POPULARITY
In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Speziesismus – und stellen unbequeme Fragen an unser eigenes Denken: Warum behandeln wir bestimmte Tiere liebevoll – und andere gleichgültig? Was macht ein Pferd zum Freizeitpartner und ein Schwein zur Fleischquelle? Und wie viel haben kulturelle Erzählungen damit zu tun?Wir schauen zurück auf unsere bisherigen Podcastteile und stellen euch alle Diskussionsfragen nochmal gebündelt – denn diesmal möchten wir euch einladen, mitzudenken:
Mario und Matthias rasen durch den Bundesliga-Spieltag, reden über die Abschiede von Mats Hummels und Thomas Müller, die Europapokal-Chancen des BVB und die Folgen der Verletzung von Jamal Musiala für den FC Bayern. Für ihren Gast nehmen sie sich aber viel Zeit: Yann Aurel Bisseck, frisch gebackener Nationalspieler und Champions-League-Viertelfinalist mit Inter Mailand, erzählt von seiner jetzt schon bunten Karriere, dem angenehmen Leben als Ersatzspieler in Portugal, einer unverhofften Textnachricht – und den Gesangskünsten zur Vorstellung. Und natürlich ist auch das bevorstehende Champions-League-Spiel gegen den FC Bayern ein großes Thema.
#229: Tauche mit mir in meinen persönlichen Jahresrückblick 2024 ein! Erfahre, welche Highlights mein Jahr geprägt haben, vor welchen Herausforderungen ich stand. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen und teile meine Pläne für 2025. Viel Spaß beim Hören,deine Anika
Rote Beete, Augenringe oder eine Schaufel: Wenn ihr demnächst eine Textnachricht verschickt, gibt es wieder mehr Auswahl bei den Emojis. Sie kommen im Frühjahr 2025. Einige haben auch einen ernsteren Hintergrund, findet unsere Netzreporterin.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
In dieser Folge von Trennung nein Danke! mit Florian Pohl, deinem Ex-Zurück-Experten, gehen wir einer spannenden Frage nach: Ist es wirklich möglich, den Ex-Partner allein durch Textnachrichten zurückzugewinnen?Florian deckt auf, warum "magische Textnachrichten" allein nicht ausreichen, um eine Beziehung zu retten, und was wirklich nötig ist, um die Trennungsgründe und negativen Glaubenssätze aufzulösen, die deinen oder deine Ex aktuell blockieren. Dabei erklärt er, wie Textnachrichten sinnvoll als Teil einer größeren Strategie eingesetzt werden können – und warum tiefere emotionale Arbeit der Schlüssel zu einem erfolgreichen Neustart ist.
#228: Was erwartet uns 2025 in der Podcast-Welt? In dieser Episode verrate ich dir die 5 wichtigsten Trends, die das Podcasting im kommenden Jahr prägen werden. Erfahre, warum Mikropodcasts boomen, wie du mit mehr Persönlichkeit punktest und wieso Videopodcasts und KI-Tools jetzt unverzichtbar werden. Hör rein und entdecke, wie du deinen Podcast auf das nächste Level bringst! Viel spaß beim Hören,Deine Anika
#227: Lohnt sich ein Podcast auch 2025 noch? In dieser Episode erfährst du 7 starke Gründe, warum sich das Medium Podcast auch 2025 noch lohnen wird. Wir sprechen über Vertrauen, Expertenpositionierung, SEO und den wachsenden Bedarf an Audioformaten. Lass dich inspirieren und erfahre, warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, deinen Podcast zu starten oder weiter auszubauen. Viel Spaß beim Hören
#226: Muss ein Podcast immer öffentlich sein? In dieser Episode spreche ich mit dir über das Thema private / geheime Podcasts, welche Vorteile ein privater Podcast mitbringt und welche Möglichkeiten es gibt private Podcasts in deinem Business zu teilen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören
Muss ein Podcast jede Woche erscheinen, um erfolgreich zu sein? In dieser Episode räumen wir mit Mythen auf, klären die Bedeutung von Regelmäßigkeit und warum Qualität immer wichtiger ist als Quantität. Erfahre, wie du deinen Podcast stressfrei und passend zu deinem Zeitbudget gestalten kannst.Viel Spaß beim Hören, deine Anika
Der gewählte US-Präsident verschwendet keine Zeit und besetzt weiterhin zügig wichtige Posten in seiner Regierung. Die frühere Wrestling-Chefin Linda McMahon soll an der Spitze des Bildungsministeriums stehen – und dessen Abwicklung koordinieren. Donald Trump erklärte am Dienstagabend (Ortszeit), das Bildungswesen werde «zurück» in die Hände der einzelnen US-Bundesstaaten gelegt. «Und Linda wird diese Bemühungen anführen.» Sofern sie vom Senat bestätigt wird.Gleichzeitig ist McMahon begeistert vom Bildungssystem derer, wo die Möglichkeit besteht, eine Berufslehre zu absolvieren.Die frühere Chefin von World Wrestling Entertainment (WWE) war im Wahlkampf eine wichtige Spenderin und Unterstützerin Trumps. Sie habe das Privileg, den gewählten Präsidenten «einen Freund» nennen zu können, sagte McMahon. Unterdessen ist sie Ko-Vorsitzende des von Trump eingesetzten Teams, das die Regierungsübernahme vorbereiten und die Besetzung von rund 4000 Posten koordinieren soll.Rassistische SMS an StudentenMcMahon sei eine «leidenschaftliche Verfechterin der Rechte der Eltern», erklärte Trump weiter. Tina Kempin Reuter, diese Woche zu Gast beim USA-Podcast «Alles klar, Amerika?», hat zwei schulpflichtige Kinder. Sie befürchtet vielmehr, dass künftig nicht mehr unterschiedliche Meinungen zugelassen werden in amerikanischen Schulen. Etwa in Fragen zur Schöpfungsgeschichte oder zum Thema Sklaverei.Kempin Reuter ist Professorin für Politikwissenschaft an der University of Alabama at Birmingham. Sie berichtet davon, dass ihre Studentinnen und Studenten vermehrt rassistischen Angriffen ausgesetzt seien. So erhielten offenbar gezielt afroamerikanische Studierende einen Tag nach der Trump-Wahl eine SMS, in der sie aufgefordert wurden, sich «bei der nächsten Plantage» zu melden. «Sie sind ausgewählt worden, um Baumwolle zu pflücken. Sie sind in der Plantagen-Gruppe C», heisst es in der Textnachricht, die dieser Redaktion vorliegt, deren Absender aber nicht evaluiert werden konnte. «Wir erleben in Alabama, was in vier Jahren in den gesamten USA üblich sein könnte», sagt Kempin Reuter.Wie wird sich Trumps Bildungspolitik auf die Arbeit der Schweizer Professorin auswirken? Wie ist die Stimmung generell in Alabama, einem Bundesstaat, in dem Donald Trump 65 Prozent der Stimmen geholt hat? Und wird Wrestling ein Schulfach, jetzt, wo die ehemalige Königin der Wrestler und Wrestlerinnen das Bildungsministerium übernimmt? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International des «Tages-Anzeigers», in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?» mit Tina Kempin Reuter. Sie ist zugeschaltet aus Birmingham, Alabama.Host: Christof MüngerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Trump macht ehemalige Wrestling-Unternehmerin zur BildungsministerinDas ist Trumps Kabinett – die Übersicht Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
In dieser Episode erfährst du, wie viel Zeit die Produktion einer Podcast-Episode wirklich in Anspruch nimmt – von der Themenfindung bis zur Veröffentlichung. Ich gebe dir einen Überblick über die einzelnen Schritte und verrate dir wertvolle Tipps, um Zeit zu sparen. Perfekt für alle, die ihren Podcast-Prozess effizienter gestalten möchten!Viel Spaß beim Hören Deine Anika
#223: In dieser Episode erfährst du, warum Podcasting das ideale Tool ist, um Vertrauen bei deinen Hörer:innen aufzubauen und wie du deinen Podcast dafür nutzen kannst.Viel Spaß beim Hören,Deine Anika
#222: Fragst du dich, welches Tool besser für deine Podcast-Aufnahmen geeignet ist - Zoom oder Riverside? In dieser Episode nehme ich beide Tools unter die Lupe und zeige dir, welches die beste Wahl für professionelle Audio- und Videoaufnahmen ist. Egal, ob du einsteigerfreundliche Features oder höchste Qualität suchst, am Ende wirst du genau wissen, welches Tool deine Podcast-Produktionen auf das nächste Level bringt. Viel Spaß beim SchauenDeine Anika
Mon, 28 Oct 2024 00:12:03 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/684-202425_sp08_nds_vflwolfsburg 96b18b20575ea2311bff37478a55a1f0 FC St. Pauli - VfL Wolfsburg 0:0 Der FC St. Pauli holt einen Punkt gegen den VfL Wolfsburg. Ein Podcast über Stadionatmosphäre, Pyrotechnik und das Geschehen auf dem Platz. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) +++ Keine Tore +++ Zuschauer:innen: 29.546 Menschen im Stadion (ausverkauft) Zu Gast ist wieder Dennis Lindner vom "Wölferadio". Er war schon seit längerer Zeit nicht mehr am Millerntor, daher geht es am Anfang erst einmal um seine Eindrücke vor Ort. Auch im Anschluss bleiben wir bei den Geschehnissen im und ums Stadion. Leider spielt hier Kevin Behrens wieder eine unrühmliche Rolle. Nachdem wir uns ausführlich mit den Rängen beschäftigt haben geht es auf den Platz. Viel gibt das Spiel nicht her, wir haben trotzdem ein paar Dinge gefunden, über die es sich zu reden lohnt. Zum Abschluss schauen wir auf das weitere Programm des VfL Wolfsburg und des FC St. Pauli. Herausgekommen sind rund 35 Minuten zum Start in die englische Woche. Viel Spaß beim Hören! Schon kurz nach dieser Episode erscheint bereits das "VdS" zum Pokalspiel in Leipzig. Im Rahmen dieses Spiels wollen wir mal was Neues ausprobieren. Leider wird aus verschiedenen Gründen niemand von uns vor Ort sein. Daher brauchen wir jetzt Euch: Ihr seid beim Pokalspiel dabei? Dann freuen wir uns sehr, wenn ihr Eure Eindrücke mit uns und den anderen Hörer:innen teilt. Sendet uns daher gerne eine Sprach- oder Textnachricht mit euren Impressionen vom Spiel, dem Stadion oder auch der Anreise. Das Ganze geht dann bitte an yannick@millernton.de, ich bastele daraus dann ein NdS der etwas anderen Art. // Yannick Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 684 full FC St. Pauli - VfL Wolfsburg 0:0 no FCSP,FC St. Pauli,VfL Wolfsburg,FCSPWOB,Bundesliga,Saison 2024/2025,Podcast,Fußball,MillernTon Yannick Pohl
Mon, 28 Oct 2024 05:30:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/685-202425_pokal_vds_rabaleipzig 4e99c221e6275d448a84b082b90a7ffc RaBa Leipzig - FC St. Pauli Spiel 2 in der Plastikwoche - es geht zum Tabellenführer nach Leipzig. Leipzig? Das hatten wir doch schon vor vier Wochen und da sahen wir gar nicht so schlecht aus! Mehr zum letzten Spiel gegen die Sachsen findet ihr hier und hier die erste Einschätzung von Tim zum Pokallos. Für das Pokalspiel habe ich mich mit Kai unterhalten, den ihr bereits aus der Saisonvorschau von Yannick kennt. Es geht um den aktuellen Lauf der Leipziger, den Europapokal und warum Marco Rose unzufrieden mit den eigenen Fans ist. Im Rahmen dieses Spiels wollen wir mal was neues ausprobieren. Leider wird aus verschiedenen Gründen niemand von uns vor Ort sein. Daher brauchen wir jetzt Euch: Ihr seid beim Pokalspiel dabei? Dann freuen wir uns sehr, wenn ihr Eure Eindrücke mit uns und den anderen Hörer:innen teilt. Sendet uns daher gerne eine Sprach- oder Textnachricht mit euren Impressionen vom Spiel, dem Stadion oder auch der Anreise. Das Ganze geht dann bitte an yannick@millernton.de, Yannick bastelt daraus dann ein NdS der etwas anderen Art. Viel Spaß beim Hören! // Casche Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 685 full RaBa Leipzig - FC St. Pauli no RaBa Leipzig,Leipzig,FCSP,FC St. Pauli,DFB Pokal,Pokal,Fußball,MillernTon,Podcast Casche Schulz
#221: In dieser Episode spreche ich darüber, wann ein Video-Podcast für dein Business sinnvoll sein kann und wann es besser ist, darauf zu verzichten. Erfahre, welche Vorteile Video-Podcasts bieten, wie du dadurch deine Reichweite erhöhen kannst und worauf du achten solltest, bevor du startest. Ich teile praktische Tipps und Entscheidungshilfen, die dir die Wahl erleichtern.Viel Spaß beim Hören,deine Anika
#220: In dieser Episode gebe ich dir einen Einblick in die aktuellen Veränderungen bei Podcastwonder. Ich erzähle, warum ich mich von der klassischen Agentur-Struktur verabschiedet habe und welche neuen Wege ich jetzt gehe. Erfahre, wie diese Entscheidungen mein Business und meine Arbeitsweise beeinflusst haben.Viel Spaß beim Hören,deine Anika
#219: Du träumst von einem erfolgreichen Online-Business und einem populären Podcast? In dieser Episode teilt Stefanie Kneisz, Podcasterin und zweifache Mama, ihre Erfolgsgeheimnisse. Erfahre, was ihren kürzlichen Podcast-Relaunch so erfolgreich machte. Stefanie verrät ihre bewährten Marketing-Strategien, erklärt, warum sie Social Media kritisch sieht und wie du mit einem Podcast dein Business effektiv aufbauen kannst. Lass dich von ihren praktischen Tipps zum Starten und Durchhalten beim Podcasten inspirieren. Diese Episode ist ein Muss für alle, die ihr Online-Business und ihren Podcast auf das nächste Level bringen wollen!Viel Spaß beim Hören
#218: Du träumst davon, einen erfolgreichen Podcast zu starten? Dann lass dich von Carina Dawert inspirieren! In dieser Episode erzählt sie, wie sie mit ihrer besten Freundin den Podcast "Die Küstenfrolleins" aus der Taufe gehoben hat. Erfahre, wie die beiden trotz großer Unterschiede perfekt harmonieren und warum Authentizität der Schlüssel zu ihrem Erfolg ist. Carina gibt dir wertvolle Einblicke in den Entstehungsprozess, verrät Tricks für mehr Reichweite und erklärt, warum ein Podcast so viel mehr Freiheiten bietet als klassisches Radio. Diese Episode ist randvoll mit Inspiration und praktischen Tipps für deinen eigenen Podcast-Start!Viel Spaß beim Hören
In dieser Episode erfährst du, wie Nadia Stey, Institutsleiterin des International Institutes of Hand Analysis und Host des Podcasts „Der Code deiner Hände“, Handlesen ohne Hokus-Pokus in die Welt bringt. Wir sprechen über ihren einzigartigen Podcast, ihren Marketingansatz und den Aufwand, der hinter jeder Episode steckt. Du erfährst, wie sie ihr Format gestaltet, um aus der Masse herauszustechen, und welche Rolle Videomarketing und SEO-optimierte Episodentitel dabei spielen. Wenn du wissen möchtest, wie Podcasts als Marketinginstrument genutzt werden können, dann solltest du diese Folge nicht verpassen!______________________________________________________Blogartikel zum Mitlesen: https://podcastwonder.com/217Interview bei Nadia im Podcast: https://www.youtube.com/watch?v=XMtFkBkYM0oAlle Links zu Nadia: Übersicht / Linktree von Nadia: https://linktr.ee/nadiastey_handanalyseInstagram Nadia: https://www.instagram.com/nadiastey_handanalyse/Facebook Nadia: https://www.facebook.com/NadiaSteyOfficialLinkedIn Nadia: https://www.linkedin.com/in/nadiastey/YouTube: https://www.youtube.com/@nadiastey_handanalyse/featuredGeschenk für dich: Mit dem Rabatt-Code ANIKA10 erhältst du über 10% auf eine Handanalyse von Nadia Stey.Schreib mir eine Textnachricht.Support the showAlle Links zu Podcastwonder: → Minikurs für 0 € sichern https://podcastwonder.com/3-dinge-vor-dem-podcaststart/ → Das Podcast-Starter-Toolkit runterladen: https://podcastwonder.com/podcast-starter-toolkit/ → Du wünschst dir Unterstützung für deinen Podcast? Buch dir dein kostenloses Kennenlerngespräch
Heute: Explosionsserie im Libanon: Steinzeit gegen Hightech ++ Das gab es so noch nie: eine beispiellose Serie von Explosionen Pagern und tags darauf von Walkie-Talkies erschütterten diese Woche den Libanon. Auf das alte Kommunikationssystem Pager hatte die Terrororganisation Hisbollah ihre Kommunikation umgestellt, die galten als abhörsicher. Handys sollten verbannt werden. Pager verbreiteten sich massenhaft unter den Offizieren der Hisbollah und ihren Verbündeten. Die eigentlich technisch längst überholten Pager, welche meist nur kurze Sprachnachrichten empfangen können, galten offenbar als sicher. Doch die Israelis konnten alles überwachen, mitlesen und – auf den Kopf drücken. Am Dienstag piepten dann die Pager im Libanon; eine Textnachricht erschien auf arabisch - scheinbar von der Hisbollah-Führung. Zielgenauer konnten die Israelis kaum Hisbollah-Leute treffen. Die Pager wurden schließlich an Hisbollah-Mitglieder verteilt. Zudem ist jeder Pager individuell mit einer Nummer versehen und über die einzeln anfunkbar. Steinzeittechnologie gegen Hightech - keine Frage, wer gewinnt. Doch wie gelang Israel der Zugriff auf Funkgeräte und Pager? Und was können wir über kritische Infrastruktur in Zeiten raffinierter Kriegsführung sagen? ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
#216: Die Zeit ist reif! Das ist das Motto von Daniela Unterstab, aka Die Alte. Mit ihrem Podcast „Wechseljahre im Glas“ hilft sie Frauen dabei, die Wechseljahre gut zu überstehen. Und dafür hat sie ein Format gewählt, das außergewöhnlich ist: das Abomodell. In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Vorteile dieses Modells und vertiefen die Frage, welche Benefits ein Podcast mit mehreren Gästen hat. Im zweiten Teil des Gesprächs tauchen wir dann in das Thema Wechseljahre ein. Wir widmen uns den zentralen Themen: Was sind mögliche Symptome und was brauchen Frauen, damit sie gesund und gestärkt durch diese Lebensphase kommen? Viel Spaß bei dieser Folge
In diesem Gespräch geht es um den aktuellen Stand des Papapreneur Podcasts von Bastian Sens.Er spricht darüber, wie er die passenden Gäste für seinen geplanten Podcast auswählt und wie er sich auf die Interviews vorbereitet. Außerdem diskutieren wir über die Bedeutung des Podcast-Covers und die Auswahl der Musik für den Podcast. Bastian Sens vergleicht auch die Vorbereitung eines Podcasts mit dem Schreiben eines Buches.Viel Spaß beim Hören
Was haben ein Pinguin und der Audi A6 Sportback e-tron gemeinsam? Richtig – beide können nicht fliegen. Aber sowohl der Pinguin als auch der A6 e-tron sind extrem strömungsoptimiert. Brigitte Theile fährt für diese Folge in den Windkanal von Audi und darf hinter die Kulissen blicken. Von Moni Islam, Leiter Entwicklung Aerodynamik/Aeroakustik, erfährt die Moderatorin, wie sein Team den A6 Sportback e-tron zum strömungsgünstigsten Audi gemacht hat, der jemals in Serie gebaut wurde. Islam erklärt auch, warum Aerodynamik so wichtig für die E-Mobilität ist, weshalb Energieeffizienz ein dominierendes gesellschaftliches Thema sein wird und welche Faktoren einem Audi aerodynamische Grenzen setzen. Jetzt reinhören in eine weitere spannende Folge von Audi inside – der Podcast. Fotos und spannende Details gibt's auch auf audi.com https://www.audi.com/de/innovation/product-innovation/drive-systems/e-mobility/a6-e-tron-aerodynamics.html. Kommentare, Fragen und Anmerkungen und auch wie „dein erstes Mal“ in einem Elektro-Auto war, kannst du uns als Sprach- oder Textnachricht per WhatsApp an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de schicken. Audi A6 Sportback e-tron: Stromverbrauch (kombiniert): 15,9–14,0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: AAudi A6 Avant e-tron : Stromverbrauch (kombiniert): 17,0–14,8 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#214: In den letzten Monaten habe ich einige Herausforderungen mit Riverside erlebt. Heute möchte ich meine Erfahrungen mit Dir teilen, damit Du beim nächsten Mal besser vorbereitet bist. Los geht's! Viel Spaß beim Hören und Schauen! Link zur Riverside App für den Mac: https://support.riverside.fm/hc/en-us/articles/17492370054685-Download-and-install-Riverside-Studio-macOS-app
Die Audi Produktion will wirtschaftlicher, flexibler, nachhaltiger und gleichzeitig attraktiver für die Beschäftigten werden. Künstliche Intelligenz (KI) soll dazu beitragen. Wie Audi KI aktuell im Produktionsbereich einsetzt, wie es in Zukunft weitergehen könnte und wie das Unternehmen die Beschäftigten dabei integriert, verrät Andreas Kühne, Programmmanager Künstliche Intelligenz, in dieser Folge von Audi inside – der Podcast. Jetzt reinhören! Kommentare, Fragen und Anmerkungen und auch wie „dein erstes Mal“ in einem Elektro-Auto war, kannst du uns als Sprach- oder Textnachricht per WhatsApp an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de schicken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#213: Heute dreht sich alles um das faszinierende Thema Content Recycling. Fragst du dich manchmal, wie du das volle Potenzial deines Podcasts ausschöpfen kannst? Dann bleib dabei, denn wir werden erkunden, wie du deinen Podcast als Langform-Kanal effektiv nutzen kannst, um noch mehr aus deinen Inhalten herauszuholen.Viel Spaß beim Hören,deine Anika
#212: In dieser inspirierenden Episode beginnen wir unsere Serie, in der wir Bastian Sens auf seiner aufregenden Reise begleiten, seinen eigenen Podcast als „Papapreneur“ zu starten. Bastian, dynamischer Unternehmer und frischgebackener Vater, teilt seine Einblicke und Erfahrungen darüber, wie er das Vatersein mit seiner Leidenschaft für das Unternehmertum verbindet. Verpasse nicht diesen ersten Teil der Serie, die Bastian bei jedem Schritt seines Podcast-Starts begleitet.Viel Spaß beim Hören und Schauen
In der heutigen Episode tauchen wir in eine spannende Fragestellung ein: Wann gilt ein Podcast als erfolgreich? Auf den ersten Blick scheint diese Frage leicht zu beantworten zu sein, doch bei näherer Betrachtung entpuppt sie sich als komplex und facettenreich.Viel Spaß beim Hören Deine Anika
Die Zahl der E-Autos steigt, der Strombedarf auch. 62 Prozent der befragten Deutschen meinen laut der repräsentativen Studie „Automobilbarometer 2024“, wir wären nicht in der Lage, genügend Strom zu produzieren, um den Bedarf zu decken. Podcast-Moderatorin Brigitte Theile hakt nach bei Dr. Jan Strobel vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Er erklärt, wie die Netze den wachsenden Bedarf bewältigen können und dass der Ausbau der E-Mobilität dabei nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen bietet. Welchen wichtigen Beitrag Lösungen wie der Audi charging hub dabei leisten können, verrät Bastian Geretshauser von Audi. Jetzt reinhören! Die Studie „Automobilbarometer 2024“ gibt's hier zum Download: https://www.consorsfinanz.de/studien/automobilbarometer/aktuelle-studie#c5e919b3 Kommentare, Fragen und Anmerkungen und auch wie „dein erstes Mal“ in einem Elektro-Auto war, kannst du uns als Sprach- oder Textnachricht per WhatsApp an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de schicken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#210: Wann kaufen Menschen? Wenn sie spüren, dass der Mensch auf der anderen Seite der Dienstleistung weiß, was sie bewegt – weil er dasselbe erlebt hat! Was plumpes Überzeugen niemals erreichen kann, schafft eine persönliche Geschichte mit Leichtigkeit. Sie öffnet das Herz des Kunden. Und deshalb ist Storytelling heute gefragter denn je! Doch wie unser heutiger Gast Margot Maric, Mentorin für achtsames Storytelling und Business-Mutmacherin, weiß, kommt es auf eines an: dass du eine Geschichte erzählst, die wirklich zu dir passt. Erfahre in dieser Folge, wie du mit achtsamen Storytelling mutig deine Komfortzone verlässt und deine Kunden berührst und begeisterst! Viel Spaß beim Hören
#209: Der Sommer ist da, und Dir fehlen ein paar kreative Ideen für Deine Podcast-Episoden? Keine Sorge, ich habe genau das Richtige für Dich. In dieser Episode des Podcastwonder Magazins stelle ich Dir eine Vielzahl an kreativen Content-Ideen für Deine Podcast-Episoden vor. Also lehn Dich zurück, genieße die Inspiration und lass uns gemeinsam Deinen Podcast auf das nächste Level heben. Viel Spaß beim Hören,deine Anika
#209: Glück – ist das nicht dieser eine einzigartige, einmalige Augenblick, in dem alles in unserem Leben perfekt ist? Schwer erreichbar und höchst vergänglich? Weit gefehlt! Denn wie unser heutiger Gast, die Glücksexpertin und Bestsellerautorin Anjana Gill, weiß, beginnt echtes und dauerhaftes Glück immer im Alltag. Nicht als Ereignis von außen, sondern als persönliche Entscheidung. Anjana entschleiert uns dieser Episode, wie wir dieses echte Glück mit einfach anzuwendendem Glückshandwerkszeug in unser Leben holen. Mächtigste Methode dabei: Manifestieren! Erfahre, wie du in drei Schritten deine tieferen Lebenswünsche erreichen kannst – und was du beim Manifestieren auf gar keinen Fall tun solltest! Viel Spaß beim Hören,deine Anika
#207: In dieser Episode des Podcastwonder Magazines diskutieren wir die spannende Frage: Solltest du deinen Podcast alleine oder gemeinsam mit einem Co-Host machen? Erfahre die Vor- und Nachteile, wie dynamische Interaktionen und unterschiedliche Perspektiven deinen Podcast bereichern können, und warum ein Co-Host-Format oft unterschätzt wird. Lass dich inspirieren und finde heraus, ob das Co-Host Format zu deinem geplanten Podcast passt!Viel Spaß beim Hören,deine Anika
#206: In dieser Episode des Podcastwonder Magazines beantworte ich die Frage, wann es Sinn macht, einen Podcast im Business zu starten. Egal ob du gerade erst anfängst oder schon seit Jahren dabei bist, ein Podcast kann immer eine wertvolle Ergänzung sein. Viel Spaß beim Hören, deine Anika
Du bist Expertin oder Experte und möchtest dich und dein Herzensthema als Podcast-Gast bekannter machen? Du bist Podcast-Host und suchst Gäste mit Charisma und spannenden Themen? Dann spitze deine Ohren! Denn in dieser Folge geht es darum, wie du dein perfektes Podcast-Interview-Date findest. Mit Jan Siebert, Multipreneur und Startup-Gründer, spreche ich über unsere Plattform HalloPodcaster, Deutschlands #1 Marktplatz für Podcast-Interviewgäste. Wir geben dir einen Einblick in die vielen praktischen Features von HalloPodcaster und teilen zahlreiche Tipps, wie du passende Kooperationen findest. Doch nicht genug: Du erfährst alles über die Marketing-Vorteile von Podcasts und wie du als Gastgeber ein Interview gestalten solltest. Viel Spaß bei dieser Episode!
Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in Deutschland ist mit der Ladeinfrastruktur für E-Autos zufrieden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2023. Podcast-Moderatorin Brigitte Theile fragt nach bei Sebastian Lahmann von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. Er ist dort Leiter der Abteilung „Umsetzen“ und erklärt, warum aus seiner Sicht die aktuelle Infrastruktur gut ist und mit welchen Maßnahmen der Ausbau vorangetrieben wird – besonders von Schnellladestationen. Wie Audi das Thema Laden clever weiterdenkt, verrät Projektleiter Bastian Geretshauser: Beim Audi charging hub können Menschen, die ein E-Auto fahren, nicht nur schnell, sondern auch komfortabel, sicher und sogar barrierearm laden – auch in Großstädten. Und sie können dabei das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden. Alle Infos dazu gibt's in dieser Folge: Jetzt reinhören!Wie war eigentlich „dein erstes Mal“ in einem Elektro-Auto? Mach mit und schick‘ uns deine Sprach- oder Textnachricht per WhatsApp an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.deDie in diesem Podcast genannte Ladedauer der Batterie des Audi Q6 e-tron, die maximale DC-Ladeleistung an HPC-Ladesäulen (High Power Charging) und die nachgeladene Reichweite wurden nach DIN 70080 ermittelt und können in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie z. B. der Umgebungs- und Batterietemperatur, der Verwendung anderer landesspezifischer Stecker, der Nutzung der Vorkonditionierungsfunktion (z. B. einer ferngesteuerten Klimatisierung des Fahrzeugs), der Leistungsverfügbarkeit an der Ladesäule, vom Ladezustand und von der Batteriealterung variieren. Die Ladeleistung nimmt mit steigendem Ladezustand ab. Die Ladeverluste sind berücksichtigt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Phishing-Mails sind bekannt. Aber wie läuft die Masche genau? Und wie schaut es bei den übrigen Begriffen aus? • Phishing: Mit täuschend echt gemachten Mails im Namen von Unternehmen versuchen Cyberkriminelle, sich Zugang zu verschaffen zu Kreditkarten- und Kontoinformationen. Aktuell kursieren Phishing-Mails unter anderem im Namen von Coop oder Swisscom. • Smishing: Das Wort setzt sich aus „SMS und „Phishing zusammen. Wie beim Phishing geben sich Betrüger als prominente Unternehmen aus und versuchen via Textnachricht, an wichtige Kundendaten zu kommen. Aktuelles Beispiel: Ein SMS, angeblich von der Schweizerischen Post suggeriert beispielsweise, dass die Lieferadresse eines Pakets nicht vollständig sei. • Brushing: Als Betroffene erhalten Sie plötzlich Pakete mit Ware, welche Sie nie bestellt haben. Häufig ist die Ware bereits bezahlt. Beim Brushing versucht jemand, in Online-Shops seine Bewertungen besser aussehen zu lassen, als sie tatsächlich sind. • Spoofing: Vorgehensweise, bei dem die Täter z.B. ihre wahre Rufnummer technisch so verändern, dass eine andere Nummer angezeigt wird. Diese Rufnummer soll beim Opfer Vertrauen erzeugen (z.B. Rufnummer der Polizei etc.).
Es ist wieder so weit: Die SBB hat den Fahrplan 2025 präsentiert, der ab kommendem Dezember gilt. «News Plus» fragt heute: Wie entsteht ein solcher Fahrplan? Auskunft gibt Daria Martinoni, Leiterin Fahrplan bei der SBB. Und sie sagt: «Der Arbeitsprozess startet bis zu 20 Jahre vorher». Aktuell überlegt sich das 200-köpfige Team von Daria Martinoni also schon, wie der Fahrplan der 2040er-Jahre aussehen könnte. Und da gibt es durchaus Pläne für Neuerungen: Fahrpläne könnten dann zum Beispiel an Wettervorhersagen gekoppelt sein. Ist das Wetter im Tessin gut, könnten zusätzliche Züge fahren. Mit Daria Martinoni blicken wir auch auf all die Player, die in die Entstehung eines Fahrplans involviert sind. Fragen? Lob? Kritik? Themen-Inputs? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht: 076 320 10 37 oder per Mail: newsplus@srf.ch
“Mein Gott, Walter!” wird es den Receivern nach dem Genuss dieser Folge entfleuchen. Diese Folge ist ja noch folgiger als viele vorangegangene. So viel Fuego, so viel spitzbübische Raffinesse, so viele interessante Insides von echten Insidern. Wenn es einen Podcastpreis gäbe, hätte dieses Kunststück einen Sonderpreis und eine Medaille aus Löschpapier verdient. Schnappt Euch also Euren besten Ohrensessel, kredenzt Euch ein leckeres o(h)rientalisches Mahl und checkt noch mal die O(h)rthographie Eurer letzten Textnachricht an die Großmutter. So viel Gutheit muss genossen werden. Ihr Claus Hipp. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Ist Adam Diver hot, or not? Wär ein Betrug mit ihm gar kein Betrug? Was macht den Betrug aus? Schwierige Frage, da sind sich Yvonne, Maja und Gülsha einig. Betrug kann eine Textnachricht sein, wie ein One-Night-Stand keiner sein muss. Die Drei wägen ab und schauen nebenbei stolz auf das 2023 zurück. (00:00) Intro: Die Sache mit Adam Diver (03:57) Wie hat sich Euer Körper im letzten Jahr verändert? (08:25) Hörerinnenfrage: Eine Freundin von früher sucht wieder Kontakt zu mir. Ich möchte aber nicht. Was soll ich tun? (11:21) Weitere Hörerinnenfrage: Wann beginnt bei Euch das Betrügen? (17:47) Der Jahresrückblick mit viel Stolz, Arbeit, Tränen und Weiterentwicklung. (37:44) Würfelfrage: Was war früher schlechter? _ Hosts: Yvonne Eisenring: instagram.com/yvonne.eisenring Gülsha Adilji: instagram.com/guelsha Maja Zivadinovic: instagram.com/mmemaja _ Produzentin: Beatrice Gmünder Angebotsverantwortlich: Anita Richner Sounddesign: Veronika Klaus
Im Kanton Luzern soll ein neues Geothermie-Kraftwerk entstehen. Dort soll Strom und Wärme produziert werden, mit Wasser aus einer Tiefe von über 4000 Metern unter der Erdoberfläche. In der Vergangenheit sind verschiedene Geothermie-Projekte in der Schweiz gescheitert. Wie funktioniert Geothermie überhaupt? Was sind die Vorteile, wo liegen mögliche Probleme? Geologe Roland Wyss liefert Antworten. Ihr habt Feedback oder Themenvorschläge? Meldet euch bei uns. Via Mail: newsplus@srf.ch. Oder via Sprach- oder Textnachricht: 076 320 10 37
Sand ist einer der weitverbreitetsten Rohstoffe der Welt, trotzdem dürfte er knapp werden. Ein Bauboom in verschiedenen Weltregionen führt zu einer starken Nachfrage nach Sand. Denn ohne Sand gibt es keinen Beton und kein Glas. Das hat Folgen für Mensch und Natur – im Ozean und an Land. Der weltweite Bedarf an Sand ist grösser als die natürliche Sandproduktion. Es gibt also immer weniger Sand. Weshalb unser Hunger nach Sand so riesig ist, erklärt SRF-Wirtschaftsredaktor Dario Pelosi. Und er erklärt auch, weshalb man den Bedarf nicht einfach mit Wüstensand stillen kann. Was der Abbau von Sand für die lokale Bevölkerung bedeutet, weiss Katharina Hemmler. Sie forscht an der Uni Kassel zum Sandabbau in Westafrika und kennt die Situation im Umland der ghanaischen Hauptstadt Accra, wo zurzeit viel gebaut wird. Sie sagt: «Die Verlierer sind die Bauern.» Wenn Ackerland für den Sandabbau umgepflügt werde, wachse teilweise für Jahrzehnte nichts mehr auf den betroffenen Grundstücken. Zuletzt schauen wir uns aber auch an, wie die Bauwirtschaft den Sandkonsum verringern kann und sprechen über Lösungen für die Zukunft. Ihr habt Feedback oder Themenvorschläge? Meldet euch bei uns. Via Mail: newsplus@srf.ch. Oder via Sprach- oder Textnachricht: 076 320 10 37
Mehr als 150 Schulhäuser in England sind einsturzgefährdet. Grund ist ein spezieller Beton, der über die Jahre instabil geworden ist. Der Skandal um die bröckelnden Schulhäuser beschäftigt Grossbritannien und wirft ein Licht auf den schlechten Allgemeinzustand der Infrastruktur. «Züge bleiben stecken, die Strassen sind voller Schlaglöcher, Wasserwerke schwemmen Fäkalien in die Flüsse, weil die Kläranlagen zu klein sind» – die Liste von Beispielen schlechter Infrastruktur sei lang, sagt SRF-Grossbritannien-Korrespondent Patrik Wülser. Er schätzt bei «News Plus» auch ein, was der neuste Skandal für die Regierung von Rishi Sunak bedeutet. Und wir fragen den Betontechnologen Pietro Lura von der Empa, ob der britische Problembeton auch in der Schweiz verbaut ist. Ihr habt Feedback oder Themenvorschläge? Meldet euch bei uns. Via Mail: newsplus@srf.ch. Oder via Sprach- oder Textnachricht: 076 320 10 37
Hitzerekorde, Waldbrände, Überschwemmungen: Die Auswirkungen des Klimawandels machen vielen Menschen Sorgen. Kann man hier von Klimaangst sprechen? Oder ist die Klimaangst nur ein Internetphänomen? Unter #klimaangst kursieren Videos in den sozialen Medien von meist jungen Menschen, die unter Tränen sagen, sie seien verzweifelt, weil die Politik untätig sei. Die «Klimaangst» sorgt für Schlagzeilen. Wir haben die Psychologin Flavia Gosteli gefragt: Haben wir uns die Klimaangst selbst eingebrockt, weil wir zu fest mit dem Klima beschäftigen? Und: Ab wann wird es krankhaft? Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch.
Die Polizei in den Niederlanden verzeichnet eine Zunahme von Sprengstoffanschlägen. Über 300 Explosionen gab es im ersten Halbjahr 2023 im Land. Sie hängen laut Polizei meist mit dem Drogenhandel und dem Drogenmilieu zusammen. Was da läuft und warum der Politik aktuell die Hände gebunden sind. Auch in dieser Folge: Häufig werden die Sprengsätze von jungen Männern gezündet. Ihr hört, wie diese von den Drogenkartellen über die sozialen Medien rekrutiert werden. Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail: newsplus@srf.ch
Jedes Jahr gibt es einen neuen «Sommerhit», wenn es um invasive Neophyten geht. Dieses Jahr gibt der Kirschlorbeer viel zu reden. Invasive Neophyten können heimische Arten verdrängen und auch in der Landwirtschaft zum Problem werden, erklärt Forstingenieuer Marco Conedera von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL. Ein Problem, das wir uns selbst eingebrockt haben: Invasive Neophyten finden durch den Handel den Weg in unsere Gärten und Balkone oder reisen als blinde Passagiere auf internationalen Routen mit. Ob und was der Mensch überhaupt ausrichten kann gegen invasive Neophyten, klären wir bei News Plus. Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail: newsplus@srf.ch
In der Schweiz wird über ein Verbot der Prostitution diskutiert. Wie kommt das bei denen an, die im Sexgewerbe tätig sind? Wir sprechen mit Ursula Kocher, der Leiterin der Zürcher Beratungsstelle für Menschen, die Sex verkaufen. Auslöser der Debatte ist das Buch «Sexkauf: Eine rechtliche und rechtsethische Untersuchung der Prostitution» der deutschen Ethikprofessorin Elke Mack und des ehemaligen Verfassungsrichters Ulrich Rommelfanger. In den Medien wird über das «nordische Modell» diskutiert, wonach nicht die Sexarbeiter:innen bestraft werden, sondern die Menschen, die Sex gegen Geld kaufen. Stimmen aus der Politik fordern eine breite, gesellschaftliche Diskussion. Wie kommt diese Diskussion bei den Menschen an, die von solchen Verboten direkt betroffen wären? «Für die Leute, die wir auf der Strasse betreuen, ist es kein Thema», sagt Ursula Kocher von der Zürcher Beratungsstelle Flora Dora. Dort gäbe es ganz andere Themen. Und die Sexarbeit habe mehr Gesichter als den Strassenstrich - dieser mache den kleinsten Teil des Gewerbes aus. Hab ihr Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail: newsplus@srf.ch
Der Einfluss des Menschen auf die Erde ist gross. So gross, dass eine neue geologische Epoche nach ihm benannt werden soll: Anthropozän – das menschgemachte Zeitalter. Eine internationale Forschungsgruppe hat nun definiert, wann es begonnen haben soll. Sie kommt auf das Jahr 1950. Besonders gut zeige es sich am Beispiel des Crawford Lake in Kanada, so die Forschenden. Atomwaffentests, Abfallwirtschaft oder Emissionen hätten hier einen dermassen grossen Einfluss auf die Zusammensetzung der Bodenstrukturen hinterlassen, dass eindeutig von einem neuen Erdzeitalter gesprochen werden müsse. «Das ist ein Weckruf für uns Menschen», sagt der Wissenschaftshistoriker und Anthropozän-Experte Jürgen Renn und erklärt in dieser «News Plus»-Folge, warum. Hab ihr Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail: newsplus@srf.ch
Hat sich der Textroboter ChatGPT illegal bei Werken von Autorinnen und Autoren bedient? Darum geht es in einer neuen Klage in den USA. Bei News Plus fragen wir: Wann verstösst Künstliche Intelligenz gegen das Urheberrecht? Und was wird Künstlerinnen und Künstlern geraten? Darüber haben wir mit Martina Arioli gesprochen. Sie ist Anwältin und auf die Gebiete Urheber- und Technologierecht spezialisiert. Und wir haben bei Karpi angerufen. Der Satiriker hat sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz einen Namen gemacht. Er teilt die Bedenken der Autorinnen und Autoren in den USA – sagt aber auch: «Es macht einfach zu viel Spass, um nicht mit KI zu arbeiten». Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht unter 076 320 10 37 oder per Mail: newsplus@srf.ch