Podcasts about mailinglisten

  • 12PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 1h 13mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 11, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mailinglisten

Latest podcast episodes about mailinglisten

IrgendWasser - Der Podcast
1740T - Freemaildienste mit Zustelllimitierung

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 61:00


Die „intelligente“Spam Abwehr der großen Freemailanbieter gleichen immer mehr einer Holzhammermethode. Weshalb eure Nachrichten aus Mailinglisten nicht oder spät ankommen und was ihr tun könnt, hört ihr in diesen IrgendWasser.

nachrichten blindzeln mailinglisten blindzelnmedia
IrgendWasser - Der Podcast
1468B - Die geschenkte Mailingliste

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 36:23


Abermals zieht BLINDzeln seine Spendierhosen an und verschenkt Mailinglisten an privat ein ganzes Jahr kostenlos und an alle Anderen bis zum Jahresende.

anderen jahresende abermals spendierhosen mailingliste blindzeln mailinglisten blindzelnmedia
WTF Kooperative eG Podcast
WTF eG Podcast S01E14

WTF Kooperative eG Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 31:28


Shownotes Folge 14 Zeichnungsrunde zur Gründung: zur verlängerten Deadline am 15.11.2020 haben wir haben ca. 175 Mitglieder und ca. 125.000 € Startkapital in's Boot geholt Nachzügler gehen nicht verloren, müssen aber sich aber evtl. gedulden, bis der Betrieb 2021 halbwegs angelaufen ist. Von Anfang an beim Aufbau helfen und aktiv mitbestimmen können nur die Leute, die rechtzeitig alles abgeschickt / eingereicht / überwiesen haben – checkt eure Mails / Unterlagen! Deadline: 27.11.2020 Großes Engagement der gesamten Verpeilerfraktion mit kreativen Sonntagspoststempelauftreibungskunststücken wurde vom Vorstand wohlwollend zur Kenntnis genommen Wir haben einen Threema-Channel für alle Technikfreundinnen / Startgenossen (schreibt ajuvo für Einladung) Wir haben Mailinglisten, in verschlüsselt (dank Schleuder): vorstand@lists.vebit.xyz all@lists.vebit.xyz (nur der Vorstand kann an alle Member mailen) helpdesk@lists.vebit.xyz (akzeptiert auch unverschlüsselte Mails, Anlaufstelle für Probleme und Fragen aller Art) Unsere AG 4 Interne Dienste braucht noch Unterstützung, meldet euch bei michi (oder schreibt an helpdesk@lists.vebit.xyz) KoLe-System (wichtig für den Start / Abrechnung) crowdfunding Webseite der Genossenschaft Umfrage zur Namensabkürzung lief zum Aufnahmezeitpunkt noch, mittlerweile steht fest: es bleibt bei WTF eG! Zeitkritisch für den Start: wir brauchen engagierte Freiwillige für Vorstand, Aufsichtsrat und Co. – ohne die können wir nicht starten, bitte konsultiert den Beitrag im Forum für Details und beantwortet unsere pretix-Umfrage dazu (kam per Email) Pretix-Umfrage, Teil 2: wir müssen in etwa wissen, was ihr in Q1 so vorhabt und mit wie vielen und welchen Aufträgen / Umsatz wir rechnen können, damit wir Abläufe im Startprozess entsprechend priorisieren können – Deadline für Rückmeldung 27.11.2020 (dauert 3 Minuten! Do it!) Office-Suche: wir haben einige vielversprechende Angebote Leads, suchen aber immer noch nach weiteren Optionen für einen legalen Briefkasten samt Aktenschrank im Raum Hamburg (Vorschläge an ajuvo) Wir brauchen eure Mithilfe & Input: beteiligt euch an Meinungsfindung, Planung und Projekten via Forum, Git, Wekan – wer (mit)macht hat Recht! Idee: interne Jobbörse im Forum? Am Mittwoch (25.11.2020) ist wieder Telebier auf BBB – erscheint zahlreich! Veranstaltung ist offen auch für Nichtmitglieder & Interessenten. Bonus: corona-konformes Socialisen. Ansonsten: stay safe, wear a mask, tip your food delivery person and wash your goddamn hands :*

der Genealoge, Familienforschung für die Ohren
#41 AncestryDNA in Deutschland

der Genealoge, Familienforschung für die Ohren

Play Episode Listen Later Dec 11, 2018 38:25


Nachdem das Thema DNA-Genealogie in den letzten beiden Jahren in Deutschland durch die Verfügbarkeit von verschiedenen Anbietern wie MyHeritage, LivingDNA und nicht zu letzt die Kooperation von LivingDNA mit dem Verein für Computergenealogie immer mehr Schwing bekommen hat, wurde in Foren, Mailinglisten und Facebook-Gruppen immer wieder gefragt – warum kann man in Deutschland kein AncestryDNA-Kit bestellen? Seit Mitte November gibt es AncestryDNA jetzt in Deutschland offiziell zu kaufen. (Blog Beitrag dazu!) Grund genug einmal mit Ancestry Deutschland über den Start in Deutschland, DNA-Genealogie im allgemeinen und die Vorteile eines AncestryDNA Test zu sprechen.

IrgendWasser - Der Podcast
690B - Offizielle Infos zu unseren Mailinglisten

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2018 63:16


Das Thema hatten wir eigentlich bereits im IrgendWasser. Dies ist noch einmal die offizielle Information von BLINDzelnConnect mit Richtigstellung verbreiteter Falschbehauptungen und Hilfestellungen zur Problembehebung. Die thematische Wiederholung im Podcast bitten wir hierbei zu entschuldigen und als Ausnahme zu betrachten.

IrgendWasser - Der Podcast
684F - Apple mag keine Mailinglisten

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2018 22:17


Im vorangegangenen IrgendWasser wurde dieses Thema zwar bereits mit erklaert, aber man muesste dort die Antworten zu den Fragen dieser F-Folge muehsam suchen. Weshalb kommen Nachrichten aus Mailinglisten nicht in Postfaechern bei Apple an und was kann man daran aendern? Die Antworten gibt es in dieser Episode.

apple thema antworten keine nachrichten die antworten blindzeln mailinglisten blindzelnmedia
IrgendWasser - Der Podcast
683B - Mailinglistentatsachen

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2018 108:57


Nach ueber fuenfzehn Jahren intensiver Zusammenarbeit, zieht unser Mailinglistenpartner seine Mailinglisten ab, weil wir nicht auf Apples Server zugreifen koennen. Klingt komisch; ist aber so. Von falschen Behauptungen, fehlender technischer Sachkenntnis und unfairem Verhalten handelt diese so sachlich, wie mir moegliche Gegendarstellung.

zusammenarbeit verhalten klingt behauptungen gegendarstellung sachkenntnis blindzeln mailinglisten blindzelnmedia
IrgendWasser - Der Podcast
682F - VirtualSystems und Mailinglisten

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2018 86:34


Einige Fragen zu virtuellen Computern, Bluetoothverbindungen, Mailinglisten und Podcasts beantworte ich.

podcasts computern einige fragen blindzeln mailinglisten blindzelnmedia
Herr Mies will's wissen
HMww12 – Open Source mit Benedikt Ritter

Herr Mies will's wissen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2017 61:25


Bildung - Zukunft - Technik (BZT)
BZT022: Im Bann des Soundboards

Bildung - Zukunft - Technik (BZT)

Play Episode Listen Later Feb 9, 2015 116:51


Wir haben die Rückfragen zum 3D Drucker unseres geneigten Stammhörers @ralfa versucht zu beantworten. Dabei sind wir hier und da mal abgewichen und haben uns die großen Metafragen gestellt. Ausserdem haben wir uns mit der anstehenden Wahl der weiterführenden Schule für @gibros Tochter unterhalten. Wir haben uns in Anlehnung an den Forschergeist-Podcast zum Thema die Bildung und das Web die Frage gestellt, was ist eigentlich so kaputt an unserem Bildungssystem. Für @schb war die Frage schnell beantwortet. Weil es hin und wieder Nachfragen, aber auch die ein oder andere Veränderung gab, haben wir ein Update unseres Podcast-Workflows zusammengestellt. Und natürlich sprechen wir wieder über schöne Apps. Diesmal hat @schb seinen ersten eigenen Workflow für die Workflow-App vorgestellt, @gibro spricht über die Einrichtung von Mailinglisten und wir haben einen neue Kategorie eingeführt: Schöne Artikel. Aufgrund der Kürze der verbliebenen Zeit, hat allerdings nur @schb einen lesenswerten Artikel vorgestellt. Shownotes: 3D Drucker: Was ist das beste Material? Welche Software eignet sich am besten um Modelle selbst zu gestalten: tinkercad.com und Sketchup von Google http://www.sketchup.com/de Ist es der Prozess oder das Ergebnis, das uns fasziniert? Anmeldung für die weiterführende Schule Forschergeist: Die Bildung und das Web http://forschergeist.de/podcast/fg006-die-bildung-und-das-web/. Was ist eigentlich so kaputt am Bildungssystem? Podcast-Workflow: Reaper/ultraschall http://ultraschall.wikigeeks.de/, Auphonic https://auphonic.com/engine/, Wordpress/Podlove http://podlove.org/ EUducation Podcast von Anselm und Karsten über EU und politische Bildung http://thinkeurope.net/euducation Stirbt das iPad mini? raspberry pi 2 http://www.raspberrypi.org/raspberry-pi-2-on-sale/ Schöne Apps: Workflow App: Der erste eigene Workflow https://workflow.is/workflows/1f8cff3a5b73438da6c5685151d20af9, Mailinglisten: https://wiki.uberspace.de/mail:ezmlmidx, Twitter kann jetzt Gruppennachrichten Schöne Artikel: Mit dem Baby in Burma http://www.spiegel.de/reise/fernweh/elternzeit-in-asien-mit-baby-in-burma-a-1013692.html

Guerilla Show
Newsletter-Tools (6)

Guerilla Show

Play Episode Listen Later Sep 30, 2014 24:36


Das richtige Newsletter-Tool (Email-Marketing-Tools) zu finden, ist gar nicht schwer – in dieser Folge erfährst Du, welche Newsletter-Software sich für wen eignet und welche Kriterien bei der Entscheidung wichtig werden. Dazu stellen wir einige Programme für Mailinglisten vor und warum wir diese verwenden. Viel Spaß beim Hören. Podcast E12 Diverse Newsletter-Tools (6) Das Schöne an […] Der Beitrag Newsletter-Tools (6) erschien zuerst auf Guerilla Show.

Der Übercast
#UC008: Emaille und das Märchen vom leeren Posteingangskorb

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2014 84:23


Diesmal lassen wir die Produktivitäts-Sau raus und treiben sie durchs virtuelle Dorf: Email Management mit Filtern, Regeln, Smart Mailboxen, …. Diese Woche geht es um das Thema Email. Ihr sollt erfahren, welche Programme von uns genutzt werden, und welche Regeln, was für Plugins und Workflows dahinterstecken. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Letzte Woche gab es ja das erste Ubercast Gewinnspiel. Unsere Gäste von Ojective Development haben uns 4 Lizenzen zur Verfügung gestellt (2 Lizenzen für LittleSnitch, 2 Lizenzen für LaunchBar) und hier gibt’s nun schwarz auf weiß die Gewinner: @tomhelpless Felix / @piXeLixus Paul Kirschmann / @netzpioneer Arnd Gongoll / @cygx1 Und wie angekündigt hat Andreas ein paar LaunchBar Actions zusammengeschraubt für sein GitHub Repository: Down For Everyone Or Just Me Expand URL Überschallneuigkeiten Der Podcatcher “Overcast” von Marco Arment ist nun im App Store erhältlich. Reviews Marco.org: Overcast MacStories: Overcast Review Apple und IBM machen gemeinsame Sachen und planen eine Reihe an Business Applikationen. Link zum Bild: IBM Email Management Hier sind sich noch alle einig: Individuelle und intelligent vergebene Regeln sind neben Shortcuts der Schlüssel zum Erfolg von effizienterem Email-Management. Sven schiebt nach, dass Inbox Zero nicht heißen muss, dass man 2x am Tag seine Inbox leerfegt. Das löst auch direkt schon ein Zögern bei Andreas aus, der seine Inbox noch nicht auch nur einmal unbedingt komplett blank haben muss. Was macht man mit Emails? archivieren oder löschen suchen reagieren schriftlich beantworten eine Tätigkeit ausführen und dann beantworten warten Eine beliebte Herangehensweise ist unter Anderem die 3-Ordner-Taktik, wo nur ein Archivordner benötigt wird, ein Ordner für pausierte Emails (z.B. warten auf eine Antwort) und ein zum dritten ein Aktionsordner der als Todo-Ordner fungiert. Siehe auch: Empty Your Inbox with the Trusted Trio by Gina Trapani. Patrick hat das eine Zeit lang ausprobiert, fand es aber nicht praktikabel, da ihm zum schnelleren und besseren Auffinden von Nachrichten noch Tags fehlen würden. Eine Suche nach Tags wäre wiederum nur auf dem Mac möglich, nicht auf iOS und nicht in Netz. Das will er nicht. Die Taktik kennt Sven auch, er hat aber mittlerweile die Ordnerstruktur weitestgehend durch Tags ersetzt. Überhaupt ist er kein großer Freund von archivieren und fragt kritisch in Runde ob das zwanghafte Archivieren jeglicher Emails überhaupt sein muss. Bei ihm hat sich ein zwei Wochen Grenze herauskristallisiert – länger hebt er die meisten Mails nicht auf. Passend zum Thema: Merlin Manns Inbox Zero Vortrag. Apple Mail Sven ist unser Mail.app Vertreter. Mit seinen Regeln, Plugins und Smartlisten versucht er uns Apples Lösung schmackhaft zu machen. CC und Mailinglisten unter Kontrolle halten: CC Regel um all Emails bei denen man cc ist in einen separaten Order zu schieben, es sei denn nicht Nachricht ist von hoher Priorität Link zum Bild: CC Regel Mailing Lists als gelesen markieren und in einen separaten Order schieben mit der Möglichkeit festgelegte Verteilerlisten von der Regel auszunehmen Link zum Bild: Mailing Listen Regel Die Regeln von Sven sind alle als serverseitige Exchange Regeln mit Microsoft Outlook für Mac implementiert; allerdings können sie in beinahe exaktem Umfang auch serverseitig bei GMail oder iCloud.com implementiert werden (wie auch lokal innerhalb von Mail.app). Das Lob kommt von Patrick an dieser Stelle, da Sven keine separaten Accounts eingerichtet hat, die ihn im Client dazu zwingen würden die Accounts ständig zu wechseln. Sven färbt alle Mails von Kunden grell-orange ein, damit er weiß was wichtig ist. Wir halten fest: Regeln ≥ separate Accounts. Die “unified Inbox” triumphiert. Bei der Yosemite Beta von Andreas läuft Mail.app zurzeit nicht so wirklich rund, aber er mag das Programm auch… so viel schon einmal vorweg. Andreas setzt für jedes Projekt einen Ordner auf und archiviert diese dann alljährlich lokal auf seiner Festplatte (und schafft so wieder mehr Raum in Email-Client). Plugins die Erste: UniversalMailer Behebt den lästigen Mail.app “Bug” durch den Nachrichten auf Windows Outlook standardmäßig in Times New Roman 16pt dargestellt werden egal in welcher Font man sie abgeschickt hat. Svens Workflow mit MailTags und Mail-Act-On Mail Act-On kostenlose Trial Version, dann 24.95 US$ Deferral Workflow mit Tickle Dates, Mail-Act-On Rules und Smart Mailboxes MailTags Integration OmniFocus Eingebaute Wiedervorlage (@Waiting, @Reply) Workflows mit MailTags und Mail-Act-On: Vollständiger Workflow zur Wiedervorlage von Emails als auch zum “Verschieben” von Nachrichten mit denen man sich noch nicht auseinander setzten kann oder will. Link zum Bild: Follow Up & Deferral Zur Wiedervorlage einfach eine Email als “@Waiting” markieren und das Wiedervorlagedatum auf zwei Tage von heute setzten. Link zum Bild: Waiting For Wenn am Wiedervorlagetag kein Antwort da ist, einfach eine Erinnerung schicken und das Wiedervorlagedatum auf Freitag anpassen. Link zum Bild: Tickle on Friday Nicht bereit sich mit einer bestimmen Email in Deiner Inbox auseinanderzusetzen? Mehr Zeit zum Nachdenken von Nöten? Einfach um 2 Tage aufschieben. Link zum Bild: Defer Jegliche Art von Todo-Management im Email-Client selbst ist Andreas fremd, er schreibt wenn wirklich was zu tun ist brav seinen OmniFocus Task, erledigt die Aufgabe und antworten dann. Sven führt zu seiner Verteidigung an, dass er diesen Workflow insbesondere für Micromanagen von Konversationen nutzt die nicht unbedingt Top-Priority sind. Für alles wirklich wichtige nutzt er nach wie vor auch das heißgeliebte OmniFocus. Patrick denkt er kann Sven drankriegen, indem er ihn fragt, ob er auch einen Mac im Berufsleben nutzt, aber weit gefehlt… der Fechner hat/darf/will geschäftlich auch seinen Mac nutzen. Klar, so geht das natürlich alles blendend von der Hand. Anbei, da schon von serverseitigen Regeln gesprochen wird, hier eine kleine Zusammenfassung was mit iCloud Regeln so alles möglich bzw. nicht möglich ist: Limitierung auf max. 99 Regeln. Die Reihenfolge der Regeln ist wichtig. Keine IF/Any Konditionen. Also, einer Regel mehrere Konditionen zuweisen funktioniert in iCloud nicht. In OS X kann man mehreren Emailadressen eine Regeln zuweisen, in iCloud nicht. Apples eigenes Mail Programm kommt für Patrick nicht in Betracht, da es für ihn zu große Unterschiede zwischen den drei Versionen gibt. iCloud Mail ist die abgespeckteste Version geringe Konfigurationsmöglichkeiten bei den Regeln Smartfolders vom Mac werden nicht synchronisiert Mail auf iOS ist ein Mittelding Angewiesen auf die wenigen Regeln die in der iCloud möglich sind Zusatzfeatures wie Thread Notifications und den Today Ordner Smartfolders vom Mac werden nicht synchronisiert Mail auf OS X = super, alles da und erweiterbar Dazu kommt, dass er wie Sven hat er alle Regeln serverseitig angelegt, aber Mail spielt ihm manchmal einen Streich und dupliziert Emails willkürlich. So wurde seine einmonatige Testphase zur Showvorbereitung eine wahre Geduldsprobe. Die Leseempfehlung für schlauere Mailordner gibt’s auf dem Ur-Ur-Ur-43Folders-Blog. Plugins die Zweite: MailPluginFix Behebt das Problem von inkompatiblen Plugins nach einen Systemupdate. MsgFiler Alternative: MailActOn Andere Schmankerl: DockStar - Customize your Mail.app dock icon SpamSieve: Easy-to-use Mac spam filter for Apple Mail, Outlook, Entourage, Postbox, and more Und letzten Endes noch ein Repository mit sämtlichen Plug-ins und Tools: Apple Mail Plugins and Tools MailMate Obgleich Gmail lange Zeit für Patrick der König unter den Mailanbietern und Clients war (… und auch immer noch ist), hat er trotz dem fantastischen Spamfiltering und den Myriaden an Shortcuts seit Oktober 2013 Google den Rücken zugekehrt, um bei Uberspace dann mehr Kontrolle und mehr Privatssphäre zu haben. Altgediente Gmail Regeln Trotz des Absprungs von Gmail hier einmal die genutzten Regeln von Patrick, welche so auch bei Uberspace nachgebaut wurden. Falls ich mich ins BCC Feld eingetragen habe: Matches: from:(here|are|all|my|addresses) ==> Do this: Skip Inbox, Mark as read, Never send it to Spam, Never mark it as important Falls ich mir selbst eine Mail schreibe: Matches: from:(patrick+me@gmail.com) ==> Do this: Star it, Never send it to Spam Falls die Mail was mit einem meiner Arbeitsaccounts zu tun hat: Matches: to:(important|accounts|here) ==> Do this: Mark it as important Unwichtige Mails sofort archivieren: Matches: from:(@itunes.com|do_not_reply@apple.com|usw.) ==> Do this: Skip Inbox Noch unwichtigere Mails sofort archivieren und als gelesen markieren. Das ist praktisch für Mails die mehr einen Archiverungscharakter haben. Eine andere Idee wäre diese direkt per IFTTT nach Evernote zusenden oder diese mit IFTTT zusammenzufassen und in einer Notiz per “append” zu sammenln: Matches: subject:(Cronjob|usw.) ==> Do this: Skip Inbox, Mark as read, Never mark it as important Zu guter letzt hat Patrick noch ca. 50 Regel welche nach dem obigen Schema Mails in verschiedene Ordner sortieren (Design, Audio, Personal, Games, Family, Work, …). Viele Regeln sind doppelt bzw. haben das gleiche Ziel, aber er findet es gut Themengebiete z.B. für Design-Newsletter zu haben. Und noch was… die zwei Spezialadressen für das BBC-Feld: ACT-ON Matches: to:(patrick+acton@gmail.com) ==> Do this: Skip Inbox, Star it, Apply label "1: Act on", Never send it to Spam, Mark it as important HOLD Matches: to:(patrick+hold@gmail.com|patrick+waiting@gmail.com) ==> Do this: Skip Inbox, Star it, Apply label "2: Hold", Never send it to Spam, Mark it as important Patricks Uberspace Setup Patrick nutzt auf Uberspace eine Sammeladresse auf der alle meine Emails ankommen. Alles ist ausgerichtet darauf seine Inbox schnell mit Shortcuts und Swipes auf 0 zu bringen. Die Inbox ist somit der einzige Ort, an dem er was zu tun hat… bis auf das händische kontrollieren des Act-on und Hold Ordners. Eine weitere Besonderheit ist, die archivieren Option in allen Clients zieht jede Email in einen Unterordner vom Archiv. Dieser “Filer” Ordner sortiert dann nach vordefinierten Regel, wohin die Email abgelegt wird, greift keine von Patricks Regeln, so landet die Mail im normalen Archiv. Das ist sein Versuch die extrem guten GMail-Regeln für’s automatische sortieren zu ersetzten. Klappt im übrigen bestens. Das Ziel ist es jede Mail zu überfliegen und nicht ungelesene Mails in Unterordner anzusammeln. Auf iOS muss dann nur noch ins Archiv geswipt werden, oder halt in den Mülleimer. Ein Uberspace Setup ist, wie in der letzten Folge schon angedeutet, etwas ganz Anderes und fernab vom gängigen Einrichten von Emails angesiedelt . Es ist nicht für Jedermann und man muss viel in der Shell rumhüpfen bis es läuft. Bringt man aber das nötige Handwerkszeug mit, so kann man ein Mail-Setup sein eigen nennen, welches einem aus der Hand frisst. Im Grunde muss man sich noch nicht einmal so gut in der Shell auskennen, sondern einfach nur die ausführliche Dokumentation im Uberspace.de Wiki lesen. Uberspace hat zu jedem Feature ausführliche, benutzerfreundliche Anleitungen inklusive Beispiele. Jeder Entwickler weiß, wie schwer es ist eine gute und lückenlose Dokumention zu schreiben. Die Jungs von Uberspace haben das so was von raus. Sollte doch mal eine Frage offen sein, schreibt man eine Email und bekommt meist innerhalb von 6-8 Stunden eine Antwort. Servicetechnisch sind die Jungs Spitze. Bestandteile mail: spamassassin [Uberspace.de Wiki] Regelwerk (basierend auf regulären Ausdrücken) untersucht Mail Inhalte und bewertet diese. Überschreitet eine Email einen bestimmten Schwellenwert an Punkten => Spam. Das ganze ist natürlich erweiterbar. mail: maildrop [Uberspace.de Wiki] Sortiermaschine. Man kann hier regeln schreiben was in welchen Ordner geschickt werden soll, ob es an Spamassassin weitergereicht werden soll, etc. mail: dspam [Uberspace.de Wiki] Wer SpamSieve kennt, es ist im Prinzip dasselbe: Ein lernfähiges Filtern mit der Unterteilung von Nachrichten in Spam und Ham. Wenn ich eine Regel ändern/hinzufügen will öffne ich die Datei auf meinem shared host (dem Uberspace Server) in Sublime Text oder in Prompt/Coda auf iOS. Für den Interessierten Tüftler anbei zwei Links zu wirklich guten Tutorials: Maildrop Revisited Was man mit maildrop alles anstellen kann… Jetzt aber MailMate Patricks Grundvoraussetzungen an einen Emailclient sind, dass es keine reine Client-side Lösung sein darf. Das heißt, wenn ein wichtiges Kernfeature welches alles rund laufen lässt nur auf dem Mac funktioniert, so kommt die jeweilige App oder der Workflow für mich nicht in Frage. Dank der serverseitgen Regeln ist es ihm nun “eigentlich” egal welchen Client er verwendet. Auf iOS sollten Wischgesten für Spam und das Archiv unterstützt sein und auf OS X erlaubt er sich peu à peu MailMate besser kennen zu lernen. Seine Lieblingsfeatures: Send Later (als “Undo Send” Alternative Gmail shortcuts Shortcuts: Move to Mailbox (V), Go to Mailbox (⌘T), Tags (T) Schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Layouts (Correspondence!!) keine Plugins schlaue Signaturen basierend auf dem Empfänger Und noch zwei Leseempfehlungen: Macdrifter: MailMate Explorations aptgetupdateDE: Review: MailMate · The email client for the rest of us Abschließende Links MacSparky: Email Field Guide Ars Technica: Rage against the Mail machine: the genesis of Letters Airmail Postbox Dispatch Mailbox Triage Picks Andreas: Revisions von Bayesbits Sven: BuyMeAPie! Patrick: Ultratext von Xether Labs Das war’s. Wir wünschen einen angenehmen Aufenthalt. Bis zum nächsten Mal. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

family google apple man work personal games design management mit clients mail alles act app mac falls ios paypal ihr ibm bei option idee erfolg outlook ziel ort projekt emails andreas raum schl feature antwort bis stelle dank einfach stunden freund app store plug diesmal aufgabe accounts kunden reihe unterschiede runde programme regeln programm apples nachrichten und das klar sachen nachricht gmail sollte kontrolle ham matches cc spam sven beispiele regel netz shortcuts erinnerung font bug geh workflow versuch bringt gewinner diese woche prinzip passend nachdenken entourage wiki das m inbox zusammenfassung punkten evernote das ziel vertreter produktivit icloud berufsleben dokumentation effizienz herangehensweise workflows mails plugins times new roman sau aufenthalt top priorities verteidigung klappt plugin stirn anderes umfang os x besonderheit streich bestandteile versionen im grunde die jungs anleitungen anderem ifttt betracht endes mehr zeit unsere g siehe ausdr individuelle inbox zero repository jedermann lizenzen datei konditionen festplatte swipes microsoft outlook omnifocus einrichten handwerkszeug erweiterungen testphase verschieben ordner notiz anbei themengebiete marco arment filtern apple mail email management sorgenfalten e mail adressen konversationen sublime text signaturen flattr limitierung fechner die reihenfolge auffinden unterteilung geduldsprobe eine suche postbox archivieren wiedervorlage schwellenwert trial version ordnerstruktur mailprogramm launchbar gina trapani spamassassin privatssph myriaden mailinglisten wischgesten zusatzfeatures mailtags konfigurationsm uberspace
Nebenberuf Startup
Folge 4: Mailinglisten richtig nutzen

Nebenberuf Startup

Play Episode Listen Later Mar 21, 2014 31:06


Diese Woche lernt ihr wie man Mailinglisten einsetzt, um maximalen Erfolg mit seinem Produkt zu haben.  Show Notes Mailchimp – ein bekanntes Tool zum Verwalten von Mailinglisten Drip – Rob Wallings Tool für Drip-Marketing-Kampagnen Hustle (TV-Serie) Deutsch für junge Profis – ein Buch, damit ihr besser schreiben lernt The post Folge 4: Mailinglisten richtig nutzen appeared first on Nebenberuf Startup.

Radio OSM
OSMDE027 Zusammengeklebende Flächen

Radio OSM

Play Episode Listen Later Feb 7, 2014 103:34


Die erste Folge dieses Jahr fängt etwas anders an als sonst: Wir sitzen in anderer Besetzung an, dafür aber alle an einem Ort. Thematisch haben wir dieses Mal einen etwas ausgedehnten News Block. Wir berichten von vergangenen und kommenden Konferenzen – mit zwei spontanen Gästen. Außerdem gehts um einen Zeitungsartikel und Diskussionen auf Mailinglisten. Im Hörertalk gehts dieses mal vor allem um Hausnummern. Es wird von Neuerungen bei Regio-OSM.de und dem Fortschritt beim entsprechenden Import in Köln berichtet.

Weblogs in den Geisteswissenschaften (LMU)
Was ist ein Wissenschaftsblog? Form, Funktion und Ökonomie einer emergenten Kommunikationsform

Weblogs in den Geisteswissenschaften (LMU)

Play Episode Listen Later Mar 9, 2012 22:32


Weblogs existieren seit den späten 1990er Jahren, wo sie zunächst als einfache Linklisten genutzt wurden, durch die ihre Eigentümer Hinweise auf interessante Seiten im noch überschaubaren World Wide Web miteinander austauschten. Inzwischen hat sich das einfach bedienbare Publikationswerkzeug von einem subkulturellen Phänomen zu einer alltäglichen Technologie gewandelt, die ihren subkulturellen Anstrich weitgehend verloren hat. Blogs werden von einer Vielzahl von Akteuren zu einer großen Bandbreite von Themen rezipiert und geschrieben, vom Politik- über das Restaurant- bis zum Modeblog. Institutionen und Unternehmen personalisieren durch Blogs ihre Kommunikation mit Partnern und Kunden, während Privatpersonen sie alternativ als persönliche Kommunikationsplattform, als Werkzeug des Wissensmanagements, oder als Raum für private Reflexionen interpretieren. Wissenschaftliche Blogs sind ein vergleichsweise junges Phänomen, welches sich aus sehr unterschiedlichen Perspektiven beschreiben lässt (siehe u.a. Bonetta, 2007; Kjellberg, 2010). Zum einen konkurrieren Blogs zumindest potenziell mit traditionellen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Sammelbänden und Monographien, in denen üblicherweise die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung vorgestellt werden. Zum anderen ergänzen sie aber auch eher informelle Kommunikationskanäle wie etwa E-Mail, Mailinglisten und soziale Netzwerke, die Wissenschaftler ebenfalls berufsbezogen nutzen, welche aber zumeist eher dem fachinternen Austausch und der Vernetzung dienen (vgl. Borgman, 2007, S.47). Neben unterschiedlichen Nutzungsansätzen unter Karrierewissenschaftlern spielen Blogs aber auch bei der zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Wissenschaft durch ein breites Spektrum weiterer Akteure eine Rolle, etwa für Journalisten, Studenten, interessierte Laien und Personen in wissenschaftsnahen Berufen, die ebenfalls zu wissenschaftlichen Themen und mit wissenschaftlichem Anspruch schreiben, kommentieren und diskutieren.

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

E-Mail ist einer ältesten und nach wie vor der wichtigste Dienst im Internet und wird von nahezu jedem Internetbenutzer eingesetzt. Doch leider ist E-Mail auch etwas fragil und steht unter fortgesetzter Attacke der Spammer. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Dirk Jäckel und Daniel Mack die technischen Grundlagen und Funktionsweise des Dienstes. Themen sind unter anderem: die Architektur des E-Mail-Dienstes, Protokolle zum Versendungen, Weiterleiten und Empfangen von E-Mail, die Unterschiede zwischen POP3 und IMAP, wie eine Mail konkret weitergeleitet wird und welche Dienste und Netzresourcen dabei befragt werden, Portsperren und was man dagegen tun kann, Verschlüsselung von SMTP-Strecken, Strategien zur Spamvermeidung im Wandel der Zeit, technische Voraussetzung zum Umgang mit Mailinglisten, Vorschläge zur Bekämpfung von Spam, anonyme E-Mail, vom Antworten auf Nachrichten, Einfluss der Vorratsdatenspeicherung und der Telekommunikationsüberwachungsverordnung auf Betreiber von E-Mail-Systemen, Systeme für E-Mail Verschlüsselung.

Chaosradio
CR28 Internet für Fortgeschrittene

Chaosradio

Play Episode Listen Later May 27, 1998 177:53


Wer endlich begriffen hat, daß das Internet aus mehr besteht als nur dem World Wide Web, der kann in den nächsten Gang schalten: das Netz bietet ein Menge Informationen, doch wie kommt man an sie ran? Der Internet-Einsteiger hat es schwer, die Datenflut zu bändigen. Und hat man einmal eine Information gefunden, wie findet man sie wieder? Wie unterscheidet man richtige Informationen von falschen und wem kann man vertrauen? Chaosradio beleuchtet die Methoden der Internet-Spezialisten. Suchmaschinen, Recherche-Datenbanken und Mailinglisten bieten dem erfahreneren Anwender gute Werkzeuge um an die Information jenseits der Shockwave-Animationen und ActiveX-Vergewaltigungen zu kommen.