Podcasts about futtermitteln

  • 19PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about futtermitteln

OFFEN GESTANDEN!
S15 Eins zu nah

OFFEN GESTANDEN!

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 62:27


Sobald es ernst wird schnell die Notbremse ziehen denn die Bindungsangst klopft an. Sind wir wirklich Generation Beziehungsunfähig? [Werbung] PetsDeli: https://tinyurl.com/offengestanden Code: OFFENGESTANDEN 25% Rabatt ab 40€ Mindestbestellwert. 10% des Erlöses gehen in Form von Futtermitteln an Carinas Herzensverein, weil Fiffi von dort kommt, Pfotenglück Grenzenlos e.V. https://www.pfotenglueck-grenzenlos.de/ (Der Code ist nur für Neukeund:innen gültig und gilt nicht auf Probierboxen, Bundle, Adventskalender und reduzierte Produkte.)

Zebras & Unicorns
Econutri: Der #glaubandich Finalist und seine Nahrung aus CO2

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 17:06


Econutri aus Graz konzentriert sich auf den Bereich der „Carbon-Utilization“. Im Mittelpunkt der Arbeit des Startups stehen bestimmte Mikroorganismen, die CO2 als Rohstoff nutzen können. Aus diesen stellt die Jungfirma nachhaltige Proteine her. Diese Proteine sollen für den Einsatz in Futtermitteln sowie Lebensmitteln dienen. Econutri ist Finalist bei der #glaubandich Challenge. Im Podcast zu Gast ist Verena Schwab, Mitgründerin und CEO des Startups, die Themen: - Wie Proteine aus CO2 entstehen - Die Futtermittel, die aus den Proteinen herstellbar sind - Warum auch Menschen in Zukunft das Produkt konsumieren könnten - Die #glaubandich Challenge - Die Zukunftspläne von Econutri Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message

Wer nichts weiß, muss alles essen
#162 Gut im Futter | Christina Spatzenegger

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 54:50


Während bei uns Menschen Vierjährige oft dieselbe Nahrung erhalten wie 92-Jährige, hat bei Nutztieren die bedarfsgerechte Ernährung höchste Priorität. Wie kann das sein? Christina Spatzenegger hat sich leidenschaftlich der Produktion von Futtermitteln für Nutztiere verschrieben und gibt in der neuen Podcastfolge Antworten auf Fragen wie diese. Im Gespräch erklärt die geschäftsführende Gesellschafterin der Siglmühle GmbH, warum es durchaus sinnvoll ist, dass Teile unserer landwirtschaftlichen Produktion im Futtertrog und nicht auf unseren Tellern landen. Außerdem spannend: Die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen, die in Gastronomie und Handel nach wie vor nicht lückenlos gegeben ist, hat in der Futtermittelproduktion längst Einzug gehalten. Hannes Royer und sein Podcast-Gast sind sich einig, dass die Fütterung ein essenzieller Teil unserer Lebensmittelproduktion ist – und dass man sich als Konsumentin beziehungsweise Konsument unbedingt auch damit auseinandersetzen sollte. Also: Hör' rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

gvf AGRAR-WISSEN
Drahtlose Temperaturüberwachung – Bränden vorbeugen, Heuqualität erhalten

gvf AGRAR-WISSEN

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 42:32


Heubrände kosten Landwirte hunderttausende Euro durch Einkommensverluste und den Verlust von Gebäuden und Futtermitteln. Valentina Tanda von Quanturi erklärt ein drahtloses Überwachungssystem, um die Temperatur des eingelagerten Heus und Strohs jederzeit zu überprüfen. Vermeiden Sie qualitätsmindernde Auswirkungen auf die Heuqualität und lassen Sie sich die fortschrittliche Methode der Temperaturmessung erläutern. Der Beitrag Drahtlose Temperaturüberwachung – Bränden vorbeugen, Heuqualität erhalten erschien zuerst auf gvf VersicherungsMakler AG.

Pferdemenschen
Pferde - unser Leben mit Lia & Nicola von @liaundalfi

Pferdemenschen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 37:32


Lia und ihr Mutter Nicola haben Christoph Hess in Warendorf besucht und gemeinsam diesen Podcast aufgenommen. Lia und Nicola sind durch Social Media bekannt geworden und betreuen gemeinsam den Instagram Kanal @liaundalfi. Mit über 300.000 Followern sind sie ein "Aushängeschild" für unseren Sport. Wie sie mit dieser Verantwortung umgehen, wie es zu dieser Reichweite kam und wie Social Media im Kontext zum Thema "Image Reitsport" eingesetzt werden kann, erzählen sie im Podcast. Der Werbepartner dieser Folge ist Raika Pferdefutter. Mit dem Code "Raika-Pferdemenschen15" erhaltet Ihr im Zeitraum vom 12.11.23-10.12.23 tolle 15% Rabatt im Online-Shop: www.raika-shop.de. Außerdem wird in diesem Zeitraum 1 € pro bestelltem Produkt an das Projekt "Reiten gegen den Hunger" gespendet! Trefft Raika außerdem auf der Pferdemesse „Pferd und Jagd“ vom 07.-10.12. in Hannover auf dem Messegelände Halle 20 – Stand A02. Sichert Euch ein Aktionspaket oder lasst Euch gerne zu den Futtermitteln beraten. In diesem Podcast spricht Christoph Hess mit Expert*innen, Reitern*innen und Pferdefreund*innen, um ein klares Bild von der Vielfalt des Pferdesports zu zeigen. Er wird mit seinen Gesprächspartner*innen diskutieren, wie der Reitsport Menschen zusammenbringt und welche Werte er vermittelt, aber auch ehrlich über die Herausforderungen sprechen, mit denen der Pferdesport konfrontiert ist, warum die Akzeptanz abnimmt und was wir dagegen tun können. Wir freuen uns auf Euer Feedback zu unserem Podcast, indem ihr den Podcast bewertet. Zur Folge mit Michael & Joachim Jung: https://pferdemenschen.podigee.io/76-06

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
348: Aquarienfische richtig und gesund ernähren - Füttern mit Artenkonzept (Kristian Anicker)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 22:25


Zu Gast heute: Kristian Anicker – mit dem Thema “Aquarienfische richtig und gesund ernähren – Füttern mit Artenkonzept“. Ein Koch erfindet Rezepte, kreiert sagenhafte Menüs und kann Geschmack und gesundes Essen kombinieren. Er weiß, was seinen Gästen schmeckt und welche Zutäten zu welchem Zweck eingebracht werden. Ob Muskelaufbau, ein gesteigerter Stoffwechsel, Wachstum oder Diät – ein Koch ist Ingenieur und Künstler zugleich. Wir sind uns sicher, dass du bisher das Ernähren deiner Fische sehr zweckmäßig betrachtet hast, was nicht bedeutet, dass du keinen Wert auf Qualität gelegt hast. Jetzt stellt dir vor, du möchtest in einem Sterne Restaurant essen und bekommst genau das serviert, was dein Körper braucht. Dazu soll es gut schmecken und gesund sein. Das ist der Job von Kristian, der bei JBL als Entwickler von Futtermitteln für Zierfische, aber auch Terrarienbewohnern, sehr durchdachte Rezepte mit Konzept entwickelt. Dass seine Küche etwas größer ist, als bei einem klassischen Koch, kannst du dir sicherlich vorstellen. In der heutigen Episode wirst du viele wissenschaftliche und wissenswerte Fakten rund um die richtige Ernährung von Aquarienfischen erfahren. Ein noch nie dagewesene Konzeption zur Ernährung von Zierfischen im Aquarium ist das Highlight seiner Arbeit in den letzten Jahren. Individuell und passend, wie man es bisher nur aus dem Bereich der Hundeernährung kannte. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Kostenlose Gratisprobe anfordern: https://www.jbl.de/pronovo/ Alle PRONOVO Produkte von JBL in der Übersicht: https://www.jbl.de/de/produkte/jbl-shop-fuer-aquarium-teich-terrarium?country=de#q-PRONOVO Wissenswertes rund um das Thema Ernährung von Zierfischen in der JBL Themenwelt: https://www.jbl.de/de/aquarium/detail/1?country=de#food Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode348

hr-iNFO Wirtschaft
Folgen des Ukraine Krieges für die Landwirtschaft

hr-iNFO Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 24:29


Der Rapsanbau in Hessen legte in den vergangenen Jahren wieder zu. Die durch den Ukraine-Krieg verursachten Lieferengpässe bei Futtermitteln könnten durch das Nebenprodukt Rapsschrot teilweise ausgeglichen werden. Aber die Landwirte leiden auch unter den extremen Preissteigerungen für Düngemittel durch den Krieg. Auch die hohen Dieselpreise machen den Landwirten zu schaffen. Die Situation der Landwirte hierzulande vor dem Hintergrund des Ukraine Krieges in hr-iNFO Wirtschaft.

Darf's ein bisschen mehr Levade sein?
#28 - Special: Pferdefütterung

Darf's ein bisschen mehr Levade sein?

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 60:10


Ihr Lieben, in dieser Folge begrüßen unsere beiden Podcasterinnen einen besonderen Gast!Sonja Witschel ist Futtermittelberaterin undbietet eine individuelle Anleitung zur Rationsgestaltung an.Wie Sonja Kathrin und Indus helfen konnte, was Lahmheit mit dem Bauch zu tun haben und worauf ihr bei euren Pferden achten könnt , erfahrt ihr in dieser Episode.Worauf achtet ihr bei der Fütterung eurer Pferde und was ist euch besonders wichtig ?! Habt ihr tolle Erfahrungen mit bestimmten Futtermitteln gemacht , dannschreibt uns über Instagram franziskaschwarzekathrin_branderup oder eine E-Mail anmail@levadenpodcast.comDanke an Sonja Witschel und viel Freude & Aha-Momente beim Hören !https://www.mineralieninbalance.de/https://youtu.be/FbH9u5YN5fcInstagram: sonjawitschelBuchtipps:Dr. Susanne Weyrauch-WiegandModerne Pferdefütterung208 SeitenAb 24,80€Dietz, Olof; Huskamp, Bernhard: Handbuch PferdepraxisEnke VerlagAb ca 120€ gebraucht Hanns-Jürgen Wintzer: Krankheiten des Pferdes - Ein Leitfaden für Studium und PraxisParey VerlagAb ca 50€Adams' Lameness in Horsesvon Stashak, Ted S.Blackwell PublishersAb ca 50€Biochemie für die TiermedizinWilfried Kues, Maren von Köckritz-BlickwedeThieme VerlagAb ca 99€PferdefütterungManfred Coenen, Ingrid VervuertThieme VerlagAb ca 80€Supplemente zur Tierernährung für Studium und PraxisVon Joseph KamphuesM. und H. SchaperAb ca 45€Sonja hat auf die Z-Library verwiesen. Wir können diese nicht verlinken, da wir sie aktuell auch nicht aufrufen können. Ihr könnt mit Hilfe einer Suchmaschine Eurer Wahl mehr über dieses Projekt erfahren, das wissenschaftliche Texte kostenlos zugänglich machen möchte.

Mission Pferdegesundheit
Die 6 goldenen Regeln der Pferdegesundheit

Mission Pferdegesundheit

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 27:12


Ja es gibt sie!Die Regeln, die, wenn du sie beachtest, die absolute Basis für die Gesundheit deines Pferdes bilden. Die 6 goldenen Regeln der Pferdegesundheit habe ich in dieser Folge für dich zusammengefasst. Dazu gehören übrigens auch zwei Regeln, die kaum einer mit einbezieht - entweder, weil er nicht darum weiß, oder weil er es sich nicht traut. Nach dieser Folge wirst du: Verstehen wie das "Universum Pferdegesundheit" aufgebaut ist Wissen, welche wichtigsten Faktoren eine Rolle spielen und Erkennen, wo du welche Hebel für die Gesundheit deines Pferdes ansetzen kannst Auf meiner Webseite findest du einen kostenlosen Mitgliederbereich, in dem ich meine besten Empfehlungen rund um Pferdegesundheit mit dir teile - von Büchern, über Kurse, bis hin zu Therapeuten und den besten Futtermitteln: https://juliamaria.de/ Folge mir auch gern auf Instagram: https://www.instagram.com/mission_pferdegesundheit/

Hanf und Tier
Warum Kühe kein Weed fressen dürfen?

Hanf und Tier

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 18:37


Warum Kühe kein Weed fressen dürfen? Ok in dieser Folge sprechen wir nicht über THC potente Cannabis Blüten, sondern über eine Bewertung des Bundesinstitutes für Risikobewertung aus dem Jahr 2012. Das BfR sollte für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) abschätzen, ob und in welchen Mengen Inhaltsstoffe der Hanfpflanze wie beispielsweise THC aus hanfhaltigen Futtermitteln in vom Tier gewonnene Lebensmittel übergehen können. Aus diesem Grund hat das Institut die Aufnahme von THC aus Futtermitteln durch Nutztiere modellhaft berechnet. Ja richtig gelesen das BfR hat modellhafte Berechnungen erstellt weil laut eigener Aussage nicht ausreichend Zahlen, Daten und Fakten für diese Bewertung existieren. Wenn du Tierarzt, Tierheilpraktiker, Hundetrainer oder Ernährungsberater für Tiere bist und den richtigen und sicheren Umgang mit Cannabinoide wie beispielsweise CBD erlernen möchtest, dann bewirb dich für ein kostenloses Beratungsgespräch und lass uns gemeinsam herausfinden wie und ob ich dir helfen kann. www.susannegruber.de Viel Spaß mit dem Podcast du findest mich auch bei Instagram. Für Fragen oder Anregung schreib mir doch! Instagram E-Mail: podcast@hanfundtier.de

RaceBets-Podcast!
RaceBets Pferderennen-Podcast Folge 36: Positive Dopingproben bei Grocer Jack und Co. durch Zusätze in Futtermitteln

RaceBets-Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 57:29


Folge 36 sollte eigentlich ein wunderbar entspannender Podcast werden, doch dann trudelten im Verlauf des heutigen Tages schlechte Nachrichten ein. Durch eine Futtermittelverunreinigung droht nicht nur dem Derby-Dritten Grocer Jack die Disqualifikation - auch andere Pferde, im Galopp, wie im Trabrennsport sind betroffen. Schuld daran ist ein geläufiges Zusatzfutter eines Herstellers, der viele Rennställe beliefert. Eine bittere Pille für den Rennsport. In einer ersten Stellungnahme des Verbandes heißt es: "In den vergangenen Tagen gab es bei mehreren Pferden positive Tests auf verbotene Substanzen. Gefunden wurde die verbotene Substanz Koffein. Dies wird nach aktuellem Recherchestand möglicherweise von Apfeltrester ausgelöst, der in manchen Futtermitteln enthalten ist und zu Koffein verstoffwechselt werden kann.“ Allerdings könne man sich noch nicht zu einzelnen möglichen Dopingfällen äußern, da es sich noch um schwebende Verfahren handele und die Betroffenen die Möglichkeit zur Untersuchung der sog. B-Probe haben. Der Besitzer von Grocer Jack, Dr. Christoph Berglar, bestätigte den positiven Doping-Befund von Grocer Jack, „auch wenn wir den Hersteller verklagen würden, den 3. Platz und das GAG kriegen wir davon nicht wieder." Außerdem: Sarah Steinberg über ihre Chancen im Großen Dallmayr-Preis und das Thema Frauenpower. Hierzu gibt sich auch Sybille Vogt die Ehre, die Wai Key Star in dem Gruppe 1 Rennen reiten wird. Dazu gibt die Wetttipps von und mit unseren Experten Ronald Köhler und Christian Jungfleisch für die Viererwette und die Siegwetten in München. Ein Podcast von Frauke Delius.

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein
Episode #16 Pferdefütterung Teil 6 Nährstoffe

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

Play Episode Listen Later May 20, 2018 11:44


Episode #16 Pferdefütterung Teil 6 Nährstoffe Der Körper ist angewiesen auf die Nährstoffe in den Futtermitteln zum einem für den Erhaltungsbedarf und zum anderen für die erbrachte Leistung (Reiten, Trächtigkeit, Laktation). Nährstoffe: -Ballaststoffe (strukturreiche-kauhfähige Futterbestandteile) – Brennstoffe (Kohlehydrate, Fette, Eiweiße)Weiterlesen

Barfen und Ernährungsberatung - Futtermedicus' Podcast
Barfen und Kochen für Welpen leichtgemacht

Barfen und Ernährungsberatung - Futtermedicus' Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2018 7:05


In diesem Podcast erfahren Sie alles rund um das Thema Barfen und Kochen für Welpen mit unserem Vitamin Optimix Puppy. Wir erzählen Ihnen auf was es beim Wachstum Ihres Welpen ankommt und auf welche Nährstoffe bei der Fütterung von Welpen besonders geachtet werden muss. Tipps zu den verschiedenen Futtermitteln für das Barfen und Kochen sind natürlich auch mit dabei.

tipps ihnen kochen welpen barfen futtermitteln
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Metabolismus des maskierten Mykotoxins Deoxynivalenol-3-β-D-Glukosid (D3G) in Ratten

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2013


Das Fusarium Mykotoxin Deoxynivalenol (DON) löst in Tieren zahlreiche Krankheitssymptome aus und verursacht beträchtliche wirtschaftliche Schäden. Pflanzen besitzen einen wirksamen Verteidigungsmechanismus gegenüber diesem Toxin, indem sie Glukose an DON konjugieren. Das resultierende maskierte Mykotoxin Deoxynivalenol-3-β-D-Glukosid (D3G) wurde sowohl in Nahrungs- als auch in Futtermitteln nachgewiesen. Eine mögliche Hydrolyse von D3G im Verdauungstrakt von Säugetieren könnte zu einer Erhöhung der Gesamtbelastung an DON führen und somit gesundheitsschädigende Wirkung aufweisen. Aufgrund fehlender in vivo Daten wurde dieses maskierte Mykotoxin bislang nicht in die EU-Höchstmengenregelungen für DON inkludiert. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher abzuklären, ob oral verabreichtes D3G in Ratten hydrolysiert wird und ob es in der Folge zu einer Absorption von freigesetztem DON kommt. In einem Messwiederholungsdesign wurde sechs Sprague-Dawley Ratten Wasser, DON (2,0 mg/kg KG) und die äquimolare Menge an D3G (3,1 mg/kg KG) an den Tagen 1, 8 und 15 oral verabreicht. Nach jeder Applikation wurden die Tiere für 48 h einzeln in Stoffwechselkäfigen gehalten, um Kot und Urin zu sammeln. Die darin enthaltenen Mengen an D3G, DON, Deoxynivalenol-Glukuronid (DON-GlcA) und Deepoxy-deoxynivalonol (DOM-1) wurden anhand einer validierten LC-MS/MS Analysenmethode bestimmt. Nach Verabreichung von D3G konnten sowohl das maskierte Mykotoxin selbst, als auch DON, DON-GlcA und DOM-1 im Urin der Ratten detektiert werden. D3G repräsentierte hierbei lediglich 0,3 ± 0,1% der verabreichten Dosis, was eine äußerst geringe Bioverfügbarkeit indiziert. Insgesamt konnten im Urin nach Applikation von D3G und DON 3,7 ± 0,7% und 14,9 ± 5,0% der verabreichten Toxinmengen wiedergefunden werden. Der Hauptteil an verabreichtem D3G wurde in Form von DON und DOM-1 im Kot der Tiere wiedergefunden. Die Studie konnte belegen, dass D3G im Verdauungstrakt von Ratten hydrolysiert und DON freigesetzt wird. Dieses wird zum Teil zu DON-GlcA und DOM-1 metabolisiert, jedoch nur in geringen Mengen resorbiert. Unsere Daten weisen daher darauf hin, dass D3G in Ratten eine geringere toxikologische Relevanz als DON besitzt.

Greenpeace Greencast
Greencast #60: Verunreinigtes Saatgut

Greenpeace Greencast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2011 13:41


Podcast zu den Grenzwerten von Gentechnik in Saatgut und Futtermitteln. Wie viel Gentechnik darf im Saatgut und im Futtermittel enthalten sein? Um das zu klären, spricht Martin Hausding mit Sandra Blessin, Gentechnikexpertin von Greenpeace.

greenpeace gentechnik saatgut futtermittel grenzwerten greencast futtermitteln
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Untersuchungen zum „Carry-over“ von Perfluorierten Tensiden aus Futtermitteln und Tränkwasser in tierische Lebensmittel am Modell der Legewachtel

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 12, 2011


Female japanese quails (Coturnix coturnix japonica) were dosed for a period of six weeks with an equal amount of perfluorooctane sulfonate (PFOS) and perfluorooctanoate (PFOA) through feed (190, 330, 580 or 1000 µg PFT/kg bw/d) or for a period of five weeks through drinking water (330 or 580 µg PFT/kg bw/d). Concentrations of PFOS and PFOA in eggs have been determined on day 0, 14 and 35 and those in liver and muscle tissue subsequently to the experimental period. Both compounds were accumulating in eggs and tissue probes in a dose related manner. In comparison to PFOA, PFOS was more effectively eliminated through the egg. Concentrations of PFOA measured on day 35 in eggs from the feed trial were 1597 ± 213, 3438 ± 234, 4880 ± 1210 and 11963 ± 3119 µg/kg dw respectively for dose groups 190 to 1000 and concentrations of PFOS were 3315 ± 54, 6591 ± 1016, 8983 ± 2133 and 29762 ± 5988 µg/kg dw respectively. Concentrations of PFOA measured in eggs of dose group 330 and 580 from the water trial were 6428 ± 452 and 11469 ± 595 µg/kg dw respectively and concentrations of PFOS were 11050 ± 3620 and 23643 ± 3071 µg/kg dw respectively. The PFOS:PFOA ratio has been nearly constant at a value of 2:1 through all dosing groups on day 14 and 35. In contrast, PFOA was more effectively accumulating in liver and muscle tissue than PFOS. The PFOA:PFOS ratio in muscle and liver tissue ranged from 1.5:1 to 2.3:1 and 0.9:1 to 1.8:1 respectively. The proportion of the total cumulative dose ranged from 1.7 to 5% for the concentration of PFOA in eggs on day 14 and from 0.8 to 3% on day 35. For PFOS the proportion of the total cumulative dose ranged from 3.5 to 14% on day 14 and from 1.5 to 4% on day 35 respectively. In the liver 0.4 to 0.8% of the total dose were found for PFOA and 0.2 to 0.8 for PFOS. The muscle tissue contained 0.4 to 1.6% of the total cumulative dose of PFOS. In contrast to eggs and liver tissue there has been a remarkable difference in accumulation of PFOA in muscle tissue concerning the uptake route. It ranged from 0.6 to 1.6% for admission through feed and from 3.2 to 3.6% for admission through drinking water. Toxic effects were remarkable in dose group 1000 only and were displayed as weight loss, reduced feed consumption and reduced egg production. All toxic effects were completely reversible after cessation of dosing.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Einfluss von Rohfaser auf die Haarausscheidung mit dem Kot bei der Katze und auf die Kotmenge beim Hund

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 9, 2007


Einfluss von Rohfaser (Cellulose) in der Fütterung von Katzen auf die Haarausscheidung mit dem Kot zur Vermeidung von Trichobezoaren im Magen-Darm-Trakt. Einfluss von Cellulose als Rohfaserzusatz im Vergleich zu Weizenkleie in kommerziellen Futtermitteln auf die Kotmenge beim Hund

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Untersuchungen zur Energiebewertung von standardmischfuttermitteln für Ratten

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


In der vorliegenden Arbeit wurden in 13 Verdauungsversuchen an je 6 maennlichen Lewisratten (5-16 Wochen alt) grundlegende Daten zur Verdaulichkeit und Energiebewertung erarbeitet. Es wurden drei konventionelle Haltungsfutter zunaechst vor dem Autoklavieren (H1n, H2n, H3n) und anschliessend in autoklavierter Form (H1, H2, H3) geprueft. Weiterhin erfolgte die Durchfuehrung je eines Verdauungsversuchs mit einem Zuchtfutter (Z), mit je drei faserreicheren sogenannten Reduktionsfuttern (R1, R2, R3) und je drei halbsynthetischen Experimentalfuttern (PD1n, PD2n, PD3n). Im Futter und Kot wurden folgende Parameter bestimmt: Bruttoenergie (bombenkalorimetrisch), Rohnaehrstoffe (Trockensubstanz, organische Substanz, Rohprotein, Rohfett, Rohfaser, stickstofffreie Extraktstoffe [NfE]), Calcium, Phosphor, Natrium und Kalium. Ausserdem erfolgte eine Analyse der Futtermittel auf Zucker und Staerke, Neutral Detergent Fibre [NDF], Acid Detergent Fibre [ADF] und Acid Detergent Ligin. Die folgenden Ergebnisse wurden erzielt: 1. Die halbsynthetischen Futtermittel wiesen eine erheblich hoehere Verdaulichkeit von Energie und Rohnaehrstoffen auf als alle konventionellen Futtermittel. Das Zuchtfutter war besser verdaulich als die Haltungsfutter, waehrend die Verdaulichkeit der rohfaserreichen Reduktionsfutter geringer war. 2. Zwischen dem Rohfasergehalt in der Trockensubstanz und der Verdaulichkeit der Energie bestand bei allen konventionellen Rationen eine signifikante negative Beziehung. Fuer NDF und ADF bestanden ebenfalls solche Beziehungen, die jedoch nicht straffer waren als zu Rohfaser. 3. Durch Autoklavieren wurde die Verdaulichkeit der Rohproteins, nicht aber der anderen Naehrstoffe und der Energie insgesamt reduziert. 4. Die scheinbare Verdaulichkeit des Natriums und des Kaliums war bei den schwerer verdaulichen Futtermitteln niedriger. Zwischen der Kotmengen und der faecalen Ausscheidung dieser Elemente bestanden signifikante Beziehungen. Dagegen war die faecale Ausscheidung von Calcium und Phosphor vor allem mit der Aufnahme dieser Elemente korreliert. Fuer die Energiebewertung werden folgende Empfehlungen gegeben: Bei Vorliegen der Verdaulichkeit der Rohnaehrstoffe kann die Gleichung zur Berechnung der umsetzbaren Energie (ME) fuer das Schwein fuer alle Futtermittel verwendet werden: ME 10-3 [MJ/kg TS] = +21,0 verdauliches Rohprotein +37,4 verdauliches Rohfett +14,4 verdauliche Rohfaser +17,1 verdauliche N-freie Extraktstoffe -1,4 Zucker -6,8 (BFS-100) Angaben in g/kg TS. Die BFS ist definiert als die Summe von verdaulichen N-freien Extraktstoffen und verdaulicher Rohfaser abzueglich der Gehalte an Staerke und Zucker. Diese Gleichung ergibt sehr aehnliche Ergebnisse wie die experimentell bestimmte N-korrigierte verdauliche Energie. Fuer die Schaetzung anhand der Naehrstoffzusammensetzung koennen folgende Gleichungen empfohlen werden: Konventionelle Futtermittel: ME 10-3 [MJ/kg TS] = +22,3 Rohprotein +34,1 Rohfett +17,0 Staerke +16,8 Zucker + 7,4 organischer Rest –10,9 Rohfaser Angaben in g/kg TS. Der organische Rest ist definiert als die organische Substanz, von der die Summe aus Rohprotein, Rohfett, Staerke, Zucker und Rohfaser abgezogen wird. Halbsynthetische Rationen: ME 10-3 [MJ/kg TS] = +17,8 Rohprotein +37,8 Rohfett +16,2 (Rohfaser + N-freie Extraktstoffe) Angaben in g/kg TS.