Podcasts about informationsdienst

  • 13PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 13, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about informationsdienst

Latest podcast episodes about informationsdienst

Hörgang
Die neue Österreichische Polleninformation und ihr Chef

Hörgang

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 6:31


Der Online-Polleninformationsdienst (www.polleninformation.at) präsentiert sich als neuer Begleiter für Pollenallergiker. Leiter ist Dr.  Markus Berger, der seit mehr als zehn Jahren einer aerobiologischen Forschungsgruppe angehört. Warum er den scheren Rahmen Universität verlassen und den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat, erklärt er u.a. in dieser Ausgabe des Hörgangs. Außerdem: Menschen, die an einer Pollenallergie leiden steht ein Informationsdienst zur Verfügung, der nach einer Anmeldung zweimal wöchentlich per Newsletter über die aktuelle Pollensaison informiert. Pollenallergikern stehen die Services kostenlos zur Verfügung, Daten werden flächendeckend in ganz Österreich von den Messstellen ("Pollenfallen") der Bundesländer erstellt. "Über die europäische Pollendatenbank EAN (European Aeroallergen Network) haben wir auch Zugriff auf etwa 520 aktive Pollen-Messstellen in mehr als 40 Ländern weltweit. Das bedeutet, die aktuellen Pollenbelastungen und Vorhersagen in Österreich und in den meisten Ländern der EU wird es in dementsprechendem Umfang geben." Einzigartig sei dabei die Darstellung des "Allergie-Risikos" durch den Pollenflug als Landkarte.

Auf den Tag genau
Paul Scheffer: Ruhr und Reich

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 11:04


Seit es die Tagespresse gab und sie zu dem Leitmedium geworden war, aus dem die Menschen ihre Informationen über kleine und große Ereignisse daheim und auf der ganzen Welt bezogen, spielten, wenn es um letztere ging, Auslandskorrespondenten – sehr selten Auslandskorrespondentinnen – eine entscheidende Rolle. Die Berliner Hauptstadtpresse hatte ein breites Korrespondentennetzwerk, zu dem auch Paul Scheffer gehörte, der für den Mosse-Verlag und das dort erscheinende Berliner Tageblatt tätig war. Geboren 1883 in Pommern studierte er Philosophie und arbeitete während des Krieges, da er als untauglich eingestuft war, im diplomatischen Informationsdienst. Ab 1919 berichtete er für Mosse, etwa exklusiv von der Konferenz von Spa, um dann ab 1921 der Starkorrespondent des Berliner Tageblattes in Moskau zu sein, wo er die politische und wirtschaftliche Entwicklung des Landes beobachtete und beschrieb. Unser heutiger Artikel vom 24. April 1923 zeugt davon, dass er während der Ruhrbesetzung Moskau verließ, um aus dem Ruhrgebiet zu berichten. Wer mehr zu Paul Scheffer und zu der Rolle der Auslandskorrespondenten in der Weimarer Republik erfahren will, der sollte sich unbedingt das ausführliche Gespräch von Toby, vom Podcast “Geschichte Europas”, mit der Historikerin Caroline Breitfelder anhören, das seit dem 21. April online ist. Nun aber liest Paula Rosa Leu für uns Scheffers Einschätzung zu „Ruhr und Reich“.

Tilo Bonow
#38 Waldbranderkennung aus dem All? Thomas Grübler, OroraTech

Tilo Bonow

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 31:25


Laut der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (Munich Re) verursachen Waldbrände jährlich Schäden von mehreren Milliarden US Dollar. Allein 2018 belief sich der Gesamtschaden auf rund 22 Milliarden. In Österreich verursachte ein einziger Waldbrand eine Schadenssumme von 30 Millionen Euro. Darin verrechnet werden die Kosten für die Löschmaßnahmen, der Holzwert und die Wiederaufforstung. Regionen, die besonders von Waldbränden betroffen sind, ist die USA und Australien. Doch auch in Europa werden Waldbrände häufiger und vor allem heftiger. Trockenheit, steigende Temperaturen und extreme Windbedingungen erhöhen das Risiko und wandeln Brände zum Inferno. So wurden 2020 rund 900.000 Hektar Waldfläche in Europa durch Feuer zerstört. Am schlimmsten davon betroffen ist der Südosten und der Süden Europas. Waldbrände werden zudem in Zukunft häufiger auftreten. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) berichtet, dass die Zahl der Waldbrände bis 2050 um bis zu 33 Prozent steigen wird. Sie fordern daher die Regierungen auf, eine aktive Rolle einzunehmen und in die Prävention und Vorsorge sowie in daten- und wissenschaftlich basierte Früherkennungssysteme zu investieren. Denn heutige Maßnahmen zur Früherkennung sind nicht nur sehr personen- und ressourcenaufwendig, sondern es vergehen oft mehrere Stunden oder Tage, bis ein Waldbrand entdeckt wird. Für eine bessere Waldbeobachtung benötigt man also ein genaueres und weniger aufwendiges System. Unser heutiger Gast Thomas Grübler, CEO & Co-Founder von OroraTech, setzt auf ein satellitenbasiertes Früherkennungssystem, das durch Infrarottechnologie Waldbrände schneller erkennt und sogar vorhersagt. Gemeinsam mit seinen Mitgründern hat er den ersten globalen Informationsdienst für Waldbrände entwickelt, der Risikobewertung, Früherkennung, Echtzeitüberwachung und Schadensanalyse umfasst. Kernfrage heute: Frühwarnsystem aus dem All - kann die neue Weltraumbewegung die Bekämpfung des Klimawandels fördern? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: ororatech.com/ LinkedIn Thomas Grübler: linkedin.com/in/tgrue LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Credopard-Cast, der Podcast für Unternehmer und Führungskräfte im Pharmavertrieb

In der heutigen Ausgabe: Wir machen mit: #zusammengegencorona Neue Website online Vier Manager für Ihre gemeinnützige Einrichtung - jetzt mitmachen! Das Credopard News Bulletin ist ein Informationsdienst der Credopard GmbH. Wir berichten aus dem Herzen eines der größten konzernunabhängigen Vertriebsdienstleisters der Healthcarebranche in Deutschland. Credopard - Wir machen das für Sie!  

Katzen und Cashcows
On Stage – Off Stage: Auditions, Castings, Bewerbungen

Katzen und Cashcows

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 54:21


Gestern gab es die vierte Folge von "On Stage – Off Stage" – dem Musicaltheatertalk live mit Elisabeth Köstner und mir! Diesmal hat Elisabeth wieder das Thema ausgesucht: Es ging um Auditions bzw. generell das Bewerbungsprozedere am Theater. Wir haben mal verglichen: Wie bewirbt man sich und stellt sich vor als Dramaturgin und wie läuft das eigentlich ab, wenn man auf die Bühne will? Es ging um Job-Plattformen, Agenturen, Massenauditions, das Gefühl "nur eine Nummer zu sein", Starfaktor, Zeitmangel, darum, wie und ob man eigentlich so manche Audition mit mehr Menschlichkeit und Interesse am Kunstverständnis des/der sich Bewerbenden gestalten könnte und noch vieles mehr... Auch über den Kontext der Pandemie und die damit verbundenen online Bewerbungen, Aboutme-Videos und Demos etc. haben wir gesprochen. Kann das nach der Pandemie auch von Vorteil sein? Erwähnt haben wir: https://www.theapolis.de/de/ - Das größte Portal für Theater-Profis und Theater-Stellenangebote im deutschsprachigen Raum.https://buehnenjobs.de/ - Die Jobbörse des deutschen Bühnenvereins für Theater und Orchester.https://www.kulturmanagement.net/ - Informationsdienst und Serviceanbieter für Fach- und Führungskräfte im europäischen Kulturbetriebhttps://zav.arbeitsagentur.de/ - Künstlervermittlung der Bundesagentur für Arbeit ("Zentrale Auslands- und Fachvermittlung")https://stageapp.pro/index.html - Castingsplattform für Darsteller*innen und Theater/Caster*innen Im Video der Woche singt Cynthia Erivo großartig mitreißend "I'm here" aus dem Musical "The Color Purple". Der Live-Talk findet immer Sonntags um 19 Uhr auf Facebook statt, unter folgendem Link statt: On Stage – Off Stage. (Auch wenn ihr keinen Facebook-Account habt, könnt ihr die Talks sehen!) Und NATÜRLICH danken wir Peter Kubik und Andreas Unsicker ganz herzlich für Komposition und Arrangement unseres Jingles! Im Februar startet der "Katzen und Cashcows"-Newsletter! Wenn ihr regelmäßig Neuigkeiten, Behind the Scenes-Geschichten und Tipps von Lisanne direkt in euer Postfach kriegen wollt, könnt ihr euch hier direkt anmelden: Newsletter! Meine Arbeit hier beim Podcast könnt ihr auch auf Ko-fi unterstützen und mich, die Katzen und die Cashcows auf einen virtuellen Kaffee einladen. Hier kommt ihr zu meinem Profil: Katzen und Cashcows auf Ko-Fi! Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anmerkungen habt, schreibt Lisanne gerne an katzen.und.cashcows@gmail.com oder besucht "Katzen und Cashcows" auf Facebook oder Instagram.

Let's Talk Change
Sven Egenter: Was können wir vom Clean Energy Wire zur effektiven Berichterstattung in der Energiewende lernen?

Let's Talk Change

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 44:04


Der Clean Energy Wire (CLEW) ist ein Informationsdienst von Journalisten für Journalisten, die über die Energiewende berichten. Nicht nur national, sondern auch international zeigen sie so die wichtigen Themen auf und bewerten aktuelle Trends. Wie genau arbeitet ein solcher Informations-Hub? Welche Relevanz haben nationale Themen aus Deutschland für die internationale Energiewende? Und erfüllt Deutschland die erhoffte Vorreiterrolle noch? Diese und andere Fragen beantwortet CLEW-Chefredakteur Sven Egenter im Gespräch mit Doreen Rietentiet für die achte Folge von Let's Talk Change. Das nimmst du mit: - wie der Clean Energy Wire arbeitet - welche Themen im Bereich erneuerbare Energien derzeit besonders nachgefragt sind - welche Rolle die eigene Meinung in der journalistischen Arbeit spielen kann und darf - wie funktioniert der Journalismus im Themenbereich Energiewende, Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Tagesgespräch
Fonds for future: Wie kann man Geld nachhaltig anlegen?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 53:07


Immer mehr Menschen in Bayern wollen ihr Geld nicht rein gewinnorientiert anlegen, sondern ökologisch und ethisch sinnvoll. Ist das die Zukunft? Lieber ein besseres Gewissen als höhere Zinsen? Oder geht's am Ende doch nur ums Geld? Moderation: Christine Krueger / Gast: Max Deml, Experte für ökologische Geldanlagen, Informationsdienst Öko-Invest

Project A Podcast
Personalisierte Nachrichten - Chancen und Nebenwirkungen von persönlichen Empfehlungsdiensten - with Janine Perkuhn and Marco Herzog, Cofounders of Nuzzera | PAP#045

Project A Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2019 33:42


Persönliche Empfehlungsdienste sind ein wichtiger Bestandteil unseres digitalen Alltags geworden. Auf der einen Seite helfen sie uns passende Musik zu finden und interessante Produkte beim Online-Shopping, andererseits stehen sie in der Kritik als Katalysator für radikale Meinungsmache.   In dieser Project A Podcast Episode sprechen Janine Perkuhn und Marco Herzog, Gründer von nuzzera.com mit Alexandra Deichsel vom Project A Data Team über die Herausforderung, wie man einen Informationsdienst anbieten kann, der den Lesern persönlich abgestimmte und trotzdem vielfältige Nachrichten empfiehlt und trotzdem die Gefahr einer selbstverstärkenden Filterblase vermeidet. Hier spielt neben dem richtigen Empfehlungs-Algorithmus auch das Geschäftsmodell eine entscheidende Rolle.   Gast: Janine Perkuhn, CPO and Cofounder of Nuzzera and Marco Herzog, CEO and Cofounder of Nuzzera Moderation: Dr. Alexandra Deichsel, Business Intelligence Manager at Project A Sprache: German RSS Feed:  http://project-a.libsyn.com/rss Wenn Du mehr über Project A wissen willst: Blog: https://insights.project-a.com Podcast: https://www.project-a.com/de/media/podcast Newsletter: https://www.project-a.com/de/media/newsletter

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen
3 Strategien für misstrauische Pflegekunden

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2018 18:41


PA69: Pflegedienste sind alle Betrüger www.chc-team.com/pa69 Was soll die PDL machen, wenn sie feststellt, dass Angehörige oder Pflegebedürftige kein Vertrauen (mehr) haben? Die Chefredakteurin der pdl.konkret ambulant, Annett Urban schrieb in einer Mail: Es ist sooo viel los in den Medien. Immer häufiger gibt es Berichte über Pflegedienste die betrügen. Daher wünsche ich mir einen Beitrag von Dir zu diesem Thema. Gewünscht – geschrieben. Und für Dich zum Hören bereitgestellt! Darum geht es Strategie 1: Du wirst direkt darauf angesprochen Strategie 2: In die Offensive gehen Strategie 3: bei neuen Pflegekunden vorbeugen   Viel Freude dabei und bis zur nächsten Folge "Mach Dir Deine Praxis leichter!" Das wünsche ich Dir, Deine Claudia Möchtest Du den Artikel bequem auf Deinem Rechner lesen und hören, dann klick hier: https://chc-team.com/pa69 Diese kleinen Kommunikations-Tipps findest Du in unregelmäßiger Folge in der. pdl.konkret. Dem praxisnahen Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten. https://www.pdl-konkret.de/ms2/pdl-gratistest10.html?bid=b-te   Möchtest Du regelmäßig meine IMPULSE-Mails bekommen, dann kannst Du sie schnell hier bestellen: http://chc-team_impulse-ebook.gr8.com/ Mehr zum Thema „Kompetent Beraten im ambulanten Pflegedienst“ findest Du in meinem neuen Online-Kurs. 2 Kapitel kannst Du Dir kostenfrei anschauen: https://elopage.com/s/chc-team/beratungsprozess-pflegekunden-erfolg    

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen

PA29: pdl.konkret ambulant | Claudias Kommunikations-Tipps Den Text zu dieser Episode findest Du unter: chc-team.com/pa29 Diese kleinen Häppchen findest Du in unregelmäßiger Folge im der pdl.konkret ambulant. Dem praxisnahen Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten.    „Nimm es bitte nicht persönlich?“ Kennst Du diesen Satz? Nutzt Du ihn auch manchmal wenn Du mit Deinen Mitarbeiter/innen redest? Oder hat Dein Chef, Deine Chefin diesen Satz schon einmal zu Dir gesagt? Was passiert bei Deinem Gegenüber, wenn dieser Satz fällt? Oha, jetzt geht es bestimmt nicht um Anerkennung und Wertschätzung. Jetzt geht es um Kritik! Alle Sensoren werden jetzt auf „Hab Acht“ gestellt.   Okay, das was jetzt kommt, soll ich nicht persönlich nehmen, sondern wie denn? Wahrscheinlich sachlich. Spricht meine Chefin mit einer Sache? Bin ich ein Schreibtisch oder die Wand? Oder geht es um eine Sache?   Gute Frage! Worum geht es denn, wenn dieser Satz im Raum steht?   Zum Lesen geht es hier auf meine Webseite.   Bis zum nächsten Mal, ich freue mich, wenn Du auch dann wieder dabei bist :)   Deine Claudia, Claudia Henrichs

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen
Biete Begleitung und Unterstützung an

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen

Play Episode Listen Later May 8, 2017 5:01


PA23: pdl.konkret ambulant | Claudias Kommunikations-Tipps Den Text zu dieser Episode findest Du unter: https://chc-team.com/pa23 Diese kleinen Häppchen findest Du in unregelmäßiger Folge in der pdl.konkret ambulant. Dem praxisnahen Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten.   Wusstest Du, dass sich 67% aller Personen mit Pflegegrad, die Zuhause leben, für Geldleistung entschieden haben? Das sagt die im Januar veröffentlichte Pflegestatistik 2015. Das heißt, 1,4 Millionen Menschen sehen einen Pflegedienst lediglich zum Beratungsgespräch nach § 37.3. SGB XI. Wollen die alle Ihren Enkeln das Studium finanzieren? Brauchen die alle das Geld um Ihre Existenz zu sichern? Werden die alle von Angehörigen rundum versorgt und brauchen keinen externen Pflegedienst?   Du hörst eine Formulierung, die sowohl für Sach- als auch für Geldleistungskunden die Erweiterung des Pflegesachleistungsbudgets äußerst interessant macht. Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Dir Claudia   Zum Lesen geht es hier auf meine Webseite.

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen
pdl.konkret ambulant: Die Pflegeversicherung ist keine Vollkasko

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen

Play Episode Listen Later Apr 10, 2017 6:52


PA21: Claudias Kommunikations-Tipps   Herzlich willkommen zur ersten Episode meiner Kommunikations-Tipps. Diese kleinen Tipps findest Du in unregelmäßiger Folge im der pdl.konkret ambulant. Dem praxisnahen Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten.    Annett Urban, die Chefredakteurin habe ich im Frühsommer 2015 kennen gelernt. Sie war so begeistert von meinem Workshop und sagte: Deine kleinen, aber feinen Hinweise zur positiven Gesprächsführung lassen sich ganz schnell und hervorragend in den (Führungs-)Alltag jeder PDL integrieren. Einfach toll! (...)“ Und jetzt bekommst Du die kleinen Kommunikations-Häppchen ohne viel Drumherum als kurze Podcast-Episode.   Los geht es mit dem aktuellsten Artikel: Die Pflegeversicherung ist keine Vollkasko-Versicherung Wie Du einem Pflegekunden erzählst, dass durchaus auch ein Eigenanteil anfällt ohne das Wort Vollkasko in den Mund zu nehmen.   Viel Spaß dabei wünscht Dir Deine Claudia   Zum Lesen geht es hier auf meine Webseite  

Welt im Ohr
Erfolgsstory Open Access?

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Oct 4, 2013 59:47


"Open Access" meint danach verkürzt den freien, unentgeltlichen Zugang zu digitalen wissenschaftlichen Inhalten und Informationen, also auch wissenschaftlicher Literatur und Daten, und die unentgeltliche Nutzung unter korrekter Angabe der Urheberschaft.Mittlerweile gibt es mehr als 10.000 Open-Access-Journale und große internationale Institutionen wie die Weltbank oder die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) betreiben Open-Data-Archive. In "Horizon 2020", dem kommenden EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020), beschloss die Union den freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen als allgemeinen Grundsatz und der österreichische Wissenschaftsfonds FWF empfiehlt seit 2004 den Weg zu Open Access und fördert alle Projektleiter/innen und Projektmitarbeiter/innen, ihre Forschungsergebnisse im Internet frei zugänglich zu machen.Welche Auswirkungen hat Open Access auf die Wissenschaft?Wie akzeptiert ist Open Access?Gibt es unterschiedliche Zugänge zu Open Access in verschiedenen Forschungszweigen?Wie steht es um die Qualität von Open Publication und Open Access und gibt es Mechanismen und Standards, die wissenschaftliche Qualität sicherstellen können?Was bedeutet Open Access für Universitäten und Universitätsbibliotheken?Macht es Sinn, dass Fördergeber Open Access in ihre Richtlinien aufnehmen oder sogar verpflichtend machen?Wie könnte sich Open Access weiterentwickeln?Aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutieren drei Gäste diese und andere aktuelle Fragen zum Thema: Die Forscherin Judith Simon, Guido Blechl aus Sicht einer Universität und Universitätsbibliothek und Falk Reckling als Vertreter einer Forschungsförderungseinrichtung.DI Guido Blechl studierte Technische Physik an der Technischen Universität Wien und absolvierte die postgraduelle Ausbildung für den Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationsdienst. Seit 1997 ist er Mitarbeiter der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik. Zudem koordiniert er seit 2009 den Arbeitsbereichs Open Access an der Universitätsbibliothek Wien und ist in dieser Funktion auch Leiter des "Open Access Office" an der Universität Wien.Weblink: http://openaccess.univie.ac.atDr. Falk Reckling hat an den Universitäten Potsdam und Warwick sowie am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz studiert. Er arbeitet seit 2001 beim Wissenschaftsfonds FWF und leitet dort die Abteilungen Geistes- und Sozialwissenschaften und Strategie-Analyse. In letzterer Funktion ist er seit 2003 für die Open Access Policy des FWF zuständig. Aktuelles Paper zum Thema: "Open Access - Aktuelle internationale und nationale Entwicklungen", Falk Reckling, FWF, 20.02.2013 (http://www.fwf.ac.at/fileadmin/files/Dokumente/Open_Access/FWF_OA-2013.pdf)Weblink: http://www.fwf.ac.atDr. Judith Simon forscht am Karlsruher Institut für Technologie (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse) sowie an der Universität Wien (Institut für Philosophie), u.a. als Leiterin des FWF-Projektes "Epistemic Trust in Socio-Technical Epistemic System". Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschriften "Philosophie & Technologie" sowie "Big Data & Society: Critical Interdisciplinary Inquiries" (Start 2014) sowie Mitglied der Onlife-Initiative, welche sich im Auftrag der Europäischen Kommission (DG Connect) mit den gesellschaftlichen und politischen Implikationen zunehmender Digitalisierung beschäftigt. In diesem Jahr hat sie den Herbert A. Simon Award 2013 der International Association of Computing and Philosophy (IACAP) für Ihre Forschung gewonnen.Weblinks: http://ec.europa.eu und http://www.itas.kit.eduGestaltung und Moderation: Matthias Weissgram (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Gäste:DI Guido BlechlDr.Falk RecklingDr. Judith SimonSendetermin: Freitag, 04.10.2013, 20:00-21.00 UhrMusik: Who knows, Trust you, Good bye (Album: Looking Back von Katja Wöginger)

Das greenjobs.de-Netcast
greenjobs.de-Netcast Nr. 15: Trends im grünen Jobmarkt und Tipps zur Ausbildungswahl

Das greenjobs.de-Netcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2012 50:23


Interview mit Krischan Ostenrath vom Wissenschaftsladen Bonn e.V. Der Wissenschaftsladen Bonn ist der „Grandseigneur“ der Veröffentlichung grüner Stellenanzeigen: Für ihren Informationsdienst „arbeitsmarkt Umweltschutz / Naturwissenschaften“ werten sie wöchentlich Stellenanzeigen in rund 150 Tageszeitungen, Fachmagazinen und Online-Stellenbörsen aus, analysieren sie nach Berufsfeldern und stellen sie für ihre Leserinnen und Leser zusammen. Ein Abonnement – oder erst […]

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 33: Das IWW – Praxiswissen auf den Punkt gebracht

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Apr 3, 2012


Heute stellen wir Ihnen Dr. Stefan Schimke vor, stellvertretender Chefredakteur des IWW, einem Informationsdienst für Ärzte. Das IWW Institut (Institut für Wirtschaftspublizistik) gibt Fachinformationen aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und Steuern heraus. Diese Erscheinungen richten sich sowohl an Ärzte, aber auch deren Steuerberater und Rechtsanwälte. Das IWW ist heute über 30 Jahre alt. Damals von einem Dozenten der Nordkirchener Fachhochschule für Finanzen hervorgegangen, sind heute mehr als 60 Mitarbeiter allein für den medizinischen Bereich tätig. Und bei den vielen Änderungen in Politik, Wirtschaft und Recht geht Herrn Dr. Schimke natürlich kaum der „Stoff“ aus. Und dieser findet sich sowohl in regelmäßigen Druckerzeugnissen, aber auch online und in Seminaren und Fortbildungen. Auch in der immer digitaler werdenden Zeit ist in diesem komplexen Fachthemen das gedruckte Wort durchaus gefragt und attraktiv. Und auch die Veranstaltungen sind eine gute Gelegenheit, sich auf dem Laufenden zu halten und gleichzeitig Gleichgesinnte zu treffen. Wir sind sicher, dass Sie durch das Interview mit Herrn Dr. Schimke einen interessanten Informationsdienstleister rund um den Freiberufler kennenlernen! Wir wünschen – wie immer - gute Gedanken. Folge direkt herunterladen

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 33: Das IWW – Praxiswissen auf den Punkt gebracht

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Apr 3, 2012


Heute stellen wir Ihnen Dr. Stefan Schimke vor, stellvertretender Chefredakteur des IWW, einem Informationsdienst für Ärzte. Das IWW Institut (Institut für Wirtschaftspublizistik) gibt Fachinformationen aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und Steuern heraus. Diese Erscheinungen richten sich sowohl an Ärzte, aber auch deren Steuerberater und Rechtsanwälte. Das IWW ist heute über 30 Jahre alt. Damals von einem Dozenten der Nordkirchener Fachhochschule für Finanzen hervorgegangen, sind heute mehr als 60 Mitarbeiter allein für den medizinischen Bereich tätig. Und bei den vielen Änderungen in Politik, Wirtschaft und Recht geht Herrn Dr. Schimke natürlich kaum der „Stoff“ aus. Und dieser findet sich sowohl in regelmäßigen Druckerzeugnissen, aber auch online und in Seminaren und Fortbildungen. Auch in der immer digitaler werdenden Zeit ist in diesem komplexen Fachthemen das gedruckte Wort durchaus gefragt und attraktiv. Und auch die Veranstaltungen sind eine gute Gelegenheit, sich auf dem Laufenden zu halten und gleichzeitig Gleichgesinnte zu treffen. Wir sind sicher, dass Sie durch das Interview mit Herrn Dr. Schimke einen interessanten Informationsdienstleister rund um den Freiberufler kennenlernen! Wir wünschen – wie immer - gute Gedanken.

EURAC science cafe
Rettung inbegriffen

EURAC science cafe

Play Episode Listen Later Sep 21, 2011 74:22


Südtirol verfügt über ein erstklassiges Bergrettungssystem. Jährlich werden Hunderte von Einsätzen gemacht: schnell, hochprofessionell und zunehmend mit Hilfe von innovativen Technologien. Auch der Informationsdienst zur Sicherheit und den Gefahren in den Bergen ist vorbildhaft. So vorbildhaft, dass dieses Angebot sicherlich auch ausgebaut werden könnte, um noch mehr Touristen anzulocken. Etwa nach dem Motto: Besuchen Sie Südtirol, üben Sie Sport (auch Extremsport) aus, amüsieren Sie sich, und wir wachen über Sie. Gibt es derlei touristische Angebote schon? In Südtirol oder anderswo? Was passiert in Kanada mit den Heliski Tours? Was sagen Marketingexperten dazu? Was die Retter?