til udlændinge- og integrationsministeren af: Peter Skaarup Hvad er ministerens holdning til, at myndighederne har overset alle alarmklokker og undladt at gribe ind, mens en familiebehandler fra Dansk Flygtningehjælp tilsyneladende har forsømt sine forpligtelser, overværet fysisk og psykisk vold mod børn uden at foretage sig noget og formodentlig bistået en far i at vildlede myndighederne, så han havde held med at bortføre sine børn til Mauretanien i Afrika, og mener ministeren, at der er behov for at handle, med henblik på at sikre at sådanne sager ikke gentager sig i fremtiden? (Spm. nr. S 464, skr. begr. Medspørger: Karina Adsbøl (DD)). 8) Til udlændinge- og integrationsministeren af: Peter Skaarup Hvad er ministerens holdning til det store pengeforbrug, der foregår på Kærshovedgård? (Spm. nr. S 468). 9) Til udlændinge- og integrationsministeren af: Mette Thiesen Finder ministeren anledning til at tage initiativer til ny lovgivning på baggrund af sagen med familiebehandleren, der var ansat af Dansk Flygtningehjælp, og som af børnene i familien er blevet anklaget for mere at have arbejdet for faderens perspektiv ved bl.a. at sige til dem, at de skulle lytte til faderen og efterkomme, hvad han ønskede, for at de ikke blev for danske, og for at have bistået faderen med hans rejse til Mauretanien med børnene, hvor de efter sigende blev indespærret og udsat for vold og sult af netop faderen? (Spm. nr. S 469, skr. begr.).
März 2008. Ich lerne Brigid in einem Hotelzimmer teilen, das wir uns teilen. Am nächsten Tag werden wir mit fast 800 Läufern in Bussen in die Wüste gekarrt. Dann fällt der Startschuss zum Marathon des Sables, dem damals härtesten Wüsten-Etappenlauf der Welt. Einige Jahre zuvor begann Brigid´s lange Reise durch viele Länder und Wüsten dieser Erde. Die 60-Jährige US-Amerikanerin, die zum Studium nach Deutschland kam und hängen blieb, hat auch nach fast 20 Jahren als Extremläuferin noch nicht genug. Längst bewältigte sie erfolgreich 520-km Läufe in Namibia und durchs australische Outback. Kürzlich kam sie in Mauretanien sogar auf 1200 km non-stop. Nachdem wir uns über die Jahre aus den Augen verloren hatten, klopfte ich einfach bei ihr an. Als wäre es gestern gewesen, quatschen wir drauflos und ich erfahre viel darüber, was sich in ihrem Leben getan hat, über Brigid´s Motivation, wann sie an Grenzen kommt, warum sie noch längst nicht ans Aufhören denkt, wie sie es schafft, nach so vielen Jahren immer noch vor Leidenschaft zu strahlen und warum sie Social Media als lästiges Übel empfindet. Viel Spaß beim Anhören und wie immer, schaut in den Notizen unten vorbei, denn da gibt´s noch interessante Artikel zum Nachlesen und TV-Ausschnitte zum Anschauen. SHOW NOTES Brigid´s Webseite: https://www.brigidwefelnberg.com/ Facebook: https://www.facebook.com/brigid.wefelnberg Brigid´s Buch “The Track”: https://www.piper.de/autoren/brigid-wefelnberg-10001258 Portrait-Serie “Bis ans Limit und darüber hinaus” von Iris Hadbawnik: https://www.amazon.de/Bis-ans-Limit-Faszination-Extremsport/dp/389533765X “Urlaub Extrem” im Nachtcafé: https://www.ardmediathek.de/video/nachtcafe/urlaub-extrem/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4OTMyMzA “The Track 520 km im australischen Outback: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/brigid-wefelnberg-lief-zu-fuss-durch-das-australische-outback/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4NzgzNzM Artikel Zeit Online: https://www.zeit.de/sport/2019-03/brigid-wefelnberg-extremsport-laeuferin-interview Noch MEHR: Dein Kickstart in den Frühling “Sea to Sahara” im April 2024 Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training, dann geht´s hier lang Feedback, Themenvorschläge per WhatsApp an: 0160 - 95 40 52 49 Run happy. Be happy. Deine Anna Folge direkt herunterladen
März 2008. Ich lerne Brigid in einem Hotelzimmer teilen, das wir uns teilen. Am nächsten Tag werden wir mit fast 800 Läufern in Bussen in die Wüste gekarrt. Dann fällt der Startschuss zum Marathon des Sables, dem damals härtesten Wüsten-Etappenlauf der Welt. Einige Jahre zuvor begann Brigid´s lange Reise durch viele Länder und Wüsten dieser Erde. Die 60-Jährige US-Amerikanerin, die zum Studium nach Deutschland kam und hängen blieb, hat auch nach fast 20 Jahren als Extremläuferin noch nicht genug. Längst bewältigte sie erfolgreich 520-km Läufe in Namibia und durchs australische Outback. Kürzlich kam sie in Mauretanien sogar auf 1200 km non-stop. Nachdem wir ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
En mycket gåtfull plats ligger i Mauretanien, i Västsaharas öken. Den cirkulära formationen är känd som Richat-strukturen, eller Saharas öga. Likt Platons Atlantis, bär ögat på en mystisk berättelse. Kan korn av sanning hittas gömd bland sanddyner och ökenvindar? Sökandet efter Atlantis fortsätter. Gömmer ögat svar på gåtan om det forna rikets öde?Glöm inte att prenumerera på podden. Lämna gärna ett betyg eller kommentar, det hjälper oss otroligt mycket!Konspirationsteorier - Eftersnack: https://m.facebook.com/groups/konspirationsteorierpodcast/ Facebook: https://m.facebook.com/konspirationsteorier/ Instagram: https://www.instagram.com/konspirationsteorier/ Källor: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1SZ1ovvNZXqqgf7md7NUJTZMIfDBSTeC4Ef857_dUIFc/edit?usp=sharing Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wasserstoff, Wasserstoff, WASSERSTOFF! Alle großen Industrieländer wollen ihn, doch nur die wenigstens können ihn in ausreichendem Maße produzieren. Kein Wunder also, dass der globale Süden - reich an Wind und Sonne - erneut in den Fokus europäischer Industrieinteressen rückt. Viele Fragen sind aber noch offen: Wo liegen Potentiale und Zukunftshoffnungen, wo aber auch Schattenseiten der neuen internationalen Kooperationen um den Wunderstoff? Ein Grund sich einmal erste Kooperationen in Kenia und Mauretanien etwas genauer anzuschauen.
Im Jahr 30 vor der Zeitenwende entscheidet sich ein jahrzehntelanger Machtkampf um die Herrschaft im römischen Reich endgültig. Marcus Antonius und Kleopatra VII. sterben und Octavian schwingt sich zum Alleinherrscher auf. Aber was passiert mit den drei Kindern von Kleopatra und Marcus Antonius? Sie werden nach Rom entführt, wo sie bei der älteren Schwester Octavians leben. Kleopatra Selene, die einzige Tochter Kleopatras, bleibt allerdings nicht lange in Rom. Sie wird Königin von Mauretanien und prägt über zwei Jahrzehnte das hellenistische Zentrum in Nordafrika. Wir sprechen in dieser Folge über das Ende der Römischen Republik und wie Kleopatra Selene von einer ägyptischen Thronerbin, zur Gefangenen in Rom und schließlich Königin wird. //Literatur Jane Draycott: Cleopatra's Daughter: From Roman Prisoner to African Queen, 2022. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Mauretanien hat die Sklaverei im Jahr 1980 abgeschafft. Offiziell. Tatsächlich leben in dem nordwestafrikanischen Land noch immer Tausende Menschen als Sklav:innen. Obwohl Sklaverei inzwischen strafbar ist, geht die Regierung laut Aktivist:innen nicht entschlossen genug gegen die Praxis vor. Die aktuelle Sklaverei beruht auf einem historisch-religiösen Konstrukt. Wie viele Menschen in Mauretanien noch genau als Sklav:innen leben, lässt sich nur vermuten.
Christoph Heuermann hat schon fast jedes Land der Welt bereist – und berichtet vor allem über solche, die eher abseits der gängigen Reiserouten liegen. Auf seinem Ziel, wirklich alle Staaten der Welt zu erkunden, war Mauretanien die Nummer 173. In der neuen Folge von „In 5 Minuten um die Welt“ verrät er, was man vor einer Reise wissen sollte. Redaktioneller Hinweis: Auch wenn Christoph Heuermann nur positive Erfahrungen in Mauretanien machte, ist ein Trip in das Land nur für erfahrene Reisende empfehlenswert, denn es gibt diverse Sicherheitsrisiken und man sollte sich dringend an die Empfehlungen des Auswärtigen Amts (AA) halten. Weitere Informationen finden Sie auf travelbook.de oder auf der Seite des AA.
Dieses Mal mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte für ihr Klima-Sofortprogramm geeinigt. Damit soll sie eigentlich die Lücke zum Klimaziel für 2030 schließen. Doch beim Verkehr schaffen es die Ampel-Parteien nicht, sich auf Maßnahmen zu einigen, die die gesetzlichen Vorgaben auch nur annähernd erreichen. Der Kohleausstieg im Rheinischen Braunkohlerevier soll um acht Jahre vorgezogen werden. Der Einigung mit dem Konzern RWE hat jetzt auch das Bundeskabinett zugestimmt und sich auf einen entsprechenden Gesetzentwurf geeinigt. Auf der anderen Seite sollen zwei Blöcke des Kraftwerks Neurath, die eigentlich Ende des Jahres abgeschaltet werden sollten, noch bis März 2024 in Betrieb bleiben. In den vergangenen zwei Jahren hat Deutschland mehr öffentliche Bürgschaften und Kredite für fossile Energien im Ausland vergeben als für erneuerbare, zeigt ein Bericht von Umweltorganisationen. Dabei hat sich Deutschland eigentlich verpflichtet, die Finanzierung von Kohle, Öl und Gas bis Ende des Jahres einzustellen. Auch die Ampel blinkt in die falsche Richtung: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) treibt die Erkundung und Erschließung von Gasvorkommen in Senegal und Mauretanien voran. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
in der Oktoberausgabe ihres Podcastes nehmen sich die beiden Berliner Dragqueens Jurassica Parka und Margot Schlönzke nicht nur der typischen deutschen Eigenheit an Feiertage eher wie Trauertage zu begehen, besprechen die Geheimnisse "weißen Wassers", Baumkänguruhs und wintergrüner Eichen. Es geh auch um die geplante Entführung des Gesundheitsministers, Energiekrise, den deutschen "Oscar", politisch unglaublich dumme Ideen von Musk, Bohlen, Liz Truss und der CDU.Außerdem erzählen die beiden, Hintergrundwissen um die Gerüchte des Berghain und Melanie Müllers.Und dann haben die beiden eine tolle Überraschung für alle Hörlinge...Unterstützt wird das ganze natürlich wieder immer von refurbed !Wenn Euch gefällt, was wir so für Euch machen, dann könnt ihr uns gerne dafür ein paar Euronen mit dem Verwendungszweck "Podcast" senden. www.paypal.me/schloenzke www.paypal.me/jurassicaparka
Nach Jahrzehnten des Fortschritts hat der Hunger in der Welt in den vergangenen Jahren wieder zugenommen: Laut dem letzten Jahresbericht der Welthungerhilfe haben knapp 830 Millionen Menschen auf der Welt nicht genug zu essen. Das liegt an der Klimakrise, Kriegen und der Pandemie, aber auch an einem globalen Ernährungssystem, dem es an Widerstandskraft fehlt. Gemeinsam mit Christiane Grefe, Expertin für Ernährung und Landwirtschaft im Hauptstadtbüro der ZEIT, sucht Podcast-Host Jannis Carmesin in dieser Langfolge des Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" nach Auswegen. Und zwei Korrespondentinnen und ein Auslandsreporter erzählen die Geschichten von Menschen, die Hunger erleben – und welchen, die Ideen haben, wie er zu lindern ist: aus Mauretanien, dem Libanon und Indien. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Christiane Grefe, Lea Frehse, Issio Ehrich, Natalie Mayroth Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: Themenseite: Hungersnot (https://www.zeit.de/thema/hungersnot) Hungersnot: Wenn Krieg und Klimawandel aufeinandertreffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/hungersnot-ostafrika-hitze-duerre-ukraine-krieg) Weizen aus der Ukraine: Lässt sich hier noch Weizen ernten? (https://www.zeit.de/2022/20/weizen-ukraine-hunger-kenia-senegal-libanon) Welthunger: "Das globale Handelssystem befriedigt nicht die Ernährungsbedürfnisse" (https://www.zeit.de/kultur/2022-04/welthunger-ernaehrung-handel-politik-michael-fakhri)
Nach Jahrzehnten des Fortschritts hat der Hunger in der Welt in den vergangenen Jahren wieder zugenommen: Laut dem letzten Jahresbericht der Welthungerhilfe haben knapp 830 Millionen Menschen auf der Welt nicht genug zu essen. Das liegt an der Klimakrise, Kriegen und der Pandemie, aber auch an einem globalen Ernährungssystem, dem es an Widerstandskraft fehlt. Gemeinsam mit Christiane Grefe, Expertin für Ernährung und Landwirtschaft im Hauptstadtbüro der ZEIT, sucht Podcast-Host Jannis Carmesin in dieser Langfolge des Nachrichtenpodcasts Was jetzt? nach Auswegen. Und zwei Korrespondentinnen und ein Auslandsreporter erzählen die Geschichten von Menschen, die Hunger erleben – und welchen, die Ideen haben, wie er zu lindern ist: aus Mauretanien, dem Libanon und Indien. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Christiane Grefe, Lea Frehse, Issio Ehrich, Natalie Mayroth Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: - Themenseite: Hungersnot - Hungersnot: Wenn Krieg und Klimawandel aufeinandertreffen - Weizen aus der Ukraine: Lässt sich hier noch Weizen ernten? - Welthunger: "Das globale Handelssystem befriedigt nicht die Ernährungsbedürfnisse"
Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters
Diese Episode habe ich am Abend nach dem Unfall in meinem Hotelbett eingesprochen. Ich bin nicht sicher, ob ich das für dich oder doch eher für mich selbst gemacht habe, um den Unfall zu verarbeiten… Ich war auf dem Weg, mir meinen großen Traum zu erfüllen: In einem Taxi ging es mit einer Wagenladung voll Mauretaniern und Ziegen durch die Wüste. Auf der zweiten Serpentinenstraße wurde das Taxi dann plötzlich immer schneller. Und schneller. Und dann kam die 90° Kurve… Keynotes: In dieser Episode erfährst du: Wie es zu dem Unfall kam Wie es danach weiterging Und was es mit eingetüteten Ziegen auf sich hat Hast du Fragen? Feedback? Oder hättest ein Thema, welches du gerne im Podcast hören würdest? Konstruktive Kritik? Dann schreib mir an info@travel-echo.com. Über eine kurze Bewertung auf iTunes würde ich mich total freuen! Ich wünsche dir viel Spaß dabei und freue mich dass du mit am Start bist! Hier geht es zur Übersicht des Podcasts. Du willst weitere Eindrücke von meinen Reisen? Dann folge mir doch einfach auf Instagram Wir hören uns… Nick
Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters
Mauretanien - eines der am wenigsten bereisten Länder der Welt. Schon die Einreise war - sagen wir - anders. Das zog sich durch meine komplette Reise durch: Plötzlich hält der Bus mitten in der Wüste zum Beten an, du brauchst einen Turban gegen die Sonne und Ziegen werden in Mauretanien in einem Sack auf dem Fahrzeugdach transportiert. Aber Mauretanien hatte definitiv auch eine andere Seite. Plötzlich stand ich irgendwo in der Wüste auf einmal mitten in einer traumhaften Oase, habe mich auf drölf verschiedenen Sprachen mit Einheimischen unterhalten und magische kleine Orte entdeckt. Und natürlich habe ich mir auf meiner Reise einen richtig großen Traum erfüllt… Keynotes: In dieser Episode erfährst du: Wie abenteuerlich die Einreise war Wie ich mich dort verständigt habe Was ich dort erlebt habe Und welchen großen Traum ich mir endlich erfüllt habe Hast du Fragen? Feedback? Oder hättest ein Thema, welches du gerne im Podcast hören würdest? Konstruktive Kritik? Dann schreib mir an info@travel-echo.com. Über eine kurze Bewertung auf iTunes würde ich mich total freuen! Ich wünsche dir viel Spaß dabei und freue mich dass du mit am Start bist! Hier geht es zur Übersicht des Podcasts. Du willst weitere Eindrücke von meinen Reisen? Dann folge mir doch einfach auf Instagram Wir hören uns… Nick
Okay.. Hold lige fast. I den uges program skal vi både høre musik fra Ghana, Japan, Brasilien, Mauretanien, USA, Italien, Tyrkiet, Nigeria, Algeriet, Cuba, Frankrig, Holland, England, Trinidad & Tobago. 15 virkelig solde musiklande - kendte såvel som ukendte. Vi skal rundt i fortiden, nutiden og fremtiden med numre som blev glemt og senere blev samlet op og editeret, så de nærmest lyder som noget der kunne være skrevet i 2022. Det er lummert, labert, lækkert og til tider helt vildt dansabelt.
Egal ob Konzerte oder Kabarettauftritte, seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges haben diverse Initiativen Veranstaltungen auf die Beine gestellt, die Spenden lukrieren. In der heutigen Sendung sprechen wir mit Studentin Carolin Haider. Sie war für uns beim Benefizkonzert am Heldenplatz und hat die Stimmung vor Ort eingefangen. Außerdem: Das Theater der Mitte feierte die Prämiere des hybriden Stückes “Arme Leute (von heute)”. Besonders daran ist, dass die beiden Schauspieler:innen in unterschiedlichen Räumen sitzen und sich Nachrichten schreiben. Was wie Lockdown Alltag klingt geht auf Fjodor M. Dostojewskis zurück. Es handelt sich um sein Stück "Arme Leute". Wir haben einen kleinen Ausschnitt aus der Premiere mitgebracht. Event-Tipps: #1: Am 8. April wird der vierte Internationale Tag der Roma ebenso festlich wie informativ gefeiert. Neben Podiumsdiskussionen gibt es auch ein Konzert von „Joschi Schneeberger Gypsy Swingtet feat. Patrizia Ferrara“. Organisiert wird das ganze vom Verein "Voices of Diversity”. #2: Am 23. April findet heuer wieder Flüchtlingsball im Wiener Rathaus statt. Im Zeichen der Solidarität und des Friedens spielen internationale Musiker:innen unter anderem EsRAP& Gasmac Gilmore, sowie 5/8erl in Ehr´n. der Reinerlös geht auch dieses Jahr wieder an die Projekte für geflüchtete Menschen im Integrationshaus #3: Noch bis 6.4. feiert das Festival SALAM ORIENT sein 20-Jahres-Jubiläum und lockt mit einer musikalischen Reise durch Mauretanien, Westsahara, Algerien und Marokko.
Florian Bachmeier. Dokumentarfotograf. Zitate aus dem Podcast: »Ich konnte mir nicht vorstellen, dass der Schlag so hart kommen wird.« »Die Intensität des Angriffs war für mich überraschend.« »In den Tagen in denen ich vor Ort war, war es überwältigend zu sehen, wie alle an einem Strang zu ziehen scheinen.« »Oftmals wird die Rolle des so genannten Fixers nicht hoch genug geschätzt.« »Dieser Krieg ist auch ein Bilderkrieg, in dem Bilder ganz bewusst eingesetzt und vermieden werden.« »Ich habe die Ukraine 17 Mal bereist.« »Ein gutes Bild muss eine Idee tragen und zeigen warum der Fotograf das Bild gemacht hat.« Bilder wirken direkt auf unser Bewusstsein. Florian Bachmeier wurde 1974 in Tegernsee geboren und wuchs in Schliersee auf. Er studierte Fotografie in Pamplona (Spanien) und »Neue und Neueste Geschichte« an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Anschließend begann er als freier Fotograf zu arbeiten und wird unter anderem vertreten durch das Netzwerk »n-ost« in Berlin (Episode dmdb01 mit Florian Günther). Zu Kriegsbeginn hielt er sich in der Ukraine auf. Seine ersten Reisen mit der Kamera unternahm er nach Mauretanien, Mali, Elfenbeinküste, Senegal und Burkina Faso. Seit 2011 ist er verstärkt in Osteuropa unterwegs und bereist die Ukraine seit 2013, von wo er unter anderem von den Ereignissen auf dem Maidan berichtet hat. In diesen Jahren entstand gleichzeitig das Projekt »Der Weiße Tod. Tuberkulose in Moldawien« in Zusammenarbeit mit dem Koch-Mentschikow-Forum (Berlin). Der Bildband darüber wurde 2015 unter anderem mit dem »n-ost-Reportagepreis« in der Kategorie Fotografie ausgezeichnet. Sein Fotobuch über die Ukraine ist im September 2021 im Verlag »Buchkunst Berlin« erscheinen und wurde auf der Photo Basel zum ersten Mal vorgestellt. Seitdem wird er von der Galerie Buchkunst Berlin vertreten. Als freier Fotograf arbeitet er unter anderem für GEO, Spiegel, Zeit, Terra Mater Magazin, Süddeutsche Zeitung, taz, Neue Zürcher Zeitung, Wiener Presse, Salzburger Nachrichten, uvm. https://www.florianbachmeier.com/ https://www.buchkunst-berlin.de/ Weitere Links ARD/ttt: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/ttt-06032022-florian-bachmeier-100.html BR/Capriccio: https://www.prisma.de/mediathek/br/magazin/capriccio-kulturmagazin-23.09.2021/fotograf-florian-bachmeier,31240052 BR/1zu1 Der Talk: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/eins-zu-eins-der-talk/florian-bachmeier-124.html Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://fotografie-neu-denken.podigee.io/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
George Steinmetz' aus der Luft aufgenommenes Foto der mauretanischen Stadt Chinguetti macht deutlich, wie die Wüste die Stadt nach und nach unter sich begräbt. Das 2018 aufgenommene Foto aus der Serie "Climate Change" ist in der aktuellen DFF-Sonderausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende?, zu sehen, die noch bis 22. Mai 2022 im DFF gezeigt wird. Im Gespräch mit Frauke Haß erläutert Kuratorin Stefanie Plappert, warum sie das Exponat ausgewählt hat, das für sie die apokalyptischen Folgen des Klimawandels besonders anschaulich macht.
Die Heldin dieser Folge hört auf den Namen Queen Nanny of the Maroons und lehrte den britischen Plantagenbesitzer auf Jamaika das Fürchten. Ob es an ihren angeblichen Hexenkräften oder an ihrem strategischen Talent liegt? Wir werden es wohl nie endgültig klären können ... Im Anschluss unterhalten wir uns über moderne Sklaverei und gehen auf die Bereiche Elektronik, Fast Fashion, Erntehelfer:innen, Mauretanien und Sexhandel ein. :: TRIGGERWARNUNG :: Im zweiten Teil geht es um sexualisierte Gewalt und menschenverachtende Praktiken. Wenn dich diese Themen triggern oder retraumatisieren könnten, sei vorsichtig und höre sie dir nicht an. :: SONG :: My Queen is Nanny oft he Maroons – Sons of Kemet :: SHOWNOTES :: Jamaica's True Queen: Nanny of the Maroons https://jamaicans.com/queennanny/ Jamaika – Der Aufstand der Maroons // ARTE Stadt Land Kunst https://www.arte.tv/de/videos/099416-000-A/jamaika-der-aufstand-der-maroons/ Kindermädchen der Kastanienbraunen https://de.wikibrief.org/wiki/Nanny_of_the_Maroons Warrior Queen Series: Nanny of the Maroons https://www.youtube.com/watch?v=2QH8oqmBv-c Alternative Königinnen – neues Sons Of Kemet-Album https://www.jazzecho.de/shabaka-hutchings/news-und-rezensionen/alternative-koeniginnen-neues-sons-of-kemet-album-246911 Granny Nanny http://www.outlawlegend.at/?legend=33 Wo es bis heute Sklaverei gibt https://www.tagesspiegel.de/politik/sklaverei-im-21-jahrhundert-wo-es-bis-heute-sklaverei-gibt/8890676.html Moderne Sklaverei https://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/sklaverei/pwiemodernesklaverei100.html Global Slavery Index https://www.globalslaveryindex.org Sklaverei in Mode http://www.sklaverei-in-mode.de Katars Ambitionen im Sport fordern viele Opfer https://www.tagesspiegel.de/sport/6500-tote-seit-der-wm-vergabe-laut-guardian-katars-ambitionen-im-sport-fordern-viele-opfer/26958434.html SWR Podcast: Sklaverei heute SWR Podcast: Sklaverei und Sklavenhandel Amnesty International: AMNESTY JOURNAL MAURETANIEN 12. MAI 2021 MIT BILDUNG GEGEN UNTERDRÜCKUNG https://www.amnesty.de/mauretanien-bildung-gegen-unterdrueckung Emma Artikel: Nr 4 (357) August 2021 Tobore Ovuorie Netflix Film: Òlótüré menschenhandelheute.net https://www.tagesspiegel.de/politik/sklaverei-im-21-jahrhundert-wo-es-bis-heute-sklaverei-gibt/8890676.html https://www.globalcitizen.org/de/content/these-5-countries-58-worlds-slaves/ https://www.globalcitizen.org/de/content/moderne-sklaverei-smartphone-lieferketten/ https://www.suedwind-magazin.at/sklaverei-heute/ :: MUSIK :: Cosimo Fogg – Jazzaddicts Feel My Sax - DJ Quads
Am 09.01.2022 startet der Afrika Cup seine 33. Turnierauflage. Neben Gastgeber Kamerun stehen 23 weitere Nationen parat, die alles für den Titelgewinn geben wollen und Titelverteidiger Algerien vom Thron stoßen wollen. Doch welche Teams haben die größten Chancen? Auf welche Spieler sollte man besonders achten und mit welcher Taktik starten die Teams ins Turnier? Von Marokko bis Mauretanien werden alle Teams von uns eingeschätzt und hinsichtlich dieser Fragen analysiert. Mit diesem Podcast startest du bestens vorbereitet ins Turnier und kannst mit Insiderwissen glänzen, wer Ghanas größte Hoffnungsträger sind, warum der afrikanische Kontinent so wenige Spielmacher hervorbringt oder welchen Platz Gambia in der Weltrangliste belegt. Viel Spaß beim Hören und beim Afrika Cup!
Am 09.01.2022 startet der Afrika Cup seine 33. Turnierauflage. Neben Gastgeber Kamerun stehen 23 weitere Nationen parat, die alles für den Titelgewinn geben wollen und Titelverteidiger Algerien vom Thron stoßen wollen. Doch welche Teams haben die größten Chancen? Auf welche Spieler sollte man besonders achten und mit welcher Taktik starten die Teams ins Turnier? Von Marokko bis Mauretanien werden alle Teams von uns eingeschätzt und hinsichtlich dieser Fragen analysiert. Mit diesem Podcast startest du bestens vorbereitet ins Turnier und kannst mit Insiderwissen glänzen, wer Ghanas größte Hoffnungsträger sind, warum der afrikanische Kontinent so wenige Spielmacher hervorbringt oder welchen Platz Gambia in der Weltrangliste belegt. Viel Spaß beim Hören und beim Afrika Cup!
In der 17. Episode sprechen wir über den anstehenden Afrika Cup in Kamerun (mit Super League Beteiligung) und stellen euch Mannschaften wie Senegal, Mauretanien oder Nigeria genauer vor. Instagram: @spitzguuge
Aladin wird im ganzen Land als Friedensstifter geschätzt und geliebt. Doch der Zauberer aus Mauretanien hat ihn noch nicht vergessen und macht sich auf den Weg, die Wunderlampe an sich zu reißen. www.montagskindblog.de
Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters
“Solange ich glücklich bin, muss es für andere keinen Sinn ergeben.” Meine nächste Reise soll mich in ein Land führen, das ich noch nicht kenne. Dessen Sprache ich nicht spreche. Wo ich nicht weiß, wie ich mich vorwärts bewegen kann. So richtig neu und unerwartet. Und wenn ich die Augen zumache und daran denke, kann ich gar nicht mehr aufhören zu grinsen. Überall kribbelt es, mein Herz schlägt schneller und ich fühle mich so unfassbar glücklich... Keynotes: In dieser Episode erfährst du: Wohin ich höchstwahrscheinlich reisen werde Warum ich dieses Land wählen würde Was es mit dem Iron Ore Train auf sich hat Und warum du eine Bucket List haben solltest Links: Hast du Fragen? Feedback? Oder hättest ein Thema, welches du gerne im Podcast hören würdest? Konstruktive Kritik? Dann schreib mir an info@travel-echo.com. Über eine kurze Bewertung auf iTunes würde ich mich total freuen! Ich wünsche dir viel Spaß dabei und freue mich dass du mit am Start bist! Hier geht es zur Übersicht des Podcasts. Du willst weitere Eindrücke von meinen Reisen? Dann folge mir doch einfach auf Instagram Wir hören uns… Nick
Anlässlich des 20. Jahrestages vom 11. September erzählt der Journalist John Goetz in seiner Dokumentation "Slahi und die Folterer" die Geschichte von Mohamedou Slahi, dem Sohn eines Kamelhirten aus Mauretanien.
Zurück in Mauretanien führt Slahi ein ziemlich normales Leben. Der Geheimdienst hat ihn freigelassen. Dann gerät die Welt am 11. September 2001 aus den Fugen – und Mohamedou Slahi steht wieder im Fokus der Geheimdienste. Die CIA entführt ihn aus seinem Heimatland mit Hilfe des mauretanischen Geheimdienstes, dessen Chef in dieser Folge über seine zwielichtige Rolle spricht.
Slahi lebt wieder in Mauretanien und will dort seine Peiniger aus Guantanamo treffen. Nachdem der investigative NDR-Journalist John Goetz sie nach langer Suche in den USA gefunden hat, fragt er sie, ob sie ein Gespräch mit Slahi führen wollen. Einige haben zugestimmt. In dieser Folge hören wir zwei der insgesamt drei Gespräche: Jenes mit der Geheimdienstanalystin Sydney, die heute noch überzeugt ist, dass Slahi ein Terrorist ist. Und jenes mit einem Wärter, der in Guantanamo ein Jahr mit Slahi verbracht hat. In diesem Gespräch offenbart sich, dass Mohamedou Slahi eine Strategie verfolgt.