POPULARITY
Annett Quandt bildet zusammen mit Annie Seel das einzige reine Damenteam bei der Rallye Dakar 2025. Die beiden treten in einem Side-by-Side in der Challengerwertung – quasi der Formel 3 des Marathonrallyesports – an, das vom X-Raid-Team aus Trebur entwickelt wurde. Der Fenic, benannt nach einem drolligen Wüstenfuchs, ist bereits die zweite Ausbaustufe des deutschen Challengermodells. Quandt/Seel bestritten zusammen mit der Portugiesin Maria-Luís Gameiro bei der Rallye Dschidda kurz vorm Vierten Advent die Feuertaufe des neuen Fenic. Eine große Bildergalerie zum Durchklicken mit Impressionen von der Feuertaufe im Nahen Osten findet Ihr hier https://www.pitwalk.de/pitlive/bilder-des-tages/wustenfuchschen-2-0. Im großen Interview mit #PITWALK-Chef und #Eurosport-Kommentator #NorbertOckenga schildert Annett Quandt die Hintergründe der Neuentwicklung, blickt auf die Rallye voraus und erklärt, warum der Marathonrallyesport trotz seiner brutalen Härte auch von einer auffällig hohen Anzahl Damen in Angriff genommen wird. Dazu nimmt sie auch Stellung zur Kritik am Austragungsort Saudi-Arabien und den Sportswashingvorwürfen – gerade aus Frauensicht besonders interessant. Die Ausgabe 48 der Zeitschrift PITWALK mit dem großen Portrait von Annett Fischer findet Ihr hier https://shop.pitwalk.de/magazin/72/ausgabe-48?c=6, und Heft 76 mit dem Blick hinter die Kulissen sowie in Kombüse und Töpfe von X-Raid, in dem Annett Quandt eine große Doppelrolle spielt, gibt's hier https://shop.pitwalk.de/magazin/118/ausgabe-76?c=6
Die Menschen in Ost und West sind nicht wirklich zusammengewachsen. Dafür gibt es viele Gründe. Einer davon: die Enttäuschungen aus der Wendezeit. In einer sehr kurzen Zeitspanne wurden wichtige Entscheidungen getroffen, die bis heute nachwirken. Besonders für Frauen. Prof. Ulrike Lembke und Jessica Bock im Gespräch.
Ernst gemeint: Was soll man von der Podcast-Selektionsweise der Frauen halten? Wir als Bsp sind zwei großartige Intellektuelle, die sich stilvoll kleiden und eloquent reden, als auch auf Tugendhaftigkeit einen großen Wert legen. Wie kann es sein, dass wir ein Sausage Fest sind, während andere Podcasts, die deutlich schlechtere Stats haben, Hörerinnen haben? Seht mal, selbst Mateschitz hatte eine Frau. Heißt also, wir sind aus Frauensicht schlimmer als Mateschitz. Das kann ja gar nicht sein. Wie erklärt ihr euch das? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2
Kurz nachdem Günter Guillaume, der persönliche Referent des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt wegen Spionageverdachts im April 1974 festgenommen wurde, trat Willy Brandt von seinem Amt zurück. Die ARD-Doku erzählt die politische Affäre aus Frauensicht, insbesondere aus dem Blickwinkel der Ehefrau Günter Guillaumes.
Angela Steidele lässt in ihrem neuen Roman Bachs Tochter Dorothea vom Leipziger Geistesleben im 18. Jahrhundert erzählen. Mit Katrin Schumacher spricht sie über ihr Schreiben, das Frauen in die Sichtbarkeit hebt.
Pornos kreisen fast ausschließlich um den männlichen Blick auf das Sexobjekt Frau. Die schwedische Regisseurin Ninja Thyberg zeigt in „Pleasure“, wie Frauen ihre Arbeit in dem Business erleben: Wie fast überall gelten die Regeln des Patriarchats.Moderation: Susanne Burgwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
Carolin Kebekus zählt zu den erfolgreichsten Komiker*innen Deutschlands und wurde mehrfach mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet – und 2021 auch dem Grimme-Preis. Im Netflixwoche Talk spricht sie mit Hadnet Tesfai und Matthias Kalle über ihr neues Comedy-Programm „The Last Christmas Special”, traumatische Weihnachtserinnerungen, ihre Zusammenarbeit mit der Kölner Produktionsfirma bildundtonfabrik, geschäftliche Entscheidungen aus Frauensicht und ihr Verhältnis zur Kirche. Ihr wollt Hadnet und Matthias eine Frage stellen? Dann schickt eine Sprachnotiz oder Textnachricht an +49 1529 0020195, ausgewählte Fragen werden im Podcast abgespielt und beantwortet.
1948 diskutieren fünf Frauen angeregt über das noch immer ausstehende Frauenstimmrecht in der Schweiz. Eine 1948 von einem längeren USA-Aufenthalt zurückgekehrte junge Frau erzählt von den kulturellen Unterschieden. Und eine Professorin aus Deutschland erzählt über den Wiederaufbau aus Frauensicht. Wann genau wurde das Radio erfunden? Darüber streiten sich die Nationen, denn jede möchte die Anfänge dieses revolutionären Mediums gerne für sich in Anspruch nehmen. Unbestritten ist: Aktuell befinden wir uns in einem Umbruch: UKW verschwindet, DAB ist schon da und immer mehr Menschen hören radioähnliche Erzeugnisse via Streamingdienste. Unbestritten ist auch: die Anfänge des Radios sind vor ungefähr 100 Jahren zu verorten. SRF2 Kultur nimmt das unscharfe Jubiläum zum Anlass, in die eigenen Archive hinabzusteigen und besondere Sendungen aus der Vergangenheit noch einmal zum Klingen (und Rauschen) zu bringen.
Geschichte wird eher aus der Sicht von Männern als von Frauen geschrieben. Das Deutsche Historische Museum will zum Perspektivwechsel beitragen - zunächst mit einer Broschüre und später, nach der Renovierung des Zeughauses, auch mit einer Neusortierung seiner Dauerausstellung. Von Carsten Probst www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In Deutschland boomt das Autokino – als Alternative zu den noch geschlossenen Kinos. «Kulturplatz» hat sich auf die Suche nach Schweizer Autokinos gemacht und ist im letzten Moment fündig geworden: In Dietlikon hat der 19-jährige Mika Steinmann eines aus dem Boden gestampft. Ausserdem: Die Berner Rapperin und Beatboxerin Steff la Cheffe hat soeben ein neues Album herausgegeben: «PS:». Es ist ihr viertes. Und es ist emotional, intim und persönlich. «Kulturplatz» spricht mit der «Chefin» über Liebe, Freud und Leid, und über ihr Leben in der Coronakrise. Und: Frauen seien die Heldinnen der Krise, heisst es während Corona immer wieder. Ein Grossteil der systemrelevanten Berufe im Verkauf, im Gesundheitswesen und in der Kinderbetreuung werden vom weiblichen Teil der Bevölkerung geleistet. Und oft sind es auch die Frauen, die zu Hause vieles stemmen: Homeoffice, Homeschooling und Hausarbeiten. Nun werden die Stimmen lauter, die befürchten, dass die Coronakrise zu einem Rückschlag in der Emanzipation führt. Dass Frauen also, erst als Heldinnen gefeiert, als Verliererinnen aus der Krise hervorgehen. «Kulturplatz» hat sich umgehört: Was sind die Chancen und Risiken dieser Krise – aus Frauensicht?
In Deutschland boomt das Autokino – als Alternative zu den noch geschlossenen Kinos. «Kulturplatz» hat sich auf die Suche nach Schweizer Autokinos gemacht und ist im letzten Moment fündig geworden: In Dietlikon hat der 19-jährige Mika Steinmann eines aus dem Boden gestampft. Ausserdem: Die Berner Rapperin und Beatboxerin Steff la Cheffe hat soeben ein neues Album herausgegeben: «PS:». Es ist ihr viertes. Und es ist emotional, intim und persönlich. «Kulturplatz» spricht mit der «Chefin» über Liebe, Freud und Leid, und über ihr Leben in der Coronakrise. Und: Frauen seien die Heldinnen der Krise, heisst es während Corona immer wieder. Ein Grossteil der systemrelevanten Berufe im Verkauf, im Gesundheitswesen und in der Kinderbetreuung werden vom weiblichen Teil der Bevölkerung geleistet. Und oft sind es auch die Frauen, die zu Hause vieles stemmen: Homeoffice, Homeschooling und Hausarbeiten. Nun werden die Stimmen lauter, die befürchten, dass die Coronakrise zu einem Rückschlag in der Emanzipation führt. Dass Frauen also, erst als Heldinnen gefeiert, als Verliererinnen aus der Krise hervorgehen. «Kulturplatz» hat sich umgehört: Was sind die Chancen und Risiken dieser Krise – aus Frauensicht?
In der neuen Folge des „NFL Boulevard” hat sich Kucze diesmal Lilli Hollunder eingeladen. Die Schauspielerin ist Football-Fan und beurteilt u. a. den Sex-Appeal der NFL-Spieler mit den Augen einer Frau. Zu Beginn erzählt Lilli, die mit Ex-Nationaltorwart René Adler verheiratet und momentan hochschwanger ist, wie sie erstmals in Berührung mit Football kam. Danach entwickelt sich ein Gespräch über die NFL aus Frauensicht. Lilli, die mit „Mea Culpa” auch einen eigenen Podcast hat, ist somit stellvertretend für immer mehr weibliche NFL-Fans. Und natürlich wird auch über den Sex-Appeal der NFL-Stars gesprochen. Ob sie Tom Brady, Patrick Mahomes, Jimmy Garoppolo, Gardner Minshew, Ben Roethlisberger oder Aaron Rodgers optisch am interessanten findet? Hört bzw. seht selbst… Wie immer könnt ihr euch auch diese Ausgabe des „NFL Boulevard” als Video auf dem YouTube-Kanal der Footballerei anschauen.
In der neuen Folge des NFL Boulevard hat sich Kucze diesmal Lilli Hollunder eingeladen. Die Schauspielerin ist Football-Fan und beurteilt u. a. den Sex-Appeal der NFL-Spieler mit den Augen einer Frau. Zu Beginn erzählt Lilli, die mit Ex-Nationaltorwart René Adler verheiratet und momentan hochschwanger ist, wie sie erstmals in Berührung mit Football kam. Danach entwickelt sich ein Gespräch über die NFL aus Frauensicht. Lilli, die mit Mea Culpa auch einen eigenen Podcast hat, ist somit stellvertretend für immer mehr weibliche NFL-Fans. Und natürlich wird auch über den Sex-Appeal der NFL-Stars gesprochen. Ob sie Tom Brady, Patrick Mahomes, Jimmy Garoppolo, Gardner Minshew, Ben Roethlisberger oder Aaron Rodgers optisch am interessanten findet? Hört bzw. seht selbst Wie immer könnt ihr euch auch diese Ausgabe des NFL Boulevard als Video auf dem YouTube-Kanal der Footballerei anschauen....
In der neuen Folge des „NFL Boulevard” hat sich Kucze diesmal Lilli Hollunder eingeladen. Die Schauspielerin ist Football-Fan und beurteilt u. a. den Sex-Appeal der NFL-Spieler mit den Augen einer Frau. Zu Beginn erzählt Lilli, die mit Ex-Nationaltorwart René Adler verheiratet und momentan hochschwanger ist, wie sie erstmals in Berührung mit Football kam. Danach entwickelt sich ein Gespräch über die NFL aus Frauensicht. Lilli, die mit „Mea Culpa” auch einen eigenen Podcast hat, ist somit stellvertretend für immer mehr weibliche NFL-Fans. Und natürlich wird auch über den Sex-Appeal der NFL-Stars gesprochen. Ob sie Tom Brady, Patrick Mahomes, Jimmy Garoppolo, Gardner Minshew, Ben Roethlisberger oder Aaron Rodgers optisch am interessanten findet? Hört bzw. seht selbst… Wie immer könnt ihr euch auch diese Ausgabe des „NFL Boulevard” als Video auf dem YouTube-Kanal der Footballerei anschauen.
Premiere! Für diese Folge haben Florian, der Fotograf und Digitalmensch, und Marco von der Zeitschrift Dad (www.MensHealth.de/dad) ihr Studio verlassen und sich ihre Interviewpartner auf dem Väter-Summit Ende Januar in Berlin gesucht. Unter dem Motto "Gemeinsam für mehr Vereinbarkeit" diskutierten dort 200 Väter mit Experten, was nötig ist, um Familie und Arbeit in Einklang zu bringen. Unsere beiden Echten Papas sprachen für diesen Live-Podcast am Rande der Veranstaltung mit Organisator Volker Baisch von der Väter gGmbH, den beiden Familienbloggern Alu und Konsti von www.grosseköpfe.de (Thema: gelebte Vereinbarkeit), Buchautorin Patricia "Das Nuf" Cammarata (Thema: Mental Load aus Frauensicht), Papa-Blogger Fabian Soethof (Thema: Mental Load aus Männersicht), Paarberater Sascha Schmidt (Thema: Beziehungsprobleme) und Bildungsjournalist Birk Grüling (Thema: Teilzeit für Väter). Hört mal rein und vergesst nicht, den Podcast und die dazugehörige Spotify-Playlist (https://spoti.fi/2Zutj4H) zu abonnieren!
Lisi Maier für Deutscher Frauenrat zur EU-Wahl 2019 Ich habe mich zusammen mit Cornelia Spachtholz, Vorsitzende des Verband berufstätiger Mütter e.V. (VBM) und der stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Frauenrates (DF) getroffen. Lisi Maier heißt sie. Uns interessiert, welche Forderungen dieser Dachverband aus der Frauensicht für Familien in Deutschland und in Europa an die politischen Entscheidungsträger*innen hat. Eines ist klar: dem Deutschen Frauenrat liegt die EU-Wahl sehr am Herzen. Wie sieht es bei Euch aus? Mit dem Motto „Ein Europa für ALLE Familien – Europa DIE Familie“ haben wir ihm auf den Zahn gefühlt. Wie immer, stelle ich fünf persönliche Fragen, um Lisi näher kennenzulernen und dann hakt Cornelia mit ihren familienpolitischen Fragen nach, damit wir dann mehr darüber erfahren, wofür Lisi mit dem Deutschen Frauenrat steht und was sie für Familien fordern. Lustig wird dann, wenn mir zum Abschluss des Interviews dann ein Wort, Statement oder eine Frage gestellt wird, auf die ich spontan reagiere – die Assoziation nach dem Interview. Lisi ist motiviert sich im Deutschen Frauenrat zu engagieren, da sie mit dem DF die Situation für Frauen in Deutschland, europaweit und weltweit besser machen kann. Ihr sehr gesundes Lieblingsessen hat sich uns genauso verraten wie ihr liebste Kindheitserinnerung, die sie auch mit Menschen und Essen verbindet. Kennt ihr ihren Karaokesong: Brot und Rosen? Über die Jungendverbandsarbeit durch ein sehr einschneidendes Erlebnis ist Lisi zum ehrenamtlichen Engagement für Frauen gekommen. Seid gespannt! Cornelia stellt Lisi ein paar Fragen: Was ist der Deutsche Frauenrat? Lisi: „…Wir vertreten viele Mitgliedsorganisationen, circa zehn Millionen Frauen sind organisiert in unseren Mitgliedsorganisationen. Es fängt an bei den Frauen, die in der Gewerkschaft, im Sport, in den Kirchen aktiv sind, geht über die Partei, Frauenorganisationen hin aber auch zu Fachverbänden wie der Verband berufstätiger Mütter oder andere…“ Was braucht es aus deiner und aus der Sicht des Deutschen Frauenrat für ein gutes und ein noch besseres Leben für alle Familien in Deutschland aber auch in Europa? Wofür steht ihr? Lisi: „…Fragen von Vereinbarkeit…Fragestellungen von einer gerechten Aufteilung von Sorgearbeit und Erwerbsarbeit in Familien…Zeitpolitik…ganz wichtige Frage … mehr verfügbare Zeit oder bzw. auch variable Zeit um Erwerbsarbeit…Sorgearbeit oder Betreuung, Pflege unter einen Hut zu bekommen und dass vor allem gerechter das Verhältnis zwischen den Partnern auch in den jeweiligen Familien gewährleistet ist…Gewaltfreiheit in Familien…europäisches Thema…Umsetzung der Istanbuler Konvention…“ Was wären denn konkrete Maßnahmen aus Sicht des Deutschen Frauenrat oder ganz konkrete Forderungen - zum Anfassen - für gute Politik und gute Vereinbarkeit? Lisi: „…haushaltsnahe Dienstleistungen durch einen Gutschein Modell…Vereinbarkeit nicht nur eine Frage ist, wo man auf die Frauen schauen darf, sondern die Männer auch in den Blick nehmen muss…“ Es gibt auch die wirtschaftliche Gewalt. Das heißt wir müssen Frauen stärken, wirtschaftlich unabhängig zu sein. Und da ist das Stichwort ungleiche Bezahlung Frau und Mann. Welche Instrumente oder welche Maßnahmen sieht der Deutsche Frauenrat hier? Lisi: „…Verbandsklagerecht…um Entgeltgleichheit herzustellen…Ein Problem, das kein individuelles ist, weil es ein strukturelles Problem ist, dass Frauen weniger verdienen….Vereinbarkeit…dass mein Partner zwölf Monate in Elternzeit ist …auch er möchte wieder einsteigen…eine gute Betreuung gewährleistet ist…“ Wie steht denn der DF zu den steuerlichen Möglichkeiten, die ein Gesetzgeber ausschöpfen sollte, um es allen Familien besser gehen zu lassen als aktuell der Fall? Lisi: „…Abschaffung des Ehegattensplittings, weil wir an der Stelle schon einen Anreiz sehen, dass meistens die Frau als diejenige, die zunächst zu Hause geblieben ist, dann weniger verdient, wenn sie wieder einsteigt….aus Gender Pay Gap und Gender Care Gap in der Kombination…Rente für Frauen sehr niedrig ausfällt. Altersarmut…Steuerklasse fünf abzuschaffen ….Wie werden Steuern ausgegeben…“ Wofür steht der Deutsche Frauenrat, dass alle Familien in jedem Lebensabschnitt chancengleich Zugang zu Bildung haben? Lisi: „…Bildungschancen zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu haben…als Eltern sich weiterzubilden. Weiterbildung…in Bezug auf Frauen eine total große Rolle….Bildung, die beispielsweise im Ehrenamt…erlangt werden oder … durch Erziehungszeiten entsprechende Erfahrungen sammelt….bessere Anerkennung…im beruflichen Kontext ….“ Was ist die Kernaussage vom Deutschen Frauenrat zu Europa? Warum engagiert sich der Deutsche Frauenrat zu Europa? Lisi: „…Gerade bei dieser Europawahl ist es für uns wahnsinnig wichtig deutlich zu machen, dass es wichtig ist, einzustehen gegen die Antifeminismus, rechtspopulistischen und nationalistischen Kräfte, weil diese gerade für Frauen eine große Gefahr darstellen…alle Fragen der Gleichberechtigung…Fifty fifty Quote auch im Europäischen Parlament…“ Ich erhalte zum Abschluss des Interviews noch eine Assoziation von Lisi – Feminismus in Europa! Auf meine Antwort dürft Ihr gespannt sein! Uns hat das Interview großen Spaß gemacht und wir hoffen, dass wir Euch ein paar spannende Informationen und Neuigkeiten über Lisi und den Deutschen Frauenrat vermitteln konnten! Und: Wir haben die Wahl – wenn noch nicht per Briefwahl geschehen, dann am kommenden Sonntag! Liebe Grüße, eure Ralli
Noch in den 90ern haben vermutlich viele Frau versucht ihre Fitness-Ziele mit Ausdauertraining, Aerobic oder anderen Sportarten zu erreichen, die möglichst viel Fett verbrennen, aber keinesfalls Muskelmasse aufbauen. Das hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten zwar schon radikal gewandelt, aber wie du in den letzten 2 Episoden dieser Show gehört hast, ist dieses Denken noch immer nicht aus dem Kopf manch figurbewusster Frau verschwunden. Wenn du als aufmerksame Hörerin dieser Show, aber die letzten beiden Episoden schon dazu genutzt hast, dich mit dem Krafttraining zur Erreichung deiner ganz persönlichen Fitness-Ziele anzufreunden, bekommst du heute in der finalen Episode aus dem Interview mit Pat Materne, wieder direkt von einer Frau eine mögliche Startanleitung für dein Krafttraining. Wie für dich ein simpler Start ins Krafttraining aussieht und warum du am Ende der Episode genau weißt, dass Pat und ich „die gleiche Sprache sprechen“, erfährst du jetzt, hier im Podcast. Was geht einer Frau durch den Kopf, wenn es um die Fitness, oder die Wunschfigur geht? In den letzten beiden Episoden hast du viel dazu gehört, wieso Frauen Krafttraining betreiben sollten und das diesmal ja direkt aus erster Hand von einer Frau, die selbst Krafttraining in ihr Leben integriert hat und mein absolutes Lieblingsthema und den dazugehörigen Lebensstil, den das Krafttraining mitbringt, auch als Expertin an andere Menschen weitergibt.Und, wenn auch du bis dato immer noch zu den Hörerinnen gezählt hast, die meinen Podcast und das Wissen, was ich darin vermittle zu schätzen gelernt haben, du dir aber schon immer gewünscht hast, dass ich auch mit einer Frau über das Krafttraining spreche, macht es MICH mega glücklich, wenn ich „dich“ mit diesem tollen Interview auch glücklich machen konnte und du schon jetzt gemerkt hast, dass Pat und ich die gleiche Sprache sprechen und du dich egal, ob Mann oder Frau, auf den Experten, dem du dein Vertrauen schenken möchtest voll und ganz stützen kannst.Heute gehe ich mit dir und Pat zusammen noch weiter ins Detail, denn ich spreche mit Pat nicht nur darüber wie Frauen den besten Start ins Krafttraining hinlegen, oder wie Frauen sich ernähren und wirklich trainieren sollten, sondern auch darüber, dass du den Druck, gerade was die Ernährung betrifft, hinter dir lassen darfst. Du erfährst nämlich heute außerdem: - Was Frauen wirklich wollen und wirst dies garantiert unterschreiben können, wenn du selbst eine Frau bist. - Wieso ein athletischer Körper immer doch viel spannender sein dürfte, als dünn zu sein. - Wie du als Frau, aus Frauensicht, mit dem Krafttraining starten könntest. - Welche Vorteile das Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht bietet und welche Nachteile sich auf lange Sicht ergeben könnten. - Warum du den perfekten und sicheren Start ins Krafttraining mit einem Personal Trainer gehen solltest. - Und, wieso ein hocheffektives Krafttraining auch nicht zwingend länger als maximal 30 Minuten gehen müsste. Ich wünsche dir nun viel Spaß mit der aktuellen Episode!
Die Themen ;) Eröffnungsfeier, Robbie Williams Mittelfinger, Katzenorakel mit Dania Kater Karl-Heinz, typisch Mexico, der Transfermarkt aus Frauensicht, Formel für den sexy Marktwert, Lisas Fußball ABC. Habt Spaß :)
VERANSTALTUNGSTIPP: Zum Weltfrauentag präsentiert Eva Schmidt Texte über Sex und Drogen und DIE KÜHNEMANN den Rock'n'Roll ... oder besser: Lieder auf die Welt aus Frauensicht. (Die Texte entstammen den "Feminist Pornbooks" und den "Drinking Diaries".) Eine Benefizveranstaltung von Stiftung Gute-Tat e.V. TERMIN: Sonntag, 4. März um 11 Uhr im ars musica im Stemmerhof.
Die beiden Journalisten und Buchautoren Nina Horaczek und Hans-Henning Scharsach analysieren den FPÖ-Wahlkampf und streiten darüber, welcher Männerbund aus Frauensicht unsympathischer ist: schlagende Burschenschaften oder die Freimaurer.
Prostitution aus Männer- und Frauensicht. Über Verrichtungsboxen, Prostituiertenschutzgesetz und Tinder. Prostitution? Geht mich nichts an oder kenn ich, seit ich klein bin. So unterschiedlich kann die Begegnung mit dem ältesten Gewerbe der Welt sein, je nachdem welchem Geschlecht man sich zugehörig fühlt. Wie Mann damit groß wird und wie es sich als Frau mit diesem Umstand leben lässt, hört Ihr in dieser zweiten Folge zum Thema Prostitution. Aber auch: Was sind Verrichtungsboxen? Stimmt es, dass 1.2 Millionen Freier täglich zu einer Prostituierten gehen? Abschließend stellen Frau Dings und Herr Bumms die Frage nach den Vor- und Nachteilen der Legalisierung des ältesten Gewerbes der Welt. Dabei geht es nicht nur um das Für und Wider. Es stellt sich auch die Frage nach der Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann im Bereich der Prostitution. Nicht nur, dass Frauen weniger Chancen haben auf dem Sektor zu konsumieren, egal auf welcher Seite sie stehen: Ihr Ansehen ist schlechter. Was das bedeutet und warum das so ist? Hört selbst. Viel Spaß wünscht Euch das Tachelespodcastteam.