POPULARITY
Was in den 60er Jahren als „Italo-Western“ oder „Spaghetti-Western“ bezeichnet wurde, nahm kaum ein echter Western-Fan ernst. Bis Sergio Leone sein Meisterwerk drehte.
Der „Mayor of Kingstown“ vermittelt wieder zwischen Polizei, Politik, Inhaftierten und Kriminellen. Die Doku „Sergio Leone: The Italian who Invented America“ erzählt vom Erfinder des Italo-Western. Und „Melchior, der Apotheker“ ermittelt 1422 in Tallinn in mysteriösen Mordfällen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-mayor-of-kingstown-sergio-leone-the-italian-who-invented-america-melchior-der-apotheker
Der „Mayor of Kingstown“ vermittelt wieder zwischen Polizei, Politik, Inhaftierten und Kriminellen. Die Doku „Sergio Leone: The Italian who Invented America“ erzählt vom Erfinder des Italo-Western. Und „Melchior, der Apotheker“ ermittelt 1422 in Tallinn in mysteriösen Mordfällen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-mayor-of-kingstown-sergio-leone-the-italian-who-invented-america-melchior-der-apotheker
Der „Mayor of Kingstown“ vermittelt wieder zwischen Polizei, Politik, Inhaftierten und Kriminellen. Die Doku „Sergio Leone: The Italian who Invented America“ erzählt vom Erfinder des Italo-Western. Und „Melchior, der Apotheker“ ermittelt 1422 in Tallinn in mysteriösen Mordfällen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-mayor-of-kingstown-sergio-leone-the-italian-who-invented-america-melchior-der-apotheker
Sisu - Naziblut im Goldrausch Frohe Kunde für Genre-Fans: mit "Sisu" läuft am 22. April nicht nur ein echtes Highlight bei den Fantasy Filmfest Nights, sondern kommt ab 11. Mai sogar auch ganz regulär in die deutschen Kinos. Ihr habt also gleich mehrmals die Chance, den blutigen Actioner-Geheimtipp auf der großen Leinwand zu erleben. Der handelt von einem schweigsamen, älteren Mann, der im finnischen Niemandsland von 1944 auf einen Goldschatz stößt. Doch auf dem Weg zur nächsten Stadt kommt es zu einer folgenschweren Begegnung mit einer Truppe von Nazis. Der Beginn eines brutalen Überlebenskampfs: SS-Soldaten gegen den Goldgräber, der eigentlich eine Ein-Mann-Todesschwadron ist und mit Messer, Spitzhacke und Minenfeld seine Beute gnadenlos verteidigt. Schlogger und Stu haben sich "Sisu" bereits vorab angesehen und verraten euch in dieser Besprechung, für wen die Mixtur aus Italo-Western, Kriegsfilm und Survival-Thriller gemacht ist und ob sich der Geheimtipp wirklich als so etwas wie Finnlands Antwort auf "John Wick" entpuppt. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
HALLO ERSTMAL - der Podcast mit Rüdiger Hoffmann und Andreas Hutzler
Gaspreis-Explosion, Blackout-Sorgen und Killerviren-Angst: in der 40. Ausgabe von "Hallo erstmal" feiern Rüdiger und Andreas das Ende der Langeweile. Dazu gibt's fröhliche Urlaubs-Anekdoten (Stichwort: Tsunami mal anders), ein Loblied auf die Heuchelei und wilde Theorien über den Italo-Western. Viel Spaß, solange es noch geht!
Unser Lonesome Rider Kühne hat mal wieder eine Movie Virgin gefunden. Dieses Mal sogar im Ausland, denn Bodo ist Schweizer und selbst Podcaster. Doch heute geht es nicht um seine Projekte Spätsünder und Filmsünder, sondern um Sergio Leones Meisterwerk Zwei glorreiche Halunken, welches er noch nicht gesehen hat. Grund genug den Westernklassiker nachzuholen und darüber zu sprechen. Viel Spaß. Spätsünder-Podcast: https://open.spotify.com/show/17sdGNoa0K62UXEW4MuuhH?si=rhuwQiADRYC7g-7-H1MitQ&nd=1
Heute vor 55 Jahren, am 23. Dezember 1966, lief «The Good, the Bad and the Ugly» (Deutschsprachige Version: «Zwei glorreiche Halunken») in den italienischen Kinos an. Das Werk von Sergio Leone gilt als Klassiker und als beispielhafter Italo-Western.
Bekannt aus alten Italo-Western und der Drückjagd im Nachbarrevier, hat sich der Unterhebelrepetierer in die Herzen von Liebhabern katapultiert oder doch repetiert? Was diese Waffen so besonders macht und wo ihre Vorzüge und Nachteile liegen erfahrt ihr in dieser Folge. Yeeha. Wie immer erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit, geben aber unser Bestes.
Hinweis: Für die Erstellung dieser Folge wurde mir ein Rezensionsexemplar vom Verlag Kiepenheuer & Witsch zur Verfügung gestellt. Hollywood im Jahr 1969: Der einst gefeierte Western-Serienstar Rick Dalton ist allenfalls als Schurke und Prügelknabe der Jungstars gefragt, ertränkt seinen Frust in Whiskey Sours und nur ein Neustart als Darsteller in drittklassigen Italo-Western soll seine Karriere noch retten können. Ricks Stunt-Double Cliff Booth ergeht es da nicht besser. Auch er wird kaum noch gebucht, seit sich hartnäckig das Gerücht hält, er habe seine eigene Frau getötet. Gekreuzt wird ihr Weg durch die Hollywood Hills von dem missverstandenen Singer-Songwriter Charles Manson, besser bekannt als spiritueller Anführer einer Hippie-Sekte und Serienkiller. Quentin Tarantino vertieft in seinem Debütroman die bereits bekannte Geschichte aus seinem Oscar-prämierten Film mit dem gleichen Titel. In episodenhaften Szenen entwickelt Tarantino seine beiden Hauptfiguren konsequent weiter und zeichnet gleichzeitig ein verklärtes Bild aus der amerikanischen Film-Vergangenheit, unter dessen Oberfläche es gewaltig brodelt. Inwiefern sein literarischer Erstling trivialer Kitsch und zugleich hochspannende Genre-Literatur mit Sogwirkung ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Shownotes und Links: Quentin Tarantinos Roman "Es war einmal in Hollywood" bei Kiepenheuer & Witsch Autorenseite von Quentin Tarantino bei Kiepenheuer & Witsch Quentin Tarantinos Roman "Once upon a time in Hollywood" bei Harper Collins (englischssprachiges Original) Trailer zu Quentin Tarantinos Film "Once upon a time in Hollywood" (YouTube) Interview mit Quentin Tarantino in Folge 1675 von "The Joe Rogan Experience" (Spotify) Interview mit Quentin Tarantino in Folge 1239 von "WTF with Marc Maron" Quentin Tarantino bei IMDB.com "Auf ein Buch!" bei Spotify "Auf ein Buch!" bei Instagram Blog zu "Auf ein Buch!"
Die beste Filmmusik ist die, die man gar nicht bemerkt. Das galt lange als vermeintliches Qualitätssiegel für Filmkomponist:innen. Doch von Hildur Guðnadóttirs düsteren Elektroniksounds bis zu den mächtigen Blechbläsern von Hans Zimmer: Ohne Musik ist der Film kaum vorstellbar. Filmkomponist:innen erzählen Geschichten, steuern Emotionen und formulieren mit Tönen und Klängen, was Bilder nicht sagen können. Italo-Western werden mit der Musik von Ennio Morricone identifiziert. Titelmotive wie das von Henry Mancini zum «Pink Panther» oder von Monty Norman zu den James-Bond-Filmen gehören längst zum kollektiven Bewusstsein. Die Filmmusik spielt nicht länger eine scheinbare Nebenrolle in abgedunkelten Kinosälen – inzwischen steht sie sogar im klassischen Konzertsaal im Scheinwerferlicht. Filmmusik wird seit Jahren als die «neue Klassik» gehandelt; Studiengänge und Lehrstühle in diesem Bereich werden zahlreicher; Filmmusikkonzerte boomen und immer wieder gründen sich neue Orchester, die sich einzig und allein diesem Genre widmen. In «Kontext» sprechen wir über die Faszination an Filmmusik. Warum soll man sie live im Konzert spielen? Und welche Stile sind gerade im Trend? Wir werfen einen Blick auf das Schweizer Filmmusikschaffen und wir stellen ihnen Filmkomponistinnen vor, die in der Filmmusikbranche leider auch 2021 noch ein Schattendasein fristen. Weitere Themen: - Schweizer Filmkomponist:innen in Hollywood? - Schlachtenlärm und grosse Emotionen im Filmmusik-Konzert - «Möge die Macht mit (ihr) sein»: Frauen in der Filmmusikbranche
Die letzte Episode trug den Titel Pause – und für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, dass ich das, was ich vermittle, auch selbst umsetze. Also wurde die Pause auch umgesetzt. Kurz nochmal zur Wiederholung: Pausen sind im Verhandlungskontext ein taktisches Mittel, welches sehr vielseitig ist. Nun habe ich diese Pause dazu genutzt, mich „neu aufzustellen“ und meine Vorgehensweise an die aktuellen Situationen anzupassen – was Du auch in deinen Verhandlungen so machen kannst. Außerdem habe ich noch weitere Informationen gesammelt. Auch etwas, was Du während einer Pause in Verhandlungen machen kannst – vielleicht sogar solltest. Erstmal eins vorweg: Danke! Mich haben die Nachrichten, die ich während der Pause erhalten habe, sehr gefreut. Wann geht es weiter? Mach mal was Neues – bis hin zu „was ist los? – Ist was passiert?“ war fast alles mit dabei. Das zeigt mir nochmal, dass nicht alles im Leben Verhandlungen sind. An dieser Stelle nehme ich dich mal mit in meine Gedankenwelt und lasse dich daran teilhaben, was ich AUCH als Blick über die Tischkante empfinde. Zu meinen Lieblingsfilmen zähle ich so ziemlich alle Filme mit Terence Hill und Bud Spencer. In meinen persönlichen Top 3 befindet sich „Mein Name ist Nobody“. Stell dir den Wilden Westen vor – halt so, wie er in einem dieser typischen Italo-Western dargestellt wurde. Sandige Straßen, Holzhäuser. Die Situation zwischen Jack Beauregard (Henry Fonda) und Nobody (Terence Hill) ist eskaliert. Menschen rennen wild durcheinander, räumen die Straße und versammeln sich am Rand – schließlich wollen sie nix verpassen. Ein Fotograf macht sich bereit. Die Beiden stehen sich auf der Straße in einem gesunden Abstand gegenüber. Ein Duell steht an... So – was kannst Du aus diesem Duell nun für dich und deine Verhandlungen mitnehmen? Bevor Du wieder einsteigst, kannst Du nochmal mit einem Anker und einer Agenda die Verhandlungsführung für dich beanspruchen. Mein Anker in Form eines WhatsApp Status & eines Linkedin Posts hat funktioniert. Ja, ich habe ein Ende bekannt gegeben. Nur habe ich nirgendwo behauptet, ich beende diesen Podcast. Wer mag, kann mir ja gerne die Textstellen aufzeigen, an denen ich das behaupte.
2020 – das Jahr des Bekloppten und Bescheuerten. Da kann man ruhig mal ausbüchsen, links über die Alpen abbiegen und ne flotte Tour ans Mittelmeer machen. Italien eben – Sanremo, Florenz, Genua und eben auch Bologna. Episch mondän fuhr der Onkel also mit seinem heißen Ofen quer durchs RömerInnenland und lernte Country und Verkehr kennen. Wie das eben so sein sollte. In den gut 50 Minuten wollen wir dir davon berichten. Reisejournalismus vom Feinsten! Zwischendurch schweifen wir auch in Richtung Kunst, Kultur und große europäische Bildung ab – wie du es von uns Hochkultur-Feuilletonisten eben gewohnt bist. Und weil ein Podcast ohne Corona, ein Podcast ohne eine Prise Christian Drosten wäre, gibt es natürlich noch eine smarte, besinnlich ramontische Abschlussgeschichte rund um das Virus und wie es die Menschen dann doch verbinden kann – am letzten Tag vor Eröffnung des BER. Diese Folge hat also alles, was ein echter Italo-Western gern hätte. Knick knack! PS: Warum Rio Reiser in der Headline steht? Musste dir mal reinziehen – inklusive ein paar kleiner echter Funklochaussetzer. Bussi Baby!
Price has always been an essential marketing mechanism in retailing. It is obviously now of paramount importance when consumers are worried about losing their jobs in a post-Covid recession.On a recent shopping trip to Italy, it was therefore not surprising to find grocers like Interspar or Coop Italia proclaiming how they have frozen their prices. They do this everywhere on store banners, shelf stoppers, and price tags. They don't even spare their organic food departments. This is great for customers, but is it really good for retailer margins? After all, only one player can be the cheapest in the same way that only one gunslinger could ever be the fastest in the Wild West. Or are we really in some Italo-Western where all that matters is to be the last man standing?In the pursuit of an answer there is little point in talking with a discounter whose whole raison d'être is price. But what about a full-assortment grocer like Spar Österreich, Austria's leading retailer by sales, with more than 570 hypermarkets and supermarkets in northern Italy?This is a grocer, who has always been about quality, and therefore with a reputation to lose. So we asked country manager Paul Klotz how dangerous he thinks it is for Spar Österreich to play the price game in bella Italia...
Kann der Netflix-Film "Uncut Gems" das halten, was der momentane Hype verspricht? Die Safdie-Brüder hatten mit "Good Time" einen Überraschungshit und wollen jetzt die Messlatte weiter hochhalten. Aber soviel sei gesagt: Restlos überzeugen kann der Streifen nicht alle von uns. Außerdem besprechen wir Italo-Western, werfen einen Blick ins ferne Bollywood (=Hindi-Filme) und quälen uns durch Videospiel-Verfilmungen. _______________________________________ Hauptfilm: (5:04) Uncut Gems [2020] Italo-Western: (21:24) Intro zu: Italo-Western (23:10) Spiel Mir das Lied vom Tod [1968] (35:39) Leichen Pflastern Seinen Weg [1968] (49:53) Zwei vom Affen gebissen [1967] Bollywood: (1:00:16) Intro zu: Bollywood (1:02:24) Om Shanti Om [2007] (1:16:26) Rocky Handsome [2016] (1:27:37) Lunchbox [2013] Videospiel-Verfilmungen: (1:35:39) Intro zu: Videospiel-Verfilmungen (1:36:46) Lara Croft: Tomb Raider [2001] (1:47:01) Super Mario Bros. [1993] (1:55:24) Pokémon Meisterdetektiv Pikachu [2019] (2:05:41) Ausblick auf die nächste Folge (2:11:08) Spoilertalk zu Uncut Gems [2020] _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden:iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Twitter: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/ _______________________________________ Ahoi und viel Spaß - Hoffi, Deedz und Jan
Enzo Barboni war ein Kameramann, u.a. auch für Sergio Corbucci bei dessen großen DJANGO (1966), als E.B. Clucher wurde er aber auch ein Regisseur und Drehbuchautor, der vor allem dadurch berühmt wurde, dass er Terrence Hill und Bud Spencer mit DIE RECHTE UND DIE LINKE HAND DES TEUFELS (LO CHIAMAVANO TRINITÀ…, 1970) final zum Tag-Team der klatschenden Western-Prügelparodie zusammen schweißte. VERFLUCHT, VERDAMMT UND HALLELUJA (E POI LO CHIAMARONO IL MAGNIFICO, 1972) ist nun sein dritter Film mit Terrence Hill, Spencer sprang bei dem Projekt ab. Er ist zugleich aber auch der Film, in dem Barboni mit viel Ironie eine ganz clevere Form von Tragödie mit einwebt. Denn der Film ist sich seiner Rolle als Antwort auf die New Hollywood-Spätwestern, wiederum eine Antwort auf die Umkonfigurierung der Italo-Western bewusst, sieht sich also als ironisch-parodistische doppelnde Replik. Deshalb setzt Barboni auf eine bewusste Instabilität der Genrekonstruktion, zeigt seinem Publikum seine Rekonfigurierungen von Genre-Mustern, die gerne auch ins Nichts laufen sollen. Dabei bedient er sich in der Figurenzeichnung beim italienischen Volkstheater der Commedia dell’arte, wobei er seinen Terrence Hill-Charakter immer wieder zum Harlekin werden lässt, der zugleich aber den europäischen Zuschauer als Western-Romantiker spiegelt. Handwerklich wird damit aus dem krachenden Prügel-Film ein Bildungsroman, bei dem wir mit den freundlichen Desperados am Ende des Wilden Westens ankommen, da kann auch der amerikanische Spätwestern nichts mehr dran ändern kann. Nebenbei sprechen wir aber auch über unsere ersten 100 Folgen, was wir selbst gelernt haben und wieso gerade dieser Film so gut dazu einlädt, gerade jetzt von uns besprochen zu werden.
Unsere erste filmarchivarische Begegnung mit einem der drei großen Sergios im Italo-Western: wir steigen in das Genre ein mit Sergio Sollimas Erstling, wie üblich entstanden im Staub von Almería und in Deutschland betitelt als Der Gehetzte der Sierra Madre (1966). Lee van Cleefs Kopfgeldjäger Corbett jagt hier den mexikanischen Gauner Cuchillo, der ein 12jähriges Mädchen vergewaltigt und getötet haben soll. Dieses Grundszenario nutzt Sollima für eine stark politisierte Schelmengeschichte, in der Cuchillo von einer satirischen Kurzgeschichte über Texas im frühen 20. Jahrhundert in die nächste stolpert. Wir sprechen darüber, wie Sollima aus einer entschieden katholischen Perspektive den amerikanischen Western auseinander nimmt, von der Unmöglichkeit einer city upon a hill erzählt, sorgfältige Tableaux von Lebenswelten baut – und wie er nach und nach seinen eigenen Zugriff auf den italienischen Western entwickelt.
Zum ersten Mal geht es um Bud Spencer und Terence Hill. Es wird emotional, wenn Denis die Grabrede von Terence Hill bei Bud Spencers Beerdigung übersetzt. Es wird informativ, wenn die Geschichte der Italo-Western im Zusammenhang mit diesem Film erzählt wird. Es wird lustig, wenn die Dampfhämmer verbal um die Ohren fliegen. Es wird interessant, wenn Denis von den Ermittlungen von seinem geklauten Fahrrad erzählt. Und es wird daramtisch, wenn eine Twitter-Drohnachricht an Walandi vorgelesen wird. Nicht vergessen den Podcast zu liken und teilen. Wir freuen uns über jede 5 Sterne Bewertung. Ihr helft uns damit sehr! Wir schauen TV auf iTunes apple.co/2shDlpC Wir schauen TV auf Soundcloud bit.ly/2rjV2jn Wir schauen TV auf Stitcher bit.ly/2r9FeQV Folgt uns auf twitter.com/WirSchauenTV & auf Facebook facebook.com/wirschauentv Homepage www.wirschauentv.de
Dieses Mal blicken wir noch einmal ausführlich zurück auf Italo-Western mit spanischer Musikuntermalung, werfen einen Blick zurück auf die Karibik, looten Smartwatches, lästern über Onkel Bob, wundern uns (nicht) über moderne Geschäftsgebaren und freuen uns auf wunderbare Jahre, während Tobi mit einem Heiligenschein Menschen porträtiert.
Ungewaschen und mit Bohnen aus der Dose machten wir uns auf die Suche nach dem Guten in einem Italo-Western. Und was fanden wir? Einen Antikriegsfilm. Wir schwärmen eigentlich nur: vom Humor, dem klugen Script, der sich heimlich in den Vordergrund spielenden Botschaft und von den Bildern.
Christian hat ja beim letzten Mal noch kühn verkündet, bei Italo-Western würde es genügen, wenn man die Filme von Sergio Leone kennt. Zeit für die Gegenprobe. Django - also der "echte, wahre, einzige, und überhaupteste" und nicht der von Tarantino - haben wir uns angeguckt. Einen wahren Sündenpfuhl gab es zu entdecken. Treffsichere Schützen, todbringende Särge und teuflische Sergeanten gibt es da und mehr fällt mir mit t... S... gerade nicht ein. Also, viel Spaß beim Hören! Und gerne auch beim Kommentieren!
Liebe Freunde der Sonne und Videospiele. Es gibt doppelte Freunde. Die Sonne scheint endlich auch ab und an in der Schweiz und es erscheinen einige Knaller auf allen Plattformen. In der knackigen 30-minuetigen Sommershow praesentieren wir Euch videospielerische Leckerbissen. Zwar muessen wir gleich beim Spiel des Monats besonders hartes Brot schlucken, jedoch ist das duestere, spielerisch und inhaltlich sehr tiefgruendige Metro: Last Light ein Gourmetstueck fuer anspruchsvolle Videospieler. Im Handheld-Bereich verzueckt besonders das rundum erneuerte Animal Crossing: New Leaf-Abenteuer. Im Downloadbereich werden Freunde von Italo-Western und 80er-Action-Kracher zwei Games zum Hauptgang verputzen. Call of Juarez: Gunslinger sowie Far Cry 3: Blood Dragon zelebrieren die genannten Genres nahezu in Perfektion. Im iOS-Sektor erheitern Euch fuenf spielerisch richtig feine Spiele zum Dessert. Abgerundet wird die 41. Ausgabe von Games to watch mit spielerischen Anekdoten aus laengst vergangenen Zeiten der Moderatoren - eine richtig erholsame Abkuehlung an einem launigen Sommertag. (raf) Abonniert Games to watch in iTunes oder ladet die HD Version fuer den PC, PlayStation 3, iPad und Xbox 360 auf www.gamester.tv. Wir freuen uns ueber jeden Kommentar. Viel Spass wuenscht das Gamester.tv-Team.