Podcasts about welche instrumente

  • 51PODCASTS
  • 58EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about welche instrumente

Latest podcast episodes about welche instrumente

Kreisky Forum Talks
Rudolf Scholten & Wolfgang Maderthaner: GESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN VI

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 46:57


Rudolf Scholten und Wolfgang MaderthanerGESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN XIDie frühen Habsburger: Machtpolitik im Mittelalter In einer weiteren Folge ihrer Gespräche über Mythen und Legenden in der Geschichte Österreichs führen uns Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner in die Frühzeit der Habsburger-Herrschaft über Österreich.Sie beginnen mit dem Gründervater der Habsburger-Dynastie Rudolf I, ein Machtstratege, dem es als wenig bedeutender Graf mit Stammsitz im Schweizer Aargau gelang, 1273 zum römisch-deutschen König gewählt zu werden. Beharrlich erweiterte er seinen Einflussbereich und wurde nach der Schlacht im Marchfeld (1278), in der sein mächtiger Rivale, Böhmen-König Ottokar starb, Herrscher über das damalige Österreich – das Herz der künftigen Donaumonarchie mit Wien als Hauptstadt. Auf ihn folgte 1290 sein Sohn Albrecht, der von den Kurfürsten erst nach einem Zwischenspiel mit Adolf von Nassau zum deutschen König gewählt wurde. 1308 wird Albrecht I. von seinem Neffen Johann ermordet, was diesem den Beinamen Parricida (Verwandtenmörder) einbrachte.Wie setzten die ersten Habsburger ihre Herrschaftsansprüche durch? Wie gingen sie mit ihren Gegnern um? Welche Instrumente standen ihnen zur Herrschaftsausübung zur Verfügung, welche Taktiken wandten sie an? Was spielte sich in ihren Ländern ab, mit welchen Revolten hatten sie zu kämpfen? Wie war der damalige Habsburger-Staat – im Vergleich zu heute – strukturiert? Wie verliefen Ritterschlachten wie jene gewaltige im Marchfeld, zwischen den heutigen niederösterreichischen Gemeinden Dürnkurt und Jedenspeigen? Mit welchen juristischen Tricks setzte man im Mittelalter einen gewählten, aber unliebsamen König ab? Und was passierte mit Königsmördern? Darüber sprechen Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner in Kreiskys Wohnzimmer. Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der ArbeiterbewegungRudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums 

Deutsch Audio
Musikinstrumente | Deutsch Audio #83

Deutsch Audio

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 25:45


Auf deutschaudio.com findest du zu jeder Folge Materialien zum Deutsch lernen: Ein Transkript, eine Vokabel-Liste, ein Arbeitsbuch mit Übungen und natürlich auch  Bonusmaterialien. Dafür musst du Mitglied sein. Schau dir die verschiedenen Möglichkeiten an. Es ist sicher etwas für dich dabei. ♥-----------------------------------------------In dieser Folge des Deutsch-Audio-Podcasts sprechen Abri und Robert über das Thema Musikinstrumente:- Was genau ist ein Musikinstrument?- Welche Musikinstrumente gibt es?- In welche Gruppen kann man Musikinstrumente einteilen?- Welche Instrumente gefallen Abri und Robert?Materialien und Übungen findest du wie immer auf deutschaudio.com. Wir wünschen dir viel Spaß und viel Erfolg beim Hören und Deutschlernen.Support the show

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Von fallenden Kursen profitieren?

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 31:48 Transcription Available


Als Anleger sind wir es in der Regel gewohnt, von steigenden Aktienkursen zu profitieren. Aber: mit den richtigen Instrumenten lässt sich auch - in gleicher Form und sehr kontrolliert - von fallenden Kursen profitieren. Welche Instrumente das möglich machen und für wen es überhaupt von Interesse sein kann: Das möchte ich in der heutigen Folge gerne besprechen.
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: https://bit.ly/4fHd47P
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Quelle der Audio-Snippets, abgerufen am 06.01.2025:
 URL: https://www.youtube.com/watch?v=r_wa-Jfl_qo Titel: MicroStrategy buys another $209M worth of bitcoin. Stock dips. YouTube-Kanal:
 Yahoo Finance URL: https://www.youtube.com/watch?v=K_oET45GzMI Titel: Black Wednesday (BBC 1997) YouTube-Kanal:
 batrachious Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -

Wissen
In guter Verfassung | Schutzmechanismen - Wie wehrhaft ist das Grundgesetz?

Wissen

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 56:41


Das Grundgesetz ist eine wehrhafte Verfassung, heißt es. Welche Instrumente gibt es uns an die Hand, um den Rechtsstaat zu schützen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/in-guter-verfassung-schutzmechanismen

Podcasts – detektor.fm
In guter Verfassung | Schutzmechanismen - Wie wehrhaft ist das Grundgesetz?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 56:41


Das Grundgesetz ist eine wehrhafte Verfassung, heißt es. Welche Instrumente gibt es uns an die Hand, um den Rechtsstaat zu schützen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/in-guter-verfassung-schutzmechanismen

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#61: 7 Chemie- und Gasunfälle verhindern und bekämpfen

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2024 27:27


Schwere Industrie- und Arbeitsunfälle mit Personenschäden sind laufend in den Medien – vom Ammoniakaustritt bis zur Wasserstoffexplosion. In dieser Folge beschreibt Michael Karner sieben konkrete Szenarien mit Chemie- und Gasunfällen, die im Einsatzdienst immer wieder vorkommen. Er ist freiwilliger Feuerwehrmann und Applikationsspezialist bei Dräger Österreich. Damit kennt er sowohl das taktische Vorgehen der Feuerwehren als auch die nötigen technischen Hilfsmittel. Wie können Industrieunfälle gemäß der „Vision Zero“ bereits präventiv verhindert werden? Welche Instrumente der Gasmesstechnik bilden den Goldstandard im Feuerwehrdienst und wie werden die Messergebnisse korrekt interpretiert? Diese Episode ist voller spannender Insights und bietet Know-how für alle Einsatzorganisationen.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Iran beschießt Israel – Bewährungsprobe für die deutsche Staatsräson

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 30:55


Iran droht Israel mit Vernichtung und hat das Land erstmals direkt angegriffen. Was heißt das für Deutschlands Versprechen, die Sicherheit des jüdischen Staats zu garantieren? Wie reagiert die Bundesregierung auf diese Bewährungsprobe für die Staaträson?  SPIEGEL-Redakteur Christoph Schult hat den Angriff mit Drohnen, Marschflugkörpern und Raketen in Tel Aviv erlebt – durch Zufall. Im Podcast berichtet er von der Nacht im Alarmzustand und ordnet die bisherige Politik der Bundesregierung gegenüber Iran ein.  Jahrelang setzte Deutschland auf Diplomatie, Frank-Walter Steinmeier feierte als Außenminister das »historische« Atomabkommen. Doch weder dieser Deal noch spätere Sanktionen konnten Iran einhegen. Jetzt scheint das Regime in Teheran der Bombe näher als je zuvor. Nicht nur Steinmeier muss sich fragen, ob er zu gutgläubig war.   Welche Instrumente hat die Bundesregierung noch, um eine Eskalation zu verhindern? Welchen Einfluss hat Außenministerin Annalena Baerbock auf die Pläne der israelischen Regierung? Das besprechen wir in dieser Folge.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge:   Leitartikel: Wir müssen weiter mit Iran reden  Neue Kriegsgefahr in Nahost: Was Deutschland jetzt tun kann  Zwischen Staatsräson und Israelkritik: Ein deutsches Dilemma +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Spiegelliebe
#45 Melodien für die Seele - Musiktherapie (Interview mit Laura Moser)

Spiegelliebe

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 29:41


In dem heutigen Interview erfährst du alles rund um das Thema Musiktherapie: Für was eignet sich Musiktherapie? Wie läuft eine Musiktherapie ab? Welche Instrumente werden genutzt? Was macht Musik mit uns und wie kann sie uns helfen? All diese Fragen beantwortet dir Laura Teresa Moser. Hier kannst du Laura finden: Website: https://www.musiktherapie-coreprogression.de/impressum-datenschutz Instagram: https://www.instagram.com/musiktherapie.berlin/ Laura's Empfehlungen: Podcast "sucht und süchtig": https://open.spotify.com/show/5nXvGzUVDngRmoi4OPYL9k?si=f21caaf7971c4220 Music for Psychedelic Therapyhttps://youtube.com/playlist?list=PLWt_gYfbC9Vbbt8AsJtlgsjV0H9Vmhrbk&si=M4oWtaDwPN2XhYdl

Think-ING - Intralogistik Podcast
Das Gleiche in Grün #29 mit Irene Knoke vom SÜDWIND Institut

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 40:53


Menschenrechtsverletzungen? Das kennen wir in Logistik und Transport doch nur aus Erzählungen! Von Baustellen in Katar und so. Oder doch nicht? Was sind überhaupt Menschenrechte? Um das herauszufinden, sprechen Timo und Moritz in der aktuellen Folge von „Das Gleiche in Grün?!“ mit Irene Knoke vom SÜDWIND Institut. Irene hat mit ihren Kolleg*innen eine Studie zum Thema veröffentlicht: ein willkommener, externer Blick auf ein systemisches Problem, das genau wie andere Nachhaltigkeitsprobleme nicht durch Wegschauen lösbar ist. - Worauf fokussiert SÜDWIND ursprünglich und wie kann die externe Perspektive auf die Logistikbranche helfen? - Was haben menschenrechtliche Risiken im Transport mit dem Lieferkettengesetzt zu tun? - Welche menschenrechtlichen Risiken bestehen denn in einer idealtypischen Lieferkette? - Welche Instrumente können helfen, Menschenrechtsverletzungen zu erkennen und zu adressieren? Mit Irene besprechen Timo und Moritz also ein sehr wichtiges aber zu wenig sichtbares Thema. Also, kurz vom CO2-Dashboard aufgeschaut und auf „Play“ gedrückt! **Über die Gästin** Irene Knoke arbeitet seit 1999 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SÜDWIND. Ihre Themenschwerpunkte sind Entwicklungszusammenarbeit im Kontext nachhaltiger Armutsbekämpfung, Unternehmensverantwortung und Wertschöpfungsketten. Sie ist eine der Autor*innen der Studie „Bitte wenden! Menschenrechtliche Risiken in der Transport- und Logistikbranche“. Die Studie sowie ergänzendes Material sind hier verfügbar: https://www.suedwind-institut.de/ueber-uns/team/publikationen/artikeldetails/bitte-wenden-menschenrechtliche-risiken-in-der-transport-und-logistikbranche Das SÜDWIND Institut setzt sich seit mehr als 30 Jahren für Arbeitsreichte und Sozialstandards in Lieferketten rund um den Globus ein, deckt ungerechte Strukturen auf und macht sie öffentlich. Entscheider*innen in Politik und Unternehmen zeigt SÜDWIND konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Durch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Engagement in Kampagnen und Netzwerken erreichen Erkenntnisse auch eine breite Öffentlichkeit. Mehr Infos: https://www.suedwind-institut.de/ **Über „Das Gleiche in Grün?!“:** Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/). Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig **Das Gleiche in Grün?!** … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels! … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke! … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen! Bezahlte Partnerschaft.

AXLMV - Wir und die Musikwelt
GEARTALK: Luxus-Klampfe oder Billig-Hobel?

AXLMV - Wir und die Musikwelt

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 57:31


In der 16. Folge des Podcasts und Videoblogs "Wir und die Musikwelt" sprechen Markus und Axel über eine gemeinsame Leidenschaft: Hochwertige Instrumente. Muss ein Instrument teuer und/oder alt sein, um gut zu sein? Welche Instrumente spielen wir gerne? Gibt es auch billige, neue Instrumente, die was taugen?Axel & Markus sind Profimusiker aus Mannheim. Markus ist Gitarrist, Singer-Songwriter, Produzent und Youtuber. Axel ist Saxophonist, Flötist, Klarinettist, Gitarrist und vertreibt mit seiner Firma "Fliphead" Flötenmundstücke. Axel & Markus touren gemeinsam u.a. mit der "Gregor Meyle Band" und musizieren zusammen mit der "Sing meinen Song" - Band im südafrikanischen Sonnenuntergang. In ihrem 2-wöchentlichen Podcast & Videoblog "AXLMV - Wir und die Musikwelt" geht es um alles, was Musiker*innen aktuell so umtreibt - sei es auf, hinter, vor oder neben den Bühnen dieser Welt. Themenwünsche sind gerne willkommen - schreibt uns!

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#71: Städte planen – mit Oliver Bormann (Yellow Z)

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 55:42


Wie plant man Städte? Die Stadtplanung setzt die Rahmenbedingungen für die spätere Objektplanung durch Architektur und Landschaftsarchitektur und trägt damit eine wichtige Verantwortung für die Adressierung aktueller Herausforderungen in Siedlungsräumen. Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit Oliver Bormann über Projekte, an denen das Büro arbeitet und wie sie an Analyse und Entwurf herangehen. Welche Instrumente gibt es, wie bindet man alle wichtigen Akteure ein und nimmt sie mit auf den Weg? Ihn reizt das breite Spektrum der Disziplin und die Aufgabe, als Generalist unterschiedlichste Aufgaben anzugehen. Das vielseitige Team von Yellow Z bearbeitet Aufträge vom Maßstab einer Region bis hin zu Quartieren, manchmal bis zum gebauten Objekt. Oliver Bormann hat in Berlin und Sevilla Architektur studiert und in Architekturbüros in Amsterdam und Berlin gearbeitet, bevor er sich der Stadtplanung zuwandte. Er hatte verschiedene Lehraufträge an Hochschulen inne und gründete 2002 mit Martin Schröder das Vorgängerbüro process yellow architekten und stadtplaner. Seit 2008 ist er Partner bei Yellow Z, das mit Sitz in Berlin und Basel städtebauliche und stadtplanerische Konzepte und Leitbilder sowie Planungen für öffentliche Bauten und Anlagen entwickelt. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Maja Göpel – Wie kriegen wir die Kurve in der Klimakrise?

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 44:33


Peter spricht mit Prof. Dr. Maja Göpel – Transformationsforscherin, Politökonomin und Expertin für Nachhaltigkeitspolitik. Als Mitbegründerin der wissenschaftlichen Initiative „Scientists for Future“ engagiert sie sich für die Aufklärung rund um gesellschaftlichen Wandel und Klimaschutz. Die beiden besprechen entscheidende Fragen zwischen Ökologie und Ökonomie:Welche Instrumente könnte die Politik noch (besser) nutzen, um Natur- und Klimaschutz voranzutreiben? Reichen gezielte „Preisschilder“, etwa bei Emissionen, oder braucht es stärkere Verbote? Und welche Lösungsansätze kann die Wissenschaft –zwischen Fridays for Future, politischem Ringen und Kostendruck– noch für den Klimaschutz anbieten?Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.deWir freuen uns über Anregungen und Kritik – schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Österreich - Land der Faulenzer?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 77:07


Ganz Österreich ächzt unter der Teuerung, doch eine Lösung ist nicht in Sicht. Während die Politik von Krieg und Klimawandel abgelenkt ist, tun sich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern tiefe Gräben auf. Die zähen Lohnverhandlungen bei den Metallern gehen am Donnerstag bereits in die fünfte Runde; trotz der aktuellen Warnstreiks wollen die Unternehmer dem geforderten Plus von 11,6 Prozent nicht zustimmen und warnen vor Stellenabbau, Abwanderung und Deindustrialisierung. Für die SPÖ sind das „Schauergeschichten“; Parteichef Andreas Babler geht noch einen Schritt weiter und fordert eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich und eine sechste Urlaubswoche für alle.Königsidee - oder doch Utopie? Spielt das Leistungsprinzip gerade bei jungen Menschen keine Rolle mehr? Welche Instrumente haben wir gegen den Verlust unseres Wohlstands? Verliert Österreich im globalen Wettbewerb den Anschluss? Oder lässt sich das Ruder noch herumreißen?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:• Johannes Kopf, AMS-Chef• Lisa Mittendrein, Expertin für Wirtschaftspolitik bei der Organisation Attac• Katharina Körber-Risak, Arbeitsrechtlerin• Michael Kögl, Bundesvorsitzender der Jungen Generation in der SPÖ• Marc Friedrich, Ökonom und Bestseller-Autor

Schmiedings Blick
Transformation zur Klimaneutralität

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later May 25, 2023 15:56


In dieser Folge blicken wir auf Deutschlands Position in der wirtschaftlichen Transformation und diskutieren die aktuellen Ansätze der Politik zum Klimaschutz. – Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Im Vergleich zu anderen Ländern möchte Deutschland der Vorreiter sein. Können wir das schaffen? Und was sind die Stärken und Schwächen Deutschlands bei diesem Vorhaben? – Die Transformation ist auch ein politisches und gesellschaftliches Thema. Wie lösungsorientiert ist die Diskussion darüber hierzulande? – Gibt es seriöse Prognosen zu den Gesamtkosten des Klimaschutzes? – Damit das Ziel erreicht werden kann, braucht es eine umsetzbare Strategie. Welche Instrumente kann und soll Deutschland dafür einsetzen? Und wie sinnvoll wäre ein Verbot des Einbaus neuer Heizungen, die nicht hinreichend klimagerecht sind? – Das Wirtschaftsministerium will den Strompreis für stromintensive Industriezweige deckeln, damit die Produktion nicht ins Ausland abwandert. Wie ist dies zu bewerten? Und droht uns sonst eine Deindustrialisierung? Schließlich das Fazit: Kann Deutschland die Transformation bewältigen?

GSA Podcast mit Tobias Ain
Knackige Online-Präsentationen - Top Redner-Tipps aus den USA (143)

GSA Podcast mit Tobias Ain

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 17:37


Online-Präsentationen werden uns weiterhin begleiten, auch wenn die Pandemie vorbei sein sollte. Weil es für viele Organisationen eine Belastung ist, die Menschen dazu zu bringen, an einen Ort zu reisen. Tipp 1: Beginne mit dem Ziel vor Augen. Stelle Dir die folgenden Fragen: Was willst Du mit der Sitzung erreichen? Gestalte den Ablauf des Programms unter diesem Gesichtspunkt. Wie willst du, dass die Menschen am Ende Deiner Sitzung anders denken, anders handeln oder anders fühlen? Welche Instrumente, Techniken und Übungen werden wir einsetzen, um dieses Ziel zu erreichen? Wenn Du auf die Idee kommst, ein neues Widget zu verwenden, das Du noch nie benutzt hast, kannst du Dich fragen, ob es uns wirklich helfen wird, dieses bestimmte Ergebnis zu erreichen. Nur weil man einen kleinen Avatar hatte, den man auf einen Stuhl setzen konnte, heisst das nicht, dass es besser war, als einfach in einen Zoom-Breakout-Raum zu gehen. Tipp 2: Lege den Fokus auf den Ablauf, nicht die Technologie. Ein Fehler, den viele Leute machen, ist, zu viele Leute in einen Breakout-Raum zu setzen. Ein zweiter Fehler, den viele machen, ist, dass sie keine klaren Instruktionen geben. Beispiel: Stelle eine konkrete Frage. EINE Frage. Erinnere die Teilnehmenden im Chat an die Frage. In welcher Reihenfolge sollen die Teilnehmenden eines Break-out-Rooms zu Wort kommen? In alphabetischer Reihenfolge. Dann gibt es am wenigsten Diskussionen. Und Du vergisst niemanden. Du musst den Leuten sagen, was sie tun sollen, anstatt es ihnen selbst zu überlassen, wie sie weiter vorgehen wollen. Lass Teilnehmende andere Teilnehmende nominieren. So kommen auch mal junge und unbekannte Gesichter zu Wort. Wenn Du den Chat einsetzest, lass die Teilnehmenden schreiben ohne, dass sie vorerst die Eingabe-Taste drücken. Erst auf Dein Kommando sollen alle gemeinsam die Eingabe-Taste drücken. So sind die anderen nicht abgelenkt von den Antworten anderer Teilnehmer. Dann sag: „Schau Dir an, wem Du helfen kannst, damit Du in Verbindung treten kannst.“ Grundlegende Moderationstechniken helfen bei Online-Meetings genauso gut wie bei Meetings, die in Person stattfinden. Wenn die Teilnehmenden am Schluss etwas tun sollen, sollte es am Schluss konkrete nächste Schritte geben. Plane gerne 10 Minuten für diesen Schluss ein. So wissen die Teilnehmenden konkret, was sie tun sollen. Und können sich besser an Dich erinnern. Die grosse Mehrheit braucht keine 4 Monitore. Geschweige denn, wenn sie noch in der Packung irgendwo im Büro rumstehen. Technologie ist gut, wenn man weiss, wie man sie benutzt, andernfalls ist es nur eine Bürde. Am wichtigsten sind: Licht, Kamera und Ton. Überlege gut, ob Du die Teilnehmenden mit einem Link auf eine andere App schicken willst. Schaffen sie es wieder zurück? Wenn nicht, dann lasse es sein! Mache alles wenn möglich innerhalb von Zoom. Du musst Dich mit der Software auskennen.

Tims sounTHcast
393 Dark Mystery Trailer - Streicher & Holzbläser (3)

Tims sounTHcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 17:06


Für einen Mystery Trailer habe ich die Musik komponiert. Welche Instrumente doppeln die Melodie, wie erzeugen die Streicher Cluster, welche Spannung kommt von den Holzbläsern? Du kannst sogar das komplette Cubase-Projekt in meinem Shop bekommen. http://www.sounth.de/dark-mystery/   Auf YouTube sehen: https://youtu.be/6yN6piRRmk4 In den Newsletter eintragen und immer wieder neue gratis WAV-Files zur Soundlibrary Ethno-Lab bekommen: https://bit.ly/3akwNxP Orchestra Guide - Perfekte Orchester-Mockup-Balance: https://www.sounth.de/orchestra-guide/ Hier das Episoden-Archiv als PDF runterladen: https://www.sounth.de/media/podcast/sounTHcast.pdf Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/ Wenn ich Dir helfen konnte, freue ich mich über einen virtuellen Kaffee ;-) https://ko-fi.com/timheinrich Fragen und Anregungen an sounthcast@sounth.de Website Tim Heinrich: https://sounth.de

With People. For People.
Wie entscheiden Führungskräfte? Wie "Noise" und "Biases" reduziert werden können.

With People. For People.

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 41:09


Shahzeeb und Andreas beginnen diese Episode zunächst mit einem Rückblick auf Shahzeebs 10-jähriges Jubiläum bei SAP. Hier trifft er gemeinsame alte Bekannte und treue Follower des Podcasts, sogar auf Vorstandsebene. Dann schwenken beide auf das Hauptthema ein, wie entscheiden Führungskräfte. Beide sind sich schnell einig, dass sowohl der Kopf als auch der Bauch, oder die Intuition wichtig sind. Je unklarer die scheinbare Faktenlage ist umso wichtiger wird die Intuition. Aber wie vermeide ich den Einfluss von Vorurteilen und „Noise“? Welche Instrumente gibt es Fehlentscheidungen zu minimieren? Shahzeeb und Andreas diskutieren verschiedene Möglichkeiten, die darauf abzielen. Ob es Pre-Mortem, Battles oder des Teufels Advokat ist, so ist eins Gewiss. Fehlentscheidungen sind nicht vermeidbar. Umso wichtiger ist es auch zu wissen, wenn diese korrigiert werden sollten oder auch nicht. Welche Fehlentscheidungen die beiden schon getroffen haben und warum Shahzeeb seinen Kindern rät den falschen Schulweg zu gehen, dann hört doch rein in unsere neueste Episode von With People. For People.

Nonprofit - Entscheider im Gespräch
#22 Wirkungsmessung im gemeinnützigen Bereich - Johannes Nehlsen (wertestarter gGmbH) im Gespräch

Nonprofit - Entscheider im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 35:44


In den letzten Jahren gewinnt im gemeinnützigen Bereich der Begriff der Wirkung eine immer größer werdende Bedeutung. Dahinter verbirgt sich die Antwort auf die Frage, ob ein Projekt oder ein bestimmtes Angebot einen Unterschied gemacht hat. Über diese Thematik spreche ich heute mit Johannes Nehlsen, Geschäftsführer der wertestarter gGmbH. Wir unterhalten uns über die Wirkungsmessung eines Projektes. Welche Instrumente gibt es dafür und wie könnte konkret eine solche Messung aussehen? Und wir unterhalten uns auch über das IOOI-Modell. Johannes verweist im Gespräch auch auf seinen eigenen Wirkungsbericht. Den Link dazu packe ich euch in die Shownotes. Freut euch nun also auf dieses tolle Gespräch mit Johannes Nehlsen.

Das Politikteil
Explodierende Mieten, teure Kredite: Über den Wahnsinn im Wohnungsmarkt - und was dagegen hilft

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 62:51


Seit 2014 sind die Durchschnittsmieten in Deutschland um mehr als zehn Prozent gestiegen, Eigentumswohnungen waren im dritten Quartal 2022 fast doppelt so teuer wie 2015. Gleichzeitig hat die Bundesregierung eines ihrer zentralen Versprechen kassiert, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen. Wird Wohnen immer mehr zum Luxus oder gibt es doch Möglichkeiten, den Preiswahnsinn zu bremsen? Welche Instrumente helfen, welche verschlimmern die Lage noch? Wie können die großen Unterschiede zwischen Stadt und Land ausgeglichen werden? Und: Helfen Enteignungen oder Mietpreisdeckel wirklich? Über all das sprechen wir in "Das Politikteil" mit dem Volkswirt Michael Voigtländer, Leiter des Themenclusters Globale und regionale Märkte beim Institut der deutschen Wirtschaft und selbst Podcasthost ("1a Lage – Der Immobilienpodcast"). Außerdem als Gast zugeschaltet: Bana Mahmood von der Berliner Bürgerinitiative Deutsche Wohnen & Co. enteignen. Voigtländer erklärt, warum ein Zertifikatehandel für Bauen helfen könnte, die großen Unterschiede zwischen Stadt und Land auszugleichen, und warum Geld allein das nicht schaffen kann. Der Volkswirt erklärt, warum das 400.000-Wohnungen-Ziel der Bundesregierung schon vor dem Ukraine-Krieg nicht realistisch war. Er prognostiziert, dass man den Mietendruck in Großstädten und Ballungszentren vielleicht dämpfen, aber nicht beenden kann. Während Mahmood argumentiert, dass Wohnen ein Grundrecht ist, das dem Profitstreben von Investoren entzogen werden muss, sagt Voigtländer: Am Ende werden sich solche Maßnahmen gegen die Mieter richten. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast und einem Geräusch. Diese Woche mit Ileana Grabitz, Tina Hildebrandt, zwei Gästen – und einer Geburtstagsüberraschung. "Das Politikteil" gibt es jetzt seit drei Jahren.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Das Virus ist nicht weg und Menschen werden weiter daran sterben”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 6:19


Ist die Corona-Pandemie wirklich vorbei? Das sagte Virologe Prof. Christian Drosten vor gut zwei Monaten in einem Interview mit dem Berliner Tagesspiegel. Und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sah in dem Zusammenhang, dass wir als Gesellschaft jetzt in eine “endemische Phase” übergehen. Aber was bedeutet das genau? Das hat Gabor Steingart mit der Virologin Melanie Brinkmann besprochen. Sie ist Professorin am Institut für Genetik an der Technischen Universität Braunschweig mit dem Forschungsschwerpunkt „Infektionen und Wirkstoffe“. Zudem ist sie Mitglied des Corona-Expertenrats des Kanzleramts. Welche Instrumente im Kampf gegen Corona haben rückblickend funktioniert? Wie schaut die dreifache Mutter auf die Schulschließungen? War der harte und lange Lockdown für die Kulturstätten wirklich nötig? Das erörtern Gabor Steingart und Melanie Brinkmann in diesem The Pioneer Briefing Business Class Podcast.

Dentalwelt Podcast
#105 Die passenden Instrumente für die Dentalhygiene

Dentalwelt Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 38:05


In dieser Episode geht es um Ann-Kathrin Keper´s Erfahrungen mit den DH Instrumenten von Hu-Friedy. Welche Instrumente durfte sie sich für die Ausbildung selbst besorgen? Welche unterschiedlichen Instrumente gibt es eigentlich? Darüber sprechen heute Martin Hecht, ich und Ann-Kathrin zu dritt. Du möchtest mehr über die Instrumente von Hu - Friedy erfahren? Dann schau mal hier: https://hufriedygroup.eu/de Du möchtest den direkten Kontakt zu Martin haben? Dann schreib ihm gerne direkt eine Mail an: mhecht@hu-friedy.com Hier geht es zum Instagram Profil von Ann-Kathrin: https://www.instagram.com/dentalhygiene_ak/ Möchtest du selbst einmal zu Gast sein? Dann lass uns miteinander sprechen: https://calendly.com/dentalwelt_podcast/kennenlernen-dentalwelt-podcast?back=1&month=2023-01

Zertifikate
Das ist die Strategie des ZertifikateAwards-Gewinners

Zertifikate

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 16:42


Zum dritten Mal in Folge hat die Hypovereinsbank den Gesamtsieg bei den ZertifikateAwards 2022 errungen. Wie sehen passende Strategien in Zeiten von Inflation, explodierenden Energiepreisen und Lieferengpässen aus? Welche Instrumente eignen sich für welchen Anlagehorizont? Und worauf müssen sich Anleger in den kommenden Monaten einstellen? Darüber diskutiert Friedhelm Tilgen mit Tobias Kramer von DZB Media und Sebastian Bleser von der Hypovereinsbank.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Zertifikate
Das ist die Strategie des ZertifikateAwards-Gewinners

Zertifikate

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 16:42


Zum dritten Mal in Folge hat die Hypovereinsbank den Gesamtsieg bei den ZertifikateAwards 2022 errungen. Wie sehen passende Strategien in Zeiten von Inflation, explodierenden Energiepreisen und Lieferengpässen aus? Welche Instrumente eignen sich für welchen Anlagehorizont? Und worauf müssen sich Anleger in den kommenden Monaten einstellen? Darüber diskutiert Friedhelm Tilgen mit Tobias Kramer von DZB Media und Sebastian Bleser von der Hypovereinsbank.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schmiedings Blick
Internationale Klimapolitik und US-Zwischenwahlen

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 16:44


Die Klimakonferenz in Ägypten steht kurz vor dem Abschluss. Zeichnen sich Ergebnisse ab? Zudem schauen wir auf die Ergebnisse der Zwischenwahlen in den USA. – Bei der 27. UN-Klimakonferenz (COP27) in Ägypten treffen Vertreter von rund 200 Staaten zusammen. Worum geht es bei der großen Klimakonferenz? Was sind die ersten Ergebnisse? – Alle Klimaschutzmaßnahmen kosten Geld. Welche Instrumente beschränken den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen aus wirtschaftlicher Sicht am effizientesten? – Wie steht es generell um die deutsche Klimapolitik? – Welchen Beitrag können Deutschland und die EU zum globalen Klimaschutz leisten? – Russlands Krieg gegen die Ukraine verändert die Energiepolitik. Wie wirkt sich der Krieg kurz- und langfristig auf den Klimaschutz aus? – Nach China verursachen die USA die zweithöchste Menge an Treibhausgas-Emissionen. Könnte sich die Lage in den USA nach den Zwischenwahlen verändern? – Apropos Zwischenwahlen: Wie ist das Ergebnis der Wahlen in den USA zu bewerten? Und welche Folgen könnte dies für die Wirtschaft und Politik in den USA und Europa haben?

Kleine Fragen 2021
Sasha, von wem willst du cool gefunden werden?

Kleine Fragen 2021

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 13:18


Justus und Jara wollen von Sasha wissen: Heißt du wirklich nur Sasha und hast du gar keinen Nachnamen? Wie viele Tuben Haargel hast du schon verbraucht? Welche Songs singst du unter der Dusche? Von wem willst du cool gefunden werden? Welche Instrumente kannst du spielen? Welche Musik hörst du gerne? Sasha: https://sasha.de/home/ | https://instagram.com/sasha.music/ Schickt eure Gästevorschläge an kleinefragen@mitvergnuegen.com Kleine Fragen ist eine Produktion von Mit Vergnügen und Nickelodeon. Mit Vergnügen Podcast: https://instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ Nickelodeon: https://nick.de/ | https://instagram.com/nickelodeondeutsch/ Mitarbeit: Produktion: Maxi Stumm Redaktion: Lina Bajorat und Maleen Haug Technische Betreuung: Maximilian Frisch Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf Musik: Jan Köppen Werbepartner: Diese Folge wird präsentiert von “Mario Strikers Battle League Football” für Nintendo Switch. https://nintendo.de/Spiele/Nintendo-Switch-Spiele/Mario-Strikers-Battle-League-Football-2169139.html

Nur Bares ist Wahres!
Folge 133: Die Schatzmeister - Eure Fragen und unsere Antworten

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 65:30


Tonspur der Veranstaltung vom 16. Juni 2022: Anbei stelle ich den Mitschnitt der zehnten Zusammenkunft der Schatzmeister zur Verfügung – bevor es in eine kurze Sommerpause geht. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Die Juni-Ausgabe unseres gemeinsamen Formats stand erneut unter dem Vorzeichen der aktuellen Baisse, die nunmehr endgültig an den großen Weltbörsen eingeläutet wurde. Genau der richtige Zeitpunkt also, um die Sorgen, Probleme, Nöte und Anträge unserer Zuhörerschaft im Zusammenhang mit dem Crash aufzunehmen und jeweils drei Fragestellungen pro Schatzmeister in gewohnter Manier zu diskutieren. Ein ergänzender Hinweis: Mit dem zuletzt angekündigten Überraschungsgast sind wir leider terminlich nicht übereingekommen – die Verabredung wird jedoch nachgeholt. Im einzelnen sind wir in unserer Runde diesmal auf folgende Punkte eingegangen: Was für Anlagen haben wir im vergangenen Monat getätigt? Welche Neuigkeiten gibt es aus unseren Fachbereichen? Sind unsere Depots noch im Plus? Worauf liegt aktuell der Fokus bei unseren Investments? Welche Branchen sind in Phasen hoher Inflation interessant? Ist der Kryptomarkt noch zu retten? Wie sieht aktuell die optionale Vermögensallokation aus? Welche Instrumente nutzen wir derzeit außer Aktien? Sollten Anleger jetzt noch in P2P-Kredite investieren? Was sind die besten Einzelwerte und Sammelanlagen? Wie geht man mit Depotleichen um? Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.

hr-iNFO Politik
Propaganda und der Ukraine-Krieg: wem sollen die Medien glauben?

hr-iNFO Politik

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 32:58


Viele Informationen aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine können nicht zuverlässig überprüft werden. Gleichzeitig gibt es aber viel mehr Informationsquellen als in Kriegen zuvor. Handyvideos, Facebook-Einträge, TikTok-Posts, aufgenommen und gepostet von Menschen unmittelbar vor Ort. Welche Instrumente haben Korrespondent*innen und Redaktionen, all diese Quellen auf ihren Wahrheitsgehalt zu checken?

Vom Sparer zum Investor | Dein Podcast für wissenschaftliches Investieren und Vermögensaufbau mit Immobilien

Viele Menschen machen sich schon lange vor ihrem Tod Gedanken darüber, was sie ihren Liebsten hinterlassen können. Studien zeigen, dass fast die Hälfte der Menschen ihren Nächsten mit dem Erbe eine Freude machen wollen. Welche Folgen und Chancen kann eine größere Erbschaft so mit sich bringen? Klar, sich neue luxuriöse Dinge zu gönnen, ist großartig. Aber sein Erbe schlau zu verwalten und auch auf lange Sicht etwas davon zu haben, ist noch besser oder? Aber wie könnte man sein Erbe am besten nutzen, um sich fürs Alter abzusichern? Ab welcher Summe kann man hier bereits einen soliden Grundstein für seine Zukunft legen und sich fürs Alter absichern? Welche Instrumente bieten sich hierfür an? Viel Spaß beim Hören.  Meine Mailadresse ist: schuster@capitalreinvest.de Link zu unserem Kontaktformular: https://www.capitalreinvest.de/kontakt/ Wenn Euch die Folge gefallen hat, vergesst nicht eine ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐-Bewertung für uns abzugeben. Das geht ganz einfach unter folgendem Link: http://bit.ly/capri_podcast_easy Danke dafür, Dein Fabian 

JazzPodcast - produziert von JazzChur
JazzPodcast - mit der Sängerin und Pianistin Marianne Racine

JazzPodcast - produziert von JazzChur

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 63:08


Wenn du Jazz hörst, worauf achtest du? Welche Instrumente oder Besetzungen haben es dir besonders angetan? Und warum gefällt dir grad diese eine Musikerin so gut? Genau darum geht es im JazzPodcast mit der Sängerin und Pianistin Marianne Racine. Sie erzählt in dieser Palaver Liveaufzeichnung vom Jazzmusikhören - mit Charme und vielen klingenden Beispielen.

JETzt:
JETzt: Kreislaufwirtschaft – Welche Instrumente und Konzepte stehen zur Verfügung? Welche Möglichkeiten nutzen

JETzt:

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 43:07


zt: Kammer Podcast N°7 - JETzt: Kreislaufwirtschaft. Im Gespräch: • Arch. DI Thomas Hoppe,
Vorsitzender der Sektion ArchitektInnen, HOPPE architekten • DI Dr. Anna-Vera Deinhammer,
Magistratsdirektion Bauten und Technik, Leiterin des Programms „DoTank Circular City Wien 2020–2030“ • Mag. Andrea Kessler,
 materialnomaden • Arch. DI Mark Neuner,
 mostlikely architecture ZT GmbH Moderation: Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi (Leitung Öffentlichkeitsarbeit zt: Kammer).

cogitamus
#9.3 - Macht & Politik: Korruption, Gewaltenteilung, Nixon und die FIFA

cogitamus

Play Episode Listen Later Sep 11, 2021 53:15


Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen. Ihr dürft uns gerne bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de Nachdem wir Begriffe, Machtbasen (#9.1) und Machtmissbrauch nach Macciavelli (#9.2) behandelt haben, kommen wir nun zur Diskussion. Anfänglich blicken wir auf die quantitative Beschreibung von Korruption: den Korruptionswahrnehmungsindex (CPI). Welche Kernaussagen lassen sich zur Korruption treffen, welche Rolle spielen wirtschaftliche Freiheit, Rohstoffvorkommen und politische Instabilität und welche Länder sind stark betroffen? Kann die klassische Gewaltenteilung in Demokratien politische Kontrollinstanzen schaffen, um Korruption vorzubeugen? Welche Instrumente gibt es? Mit der Watergate-Affäre von Präsident Nixon und dem Abstimmungsverhalten zur Vergabe der FIFA-WM 2022 in Katar bringen wir zwei Beispiele, in denen es des Investigativjournalismuses brauchte, um Korruption bzw. Machtmissbrauch aufzudecken. Die Abschlussfrage für die nächste Dreierfolge Macht & Menschen mit Fokus auf Sexismus lautet: Seit wann ist Vergewaltigung in der Ehe in Deutschland strafbar? Demnächst werden wir euch eine kurze Nachlese zum Ergebnis der Bundestagswahl liefern, bevor die Macht-Reihe fortgesetzt wird. Timemarker 00:00 Intro 01:24 Korruptionsindex und Gründe für hohe Korruption 16:36 Gewaltenteilung und Kontrollelemente in Demokratien 28:05 Vorteile der vierten Gewalt im Staat: Investigativjournalismus 31:40 Beispiel: Watergate-Affäre 47:50 Beispiel: Stimmenvergabe WM in Katar 2022 51:05 Abschlussfrage und Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Corruption Perceptions Index CPI: https://www.transparency.org/en/cpi/2020 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Korruptionswahrnehmungsindex Human Development Index HDI: http://hdr.undp.org/en/2020-report https://de.m.wikipedia.org/wiki/Index_der_menschlichen_Entwicklung Zu Nixon und der Watergate-Affäre: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Watergate-Aff%C3%A4re Zum Vergabestimmen-Skandal bei der FIFA: https://taz.de/Skandal-bei-der-Fifa/!5133827/ Bild: https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/druck-auf-fussball-weltverband-fifa-und-sepp-blatter-13722667.html

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Mehr als ein Logo. Der Covestro Brand Carve Out – Uwe Schmidt, Bayer

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 66:25


Eine neue Marke aus einer existierenden heraus zu kreieren ist eine kniffelige Operation. Welche Instrumente helfen und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden? Eine neue Marke aus einer existierenden heraus zu kreieren und damit die Grundlage für ein erfolgreiches eigenständiges Unternehmen zu legen, ist eine kniffelige Operation. Welche Instrumente dabei helfen und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt, dazu spreche ich mit Uwe Schmidt - bis Herbst 2020 Global Head of Brand and Corporate Reputation Management und in dieser Funktion 2015 kommunikativ verantwortlich für den Carve Out von Bayer Material Science und die Geburt der Marke Covestro. Wir sprechen u. a. über - Weinbau, Nelson Mandela und wie man sich als Marketer Gehör und Reputation in technologiegetriebenen Organisationen verschafft - den Prozess der Namensentwicklung von Covestro - wie Name und Logo die Identifikation der Mitarbeiter mit der Geschichte von Bayer nutzte und gleichzeitig Energien für die neue Zukunft als Covestro freisetzte - welche Rolle die Marke im Veränderungsprozess spielte - wie man CFOs überzeugt, in Marke zu investieren - Die Kraft multisensorischer Markenführung und welche Herausforderungen sich der praktischen Umsetzung - warum man als Markenverantwortlicher sein Gehalt an Brand-KPIs koppeln sollte

carls zukunft der woche
#18 KI und Politik

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 36:50


Diese Woche in der Zukunft: Zweiter Teil unseres Schwerpunktes Künstliche Intelligenz. Michael Carl spricht diese Woche mit der Bundestagsabgeordneten https://daniela-kolbe.de/ (Daniela Kolbe). Sie berichtet über ihre Arbeit als Vorsitzende der Enquete-Kommission des Bundestages zum Thema „Künstliche Intelligenz“ und schlüsselt zusammen mit Michael Carl die Bedeutung von KI für die Zukunft der deutschen Gesellschaft, Politik und Arbeit auf. Welche Instrumente nutzt die Bundesregierung, um den Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu regulieren? Wie können wir alle davon profitieren? Wie können wir durch KI sogar menschlicher werden? Und wie sieht die Zukunft von Politik mit KI aus? Zur letzten Frage haben wir uns im carl institute for human future bereits vor gut zwei Jahren Gedanken gemacht und ein daraus ein Whitepaper zur Zukunft von Regierung und politischer Kommunikation im Jahr 2029 entworfen. Die Gedanken und Positionen, die wir in diesem Papier verschriftlicht haben, sind auch heute hochaktuell: Was bedeutet es für die Politik der Zukunft, wenn Fakt und Fiktion gleichwertig behandelt werden? Wie sieht der KI gestützte Wahlkampf der Zukunft aus? Und sind Parteien dann überhaupt noch relevant? Das Whitepaper erhalten Sie https://future-carl.institute/politik-2029-whitepaper-zur-zukunft-von-regierung-und-politischer-kommunikation/ (hier). Der Gast dieser Woche:https://daniela-kolbe.de/ (Daniela Kolbe), als SPD-Abgeordnete Mitglied des Deutschen Bundestages, Vorsitzende der Enquete-Kommission zum Thema „Künstliche Intelligenz“, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales, stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Ebert-Stiftung

Kleine Fragen 2021
Alvaro Soler, singst du auch unter der Dusche?

Kleine Fragen 2021

Play Episode Listen Later May 14, 2021 15:02


Diesmal ist der Musiker Alvaro Soler zu Gast bei Kleine Fragen. Lilly und Liah wollen von Alvaro wissen: Wie hast du mitbekommen, dass du richtig gut singen kannst? Putzst du dir erst die Zähne oder frühstückst du zuerst? Hast du schon mal in der Disco geknutscht? Welche Instrumente kannst du spielen? Kannst du uns deinen Lieblingssong vorsingen? Warst du früher ein Streber? Alvaro Soler: https://www.instagram.com/alvarosolermusic/ Foto: Christoph Köstlin Schickt eure Gästevorschläge an kleinefragen@mitvergnuegen.com Kleine Fragen ist eine Produktion von Mit Vergnügen und Nickelodeon. Mit Vergnügen Podcast: https://www.instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ Nickelodeon: https://www.nick.de/ | https://www.instagram.com/nickelodeondeutsch/ Produktion: Lisa Golinski und Maxi Stumm Redaktion: Lisa Golinski, Maxi Stumm und Maleen Haug Schnitt: Sebastian Wellendorf Musik: Jan Köppen

High Performance Projects
HPP121 Alignment ist alles in Kundenprojekten

High Performance Projects

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 19:58


Unerfüllte Erwartungen sind eine Hauptursache wenn Kunden mit dem Projektdienstleister enttäuscht sind. Ursache ist eine fehlende Klarheit, die möglicherweise im Projekt niemals geschaffen wurde. Über Ziele und Ergebnisse nicht und auch nicht über die Zusammenarbeit Grund genug, in dieser Episode über "ALIGNMENT" zu sprechen. Wie schaffen wir es, zum Start eines gemeinsamen Projekts eine Klarheit über alle projektrelevanten Aspekte herbeizuführen? Welche Instrumente helfen uns und welche Rolle spielt der Dienstleisters dabei? Links zur Episode Bluesheet als Poster bestellen: https://www.oliverbuhr.de/bluesheet/

Challenger – Strategien für Geschäftsführer
Welcher Marketing-Kanal ist der Beste?

Challenger – Strategien für Geschäftsführer

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 12:30


Es gibt inzwischen sehr viele Marketing Kanäle und es werden immer mehr. Man kommt fast nicht mehr hinterher. Wie findet man unter all den Kanälen den besten für sein Unternehmen? Welche Instrumente brauche ich dafür? Gibt es DEN besten Kanal für mein Unternehmen? Hast du eine Idee wie du den besten Kanal für dein Unternehmen findest? Brauchst du Hilfe bei der Analyse und Denkanstöße? Dann höre die neue Episode des Podcasts an.

Einkommensinvestoren-Podcast
Folge 22: Unser Wertpapierfilter

Einkommensinvestoren-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 94:22


Themenschwerpunkt: Unser Wertpapierfilter In dieser Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts gehen wir exemplarisch unseren jeweiligen Investitionsprozess durch, an dessen Ende dann das ganz persönliche, risikogewichtete Hochdividenden-Weltportfolio steht. Dabei beantworten wir ausführlich folgende Fragestellungen: Wie funktioniert der Top-Down-Ansatz und warum halten wir ihn für zweckmäßig? Welche grundsätzlichen Überlegungen stellen wir bezüglich der Portfoliostruktur an? Was sind die Vorzüge und Nachteile von Einzelwerten und Sammelanlagen? Welche Instrumente, Sektoren, Regionen und Währungen fließen in unsere Betrachtung ein? Welche administrativen und steuerrechtlichen Besonderheiten gilt es zu beachten? Was sind für uns die wichtigsten Kennzahlen warum schadet übermäßige Analyse? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Die Evraz-Gruppe sowie Franklin Ressources, also der zweitgrößte Stahlhersteller Rußlands und eine alteingesessene US-amerikanische Kapitalanlagegesellschaft. Unser Sponsor: Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil

Die Corona-Krise macht der deutschen Wirtschaft zu schaffen. Besonders betroffen ist unter anderem die Gastronomie. Welche Instrumente stehen dem Staat zur Verfügung, um Betrieben und Gastronomen unter die Arme zu greifen? Welche Perspektiven bieten Wirtschaftshilfen, Kurzarbeitergeld und Ausbildungsprämien? Und wie stellt sich die Situation für Restaurantbesitzer, Unternehmer und TV-Koch Tim Mälzer dar? Über Kurzarbeit als Brücke über ein tiefes wirtschaftliches Tal, bürokratische Hürden und die Hoffnung auf das Ende der Pandemie diskutierten Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Tim Mälzer in der dritten Folge des Podcasts „Das Arbeitsgespräch.“ Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast   Weitere Informationen: Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales www.bmas.de Fragen und Antworten zum Thema Kurzarbeit https://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Informationen-Corona/Kurzarbeit/kurzarbeit.html   Sozialschutzpakete der Bundesregierung zur Abfederung sozialer und wirtschaftlicher Folgen der Corona-Pandemie https://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Informationen-Corona/Sozialschutz-Paket/sozialschutz-paket.html   Bundesprogramm zur Sicherung von Ausbildungsplätzen https://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/bundesprogramm-zur%20sicherung-von-ausbildungsplaetzen.html

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Ökonomie in Corona-Zeiten - Erst Zusammenbruch, dann Neuanfang?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 53:03


Am Wochenende beraten die G20-Staaten über neue Formen der Zusammenarbeit im Umgang mit den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Coronapandemie. Welche Instrumente könnten helfen, welche Wege müssen hier neu gefunden werden, um die Folgen zu mildern? Moderation: Birgit Kolkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Talk Between the Towers
#28 - Innovation @Sparkasse/DSGV - Ein Gespräch mit Robin Nehring und Patrick Fritz

Talk Between the Towers

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 39:55


In der heutigen Episoden widmen wir uns einer anderen Innovationseinheit. Zu Gast haben wir Robin Nehring und Patrick Fritz. Zusammen sind sie nicht nur Podcaster und Host der "Plaudertaschen", sondern bringen auch Innovation und Digitalisierung in die Sparkasse. Welche Instrumente verwenden Sie, um Innovation zu fördern? Wie erfolgt der Austausch zwischen Verband und Sparkasse und wie sehen sie das Banking von Morgen? Diese und viele weitere spannenden Fragen beantworten unsere Gäste zusammen mit unserem Host Sebastian. Viel Spaß beim Hören!

Ganz Ohr - Der Blick aufs Ganze
On the Road to nowhere? - Wie führt man Mitarbeiter die nicht da sind?

Ganz Ohr - Der Blick aufs Ganze

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 33:23


Ein Podcast über „Virtuelle Führung“. In dieser Ausgabe unseres Podcast widmen wir uns dem Thema „Virtuelles Führen“. Ein Thema das durch Corona, und diverse Shutdowns ins Licht der Aufmerksamkeit gerückt und durch die verstärkte Nutzung von Homeoffice und der ohnehin immer weiter um sich greifenden Abkehr von Anwesenheitsmentalität immer wichtiger geworden ist. Was macht Führung im Kern aus? Welche Instrumente braucht es um Mitarbeiter virtuell zu führen, was macht Führung aus dem virtuell Geführten und aus dem der führt? Wo sind die Chancen und wo liegen die Grenzen? Ein Gespräch mit Angelika Hager, Geschäftsführerin der Coaching Agentur Kopfschritte und ausgewiesene Expertin auf ihrem Gebiet. Angelika Hager ist Geschäftsführerin des systemischen Coaching-Instituts KopfSchritte, das sich auf business coaching - insbesondere Führungsthemen - spezialisiert hat. Angelika hat langjährige Erfahrung in systemischer Unternehmensentwicklung und systemischen Coaching und deckt mit Ihrem know how eine ziemlich einzigartige Bandbreite im Bereich Coaching ab. Diese reicht von Einzel- und Teamcoachings, Konflikt und Kommunikationstrainings, bis zur Gestaltung von interkulturellem Prozesse. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Einbeziehen der neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung für die Führungsarbeit ihrer KundInnen. Sie ist Lehrbeauftragte der Fachhochschule St Pölten, arbeitete in verschiedenen Managementfunktionen im Bank und Finanzwesen. Angelika Hager studierte Betriebswirtschaft in Wien und verfügt über eine schier endlose Liste an internationalen Zusatzausbildungen in ihrem Fachgebiet.

Easy German
100: Warum wir diesen Podcast machen

Easy German

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 39:13


Einhundert Episoden — das musste gefeiert werden. Deshalb haben wir diese Aufnahme live und mit Video auf YouTube gestreamt. Nach einem kurzen Quiz reflektierten wir erst einmal, warum wir den Easy German Podcast überhaupt machen. Dann beantworteten wir die Fragen unserer Live-Zuschauer: Was waren unsere Berufswünsche, als wir noch klein waren? Welche Instrumente würden wir spielen, gäbe es eine Easy German Band? Und sind wir eigentlich immer gut drauf?▶️ Video auf YouTube schauenTranskript und Vokabeln Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe , das volle Transkript und Bonus Material: easygerman.org/membership Eure Fragen LIVE Von uns erwähnt: Glen Hansard - Her Mercy (YouTube) Django Django (YouTube) How to Travel the World on $50 a Day (Amazon) Reinhard Mey - Über den Wolken (YouTube) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Intro Cari: [0:16] Hallo!Manuel:[0:19] Hallo!Cari:[0:21] Ring, ding, ding. Ich bin so aufgeregt, Manuel. (Ich auch.) Ich glaube, wir sind jetzt live auf YouTube. Hallo Leute! Manuel: [0:31] Hi. Ja, komisch oder? Ich podcaste sonst gerne ohne Kamera, aber … Cari: [0:36] Ja, ist auch viel bequemer, weil dann muss man sich nicht anziehen, also keine Klamotten, also, sich nicht schick machen, ne? Muss nicht duschen, kann einfach aus dem Bett aufstehen, wie wir das normalerweise machen. Manuel: [0:48] Aber was tun wir nicht nach 100 Episoden? Cari: [0:51] Wir haben uns heute richtig vorbereitet für euch, liebe Zuschauer. Ihr seht jetzt zum ersten Mal, wie das hier aussieht bei uns. Es ist Episode Nummer 100. Manuel, wie sieht es denn bei dir aus? Ist das der normale Ort, an dem du sonst podcastest? Manuel: [1:06] Nein, normalerweise podcaste ich in meinem Schrank, weil ich da einen guten, trockenen Ton habe und heute bin ich im Wohnzimmer, was noch etwas kahl ist, deswegen klinge ich heute vielleicht ein wenig schalliger. Cari: [1:20] Echo, Echo, Echo, Echo, Echo. Manuel: [1:23] Genau. Und du?Cari:[1:23] Ja, ich bin an meinem normalen Schreibtisch, aber normalerweise steht der so und im Hintergrund ist dann das Fenster. Das heißt, man sieht mich nicht so gut. Ich habe jetzt heute extra Licht reingemacht, ne, hier Kabel, so, schön Licht aufgestellt. Und ich habe meinen Kleiderschrank in den Hintergrund gemacht, damit ich kein Licht im Hintergrund habe. Manuel: [1:43] Very nice, very nice. Wir sind hier voll YouTube plus Podcast. Cari: [1:48] Profi. Was feiern wir denn heute, Manuel? Manuel: [1:51] Ja, Episode 100, obwohl wir eigentlich schon viel mehr Episoden gemacht haben. Und das ist auch eine gute Überleitung, denn ich habe, ich weiß, du magst gerne Quizze und ich habe ein kleines Quiz vorbereitet für dich, Cari. Cari: [2:02] Das finde ich toll. Manuel: [2:08] Wir müssen aber erst mal die Leute begrüßen. Wir haben einige Leute, die schon zuschauen. Ich weiß nicht genau, wie viele. Cari: [2:15] Es gucken jetzt über tausend Leute zu, oh, der Chat ist am Durchdrehen. Hallo Leute! Ich wollte euch gerade fragen, woher ihr kommt, aber so schnell kann ich gar nicht lesen, wie ihr schreibt. "Hallo aus Georgien", Indonesien, Houston, USA. "Tolles Mikrofon", "hallo aus Trier", "soy de Nicaragua", "hallo aus Vietnam", wow! Aus der ganzen Welt gucken uns Leute zu, sogar mitten in der Nacht, schätze ich. In Vietnam ist es doch jetzt irgendwie ein Uhr oder so, ne? Manuel: [2:44] Ja, das ist toll. Cari, apropos Zahlen, hier kommt das Quiz. Ich weiß nicht, wie gut warst du früher in Mathe in der Schule? Cari: [2:49] Sehr gut, Manuel. Manuel: [2:53] Sehr gut? Okay, das wollen wir jetzt mal testen: Also, das hier ist unsere Episode 100, aber streng genommen haben wir schon, ja, 119 Episoden gemacht. Ich glaube, das ist jetzt hier schon quasi eigentlich Episode 120, denn wir haben ja zwischendurch diese Zwischendinger gemacht, diese kurzen Zwischendurch-Episoden, bevor wir dann auf drei Mal die Woche gewechselt sind. Und mit dieser ganzen Information darfst du jetzt mal schätzen, wie viel Material, also, wenn jemand heute anfangen würde bei Episode 1 und durchhören würde bis Episode 99 mit allen Episoden dazwischen inklusive Zwischendinger, wie viele Stunden und Minuten müsste sie hören? Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Radio TEDDY Nachgefragt
Die Orchesterinstrumente: Die Klarinette

Radio TEDDY Nachgefragt

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 1:16


Es gibt die Frage einer Hörerin: Welche Instrumente gehören in ein Orchester? Das war Anlass, die Nachgefragt-Reihe "Die Orchester-Instrumente" aufzulegen. Jetzt: Die KLARINETTE

25R Digital - What's next?
#18 - Kartellrecht im digitalen Marktumfeld. Mit Fabrice Witzke.

25R Digital - What's next?

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 51:35


Sebastian Karger spricht mit Fabrice Witzke im aktuellen Podcast über Kartellrecht im digitalen Marktumfeld. Missbrauchen die großen digitalen Platzhirsche Ihre Marktmacht? Wird es zukünftig nur noch wenige große Marktbeherrschende Player wie Google, Amazon und Co. geben? Wie können wir den fairen Wettbewerb und die Innovationskraft von Unternehmen schützen? Welche Rolle spielen Plattform- und Netzwerkeffekte? Darf ein Marktbeherrschendes Unternehmen zu hohe Preise verwenden? Jetzt reinhören! Die Themen sind u.a.: Worum geht es im Kartellrecht und warum ist es sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen so wichtig? Welche Instrumente gibt es im Kartellrecht? Gibt es länderübergreifende Regelungen oder Abkommen zwischen den USA und Europa? Wie wird ein Markt definiert? Welchen Einfluss hat eine Marktübergreifende Unternehmensstrategie auf das Kartellrecht? Welche Rolle spielt dabei die Unternehmensbewertung? Sollte man ein Verbot der Monopolisierung einführen? Welchen Handlungsspielraum haben Unternehmen? Unsere Diskussionsgruppen: Gerne möchten wir mit euch die Themen in unseren Facebook und LinkedIn-Gruppen weiter diskutieren: Facebook: https://www.facebook.com/groups/25rdigital/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13831808/ 25R Digital steht für Veränderungen und Digitalisierung. Wir liefern Inspiration, Impulse, Wissen und Austausch für die Themen von morgen. Wir berichten über Trends und Entwicklungen und schaffen damit eine Bereitschaft für anstehende Veränderungen. Wir wollen Aufmerksamkeit für die Themen von morgen schaffen, befähigen und gemeinsam die digitale Transformation in der Gesellschaft vorantreiben! - Weitere Informationen: https://www.25r-digital.com/podcast-18-kartellrecht-im-digitalen-marktumfeld-mit-fabrice-witzke/ - Informationen zum Podcast: https://www.25r-digital.com/podcast Produziert wird dieser Podcast von www.25r-digital.com / Werbung: Teilweise kommt unbezahlte Werbung zum Einsatz.

Radio TEDDY Nachgefragt
Die Orchesterinstrumente: Das Saxophon

Radio TEDDY Nachgefragt

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 1:23


Es gibt die Frage einer Hörerin: Welche Instrumente gehören in ein Orchester? Das war Anlass, die Nachgefragt-Reihe "Die Orchester-Instrumente" aufzulegen. Jetzt: Das SAXOPHON

Radio TEDDY Nachgefragt
Die Orchesterinstrumente: Der Kontrabass

Radio TEDDY Nachgefragt

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 1:27


Es gibt die Frage einer Hörerin: Welche Instrumente gehören in ein Orchester? Das war Anlass, die Nachgefragt-Reihe "Die Orchester-Instrumente" aufzulegen. Jetzt: Der KONTRABASS

Radio TEDDY Nachgefragt
Die Orchesterinstrumente: Die Trompete

Radio TEDDY Nachgefragt

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 1:36


Es gibt die Frage einer Hörerin: Welche Instrumente gehören in ein Orchester? Das war Anlass, die Nachgefragt-Reihe "Die Orchester-Instrumente" aufzulegen. Jetzt: Die TROMPETE

Radio TEDDY Nachgefragt
Die Orchesterinstrumente: Die Geige

Radio TEDDY Nachgefragt

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 1:41


Es gibt die Frage einer Hörerin: Welche Instrumente gehören in ein Orchester? Das war Anlass, die Nachgefragt-Reihe "Die Orchester-Instrumente" aufzulegen. Jetzt: Die GEIGE.

Jung & Naiv
#467 - Ökonom & Psychiater Stefan Brunnhuber (Club of Rome)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 112:03


Wir sind zu Gast bei den Diakonie-Kliniken Zschadrass und treffen ihren Direktor, Stefan Brunnhuber, in einer evangelischen Kirche. Stefan ist gelernter KFZ-Mechaniker, promovierter Psychiater und Wirtschaftssoziologie, Mitglied des Club of Rome, Senator an der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und einer von 15 deutschen Mitgliedern an der World Academy of Arts & Science. Er beschäftigt sich mit Auswirkungen des Wirtschafts- und Finanzsystems auf soziale Sicherungssysteme. Mit Stefan geht's zunächst erstmal um den Drehort und sein Verhältnis zu Religion: Warum ist er gläubig? Wieso war in der Wüste? Was hat diese Einsamkeit mit ihm gemacht? Weshalb sind für ihn Demut und Dankbarkeit mittlerweile Kategorien seines Lebens? Was hat er über den modernen Konsumismus gelernt? Wieso macht uns Konsum und immer mehr und mehr nicht glücklich? Im Hauptteil geht es um unser Geld- und Finanzsystem: Warum ist das Sprechen darüber eines der letzten Tabus in unser Gesellschaft? Welchen Tatsachen müssen wir uns stellen? Welche Rolle spielt Umverteilung? Hat Stefan mit Milliardären ein Problem? Können wir den Klimawandel mit Kapitalismus begegnen? Was muss sich ändern? Welche Instrumente für Klimaschutz liegen ungenutzt bereit? Wie kann Wirtschaften in ein paar Jahrzehnten aussehen? Wie können wir gesellschaftliche Risiken absichern und Ressourcen schützen? Das und vieles, vieles mehr in Folge 467 - wir haben sie am 16. Juli 2020 in Colditz (Sachsen) aufgezeichnet. ACHTUNG, NEUES KONTO! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Zwei Mann - Ein Wort!?
#08 Zwei Mann - Ein Wort!?

Zwei Mann - Ein Wort!?

Play Episode Listen Later Jun 13, 2020 59:13


Achte Folge: Musik, Musik, Musik. Mit Blockflöte und Trömmelchen ging es los - die ersten Schritte auf die Bühne. Damals noch mit weniger Worten, aber mit ordentlich Respekt vor dem großen Auftritt. Markus und Julius plaudern ein wenig aus dem Musik-Kästchen. Welche Instrumente sie beherrschen oder gerne mal gelernt hätten, wie sehr Musik hören und selber machen, ihre Künstlerkarriere beeinflusst hat und warum Wenzel und Bruce Kapusta nichts gemeinsam haben! Ach ja, gedichtet wird auch: Mit Iris und vielen und weniger Haaren! Also Lauscher auf und MUUUUSI...Podcast an!

InnoPodcast
#14 Wie organisiert sich die Post in der Corona-Krise – mit Markus Bacher, Leiter Krisenstab der Post

InnoPodcast

Play Episode Listen Later May 13, 2020 16:00


Es fühlt sich an, als drehe sich die Welt derzeit langsamer. Nicht aber bei der Schweizerischen Post. Markus Bacher, Leiter des Krisenstabes der Schweizerischen Post, gibt uns in dieser Folge einen Einblick, wie sich die Post während der Corona-Krise aufstellt und mit den neuen Herausforderungen umgeht. Über 800.000 Pakete täglich zu verarbeiten zeigt, welche enormen Leistungen die Post erbringt: «Das ist wie Weihnachten und Black Friday an einem Tag». Welche Instrumente die Post dazu einsetzt, wie der Krisenstab arbeitet und der Konzernleitung um CEO Roberto Cirillo so «den Rücken freihält», erläutert Markus Bacher in dieser Folge des InnoPodcast. Markus Bacher ist gemeinsam mit Thomas Egger Leiter des Krisenstabs der Schweizerischen Post. Der gelernte PTT Betriebssekretär arbeitet seit 28 Jahren für das Unternehmen. Unter anderem leitete er den Informatikbereich ICT und Intrastruktur und war kommissarischer CIO. Seit Anfang dieses Jahres ist er CEO von PubliBike, einer Tochtergesellschaft von PostAuto und Teil der Schweizerischen Post.

enPower - Der Energiewende Podcast
#06 Gebäude und Sanierungen - Dr. Jan Steinbach

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 64:04


Der Gebäudesektor ist für ca. ein Drittel der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das langfristige Ziel der Bundesregierung ist ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050. Was muss passieren, damit wir das erreichen? Welche Instrumente und Maßnahmen gibt es um dieses Ziel zu erreichen? Wir haben uns mit Dr. Jan Steinbach getroffen, um über den Gebäudesektor in Deutschland zu reden. Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.

Der Network Marketing Podcast mit Dominik Fürtbauer
#43 Ich war kokainabhängig .. Wie Verantwortung über dein Leben entscheidet!

Der Network Marketing Podcast mit Dominik Fürtbauer

Play Episode Listen Later May 26, 2019 31:19


Interviewfolge mit Bernd Kiesewetter! Seine Mission: Verantwortung! Erfolg durch Verantwortung - welches Mindset ist wichtig um Verantwortung für mein Leben zu übernehmen? Wofür bin ich verantwortlich in meinem Leben? Was kann ich ändern damit ich den Erfolg habe, den ich möchte? Welche Instrumente benötige ich? "Die Verantwortung zu übernehmen heißt nicht, dass alles immer gelingt. Und das muss auch so sein!" Was es mit dieser Aussage auf sich hat? Hör rein!   Bernd Kiesewetter ist heute Autor, Speaker und Coach und seine Klienten schätzen ihn als Berater, Trainer, Mentor und Vortragsredner, aber vor allem ist und bleibt er ein Unternehmer aus Leidenschaft. Sein Antrieb: Leben zu verbessern. Seine Mission: Verantwortung. Seit mehr als 30 Jahren kennt er extreme Höhen, aber auch tiefe Krisen, wie sie den meisten Menschen in der Regel hoffentlich erspart bleiben. Seine persönliche Geschichte ist bewegend und inspirierend, lebendig und lehrreich und geprägt von einer persönlichen Entwicklung, die es ihm erlaubt, auch anderen eine völlig neue Sicht zu vermitteln – eine neue Sicht, die das Leben zum positiven verändern kann. Der Schlüssel: Verantwortung übernehmen für sich selbst und für andere, für das eigene Business und die Gesellschaft. Mehr Infos über Bernd: https://berndkiesewetter.com/ Bücher: https://berndkiesewetter.com/buecher/ Podcast: https://berndkiesewetter.com/podcast/   --------------------------------------------------------------------------- Wenn du wissen möchtest, ob dieses System auch für dich funktioniert und auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, wie du ein leicht skalierbares, fixfertiges System, nebenberuflich, 1:1 für dich und deine Ausgangssituation übernehmen kannst Dann wähle auf meiner Website (https://www.dominik-fuertbauer.com/) den nächstmöglichen Telefon-Termin aus und ich zeige dir, wie du von diesem System langfristig profitieren kannst! Ein prof. System, dass weit über 10.000 selbstständige Unternehmer, Verkäufer, Führungskräfte und Menschen, die nach einer neuen Herausforderung suchen nutzen! Menschen die in 6-12 Monaten Mehr Geld/Zeit und Lebensqualität erzielen OHNE Fixkosten und Zeit gegen Geld zu tauschen!

Ralilly EU-Wahl 2019 für Familien
Deutscher Frauenrat - Lisi Maier - Wahl-O-Mat für Familien zur EU-Wahl 2019

Ralilly EU-Wahl 2019 für Familien

Play Episode Listen Later May 21, 2019 18:52


Lisi Maier für Deutscher Frauenrat zur EU-Wahl 2019 Ich habe mich zusammen mit Cornelia Spachtholz, Vorsitzende des Verband berufstätiger Mütter e.V. (VBM) und der stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Frauenrates (DF) getroffen. Lisi Maier heißt sie. Uns interessiert, welche Forderungen dieser Dachverband aus der Frauensicht für Familien in Deutschland und in Europa an die politischen Entscheidungsträger*innen hat. Eines ist klar: dem Deutschen Frauenrat liegt die EU-Wahl sehr am Herzen. Wie sieht es bei Euch aus? Mit dem Motto „Ein Europa für ALLE Familien – Europa DIE Familie“ haben wir ihm auf den Zahn gefühlt. Wie immer, stelle ich fünf persönliche Fragen, um Lisi näher kennenzulernen und dann hakt Cornelia mit ihren familienpolitischen Fragen nach, damit wir dann mehr darüber erfahren, wofür Lisi mit dem Deutschen Frauenrat steht und was sie für Familien fordern. Lustig wird dann, wenn mir zum Abschluss des Interviews dann ein Wort, Statement oder eine Frage gestellt wird, auf die ich spontan reagiere – die Assoziation nach dem Interview. Lisi ist motiviert sich im Deutschen Frauenrat zu engagieren, da sie mit dem DF die Situation für Frauen in Deutschland, europaweit und weltweit besser machen kann. Ihr sehr gesundes Lieblingsessen hat sich uns genauso verraten wie ihr liebste Kindheitserinnerung, die sie auch mit Menschen und Essen verbindet. Kennt ihr ihren Karaokesong: Brot und Rosen? Über die Jungendverbandsarbeit durch ein sehr einschneidendes Erlebnis ist Lisi zum ehrenamtlichen Engagement für Frauen gekommen. Seid gespannt! Cornelia stellt Lisi ein paar Fragen: Was ist der Deutsche Frauenrat? Lisi: „…Wir vertreten viele Mitgliedsorganisationen, circa zehn Millionen Frauen sind organisiert in unseren Mitgliedsorganisationen. Es fängt an bei den Frauen, die in der Gewerkschaft, im Sport, in den Kirchen aktiv sind, geht über die Partei, Frauenorganisationen hin aber auch zu Fachverbänden wie der Verband berufstätiger Mütter oder andere…“ Was braucht es aus deiner und aus der Sicht des Deutschen Frauenrat für ein gutes und ein noch besseres Leben für alle Familien in Deutschland aber auch in Europa? Wofür steht ihr? Lisi: „…Fragen von Vereinbarkeit…Fragestellungen von einer gerechten Aufteilung von Sorgearbeit und Erwerbsarbeit in Familien…Zeitpolitik…ganz wichtige Frage … mehr verfügbare Zeit oder bzw. auch variable Zeit um Erwerbsarbeit…Sorgearbeit oder Betreuung, Pflege unter einen Hut zu bekommen und dass vor allem gerechter das Verhältnis zwischen den Partnern auch in den jeweiligen Familien gewährleistet ist…Gewaltfreiheit in Familien…europäisches Thema…Umsetzung der Istanbuler Konvention…“ Was wären denn konkrete Maßnahmen aus Sicht des Deutschen Frauenrat oder ganz konkrete Forderungen - zum Anfassen - für gute Politik und gute Vereinbarkeit? Lisi: „…haushaltsnahe Dienstleistungen durch einen Gutschein Modell…Vereinbarkeit nicht nur eine Frage ist, wo man auf die Frauen schauen darf, sondern die Männer auch in den Blick nehmen muss…“ Es gibt auch die wirtschaftliche Gewalt. Das heißt wir müssen Frauen stärken, wirtschaftlich unabhängig zu sein. Und da ist das Stichwort ungleiche Bezahlung Frau und Mann. Welche Instrumente oder welche Maßnahmen sieht der Deutsche Frauenrat hier? Lisi: „…Verbandsklagerecht…um Entgeltgleichheit herzustellen…Ein Problem, das kein individuelles ist, weil es ein strukturelles Problem ist, dass Frauen weniger verdienen….Vereinbarkeit…dass mein Partner zwölf Monate in Elternzeit ist …auch er möchte wieder einsteigen…eine gute Betreuung gewährleistet ist…“ Wie steht denn der DF zu den steuerlichen Möglichkeiten, die ein Gesetzgeber ausschöpfen sollte, um es allen Familien besser gehen zu lassen als aktuell der Fall? Lisi: „…Abschaffung des Ehegattensplittings, weil wir an der Stelle schon einen Anreiz sehen, dass meistens die Frau als diejenige, die zunächst zu Hause geblieben ist, dann weniger verdient, wenn sie wieder einsteigt….aus Gender Pay Gap und Gender Care Gap in der Kombination…Rente für Frauen sehr niedrig ausfällt. Altersarmut…Steuerklasse fünf abzuschaffen ….Wie werden Steuern ausgegeben…“ Wofür steht der Deutsche Frauenrat, dass alle Familien in jedem Lebensabschnitt chancengleich Zugang zu Bildung haben? Lisi: „…Bildungschancen zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu haben…als Eltern sich weiterzubilden. Weiterbildung…in Bezug auf Frauen eine total große Rolle….Bildung, die beispielsweise im Ehrenamt…erlangt werden oder … durch Erziehungszeiten entsprechende Erfahrungen sammelt….bessere Anerkennung…im beruflichen Kontext ….“ Was ist die Kernaussage vom Deutschen Frauenrat zu Europa? Warum engagiert sich der Deutsche Frauenrat zu Europa? Lisi: „…Gerade bei dieser Europawahl ist es für uns wahnsinnig wichtig deutlich zu machen, dass es wichtig ist, einzustehen gegen die Antifeminismus, rechtspopulistischen und nationalistischen Kräfte, weil diese gerade für Frauen eine große Gefahr darstellen…alle Fragen der Gleichberechtigung…Fifty fifty Quote auch im Europäischen Parlament…“ Ich erhalte zum Abschluss des Interviews noch eine Assoziation von Lisi – Feminismus in Europa! Auf meine Antwort dürft Ihr gespannt sein! Uns hat das Interview großen Spaß gemacht und wir hoffen, dass wir Euch ein paar spannende Informationen und Neuigkeiten über Lisi und den Deutschen Frauenrat vermitteln konnten! Und: Wir haben die Wahl – wenn noch nicht per Briefwahl geschehen, dann am kommenden Sonntag! Liebe Grüße, eure Ralli

Dreistromgeschichten
Was können wir wissen?

Dreistromgeschichten

Play Episode Listen Later May 10, 2019 19:45


Was können wir über die Musik vor zwanzig und mehr Jahrhunderten wissen? Bis wohin hilft die Notenschrift weiter?Welche Tonsysteme gab es? Welche Instrumente? Überhaupt: Was wurde musiziert? Eine Episode über die Verwurzelung der christlichen Kirchenmusik in der jüdischen Antike und ein (kurzer!...) Ausflug in die griechische Musiktheorie. Teil 2 der Zeitreise zurück zu den Anfängen der Kirchenmusik.

CAPinside Podcast
HVT DEEP DIVE #1 +++ Multi-Asset-Experten diskutieren über Auswege aus der Zinsdürre

CAPinside Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2019 37:06


Sonderausgabe des CAPinside-Podcasts: Multi-Asset-Experten diskutieren über Auswege aus der Zinsdürre. Vier erfahrene Kapitalmarktexperten gaben beim HVT-Event in Frankfurt spannende Einblick in ihre Anlagephilosophien. Hören Sie im Podcast, warum Flexibilität und aktives Management die entscheidenden Erfolgsgaranten für die Zukunft sind. Wie kommen Investoren unbeschadet durch das zunehmend schwierige Marktumfeld? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Panels auf dem CAPinside-Event HVT (Hinter verschlossenen Türen) in Frankfurt, bei dem hochrangige Finanzmarktexperten verschiedene Lösungswege aufzeigten. Einig waren sich Thomas Timmermann (Commerzbank), Benno Kriews (AXA Investment Managers), Martin Stürner (PEH Wertpapier AG) und Thomas Hammer (Jupiter Asset Management), dass nur ein aktives Management künftig Mehrwert für Investoren und Berater bieten kann. Welche Instrumente und Assetklassen jedoch genau eingesetzt werden sollten, war dagegen in der von Achim Denkel und Alessandro Coco moderierten Diskussion umstritten. Hören Sie in der Sonderausgabe des CAPinside-Podcasts, welcher der Experten beispielsweise vor Immobilien warnt, welche Trends künftig in keinem Portfolio fehlen sollten und welche Absicherungsinstrumente zum Einsatz kommen.

Audiopreneur Podcast | Ton | Mikrofone | Mischpulte | Audio | Hifi
#28 AP - Markus Straßer: Produzent, Musiker, Videokünstler, Instrumentallehrer: Banjo Bavaria

Audiopreneur Podcast | Ton | Mikrofone | Mischpulte | Audio | Hifi

Play Episode Listen Later Jul 19, 2017 25:10


Markus Straßer: Produzent, Musiker, Videokünstler, Instrumentallehrer Wie bezeichnet man Dich? Wo kommst Du her? Was ist Dein neues Projekt? Wie bist Du darauf gekommen? Wie ist Dein Video entstanden? Wie lange habt Ihr am Video gearbeitet? So ein Video gab es noch nie - wurde es gewürdigt? Leute mit geringerem Budget können bei Dir Aufnehmen? Wie machst Du das? Welches Technik Setup hast Du? Wie funktioniert der Kontakt und der Service mit Dir? Pink Elephant - was war das für eine Aktion? Bei welchen Videowettbewerben hast Du mitgemacht? Was waren das für Comedy Figuren? Die Figur Jochen - wer war das? Für was hat Jochen geworben? Welche Instrumente lehrst Du? Gibt es Personen mit weniger Talent? Wie unterrichtest Du? Du verbessert auch Songs?

Projektmanagement im Maschinenbau
PMMB045: Projektmanagement einführen Teil 4 - Projektmanagement-Instrumentarium entwickeln

Projektmanagement im Maschinenbau

Play Episode Listen Later Jul 10, 2017 22:19


Ein wesentlicher Teil der Einführung von Projektmanagement ist die Ausarbeitung des Projektmanagement-Instrumentariums. Also, die Festlegung welche Instrumente wie zu verwenden sind. Darüber spreche ich in dieser Episode. In dieser Episode erfährst Du 1. Wie ich vorgehe die Projektmanagement Instrumente zu erarbeiten und was mit dabei wichtig ist 2. Welche Instrumente es gibt und welche in Frage kommen 3. Meine Tipps und Tricks aus der Praxis