POPULARITY
Categories
Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
8 Des 24| Die Teologie Van Genealogie | Hallo Kerk Centurion - Mark Hodgetts by Hallo Kerk
Herkunft und Verwandtschaft ist für viele Menschen weltweit ein wichtiges Thema. Ahnenforschung liegt im Trend. Larissa Schmitz zeigt, dass es vielen dabei nicht nur um ihre Stammbäume geht, sondern auch darum, die Lebensumstände der eigenen Vorfahren zu rekonstruieren. Von Larissa Schmitz.
Papst Franziskus beginnt in der heutigen Generalaudienz seine neue Katechesenreihe, die sich durch das ganze Heilige Jahr ziehen wird, mit dem Thema Jesus Christus, unsere Hoffnung. Papst Franziskus spricht dabei über die Genealogie, also die Gattung und die Kindheit Jesu. Niemand gibt sich selber das Leben, sondern erhält es als Geschenk von anderen, indem das Leben an die Kinder weitergegeben wird. Papst Franziskus lädt uns ein, unsere Vorfahren dankbar in Erinnerung zu halten und besonders Gott zu danken. Es übersetzt für Sie Gudrun Sailer von Radio Vatikan.
Kerst 2010 was een rare tijd voor de Amerikaanse Blake Ruff. Hij lag al maanden in een scheiding van zijn vrouw Lori en hij woonde weer bij zijn ouders, samen met zijn dochtertje. Zijn ex, Lori, was altijd al mysterieus geweest. Hij mocht nooit vragen naar haar familie, of naar vroeger. Na de geboorte van hun dochter was Lori steeds geheimzinniger gaan doen. Blake mocht niet in bepaalde kamers in hun huis kijken. En al helemaal niet in die ene kist in hun slaapkamer. Een kist met daarop Knutselspullen geschreven. Op 24 december liep de vader van Blake naar de garage en hij zag de auto van Blake's ex Lori de oprit in draaien. Hij bleef even staan kijken. Meewarig, want Lori had de afgelopen tijd allemaal rare en soms dreigende berichten gestuurd. De auto stond een tijdje stil en toen klonk er een knal. daarna bleef het stil. Lori had zich, daar op de oprit, van het leven beroofd. De familie van Blake had al jaren het idee dat er iets niet in de haak was met Lori, dus na haar dood gaan ze naar haar huis. Ze openen de kist met Knutselspullen erop geschreven. En dan komen ze er achter dat Lori nooit heeft bestaan. Aan het einde van deel twee wierp de grote forensische genealoge Colleen Fitzpatrick zich in de strijd. Na twee jaar giep graven in Amerikaanse DNA-banken vindt zij uiteindelijk het antwoord op Lori's echte identiteit. Maar dat lijkt meer vragen op te roepen dan het beantwoordt.... Podcasts maken kost tijd en geld. Wil je deze podcast steunen? Dat kan! Gratis! Geef me een 5 sterren recensie op Apple Podcasts, Podimo of Spotify! Of koop mijn boek, De moord op mr. Jacques Wijsman! In dat boek raakt Joop ter Heul betrokken bij een onderzoek als haar broer verdacht wordt van de moord op de jonge advocaat Wijsman. Joop en haar vriendinnen moeten alles uit de kast trekken om de echte dader op te sporen, zelfs als dat steeds gevaarlijker lijkt te worden. Bestel een exemplaar voor jezelf en vertel het aan al je vrienden. Het is al "briljant", "krankzinnig" en "Agatha Christie meets Cissy van Marxveldt" genoemd. Inmiddels zijn we al aan de tweede druk en het vervolg - Moord in Kasteel de Haar - ligt in januari in de winkel! Te bestellen bij Bruna.nl, Bol.com maar natuurlijk ook bij je lokale boekhandel! Zoals Naboekov in Sint-Truiden of Paagman in Den Haag. #steunjelokaleboekhandel https://www.bol.com/nl/nl/f/de-moord-op-mr-jacques-wijsman/9300000154822891/ Colleen Fitzpatricks Kaasballetjes (Pão de Queijo) Verwarm de oven voor op 200 graden Celsius. Ingrediënten: - 140 tot 155 gram tapiocameel - 120 ml melk - 60 ml olijfolie - 1/4 tot 1/2 theelepel zout - 1 ei - 75 tot 175 gram kaas Bereidingswijze: 1. Meng alle ingrediënten in een kom, behalve de kaas, en roer goed door elkaar. 2. Voeg als laatste de kaas toe en meng dit erdoor. Mozzarella werkt het beste, maar andere kaassoorten kunnen ook gebruikt worden. 3. Tip: Meer meel maakt ze krokanter, meer kaas maakt ze luchtiger. Overdrijf echter niet met beide. 4. Verdeel het deeg over een muffinvorm. 5. Bak de kaasballetjes ongeveer 20 minuten in de voorverwarmde oven op 200°C. Handige tip: Tegen de tijd dat je alles gemengd hebt, is de oven op temperatuur. En terwijl de kaasballetjes in de oven staan, kun je alvast de keuken opruimen. Het lekkerst zijn ze direct uit de oven, maar ze kunnen later ook weer opgewarmd worden.
Die anderen europäischen Länder - egal ob Skandinavien oder im Mediteranen - warten mit einem guten Craft Beer Angebot auf. Und dann lässt uns der Begriff "Gedankenflieger" weiter fliegen in phantastische Welten, sei es in Büchern, Filmen oder auch der Forschung: Sei es die Expedition "Urhefe", die unsere heutigen Biere erst möglich macht. Oder die Rätsel der Genealogie und warum Nachfahren berühmter Menschen diese Verwandtschaft so wichtig ist.
Genealogie. Petra Nevelöšová z Muzea Těšínska nám poradí, jak si vytvořit vlastní rodokmen.Všechny díly podcastu Poradna můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
„Moralizování je na vzestupu!“ I toto zvolání je možná zase jen morální panika. Anebo snad žijeme ve světě, v němž se moralismu obzvláště daří? Tereza Matějčková, autorka podcastu, tvrdí, že máme dobré důvody si to skutečně myslet. Moralizování, třeba i v podobě cancel culture se daří. Jedním z důvodů, proč tomu tak je, je fakt, že víme – či tušíme –, jak dalekosáhlé mohou být následky našeho každodenního jednání. Proto se moralizuje naše oblečení, strava, to, zda máme nebo nemáme děti. To samo o sobě není špatně. Problém moralizování je, že se jedná o přepjaté hodnocení, které zplošťuje problém a vede ke sporům spíše než k debatám. Jakmile užijeme moralistní jazyk, propuká hádka. Problémem moralismu přitom mnohdy není to, že by někdo říkal nepravdu. Příslovečný morální maják má leckdy pravdu. Nepatřičný však bývá tón či forma jeho výroku. Třeba z bagatelního přestupku se učiní zločin. Přitom se zapomíná, že i člověk, který se dopustil morálního selhání, si zasluhuje spravedlivé posouzení. Ale není na moralizování i něco pozitivního? I tomu se věnuje nový podcast. Kapitoly I. „Úkolem etiky je varovat před morálkou.“ [Začátek až 8.20] II. Moralismus filozofickým žánrem [8.20 až 15.30] III. Vzestup moralismu? [15.30–22.30] IV. Co je vlastně moralismus? [22.30–33.00] V. Proč nemoralizovat? [33.00–38.00] VI. Proč přece jen moralizovat? [38.00–až konec] Bibliografie K. P. Liessmann, Nenuťme děti do kreativity. S Konradem P. Liessmannem o nevzdělanosti i o tom, proč nenávist netřeba nenávidět, in: Týdeník Echo, číslo 9, 2024, str. 16–21. N. Luhmann, Paradigm lost, in: Láska jako vášeň, přel. M. Petříček, Praha: Prostor, 2002, str. 185–200. F. Nietzsche, Genealogie morálky, přel. V. Koubová, Praha: OIKOYMENH, 2019. Ch. Neuhäuser – Ch. Seidel, Was ist Moralismus. Über Zeigefinger und den Ort der Moral, Stuttgart: Philipp Reclam, 2022. Andreas Reckwitz, „Die Pflicht ruft“, Die Zeit, 20. 12. 2021, https://www.zeit.de/2021/52/pflicht-corona-klima-krise-gesellschaft-philosophie
„Člověk jest provaz natažený mezi zvířetem a nadčlověkem – provaz nad propastí,“ píše Friedrich Nietzsche ve svém spisu Tak pravil Zarathustra. Svůj pojem nadčlověka, který je do angličtiny převáděn jako superman, formuluje v době, v níž se to pokusy o stvoření nového člověka jen hemží. Charles Darwin ukázal ve své knize O původu druhů, že člověk pochází z opice. Na Nietzscheho to zapůsobilo: Bylo-li možné překonat opici, nešel by překonat i člověk? Z jiného hlediska se objevují pojmy nového člověka v kontextu socialistických utopií. Není možné člověka změnit tím, že přenastavíme společnost, případně člověka převychováme? A co více, možná jsme už člověka překonali. Izraelský historik Y. N. Harari tvrdí, že současný člověk je – co do životního komfortu, ale i jeho síly – blíže starověkým bohům než starověkému člověku. My nejsme homo sapiens, ale homo deus, člověk božský. Nietzsche je vůči těmto přístupům skeptický. Jeho nadčlověk – či svobodný duch – vzniká přetvářením sebe sama – o převýchovu mu tedy jde jednoznačně, ale o tu, kterou člověk na sebe uvalí sám. Ovšem radikální individualismus, který se Nietzschovi přisuzuje, německý filozof v mnoha svých polohách rovněž odmítá. Sice říká: „Chcete-li do vysokých výšek, choďte po vlastních nohou!“ Ale ihned dodává: „Choďte šlépějemi, kudy šla již vašich otců ctnost! Jak byste stoupali do výšin, nestoupá-li s vámi vůle vašich otců?“ Autorka podcastu Tereza Matějčková ukazuje, že v tomto napětí individualismu a důrazu na dědictví tkví pozoruhodnost Nietzschova pojetí svobodného ducha. Otrocky neupadá do touhy po originalitě, ale také neodkazuje jen na „cesty otců“. Je třeba vydat se cestami otců, ale kráčet po vlastních nohách, a ještě pečlivě vybírat jen ctnostné stezky. Ostatně právě ctnost je pro nadčlověka stěžejní: nadčlověk není osoba hrubé síly. Takové jedince označuje německý myslitel za „kriply naruby“. Spíše je to člověk, který do sebe – díky klasické ctnosti spravedlnosti – vtělil co nejvíce hledisek na věc, a tím si vytvořil „hmat pro všechny lidi“. Nadčlověk není nad lidmi, ale má nadhled nad sebou, a proto umí být pozorný vůči druhým. Kapitoly I. Nihilismus podmínkou přátelskosti? [Počátek až 8.30] II. Od nadčlověka síly k převrácenému kriplu [8.30–26.40] III. Filosofie musí odpovědět na utrpení [26.40–37] IV. Nietzschovo evangelium: Tak pravil Zarathustra [37–45.40] V. „Jsou mrtvi všichni bozi: teď chceme, aby živ byl nadčlověk.“ [45.40–55.50] VI. Kundera: Jen minulost je plná života, budoucnost prázdnota [55.50–1.07.50] VII. Nadčlověk má hmat pro všechny lidi [1.07.50–1.15.40] VIII. Čtyři tipy, jak se stát svobodným duchem [1.15.40 až konec] Bibliografie Y. N. Harari, Homo Deus. Stručné dějiny zítřka, přel. Ondřej Červenka, Praha: Leda, 2017. M. Kundera, Kniha smíchu a zapomnění, Brno: Atlantis 2017. F. Nietzsche, Ecce homo, přel. J. Fischer, Nakladatelství Olomouc: Olomouc 2001. F. Nietzsche, Genealogie morálky, přel. V. Koubová, Praha: OIKOYMENH, 2019. F. Nietzsche, Kritische Gesamtausgabe, II/2. Briefwechsel, vyd. G. Colli – M. Montinari, München 1976. F. Nietzsche, Lidské, příliš lidské, přel. V. Koubová, Praha: OIKOYMENH, 2018. F. Nietzsche, Mimo dobro a zlo, přel. V. Koubová, Praha: OIKOYMENH, 2021. F. Nietzsche, O užitku a škodlivosti historie pro život, in: Nečasové úvahy, přel. J. Krejčí – P. Kouba, Praha: OIKOYMENH 2021. F. Nietzsche, Pozdní pozůstalost, I, přel. V. Koubová, Praha: OIKOYMENH, 2020. F. Nietzsche, Tak pravil Zarathustra. Kniha pro všechny a nikoho, přel. O. Fischer, Praha: Rybka Publisher 2018. F. Nietzsche, Zrození tragédie z ducha hudby, přel. O. Fischer, Praha: Gryf, 1993.
Spolupracovala na obou řadách televizních cyklu Tajemství rodu a možná dokáže o vaší rodině detektivně vypátrat a najít víc, než byste si mysleli. „Když byl člověk velmi slušný, má jenom základní záznamy, ale když někdo něco provedl, tak se díky soudnímu řízení nebo policejním záznamům dozvíme i o jeho charakteru, který v matrice zapsán není,“ přibližuje genealožka Helena Voldánová. Kdo dnes nejvíce pátrá v rodokmenech? Poslechněte si rozhovor!Všechny díly podcastu Host Lucie Výborné můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Bienvenue dans la Saison 3 où nous partons dans un voyage vers notre passé, dans notre "histoire de vie" avec une interview exceptionnelle de mon amie Sophie Hallet autrice de "Mon Livre Généalogique" et créatrice du podcast d'histoires de nos ainées "HISTORIETTES & PARTAGES". Pour joindre Sophie : https://www.instagram.com/historiettes_partages/ et https://linktr.ee/historiettespartages Retrouvez son livre généalogique : https://historiettes-partages.com/ Dans cet épisode très spécial du "Sweet Papi Podcast", je reçois Sophie Halet, une spécialiste de la généalogie et des activités intergénérationnelles, pour discuter de l'impact de la transmission des histoires familiales et des activités en milieu de vie pour les personnes âgées. Leur conversation met en lumière l'importance de recueillir les récits des aînés, tant pour leur propre bien-être que pour le lien intergénérationnel. Voici un résumé et une analyse de cette fascinante discussion. L'importance de la généalogie Sophie Halet met l'accent sur l'importance de la généalogie comme un moyen de retracer l'histoire de ses ancêtres. Elle souligne que la généalogie va bien au-delà des simples dates de naissance et de décès, mais permet de comprendre les histoires et les parcours de vie des ancêtres. En formalisant ses recherches dans un livre de généalogie, Sophie montre comment la transmission de cette histoire familiale peut enrichir la compréhension de soi et des générations futures. Activités intergénérationnelles en établissements pour personnes âgées Sophie Halet coordonne une équipe d'animateurs dans un établissement pour personnes âgées en Suisse, et elle souligne l'importance des activités intergénérationnelles pour favoriser un sentiment d'utilité chez les aînés. Ces activités visent à créer des liens et à encourager les échanges entre les résidents, ce qui peut avoir un impact positif sur leur bien-être émotionnel et mental. L'art-thérapie et la préservation des capacités cognitives Sophie Halet évoque également le processus d'art-thérapie comme un moyen de maintenir les capacités cognitives des personnes âgées. Elle souligne comment ces activités peuvent non seulement stimuler la mémoire, mais aussi favoriser un sentiment d'utilité et de sociabilité chez les aînés. Ateliers autobiographiques et transmission des histoires familiales Sophie Halet a créé Historiette et Partage, une initiative visant à redonner du sens au rôle transmissif des aînés. À travers des ateliers autobiographiques, elle encourage les résidents à partager leurs histoires, leurs souvenirs et leurs expériences de vie. Ces ateliers permettent aux aînés de témoigner d'une époque révolue et de transmettre leur richesse personnelle aux générations futures. Impact des activités sur les relations familiales Anne Margalin souligne l'impact positif des activités intergénérationnelles sur les relations familiales. Elle partage son propre soulagement après avoir transmis une version de l'histoire familiale à ses proches, montrant ainsi comment ces activités peuvent renforcer les liens familiaux et favoriser une meilleure compréhension de soi et des autres. Nous mettons en lumière l'importance vitale de recueillir les histoires familiales et de promouvoir les activités intergénérationnelles pour les personnes âgées. Ces activités ne font pas seulement revivre le passé, mais elles enrichissent également le présent et l'avenir en renforçant les liens familiaux, en favorisant un sentiment d'utilité chez les aînés, et en préservant le précieux patrimoine des histoires familiales pour les générations à venir. Bonne écoute Je suis Anne Margalin, Créatrice de l'univers de Sweet Papi Podcast, 3 fois aidante et Fondatrice de l'Espace de Ressources Positives et Préventives pour les proches aidants où nous prenons soin de nous et de nos parents en perte d'autonomie, avec bienveillance et sourire
Émission du 15 novembre 2023, où l'on se promène à Saint-Cirq-Lapopie, Saint-Vincent rive d'Olt et autour des peintures rupestres de la grotte du Pech-Merle- Canoë et foie gras, sketch de Namé par Bas Relief, Luigi, Namé et Mouche.- A Saint Cirq Lapopie, micro-trot de Luigi.- Il y a 29000 ans, texte de Luigi interprété par tout.es. - Réal Bas Relief- La collection permanente du Pech Merle, doc dans une grotte réalisé par Luigi.- Vertiges du sous sol, sketch de Mouche interprété par tout.es. - Dessine moi un ours, sketch de Luigi interprété par Namé et Bas Relief- Vous êtes ICI, scène de Namé interprété par tout.es.- Sur la trace de mes arrière-arrières, doc de Marguerite et Luigi.Musiques : Housse the Racket, Tourist.Sylvain Chauveau, Find what you love and let it kill you.Yann Tiersen, Soir de fête.
Genealogie čili rodopis (4:22) – Mýty, omyly a novinky astronomie: 100 let planetárií (20:05) – Putování za vůní lanýžů, 1. část (25:37) Všechny díly podcastu Planetárium můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Hanno Sauer, Philosophieprofessor in Utrecht, sorgt mit seinem Buch «Moral. Die Erfindung von Gut und Böse» gerade für Furore. Vielleicht, weil das Thema so polarisiert? Barbara Bleisch fragt den Jungstar der Philosophie, ob wir es mit der Moral gerade übertreiben. Die Entwicklung der menschlichen Moral hat schon viele Denker beschäftigt: Allen voran natürlich Friedrich Nietzsche in seiner «Genealogie der Moral», aber auch Yuval Noah Harari oder Rutger Bregman. Hanno Sauer, der sich gerade als neuer Star der öffentlichen Philosophie entpuppt, hat mit seinem neuen Buch eine weitere umfangreiche Globalgeschichte unserer Werte und Normen vorgelegt. Am interessantesten liest sich das Buch, wenn es um die neueste Geschichte geht. Sauer gibt sich nämlich trotz überreizter Debatten über «Wokeness», «Tugendterror» und «Moralismus» versöhnlich: Die Polarisierung in der Gesellschaft hält er lediglich für eine «Sortierung». Im Grossen und Ganzen sei man sich über die zentralen moralischen Werte einig. Wirklich? Barbara Bleisch hakt nach und analysiert mit dem jungen Professor die moralische Grammatik der Gegenwart.
Hanno Sauer, Philosophieprofessor in Utrecht, sorgt mit seinem Buch «Moral. Die Erfindung von Gut und Böse» gerade für Furore. Vielleicht, weil das Thema so polarisiert? Barbara Bleisch fragt den Jungstar der Philosophie, ob wir es mit der Moral gerade übertreiben. Die Entwicklung der menschlichen Moral hat schon viele Denker beschäftigt: Allen voran natürlich Friedrich Nietzsche in seiner «Genealogie der Moral», aber auch Yuval Noah Harari oder Rutger Bregman. Hanno Sauer, der sich gerade als neuer Star der öffentlichen Philosophie entpuppt, hat mit seinem neuen Buch eine weitere umfangreiche Globalgeschichte unserer Werte und Normen vorgelegt. Am interessantesten liest sich das Buch, wenn es um die neueste Geschichte geht. Sauer gibt sich nämlich trotz überreizter Debatten über «Wokeness», «Tugendterror» und «Moralismus» versöhnlich: Die Polarisierung in der Gesellschaft hält er lediglich für eine «Sortierung». Im Grossen und Ganzen sei man sich über die zentralen moralischen Werte einig. Wirklich? Barbara Bleisch hakt nach und analysiert mit dem jungen Professor die moralische Grammatik der Gegenwart.
Großbürger, Gräfinnen und GeopolitikAlexander Münninghoff rekonstruiert in „Der Stammhalter“ das ‚Alte Europa‘ als Familienchronik Solche Großväter wie Joannes Münninghoff, von denen der schon 2020 verstorbene Enkel Alexander Münninghoff in seinem – wie es im Untertitel heißt – „Roman einer Familie“ erzählt, sind Figuren wie aus dem Mythos. Zumindest gehören sie einer Zeit an, in der für das politische, soziale und private Leben in Europa noch gänzlich andere Koordinaten gegolten haben als für die Enkelgeneration. Um diesen Großvater als Familien- und Geschichtszentrum entfaltet und gestaltet Münninghoff das tatsächlich europäische Panorama seiner Genealogie. … Von Bernhard Walcher
Wissenschaftler schlagen Alarm: Bei DNA-Proben, die sie in der Umwelt vornehmen, gibt es auch Menschen-DNA. Man könnte also rein theoretisch damit den Überwachungsstaat ausbauen. Das ist mal was Neues, dass Wissenschaftler sich selbst infrage stellen. Das sind also praktisch politisch korrekte Wissenschaftler. Gerade im Gentechnikbereich ist das bisher nicht so verbreitet. Das Grundverfahren, um die Zusammensetzung der Tierwelt eines bestimmten Areals aus solcher Umwelt-DNA zu erkunden, ist nicht neu. Neu ist eben nur, dass man bei der Gelegenheit eben auch auf menschliche DNA stößt und dass man auf diese Weise natürlich auch der kriminalistischen Spurensuche neue Möglichkeiten eröffnet, die keiner so richtig auf dem Schirm hatte. Und das kann dann unter Umständen auch nach hinten losgehen. Aber wie muss man sich das vorstellen? Wenn du zum Beispiel wissen willst, welche Fischarten in einem See sind, dann nimmst du eine Wasserprobe und hast darin sowohl biologisches Material von den Fischen, die dort leben, als auch von Tieren, die den See als Tränke nutzen. Meist ist da auch DNA enthalten. Dabei muss man natürlich immer berücksichtigen, wie lange DNA halbwegs stabil bleibt – unter den wässrigen Bedingungen nicht ganz so lange. Und wenn da Menschen baden gegangen sind und dort vielleicht auch ein paar Hautschuppen und ein paar Haare eingebüßt haben, dann verteilt sich da auch eine gewisse Menge an DNA. Problematisch wird das in Ländern, die jetzt schon sehr große Datenbanken mit menschlicher DNA haben. Welche sind das? In den USA und in England werden bei polizeilichen Ermittlungen gerne Proben genommen. Und es es gibt ein paar Firmen, die überwiegend in den USA ansässig sind, die sich der Genealogie verschrieben haben. Mit deren Hilfe Menschen rauskriegen wollen, wo sie auf der Welt noch Verwandte haben und wo ihre Vorfahren überall schon gewesen sind. Wenn Behörden die nutzen können, ergibt das zusammen mit der Umgebungs-DNA schon ein bedenkliches Szenario. Wären Science-Fiction-Vorstellungen naheliegend, dass irgendwelche Mad Scientists in der Zukunft aus DNA-Resten Badender, um bei deinem Beispiel zu bleiben, einen neuen Menschen erschaffen? Das halte ich für unwahrscheinlich. Es sind ja in der Regel nur Fragmente des Genoms, die eben nur hinreichend groß sind, um Rückschlüsse auf die Person zu geben. Und ist es denn deiner Meinung nach gut, dass man jetzt DNA entschlüsseln kann? Es ist natürlich erst mal durchaus interessant, rauszukriegen, ob bestimmte Krankheiten, die in bestimmten Bevölkerungsgruppen häufiger auftreten, nun tatsächlich per Vererbung zustande kommen, oder ob die Lebensumstände die Krankheiten hervorrufen. Denn an den Lebensumständen kann man natürlich leichter drehen als an der Vererbung. Im Grunde wissen wir eigentlich immer noch nicht genau genug, was die einzelnen Genschnipselchen in uns tatsächlich alles tun. Dass jetzt Frankensteins Monster entstehen, das halte ich vorderhand für eher unwahrscheinlich. Wie weit man allerdings auf diese Weise erfahren kann, wer wann wo gewesen ist und welche Krankheiten der möglicherweise noch kriegen wird, das wäre dann schon spannender. Zumal Datenschutz ja nicht unbedingt überall ein besonders hoch gehängter Wert ist. Ich werde es in meinem künftigen Sommerurlaub berücksichtigen. Wie willst du das machen? Nur noch im Ganzkörper-Gummianzug baden? Das muss mir noch überlegen.
Ahnenforschung, die sogenannte Genealogie, ist ein Feld, das nicht nur heute Menschen begeistert. Die Suche nach Vorfahren war für den Adel im Mittelalter sogar essentiell, um beispielsweise seine Herrschaft zu legitimieren und seine privilegierte Stellung zu behaupten. Gerade für Regenten bedeutete eine gute Abkunft aber auch Prestige. Kein Wunder also, dass man sich auf einen herausragenden und nur in den wenigsten Fällen real existierenden Spitzenahn berufen hat. Von Eneas über Priamus aus dem Sagenkreis um Troja, über den biblischen Noah bis hin zu Karl dem Großen finden sich allerhand Stammväter namhafter Adelshäuser, die ihre Linien zudem mit berühmten Zwischenahnen weiter ausschmückten und so individualisierten. Anhand von Kaiser Maximilian I. zeigen wir euch, wie diese Praxis funktionierte, warum sie am Wechsel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit so populär war, warum es in Ordnung war, zu flunkern, und wieso es Maximilian sehr viel Aufwand wert war, die Habsburger mit den Babenbergern, den Burgundern und Merowingern in genealogische Verbindung zu setzen. Unterstützt Epochentrotter beim Deutschen Podcastpreis unter: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/epochentrotter-2/ Shownotes: Maximilian I. – Ein Kaiser und sein Geschichtsbild Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii Albrecht Dürer und seine Welt #mittelalter #früheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #europa #westeuropa #mitteleuropa #deutschland #österreich #frankreich #burgund #kaiser #hrr #heiligesrömischesreich #genealogie #ahnenforschung Bild: wikicommons, Uoaei1
Stefano Visentin"Schiavitù"Biennale Democraziahttps://biennaledemocrazia.itBiennale Democrazia Giovedì 23 marzo, ore 21:00Circolo dei Lettori, Via Bogino, TorinoStefano Visentinintroduce Alessandro Tuccillo letture di Matteo FedericiLa schiavitù accompagna la storia umana sin dalle origini. Nella prima età moderna, però, il fenomeno muta. Si lega in modo strettissimo, da un lato, al colonialismo; e dall'altro, più in generale, al rapido sviluppo della civilizzazione europea e occidentale. A uno sguardo di lunga durata, che parta dal XVI secolo e arrivi ai nostri giorni, la schiavitù appare tutt'altro che un retaggio del passato: si rivela invece una struttura socio-economica decisiva. Fondamentale per un sistema economico capace di sfruttare a proprio vantaggio le differenze sociali ed economiche nella forza lavoro, a livello mondiale.prenota il tuo postohttps://www.vivaticket.com/it/ticket/schiavitu/203158Stefano Visentin è professore associato di Storia delle dottrine politiche presso il Dipartimento di Economia Società e Politiche (Desp) dell'Università di Urbino “Carlo Bo”, e docente di Storia delle dottrine politiche e di Pensiero politico della globalizzazione presso la Scuola di Scienze politiche e sociali.I suoi principali ambiti di ricerca riguardano: il pensiero politico di Spinoza (con particolare attenzione al concetto di democrazia); il repubblicanesimo olandese tra la fine del XVI e il XVII secolo; il pensiero di Machiavelli e la sua ricezione nella riflessione politica contemporanea; il tema della servitù volontaria in Etienne de la Boétie e oltre; il dibattito contemporaneo sulla crisi della democrazia; gli studi postcoloniali e l'opera di Frantz Fanon; il dibattito sul populismo; il pensiero politico di Carl Marx.E' autore di una monografia (La libertà necessaria. Teoria e pratica della democrazia in Spinoza, Pisa 2001) e di numerosi articoli su Machiavelli, Spinoza e il pensiero politico olandese, nonché coeditore degli atti dei convegni internazionali Spinoza. Individuo e moltitudine (Cesena 2007), Spinoza: lapotenza del comune (Hildeseim 2012) e Machiavelli: tempo e conflitto (Milano 2012). Ha inoltre curato la traduzione italiana del De haereticis di Sébastien Castellion (La persecuzione degli eretici, Torino 1997), ed è stato editore del volume XXX, numero 58 (2018) della rivista “Scienza & Politica”, dedicatoal tema Le libertà dei moderni, e del volume 8, anno V (2020) della rivista “Consecutio Rerum” intitolato “People have the power”. Potenza, limiti e contraddizioni di un concetto moderno.Tra le pubblicazioni più recenti si segnalano: Distendere il marxismo. L'eredità di Frantz Fanon nei Subaltern Studies, in Genealogie della modernità, a cura di C. Conelli ed E. Meo, Milano 2017; Populismo como contrapoder. El final de la democracia liberal y la política de los gobernados, in Pueblos, derechos y estados: ensayos entre Europa y América Latina, eds. D. A. Fernández Peychaux, D. Scalzo, Buenos Aires 2018. La critica dei soggetti collettivi tra l'Ideologia tedesca e il 18 Brumaio, in Marx: la produzione del soggetto, a cura di L. Basso, M. Basso, F. Raimondi e S. Visentin, Roma 2018; ‘Non Defuit Materia: Freedom and Necessity in Spinoza's Democratic Theory', in Materialism and Politics, ed. By B. Bianchi, E. Filion-Donato, M. Miguel, and A. Yuva, Berlin 2021; Oltre l'enigma della servitù volontaria. Desiderio, assoggettamento e libertà nel pensiero politico della prima modernità, “Filosofia politica”, 1, aprile 2022IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarehttps://ilpostodelleparole.itQuesto show fa parte del network Spreaker Prime. Se sei interessato a fare pubblicità in questo podcast, contattaci su https://www.spreaker.com/show/1487855/advertisement
Der Büchermacher Folge 173 Wie Verlage Bücher machen, Teil 111: Elmar Dod liest sein Vor- und Nachwort zu unserer Neuerscheinung, Friedrich Nietzsches Buch „Zur Genealogie der Moral“ von 1887. Unter dem Titel „Moral – eine Streitschrift“ erscheint es als Band 22 der „Perlen der Literatur“ im Juni 2023 im Input-Verlag.
Perché la Bibbia contiene tante genealogie che a noi suonano come un elenco di nomi insignificanti? Principalmente per un motivo culturale: noi non siamo stati pensati dagli autori biblici come i destinatari dei loro scritti. Quella che i credenti chiamano "ispirazione" si colloca a un meta-livello che supera quello delle intenzioni degli autori. Perciò la prima fatica deve concentrarsi sulla collocazione del testo nel suo con-testo storico e culturale originario per poi, su quella base, passare al livello della recezione teologica.
Was sind Nietzsches Prinzipien, warum sollte man sich mit diesem Philosophen beschäftigen, warum sind sehr viele seiner Aussagen heute noch aktuell?
Die Genealogie, im Volksmund »Ahnenforschung« genannt, beschäftigt auch in unseren Zeiten der Hyperindividualisierung immer wieder junge Menschen. Ist das ein gutes Zeichen, womöglich ein Signal des Aufbruchs in neue (alte?) Gefilde? Volker Zierke und Philip Stein sprechen in dieser Episode über die Genealogie als »Disziplin«, erörtern das eigene familiäre Schicksal und erklären für alle Anfänger haarklein, wie und wo geforscht werden kann. Mit praktischer Anleitung!
Zajímá vás historie vašeho rodu a rádi byste si sestavili rodokmen? Poradí vám edukátorka Muzea Těšínska Petra Nevölošová, která v muzeu vede pravidelná genealogická setkání.Všechny díly podcastu Poradna můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Wir beschäftigen uns mit dem berühmt-berüchtigten Michel Foucault. Und weil es so viel zu ihm zu sagen gibt, nehmen wir uns zwei Folgen Zeit. In dieser ersten Folge sprechen wir darüber, was Foucault ausmacht, was er uns zur Gesellschaft und Geschichte zu sagen hat, was er mit den Begriffen Diskurs und Macht meint und was in seinen beiden wahrscheinlich berühmtesten Büchern – Wahnsinn und Gesellschaft & Überwachen und Strafen – steht.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.Weiterlesen:Foucault: Wahnsinn und Gesellschaft.Foucault: Überwachen und Strafen.Foucault: Archäologie des Wissens.Foucault: Die Intellektuellen und die Macht.Foucault: »Théories et institutions pénals«. In: Annuaire du Collège de France. Dt.: Straftheorien und Strafinstitutionen.Foucault: Human Nature: Justice versus Power (Gespräch mit Noam Chomsky und Fons Elders vom November 1971).Foucault: Wahrheit und Macht.Foucault: Einsperrung, Psychiatrie, Gefängnis.Foucault: Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori.Foucault: “Wer sind Sie, Professor Foucault?”.Foucault: Nietzsche, die Genealogie, die Historie.Foucault: Ein Problem interessiert mich seit langem: das Problem des Strafsystems.Foucault: Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France 2. Dezember 1970.Foucault: Subjekt und Macht.Foucault: Über den Willen zum Wissen. Vorlesung am Collège de France 1970/71.Kammler/Parr/Schneider: Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.Keller: Michel Foucault.Keller: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen.Ruoff: Foucault-Lexikon. Entwicklung – Kernbegriffe – Zusammenhänge.Ruffing: Michel Foucault.Vogelmann: Foucault lesen.
Profesionálně se sestavováním rodokmenů se věnuje od roku 2003. Původně hledala pouze své vlastní předky. Následně ale zjistila, že se může bádáním v archivech živit. „Člověk se musí naučit, jak vyhledávat. Největším oříškem je naučit se číst staré písmo,“ popisuje genealožka Helena Voldánová, která byla dopoledním hostem Rádia ZET.
Kim de l'Horizon called - und wir sind rangegangen! Das diesjährige Gewinnerbuch des Deutschen Buchpreises schien wie für uns gemacht: ein formal anspruchsvoller, autofiktionaler Text von/über eine nicht-binäre Person, in der eine weibliche Genealogie erzählt wird und allerhand expliziter Analsex vorkommt? Yes please. Wir sprechen über Trauma und Weiblichkeit; darüber, ob es so etwas wie queere Literatur gibt und wenn ja wie sie aussehen könnte; Fabienne trällert das eine oder andere Ständchen und Freud explodiert.
Zusammen mit Christiane Attig lese ich "Das Unbehagen der Geschlechter von Judith Butler. Wir wollen uns zusammen den Text erarbeiten. Heute beenden wir das Vorwort. Es geht um Geschlechtsidentität, die kulturelle Überformung von Geschlechterkategorien durch das "Regime der Heterosexualität", um "Frauenprobleme", Phallogozentrismus und Butler fragt sich, wie they das Regime in Frage stellen kann. Auch der berühmte Gedanke, dass Geschlecht eine Performance ist, blitzt ein erstes Mal auf. Butler will eine Genealogie der Machtsysteme liefern, die Geschlechtsidentitäten hervorbringen. ====== abonniert meinen Podcast! :) ======= Webseite: https://privatsprache.de/ Twitter: https://twitter.com/privatsprache Instagram: https://www.instagram.com/privatsprache TikTok: https://www.tiktok.com/@privatsprache Mastodon: https://mastodon.social/@privatsprache Philosophie-Videos: 10 philosophische Lieblingsbücher: https://youtu.be/LfQ2CksAEB0 Was vom Tag übrig blieb: https://youtu.be/NSYDxxjGPrA Die Philosophie von Fridays for Future: https://youtu.be/WJ4W8FtxbkE Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Judith Butler: Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter: https://amzn.to/3ENUwBW * Lars Distelhorst – Judith Butler https://amzn.to/3H31oho * Riki Wilchins – Gender Theory. Eine Einführung: https://amzn.to/3AZFZSw * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Rav Eytan Fiszon | Cours, conférences, videos, échanges avec le Rav
Livre de Berechit, chapitre 35, verset 1 la genealogie de essav
Jonatan nám jako vášnivý amatérský genealog představí svůj koníček. Budeme obohaceni o následující informace: - jak se skrz detektivní činnost dostat k zájmu o stará písma, zvony a kultury - kdy a zda zastavovat - co mají společného kmotři a čísla domů s vývody - proč může být genetika našich předků relevantní Startovač: https://www.startovac.cz/patron/misto-problemu/ FB stránka: https://www.facebook.com/mistoproblemu Web: https://www.mistoproblemu.cz/ Odkazy: - Brněnský katalog matrik: https://www.mza.cz/actapublica/ - Opavský digitální archiv: https://digi.archives.cz/ - Četnost českých příjmení: https://www.kdejsme.cz/ - Genealogické fórum: http://genealogie.taby.cz/ - Česká genealogická a heraldická společnost: http://www.genealogie.cz/aktivity/digitalizace/ - Genetická genealogie na FB: https://www.facebook.com/groups/geneticka.genealogie/ Časové značky: (00:00) genealogie a řešení problémů (02:36) jak pátrat (10:30) proč pátrat (15:53) coby kdyby aneb chyby (25:13) problém zastavení (28:41) odměny a cesta (37:41) příběhy a identita (40:37) okrajové případy a genetika (46:21) shrnutí a závěry
Theemen: Tripartitesgespréicher um Sonndeg, 1 Dag virum Staatsbegriefnes vun der Queen, Genealogie mat Luxracines an d'virtuell Bibliothéik vum Gilbert Trausch.
Theemen: Tripartitesgespréicher um Sonndeg, 1 Dag virum Staatsbegriefnes vun der Queen, Genealogie mat Luxracines an d'virtuell Bibliothéik vum Gilbert Trausch.
durée : 00:03:29 - Près de chez vous - France Bleu Elsass - Les 10 et 11 septembre 2022 allez vous initier ou approfondir vos connaissances en généalogie . Am 10. und 11. September 2022 lernen oder vertiefen Sie Ihr Wissen über Genealogie.
Der Zimmermann Willy wünscht sich nichts so sehr wie ein normales Leben. Aber seine Freundschaft mit dem ungelernten Hilfsarbeiter Horst treibt beide in den Abgrund. Christian Barons Roman erzählt vom Scheitern seiner Großväter im Arbeitermilieu Kaiserlauterns der 70er-Jahre.Von Angela Gutzeitwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Partendo dal cavallo del cuore, Oddone, e dalla "scuderia Edera" del padre Afro, incontriamo i questo episodio Fabio Garavini che ci racconta della sua storia con i cavalli e della rinata passione per il trotto grazie all'incontro con la giornalista Milena Paolini con cui ha iniziato una proficua collaborazione per "Gentlemen che passione!"#LINK UTILI:-pagina FB di Fabio Garavini:https://www.facebook.com/fabio.garavini.33-il sito di "Gentlemen che passione!"https://gentlemanchepassione.it/home-page/- la pagina FB di Milena Paolinihttps://www.facebook.com/profile.php?id=100009487550508- la pagina FB di "Gentlemen che passione!"https://www.facebook.com/gentlemanchepassione
Fast fackelt er sein Elternhaus ab, verursacht außerdem einen großflächigen Stromausfall: Fionn Ferreira mutet sich, seiner Familie und seinem kleinen irischen Dorf Einiges zu. Doch der Zweck heiligt für den Teenager die Mittel, ist er in seinem Kinderzimmer doch auf der Suche nach der Lösung für ein winzig kleines, riesiges Problem: Mikroplastik im Wasser. Und wirklich, gerade volljährig präsentiert Fionn eine Methode, mit der Mikroplastik effizient aus dem Wasser gefiltert werden kann. Für seine Erfindung wird der junge Ire mit Auszeichnungen überschüttet, reist unter anderem nach Davos zum Weltwirtschaftsgipfel und landet auf der Forbes Liste “30 unter 30”. Damit hat Fionns Geschichte aber gerade erst begonnen… Jahrtausende zurück reicht die Geschichte Irlands, historisch wie biologisch stark geprägt ist sie von der isolierten Lage der Insel im Atlantik. Mit der Genetik und den genetischen Eigenheiten der irischen Bevölkerung beschäftigt sich der DNA-Atlas Irlands. Die großangelegte Studie nimmt uns mit auf eine genetische und genealogische Zeitreise durch die Jahrhunderte. Sie hat weltweit für Forscher, Ärzte und vor allem für Patienten mit seltenen Erbkrankheiten, aber auch ganz praktischen Nutzen. Unser zweites Thema in dieser Folge von “Explore - der National Geographic Podcast”.
Jesus Christ est le Fils de David, le Messie
Serie GENESIS - DAS BUCH VOM ANFANG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.ALLE VÖLKER UND BABEL Die wahrheitsgetreue Entstehung der verschiedenen Völker und Sprachen. Merktext: 1.Mose 11,9 - Daher heißt ihr Name Babel, weil der HERR daselbst verwirrt hat aller Welt Sprache und sie von dort zerstreut hat über die ganze Erde. 5.2 Die Genealogie im 1. Buch Mose Geboren werden und danach wieder sterben, das ist die Linie des Menschen. Doch Gott hat einen Ausweg daraus bereitet. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/702381778
Serie GENESIS - DAS BUCH VOM ANFANG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.ALLE VÖLKER UND BABEL Die wahrheitsgetreue Entstehung der verschiedenen Völker und Sprachen. Merktext: 1.Mose 11,9 - Daher heißt ihr Name Babel, weil der HERR daselbst verwirrt hat aller Welt Sprache und sie von dort zerstreut hat über die ganze Erde. 5.2 Die Genealogie im 1. Buch Mose Geboren werden und danach wieder sterben, das ist die Linie des Menschen. Doch Gott hat einen Ausweg daraus bereitet. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/702381778
Ben jij nieuwsgierig naar wie jouw voorouders waren? Dan heb je er misschien al eens over gedacht om je stamboom onder te loep te nemen en te graven naar jouw verborgen voorgeschiedenis. De kans is redelijk groot dat je uitkomt bij... Karel de Grote! Echt waar! Maar, zou hij dan écht jouw overoveroveroveroverovergrootvader zijn? Maarten Larmuseau, stamboom-expert en geneticus aan de KU Leuven, heeft misschien een beetje teleurstellend nieuws...Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Quando fai la tara alle file delle casse al supermercato o sei un fans di Giacobazzi o non hai la capacità di lasciare nulla al caso. In questo episodio conosciamo come si diventa pluri fustini d'oro GD senza improvvisazione alcuna.
Die Frage nach der eigenen Herkunft versuchen viele Menschen zu beantworten, indem sie nach ihren Vorfahren suchen. Familienforscher gelangen auf verschiedenste Weise an Informationen, beispielsweise auch im digitalen Archiv der Erzdiözese München und Freising. Wer einen Blick zurück in die Familiengeschichte wirft, wird außerdem schnell merken: das hat auch mit der eigenen Identität zu tun. Hannah Wastlhuber spricht darüber mit einem Hobby-Familienforscher, einem Kirchenhistoriker aus dem Diözesanarchiv und einer Trainerin für Biografiearbeit – um am Ende dann selbst nach ihren eigenen Vorfahren zu suchen.
In aflevering 33 hebben wij te gast Claire Weeda, universitair docent bij het Instituut voor Geschiedenis aan onze universiteit. Claire specialiseert zich onder meer in medische kennis, politieke theorieën en etnische stereotypen in de late-middeleeuwen. In 2012 promoveerde zij aan de Universiteit van Amsterdam met het proefschrift getiteld ‘Images of Ethnicity in Later Medieval Europe', dat werd bekroond met de Keetje Hodshon Prijs. In dit proefschrift onderzocht ze een belangrijke verschuiving in het denken over etniciteit in de twaalfde eeuw van West-Europa. Diezelfde thematiek is ook het onderwerp van haar nieuwe boek: ‘Ethnicity in Medieval Europe, 950-1250 - Medicine, Power and Religion' dat in het najaar 2021 verscheen bij York Medieval Press. Tegenwoordig zijn etnische stereotypes vaak het onderwerp van lichtvoetige en soms kwalijke grappen. Wie heeft er bijvoorbeeld nog nooit een Belgenmop gehoord? Ook steekt men graag de draak met de koppigheid Friezen, de gierigheid van Nederlanders, het dronkenschap van de Britten, de nauwgezetheid van de Duitsers en het machogedrag van de Italianen. Deze moppen lijken wellicht uit de lucht gegrepen. Maar Claire laat in haar nieuwe boek zien hoe dergelijke etnische satire eeuwenoude wortels kent. Ook laat zij zien dat etnische stereotyperingen ver voorbij satire gaan. In haar kloeke werk presenteert zij een doorwrochte studie naar de rol en ontwikkeling van etnische stereotypes in de Europese late-middeleeuwen. In deze aflevering staan we stil bij de eerste schriftelijke bronnen van etnische stereotyperingen, de invloed van medische, religieuze en filosofische theorieën op deze stereotyperingen en, tot slot, de rol die deze stereotyperingen spelen in legitimering van machtshiërarchieën en kolonisatie. Timestamps: 00:00-09:00 – Introductie en afbakening van de begrippen etniciteit en etnotype. 09:00-18:34 – Klimaattheorie, humorenleer, en de invloed van migratie op de constitutie 18:34-30:03 – Genealogie van volken, aansluitend bij de Bijbelse geschiedenis 30:03-49:24 – De wisselwerking tussen etnische en raciale stereotyperingen 49:24-50:34 – De invloed van stereotypen op het zelfbeeld van groepsvertegenwoordigers 50:34-01:07:47 – Stereotypen en de humorenleer in retorica, bestuursvormen en gedragsvoorschriften 01:07:47-01:16:36 – Claire's nieuwe onderzoek
Die Veranstaltung bietet eine Online-Plattform zum Mitmachen, auf der Hobby-Familienforscher und Familienforscherinnen, genealogische Vereine, öffentliche und private Institutionen, genealogische Dienstleister aller Art sowie Anbieter mit genealogischem und historischem Bezug virtuell zusammenkommen können. Die Corona-bedingten Einschränkungen im Hinblick auf persönliche Treffen und genealogische Veranstaltungen vor Ort haben die Idee zu einem virtuellen Raum reifen lassen. So können wir weiter im Austausch bleiben und uns über die vielfältigen Angebote und Entwicklungen rund um unsere faszinierendes Hobby informieren.
Setzt man sich mit den Prämissen technologischen Regierens auseinander, so gewinnt man nicht nur ein besseres Verständnis der Gegenwart, sondern auch eine Perspektive auf die drängende Frage: Wie könnten fundamental andere Techno-Logiken aussehen? Shownotes Vincent Augusts Homepage: vincentaugust.de Vincent auf Twitter: https://twitter.com/vinaugust Buch "Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik" (2021) von Vincent August: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5597-1/technologisches-regieren/?c=310000085 (Open Access) "Political ideas of the network society: Why digitalization research needs critical conceptual history, political theory, and the sociology of knowledge" von Vincent August. In: Journal of Political Science (ZPol): https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/allgemeine-soziologie/team/vincent-august/resolveuid/dadf0b9b82794501b4919dde38010edf (Open Access) "Network Concepts in Social Theory: Foucault and Cybernetics" von Vincent August. In: European Journal of Social Theory, 24 (online first): https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1368431021991046 (Open Access) "Hierarchie, Markt, Netzwerk: Stabilitätsmodelle spätmoderner Demokratien" von Vincent August. In: Leviathan: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748907565-96/hierarchie-markt-netzwerk-stabilitaetsmodelle-spaetmoderner-demokratien?page=1 (paywalled) „Die Ordnung der Transparenz. Jeremy Bentham und die Genealogie einer demokratischen Norm“ von Vincent August https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-12277-3 Weitere Materialien: Buch "Strangers in Their Own Land. Anger and Mourning on the American Right" von Arlie Russell Hochschild: https://thenewpress.com/books/strangers-their-own-land Jerem Bentham (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Jeremy_Bentham Kybernetik: Ackoff, R. L. (1979). The Future of Operational Research is Past. The Journal of the Operational Research Society: http://www.jstor.org/stable/3009290 Ashby, W. R. (1956). An Introduction to Cybernetics: http://pespmc1.vub.ac.be/books/IntroCyb.pdf (ganzer Text, PDF) Bateson, G. (1972). Steps to an ecology of mind: Collected essays in anthropology, psychiatry, evolution, and epistemology: https://ejcj.orfaleacenter.ucsb.edu/wp-content/uploads/2017/06/1972.-Gregory-Bateson-Steps-to-an-Ecology-of-Mind.pdf (ganzer Text, PDF) Dokumentation der Macy-Konferenzen: Pias, C. (Hg.). (2003). Cybernetics – Kybernetik: The Macy-Conferences 1946-1953 (Bd. 1): https://www.diaphanes.net/titel/cybernetics-3301 Foerster, H. von & Pörksen, B. (2019). Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners: Gespräche für Skeptiker: https://www.carl-auer.de/wahrheit-ist-die-erfindung-eines-lugners Bzgl. Günthers "Kritik an den Wald-und-Wiesen-Kybernetikern" (seine Kritik an Habermas ist andernorts zu finden): Günther, G. (1975). Selbstdarstellung im Spiegel Amerikas. In L. J. Pongratz (Hg.), Philosophie in Selbstdarstellungen: https://www.vordenker.de/ggphilosophy/gg_selbstdarstellung.pdf (ganzer Text, PDF) Kline, R. R. (2015). The Cybernetics Moment: Or Why We Call Our Age the Information Age: https://jhupbooks.press.jhu.edu/title/cybernetics-moment Bzgl. Dispute in der frühen Kybernetik und die Relevanz für die Entstehung der Kognitionswissenschaften: Dupuy, J. P. (2000). The Mechanization of the Mind: On the Origins of Cognitive Science: https://press.princeton.edu/books/ebook/9781400823819/the-mechanization-of-the-mind Technokratie-Kritik: Ellul, J. (1964 [1954]). The Technological Society: With an Introduction by Robert K. Merton: https://monoskop.org/images/5/55/Ellul_Jacques_The_Technological_Society.pdf (ganzer Text, PDF) Schelsky, H. (1961). Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation: https://www.springer.com/de/book/9783663002468 Habermas, J. (1973 [1968]). Technik und Wissenschaft als ›Ideologie‹: https://www.suhrkamp.de/buch/juergen-habermas-technik-und-wissenschaft-als-ideologie-t-9783518102879 Marcuse, H. (2002 [1964]). One-dimensional man: https://www.routledge.com/One-Dimensional-Man-Studies-in-the-Ideology-of-Advanced-Industrial-Society/Marcuse/p/book/9780415289771 Von Vincent August empfohlene Sekundärliteratur dazu (allerdings mit reproduziertem Kybernetik-Bild der Debatte): Seefried, E. (2015). Zukünfte: Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung. 1945-1980. De Gruyter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1181/html Beispiele zu technologischem Denken in den Sozialwissenschaften: Raworth, K. (2017). Doughnut economics: Seven ways to think like a 21st-century economist. Random House: https://www.penguin.co.uk/books/110/1107761/doughnut-economics/9781847941398.html Für Vincent August ist Technologisches Denken eine unausgesprochene Grundlage von Foucaults neuer Macht-Theorie und -Praxis: Foucault, M. (1983 [1976]). Sexualität und Wahrheit I: Der Wille zum Wissen: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-sexualitaet-und-wahrheit-t-9783518283165 Foucault, M. (2014). Dits et Ecrits: Schriften in vier Bänden (D. Defert & F. Ewald, Hg., 3. Aufl.). Nr. 86 & 88 (GIP), 194 (Machttheorie): https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-schriften-in-vier-baenden-dits-et-ecrits-t-9783518583715 Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie: https://www.suhrkamp.de/buch/niklas-luhmann-soziale-systeme-t-9783518282663 Aus der Debatte der 70er Jahre: Wiki zu: Crozier, M. (1975). Western Europe. In M. Crozier, S. P. Huntington & J. Watanuki (Hg.), The Crisis of Democracy: Report on the Governability of Democracies to the Trilateral Commission: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Crisis_of_Democracy Crozier, M. & Thoenig, J.-C. (1976). The Regulation of Complex Organized Systems. Administrative Science Quarterly, 21(4), 547–570: https://www.jstor.org/stable/2391716 Aus der Digitalisierungsdebatte etwa: Floridi, L. (2014). The 4th Revolution: How the infosphere is reshaping human reality: https://global.oup.com/academic/product/the-fourth-revolution-9780199606726?cc=at&lang=en& thematisch angrenzende Future Histories Episoden: Benjamin Seibel zu politischer Kybernetik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e01-interview-mit-benjamin-seibel-zu-politischer-kybernetik/ Simon Schaupp zu Kybernetik und radikaler Demokratie: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e18-simon-schaupp-zu-kybernetik-und-radikaler-demokratie/ Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ Urs Stäheli zu Entnetzung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e54-urs-staeheli-zu-entnetzung/ Kalle Kunkel zu Herrschaftstechnologien in der Krise: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e53-kalle-kunkel-zu-herrschaftstechnologien-in-der-krise/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Episode Keywords #VincentAugust, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #TechnologischesRegieren, #Netzwerk, #Neoliberalismus, #Netzwerkdenken, #Kybernetik, #Liberalismus, #Netzwerkgesellschaft, #Foucault, #AlternativeRegierungskunst, #Gouvernementalität, #Luhmann, #Crozier, #Netzwerk-Paradigma, #Regieren, #Governance, #Digitalisierung, #Herrschaftstechnologien, #Technokratie, #Souveränität, #DasRegierenDerAlgorithmen, #AlgorithmischesRegieren
Dnes sa rozprávam s Jakubom Betinským o Friedrichovi Nietzschem a tu je malá ochutnávka z tém a otázok, o ktorých sme hovorili:----more---- Kto to bol Nietzsche? Je správne ho označiť ako filozof? Aké sú jeho kľúčové témy a myšlienky? Čo sa mu nepáčilo na kresťanstve a môže byť pre kresťanov inšpiráciou? Mal svoje fúzy vždy také huňaté? A čo by povedal na súčasných antivaxerov? Pred samotným rozhovorom mi dovoľte môjho hosťa predstaviť: Pred samotným rozhovorom mi dovoľte môjho hosťa predstaviť: Začal študovať medzinárodné vzťahy v talianskej Bologni, kde si dokončil magistra z politickej ekonómie a potom v si belgickom Leuvene spravil ďalší magisterský titul z filozofie. V súčasnosti si dorába doktorandský titul v anglickom Durhame, kde sa venuje meta-etike a filozofia jazyka. Jakub samozrejme založil podcast Pravidelná dávka, v ktorom sa venuje filozofii a dnešná téma, ako sa aj dozviete, je mu ozaj srdcu a mysli blízka. Súvisiace dávky: PD#179: Nietzsche o tom, ako náboženstvo vymyslelo zlo, https://bit.ly/davka179 PD#176: Nietzsche o premene na kreatívneho nadčloveka, https://bit.ly/davka176 PD#163: Mrav, morálka a etika, https://bit.ly/davka163 PD#152: Nietzsche a priepasť medzi faktami a hodnotami, https://bit.ly/davka152 PD#65: Nietzsche a mŕtvy Boh, https://bit.ly/davka65 PD#57: Nietzsche vs Wittgestein, https://bit.ly/davka57 Použitá a odporúčaná literatúra: Yalom, Keď Nietzsche plakal Nietzsche, Genealogie morálky (OIKOYMENH, 2019) Friedrich Nietzsche, Tak vravel Zarathustra (IRIS, 2016) Anderson, „Friedrich Nietzsche“, Stanford Encyclopedia of Philosophy Štatistika o kresťanoch neveriacich v nebo (Pew) https://bit.ly/nebostatistika V prípade zaújmu o kurz o Friedrichovi Nietzschem alebo existencializme, napíš na jakub@pravidelnadavka.sk *** Podpor nás na
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ In Europa ist erstmals ein mutmaßlicher Mörder ermittelt worden mithilfe von DNA-Proben und Ahnenforschung +++ Bakterien kann man mit Bakterien bekämpfen - und so Lebensmittel haltbar machen +++ Eine neue Methode, um Blasenentzündungen zu entdecken: ein sich verfärbender Tampon +++
Ein Ortsfamilienbuch (früher auch: Orts- beziehungsweise Dorfsippenbuch) ist eine personengeschichtliche Sekundärquelle, in der die Kernfamilien (Vater und Mutter und deren Kinder) zusammen aufgeführt oder auf einer Karteikarte oder einer Seite eines rechnergestützten Textes gemeinsam verzeichnet werden. Außerdem wird für die Familie auch die Verknüpfung ihrer Genealogie hergestellt, das heißt bei Vater und Mutter wird auf ihre jeweiligen Eltern verwiesen und bei den Kindern auf ihre Heirat, sofern sich derartige Angaben aus den Quellen erschließen lassen. Die Quellen, die für die Bearbeitung eines Ortsfamilienbuches herangezogen werden, sind in der Regel die Kirchenbücher, aber auch alle anderen personengeschichtlichen Quellen geistlicher oder weltlicher Herkunft. Ebenso können Ortsfamilienbücher von Nachbargemeinden zur Bearbeitung eines Ortsfamilienbuches benutzt werden. (Quelle: Wikipedia)
Hier sollte ein Text von Julian stehen :-)