POPULARITY
Die Karriere von Michael Gaedt in der Welt der leichten Unterhaltung kam ihm selbst wie ein einziges Wunder vor. 35 Jahre hat er durchgeschwitzt vorne am Bühnenrand gestanden und sich verausgabt. Nun hat er überraschend zur Oper gefunden und wurde erfolgreich Regisseur bei „Freischütz“ und „Entführung aus dem Serail“. Doch so überraschend ist es nicht, denn die Welten liegen nicht weit auseinander. „Das Neue ist immer dasselbe“, erklärt er. „Ein 3-Minuten-Popsong ist nichts anderes als ein 120-Minuten-Film in Überlänge. Nur zusammengedampft. Es geht immer um die echten Gefühle, um die echte Angst. Wo kommt sie her? Warum habe ich die Furcht? Wie komme ich darüber hinweg? Wo ist die Liebe?“ Eine Sendung für Freunde und Verächter der Oper gleichermaßen. Und für Freunde des Motorrads.
Es ist eine Entscheidung, die manche als mutig bezeichnen würden, andere als riskant und unvernünftig: der Kauf eines Motorrads in Indien, ohne Führerschein und nennenswerte Vorkenntnisse. Unsere Gäste dieser Folge haben es gewagt und wurden mit so einigen Abenteuern belohnt … oder bestraft – das ist wohl Ansichtssache.Laura Lichter und Henrik Hoffmann sind als Langzeitreisende, Couchsurfer, digitale Nomaden, Hitchhiker und Motorradfahrer seit Jahren in aller Welt unterwegs. Von ihren Reisen haben sie uns bereits in Weltwach Plus Episode 16 („Lockdown im Iran“) und 69 (“Per Anhalter durch Russland“) berichtet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Déserts - Für eine Handvoll Dirham | Schuldeneintreiber im Renault Mehdi und Hamid, langjährige Freunde, arbeiten für ein dubioses Inkassobüro. Ihre Klienten sind die Ärmsten der Armen in den trostlosen Wüstenlandschaften im Süden Marokkos. In ihrem abgenutzten Renault reisen sie von einem abgelegenen Dorf zum nächsten, um säumige Schuldner zur Rückzahlung ihrer Kredite zu bewegen, die sie sich nie leisten konnten. Dabei greifen sie auch zu unkonventionellen Methoden. Doch ihre skurrile Mission gerät ins Wanken, als sie an einer Tankstelle einen Mann entdecken, der an den Gepäckträger eines Motorrads gefesselt ist – und eine mystische Reise beginnt. Das ist die Handlung von "Déserts - Für eine Handvoll Dirham". Seit dem 27. Juni 2024 läuft der Film in unseren Kinos. Ob sich der Kinobesuch lohnt, verraten euch Johannes und Sero, sobald ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Der 30. Erlanger Toy Run -"Motorradfahrer helfen Kindern" - erbrachte in diesem Jahr 46.000 € Geld- und Sachspenden für die Erlanger Kinderklinik. Einer der Organisatoren ist der Erlanger Biker Stefan Müller. Im Radio F Studiogespräch spricht er über die Faszination des Motorrads und darüber wie harte Jungs weich werden, wenn es um Hilfe für kranke Kinder geht. Moderation :Günther MoosbergerUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wer nicht gerade dort überwintert, wo es sowieso das ganze Jahr über warm ist, hat zum Jahreswechsel eine mehr oder weniger lange Zwangspause. Pflege- und Tipps für das Ein- und Ausmotten des Motorrads (oder sogar den Winterbetrieb) gibt es zuhauf, aber was ist mit uns? Das MOTORRAD Reiseteam Markus Biebricher, Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige diskutieren über mögliche Ziele für eine Winterflucht, aber auch, wie man die Zeit sinnvoll nutzen und trotzdem mit dem Thema Motorrad verbringen kann. Ob nun Klamotten pflegen, Gebrauchtangebote besichtigen, aufgeschobene Wartungsarbeiten erledigen, sich mithilfe von Literatur oder Videotagebüchern inspirieren lassen oder mit Kartenmaterial schon Touren ausarbeiten – es gibt viele Möglichkeiten, die Vorfreude auf den warmen Frühling zu steigern. Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/.
Wer nicht gerade dort überwintert, wo es sowieso das ganze Jahr über warm ist, hat zum Jahreswechsel eine mehr oder weniger lange Zwangspause. Pflege- und Tipps für das Ein- und Ausmotten des Motorrads (oder sogar den Winterbetrieb) gibt es zuhauf, aber was ist mit uns? Das MOTORRAD Reiseteam Markus Biebricher, Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige diskutieren über mögliche Ziele für eine Winterflucht, aber auch, wie man die Zeit sinnvoll nutzen und trotzdem mit dem Thema Motorrad verbringen kann. Ob nun Klamotten pflegen, Gebrauchtangebote besichtigen, aufgeschobene Wartungsarbeiten erledigen, sich mithilfe von Literatur oder Videotagebüchern inspirieren lassen oder mit Kartenmaterial schon Touren ausarbeiten – es gibt viele Möglichkeiten, die Vorfreude auf den warmen Frühling zu steigern. Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/.
Harley Davidson - diese legendäre Marke ist der Inbegriff des amerikanischen Mythos von Freiheit und Selbstbewusstsein. Die schweren, luxuriös ausgestatteten Motorräder mit dem unverwechselbaren Sound besitzen in den USA Kultstatus. Hunderttausende Biker kommen jährlich zur Segnung ihrer Maschinen in die US-Hauptstadt, umkreisen auf ihren chromblitzenden Bikes die Washington Mall, treffen sich in zahllosen Harley Owner Groups und sind stolz darauf, dass am Stammsitz des Unternehmens in Milwaukee seit 120 Jahren das Harley Davidson-Herz kräftig schlägt. Sebastian Hesse über den Mythos Harley Davidson.
1903 gründeten die Brüder Davidson und ihr Freund William Harley ihre Firma in Milwaukee. Ihr erstes Modell glich eher einem Fahrrad mit Stützmotor. "Easy Rider" und "Born to be Wild" machten die Harley-Davidson schließlich zum Mythos.Doch wie klingt die Harley der Zukunft, wenn Elektroantriebe die Stahlpferde flüsterleise machen?
Harley Davidson - diese legendäre Marke ist der Inbegriff des amerikanischen Mythos von Freiheit und Selbstbewusstsein. Die schweren, luxuriös ausgestatteten Motorräder mit dem unverwechselbaren Sound besitzen in den USA Kultstatus. Hunderttausende Biker kommen jährlich zur Segnung ihrer Harley Davidson Maschinen in die US-Hauptstadt, umkreisen auf ihren chromblitzenden Bikes die Washington Mall, treffen sich in zahllosen Harley Owner Groups und sind stolz darauf, dass am Stammsitz des Unternehmens in Milwaukee im Bundestaat Wisconsin seit 120 Jahren bis heute das Harley Davidson Herz kräftig schlägt. USA-Korrespondent Sebastian Hesse ist dem Mythos Harley Davidson nachgespürt.
Wie viel Leistung ist genug? Eine Frage, die schon 1903 die Illustrierte Zeitschrift für die Gesamtinteressen der Motor-Radfahrer und technisches Organ zur Verbreitung des Motorrads, kurz; „Das Motorrad“, aufgriff. Bei Leistungen von Eindreiviertel bis Dreieinhalb PS musste man, Zitat, „trotz des Motors zeitweilig mit den Beinen etwas nachhelfen“. Das braucht man heutzutage nicht mal mehr bei 125er-Modellen, die freiwillige Selbstbeschränkung auf 100 PS ist nur noch eine historische Randnotiz und über Enduros mit 160 PS wundert man sich genauso wenig, wie über unverkleidete Motorräder mit über 200 PS. Top Fahrwerkstechnik und moderne Assistenzsysteme machen es möglich. Nach dem jüngsten Vergleichstest von BMW M 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S und Triumph Speed Triple 1200 RS diskutiert MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit MOTORRAD-Cheftester Karsten Schwers und PS-Redakteur Fabian Dresler über Sinn und Unsinn, Fahrbarkeit im Alltag und wie es ist, bei einer Testfahrt von 218 PS auf 15 PS umsteigen zu müssen.
Wie viel Leistung ist genug? Eine Frage, die schon 1903 die Illustrierte Zeitschrift für die Gesamtinteressen der Motor-Radfahrer und technisches Organ zur Verbreitung des Motorrads, kurz; „Das Motorrad“, aufgriff. Bei Leistungen von Eindreiviertel bis Dreieinhalb PS musste man, Zitat, „trotz des Motors zeitweilig mit den Beinen etwas nachhelfen“. Das braucht man heutzutage nicht mal mehr bei 125er-Modellen, die freiwillige Selbstbeschränkung auf 100 PS ist nur noch eine historische Randnotiz und über Enduros mit 160 PS wundert man sich genauso wenig, wie über unverkleidete Motorräder mit über 200 PS. Top Fahrwerkstechnik und moderne Assistenzsysteme machen es möglich. Nach dem jüngsten Vergleichstest von BMW M 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S und Triumph Speed Triple 1200 RS diskutiert MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit MOTORRAD-Cheftester Karsten Schwers und PS-Redakteur Fabian Dresler über Sinn und Unsinn, Fahrbarkeit im Alltag und wie es ist, bei einer Testfahrt von 218 PS auf 15 PS umsteigen zu müssen.
Alle paar Jahre flattert das Aufgebot der Motorfahrzeugkontrolle zur periodischen Prüfung des eigenen Autos, Motorrads oder Anhängers in den Briefkasten. Damit einher geht die Frage: geht es auch dieses Mal wieder gut? Und: wie prüft man eigentlich die modernen Assistenzsysteme im Auto? Diese Frage treibt in erster Linie die Motorfahrzeugkontrolle selber um. Es ist schlicht nicht möglich, innert kurzer Zeit die komplette Software eines modernen Autos zu testen. Konzentrieren muss man sich auf die sicherheitsrelevanten Komponenten, die unmittelbar das Fahrverhalten und die Fahrkontrolle beeinflussen, wie zum Beispiele automatisches Abstandssystem oder Aufprallwarnung. In der Sendung «Treffpunkt» reden Fachleute darüber, wie eine zukünftige MFK aussehen muss und auch, wie man sich heute als aufgebotene Person auf die aktuelle Prüfung vorbereitet, damit das Auto die Prüfung besteht.
Michel geht's an die Wäsche: Mit Mut zur Haut hat er sich jüngst in Unterbuxe ablichten lassen. Was es damit auf sich hat und warum er das alles für die Sicherheit macht, erzählt er in dieser Folge. Außerdem bringen wir warme Sonnenstrahlen direkt durch eure Lautsprecher in euren Kopf. Denn auch hier hat Michel zu berichten: Mit BMW Motorrad hat er sich aufgemacht ins schöne Spanien, genauer gesagt nach Almeria. Er durfte das aktuell stärkste Naked Bike in Serienproduktion schon fahren. Wie seine Eindrücke sind, was Jan von der großen Schwester seines Motorrads hält und was sonst noch Spektakuläres in den letzten Wochen passiert ist, erfährst Du in der neuen Folge Gasgeflüster. Hier könnt ihr Michel in Unterwäsche sehen. Ihr wollt uns unterstützen? https://paypal.me/gasgefluester Schreibt uns eine Mail an info@gasgefluester.de oder hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Nachricht auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/gasgefluester/ Facebook: https://www.facebook.com/Gasgefluester Twitter: https://twitter.com/gasgefluster Folge direkt herunterladen
IT-Management Podcast | Für den Service-Management Nerd in Dir.
Was ist der Nutzen eines schnellen Motorrads? Ist der Nutzen für alle Menschen gleich? Ist es gar für einige Menschen nutzlos? Genau diesen Fragen gehen Olaf Kaiser und ich in dieser Folge nach. Wir beantworten auch die Fragen "Was ist Nutzen?". Wenn Du erfolgreich sein möchtest mit Deinen Services, dann darfst Du Dich mit deren Nutzen für Deine Kunden und Nutzen auseinandersetzen. Dabei stellt sich die nächste Frage: "Hat ein Produkt oder Service überhaupt einen Nutzen?"
Heute geht es um die folgenden Fragen: Was ist denn eine tragfähige Definition von Kundennutzen? Und was ist dann der Nutzen eines Motorrads mit viel PS? Was sehen wir auf vielen Webseiten von IT Dienstleistern als aktuelle Beispiele? Wie könnten Nutzenbeschreibungen an mehreren Beispielen auch aussehen? Beim hybriden Arbeiten, der Mailverschlüsselung oder einer SIEM Lösung Vielen Dank an Robert Sieber, den Servicenerd und Geschäftsführer von MSP-Support, für den vierten gemeinsamen Podcast und den tiefen Austausch zum Kundennutzen. ----------------------- Anmeldelink zur Live-Diskussion zu IT-Flatrates am 29.09.: >> https://msp-support.de/flatrate-oder-nicht/ ----------------------- Und hier einige Links, wenn Ihr mehr über Robert Sieber wissen möchtet: >> http://www.msp-support.de >> https://www.linkedin.com/in/robertsieber/ >> Podcast: http://www.different-thinking.de ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen
Jetzt ist es soweit: Jan sitzt mit Corona-Infektion in Quarantäne. Die einsetzende Tristesse versucht auch Petrus zu verstärken, doch zum Glück gibt es diesen Motorrad-Podcast, in dem wir diese Woche darüber sprechen, was die Motorradwelt an Neuigkeiten bereit hält. So diskutieren wir über das neuste KTM Upgrade aus dem Hause Brabus, den besten Punkt zum (Ver-)Kauf des Motorrads, Preisexplosionen auf dem Gebrauchtmarkt und vieles mehr. Ihr wollt uns unterstützen? https://paypal.me/gasgefluester Schreibt uns eine Mail an info@gasgefluester.de oder hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Nachricht auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/gasgefluester/ Facebook: https://www.facebook.com/Gasgefluester Twitter: https://twitter.com/gasgefluster Folge direkt herunterladen
Wem von euch dieser Name nichts sagt, sollte schnellstmöglich die Suchmaschinen dieser Welt anschmeißen und seine Hausaufgaben machen ;) Juliane Eger ist super sympathisch, motorradverrückt vom Scheitel bis zum Boden und aus der Motorradwelt nicht mehr wegzudenken. Sie ist Marketingspezialistin, Motorradtesterin, Youtuberin und Tausendsassa auf zwei Rädern. Ob in tiefer Schräglage auf der Rennstrecke, auf der Enduro in den Bergen Gran Canarias oder begleitend auf dem Krowdrace (an dieser Stelle ein freundlicher Hinweis auf Folge 7), Juliane ist überall zu finden! In dieser Folge nimmt sie uns mit, erzählt wie sie selbst in den Sattel ihres ersten Motorrads gekommen ist, wie sich ihre berufliche Laufbahn in die Motorradszene entwickelt hat, wie Social Media den Motorradmarkt beeinflusst, ihre Lieblingsmotorräder für diverse Einsatzzwecke und vieles mehr. Ein tolles Gespräch, wie wir finden! Rock'n'Roll! Hier noch ein paar erwähnte Links zu: Motorrad Limbächer, Magura und 1000PS. Juliane ist online auf Instagram unter @juliane.eger und auf ihrem YouTube-Kanal zu finden. Es gibt unter anderem ein Portrait über Juliane bei Louis Motorrad und auch einen Artikel über das erwähnte Motorrad-Fitness-Programm. Außerdem die Website zu Canary Ride und dem YouTube-Kanal von Zonko mit einem Vorgeschmack von Zonko's Kapelle - Rosamunde Hayabusa. Alle Podcasts könnt ihr auch auf dem Youtube-Kanal von Kettenritzel anschauen. Für alle Stickerlover: wenn ihr Aufkleber von Eurem neuen Lieblingspodcast haben wollt, werft ein klein wenig Trinkgeld in die Kaffee-/Bierkasse und schreibt Eure Adresse dazu, die Überraschung folgt per Post! Kontakt: Instagram @twinspark_podcast Instagram @kettenritzel Instagram @carinaexmachina Website TwinSpark Motorradpodcast Website MotoCast Community alex@twinsparkpodcast.cc carina@twinsparkpodcast.cc
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads und formt entscheidend dessen Charakter. In über hundert Jahren Motorenentwicklung entstanden viele Konzepte und Bauformen, die meisten davon gibt es noch heute, wenn auch wesentlich moderner. Ihre Eigenheiten haben sich die Kraftwerke jedoch bewahrt. In Teil zwei der Technikserie sprechen die Redakteure Ralf Schneider, Fabian Dresler und Ferdinand Heinrich-Steige über Dreizylinder, Crossplane- und Flatplane-Reihenvierzylinder, V4 Motoren und Tourer-Triebwerke mit sechs Zylindern. In weiteren Technik-Podcasts folgen Rahmenbauformen, Fahrwerkstechnik, Elektronik und weitere Komponenten.
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads und formt entscheidend dessen Charakter. In über hundert Jahren Motorenentwicklung entstanden viele Konzepte und Bauformen, die meisten davon gibt es noch heute, wenn auch wesentlich moderner. Ihre Eigenheiten haben sich die Kraftwerke jedoch bewahrt. In Teil zwei der Technikserie sprechen die Redakteure Ralf Schneider, Fabian Dresler und Ferdinand Heinrich-Steige über Dreizylinder, Crossplane- und Flatplane-Reihenvierzylinder, V4 Motoren und Tourer-Triebwerke mit sechs Zylindern. In weiteren Technik-Podcasts folgen Rahmenbauformen, Fahrwerkstechnik, Elektronik und weitere Komponenten.
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads und formt entscheidend dessen Charakter. In über hundert Jahren Motorenentwicklung entstanden viele Konzepte und Bauformen, die meisten davon gibt es noch heute, wenn auch wesentlich moderner. Ihre Eigenheiten haben sich die Kraftwerke jedoch bewahrt. In Teil zwei der Technikserie sprechen die Redakteure Ralf Schneider, Fabian Dresler und Ferdinand Heinrich-Steige über Dreizylinder, Crossplane- und Flatplane-Reihenvierzylinder, V4 Motoren und Tourer-Triebwerke mit sechs Zylindern. In weiteren Technik-Podcasts folgen Rahmenbauformen, Fahrwerkstechnik, Elektronik und weitere Komponenten.
Die neue Saison der Motorrad-WM steht in den Startlöchern. Am 28.3.2021 startet auf dem Kurs in Losail der GP von Katar und damit die WM 2021. Auch in dieser Saison seid ihr mit meinsportpodcast.de wieder top informiert. Mit den Kolleg_innen von motorsport-total.com werden wir auch in dieser Saison wieder nach allen Rennwochenenden die Rennen in einem Podcast aufarbeiten. Juliane Ziegengeist, Andreas Thies und Gerald Dirnbeck haben sich heute der letzten beiden Hersteller angenommen. Honda und KTM. Für die Honda war 2020 ein echtes Katastrophenjahr. Marc Marquez hatte sich verletzt und fiel die ganze Saison aus. Ein Bike, das komplett auf ihn zugeschnitten war, wurde von den anderen Fahrern nicht beherrscht und so gab es eher mittelmäßige Ergebnisse. Einzig Takaagi Nakagami konnte zwischendurch überzeugen. Am Ende der Saison konnte auch Stefan Bradl als Ersatzfahrer ein paar gute Ergebnisse rausholen. Aber wie sieht es dieses Jahr aus? Kommt Marc Marquez zurück? Und vor allem wann? Wie sieht es mit der Weiterentwicklung des Motorrads aus? Bei KTM dürfte die Laune im letzten Jahr deutlich besser gewesen sein. Miguel Oliveira mit zwei Siegen, Pol Espargaro mit mehreren Podestplätzen. Alles eitel Sonnenschein, möchte man meinen? Oder gibt es Dinge, die derzeit stören? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die neue Saison der Motorrad-WM steht in den Startlöchern. Am 28.3.2021 startet auf dem Kurs in Losail der GP von Katar und damit die WM 2021. Auch in dieser Saison seid ihr mit meinsportpodcast.de wieder top informiert. Mit den Kolleg_innen von motorsport-total.com werden wir auch in dieser Saison wieder nach allen Rennwochenenden die Rennen in einem Podcast aufarbeiten. Juliane Ziegengeist, Andreas Thies und Gerald Dirnbeck haben sich heute der letzten beiden Hersteller angenommen. Honda und KTM. Für die Honda war 2020 ein echtes Katastrophenjahr. Marc Marquez hatte sich verletzt und fiel die ganze Saison aus. Ein Bike, das komplett auf ihn zugeschnitten war, wurde von den anderen Fahrern nicht beherrscht und so gab es eher mittelmäßige Ergebnisse. Einzig Takaagi Nakagami konnte zwischendurch überzeugen. Am Ende der Saison konnte auch Stefan Bradl als Ersatzfahrer ein paar gute Ergebnisse rausholen. Aber wie sieht es dieses Jahr aus? Kommt Marc Marquez zurück? Und vor allem wann? Wie sieht es mit der Weiterentwicklung des Motorrads aus? Bei KTM dürfte die Laune im letzten Jahr deutlich besser gewesen sein. Miguel Oliveira mit zwei Siegen, Pol Espargaro mit mehreren Podestplätzen. Alles eitel Sonnenschein, möchte man meinen? Oder gibt es Dinge, die derzeit stören?
Die neue Saison der Motorrad-WM steht in den Startlöchern. Am 28.3.2021 startet auf dem Kurs in Losail der GP von Katar und damit die WM 2021. Auch in dieser Saison seid ihr mit meinsportpodcast.de wieder top informiert. Mit den Kolleg_innen von motorsport-total.com werden wir auch in dieser Saison wieder nach allen Rennwochenenden die Rennen in einem Podcast aufarbeiten. Juliane Ziegengeist, Andreas Thies und Gerald Dirnbeck haben sich heute der letzten beiden Hersteller angenommen. Honda und KTM. Für die Honda war 2020 ein echtes Katastrophenjahr. Marc Marquez hatte sich verletzt und fiel die ganze Saison aus. Ein Bike, das komplett auf ihn zugeschnitten war, wurde von den anderen Fahrern nicht beherrscht und so gab es eher mittelmäßige Ergebnisse. Einzig Takaagi Nakagami konnte zwischendurch überzeugen. Am Ende der Saison konnte auch Stefan Bradl als Ersatzfahrer ein paar gute Ergebnisse rausholen. Aber wie sieht es dieses Jahr aus? Kommt Marc Marquez zurück? Und vor allem wann? Wie sieht es mit der Weiterentwicklung des Motorrads aus? Bei KTM dürfte die Laune im letzten Jahr deutlich besser gewesen sein. Miguel Oliveira mit zwei Siegen, Pol Espargaro mit mehrere...
Die neue Saison der Motorrad-WM steht in den Startlöchern. Am 28.3.2021 startet auf dem Kurs in Losail der GP von Katar und damit die WM 2021. Auch in dieser Saison seid ihr mit meinsportpodcast.de wieder top informiert. Mit den Kolleg_innen von motorsport-total.com werden wir auch in dieser Saison wieder nach allen Rennwochenenden die Rennen in einem Podcast aufarbeiten. Juliane Ziegengeist, Andreas Thies und Gerald Dirnbeck haben sich heute der letzten beiden Hersteller angenommen. Honda und KTM. Für die Honda war 2020 ein echtes Katastrophenjahr. Marc Marquez hatte sich verletzt und fiel die ganze Saison aus. Ein Bike, das komplett auf ihn zugeschnitten war, wurde von den anderen Fahrern nicht beherrscht und so gab es eher mittelmäßige Ergebnisse. Einzig Takaagi Nakagami konnte zwischendurch überzeugen. Am Ende der Saison konnte auch Stefan Bradl als Ersatzfahrer ein paar gute Ergebnisse rausholen. Aber wie sieht es dieses Jahr aus? Kommt Marc Marquez zurück? Und vor allem wann? Wie sieht es mit der Weiterentwicklung des Motorrads aus? Bei KTM dürfte die Laune im letzten Jahr deutlich besser gewesen sein. Miguel Oliveira mit zwei Siegen, Pol Espargaro mit mehrere...
Die neue Saison der Motorrad-WM steht in den Startlöchern. Am 28.3.2021 startet auf dem Kurs in Losail der GP von Katar und damit die WM 2021. Auch in dieser Saison seid ihr mit meinsportpodcast.de wieder top informiert. Mit den Kolleg_innen von motorsport-total.com werden wir auch in dieser Saison wieder nach allen Rennwochenenden die Rennen in einem Podcast aufarbeiten. Juliane Ziegengeist, Andreas Thies und Gerald Dirnbeck haben sich heute der letzten beiden Hersteller angenommen. Honda und KTM. Für die Honda war 2020 ein echtes Katastrophenjahr. Marc Marquez hatte sich verletzt und fiel die ganze Saison aus. Ein Bike, das komplett auf ihn zugeschnitten war, wurde von den anderen Fahrern nicht beherrscht und so gab es eher mittelmäßige Ergebnisse. Einzig Takaagi Nakagami konnte zwischendurch überzeugen. Am Ende der Saison konnte auch Stefan Bradl als Ersatzfahrer ein paar gute Ergebnisse rausholen. Aber wie sieht es dieses Jahr aus? Kommt Marc Marquez zurück? Und vor allem wann? Wie sieht es mit der Weiterentwicklung des Motorrads aus? Bei KTM dürfte die Laune im letzten Jahr deutlich besser gewesen sein. Miguel Oliveira mit zwei Siegen, Pol Espargaro mit mehrere...
In dieser Folge der Showkurve schnacken Valle und Luke über Reisedokus, die sie inspirieren: darunter natürlich Namen wie Long Way Round und Ewan McGregor sowie Charley Boorman. Sie machen dann einen Abstecher zum effektiven Bepacken des Motorrads und schweifen abschließend über BMW GS Modelle irgendwie auf beheizte chinesische Handschuhe ab. Musik für deine Videos und Podcasts findest du unter https://artlist.io/Lucas-1454316 . Zu finden sind die beiden auf www.valleontour.com und www.adventurist.de. Sprachnachrichten und Anregungen gerne an info@adventurist.de oder per Whatsapp an +49 170 2323008 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/showkurve/message
Diese Woche ist Margot Flügel-Anhalt zu Gast bei THOMAS KOSCHWITZ im Podcast zu KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE. Die Sozialpädagogin fuhr mit 64, pünktlich zu ihrem Rentenbeginn, auf einer kleinen Honda Enduro los – obwohl sie davor noch nie am Steuer eines Motorrads saß. Von Nordhessen bis zum Himalaya, und wieder zurück: In 117 Tagen ist sie über 18.000 Kilometer weit gereist, hat 18 Länder durchquert. Im Podcast erzählt sie, wie es war, alleine auf einem Motorrad durch Länder wie den Iran, Tadschikistan und Kasachstan zu fahren – und wie, ganz nebenbei, aus ihrer Reise ein Kinofilm entstanden ist.
Unter Wasser ist die Welt nicht schwerelos. Das wird in unserem Experiment sehr drastisch mithilfe eines Motorrads gezeigt. Wir setzen es dem Druck von 10 000 Metern Tiefe aus. Mit auf Tauchfahrt gehen einige Luftballons. Per Unterwasserkamera beobachten wir das Geschehen. Wer wird die Fahrt in die Tiefe besser überstehen: Maschine oder Ballon? (Online-Signatur Medienzentren: 4984197)
Christian ist erfolgreicher Anwalt in Berlin mit eigener Kanzlei. Seit 25 Jahren setzt er sich für seine Mandanten ein. Christian hat die Zulassung vom Kammergericht Berlin für Familien- und Arbeitsrecht. Er ist zudem im gesamten Zivilrecht tätig. Schon seit seiner Jugend wollte er immer nach Afrika reisen u. a. um einer Einladung nach Kamerun zu folgen. Der kürzeste Weg dorthin: Eine Durchquerung der Saraha! 1990 hat sich Christian ein Motorrad gekauft um diese Reise anzutreten. Wie es im Leben so ist: wurde die Idee verschoben und erst 2005 mit einer Reise durch Namibia teilweise realisiert. 2010 war Christian nochmals in Afrika, als freiwilliger Helfer in einem Elefantenreservat. 2017 ist er seinem Traum dann richtig nachgegangen und die nächsten Touren durch Afrika sind für 2019 und 2020 schon geplant. Christian Lassonczyk ist im Multikulti-Bezirk Wedding tätig und auch dort begegnet er täglich fremden Kulturen. In dieser Episode spricht Christian Lassonczyk über +seine Motorradtour in Afrika +die Vorbereitung auf die Tour, welche Unterlagen werden gebraucht, wie muss man sich vorbereiten? +das Alter seines Motorrads und warum man nicht unbedingt eine neue Maschine benötigt? +die ersten Erlebnisse auf der Tour https://www.facebook.com/christian.lassonczyk/friends?lst=1659602493%3A538838188%3A1543526876&source_ref=pb_friends_tl http://www.lassonczyk.de/
Auf dem Motorrad durch Vietnam reisen klingt nach einer Menge Spaß! Doch was wenn du keinen Motorrad-Führerschein hast? Kein Problem, dachten sich Tina und ihr Freund Phi Long und legten über 2000 km in Vietnam auf dem Motorrad zurück, und das ganz ohne Führerschein oder Vorkenntnisse! Ziel der gemeinsamen Reise war es die Verwandten von Tinas Freund Phi Long in Saigon zu besuchen. So starteten die beiden von Hanoi aus mit 6 Wochen Zeit im Gepäck, einer fixen Idee im Kopf und der Hoffnung am Ende der Reise in einem Stück auch in Saigon anzukommen. Motorrad Vietnam: 2000 km bis Saigon! Unterwegs haben die beiden so einiges erlebt! Vom chaotischen Verkehr Hanois ging es direkt auf einsamen Bergstraßen in die Hochebenen Vietnams. Dabei trafen sie auf teils unberührte Natur und lernten die indigenen Stämme näher kennen. Nach einer abenteuerlichen Fahrt bei Nacht, machten sie sich auf Richtung Süden und erreichten nach über 2000 km tatsächlich Saigon, wo sie die erste Totalpanne ereilte. Als sie dann gegen Ende ihrer Reise von ihrem treuen Motorrad trennen mussten, kam bei beiden Wehmut auf! Sie sind sich sicher: Das war nicht ihr letzter Roadtrip auf einem Zweirad! Welche Abenteuer Tina und Phi Long auf ihrer Reise erlebt haben, wie man in Vietnam ein Motorrad kauft und wie skurril es bei einer vietnamesischen Beerdigung zugehen kann, erfährst du in dieser spannenden Podcastfolge! Hier erfährst du alles über Tinas abenteuerliche Reise auf dem Motorrad durch Vietnam: [07:25] Wie es zu Tinas Reise auf dem Motorrad kam [11:51] Ohne Führerschein auf dem Motorrad [14:24] Motorradkauf in Hanoi [20:00] Vom chaotischen Verkehr in Hanoi direkt in die Berge nach Sa Pa [25:15] Wie befestigt man zwei Backpacks an einem Motorrad? [27:20] Mit dem Motorrad im Nachtbus unterwegs [28:55] Erlebnisreise in Richtung Süden [30:27] Spannende Unterkünfte in Vietnam [31:55] Endstation: Saigon [32:45] Verkauf des geliebten Motorrads und die erste Totalpanne [37:28] Die absoluten Highlights von Tinas Vietnamreise [39:10] Tinas Freund raucht das erste Mal Bauerntabak [42:26] Vietnams feuchtes Klima [44:22] Skurrile vietnamesische Beerdigung und der Ahnenkult [48:50] Das Ende der abenteuerlichen Reise Zu den Shownotes und Bildern!
Unser WINTERSPECIAL mit den Bears. Alles dreht sich um die kalte Jahreszeit, in der die Hersteller gerne neue Modelle vorstellen und die meisten von euch ihr Bike sicherlich in den Winterschlaf schicken. In diesem Monat haben wir einen besonders interessanten Gast: Fleischi ist begeisterter Winterfahrer. Gemeinsam mit deinem Gespann fährt er jedes Jahr nach Skandinavien und zeltet bei Temperaturen bis zu -34 Grad - im besten Fall sogar ohne Zelt. Warum man sowas macht und warum man dafür einen rostigen Nagel im Kopf braucht, hört ihr ab 21:50 Min . Darüber hinaus erwarten euch folgende Themen: Einwinterung eures Motorrads; Was muss ich beachten? Tipps und Tricks...News von der EICMA 2017 Hier seht ihr ein Foto von Fleischis Gespann: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=c7b1f9-1513162185.jpg ...und hier die die Luftfilterlösung... :) http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=9231ed-1513162954.jpg
--- www.Am-Mikrofon.de --- Zur Person: Rolf berichtet von seiner Motorrad-Reise von Berlin nach Guinea-Bissau (Westafrika). 8500km in vier Wochen. Er fuhr allein auf einem 25 Jahre alten Zweirad im Winter los und lässt uns spüren, was es bedeutet, schon nach wenigen Kilometern das erste Öl-Leck zu entdecken, in der Mauretanischen Wüste Benzin erst nach Geruchsprobe zu kaufen und in Gambia - mit Pfefferspay in der Hosentasche - ein Motorrad für ein Durchschnittliches lokales Jahresgehalt wieder zu verhökern. Zum Ort: Rolf und ich treffen uns in seinem Hinterhof in Berlin Prenzlauer Berg. Wir schrauben an seinem aktuellen Zweitmotorrad, bei welchem der Vergaser gewechselt werden muss. Dabei hangeln wir uns nicht nur an der Technik des Motorrads entlang, sondern auch an dem neuen Denkmal in Hinterhof, welches die Hausgemeinschaft im Kleinen zu spalten droht.