Podcasts about das portfolio

  • 56PODCASTS
  • 105EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about das portfolio

Latest podcast episodes about das portfolio

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#96 Die Rückkehr der Dual Sport

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 58:48


Als DR-4ZS kehrt die legendäre Alltagsenduro von Suzuki zurück – selbstverständlich mit Einspritzung, elektronischen Assistenzsystemen und tiefgreifendem Feinschliff. Doch in fast 20 Jahren hat sich einiges getan und vielseitige Einzylinder-Enduros sind - abgesehen von KTMs 690er-Plattform - etwas aus der Mode geraten. Aber was bedeutet Dual Sport eigentlich? Und warum sind diese Motorräder mittlerweile so gut wie ausgestorben? Markiert die DRZ eine Trendwende, oder ist sie gar ein überteuertes Relikt? In dieser Folge berichtet PS-Chef Johannes Müller von seinen ersten Fahreindrücken, vergleicht die DR-4Z mit seiner alten DRZ 400 und diskutiert mit Reiseredakteur und MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige über die Nische, in welche die neue 400er stößt. Dabei loten sie auch Konkurrenten aus und besprechen, wie sich die Welt grobstolliger Motorräder in den letzten Jahren entwickelt hat. P.S. In einer der kommenden Folgen wollen wir eure Fragen beantworten - Fragen über uns, über den Podcast, zu letzten Folgen oder zu bestimmten Themen. Schreibt uns an podcast@motorradonline.de oder lasst einen Kommentar unter der Folge. [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#95 Die Wundertüte #5b

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 41:42


Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei teilweise wieder bei absoluten Exoten gelandet. Dabei gab es der letzten Folge wieder mehr zu erzählen als gedacht, weshalb wir diese Wundertüte wieder in der Mitte aufteilen mussten – wir wünschen euch viel Spaß mit Teil 2! Damit ihr genauso überrascht seid, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Links zu dieser Folge und kleiner Spoiler auf eines der erwähnten Modelle: Das erwähnte Fortnine-Video: https://www.youtube.com/watch?v=mjuWiKz9zno [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#95 Die Wundertüte #5b

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 41:42


Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei teilweise wieder bei absoluten Exoten gelandet. Dabei gab es der letzten Folge wieder mehr zu erzählen als gedacht, weshalb wir diese Wundertüte wieder in der Mitte aufteilen mussten – wir wünschen euch viel Spaß mit Teil 2! Damit ihr genauso überrascht seid, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Links zu dieser Folge und kleiner Spoiler auf eines der erwähnten Modelle: Das erwähnte Fortnine-Video: https://www.youtube.com/watch?v=mjuWiKz9zno [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#94 Pflege, Putzen und Einmotten

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 55:42


Stimmt, diese Folge ist bereits beim 125er-Champs-Podcast erschienen – doch dieses wichtige Thema betrifft nicht nur die Einsteigerklasse und umfasst weitaus mehr als die äußerliche Reinigung. Wie sieht's denn mit dem Luftdruck aus? Den Bremsbelägen? Wann habt ihr zuletzt den Ölstand gecheckt? Auch die Kettenspannung darf gerne öfters kontrolliert werden. In dieser Folge spricht Jens Möller-Töllner, MOTORRAD-Redakteur und Host des 125er-Champs-Podcast mit Achim Steinmacher, der nicht nur Kfz-Meister ist, sondern auch regelmäßig als Foto- und Testfahrer bei MOTORRAD dabei ist und Pflegesünden auf den ersten Blick erkennt. Im Podcast gibt's daher jede Menge Tipps zur regelmäßigen Reinigung, auf welche Teile man besonders achten sollte und wie man das Motorrad – ob in der Garage oder regelmäßig bewegt - am besten durch den Winter bringt. Wenn euch der Podcast gefallen hat: Alle Folgen des 125er-Champs-Podcast findet ihr auf motorradonline.de oder überall dort, wo ihr auch unseren Podcast hört. [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#94 Pflege, Putzen und Einmotten

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 55:42


Stimmt, diese Folge ist bereits beim 125er-Champs-Podcast erschienen – doch dieses wichtige Thema betrifft nicht nur die Einsteigerklasse und umfasst weitaus mehr als die äußerliche Reinigung. Wie sieht's denn mit dem Luftdruck aus? Den Bremsbelägen? Wann habt ihr zuletzt den Ölstand gecheckt? Auch die Kettenspannung darf gerne öfters kontrolliert werden. In dieser Folge spricht Jens Möller-Töllner, MOTORRAD-Redakteur und Host des 125er-Champs-Podcast mit Achim Steinmacher, der nicht nur Kfz-Meister ist, sondern auch regelmäßig als Foto- und Testfahrer bei MOTORRAD dabei ist und Pflegesünden auf den ersten Blick erkennt. Im Podcast gibt's daher jede Menge Tipps zur regelmäßigen Reinigung, auf welche Teile man besonders achten sollte und wie man das Motorrad – ob in der Garage oder regelmäßig bewegt - am besten durch den Winter bringt. Wenn euch der Podcast gefallen hat: Alle Folgen des 125er-Champs-Podcast findet ihr auf motorradonline.de oder überall dort, wo ihr auch unseren Podcast hört. [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#93 Technik 7: Batterien

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 44:57


Die Batterie gehört in den meisten Motorrädern zu den stillen Helden, deren Wichtigkeit viele erst erkennen, wenn es nach dem Druck aufs Starterknöpfchen stumm bleibt. Doch auch Batterien bzw. Akkus verlangen nach regelmäßiger Pflege, vor allem dann, wenn das Motorrad längere Zeit nicht bewegt wird. In der Fortsetzung unserer Technik-Reihe spricht MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit MOTORRAD-Autor und Service-Urgestein Klaus Herder aber nicht nur über Ladegeräte, sondern auch über die verschiedenen Typen: Von umständlich zu wartenden Blei-Säure-Batterien über die weit verbreiteten Gelbatterien bis zu den Lithium-Akkus, die vor allem aufgrund ihres Diätpotenzials immer beliebter werden. Im Podcast hört ihr was es dabei zu beachten gibt, ob es immer ein Markenprodukt sein muss und was die Vor- und Nachteile der einzelnen Batterietypen sind. P.S. In einer der kommenden Folgen wollen wir eure Fragen beantworten. Egal ob zum Podcast, zu bisherigen oder künftigen Themen oder zu persönlichen Erfahrungen der Podcast-Hosts Ferdinand und Johannes. Schreibt uns einfach eine Mail an podcast@motorradonline.de [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#93 Technik 7: Batterien

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later May 23, 2025 44:57


Die Batterie gehört in den meisten Motorrädern zu den stillen Helden, deren Wichtigkeit viele erst erkennen, wenn es nach dem Druck aufs Starterknöpfchen stumm bleibt. Doch auch Batterien bzw. Akkus verlangen nach regelmäßiger Pflege, vor allem dann, wenn das Motorrad längere Zeit nicht bewegt wird. In der Fortsetzung unserer Technik-Reihe spricht MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit MOTORRAD-Autor und Service-Urgestein Klaus Herder aber nicht nur über Ladegeräte, sondern auch über die verschiedenen Typen: Von umständlich zu wartenden Blei-Säure-Batterien über die weit verbreiteten Gelbatterien bis zu den Lithium-Akkus, die vor allem aufgrund ihres Diätpotenzials immer beliebter werden. Im Podcast hört ihr was es dabei zu beachten gibt, ob es immer ein Markenprodukt sein muss und was die Vor- und Nachteile der einzelnen Batterietypen sind. P.S. In einer der kommenden Folgen wollen wir eure Fragen beantworten. Egal ob zum Podcast, zu bisherigen oder künftigen Themen oder zu persönlichen Erfahrungen der Podcast-Hosts Ferdinand und Johannes. Schreibt uns einfach eine Mail an podcast@motorradonline.de [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Mega Merger Communications | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later May 16, 2025 16:43


Ein wahrer "Mega Merger" steht in auf dem Tableau zwischen Charter und Cox, mit einem Volumen von 34,5 Mrd. US $. Die Aktie von Charter Communications legt deutlich zu. Das Portfolio und die Transaktionen von Berkshire Hathaway wurde wieder einmal offengelegt laut SEC Regularien und ich werfe einen Blick darauf. Zahlen von Applied Material sorgen genauso für Bewegung wie für das Schmuckunternehmen Richmont, dessen Aktien deutlich zulegen können. Die Märkte bleiben im Aufwind! Nach vier Tagen Rally legen die US-Aktienfutures am Freitag weiter zu – dank vorübergehender Zollpause zwischen den USA und China und schwacher Inflationsdaten. Der S&P 500 ist seit Wochenbeginn um 4,5 % gestiegen, der Nasdaq sogar über 6 % – Tech lässt grüßen! Der Erzeugerpreisindex (PPI) fiel im April um 0,5 %, was den Inflationsdruck weiter entschärft. Auch der Verbraucherpreisindex (CPI) lag mit 2,3 % auf dem niedrigsten Stand seit Februar 2021. Doch nicht alles glänzt: Walmart warnte vor steigenden Preisen durch Zölle ab Ende Mai – erste Risse im Optimismus? Noch ignorieren die Märkte das weitgehend, aber laut Analystin Callie Cox könnten sich darunter „Spannungen aufbauen“. Diesen Freitag läuft ein Optionsvolumen von 2,8 Billionen Dollar aus – das größte jemals im Mai. Das könnte die Wall Street nochmal ordentlich durchschütteln. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Mega Deal voraus | AMAT Zahlen | Berkshire Portfolio

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later May 16, 2025 30:53


Werbung | Handelsblatt mit 30 % Rabatt – exklusiv für unsere Hörer: Sichert euch jetzt das Handelsblatt – gedruckt oder digital – für 12 Monate mit 30 % Rabatt. Alle Infos zum Angebot findet ihr unter: www.handelsblatt.com/wallstreet30 Ein wahrer "Mega Merger" steht in auf dem Tableau zwischen Charter und Cox, mit einem Volumen von 34,5 Mrd. US $. Die Aktie von Charter Communications legt deutlich zu. Das Portfolio und die Transaktionen von Berkshire Hathaway wurde wieder einmal offengelegt laut SEC Regularien und ich werfe einen Blick darauf. Zahlen von Applied Material sorgen genauso für Bewegung wie für das Schmuckunternehmen Richmont, dessen Aktien deutlich zulegen können. Die Märkte bleiben im Aufwind! Nach vier Tagen Rally legen die US-Aktienfutures am Freitag weiter zu – dank vorübergehender Zollpause zwischen den USA und China und schwacher Inflationsdaten. Der S&P 500 ist seit Wochenbeginn um 4,5 % gestiegen, der Nasdaq sogar über 6 % – Tech lässt grüßen! Der Erzeugerpreisindex (PPI) fiel im April um 0,5 %, was den Inflationsdruck weiter entschärft. Auch der Verbraucherpreisindex (CPI) lag mit 2,3 % auf dem niedrigsten Stand seit Februar 2021. Doch nicht alles glänzt: Walmart warnte vor steigenden Preisen durch Zölle ab Ende Mai – erste Risse im Optimismus? Noch ignorieren die Märkte das weitgehend, aber laut Analystin Callie Cox könnten sich darunter „Spannungen aufbauen“. Diesen Freitag läuft ein Optionsvolumen von 2,8 Billionen Dollar aus – das größte jemals im Mai. Das könnte die Wall Street nochmal ordentlich durchschütteln. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Sales Excellence Podcast
Inside Qlik: Wenn das Portfolio plötzlich 17 Produkte hat - Mit Matthias Anders (219)

Sales Excellence Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 37:47


Mit 250 PreSales-Kollegen weltweit und über 17 Produktmodulen steht Qlik vor der Herausforderung, Komplexität skalierbar zu machen. Matthias Anders (Director PreSales Center of Excellence) teilt, wie interne Strukturen, spezialisierte Teams und ein wachsendes Enablement-Konzept dazu beitragen, Orientierung zu schaffen, sogar über Länder- und Funktionsgrenzen hinweg. Besonders spannend: Wie GenAI bereits heute im Teamalltag eingesetzt wird, um Buyer Personas besser zu verstehen und Gespräche gezielter vorzubereiten. Eine Folge für alle, die PreSales als lernende Organisation denken. Matthias Anders bei LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/matthias-anders-229b4844/ ----------

OK COOL
Wenn das Portfolio von Addy über Empire Earth bis SpellForce reicht: OK COOL trifft Jan Wagner

OK COOL

Play Episode Listen Later May 10, 2025 71:32


"Urgestein" ist eine überstrapazierte Zuschreibung, die schneller gezückt wird als das Lichtschwert, sobald Darth Maul den Raum betritt. Im Fall von Jan Wagner aber trifft diese Zuschreibung zu, denn er ist seit Mitte der 1990er Teil der Spielebranche. Sein Lebenslauf strotz voller bekannter Namen: Vivendi, JoWood, Ulisses, aber auch SpellForce, Jagged Alliance, Empire Earth - und Addy. Ausgerechnet Addy, die Lernsoftware, die Anfang der 2000er unzählige Kinder in Geiselhaft nahm und zum Bruchrechnen zwang, um sie anschließend mit einem zwölfsekündigen Rendervideo zu belohnen. Auch Gastgeber Dom Schott war eines dieser Kinder und holte Jan Wagner vor das Mikrofon, um eigentlich ausschließlich über Addy zu sprechen. Als er aber in der Vorbereitung feststellte, WIE umfangreich die Biographie seine Gastes ist, wurde aus dem Gespräch eine Zeitreise in eine andere Welt, als noch der Kurier die Spiele brachte und "Internet" ein Fremdwort war.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei teilweise wieder bei absoluten Exoten gelandet. Dabei gab es auch in dieser Folge wieder mehr zu erzählen als gedacht, weshalb wir diese Wundertüte wieder in der Mitte aufteilen mussten. Teil Zwei (bzw. die Wundertüte 5b) folgt demnächst! Damit ihr genauso überrascht seid, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Links zu dieser Folge und kleiner Spoiler auf die erwähnten Modelle: Die sehr gute Doku von „KRANKiT“ zu Highland: https://www.youtube.com/watch?v=rrD5jyLb7dI [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#92 Die Wundertüte #5a

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later May 9, 2025 47:28


Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei teilweise wieder bei absoluten Exoten gelandet. Dabei gab es auch in dieser Folge wieder mehr zu erzählen als gedacht, weshalb wir diese Wundertüte wieder in der Mitte aufteilen mussten. Teil Zwei (bzw. die Wundertüte 5b) folgt demnächst! Damit ihr genauso überrascht seid, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Links zu dieser Folge und kleiner Spoiler auf die erwähnten Modelle: Die sehr gute Doku von „KRANKiT“ zu Highland: https://www.youtube.com/watch?v=rrD5jyLb7dI [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:     Der neue Ford Puma Gen-E verwandelt Strom in Fahrspaß   Die Familie rein elektrischer Fahrzeuge von Ford bekommt attraktiven Nachwuchs: Mit dem neuen Puma Gen-E erhält jetzt auch der europäische Bestseller der Marke eine Variante mit lokal emissionsfreiem Antrieb. Das kompakte Crossover-Modell überzeugt mit einer Reichweite von bis zu 376 Kilometern nach WLTP, einer Schnellladefunktion und vielen praktischen Detaillösungen wie zum Beispiel der wasserdichten GigaBox im Kofferraum mit 145 Litern Fassungsvermögen. Der neue Puma Gen-E erleichtert den Zugang zur rein elektrischen Mobilität und erweitert das vielseitige Angebot von Ford an vollelektrischen Fahrzeugen für unterschiedlichste Kundenwünsche. Das Portfolio umfasst auch den Ford Explorer und den Ford Capri – beide werden in Köln-Niehl gebaut – sowie den Mustang Mach-E und die Transportermodelle E-Transit, E-Transit Custom und E-Tourneo Custom. Neueinsteigern erleichtert Ford den Wechsel zur E-Mobilität mit zahlreichen Service-Angeboten und Dienstleistungen. Auf Wunsch unterstützt der Autohersteller zum Beispiel bei der Einrichtung von Ladelösungen. Auch die achtjährige, 160.000 Kilometer einschließende Garantie auf die Batterie des Elektrofahrzeugs wirkt Vorbehalten entgegen.     Viel Fahrvergnügen, keine lokalen Emissionen Der neue Elektro-Antrieb des Ford Puma Gen-E überzeugt mit einer besonders hohen Energieeffizienz und einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 13,1 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer. Damit erreicht der kompakte Crossover eine Reichweite von bis zu 376 Kilometern. Im City-Verkehr sind sogar 523 Kilometer möglich, bis der Puma Gen-E erneut eine Steckdose benötigt. An einem Schnellladepunkt kann der Akku in nur 23 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufgefüllt werden. Eine Beschleunigung von Null auf 100 km/h in 8,0 Sekunden unterstreicht das sportliche Temperament von Fords neuestem Elektro-Modell und sein hoch agiles Fahrverhalten von der besonders direkten Lenkung aus dem Puma ST. Ebenfalls verfügbar ist die Intelligente adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stopp&Go und Fahrspur-Pilot. Sie beschleunigt und bremst den Puma Gen-E so sanft, dass sich ein ganz natürliches Fahrgefühl ergibt. Dabei kann sie auch auf den vorausschauenden Geschwindigkeitsassistenten zugreifen. Er passt das vorgewählte Tempo vor Kurven, Kreuzungen, Kreisverkehren und Autobahnabfahrten automatisch an Alle Fotos: Ford Germany   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Alles auf Aktien
Das Portfolio für die neue Weltordnung und die Nachahmer-Aktie

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 19:26


In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Nando Sommerfeldt über den Absturz von Adobe, die CEO-Euphorie bei Intel und schlechte Nachrichten für Daimler Truck. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Fondsgedanken
Policy & Politics: Bessere Renditen für das Portfolio?

Fondsgedanken

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 26:08


Wir sprechen mit Saskia Bernhardt, Head of Wholesale Germany & Austria bei RBC Bluebay Asset Management darüber, wie viel Nähe zu den politischen Entwicklungen Asset Managern und ihren Portfolios gut tut und welche Rolle die Kommunikation mit den politischen Akteuren in Rahmen aktiver Anlagestrategien spielen kann.

BrandTrust Talks
Im Spotlight: Roger Tschallener, Head of Marketing Strategy & Branding bei der SMG Swiss Marketplace Group

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 19:15


Wie wird eine digitale Marke geführt? Wie kann Vertrauen aufgebaut werden? Darum geht es in der Folge mit Roger Tschallener. Er ist Head of Marketing Strategy & Branding bei der SMG Swiss Marketplace Group. Die SMG Swiss Marketplace Group AG ist ein Netzwerk von Online-Marktplätzen. Das Portfolio umfasst vier Geschäftsbereiche mit fast 20 Marken: Immobilien, Automotive, Allgemeine Marktplätze sowie Finanzen und Versicherungen. Colin stellt Roger '5 schnelle Fragen': - Was bedeutet Markenführung für dich? - Wie setzt ihr Markenführung bei euch um? Wie schafft ihr es, Vertrauen aufzubauen? - Warum ist die Komplexitätsreduktion in der Strategie (bei euch) so wichtig? - Welche Wirkung erzielt ihr mit der Markenarbeit? Qualitativ wie quantitativ? - Blick in die Zukunft: Wie entwickelt sich das Thema Markenführung? Gewinnt oder verliert es an Relevanz? Und wie entwickelt sich Markenführung bei euch?

Design Your Life mit David Blum
Warum ein Job nicht reicht – Sebastian Bausch über das Portfolio-Leben und kreative Karrieren

Design Your Life mit David Blum

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 77:57


Wer sagt, dass man sich auf einen Job fokussieren muss, um erfolgreich zu sein? In dieser Folge spreche ich mit unserem Alumni und Multitalent Sebastian Bausch. Sebastian hat sich eine Portfolio-Karriere designt, mit er sehr gutes Geld verdient und seinen verschiedenen Leidenschaften nachgeht. Er ist gefragter Sales-Mentor für Startups, Coach für Unternehmer und als kreativer Künstler tätig, der einzigartige Laserkunst anbietet.  In der Folge erzählt er von seiner spannenden Reise zu beruflicher Erfüllung und wie er es unterwegs geschafft hat, liebevoller mit sich selber umzugehen und das Leben noch mehr zu genießen.   Worüber wir u.a. sprechen:  Wie du als High Achiever innere Ruhe findest Welches Buch du als "schlafender Künstler" unbedingt lesen solltest Bei welcher verrückten Xmas-Challenge Sebastian fast die Füße abgefroren wären  Wie du den Mut findest, deinen Träumen zu folgen   Wie du lernst, geduldig mit dir selbst zu sein

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
10 Jahre MagentaSport und auf welche Sportinhalte die Telekom in Zukunft setzt | #480

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 53:31


Mit Basketball fing 2014 alles an. Heute, zehn Jahre später, ist MagentaSport mit mehr als 3.000 Live-Sport-Events pro Jahr aus der Reihe der Sport-Streamer nicht mehr wegzudenken. Die Mission: Second-Tier-Rechte wie Basketball und Eishockey einer treuen Fan-Community zur Verfügung stellen. Und: Wirklich alle Spiele zeigen. Doch dann kam Dyn. Wie mit der wachsenden Konkurrenz umgehen? Und warum bleibt die Telekom auf dem umkämpften Markt weiterhin zuversichtlich? Das Portfolio von MagentaSport wächst kontinuierlich. Groß-Events wie die UEFA EURO 2024 haben auch Fußballfans wieder auf die Plattform gelockt. Die Zusammenarbeit mit RTL wurde als TV-Allianz des Jahres gefeiert. Im Podcast blicken wir auf Refinanzierung und Vermarktung des Highlight-Rechts. Wie hat sich das Rechte-Portfolio gewandelt und wo liegt der Fokus von MagentaSport heute? Hat sich die Heim-EM für die Telekom gelohnt? Wie können Nutzer (insb. Fußball-Fans) langfristig an die Plattform gebunden werden? Und welche relevante Rolle wird KI zukünftig spielen? Unsere Gäste Stefan Thelen, Leiter Sport Content bei der Telekom Alexander Dechant, Geschäftsführer bei thinXpool Unsere Themen So ist MagentaSport als „Telekom Basketball“ gestartet Wie mit nur drei Mitarbeitern am Produkt gearbeitet wird Wie das Rechte-Portfolio finanziert wird Dyn, SPONTENT und Co.: Große Konkurrenz am Sportrechte-Markt Hat sich die Heim-EM für die Telekom gelohnt? Rolle von KI: Mehr als Highlight-Video-Erstellung Wie die Fan-Community langfristig gebunden wird Vermarktung vs. Subscription-Modell: Was ist relevanter? KPIs der Erfolgsmessung Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode480 Unser Partner (Anzeige) SPOBIS: Die SPOBIS Conference verbindet vom 05.-06.02.2025 wieder das Who's Who des Sportbusiness. Als Medienpartner verlosen wir fünf Conference-Tickets (im Wert von je 1.499 €). Mitmachen und gewinnen könnt ihr ganz einfach. Schreibt uns an eine E-Mail an kontakt@sportsmaniac.de mit einer kurzen Begründung, warum ihr in Hamburg mit dabei sein wollt. Teilnahmeschluss ist der 23.12.2024 - 12:00 Uhr. Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

OK COOL
Der "Crusader Kings"-Komponist im Gespräch: OK COOL trifft Yannick Süß

OK COOL

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 63:46


Yannick Süß verdient seinen Lebensunterhalt mit Musik, allerdings nicht irgendwelcher, sondern mit Soundtracks für Videospiele. Das Portfolio, das er sich seit über zehn Jahren in der Branche aufgebaut hat, ist beeindruckend: SpellForce, Die Gilde, Europa Universalis, Crusader Kings. Seine musikalische Leidenschaft gilt dabei vor allem Spielen mit historischen Schauplätzen. Kurz vor dem Treffen mit Dom Schott hat Yannick Süß noch ganz frisch ein Großprojekt abgeschlossen: Die Komposition des Soundtracks für den neusten "Crusader Kings 3"-DLC namens "Roads to Power", für den er byzantinisch-mittelalterliche Chorgesänge erst recherchieren und dann von einem Professor einsingen ließ. In dieser Folge erzählt Yannick von dieser spannenden Arbeit, seinem unverhofft-überraschenden Weg in die Spielebranche und wie gut man als Komponist von Aufträgen eigentlich leben kann.

zeb Sound of Finance
Wie Atruvia das Portfolio von IT-Vorhaben so steuert, dass der größte Mehrwert entsteht.

zeb Sound of Finance

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 30:30


In unserer heutigen Folge sprechen wir über das Thema „Portfoliomanagement“. Aber: HALT! Denn während viele von Euch beim Begriff 'Portfoliomanagement' automatisch an Aktien und Wertpapiere denken, haben wir heute einen anderen Fokus. Wir lassen die Börsenkurse links liegen und konzentrieren uns stattdessen darauf, wie Vorhaben gesteuert und gemanagt werden. Es geht hier als nicht um Bären- oder Bullenmärkte, sondern darum, wie man ein Portfolio von Vorhaben so navigiert, dass es den größten Mehrwert schafft! Die Expertin, die sich unsere Kollegin Mariesa Hofmann heute dazu eingeladen hat, ist Julia Japec, die bei der Atruvia AG – dem Digitalisierungspartner in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe - die Portfolio- und Verbundstrategie verantwortet.

Börse Stuttgart Podcast
@InvestScience : Das Portfolio zur ersten Million

Börse Stuttgart Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 21:13


In diesem Vortrag auf der Invest 2024 Messe spricht Simon Schöbel über die Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die finanziellen Erfolg fördern. Mit Einblicken aus seiner langjährigen Erfahrung als Finanzexperte und Influencer betont er die Bedeutung von Verhaltenskontrolle, Glaubenssatz-Neudefinition und Geldinvestition. Anhand historischer Beispiele und psychologischer Heuristiken illustriert er, wie man ein erfolgreiches Portfolio für die erste Million aufbaut.

HVB Markt-Briefing
HVB Markt-Briefing: US-Wirtschaft im Fokus: Trumponomics oder Bidenomics nach den US-Wahlen?

HVB Markt-Briefing

Play Episode Listen Later May 6, 2024 26:32 Transcription Available


- It‘s the economy, stupid! – stimmt das noch? - Trump-Sieg: Was plant er wirtschaftlich? - US-Zölle: Wirklich nur ein Vorteil für die USA? - Biden-Sieg: Bleibt dann alles wie es ist? - Was zeigt das Angstbarometer der Finanzmärkte? - US-Anlagen: Welche Folgen hätte ein Trump-Sieg? - Das Portfolio sturmfest machen: Wie geht das?

Think-ING - Intralogistik Podcast
WAKU Update #44 | Gäste: Gérôme Stemmer und Maximilian Kalk von SAFELOG

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 46:29


Nachdem die größte internationale Fachmesse für Intralogistik, die "LogiMAT", zu Ende gegangen ist, stellt sich die Frage: Welche Impulse hat sie für die mobile Robotik mitgebracht? Gemeinsam mit Gérôme Stemmer und Maximilian Kalk von SAFELOG ziehen wir Bilanz. Die beiden Robotikenthusiasten waren mit SAFELOG ebenfalls vor Ort und präsentierten ihre mobilen Transportroboter sowie die dazugehörige Steuerungssoftware, die einen übergeordneten Leitstand überflüssig macht. Die Highlights dieser Folge: - Rückblick auf die Höhepunkte der LogiMAT-Messe - Fünf Unternehmen, die überraschten - Die wachsende Bedeutung von Partnerschaften für Robotikunternehmen in einer Zeit der großen Kooperationen - SAFELOGs Partnerschaften mit TGW, Stäubli und Opteran - Die Notwendigkeit eines Leitstands und die Übernahme von Prozessverantwortung unter dem Gesichtspunkt der Interoperabilität - Ein Ausblick auf die nächsten 365 Tage bis zur nächsten LogiMAT Genug gelesen. Höre dir diese Folge jetzt an! Über unsere Gäste: **Gérôme Stemmer:** Gérôme ist ein Logistikenthusiast, der das Handwerk von der Pike auf gelernt hat und daher bereits 20 Jahre Branchenerfahrung mitbringt. Nach einer Ausbildung in der Lagerlogistik erwarb er an der Hochschule Pforzheim seinen Abschluss in Business Administration, Purchasing and Logistics. Von 2016 bis 2019 führte ihn sein Weg zum ersten Mal zur SAFELOG GmbH, anschließend zog es ihn von Oktober 2019 bis Februar 2023 zur Rolls-Royce Power Systems AG. Im Februar 2023 kehrte Gérôme als Director of Sales zu SAFELOG zurück und baut seine 8 Jahre Erfahrung in der mobilen Robotik weiter aus. **Maximilian Kalk:** Max ist ein echtes SAFELOG Urgestein und gehört mit seinen 8 Jahren Betriebszugehörigkeit quasi zum Firmeninventar. Angefangen mit einer Werkstudentenstelle, hat er bei SAFELOG die Karriereleiter erklommen und repräsentiert heute als Head of Partner Sales das Unternehmen bei Verhandlungen mit bestehenden und zukünftigen Partnerfirmen. Seine Begeisterung für mobile Robotik kann nur am Wochenende gebrochen werden, wenn er in der Bundesliga mit dem VfB Stuttgart mitfiebert. Die **SAFELOG GmbH** mit Sitz in Markt Schwaben bei München und mehreren Standorten im In- und Ausland arbeitet an der Entwicklung und intelligenten Vernetzung innovativer Logistiksysteme. Das Portfolio umfasst Soft -und Hardwarelösungen für patentierte, intuitiv bedienbare Pick-by-Light-Systeme und mobile Roboter, mit denen Aufgaben aus den Prozesssegmenten „pick“, „move“ und „assemble“ abgedeckt werden können. Weitere Infos gibt es auf www.safelog.de. **Vernetze dich mit Victor, Gérôme und Max auf LinkedIn:** **Victor Splittgerber:** www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 **Gérôme Stemmer:** www.linkedin.com/in/gérôme-stemmer-4a390068/ **Maximilian Kalk:** www.linkedin.com/in/maximilian-kalk/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#64 ABEs, Einzelabnahmen und Gutachten

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 44:07


Um die Hauptuntersuchung ranken sich viele Geschichten, positive wie negative Extrembeispiele. Ähnliches gilt für verbautes Zubehör oder größere Umbauten. Mancher bekommt etwas partout nicht eingetragen, während andere Prüfer liberaler sein sollen. Und mittendrin herrscht nach wie vor nicht überall Klarheit, was das Thema Reifenfreigaben angeht und welche Konsequenzen eine erloschene Betriebserlaubnis hat. In dieser Folge spricht MOTORRAD Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit dem erfahrenen Prüfingenieur Armin Herzig über seine Sicht der Dinge. Denn für die Sachverständigen der Prüforganisationen (TÜV, Dekra, KÜS und Co.) wird es aufgrund der geänderten Gesetzeslage zunehmend eine Gratwanderung, veränderte Fahrzeuge und Fahrzeugteile zu genehmigen. Und doch geht auch in Deutschland mehr, als man gemeinhin denkt. Welche Änderungen ein No-Go bleiben, ob sich die berufliche und private Meinung des Prüfingenieurs decken und ob Motortuning überhaupt noch ein Thema ist, hört ihr in dieser Podcastfolge. Wie sind eure Erfahrungen mit den Prüforganisationen? Wir sind auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#64 ABEs, Einzelabnahmen und Gutachten

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 44:07


Um die Hauptuntersuchung ranken sich viele Geschichten, positive wie negative Extrembeispiele. Ähnliches gilt für verbautes Zubehör oder größere Umbauten. Mancher bekommt etwas partout nicht eingetragen, während andere Prüfer liberaler sein sollen. Und mittendrin herrscht nach wie vor nicht überall Klarheit, was das Thema Reifenfreigaben angeht und welche Konsequenzen eine erloschene Betriebserlaubnis hat. In dieser Folge spricht MOTORRAD Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit dem erfahrenen Prüfingenieur Armin Herzig über seine Sicht der Dinge. Denn für die Sachverständigen der Prüforganisationen (TÜV, Dekra, KÜS und Co.) wird es aufgrund der geänderten Gesetzeslage zunehmend eine Gratwanderung, veränderte Fahrzeuge und Fahrzeugteile zu genehmigen. Und doch geht auch in Deutschland mehr, als man gemeinhin denkt. Welche Änderungen ein No-Go bleiben, ob sich die berufliche und private Meinung des Prüfingenieurs decken und ob Motortuning überhaupt noch ein Thema ist, hört ihr in dieser Podcastfolge. Wie sind eure Erfahrungen mit den Prüforganisationen? Wir sind auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#63 Die Wundertüte #2

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 62:15


Mit viel Lob und positiver Resonanz im Rücken setzen wir unseren "Exoten-Talk" fort. In der "Wundertüte" stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und hätten dabei schon fast das gleiche Motorrad ausgewählt. Damit ihr genauso überrascht seid, wie die beiden, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des positiven Feedbacks sind wir auch nach dieser Folge auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#63 Die Wundertüte #2

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 62:15


Mit viel Lob und positiver Resonanz im Rücken setzen wir unseren "Exoten-Talk" fort. In der "Wundertüte" stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und hätten dabei schon fast das gleiche Motorrad ausgewählt. Damit ihr genauso überrascht seid, wie die beiden, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des positiven Feedbacks sind wir auch nach dieser Folge auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#62 Quo vadis Sportmotorrad?

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 64:08


Erinnert ihr euch noch an die Zeit, als Supersportler alle zwei Jahre überarbeitet wurden? Als es auch jenseits der Tausender eine große Auswahl sportlicher Motorräder für Trackdays und die Landstraße gab? Ein Marktanteil von fast 20 Prozent wie 2003 ist mit Blick in die heutigen Zulassungszahlen kaum vorstellbar. Klar, in den letzten 20 Jahren hat sich einiges geändert – starke Leistung gab es zunehmend auch ohne Vollverkleidung und mit aufrechter Sitzposition. Und nun? Gibt es nach wie vor die prestigeträchtigen Supersportler, die noch immer Technologieträger und die fahrdynamische Messlatte sind. Die einst als Drehorgeln und Einsteiger-Sportler geschätzte (oder verunglimpfte) Sechshunderter-Klasse? Bietet nach jahrelanger Flaute endlich nicht mehr nur sportlich angehauchte Alltagsmotorräder, sondern auch wieder rennstreckentaugliches Material. In dieser Gemengelage diskutiert MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit PS-Chef Johannes Müller und MOTORRAD-Autor Ralf Schneider über die Gründe, den Gebrauchtmarkt, die aktuelle Lage und darüber, dass der Begriff „Supersportler“ eigentlich sehr oft falsch verwendet wird. Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#62 Quo vadis Sportmotorrad?

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 64:08


Erinnert ihr euch noch an die Zeit, als Supersportler alle zwei Jahre überarbeitet wurden? Als es auch jenseits der Tausender eine große Auswahl sportlicher Motorräder für Trackdays und die Landstraße gab? Ein Marktanteil von fast 20 Prozent wie 2003 ist mit Blick in die heutigen Zulassungszahlen kaum vorstellbar. Klar, in den letzten 20 Jahren hat sich einiges geändert – starke Leistung gab es zunehmend auch ohne Vollverkleidung und mit aufrechter Sitzposition. Und nun? Gibt es nach wie vor die prestigeträchtigen Supersportler, die noch immer Technologieträger und die fahrdynamische Messlatte sind. Die einst als Drehorgeln und Einsteiger-Sportler geschätzte (oder verunglimpfte) Sechshunderter-Klasse? Bietet nach jahrelanger Flaute endlich nicht mehr nur sportlich angehauchte Alltagsmotorräder, sondern auch wieder rennstreckentaugliches Material. In dieser Gemengelage diskutiert MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit PS-Chef Johannes Müller und MOTORRAD-Autor Ralf Schneider über die Gründe, den Gebrauchtmarkt, die aktuelle Lage und darüber, dass der Begriff „Supersportler“ eigentlich sehr oft falsch verwendet wird. Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Wer nicht gerade dort überwintert, wo es sowieso das ganze Jahr über warm ist, hat zum Jahreswechsel eine mehr oder weniger lange Zwangspause. Pflege- und Tipps für das Ein- und Ausmotten des Motorrads (oder sogar den Winterbetrieb) gibt es zuhauf, aber was ist mit uns? Das MOTORRAD Reiseteam Markus Biebricher, Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige diskutieren über mögliche Ziele für eine Winterflucht, aber auch, wie man die Zeit sinnvoll nutzen und trotzdem mit dem Thema Motorrad verbringen kann. Ob nun Klamotten pflegen, Gebrauchtangebote besichtigen, aufgeschobene Wartungsarbeiten erledigen, sich mithilfe von Literatur oder Videotagebüchern inspirieren lassen oder mit Kartenmaterial schon Touren ausarbeiten – es gibt viele Möglichkeiten, die Vorfreude auf den warmen Frühling zu steigern. Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Berichte über Elektromotorräder sind eine Garantie für Klickzahlen und überwiegend wenig nette Kommentare. Trotzdem: Die Modellvielfalt wächst langsam, aber stetig. Als Ergänzung zu einer unserer ersten Podcastfolgen (Folge #3) war eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Thema Elektroantrieb also längst überfällig. MOTORRAD Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Online-Kollege Jens Kratschmar und Testredakteur Fabian Dresler über die letzten Elektro-Begegnungen, über globale Perspektiven auf das Thema und wo Elektromotorräder eine Alternative zum Verbrenner sein können. Oder womöglich sogar ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Dabei sprechen wir unter anderem über aktuelle Touringmodelle von Energica und Zero, über offroad-affine Cake Kalk und Sur-Ron, über die „fahrdynamisch beste Harley, die je gebaut wurde“ und weshalb wir bei diesem Thema trotzdem nicht auskommen, immer den Vergleich zum Hubkolbenmotor zu ziehen. Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#59 Airbagwesten für Motorradfahrer

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 33:52


Airbags in der Kombi sieht man schon lange auch jenseits der Rennstrecken, mittlerweile gibt es auch viele bezahlbare Modelle zum Drunter- oder Drüberziehen. Nach wie vor gibt es mechanisch auslösende Modelle und solche, die mit zig Sensoren ausgestattet sind und einen Unfall auch im Stand erkennen. Als Erweiterung zu unserer Folge über innovative Motorradausrüstung spricht MOTORRAD Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit Service-Redakteurin Mona Pekarek über die verschiedenen Modelle, den Preisrahmen und die unterschiedlichen Möglichkeiten der Unterbringung. Mona berichtet außerdem von ihrem Besuch bei Autoliv in Schweden, wo es einen speziellen Prüfstand gibt, der die Schutzfunktion der Airbags erstmalig vergleichbar überprüfen kann. Ob die beiden auch immer mit aktiviertem Airbag unterwegs sind und was es dabei sogar zum Thema Datenschutz zu beachten gibt, hört ihr in dieser Folge. Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Startup Insider
Vanagon Ventures schließt First Closing seines ersten Fonds in Höhe von 30 Mio. Euro ab (Climate Software • FinTech • ACE Alternatives)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 18:34


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Axel Roitzsch, Co-Founder und General Partner von Vanagon Ventures, über das First Closing für den ersten Fonds mit einem Zielvolumen von 30 Millionen Euro.Vanagon Ventures ist ein Climate Software und FinTech Seed Fonds, der Founder dabei unterstützt, die globale Notwendigkeit zur Dekarbonisierung der Wirtschaft zu beschleunigen. Durch die Nutzung seiner eigenen Netzwerke hat der VC bereits in zukunftsweisende Softwareunternehmen investiert und ihnen geholfen, globale Kundenunternehmen zu gewinnen und bedeutende Finanzierungsrunden zu sichern. Der Climate Fintech VC wurde im Jahr 2022 von Susanne Fromm, Sandro Stark und Axel Roitzsch in München gegründet. Das GP-Team verfügt über eine kollektive Erfahrung von mehr als 35 Jahren als Top-Management-Consultants, Führungskräfte in Unternehmen, Innovatoren bei z.B. Microsoft und Allianz sowie Tech-Investierenden. So möchte der VC als Brückenbauer zwischen der Pioniertechnologie und der traditionellen Wirtschaft fungieren und sich auf Kapitalbeteiligungen an Startups konzentrieren, die positive Auswirkungen auf die reale Welt haben. Darüber hinaus hat er sich zur Aufgabe gemacht, globale Plattformen aufzubauen, die Innovatoren, Unternehmen und Investierende zusammenbringen, um mit Hilfe von Pioniertechnologien Lösungen für eine regenerative Wirtschaft zu entwickeln. Aus diesem Grund initiiert der Kapitalgeber in Zusammenarbeit mit der Frankfurt School of Finance das sogenannte ReFi Talents, ein kostenloses 18-wöchiges Online-Programm, das Founder, Investierende, Unternehmen, Regulierungsbehörden und Einflussnehmende mit dem notwendigen Wissen ausstattet, um Changemaker zu werden. Vanagon Ventures erhielt mehr als 600 Bewerbungen aus der ganzen Welt und startete im September 2023 eine erste ReFi-Talents-Kohorte mit 160 Teilnehmenden.Der Frühphaseninvestor hat nun das First Closing für den ersten Fonds mit einem Zielvolumen von 30 Millionen Euro bekannt gegeben. Die Risikokapitalgesellschaft wird von Matias Collan und seinem Team von ACE Alternatives begleitet. Bei der rechtlichen Strukturierung des Fonds wurde das Team umfassend von Dr. Philip Mostertz von der Rechtsanwaltskanzlei Orbit beraten. Das Portfolio des Fonds besteht bereits aus 10 innovativen Startups wie der weltweit größte Marktplatz für digitalisierte Umweltgüter namens Senken oder The Landbanking Group, die Natur als Anlageklasse skalierbar und zugänglich macht.

Podcasts der Shareholder Value Management AG
Allianz: Verlässlichkeit für das Portfolio

Podcasts der Shareholder Value Management AG

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 7:16


"Hoffentlich Allianz versichert“ – diesen Werbeslogan dürften viele Bundebürger noch kennen. Was macht die Aktie für uns attraktiv? Die Allianz ist in den drei Geschäftsbereichen Schadens- und Unfallversicherung, Lebens- und Krankenversicherung und der Vermögensverwaltung tätig. Dabei genießt der Allianz-Markenname weltweit einen sehr guten Ruf. Erst im September erhielt sie die Auszeichnung als „Most trusted Brand“ im Segment der Versicherungen. Die starke Marke Allianz kann auch als einer der größten Wachstumstreiber wirken, da er auf digitalen Plattformen besser vertrieben werden kann, gleichzeitig sind die Bewertungen derzeit günstig. Welche Faktoren die Allianz-Aktie sonst noch auszeichnen? Mehr im Frankfurter Investmentblog #ValueInvesting #Aktien ✅✅✅ Abonnieren Sie hier den Shareholder Value Newsletter: https://www.shareholdervalue.de/newsletter ▶️ Hier geht es zum aktuellen Frankfurter Investmentblog: https://www.shareholdervalue.de/blog/author/heiko-boehmer +++RECHTLICHE HINWEISE+++ https://www.shareholdervalue.de/rechtliche-hinweise

Startup Insider
Tonies erreicht in der ersten Jahreshälfte 2023 die Profitabilität (Audioplattform • EBITDA • Nachhaltigkeitskonzept)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 30:27


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Patric Faßbender, Co-CEO und Co-Founder von Tonies, über das Erreichen der Profitabilität auf Konzernebene beim bereinigten EBITDA.Tonies hat die weltweit größte interaktive Audioplattform für Kinder entwickelt. Die sogenannte Toniebox ist ein Audiosystem, mit dem Kinder selbstbestimmt Geschichten, Lieder und vieles mehr erleben können. Sie ist robust, weich gepolstert und kann überall mit hingenommen werden. Das intuitive und preisgekrönte Audiosystem hat mit seinem kindersicheren, kabellosen und bildschirmfreien Ansatz eine neue Art geschaffen, wie kleine Kinder unabhängig spielen und lernen können. Tonieboxen wurden bereits in über 100 Ländern aktiviert. Das Portfolio umfasst mehr als 700 Tonies-Figuren, die jeweils eigene Lieder und Geschichten abspielen können. Das Startup wurde im Jahr 2013 von Patric Faßbender and Marcus Stahl in Düsseldorf gegründet. Bis heute wurden mehr als 5,3 Millionen Tonieboxen und 67 Millionen Tonies-Figuren verkauft.Nun hat das Unternehmen bekannt gegeben, dass es im ersten Halbjahr 2023 auf Konzernebene profitabel ist und eine bereinigte EBITDA-Marge von 2,6 % erreicht hat. Im ersten Halbjahr 2022 lag diese noch bei -7,8 %. Dies wurde insbesondere durch eine höhere Bruttomarge und niedrigere Lizenzkosten erreicht. Der US-amerikanische Umsatz ist um 171 % auf 34 Millionen Euro und der Konzernumsatz um 34 % auf 113 Millionen Euro gestiegen. Für das Gesamtjahr 2023 ist eine Abschwächung der Entwicklung zu erwarten, da einige der positiven Treiber für das bereinigte EBITDA in der ersten Jahreshälfte, einschließlich der Effekte aus Preiserhöhungen, niedrigeren Lizenzkosten und Einmaleffekten im Zusammenhang mit der Auflösung von Lizenzrückstellungen, sich nicht im gleichen Umfang in der zweiten Jahreshälfte widerspiegeln werden. Dennoch gehen die Founder von Tonies davon aus, im Jahr 2023 ein positives bereinigtes EBITDA zu erzielen. Neben der Expansion, dem Wachstum und der Erweiterung des Produktportfolios, plant das Startup, noch nachhaltiger zu werden. Dafür hat das Unternehmen eine viergliedrige Nachhaltigkeitsvision formuliert, wodurch es sich beispielsweise dazu verpflichtet, das Tonies-Portfolio bis Ende 2023 kontinuierlich auf mehr als 100 Figuren mit wasserbasierten Farben umzustellen. Auf der operativen Seite hat Tonies im zweiten Quartal 2023 die Transportwege für große Retouren optimiert, was zu einer jährlichen Einsparung von CO2 und Verpackungsmaterial führt. Weitere Initiativen und Verbesserungen sind bereits geplant und sollen insbesondere die Bereiche Material, Verpackung und Kreislaufkonzept nachhaltiger gestalten.

Startup Insider
Motive Ventures übernimmt niederländische Bank ABN Amro (Finleap • Private Equity)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 28:27


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Ramin Niroumand, Partner von Motive Ventures, und sprechen mit ihm über die Übernahme des Venture-Fonds der niederländischen Bank ABN Amro.Motive Ventures ist ein unabhängiger Venture-Arm von Motive Partners, der in der Frühphase investiert. Durch die Unabhängigkeit kann er schnell und agil handeln, während auf die Finanzkraft und die globale Branchenkenntnis einer internationalen Private-Equity-Gesellschaft zurückgegriffen werden kann. Motive Ventures wurde im Jahr 2022 von Michael Hock und Ramin Niroumand mit Sitz in New York, London und Berlin gegründet.Nun hat der New Yorker Wagniskapitalgeber Motive Partners den Venture-Fonds der niederländischen Bank ABN Amro übernommen. Dadurch wird Motive Ventures künftig den Startup-Inkubator Finleap, den hauseigenen Motive-Venture-Fonds und nun auch den Venture-Fonds von ABN Amro verwalten. Das verwaltete Vermögen beträgt dadurch mehr als 500 Millionen Euro. Das Portfolio von Motive Ventures umfasst nun 36 Unternehmen in den Vereinigten Staaten und Europa. Zu den Unternehmen zählen beispielsweise Bezahl.de, Pliant und Luca. Im Gegenzug steigt die niederländische Bank als Investor beim Motive-Venture-Fonds ein und partizipiert damit an künftigen neuen Investments des New Yorker Unternehmens. Die Partnerschaft soll nicht nur die Innovation vorantreiben, sondern auch den nach eigenen Angaben vorliegenden Wettbewerbsvorteil mit einem führenden Unternehmen in der sich schnell entwickelnden FinTech-Landschaft vergrößern.

Startup Insider
Junge Startups – Arinto, Multiculti & Myterial

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 18:41


Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Isabel Sum, Geschäftsführerin und Co-Founder von Arinto. Das Startup hat ein Arrival Optimization System für die globale Schifffahrt entwickelt. Das ClimateTech adressiert damit eine der größten operativen Ineffizienzen der Schifffahrt, die jährlich ca. 100 Millionen Tonnen CO2 verursacht. Mithilfe von Trusted Data sowie Stakeholder Alignment optimiert das Unternehmen die Ankunftszeiten und reduziert somit Wartezeiten, Treibstoffverbrauch sowie Emissionen. Die Vision des Startups ist es, der Central Control Tower der Schifffahrt zu werden, um durch effizientere Ankünfte grünere Reisen zu ermöglichen.Als zweites sprechen wir mit Tatiana Jimenez Cardenas, CEO und Co-Founder von Multiculti. Das Startup hat einen kuratierten Marktplatz für Produkte mit weltweiter Wirkung entwickelt. Die Produkte sind einzigartig, handgefertigt und kommen aus der ganzen Welt. Der Kauf ermöglicht gefährdeten Gemeinschaften in Entwicklungsländern, sich mit Kundinnen und Kunden weltweit zu vernetzen und sie zu bedienen. Das Portfolio besteht u.a. aus fair gehandelten Produkten von indigenen Gemeinschaften aus Lateinamerika, Rucksäcken aus recycelten Textilien oder Produkten aus Upcycling, die in Afrika helfen, Abfall zu reduzieren.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Marc Spengler, Geschäftsführer und Co-Founder von Myterial. Das Startup hat eine One-Stop-Shop-App entwickelt, um Beschaffungen auf der Baustelle effizienter, transparenter und zuverlässiger zu gestalten. Darüber können alle Materialien, Werkzeuge und Maschinen einfach bestellt und der Status aller Baustellen jederzeit verwaltet werden. So können Entscheidende alle Kosten, Budgets und Bestellungen zentral einsehen. Dadurch lassen sich Mietkosten reduzieren, Rahmenvertragsverhandlungen verbessern und Einkaufsprozesse optimieren.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Martin Janicki über die Übernahme von Luko durch Getsafe

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 28:43


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei ​​Cavalry Ventures. Martin bespricht die Übernahme von Luko durch Getsafe. Die Getsafe Insurance AG übernimmt den deutschen Versicherungsbestand der Luko Insurance AG. Das Portfolio umfasst 50.000 Verträge, darunter Haftpflicht-, Tierkranken- und Hausratversicherungen, wie die Heidelberger mitteilten. Mit der Übernahme konnte Getsafe nach eigenen Angaben seinen Kundenstamm auf 550.000 Personen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Österreich ausbauen. Die Übernahme des Luko-Bestands werten die Heidelberger als wichtigen strategischen Schritt. Über finanzielle Details vereinbarten die Geschäftspartner Stillschweigen. Ende September genehmigte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-Aufsicht den Deal.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#138 Katharina Roscher, Corporate Director Brand Tech & Ecosystems, Henkel :„Digitalisierung ist in unserer Strategie fest verankert.“

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 30:29


Henkel ist als global agierendes Unternehmen im Industrie- und Konsumentengeschäft führend. Das Portfolio umfasst bekannte Marken wie Schwarzkopf, Persil, Somat und Syoss. Der Pioniergeist des Unternehmensgründers, Fritz Henkel, ist das, was Henkelmitarbeiter weltweit auch heute noch auszeichnet und verbindet. Der Anspruch und die Motivation, gemeinsam an den Lösungen von Morgen zu arbeiten. So auch im Bereich der Digitalisierung. Katharina Roscher ist seit mehr als 7 Jahren bei Henkel im Digitalen Bereich tätig und momentan als Corporate Director Brand Tech & Ecosystems zuständig für diverse AdTech und MarTech Initiativen des Konsumgüterbereichs. Darunter fallen Felder wie AdTech, AR/VR, Webanalytics und digitale Ecosysteme. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged taucht sie mit unserer Moderatorin Andrea Greuner in die digitale Welt von Henkel ein und gibt Einblicke in die Verzahnung von digitalen und analogen Prozessen. Sie erklärt die daraus entstehenden Möglichkeiten sowohl für den Nutzer als auch den Endverbraucher und macht somit Lust auf gelebte User-Experience.  Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de! Viel Vergnügen mit einer neuen Folge von Wirtschaft Düsseldorf unplugged!

Startup Insider
Speedinvest veröffentlicht Ergebnisse einer Umfrage zur europäischen Wagniskapitalindustrie (TMU • Einzelinvestoren • Risikokapitalfonds)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 34:26


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Andreas Schwarzenbrunner, Partner von Speedinvest, über die Ergebnisse einer der bisher größten Umfragen unter europäischen Investoren zum Status Quo der Wagniskapitalindustrie.Speedinvest ist ein Risikokapitalfonds mit einem Anlagevolumen von mehr als 1 Milliarde Euro, der in Pre-Seed-, Seed- und Early-Stage-Tech-Startups in ganz Europa investiert. Speedinvest wurde im Jahr 2011 von Daniel Keiper-Knorr, Erik Bovee, Michael Schuster, Oliver Holle und Werner Zahnt in Wien als Mikrofonds gegründet. Mittlerweile hat der VC ein Team aus über 40 Investorinnen und Investoren in Berlin, London, München, Paris und Wien. Das Portfolio umfasst über 300 Unternehmen, zu denen 6 Unicorns zählen, wie u.a. Bitpanda, GoStudent und Wefox. Zukünftig will der Wagniskapitalgeber einen noch größeren Fokus auf die branchenspezifische Strategie und auf die operative Support-Plattform richten, um bestehende Portfoliounternehmen neben dem Kapital noch weitergehend zu unterstützen. Die Fonds konnten für die institutionellen Investoren bisher mehr als das Fünffache der Bruttorendite erbringen.Speedinvest hat zusammen mit der Technischen Universität München in einer Umfrage die Sichtweisen von 437 Einzelinvestoren in ganz Europa erfasst und gibt damit Aufschluss über die Herangehensweise europäischer Wagniskapitalgeber an Startup-Investitionen und ihre Einschätzung zum Ökosystem in Europa im Vergleich zum US-amerikanischen Pendant. Nun hat der Risikokapitalfonds die Ergebnisse in dem Bericht "Inside the Minds of European VCs" veröffentlicht. Diese zeigen, dass die Branche nach wie vor vom Networking dominiert wird. Es gibt zwar zahlreiche Möglichkeiten für Wagniskapitalgeber, sich über Startup-Deals zu informieren, aber nur wenige werden als wirklich wertvolle Quellen wahrgenommen. Bei Investmententscheidungen ist das Managementteam des Startups laut 49 % der Befragten der entscheidende Faktor. 64 % der befragten Investoren sagen, dass das Managementteam der wichtigste Aspekt für den Erfolg eines Startups ist. 87 % der VCs betrachten Europa als ein fragmentiertes Ökosystem mit regionalen Zentren und unterschiedlichen Regulierungsverfahren, die Investitionen zunehmend komplexer machen würden. Außerdem glauben 84 % der Investoren, dass Europas Einhorn-Unternehmen überbewertet sind. Die Mehrzahl von 87 % analysiert die Finanzkennzahlen des Startups vor einer Investition. Mit Blick auf die finanzielle Rendite streben Investoren laut der Umfrage von Speedinvest im Durchschnitt eine Rendite von 5x und eine IRR von 30 % an. Im Vergleich zu den USA gaben 70 % der befragten Investoren an, dass die größte Stärke Europas in seinem Bildungssystem und seinen akademischen Einrichtungen liegt.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Otto Birnbaum von Revent

Startup Insider

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 21:45


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto spricht heute über die Finanzierungsrunde von AERA Health und den neuen Fonds von Calm/Storm Ventures.Das Startup AERA Health hat 4 Millionen Euro von Investoren wie dem ehemaligen Amazon Consumer-CEO Jeff Wilke, dem Logitech-CEO Bracken Darrell, neworld.global, Korify Capital und Eloveen erhalten. AERA Health nutzt ein hybrides Modell aus digitaler Plattform und physischer Infrastruktur, um auf der Basis sowohl medizinischer als auch nichtmedizinischer Daten zusammen mit Medizinern und Experten individuelle Gesundheitsprogramme für Patienten zu erstellen. Das von Dr. Andrea Gartenbach, Tim-Ole Pek und Judy Okten gegründete HealthTech plant, die Mittel in die Weiterentwicklung der Plattform, der Infrastruktur und des Teams zu investieren. Der 2019 gegründete Wiener Early Stage-VC Calm/Storm hat seinen ersten Fonds mit einem Volumen von 20 Millionen Euro geschlossen und arbeitet nach Angaben des Gründers Lucanus Polagnoli nun daran, die bestehenden Portfolios zu betreuen und Folgeinvestments zu tätigen. Das Portfolio umfasst 60 Startups aus dem Bereich HealthTech. Auch ein zweiter Fonds in ähnlicher Höhe sei bereits aktiv und habe den gleichen Fokus auf HealthTech-Startups wie der erste. Die finanzierten Unternehmen könnten ihren Sitz dabei überall auf der Welt haben, die Gründer aber müssten aus Österreich sein.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Carlo Schmid von Cherry Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 21:06


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Carlo Schmid, Principal bei Cherry Ventures. Carlo kommentiert die Runde von Growblocks sowie die Fonds von Planet A und Partech.Das dänische Startup Growblocks hat 6 Millionen Euro in einer Seed-Runde von Project A Ventures und anderen Investoren erhalten. Das Unternehmen unterstützt andere Unternehmen bei der Erschließung ihres Umsatzpotenzials durch verbesserte Dateneinblicke und Prognosen. Die Plattform nutzt Echtzeitdaten, um einen robusten Umsatzplan zu erstellen, ein neuer Ansatz im Vergleich zu den bestehenden Top-down-Methoden. Das Ziel von Growblocks ist es, eine Lösung für die mangelhafte Umsatzplanung und -ausführung in der B2B-Software-Branche bereitzustellen.Planet A, ein Hamburger Wagniskapitalgeber, hat einen Investmentfonds in Höhe von 160 Millionen Euro gegründet. Das Geld wird in Startups investiert, die einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten und kein "Greenwashing" betreiben. Planet A arbeitet bei der Bewertung der Startups mit Wissenschaftlern zusammen und führt eine Lebenszyklusanalyse durch, die alle Ressourcen, Materialflüsse und Emissionen eines Produktes oder einer Dienstleistung bewertet. Rendite und ökologischer Impact werden bei der Auswahl der Investitionen gleichermaßen berücksichtigt. Planet A hat bereits in 14 grüne Tech-Unternehmen investiert, darunter Traceless Materials und One-Five. Investoren von Planet A sind unter anderem BMW, KfW Capital und bekannte Unternehmer wie Rolf Schrömgens, Maximilian Backhaus und Rubin Ritter.Partech, ein globaler Technologie-Investitionsfonds, hat das erste Closing von Partech Africa II mit 245 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Dies ist über der Zielgröße des Fonds und wurde von großen Entwicklungsfinanzierungsinstituten, institutionellen und kommerziellen Investoren unterstützt. Partech Africa II wird 1-15 Millionen US-Dollar für Startups bereitstellen. Das Portfolio von Partech umfasst bereits 17 Unternehmen in 9 afrikanischen Ländern, die nun in 27 Ländern des Kontinents tätig sind. Investoren in Partech Africa II sind unter anderem die KfW, EIB, IFC, Bpifrance Investissement, BII und die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft. Partech will damit die erfolgreiche Strategie ihres ersten Fonds fortführen und unterstützt dadurch die nächste Generation von Marktführern in Afrika.

Startup Insider
Foundamental legt Fonds in Höhe von 85 Mio. US-Dollar auf (VC • Fund • Investment)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 20:27


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Patric Hellermann, General Partner bei Foundamental, über die Auflage des zweiten Fonds mit einem Gesamtvolumen von 85 Millionen US-Dollar.Foundamental ist eine auf das Bauwesen spezialisierte Risikokapitalgesellschaft, welche in Startups in der Frühphase investiert. Dabei konzentriert sich der VC auf alle Technologien, die dazu beitragen, die Prozesse im Bauwesen zu automatisieren und zu verbessern, Außendienstmitarbeitende und kleine Unternehmen zu befähigen, produktiver und sicherer zu arbeiten, sowie auf alle Technologien, die das Bauwesen sauberer und nachhaltiger machen. Der Kapitalgeber wurde im Jahr 2018 von Adam Zobler, Patric Hellermann und Shubhankar Bhattacharya in Berlin gegründet und begann im Jahr 2019 mit Investitionen. Seitdem hat Foundamental in 64 Unternehmen mit einer Gesamtbewertung von 5,4 Milliarden US-Dollar investiert. Das Portfolio umfasst u.a. auch das Einhorn namens InfraMarket, welches derzeit einen Umsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar erzielt. Der erste Fonds des Wagniskapitalgebers hat drei Exits und mehrere Follow-ons erzielen können.Nun hat Foundamental seinen zweiten Fonds mit einem Volumen von 85 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Die Investitionsstrategie soll darauf abzielen, das globale Benchmarking zu nutzen und frühzeitig Trends zu erkennen, um so in die innovativsten Startups in den Bereichen Wohnungsbau, Fachkräfte sowie öffentliche und private Infrastruktur zu investieren. Bei dieser Strategie spielt die Mustererkennung von Siegern aus anderen Märkten eine besondere Rolle. So möchte der Kapitalgeber sichergehen, dass die unterstützten Unternehmen Best Practices für das eigene Lösungsangebot nutzen.

Startup Insider
Speedinvest sammelt 500 Mio. Euro ein und legt neuen Fonds Speedinvest IV auf (DeepTech • FinTech • Health)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 27:12


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest, über das frische Kapital in Höhe von 500 Millionen Euro, das u.a. über den neuen Flaggschiff-Fonds Speedinvest IV in Tech-Startups in der Frühphase investiert werden wird.Speedinvest ist ein Risikokapitalfonds mit einem Anlagevolumen von mehr als 1 Milliarde Euro, der in Pre-Seed-, Seed- und Early-Stage-Tech-Startups in ganz Europa investiert. Speedinvest wurde im Jahr 2011 von Daniel Keiper-Knorr, Erik Bovee, Michael Schuster, Oliver Holle und Werner Zahnt in Wien als Mikrofonds gegründet. Mittlerweile hat der VC ein Team aus über 40 Investorinnen und Investoren in Berlin, London, München, Paris und Wien. Das Portfolio umfasst derzeit 6 Unicorns, wie Bitpanda, GoStudent und Wefox. Zukünftig will der Wagniskapitalgeber einen noch größeren Fokus auf die branchenspezifische Strategie und auf die operative Support-Plattform richten, um bestehende Portfoliounternehmen neben dem Kapital noch weitergehend zu unterstützen. Die Fonds konnten für die institutionellen Investoren bisher mehr als das Fünffache der Bruttorendite erbringen.„Zu den wichtigsten Geldgebern gehören New Enterprise Associates (NEA), der Europäische Investitionsfonds (EIF), Bpifrance*, Raiffeisen Gruppe, die ERSTE Bank und KfW“Nun hat Speedinvest 500 Millionen Euro eingesammelt. Zu den wichtigsten Geldgebern gehören New Enterprise Associates, der Europäische Investitionsfonds, Bpifrance, Elevator Ventures der Raiffeisen Bank International und die ERSTE Bank. Außerdem investierten weltweit anerkannte staatliche Fonds, Banken, Versicherungsgesellschaften, Pensionsfonds und mehrere Family Offices. Auch einige von Speedinvests erfolgreichsten Foundern stellten Mittel bereit, u.a. die von Billie, Planetly und Yokoy. Von dem Kapital sollen 300 Millionen Euro über den vierten Flaggschiff-Fonds namens Speedinvest IV in innovative Tech-Startups in der Frühphase investiert werden. Das restliche Kapital wird für Folgeinvestitionen reserviert.

Startup Insider
VC Talk mit Ananda Impact Ventures – die angesagtesten Investoren im Porträt (Impact • Tech)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 43:13


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute in der Rubrik „VC Talk“ Hannah Looks, Investment Manager von Ananda Impact Ventures.Ananda Impact Ventures ist ein VC-Fonds mit einem Impact-Ansatz und einem europaweiten Investitionsauftrag. Der Risikokapitalgeber verwaltet rund 200 Millionen Euro in vier Core Impact Fonds und wird von institutionellen und privaten Investoren unterstützt. Ananda Impact Ventures finanziert Technologieunternehmen, die soziale und ökologische Herausforderungen auf skalierbare und nachhaltige Weise lösen können. Ananda Impact Ventures wurde im Jahr 2010 von Florian Erber und Johannes Weber in München gegründet.Der Impact Venture Capital Fonds hat bereits in 32 Unternehmen investiert. Das Portfolio reicht von hochmodernen bionischen Gliedmaßen über die Früherkennung von Waldbränden bis hin zur kognitiven Verhaltenstherapie. Der Impact-Ansatz fokussiert sich insbesondere auf die Bereiche Bildung, Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung. Im Mai 2022 hat der Investor das Fundraising seines vierten Core Impact Fonds mit 108 Millionen Euro abgeschlossen. Das Ziel lag ursprünglich bei 75 Millionen Euro. Zu den Fondsinvestoren zählten der Europäische Investitionsfonds, KfW Capital, Investcorp-Tages, Candriam und mehrere Family Offices.

Startup Insider
Private Krankenversicherung Ottonova sammelt 34 Mio. Euro in Serie F ein (InsurTech • CGC • Serie F)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 32:39


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Martin Betzwieser, CFO von Ottonova, über die erfolgreich abgeschlossene Series-F-Finanzierungsrunde in Höhe von 34 Millionen Euro. Ottonova ist eine private Krankenversicherung, welche mit innovativen und digitalen Services ihre Kundinnen und Kunden dabei unterstützt, ihre Gesundheit zu steigern. Dabei setzt das Startup auf digitale Technologien, eine schnelle und persönliche Beratung via Chat sowie zahlreiche weitere Features, damit auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, dem mobilen Zeitalter entsprechend eingegangen werden kann. Das Portfolio des Jungunternehmens umfasst neben privaten Krankenvollversicherungen und Krankenzusatzversicherungen auch Software-Lösungen für die Versicherungsbranche. Ottonova wurde im Jahr 2015 von Frank Birzle, Roman Rittweger und Sebastian Scheerer in München gegründet. Mittlerweile beschäftigt das InsurTech mehr als 200 Mitarbeitende. Im Jahr 2021 wurde das Startup im Rahmen der KUBUS-Studie unter privaten Krankenversicherungen zum dritten Mal in Folge zum Versicherer mit der höchsten Kundenzufriedenheit gekürt. Seit 2022 ist das Jungunternehmen zudem als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert. In einer Series-F-Finanzierungsrunde hat Ottonova nun 34 Millionen Euro unter der Führung von Cadence Growth Capital (CGC) eingesammelt. CGC ist ein wachstumsorientierter Private-Equity-Investor, der sich auf technologieorientierte Unternehmen in der DACH-Region konzentriert, die ein starkes organisches und anorganisches Wachstumspotenzial aufweisen. Neben dem Kapital stellt der VC auch sein operatives Know-how und ein umfangreiches Netzwerk zur Verfügung. CGC verwaltet ein Vermögen von über 200 Millionen Euro. Bereits bestehende Investoren und ein deutsches Family Office haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Die Serie F wurde von GP Bullhound als Financial Advisor begleitet. Zudem waren Hengeler Mueller als Legal Advisor von Ottonova und CMS als Legal Advisor von CGC beteiligt. In der Vergangenheit konnte Ottonova bereits Investoren wie Earlybird Venture Capital, HV Capital und Btov Partners von sich überzeugen. Insgesamt hat das Startup inzwischen etwa 159 Millionen Euro in Finanzierungsrunden eingesammelt. Mit dem frischen Kapital möchte der Münchner Krankenversicherer seinen Fokus auf Profitabilität und Effizienz steigern. Somit soll die Series-F-Finanzierungsrunde die letzte gewesen sein, bevor das Startup die Gewinnschwelle erreicht. Infos der Werbepartner: Junto: Mehr Infos auf www.junto.eu/podcast OMR Reviews: One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.

Startup Insider
Gastro-Marketingplattform Alphin erhält 6 Mio. Euro (Retail • Online Marketing • Scale Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 26:06


In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Mario Geiß, Co-Founder und CEO von Alphin, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen Euro. Alphin hat eine Marketingplattform für lokale Gastronomie-Unternehmen entwickelt, denen mit dieser Softwarelösung die Zentralisierung und Automatisierung des Kundenlebenszyklus ermöglicht wird. Die Software kann nach eigenen Angaben teilautomatisierte Beiträge für die sozialen Medien erstellen und individuelle Werbekampagnen entwerfen. Damit sollen neue Kunden gewonnen und ein höherer Umsatz erzielt werden. Zu dem holistischen Angebot gehören u.a. Instagram Account Management, Influencer Marketing, professionelle Fotoshootings und die automatisierte Verteilung des Fotomaterials auf allen wichtigen Kanälen. Derzeit vertrauen rund 1.000 lokale Unternehmen in Österreich, Deutschland und Großbritannien auf diese All-in-One Lösung. Alphin wurde im Jahr 2017 von David Bläsing, Dominik Campanella, Lukas Krieger, Mario Geiß, Steffen Allesch und Yang Zou unter dem Namen Freachly in Berlin gegründet. Mittlerweile erreicht das Startup einen mittleren 7-stelligen Jahresumsatz. Alphin hat nun in einer Finanzierungsrunde 6 Millionen Euro eingesammelt. Die Runde wurde von Scale Capital mit Sitz in Kopenhagen und Wille Finance mit Sitz in der Schweiz angeführt. Scale Capital ist ein Early-Stage Venture Fonds, der in disruptive Technologien im B2B-Bereich in Skandinavien und Deutschland investiert, die das Potenzial und die Ambition haben, sich auf dem US-Markt durchzusetzen. Der VC konzentriert sich auf Unternehmen, die durch Technologie eine positive Wirkung für unsere Gesellschaft und die Umwelt erzielen. Zum Unternehmensportfolio gehören u.a. Globus, Alex Therapeutics, Collo, Quantica, Identity, DoctorPlan, Airtame, Pleaz und Favro. Wille Fiinance ist ein Familienunternehmen, welches in Private Equity, Immobilien, digitale Medien und börsennotierte Unternehmen investiert. Dabei liegt der Fokus auf Wachstumsunternehmen und Buy-Out-Transaktionen mit dem Schwerpunkt der Software- und Life-Science-Unternehmen in Europa und Israel. Das Portfolio umfasst derzeit mehr als 40 Startups. Dazu gehören u.a. SmartPixels, Clausematch und Warehousing1. Die Bestandsinvestoren HV Capital und Partech unterstützten ebenfalls die Finanzierungsrunde. Mit dem frischen Kapital will Alphin die Plattform im Bereich des Customer Relationship Managements weiter ausbauen und relevante Buchungs- sowie Bestellplattformen integrieren, wodurch die daraus gewonnenen Daten wieder für das Marketing verwendet werden können. Zudem plant das Berliner Startup weiterhin in Europa zu expandieren und im Jahr 2023 auf dem US-amerikanischen Markt einen Proof of Concept zu erbringen.

Startup Insider
DeepTech Celus erhält 25 Mio. Euro in Serie A für KI-getriebene Entwicklungsplattform (Munich • CAE • Algorithms)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 24:35


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Tobias Pohl, Founder und CEO von Celus, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 25 Millionen Euro. Celus hat eine Cloud-basierte B2B-SaaS-Plattform entwickelt, mit der die Elektronik-Entwicklung optimiert wird. Mit umfangreichen Komponentendaten von Elektronikherstellern unterstützt die Entwicklungsplattform die Developer mit künstlicher Intelligenz. Durch Designautomatisierung wird das flexible Austauschen von Bestandteilen einer Leiterplatte ermöglicht. So können Elektroingenieurinnen und -ingenieure die Supply Chain des Produktes flexibel an Lieferengpässe oder Preisänderungen ohne den üblichen manuellen Änderungsaufwand anpassen. Anhand der funktionalen Anforderungen werden bereits designte Module aus einer Datenbank entnommen und verschaltet. Die Datenbank kann zudem von den Usern erweitert werden und bleibt auch unter ihrer Kontrolle. Die Wiederverwendbarkeit in anderen Projekten wird durch klare Regeln ermöglicht, wodurch kein Reverse-engineering mehr betrieben werden muss. Die Entwicklungsplattform integriert sich in die bestehenden Prozesse und Tools des Unternehmens. Das Startup wurde 2018 von Tobias Pohl, Alexander Pohl und André Alcalde in München gegründet. Nach eigenen Angaben nutzen bereits über 1.800 Developer die Engineering-Plattform. In einer Series-A-Finanzierungsrunde hat Celus nun 25 Millionen Euro eingesammelt. Earlybird Venture Capital hat die Runde angeführt. Der Münchner VC fokussiert sich auf europäische Unternehmen mit technologischen Innovationen. Dabei investieren sie in alle Größen und Phasen von Technologie-Unternehmen und unterstützen diese auch strategisch. Im Portfolio befinden sich u.a. edyoucated, Goodlegal, N26, ottonova, smava, Traxpay, UberCloud, B2X, BigchainDB, Codasip, CONNY, Instamotion, koppla, KREATIZE, Xayn, wellabe und Upvest. Das Portfolio ist in den letzten 12 Monaten um mehr als 30 Unternehmen gewachsen und umfasst aktuell über 90 Unternehmen. Der alternative Asset Manager Deutsche Invest Capital Partners mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 3 Milliarden Euro hat sich ebenfalls, wie die Bestandsinvestoren Speedinvest und Plug and Play an der Serie A beteiligt. Celus möchte das Kapital nutzen, um weiter auf den US-amerikanischen Markt zu expandieren. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.

Insurance Monday Podcast
Autohersteller und Versicherungen: Ein Erfolgsmodell der Zukunft?

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 48:49


Egal ob Ratenkredit, Wertpapierdepot, Auto- und Immobilienfinanzierung oder die klassische Kfz-Versicherung. Das Portfolio von VW Financial Services bietet für nahezu jeden Finanzbedarf ein Angebot. Spannend ist: Autohersteller und Versicherung, wie passt das zusammen? Wie sieht die Zukunft dieser Symbiose aus und was erwartet die Branche?Wir sprechen hierzu mit Stefan Imme, CDO bei VW Financial Services. Stefan nimmt uns mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit und beschreibt  die Motivation und Zielsetzung von VW, sich im Bereich Versicherungen strategisch zu positionieren. Zudem geht Stefan darauf ein, wie sich VW Financial Services von einem klassischen Versicherer unterscheidet und wie Kunden und die gesamte Branche von der starken Innovationskraft eines führenden Automobilherstellers profitieren können.Unser Gast: Stefan ImmeUnsere Website: https://insurancemonday.de/Folge uns auch auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für spannende Updates.Co-Host: Dominik BadarneCo-Host: Herbert JanskyCo-Host: Alexander BernertCo-Host: Oliver LauerVielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst.